Zeitschrift von muslimehelfen e.v Bismillah 1/2010

Transkript

Zeitschrift von muslimehelfen e.v Bismillah 1/2010
mh zeitung
Bismillah
1/2010
Zeitschrift von muslimehelfen e.v
2
Inhalt
Bujumburas Waisenzentrum steht...Seite
4
Eine Zukunft mit Perspektive
Seite
13
Ansar
Seite
30
Die Themen dieser Ausgabe
Bu baskı daki konular
Bujumburas Waisenzentrum steht….................….................... Seite 4
Sri Lanka: Stiftung einer Plantage versorgt
die Waisenhäuser...........................................…................. Seite 8
Eine Zukunft mit Perspektive..............................….................. Seite 12
Waisen und unsere Verantwortung als Muslime......................... Seite 16
Bilder, die ich nie vergessen werde......................................... Seite 18
Verbesserte Lernfähigkeit durch Vollwertnahrung......................... Seite 22
Hungerhilfe in Sironko.......................................................... Seite 24
Bujumbura Yetimler Merkezi Kuruldu....................................... Sayfa 6
Sri Lanka Yetimlere yönelik çalişan vakıf mh’in
yetimler projelerine destek oluyor.............................................. Sayfa 10
Ümitli bir ¡sitikbal – Garut’daki yetim çocukları......................... Sayfa 14
Yetimler ve müslümanlar olarak mesuliyetimiz......................... Sayfa 17
Arnavutluk: Hiç unutamayacağım sahneler.............................. Sayfa 20
Tam Besin yiyecekleri ile daha iyi öğrenme koşulları................ Sayfa 23
Sironko’da açliğa karşi yardım.............................................. Sayfa 25
Kurzberichte
Nothilfe für Großbrandopfer in Kambodscha............................ Seite 26
Ein besonderes Idu-l-Fitr-Fest für Garuts Waisenkinder.................. Seite 27
Aqiqafleisch zum Ramadanfest für Waisen............................... Seite 28
Vorläufige Kurban-Ergebnisse 2009........................................ Seite 29
Kısa özetler
Ansar
Fehler im Wandkalender 2010.............................................. Seite 30
Die sozialen Netzwerker........................................................ Seite 31
Ansar
Kambocya’da yangın felaketi mağdurlarına acil durum yardımı.. Sayfa 26
Garut’lu yetim çocukları için özel bir bayram şenliği................ Sayfa 27
Yetim ve muhtaçlar için Ramazan Bayramına Akîka
Kurbanı 2009 geçici Kurban sonuçları...................................... Sayfa 29
2010 Duvar Takvımı’nde hatalar............................................ Sayfa 30
Spendenkonten:
Deutschland: Deutsche Bank • Konto: 22 90 450 • BLZ: 700 700 24
Österreich: PSK • Konto: 92. 159.385 • BLZ: 60 000
Schweiz: Post Finance Bern • Konto: 60-301601-2
LIBA0004-01P06 Seit 2006 erhalten alle Projekte zur besseren Übersicht
einen eigenen Code, mit dem auch die Artikel der mhz gekennzeichnet
sind.Sie finden den Code stets am Ende der jeweiligen Texte.
Ihre Spende: Wir bemühen uns stets darum, Ihre Spende dem von Ihnen
angegebenen Zweck zuzuführen. Zweckgebundene Spenden, deren
Projekte abgeschlossen sind, werden einem anderen Projekt zugeführ t,
das dem angegebenen Zweck ähnelt.
01/2010 mh-zeitung
Ramadan
WAISEN
KURBAN
Mit diesem Zeichen sind alle besonderen Projekte gekennzeichnet.
Bu sembol ile tüm özel projeler iaretlenmitir
erker
n Netzw
Die soziale
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser, as-salamu alaikum.
D
ie Medien sind voll mit Berichten über die unvorstellbar großen Schäden des Erdbebens in Haiti. Es hat
sich sehr bald herausgestellt, daß die unmittelbare
Nothilfe gar nicht in dem Umfang stattfinden konnte,
wie es zunächst hieß. Denn auch weite Teile der
Infrastruktur sind zerstör t und ausgefallen. Deshalb haben wir bei
Muslime Helfen denjenigen unserer Freunde und Unterstützer, die
fragten, ob auch wir etwas unternehmen, gesagt: Unsere Hilfe kann
erst in der Wiederauf bauphase einset zen. Wer zweckgebunden
für Haiti an muslimehelfen spenden möchte, soll es also tun.
Wer uns freie Hand lassen möchte, um bei Notfällen zu helfen,
spende bitte mit dem Vermerk „Notfallfonds“. Katastrophen,
über die in den Medien kaum oder gar nicht berichtet wird, gibt
es immer wieder, auch mitten in Europa. Ein Beispiel dafür ist
die Flutkatastrophe in der Region Shkodra in Albanien. Über die
zahlreichen Familien, die Hab und Gut verloren haben, spricht
kaum jemand. muslimehelfen versorgt dor t 1.500 Menschen
mit Hilfe unserer Par tner in Albanien einen Monat lang mit
sauberem Trinkwasser. So werden auch Krankheiten vermieden.
Die Mittel dafür kommen aus dem muslimehelfen Notfallfonds.
Bitte unterstüt zen Sie muslimehelfen weiter, damit wir weiter
helfen können.
Dschasakumu llahu khairan, Gott vergelt’s,
3
M
Değerli okuyucularımız, Es-Selamu Aleykum.
edya, Haiti'de meydana gelen depremin yol
açtığı akıl almaz hasarları konu alan haberlerle
dolup taşıyor. Ancak kısa bir süre sonra, acil
yardımları ilk olarak bildirildiği şekilde ve kapsamda yapmanın mümkün olmadığı ortaya çıktı.
Çünkü ülkedeki altyapı büyük ölçüde hasar görmüş ve kullanılamaz
hale gelmişti. Bundan dolayı muslimehelfen derneğinin de
yardım faaliyetleri olup olmadığını soran dost ve destekçilerimize,
'Bizim yardımlarımızın ancak yeniden yapılanma safhasında
gerçekleştirilebileceğini’ söyledik. Haiti için özel bağışlarda bulunmak isteyenler bağışını lütfen buna göre yapsın. Acil durumlarda
serbestçe yardım dağıtımı yapmamızı isteyen kişilerin, bağışlarını
gönderirken “Notfallfonds” (Acil Durum Fonu) notunu kullanmasını
rica ederiz. Medyada haber yapılmayan acil durumlar - Avrupa
sınırları dâhilinde de - her zaman olmaktadır. Bunun bir örneği,
Arnavutluk'un, İşkodra şehrinde meydana gelen sel felaketidir.
Bu felakette malını mülkünü kaybeden sayısız aileler olmasına
rağmen kimse onlardan bahsetmiyor. muslimehelfen derneği,
Arnavutluk'taki ortaklarımızın yardımlarıyla 1.500 kişiyiye bir
aydır temiz su ulaştırıyor. Böylece hastalıklar da engellenmiş oluyor.
Bunun mali kaynakları muslimehelfen Acil Durum Fonu’ndan
geliyor. Lütfen bizi desteklemeye davam edin ki, biz de yardım
etmeye devam edebilelim.
Allah ecrinizi güzel eylesin.
wassalam / selamlarla
Ahmad von Denffer
(Vorsit zender muslimehelfen e.V.)
Impressum: muslimehelfen e.V. ist Herausgeber des regelmäßig erscheinenden Magazins mh-zeitung. Es berichtet seinen Spenderinnen und Spendern in Deutschland, Schweiz und Österreich über die Arbeit von
muslimehelfen. Die Auflage beträgt 18.000 Stück • Herausgeber: muslimehelfen e.V. Postanschrift: Postfach 31 02 72 • 80102 München • Deutschland: Elvirastraße 15 • 80636 München • Telefon (0 89) 32 19 91 90
• Fax (0 89) 32 19 91 9-40 • Österreich: Othmargasse 25/2/21 • 1200 Wien • Telefon (01) 89 01 0 46 • [email protected] • www.muslimehelfen.org • Koordination: Ercihan Gümüsel (ekg), Mariam V. Zimmer
(mz) Weitere Mitarbeiter: Rüstü Aslandur (ra), Ahmad von Denffer (avd), Almasa Lukic (al), Ferit Demir, adnatives • Übersetzung: M. Sezgin, R. Aslandur • Gestaltung: manatwork, Witten • Druck: Druckerei Dogan,
Nürnberg • Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge stellen die Meinung des Verfassers dar, die nicht in jedem Fall mit der Meinung des Herausgebers, Verlags oder der Redaktion übereinstimmen muss.
Nachdruck von Beiträgen nur nach schriftlicher, vorheriger Vereinbarung. • muslimehelfen ist das freie gemeinnützige Hilfswerk von Muslimen, gegründet 1985. Hilfe für Bedürftige in Notstandsgebieten, bei Krieg,
Hungersnot und anderen Notfällen durch Sachspenden und Hilfsmaßnahmen vor Ort.
mh-zeitung 01/2010
4
Waisenprojekt
Bujumburas Waisenzentrum steht…
A
l-hamdu li-llah, Gott sei gelobt, nach nur einem Jahr
Bauphase dür fen wir uns schon über die Vollendung
des Waisenzentrums in Bujumbura, der Hauptstadt von
Burundi, freuen. Das Gebäude für die künftige Waisenförderung steht.
Nun müssen die Innenräume für die Nutzung vorbereitet und möbeliert werden. Wir hoffen, dass dies ebenso unverzögert gelingt und
die Eröffnung inschallah im September 2010 stattfinden kann.
Viele Waisenkinder leben bei ihren Tanten oder Großmüttern.
01/2010 mh-zeitung
muslimehelfen unterstützt seit 2003 Waisenkinder in Bujumbura,
darunter viele, die Vater oder Mutter durch Aids verloren haben
oder sogar selbst infizier t sind. Die Kinder wurden mit Lebensmitteln versorgt, medizinisch betreut und auch im Hinblick auf
den Schulbesuch unterstützt. Anfangs planten wir, 100 Kindern
zu helfen, doch schon im ersten Jahr wurden daraus 315 Kinder.
Sie erhielten damals 3.095 kg Reis und 2.510 kg Bohnen. Bei 31
Kindern musste ein HIV-Test gemacht werden, bei 16 stellte sich
heraus, dass sie den Virus in sich tragen. Auch in den folgenden
Jahren konnte muslimehelfen diese und andere Waisenkinder in
Burundi unterstützen.
Yetimler Projesi
Im Jahr 2009 sind es insgesamt 903 Waisen gewesen. Sie erhielten
eine monatliche Grundnahrungsmittelration (Bohnen, Reis, Zucker)
und darüber hinaus, je nach Bedarf, medizinische Versorgung,
Schulgeld und andere kleine Hilfen. 89.605 Euro hatte muslimehelfen
hierfür bereit gestellt. Mehrfach konnten wir inzwischen auch im
Auftrag unserer Spender Ziegen schlachten und die Kinder zu einem
Festmahl einladen, zuletzt Anfang 2009. Das
war für sie und die sie betreuenden Angehörigen
jedes Mal ein Tag großer Freude. Nur sehr selten
bekommen sie überhaupt Fleisch zu essen. Die
Aqiqa-Speisung 2009 kostete 2.230 Euro.
Ijwi
Island
(Rweru
See)
Kanyar
u
Ntega
Gitobe
bu
Ruvu
Kobero
Rusizi
Butaganzwa
Mpanda
Gihanga
Mutambu
Nyabihanga
Mwaro
Gisozi
ure
mb
we
Kiryama
Bururi
Buta
Rumonge
Jiji
Shanga
Rutana
Gishiha
Kayogoro
Vyanda
Kigwena
Makamba
Vugizo
Kayogoro
Mabanda
Nyanza-Lac
Kabonga
(Tanganyika See)
Gitaro
Ruv
ubu
Giharo
Kibondo
2000 m
Gakungu
1500 m
1000 m
500 m
Ruk
ozi
r
Kibago
M utsindozi
Muyaga
i
Lac
Tanganyika
MpingaKayove
Bukemba
Munini
Gatete
Kayero
usye
Rug
Nyabitsinda
Kinyinya
Chutes
de la Karera
Gitaba
Rutovu
Quelle
des NilsGitanga
Gisuru
Ruyigi
Muhwazi
Musongati
Ngoma
Cendajuru
Rusengo
Butaganzwa
Condi
Gasenyi
Muyaga
M alagarasi
M
Biyorwa
Buhoro
Itaba
Buraza
Gisarenda
Matana
Rumeza
Cankuzo
Bweru
Maramvya
Kibuye
Bukirasazi
Rutsindu
Murore
Gitwenge
on
Kay
Kwisumo
Butezi
Mubuga
Mushasha
Mishiha
Mwakiro
Kayongozi
u
Ruvub
Makebuko
Gishubi
Bisoro
Ryansoro
Burambi
Kigamba
Karuzi
Nyabikere
Shombo
Gitega
ga
Wa
Minago
Rusi
Bugendana
Kayokwe Kibumbu
Nyabiraba
Mukike
Mugamba
Ruzibazi
Buhiga
Mutumba
Mbuye
Ndava
Rusaka
Ijenda
Muramba
Buhinyuza
Gitaramuka
Rutegama Kibimba
Mugera
Kijanda
Giheta
TANSANIA
Rugari
Muyinga
Gasorwe
Gasezerwa
o
usy
N yab
Ruhororo
Burasira
Bugenyuzi
Gihogazi
Ruvyironza
Mugongomanga
Kabezi
Mutumba
Gakere
Tangara
Mutaho
Rango
Muramvya
Bugarama
Kirinzi
Kanyosha
Muhuta
Magara
Muhanga
Bukeye
Rugazi
Isare
BUJUMBURA
Ruv
ubu
Butihinda
Gashoho
Gisanze
MuyangeGashoho
Kiremba
Gashikanwa
Butanganika
Muhanga
Matongo
Musema
Bubanza
Buramata
Rubirizi Mubimbi
Mutimbuzi
Murehe
Gikomera
Marangara
Ngozi
Gahombo
Ruv
yiron
za
Kab
Ndava
Gatara
Birambi
Nyamurenza
Busiga
Mwumba
Kayanza
Muruta
Mubuga
Ntamba
Rum
pungw
e
Rwegura
Masango
Buhayira
Musigati
Baraka
Ngara
Giteranyi
Bwambarangwe
Vumbi
N du
rum
u
ntw a
ura
Kan
Jene Kabarore
Bukinanyana
Murwi
Buganda
Gatumba
Kag
era
Lac Kanzigiri
Murore
M ara
gara
zi
yaru
Rusenda
Cibitoke
KONGO
Nzove
Buhoro
Kabanga
Kirundo
go
zi
Mugina
D. R.
Kanyinya
Marembo
Busoni
Gasura
Rugombo
Rus
izi
Runyonza
Mabayi
Als sehr großes Problem stellte sich im Laufe
der Zeit die Schulbildung der Waisenkinder
heraus. Selbst zum Besuch öffentlicher Schulen brauchen viele finanzielle Unterstützung,
um sich die
Schuluniform und das einfachste Material wie
Hefte, Stifte usw. beschaffen zu können. In der
öffentlichen Schule stehen sie als Waisen meist
hinter anderen Kindern zurück. Die Lehrer
kümmern sich eher um Kinder aus intakten
Familien. Zudem gilt das Unterrichtsniveau in
der öffentlichen Schule als niedrig. Besondere
Förderung bekommen die Kinder dor t auch
nicht, obwohl viele von ihnen sie gerade wegen
ihrer schwierigen Situation als Waisen nötig
haben. Angesichts dieser Umstände und der stark angestiegenen
Zahl von Kindern, die von muslimehelfen unterstützt werden,
entstand der Gedanke, in Bujumbura ein „Waisenzentrum“ zu errichten. Ziel dieses Vorhabens ist es, einen Platz zu schaffen, an
dem zukünftig die Waisen besser betreut und nicht zuletzt in einer
eigenen Grundschule unterrichtet werden können. Nur so ist eine
bessere Ausbildung und damit auch eine bessere Zukunftsperspektive für sie vorstellbar.
Rukana
Lac
Rweru
Lac
Cyohoha-Sud
M arag
araz
i
R
Ruziba
Buhoro
Kigina
Bugabira
Butare
Ruhorora
usi
zi
Kamanyola
Kagera
Kanyaru
RUANDA
Ruh
wa
Ihema See
Mugesera See
Quelle
des Nils
U lin
di
Um die monatlichen Lebensmittelver teilungen durchzuführen,
muss bisher eine öffentliche Schule genutzt werden. Das ist nur
mit Zustimmung der Behörden und nur an Wochenenden möglich
und bedeutet jedes Mal viel Hektik, weil die Schulräume nach der
Nutzung durch die Waisen wieder in ordnungsgemäßen Zustand zu
bringen sind, damit auch der Schulbetrieb ungestört weiterlaufen
kann. Bei mehreren hunder t Kindern, die sich zu
solchen Anlässen versammeln, ist das keineswegs
einfach. Im eigenen Gebäude können solche Aktionen dann unabhängig von anderen Institutionen
geplant und viel leichter durchgeführt werden.
Kigali
Kivu
See
Kalehe
5
Bukeye
rasi
laga
Ma
TANSANIA
Mugina
Kasulu
Hauptstadt
(321.000 99)
.000
über 10
andere grosse Städte
andere Städte und Dörfer
Provinzhauptstadt
Das Waisenzentrum ist um einen Innenhof herum
gebaut und be-steht aus sechs Klassenzimmern,
dazu Sanitäranlagen, Lehrerzimmer, einer Bibliothek, Büro für die Ver waltung, Lagerraum, einer
kleinen Klinik, einem kleinen Labor, Küche und
Speiseraum für die Schulkinder, alles um einen Innenhof angeordnet. Im August 2008 wurde ein 1.500
m² großes Grundstück gefunden, für 15.427 Euro
gekauft und im Januar 2009 mit dem Bau begonnen.
Seit Dezember 2009 ist der Gebäudekomplex nun
fertig gebaut, al-hamdu li-llah. Die Gesamtausgaben
für Material, anfallende Arbeiten sowie Arbeitergehälter belaufen sich auf 125.000 Euro.
Burundi ist eines der ärmsten Länder der Erde und
von der welt-weiten Wirtschafts- und Finanzkrise natürlich ganz
besonders betroffen. Ohne Allahs Segen und die großzügige Unterstützung der Spenderinnen und Spender von muslimehelfen,
die engagierte Arbeit unserer Partner in Burundi – Orphans Care,
unter der Leitung von Hussein Kahinga – die tatkräftige Mithilfe
unserer ehrennamtlichen „ansar“ und unseres Mitarbeiter-Teams
ließe sich das alles nicht verwirklichen. Ich danke allen, die dazu
beigetragen haben und bitte um weitere großzügige Unterstützung
für die Errichtung eines zweiten Waisenzentrums in Rumonge.
Hierfür hat muslimehelfen inzwischen den Erwerb eines 19.000
m² großen Grundstücks mit 56.401 Euro und bereits die erste Bauphase mit 33.000 Euro finanziert.
Ahmad von Denffer
Vorsitzender MH e.V.
BURU17706-05W09 (Bauphase 4), BURU17700-09W09.
BURU17707-01P09, BURU17708-02W09 (Bauphase 1).
WAISEN
Regelmäßige Lebensmittelverteilungen helfen den Waisen
und ihren Pflegefamilien.
01/2010 mh-zeitung
6
Waisenprojekt
Bujumbura
Yetimler Merkezi Ayakta…
E
lhamdulillah, Allaha şükürler olsun, sadece bir senelik bir inşaat süresinden sonra
Burundi’nin başkenti Bujumbura’da Yetimler
Merkezi‘nin tamamlanmasından dolayı sevinçliyiz. Gelecekte yetimler için yapılacak yardımların toplanacağı bina kurulmuştur.
Artık, binanın içinin kullanıma hazırlanıp mobilyalarının döşenmesi gerekiyor. Bunun da aynı şekilde sorunsuz bir şekilde gerçekleşip, açılışın İnşaallah Eylül
2010’da yapılabileceğini temenni ediyoruz.
muslimehelfen Bujumbura’da, aralarında anne ve babalarını aids sebebiyle kaybetmiş ve bazılarının kendileri de hastalığa yakalanmış birçok yetime 2003’ten
bu yana destek vermektedir. Çocuklara gıda maddeleri
ulaştırıldı, tıbbi bakım gördüler ve okula hazırlandılar.
Başlangıçta 10 çocuğa yardım etmeyi düşünüyorduk
ama daha ilk sene içinde sayıları 315’e yükseldi. 31
çocuğun HIV testinden geçmesi gerekti, 16’sına virüs
bulaşmış olduğu tepit edildi. Bunu takip eden senelerde de muslimehelfen Burundi’de birçok yetim çocuğa yardım etti. 2009 senesinde toplam sayısı 903’tü.
Onlara aylık temel gıda maddeleri rasyonları verildi
(fasulye, pirinç ve şeker), ve ihtiyaç halinde tıbbi bakımları sağlandı, veya okul masrafları karşılandı ve
buna benzer küçük yardımlar yapıldı. Destekçilerimizin görevlendirmesi üzerine şu ana kadar bir kaç defa
da keçi keserek çocuklara yemek verdik.
Yetim çocukların okutulması zamanla büyük bir
sorun olarak karşımıza çıktı. Çoğunun, devlet okullarına gidebilmek için bile, temel okul malzemeleri
için maddi desteğe ihtiyaçları var. Devlet okullarında
yetimler olarak, diğer çocuklara kıyasla arka planda kalıyorlar. Ayrıca devlet okullarında verilen eğitimin seviyesi düşük olarak görülüyor. Bu şartlar ve
muslimehelfen tarafından desteklenen çocukların
sayısının bir hayli artması sebebiyle Bujumbura’da bir
„Yetim Merkezi“ kurma fikri oluştu. Bu projenin gayesi, yetimlerin daha iyi ilgi görebilecekleri ve nihayet
bünyesindeki kendi ilkokulunda eğitilmeleri.
Aylık gıda maddeleri dağıtımını yapabilmek için şu
ana kadar bir devlet okulunun kullanılması gerekiyor.
Bu da ancak resmi makamların müsadesiyle ve çok telaşla yapılabiliyor. Bu vesileyle toplanan birkaç yüz çocukla bunu gerçekleştirmek kolay olmuyor. Kendi binamızda bu tür faaliyetler çok daha kolay yapılabilir.
01/2010 mh-zeitung
Yetim Merkezi’nde altı dershane ve sıhhi tesisler, öğretmen odası, kütüphane, bir ofis, bir depo, küçük
bir klinik, küçük bir laboratuvar, mutfak ve okul çocukları için yemek salonu var. Ağustos 2008’de 1.500
m²lik bir arsa bulunarak 15.427 Euro ile satın alındı ve
Ocak 2009’da inşaata başlandı. Elhamdulillah, Aralık
2009’da binaların yapımı tamamlanmıştır.
Burundi, dünyanın en fakir ülkelerinden birisi, ve
küresel ekonomik ve mali krizden çok ağır bir şekilde etkilendi. Bütün bunlar, Allahın bereketi ve
muslimehelfen’in destekçilerinin cömert bağışları, Burundi’de ortağımız olan ve Hussein Kahinga
tarafından yönetilen Orphan Care kuruluşunun, fahri
„ensar“ımızın ve çalışma ekibimizin faal yardımları
olmasaydı gerçekleştirilemezdi. Katkıda bulunanherkese teşekkür der, ve Rumonge’de ikinci bir Yetim
Merkezi’nin kurulabilmesi için cömert bağışlarınızın
devam etmesini rica ederim.
Ahmad von Denffer
Vorsitzender MH e.V.
IN F O
Tel: 08
9 - 32
19 91
90
Te l: 0 1
- 89 0
1 04 6
Tel: +4
9 - 89
32 19
91 90
B IL G I
IC IN
Yetimler Projesi
7
Elend zeichnet die Gesichter vieler Kinder. Sie brauchen medizinische
und psychologische Hilfe.
WAISEN
8
Waisenprojekt
SRI LANKA
Stiftung einer Plantage versorgt die Waisenhäuser
A
ls eine weitere Auswirkung unserer Finanzkrise erfährt
Sri Lankas Wirtschaft gegenwärtig eine in seiner
Geschichte noch nie dagewesene Talfahr t. Die wohl
härteste Wirtschaftsperiode im Lande lässt die Lebenshaltungskosten explodieren, während zugleich der Konjunkturabschwung einen langatmigen Marathon fährt.
Wie uns von unserem ör tlichen Kooperationspar tner Azizah
Foundation mitgeteilt wurde, sind hiervon indirekt auch die beiden
Waisenhäuser betroffen, die mh nach dem Tsunami im Dezember
2004 für Jungen wie Mädchen erbauen lies (siehe mhz 03/2006,
mhz 03/2008). In jüngster Zeit war es wiederholt zu Engpässen in
der Finanzierung der Betriebskosten der beiden Heime gekommen.
4.000 Euro betragen die monatlichen Ausgaben für die rund 200
Kinder, die hier untergebracht sind. Durch sporadische Spenden
lokaler und ausländischer Förderer kommen gerade einmal 2.000
Euro in die Haushaltskasse rein. Angesichts der Wirtschaftslage wird
es zunehmend schwieriger, die nötigen Restmittel aufzutreiben.
Auch steigt die Anzahl der Kinder in den Waisenheimen langsam
aber stetig an.
Einkünfte aus dauerhaft unabhängigen Quellen gewinnen deshalb
immer mehr an Bedeutung.
Eine Möglichkeit hierfür ist die Koppelung einer Stiftung an die
beiden Waiseninstitutionen, die mittels eigener Einkommensgenerierung einen langfristigen Ausweg aus dieser Notlage bietet.
Eine derartige Einrichtung heißt in der islamischen Terminologie
waqf und bezeichnet alle Anlagen, die im Stande sind, über einen
langen Zeitraum hinweg Geld zu er wir tschaften, das wohltätig
für die Unterhaltung einer gemeinnützigen Einrichtung eingesetzt
wird. Bebaubarer Ackerboden ist nur einer von vielen Wegen, eine
Stiftung zu realisieren. Im Falle unserer Waisenförderung bietet er
sich geradezu von selbst an.
Bereits seit Längerem befindet sich unsere Par tnerorganisation
im Besitz einer circa 4 Hektar großen Landfläche in Kinniya. Das
entspricht etwa einem Rechteck von 200 Meter mal 200 Metern
Länge. Das fruchtbare Landstück befindet sich drei Kilometer von
den Waisenheimen entfernt. Die knapp 60.000 Einwohner zählende
Or tschaft im Trincomalee Distrikt ist zudem ein traditionelles
agrar wirtschaftliches Gebiet. In dieser tropischen Klimazone, die
sich unter anderem durch ganzjährig hohe Sonneneinstrahlung und
Tageslängen zwischen 10,5 und 13,5 Stunden kennzeichnet, gedeihen
Melonenbaum- und Kürbisgewächse besonders gut. Die meisten
Niederschläge fallen hier während der Nordostmonsunsaison im
November und Dezember.
Dr. Azhari (Azizah-Vorsitzender) pflügt
den Boden für die erste Aussaat.
WAISEN
01/2010 mh-zeitung
Yetimler Projesi
9
Hier werden entsteht eine Kokosplantage. In 5-6 Jahren tragen die Bäume die ersten Früchte
So wächst hier innerhalb nur weniger Monate verschiedenstes tropisches Obst und Gemüse wie zum Beispiel Papaya, Wassermelonen,
Kürbisse, Flaschenkürbisse, Schlangengurken und Auberginen.
Die ertragreichen Sorten haben in der Gegend
zudem einen guten Absatzmarkt und sind folglich optimal für den Anbau geeignet. Kokospalmen, die in etwa fünf bis sechs Jahren erste
Früchte tragen, können später zusätzlich zum
Budget der Waisenhäuser beitragen.
Vedaranniyam
Pattukkottai
INDIA
St
und einer Toilette für die drei angestellten Facharbeiter. Mit einem
Teil der Zuwendung werden bis Ende August 2010 ein Jahr lang
auch ihre monatlichen Lohnkosten gedeckt.
ra
ss
e
vo
über 50.000
über 25.000
über 10.000
andere Städte
von
PointPedro
Kankesa
nturai
M imisal
Hauptstadt
(690.000 1999
)
Landeshauptstadt
über 100.000
Bucht
a lk
n P
PointPedro
Provinzhauptstadt
Chunnakam
Bengal
Chavakachcheri
Velanai
Delft
Kilinochchi
Palk Buc
ht
Ramesw aram
Pamban
Dhanuskodi
M annar
NO RTHERN
M annar
Vavuniya
Golf
Trincomalee
von
Kinni
yai FoulPoint
M utur
Für seine Umset zung brauchte A zizahs
Konzept einen zahlungs-kräftigen Förderer.
muslimehelfen erklär te sich bereit auszuhelfen und stellte Azizah das er forderliche
Startkapital in Höhe von 25.200 Euro aus. Nach
der Registrierung der waqf-Einrichtung in Sri
Lankas Landesstiftungsamt konnte schließlich
im August 2009 die Umsetzung des Planes
beginnen.
Mannar
Karativu
Anuradhapura
In der anfänglichen Vorbereitungsphase erfolgten zuerst die Einzäunung des Geländes und Errichtung des
Bewässerungssystems. Dann machten sich die Fachleute
daran, das Feld zu ebnen, das an-schließend gepflügt
und entlang seiner gesamten Ausdehnung mit Kokosbäumchen sowie Reissaatgut versehen wurde. Letzteres
soll schon bald erste Erträge bringen.
NO RTH-CENTRAL
Hingurakgoda
Polonnaru
wa
Puttalam
Die finanzielle Unabhängigkeit der Waiseninstitution
für Mädchen und Jungen sorgt künftig für mehr Autonomie der verantwortlichen Betreuer und damit für
mehr Möglichkeiten, neue Waisen ins Haus zu holen.
Insbesondere Straßenkinder werden inschallah hiervon
profitieren. Da viele Menschen in Kinniya arm sind,
wird die islamische Pf licht, sich um die Waisen zu
kümmern, zu einer großen finanziellen Belastung für
ihre Ver wandten, die sie nur schwer tragen können.
Damit entbehren die Waisenkinder eine angemessene
Fürsorge, so dass sie mehr auf der Straße als in einem Zuhause
leben. Für diese Kinder ist die Unterbringung in einem Waisenhaus
die bessere Alternative. (al)
Eravur
Batticaloa
Kattan
kudi
EASTERN
NO RTH-WESTERN
Chil
aw
M atale
Kurunegala
M aw anella
Negombo
Kegalla
Katunayake
Gampaha
Ja-Ela
W elisa
ra Ragoma
Dalugama
Kandy
CENTRAL
Aviss
aw ella
Nuw ara Eli
ya
Badulla
Hatton
COLOMBO
SRI AYEW
J ARDENEPURA KOTTE
Dehiw elaM ount avinia
L
M oratuw a
Ratnapura
Horana
Panadura
W adduw a
Kaluta
ra
Beruw ala
Balangoda
WESTERN
M atugama
SABARAGAMU W A
Bentota
Balapiti
ya
Ambalangoda
Elpiti
ya
SOUTHERN
Ambalantota
Hikkaduw a
Galle
W eligama
0 km
17.5
35
52.5 km
M atara
Tangalle
Dondra Head
INDISCHER OZEAN
Von dem Betrag wurden zunächst ein Handtraktor, 400 Zaunpfähle, 5 Rollen Maschendrahtzaun zu je 4.000 Fuß,
Baumaterialien für zwei Bewässerungsbrunnen, zwei Wasserberieselungsanlagen, Obstbäumchen, Saatgut, Dünger sowie Hacken,
Schaufeln, Wasserschläuche und Schubkarren gekauft. Zudem
errichtete unser Par tner auf dem Land ein Gar tenhäuschen mit
Abstellkammer für die Arbeitsgeräte sowie einem Aufenthaltsraum
Kalmunai
Ampara
Gampola
Naw alapiti
ya
Kelani
ya
Samanturai
UVA
Hambantota
InselCaylon
SRIL30715-01W09
01/2010 mh-zeitung
10
Waisenprojekt
SrÝ Lanka
Yetimlere yönelik çalışan vakıf mh’in
yetimler projelerine destek oluyor
Zwei Brunnen liefern das Wasser für die Pflanzung.
S
ri Lanka’nın ekonomisi mali krizden dolayı şu an tarihinde görmediği bir şekilde yokuşaşağı kaymakta. Ülkenin yaşamakta olduğu en güç ekonomik kriz geçim
masraflarını infilak ettirdi.
Mahalli kooperasyon ortağımız Azizah Vakfı’nın bildirdiğine
göre Aralık 2004’teki tsunamiden sonra mh tarafından kızlar
ve erkekler için kurulan (bknz.: mhz 03/2006, mhz 03/2008)
iki yetimhane de dolaylı olarak bu durumdan etkilenmekte.
Son zamanlarda sıksık işletme masraflarının finansmanında
zorluklar yaşanmıştı. Burada barındırılan yaklaşık 200 çocuk
için yapılan harcamalar aylık 4.000 Euro. Destekçilerin yaptıkları tek tük bağışlarla harcamalar kasasına ancak 2.000 Euro
gibi bir miktar giriyor. Ekonomik sıkıntılar karşısında geri kalan miktarı temin etmek gitgide zorlaşmakta.
Uzun vadeli bağımsız kaynaklardan gelir elde etmek dolayısıyla gittikçe daha fazla önem kazanıyor. İslamî bir kavram
olarak vakıf, uzun zaman süreleri boyunca hayır niyetiyle bir
kurumunun masraflarını karşılamak için gelir kazanabilir
müessese ve tesislere verilen isimdir. Tarım için kullanılabilir
arazi vakıf kurmanın muhtelif yollarından biridir. Yetimleri
destekleme konusunda ise en çok imkan dahilinde olan seçeneklerden birisidir.
Ein Arbeiter sät Reis aus.
Ortağımız olan kuruluş uzun zamandır Kinniya’da yaklaşık
4.000 dönümlük bir araziye sahiptir. Bu tropik iklimde karpuz
ve kabak tipi nebat çok iyi yetişir. En fazla yağmur yağdığı zamanlar Kasım ve Aralık aylarıdır. Böylece burada sadece birkaç ay içinde papaya, karpuz, kabak, patlıcan v.b. tropik sebze
ve meyveler çok güzel yetişmektedir.
Azizah’nın konseptinin gerçekleştirilebilmesi için finans gücü
olan bir destekçiye ihtiyaç vardı. muslimehelfen derneği
yardım etmeye karar verdi ve Azizah’ya gerekli 25.000 Euro
başlangıç ana parasını ulaştırdı. Ağustos 2009’da vakf ’ın kayıtlara geçmesiyle planın gerçeklestirilmesine başlandı.
Verilen para ile arazinin işlenmesi için gerekli araçlar alındı.
Bağışın bir kısmı ile Ağustos 2010’a kadar bir sene boyunca
aylık maaşlar da ödenecek.
Kız ve erkek yetim kurumunun bağımsızlığı yeni yetimleri kabul etme imkanlarını da yükseltiyor. Bundan özellikle sokak
çocukları inşaallah fayda görecek. Kinniya’da çok sayıda insan
fakir olduğu için İslamda bir vazife olan yetimlere bakma sorumluluğu akrabalar için ağır bir parasal yük oluşutuyor. Böyle durumda çocukların bir yetimevinde kalmaları daha iyi bir
seçenek oluyor. (al)
SRIL30715-01W09
01/2010 mh-zeitung
Yetimler Projesi
11
Im Gartenhaus werden die Geräte untergestellt. Ein kleiner
Gemeinschaftsraum und eine Toilette sind auch vorhanden.
WAISEN
12
WAISEN
Waisenprojekt
Gemeinsames Foto vor dem Waisenhaus. Alle Kinder
haben Geschenke bekommen.
Yetimler Projesi
13
Eine Zukunft mit Perspektive
I
3. Gesundheitsprogramm
m Rahmen des Waisenprogramms von mh sind zwischen Oktober
2008 und Oktober 2009 insgesamt 34 Waisen im indonesischen
Garut auf der Insel Java gefördert worden.
Das Waisenprogramm zielt auf eine direkte Unterstützung
von Kindern unterschiedlichster sozialer Hintergründe ab. Alle
Waisenkinder sind bei Verwandten untergebracht. Diese gehören
selbst der sozialen Unterschicht an, die am Existenzminimum lebt
und schlecht ausgebildet ist. Die meisten von ihnen verdienen sich
ihren Lebensunterhalt als Becak-Fahrer („Fahrradkutscher“),
Gärtner, Feldarbeiter, Kleinverkäufer oder Hausmädchen. Dadurch
erwirtschaften sie durchschnittlich zwischen 400.000 und 500.000
Rupien im Monat, das sind umgerechnet 28 bis 35 Euro – zu wenig
Geld, um ihre Lebenshaltungskosten zu decken.
Mit der finanziellen Unterstützung von mh im Gesamtwer t von
6.957 Euro konnte sich unsere örtliche Partnerorganisation Al-Husna
auf mehreren Ebenen um die Kleinen kümmern. Dies betrifft allem
voran die Bereiche Erziehung, Bildung, Gesundheit, Ernährung und
religiöse Aktivitäten.
THAILAND
Da Nang
LAOS
(BURMA)
KAMBODSCHA
ANDAMAN
Panay
Spratly
Inseln
Hô ChiM inh
(Saigon)
Golf
von
Thailand
SEE
Negros
SULU SEE
BandarSeriBegaw an
BRUNEI
pu
Ke
SUM ATERA BARAT
1500 m
1000 m
M
en
taw
ai
JAMBI
Jambi
Bangka
SUM ATERA
SELATAN
Bengkulu
Palembang
LAMPUNG
100 m
Serang
BANTEN
JAW A BARAT
Hauptstadt
(8.350.000
In2000
)
über 2.000.000
m
Banja
rmasin
Samarinda
Bali
kpapan
JAW A TENGAH
0 km
175
350
525 km
Sul
aw esi(Celebes)
JAW A TIMUR
M alang
Bali
See
2. Finanzielle Schülerförderung
Für alle 34 Kinder erstattete Al-Husna im Auftrag von muslimehelfen
auch die Schulgebühren. Ein für unsere Verhältnisse sehr geringer
Betrag von nur 2,25 Euro deckt dabei alle Kosten für den Schulbesuch eines Kindes für einen Monat. Darüber hinaus erhielten alle
Schülerinnen und Schüler Schuhe, Schultaschen, Bücher, Hefte
und Stifte. Ein eigener Fahrser vice bringt die Kinder täglich in die
Schule.
C
E
R
A
O
L
Z
A
E
A
N
U
Halmahera
EQUATOR
W aigeo
M anokw ari
Neben den Verwandten sind unsere Partner vor Or t Ver trauenspersonen und
Ansprechpar tner für die Kinder. Entsprechend bemühen sie sich, die Sprösslinge möglichst in das Gemeinedeleben
einzubinden. Sie machen gemeinsame
Ausf lüge mit den Kindern. Sie feiern
gemeinsame Feste, wie zum Beispiel
das Opferfest und das islamische Neujahr.
Das breitflächige Engagement zeigt schon sichtbare Erfolge. Schritt
für Schritt entwickeln sich die Waisenkinder weiter. Lehrer zeigen
sich zufrieden mit dem Unterrichtsverhalten, dem kontinuierlichen
Fleiß und der Leistung der Kinder in der Schule. Auch berichten
die meisten Pflegeeltern im Rahmen regelmäßig stattfindender
Hausbesuche, dass sie zuhause eine Verbesserung des Verhaltens
der Kinder beobachten konnten. Im Allgemeinen, so teilt uns
Al-Husna mit, sind unsere Schutzbefohlenen auf dem Weg des
Selbständigwerdens, und das mit einem strahlenden Lebensgeist
und viel Motivation. Sie wollen ihre Lebensbedingungen ändern,
und genau hier liegt der Kern ihres ungebrochenen Willens, der sie
jeden Tag aufs Neue anspornt. Das Projekt wird mit weiteren 4.007
Euro bis Juni 2010 fortgeführt. (al)
Seram S
ee
Seram
Buru
N e
u
Ambon
M
Flores
NUSA TENGGARA TIMUR
Sawu See
Sumba
FÖDERIERTE STAATEN VON MIKRONESIEN
H
G u
in
Jayapura
ea
IRIANAYA
J
BANDA SEE
FloresSee
NUSA TENGGARA BARAT
Sumbaw a
INDISCHER OZEAN
S
SULAWESITENGGARA
(M akassar)
Denpasar M ataram
BALI
I
M ALUKU UTARA
Ternate
M oluccas
Kendari
SULAWESI SEL
ATAN
Surabaya
Surakarta
Jaw a (Java)
F
Kepulauan Sula
KALIM ANTAN
SELATAN
über 1.000.000
über 500.000
über 100.000
andere grosse Städte
andere Städte
Provinzhauptstadt
I
SULAWESITENGAH
Palu
UjungPandang
Semarang
Yogyakarta
Gorontalo
KALIM ANTAN
TIMUR
Palang
karaya
JAKARTA
Bandung
0 m
unter
Meeresspiegel
i
JAVA SEE
Bandar Lampung
200 m
l
KALIM ANTAN TENGAH
Belitung
BENGKULU
500 m
a
Z
SULAWESI TUARA
M anado
n
Se
BANGKAPangkalpinang BELITUNG
ata
la
ua
n
2000 m
(Sumatra)
K
rim
Ka
lat
3000 m
KALIM ANTAN BARAT
Pontianak
aka
ssa
r
RIAU
a
Tanjungpinang
Pekanbaru
Sumatera
Padang
A
P
SEE
a
Kuching B o r n e o
SINGAPUR
SUM ATERA UTARA
4000 m
P
CELEBES
Stra
ße
von
M
EQUATOR
Koror
Davao
o
lag
ipe
rch
n
MALAYSIA
na
atu
KualaLumpur
uA
Sul
t
M edan
MALAYSIA
N
alan
Kepu
ACEH
Ipoh
M indanao
Zamboanga
SÜDCHINESISCHES MEER
BandaAceh
Samar
PHILIPPINEN
Palaw an
Trotz der allgemeinen Schulpflicht in
Indonesien besteht eine steigende Tendenz zum Analphabetismus im Land;
ein Umstand, der den Weg zu einer
späteren Armut der Kinder schon früh
abzeichnet. Um dem vorzubeugen,
leistet Al-Husna eine intensive Bildungshilfe. Die Waisen brauchen vor
allem Geborgenheit, Sicherheit und
eine Zukunftsperspektive. Dabei ist
emotionaler Rückhalt für eine gesunde
Entwicklung der Kinder besonders
wichtig.
Im Büro unseres Partners Al-Husna erhalten die Kinder deshalb je
nach Bedarf täglich oder wöchentlich gruppenweise Sprachkurse
und Nachhilfe in allen schulischen Fächern. Hier lernen die Kinder
Eigenverantwortung für ihr Leben. Sie trainieren selbstständiges
Lernen – eine Grundvoraussetzung für einen kontinuierlichen schulischen Erfolg heute und bessere Berufsaussichten in der Zukunft.
Ferner üben sie sich hier in den für Asiaten wichtigen Werten wie
Disziplin und Selbstmotivation.
M ariana Islands
(U.S.A.)
M indoro
VIETNAM
Phnom-Penh
In Ergänzung zur medizinischen Hilfe steht auch die Ausgabe von
grundlegenden Nahrungsmitteln und Proteinen für die Waisenkinder.
Nicht zuletzt hängen die Konzentrationsfähigkeit, das Denkvermögen und die schulische Leistungsstärke von ausreichender und
gesunder Ernährung ab. Unser Projektpar tner ver teilte dazu in
mehreren Staffeln Lebensmittelpakete
mit Nudeln, Reis, Milch, Zucker und Öl
und Konser ven zur Unterstützung der
Pflegefamilien. Jedes Paket reichte etwa
für zwei Wochen und deckte den Grundbedarf. Die Pflegefamilien der Waisen
wurden hierdurch erheblich finanziell
entlastet.
PHILIPINISCHES MEER
M anila
Bangkok
MYANMAR
1. Bildung und Erziehung
4. Ernährungsprogramm
Mo
luc
ca S
ee
Rangoon
Armut geht meistens mit gesundheitlichen Mängeln einher. Gerade
deshalb ist es sehr wichtig, auf das körperliche Wohlergehen der
Kinder zu achten. Als präventive Gesundheitsmaßnahme wurden
alle Waisenkinder in regelmäßigen Abständen von einem Arzt untersucht. Die Untersuchungen fanden jeweils einmal im November
2008 sowie Februar, Juli und September 2009 statt. Erkrankte
Kinder erhielten die erforderliche medizinische Behandlung und
kostenfreie Medikamente.
A
L U
K
Dili
OST-TIMOR
Kepulauan
Tanimbar
Timor
Kupang
ARAFURA SEE
TIMOR SEE
PAPUANEUGUINEA
Kepulauan
Aru
U
M elville
Island
Strassevon Torres
Bamaga
W eipa
Darwin
Golf
von
Carpentaria
AUSTRALIEN
INDO19708-03W08, INDO19708-04W09, INDO19708-06W10
mh-zeitung 01/2010
14
Waisenprojekt
Noch trauen sich die Mädchen nicht ihre
Geschenke auszupacken.
WAISEN
Yetimler Projesi
ÜmÝtlÝ bir ÝstÝkbal
– Garut’daki yetim çocukları
Y
etimler proğramı çerçevesinde mh tarafından Ekim 2008
ila Ekim 2009 arası Endonezyanın Java adasında Garut
şehrinde 34 yetim çoçuğuna destek verildi.
Birçok yetim çoçuğu geçimlerini Becak-sürücüsü (bisiklet faytonu), bahçıvan, tarla işcisi, sokak satıcısı ve ev hizmetçisi
olarak sağlamaya çalışmakta. Böylelikle ayda takriben 400.000 ile
500.000 Rupia arası kazanmaktalar. Bu miktar 28 ile 35 Euro’ya bedel! Tabiiki bu para geçim masraflarını karşılamak için hiç yeterli
değil. muslimehelfen’nın toplam 6.957 Euro mali desteği ile yerel
proje partnerimiz Al-Husna aşağıdaki belirtilen sahalarda küçükleri desteklemeyi başardı.
1.Öğretim ve Eğitim
Endonezya’da okula gitme mecburiyeti olmasına rağmen, ülkede okuma-yazma oranı gerilemekte. Buda çocukların istikbalde
fakirliğine yol hazırlamakta. Bunun önüne geçilenebilinmesi için
Al-Husna yoğun öğretim desteği vermektedir. Çeşitli derslerde AlHusna bürosunda çocuklara yardımcı olunmakta.
2.Okul masraflarının karşılanması
Tüm 34 çocuk için muslimehelfen adına Al-Husna okul masraflarını ödedi. Bizim için 2,25 Euro gibi cüz’i bir miktar ile bir öğrencinin tüm okul masrafları karşılanmaktadır.
Unterricht bei Al-Husna.
3.Sağlık proğramı
Fakirlik genellikle yanında sağlık problemlerini beraberinde getirmektedir. Koruyucu sağlık önlemi için tüm yetim çocukları düzenli
bir şekilde bir doktor tarafından sağlık kontrolü yapılmaktadır.
4.Gıda proğramı
Sağlık yardımının yanında koruyucu ailelere temel gıda maddeleri
ve proteinli ürünler dağıtılmaktadır. Proje partnerimiz bunun için
çeşitli aralıklarla makarna, pirinç, süt, şeker, yağ ve konserve vermektedir.
Akrabalarının yanında bizim proje partnerlerimiz yetimler için
güvence ve sorunlarında yardımcı oluyorlar. Böylece müslüman
toplumun bir faydalılı fertleri olarak yetiştirmeye çalışıyorlar. Onlarla bayramları kutluyor ve önemli günlerde yanında olmaya çalışıyorlar. Yetim çocukların öğretmenleride çocukların derslerinden,
çalışkanlıklarından ve başarılarından memnunlar.
Bu proje Haziran 2010’a kadar 4007 Euro ile desteklenmeye devam
edilecek inşallah. (al)
INDO19708-03W08, INDO19708-04W09, INDO19708-06W10
Der Gesundheitscheck in der Poliklinik ist gerade beendet.
mh-zeitung 01/2010
15
16
wissen und tun
Waisen und unsere
Verantwortung als Muslime
A
llah (swt) teilt uns im Koran mit, dass der Mensch vergesslich ist. So ist er erschaffen. Es gibt aber einen Weg, um diesem Mangel zu begegnen: Erinnerung (arab.
dhikr)!
So sehen wir es auch als einer unserer Aufgaben an, immer wieder auf manche
wichtige Sachverhalte hinzuweisen und daran zu erinnern. Eines dieser wichtigen Themen
ist „Waisen“.
Waisen werden auf Arabisch „yatiim“ bezeichnet, was aus der Wortwurzel „yutm“ abgeleitet
wird. Als Fachbegriff in der islamischen Rechtswissenschaft bedeutet yatiim (Pl. yataamaa,
aytaam) also, wenn ein Junge oder Mädchen vor der Pubertät seinen bzw. ihren Vater verliert.
Auch Frauen, die ihren Mann verloren haben und somit allein stehend bzw. ver witwet sind,
werden in der islamischen Fachliteratur als „yatiim“ bezeichnet.
Waisen sind in der Gesellschaft fast immer benachteiligt und deshalb sollen ihre Angelegenheiten den Gläubigen, die die vertrauenswürdigsten Menschen sein sollten, übergeben
werden. So ist es die moralische und islamrechtliche Pflicht eines Muslims die Waisen in der
Gesellschaft zu beschützen, sie zu versorgen und sich z.B. auch um ihre Schulbildung und
ihr Auskommen zu kümmern. Der Koran fordert die Muslime auf, die Situation der Waisen
zu verbessern und sie gut zu behandeln:
„…. Und sie fragen dich nach den Waisen. Sag: Ihr sollt das tun, was für sie gut ist, und
wenn ihr euch mit ihnen zusammentut, sind sie eure Brüder ….“ (2:220)
Wenn man die Waisen im eigenen Haus aufnimmt, soll man sie als Glaubensgeschwister betrachten und entsprechend mit ihnen umgehen.
An mehr als 20 Stellen im Koran wird auf die Wichtigkeit der Fürsorge der Waisen
hingewiesen und z.T. werden detaillierte Gebote zur Umsetzung dazu gegeben.
Unser geliebter Prophet Muhammad (s) hat diejenigen, die Waisen aufnehmen oder
sich um sie kümmern, die frohe Botschaft des Paradieses gegeben.
Der Prophet (s) selbst war ja seit seinem sechsten Lebensjahr Vollwaise und kannte aus eigener Er fahrung, das Gefühl und die Schwierigkeiten als Waisenkind
aufzuwachsen.
An der Geschichte von Anas bin Malik (r.a.) erfähr t man, wie der Prophet (s) mit
Waisen umgegangen ist. Die Mutter von Anas (r.a.) gab ihren Sohn in die Dienste des
Propheten Muhammad (s). Anas’ leiblicher Vater, Malik b. Nadr, war zuvor gestorben
und hatte seine Frau Ummu Sulaym, als Witwe und Anas, als Waisenkind, zurückgelassen.
Der Prophet (s) akzeptierte das Angebot der Mutter und nahm den klugen Anas in seine
Obhut. Etwa zehn Jahre blieb Anas in den Diensten des Propheten (s) und wir erfahren in
den Überlieferungen, dass er (s) ihn niemals grob behandelte oder mit ihm schimpfte. Einer
der Gründe dafür war wahrscheinlich die Tatsache, dass Anas eine Waise war. Der Gesandte
Allahs (s) hielt sogar seine Frauen zurück, wenn Anas etwas angestellt hatte. Er (s) sagte
dann zu ihnen: „Lasst den Jungen“. Übrigens sind wir durch die Berichte, die gerade auf
den kleinen Waisenjungen Anas zurückgehen, heutzutage in der Lage zu erfahren, wie der
Prophet (s) mit Kindern umgegangen ist und wie nachsichtig er (s) mit ihnen war.
Die Woche der Waisen (WdW) ist eine sehr gute Gelegenheit, dieses Wissen um die Waisen in
unserer Umgebung mit unseren Mitmenschen zu teilen. Zudem bietet es uns die Möglichkeit
unserer Pflicht gegenüber den Waisen nachzukommen und dem „besten Vorbild“, unserem
geliebten Propheten Muhammad (s), nachzueifern.
01/2010 mh-zeitung
wissen und tun
17
17
Yetimler ve müslümanlar
olarak mesuliyetimiz
R
abbimiz Kuran-ı Kerim’de insanın unutkan olduğunu bildiriyor. Aynı zamanda bu
nakısın telafi etmenin bir yoluna’da işaret ediyor: hatırlama (arabçası: zikir) ve hatırlatma!
Onun için vazifelerimizden birisini, bazı önemli konulara tekrar tekrar işaret edip,
onları hatırlatmak olarak görüyoruz. Bu önemli konulardan birisi „yetimler“ konusu.
Yetim, Arapçadaki „yutm“ kökünden gelir. Yutm, çocuğun ergenlikten önce babasını
kaybetmesi demektir. Fıkıh dilinde yetîm (çoğulu: yetâmâ, eytâm), babasından yoksun kalan çocuk demektir. Kocasından yoksun kalan kadın için de “yalnız, dul”
anlamında “yetim” kelimesi kullanılır.
Yetimleri korumaya alarak eğitip yetiştirmek ve onların topluma yararlı insan olmalarına çalışmak, en güvenilir insanlar olarak, mü’minlerin ahlaki ve hukuki görevidir. Yetimlerle ilgili olarak, ıslah edici (düzeltici,
iyileştirici) olmak gerekir. “Sana yetimleri sorarlar; de ki: ‘Onların
işlerini düzeltmek hayırlıdır.’ Eğer onlarla bir arada yaşarsanız,
artık onlar sizin kardeşlerinizdir. Allah, düzelteni bozandan
ayırt etmesini bilir. Allah dileseydi, sizi zora sokardı. Allah
şüphesiz güçlüdür, hakimdir.” (2:220).
cukdair
gileri
yanında
ne getirberimizin
Bu ayete göre, yetimlerle aynı evde barınma durumunda,
yetimleri bir din kardeşi gibi görmek ve bu kardeşlik duygusuyla onlara ıslah edici davranmak gerekir.
Yetimler, hem şahısları hem de malları açısından velayet/koruma altına alınır. Bu yüzden, Kur’an-ı Kerim’de yirmiden
fazla yerde yetimlere özel ilgi ve koruma gösterilmesi istenmiş, haklarının korunmasi için ayrıntılı sayılabilecek hükümler belirlenmiştir. Hz. Muhammed (s.a.s.) ayrıca, yetimleri
korumasi altına alanlara cennet müjdesini vermiştir.
Peygamberimizin kendisi’de altı yaşından itibaren anne ve
babasız büyümüş ve yetim olarak yaşamanın zorluklarını
kendi şahsında hissetmiştir.
Enes bin Malik örneğinde sevgili peygamberimiz (s.a.s.)
yetim çocuklarına nasıl davrandığını görebiliyoruz.
Hz. Muhammed (s.a.s.), on yıl kadar yanında bulunup kendisine hizmet eden Hz. Enes bin Malik’i (r.a.), bir yetim
olarak korumasına almıştı. Enesin annesi, Ümmü Süleym,
Medine’ye geldiginde Enes’i Hz. Muhammed’in hizmetine
verdi. Zeki Enes’in kendisine yardımcı olmasını kabul eden
Hz. Peygamber (s.a.s.), kendisine hizmeti süresince, çok
iyi davranmış ve onu hiç azarlamamıştır. Hatta bir hatası
yüzünden Enes’i uyaracak olan hanımlarına “Bırakın
çocuğu!” deyip müdahale ederdi. Hz. Muhammed’in
(s.a.s.) eğitim-öğretim tarzına, insanlara ve özellikle çolara karşı hoşgörüsüne ve diğer bazı ahlaki davranışlarına
birçok bilgi, işte bu yetim çocuk sayesinde gelmiştir.
Yetimler haftası (WdW) yetimlerler ile ilgili bu gibi bilçevremizdeki insanlarla paylaşma imkanı veriyor. Bunun
bu zaman dilimi yetimlere karşı sorumluluğumuzu yerime imkanı verip, “en güzel örnek” olan sevgili peygam(s.a.s.) yolunu tutmaya fırsat veriyor.
mh-zeitung 01/2010
18
Waisenprojekt
ALBANIEN
Bilder, die ich nie vergessen werde
K
napp ein Jahr nach meiner Albanienreise im Dezember
2008 treffe ich Schwester Suela wieder – dieses Mal in
München. Sie ist kurzfristig angereist, um hier im Rahmen
einer Kulturveranstaltung die Arbeit ihrer Hilfsorganisation
Vizion O.J.F. vorzustellen.
Mich begleitet Schwester Jeanette, die bei mh für Spenderbetreuung
zuständig ist. In kleinem Rahmen sitzen wir zusammen und rollen
ein Thema auf, das heute wohl die meisten längst wieder vergessen
haben. Zu viele schwere Katastrophen prägen das alltägliche Ge-
schehen, als das man sich noch an Gerdec erinnern könnte - ein kleines
Dorf jenseits der Hauptverkehrsstraße zwischen Tirana und der an
der Adria gelegenen Stadt Durres. Eine verheerende Explosion hatte
hier im März 2008 Dutzende Menschenleben gefordert, mehrere
Hundert wurden teils schwer verletzt. Zahlreiche Häuser wurden
zerstört oder beschädigt, darunter auch die Dorfschule. Warum das
amerikanische Munitionslager explodierte, weiß niemand. Manche
suchen die Unglückursache in mangelnden Sicherheitsvorkehrungen, andere in menschlichem Versagen. Einig sind sich die Leute
bei der Tatsache, dass das Lager inmitten eines Wohnortes stand.
Missfallen, Macht- und Verständnislosigkeit liegen in der Luft…
„Tage nach dem Unglück fand ich rein zufällig einen kleinen
Jungen auf einem Stück Waldweg. Es war völlig durchgefroren.
Die Nacht hatte er draußen verbracht. Zusammengekauert lag
er da, fast regungslos. Er stand unter Schock. Er blickte nur vor
sich hin und war kaum ansprechbar. Ich habe ihn mitgenommen“,
erinnert sich Suela an die zurückliegenden Tage, in denen sie nach
Kräften erste Hilfe vor Ort leistete: Verletzte ins nächstgelegene
Stadtkrankenhaus transportieren, nach Vermissten suchen, Trost
zusprechen…
Spuren seelischen Leids hatten sich breit gemacht, wohin das Auge
auch blickte. Die Opfer brauchten in erster Linie psychologische
Hilfe, so viel stand fest. Aber auch langfristige strukturelle Beihilfe
würde benötigt werden. So wandte sich Vizion O.J.F kurz nach der
Katastrophe an muslimehelfen mit der Bitte um Unterstützung.
mh willigte ein und finanzier te mit 24.000 Euro die Erbauung
eines Zentrums, das wir „Ein Haus der Hoffnung für Kinder und
Frauen“ nannten. Eine psychologische Praxis, ein Kindergar ten,
ein Trainingsraum sowie Toiletten und eine Küche entstanden auf
100 Quadratmetern Fläche. Im Dezember 2008 wurde schließlich
der Betrieb aufgenommen und von mh bis zum Jahresende 2009
gefördert.
Mit insgesamt 12.000 Euro wurden die Kosten gedeckt für den
Lohn der Psychologin, einer teilzeitbeschäftigten Englischlehrerin
sowie einer ebenfalls teilzeitbeschäftigten Schneiderin. Regelmäßig
betreuen sie hier traumatisier te Frauen und Kinder oder halten
Sprach- und Nähkurse für Frauen und Schüler ab.
01/2010 mh-zeitung
Gerade im letzteren werden Fachkenntnisse vermittelt, welche
eine solide Grundlage für selbständiges Arbeiten oder eine etwaige
betriebliche Anstellung der Frauen bieten. Darüber hinaus deckte
diese Summe Kosten für die Essensausgabe an die Kindergartenkinder (durchschnittlich 30 Euro pro Monat) sowie für das Gehalt
der dafür zuständigen Köchin. Ein geringer Teil des Geldes wurde
für Veranstaltungen mit den Kindern aufgewendet. Bei einer Neujahrsfeier erfreuten sich die Sprösslinge gemeinsam an Süßigkeiten
und kleinen Geschenken.
Hier können sich die Kleinen austoben.
Yetimler Projesi
Heute, nach über einjährigem Betrieb, ernten Betroffene die Früchte
der hiesigen Arbeit. „Die Psychologin im Zentrum hat
wirklich her vorragende Arbeit geleistet“ erfahren
MONTENEGRO
wir. Der Stress der Kinder sei abgeklungen, ihre
Aggressivität habe abgenommen. Manche von den
Kleinen hätten sogar schon das Schreiben erlernt
„Die Kinder sind nicht wiederzuerkennen“. Suelas
Gesicht nimmt wieder fröhliche Züge an.
0 km
ro
P
je
e ti
k l Valbonë
ScutariKoplik
See Ura e Shtrejtë
Liqeni i Krumë
Fierzes
Iballë
Koman
Shkodër
Shëmri
Fushë-Arrëz
Pukë
Ungrej
Kurbnesh
Rubik
Milot
Rrëshen
Burrel
Klos
Vorë
±abzun
(Tirana)
e
ja
Ma
Patos
Berat
e
ss
ra
St
Këlcyrë
Kosinë
Tepelenë
Dukat i Ri
vo
Kuç
n
ra
Ot
Deti Jon
Dardhë
Miras
Ersekë
Përmet
Poliçan
Palasë
n
ITALIEN
Qesarat
Villahinë
Kotë
Orikum
Bilisht
Korçë
Voskopojë
Çorovodë
Selenicë
Vlorë
Maliq
Vithkuq
Poliçan
Ballsh
Shëngjini
Moglicë
Ura Vajgurore
t
ori
Tom
Roskovec
Prespa See
të
Gramsh
Kuçovë
Fier
Lin
Pogradec
Lushnjë
Divjakë
Përrenjas
Llixhat e Elbasani
Cërrik
Peqin
ha
iiT
M al
Rrogozhinë
Ohrid See
Librazhd
Elbasan
Kavajë
Peshkopi
Bulqizë
Krastë
TIRANË
Shijak
Durrës
Skopje
Kukës
Gostil
Muhur
Ulëz
Krujë
Ishëm
Sazan
45 km
Zall-Reç
Krej Lurë
Poshqesh
Lezhë
Gjiri i Drinit
Laç
ADRIA
Zogaj
Breglumë
Fierzë
Lotaj
Borsh
Lukovë
Leskovik
Gjirokastër
Kardhiq
Libohovë
Delvinë
Sarandë
to
Die Zentrumsarbeit ist inzwischen so erfolgreich, dass
sie selbst Medieninteresse geweckt hat. Die örtliche
Regierung sowie die in Albanien präsente OSZE
(Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit
in Europa) würdigten die Leistung des Zentrums
im Rahmen seiner offiziellen Einweihungsfeier im
März 2009.Inzwischen wird unser Hoffnungshaus
von sieben Freiwilligen unterstützt. Einmal im Monat
bieten sie hier Workshops an.
Alle Beteiligten arbeiten, alhamdulillah sehr gut
zusammen.
30
über 20.000
über 10.000
andere grosse Städte
Tropojë
Bajram Curri
Theth
Velipojë
Shëngjin
15
Hauptstadt
(270.000 95)
über 50.000
K o
r a b
Bogë
Eltern, Vizion-Mitarbeiterinnen und die Psychologin beraten sich
gemeinsam über Möglichkeiten, den Kindern ein
besseres Leben zu ermöglichen. Die Eltern sind
mit der bisherigen Leistung sehr zufrieden.
KOSOVO
"Vielen Dank an muslimehelfen" lassen uns die
Eltern ausrichten.
Um auch künftig zuversichtlich ins Leben gehen
zu können, werden Gerdecs Frauen und WaMAZEDONIEN
isen mit einer erneuten Zuwendung in Höhe
von 12.000 Euro begünstigt. Damit sind alle
er forderlichen Betriebs- und Lohnkosten für
einen reibungslosen Arbeitsablauf bis Ende
2010 gedeckt.
Mit tränenerfüllten Augen blickt Schwester Suela
auf den „Gerdec-Ar tikel“, den wir vor einem
Jahr veröffentlichten und den ich mitgebracht
habe. „Ich werde diese Bilder niemals vergesGRIECHENLAND
sen. Vielen, vielen Dank für alles.“ Mit diesen
Worten verabschieden wir uns. (al)
Priπtina
Vermosh
Podgorica
Jorgucat
Finiq
Çukë
Xarrë
Konispol
Kerkyra
(Korfu)
GRIECHENLAND
IONISCHES MEER
19
ALBA56701-02P08, ALBA56701-03P09
Gemeinsam zu spielen macht Spaß. Mittags wird auch gemeinsam gegessen.
WAISEN
mh-zeitung 01/2010
20
20
20
WAISEN
Waisenprojekt
Die Kleinen sind kaum wiederzuerkennen. Sie haben ihre traumatischen
Erlebnisse fast überwunden.
Yetimler projesi
21
21
ARNAVUTLUK
Hiç unutamayacağım sahneler
A
ralık 2008 Arnavutluk ziyaretimden sonra Suela bacımızı
bir kez daha görüyorum, bu sefer Münih’te . Bir kültür
programı çerçevesinde, yardım kurumu Vizyon O.J.F.’yi
tanıttı. Bugün çoğumuzun muhtemelen unutmuş olduğu
bir konuya değiniyoruz. Günlük hayatımız o kadar çok felaket
tarafından belirleniyor ki, artık kimse küçük Gerdec köyünü hatırlamıyor bile. 2008 senesinde feci bir infilak burada onlarca insanın
hayatını kaybetmesine neden olmuş, yüzlerce insan ağır şekilde yaralanmıştı. Birçok ev harabeye dönmüş veya hasar görmüştü. Amerikan silah deposunun neden infilak ettiğini kimse bilmiyor. Sadece
deponun bir yerleşim yerinin tam ortasında bulunduğu konusunda
insanlar görüş birliğindeler...
Burada, travma geçirmiş kadın ve çocuklarla ilgileniliyor. Kadınlar ve okul talebeleri için dil ve dikiş kursları düzenleniyor. Özellile
ikinci kursta, serbest meslek veya bir şirkette çalışmak için gerekli
sağlam temeller atılıyor. Bunun ötesinde, anaokulundaki çocuklara
verilen yemeklerin masrafları (aylık yaklaşık 30 Euro) ve bu yemekleri hazırlayan ahçının ücreti de bu bağıştan karşılanıyor.
Bugün, bir seneden uzun bir faaliyet süresinden sonra, mağdurlar
burada yapılan çalışmanın meyvelerini görmeye başlıyorlar. „Merkezdeki psikolog hanım gerçekten muazzam bir çalışma yaptı“ diye
bildiriliyor bize. Çocukların stressleri de, hırçınlıkları da azalmış.
„Çocuklar bambaşka olmuşlar.“ Suela’nın yüzünde tekrar memnuniyet ifadeleri beliriyor.
Göz, nereye baksa manevi acıların şahidi oluyordu. İlk aşamada
mağdurların psikolojik desteğe ihtiyaçları vardı, ve bu çok bariz bir
şekilde görülmekteydi. Ama uzun vadeli yapısal yardım da gerekiyordu. Böylece Vizion O.J.F, felaketten kısa bir zaman sonra yardım
talebiyle muslimehelfen’e yöneldi. muslimehelfen talebi kabul
etti ve 24.000 Euro ile „Çocuk ve Kadınlar için Ümit Evi“ olarak adlandırdığımız bir merkezin inşa edilmesine maddi destek sağladı .
Bir psikolojik muayenehane, bir anaokulu, bir antrenman salonu ve
bir mutfak yapıldı. Aralık 2008’de nihayet işlemeye açıldı ve mh’nin
maddi desteği 2009 yılının sonuna kadar devam etti.
Merkezin çalışmaları o kadar başarılı oldu ki, medyanın da dikkatini çekti. Mahalli hükümet ve Arnavutluk’ta da hazır bulunan AGİT
(Avrupada Güvenlik ve İşbirlik Teşkilatı) merkezin performansını
övmüşler.
Veliler de, şu ana kadar gösterilen performanstan çok memnun kalmışlar. „muslimehelfen'e çok teşekkürler“ diye mesaj göndermişler. „Bu sahneleri hiçbir zaman unutmayacağım. Her şey için çok,
çok teşekkürler.“ Bu sözlerle vedalaşıyoruz. (al)
ALBA56701-02P08, ALBA56701-03P09
Die Größeren lernen den Umgang mit dem PC. Eine wichtige Voraussetzung für das spätere Berufsleben.
WAISEN
mh-zeitung 01/2010
22
WAISEN
Waisenprojekt
Täglich werden 2.000 Mahlzeiten in insgesamt 19 Kindergärten verteilt.
Yetimler Projesi
23
Verbesserte Lernfähigkeit
mit Vollwertnahrung
I
n Khan Younis konnte die Speisung palästinensischer
Kindergartenkinder mit einer zwischenzeitlichen Unterbrechung fortgesetzt werden. Das Projekt begann
pünktlich zum neuen Schuljahr im September 2008.
Ende Dezember 2008 musste es notgedrungen umorganisiert werden. Eine schwere Lebensmittelnot hatte den
Gazastreifen während des Bombardements am Jahresende
heimgesucht. Die Vorräte der örtlichen Bäckereien waren
schnell aufgebraucht. Nachschub zu bekommen war mancherorts so gut wie ausgeschlossen. Denn der Gazastreifen
war von der Außenwelt völlig abgeriegelt.
Glück im Unglück hatte unsere Bäckerei, die noch große
Vorräte auf Lager hatte. Kurzfristig wurde die Arbeit umorganisiert: Anstatt täglich Vollwerthörnchen herzustellen,
fertigte die 10-köpfige Belegschaft nun 20.000 Brötchen
am Tag und verteilte sie an die notleidende Bevölkerung
(siehe mhz 01/2009).
Am 1. Februar 2009 konnte der reguläre Betrieb in der Bäckerei wieder aufgenommen werden und bis Mai 2009 - kurz
vor Beginn der Sommerferien - fortgeführt werden. Unser
Projektpartner Al-Huda verteilte täglich 2.000 Mahlzeiten
an insgesamt 19 Kindergärten und ein Kinderkrankenhaus,
unter anderem in Khan Younis, Bani Suhaila, Khuzah und
Abbasan al Kabera. Das tägliche Frühstück sorgte für
genügend Energie, so dass sich die Kinder eingehender
auf das Lernen konzentrieren konnten. Das Projekt hatte
einen Wert von 23.655,57 Euro. (al)
PALE27704-04P09
Tam Besin yiyecekleri ile daha iyi
öğrenme koşulları
K
ısa bir aradan sonra Khan Younis’te Filistinli
anaokulu çocuklarının doyurulmalarına devam edilebildi. Proje, zamanında olarak Eylül
2008 ile başlayan öğretim yılıyla beraber başladı. Aralık 2008 sonunda mecburi olarak yeni bir organizasyon yapmak gerekti. Sene sonunda bir bombardıman
sebebiyle Gazze Şeridi’nde ciddi bir gıdmaddeleri kıtlığı
yaşandı. Mahalli fırınların stokları kısa bir süre içinde tükendi. İkmal bulmak bazı yerlerde nerdeye imkansızdı.
Çünkü Gazze Şeridi’nin dış dünya ile bağlantısı tamamen
kesilmişti.
Bizim fırınımız felaket ortasında şanslı çıktı, çünkü depolarında daha büyük miktar yedek stok vardı. Kısa bir süre
içinde çalışmalar yeni şekilde tertiplendi: her gün tam besin ay çöreği yapmak yerine 10 kişilik ekip şimdi her gün
20.000 küçük ekmek yaparak bunları halka dağıttı (mhz
01/2009’a bakınız).
1 Şubat 2009’da fırın yine normal çalışmaya başladı ve Mayıs 2009’a, yaz tatilinin başlamasına az kalana kadar sürdürüldü. Proje ortağımız Al Huda, aralarında Khan Younis,
Bani Suhaila, Khuzah und Abbasan al Kabera olmak üzere
toplam 19 anaokuluna ve bir çocuk hastanesine her gün
2.00 yemek dağıttı. Günlük kahvaltılar çocukların dikkatle
öğrenebilmek için muhtac oldukları enerjiyi sağladı. Projenin toplam maliyeti 23.655,57 Euro oldu. (al)
PALE27704-04P09
IN F O
Tel: 08
9 - 32
19 91
90
Te l: 0 1
- 89 0
1 04 6
Tel: +4
9 - 89
32 19
91 90
B IL G I
IC IN
mh-zeitung 01/2010
Kurzbericht
Hungerhilfe
in Sironko
Juba
Kapoeta
SUDAN
Moyo
Kaabong
Adjumani
Kalongo
Rhino Camp
Nebbi
Gulu
Packwach
Goli
Lira
lbe
r
Lak
eA
n
z
r
o
R
Nakasongola
u
Bushenyi
V
Mbirizi
Mbarara
a
n
Luwero
d
a
Buwama
Masaka
Entebbe
Kalangala
Goma
Kabale
Sources
of the Nile
Eldoret
Kakamega
Kisumu
i
Mwanza
BURUNDI
Bujumbura
Kitale
Tororo
Busia
Musoma
Kigali
Sources of the Nile
Lake Tanganyika
Mbale
Busiwu
Busembatia
Iganga
Bugiri
Mayuge
Jinja
Amudat
Kapchorwa
Kisii
Bukoba
RWANDA
Lake Kivu
Lugazi
Nakapiripirit
Sironko
Lake Victoria
i r u n g a
Kisoro
Katakwi
Kamuli
Bugembe
Njeru
KAMPALA
Mpigi
Kasanje Kasanji
Rakai
Ntungamo
o
s
Soroti
Pallisa
Kayunga
Bombo
Kanoni
Gayaza
Rukungiri
Kanungu
g
Mityana Wakiso Mukono
Sembabule
Lake
Edward
Moroto
Kumi
Mubende
Kamwenge
Kasese
EQUATOR
Kibale
Kyenjoja
e
Kaberamaido
Hoima
Kiboga
i
Fort Portal
u
e
Apac
Masindi Masindi
Port
B
w
T
ja
Nabilatuk
CONGO
Bundibugyo
o
Pader
D. R. OF THE
t
KENYA
Kotido
am
Paidha
r
Ka
Kitgum
Obongi
V a
l l
e y
Yumbe
Arua
Jede Minute zählte jet zt. Es gälte, keine Zeit zu verlieren.
muslimehelfen handelte sofort und leitete in Zusammenarbeit mit
den örtlichen Projektpartnern die dringend notwendig
gewordene Lebensmittelhilfe für Hungerbetroffene
im Distrikt Sironko ein.
Zwischen dem 8. August und dem 10. Oktober 2009
verteilten Projektmitarbeiter 8.000 Kilo Maismehl. 200
betroffene Familien in Buwabuyi, Busano und Mpogo
bekamen je 40 Kilo davon. Unsere Unterstützung im
Gesamtwert von 4.740 Euro begünstigte 300 Männer,
ebenso viele Frauen und 600 Kinder.
Sie sind gläubige Muslime, und doch gelangen auch
sie in diesen schweren Stunden an ihre menschlichen
Grenzen, an denen die Last ihrer Not untragbar wird.
„Ich dachte sogar an Selbstmord“ berichtet ein Betroffener. „Ich war so in Sorge, wie ich meine Familie
durch-bringe. Aber alhamdulillah hat Allah meinen
Traum er füllt, als uns das Mpogo Islamic Center
unerwartet Nahrungsmittel bereitstellte. Möge Allah
sie und ihren Partner muslimehelfen segnen.“„Eine
Gesellschaft kann sich nicht entwickeln wenn Menschen unterernährt
sind“, sagt der für die Buwalasi-Region verantwortliche Scheich.
„Wir brauchen Sie und andere, um die Gewohnheit der Speisung
Armer in harten Zweiten wie diesen zu entwickeln. Der Prophet
(s) lehrte uns deutlich, Arme zu speisen.“ (al)
f t
K
aum eine Region der Welt ist von der globalen Klimaänderung so stark betroffen wie Ostafrika. Immer häufigere
Ernteausfälle und Viehsterben bedrohen
die Lebensgrundlage der zumeist von
der Landwirtschaft lebenden Bevölkerung. Verantwortlich hierfür sind anhaltende Trockenperioden,
bedingt durch immer häufiger ausbleibenden oder
verspätet einsetzenden Saisonregen. Medienberichten zufolge ist bereits 90 Prozent der ugandischen
Bevölkerung vom UN-Welternährungsprogramm
und staatlichen Lebensmittelsubventionen abhängig. 20 Millionen Menschen sind damit schätzungsweise in Uganda, Kenia, Tansania oder dem
Sudan auf Lebensmittelhilfen angewiesen, allein
über zwei Millionen davon in Uganda. Harte Zeiten
für die Betroffenen und ein Aufsehen erregendes
Thema in den örtlichen öffentlichen Medien. Es
habe bereits Dutzende Hungertode gegeben. Die
Situation sei sehr dramatisch.
Im Juli 2009 erreichte uns schließlich ein Hilferuf
unserer ugandi-schen Partnerorganisation Mpogo Islamic Center
(MIC). Wie uns MIC berichtet, sei die Lage der Menschen vor Ort an
einem kritischen Punkt angelangt. Vor allem die Kindersterblichkeit
sei angestiegen – eine Folge der Not, in der sich Kinder durch das
Verzehren von Ratten oder giftigen Wildfrüchten Lebensmittelvergiftungen einholen, denen sie dann erliegen.
R
24
TANZANIA
,000 02)
National Capital
(1,270
,000
over 100
,000
over 70
,000
over 30
other main city
other city
Chief town of district
0 km
35
70
105 km
UGAN38707-01P09
Die Lebensmittelhilfen sind unentbehrlich geworden. 200 Familien
bekommen Mehl zum Brotbacken
01/2010 mh-zeitung
Kısa Özetler
25
Eine Familie besteht in der Regel aus 7 bis 10 Personen.
Sironko’da
D
açlığa karşı yardım
ünya üzerinde küresel iklim değişikliklerinden belki
de Doğu Afrika kadar etkilenen başka bir yer yoktur.
Gitgide daha sık görülmeye başlayan tarım ürünlerindeki kayıplar ve büyükbaş hayvan ölümleri, ekseriyeti
ziraat sayesinde geçimini sağlayan halkın, yaşam ve geçim temellerini tehdit etmektedir. Bunun sorunu ise, her seferinde daha da
sık meydana gelen ya hiç gelmeyen ya da geç gelen mevsim yağmurundan dolayı ortaya çıkan kuraklık dönemleri. Medya haberlerine
göre Uganda halkının %90’ı BM’nin Dünya Beslenme Programı’na
ve devletin gıda maddeleri sübvansiyonlarına muhtaç ve bağımlı
durumdadırlar. Uganda, Kenya, Tanzaniya veya Sudan’da tahminen yaklaşık 20 milyon insan gıda yardımlarına muhtaçtır –
bunların iki milyondan fazlası ise sadece Uganda’da bulunuyor.
Bu durum, mağdur insanlara zor zamanlar yaşatmakta ve mahalli
kamu medyası için heyecan yaratan bir konu durumunda. Açlıktan
ölen onlarca insan olduğu söyleniyor. Durum gerçekten çok acıklı.
Nihayet Temmuz 2009’da bize Ugandalı elbirliği ortağımız Mpogo
İslam Merkezi’nden (MIC - Mpogo Islamic Center) bir yardım çağrısı ulaştı. MIC’in bildirdiğine göre olay yerindeki insanların durumu kritik bir noktaya varmıştı. Özellikle çocuk ölümleri yükselmişti – kıtlığın beraberinde getirdiği bir sonuç olarak çocuklar fare
ve zehirli yabani meyvelerden yiyerek gıda zehirlenmesine kurban
oluyorlardı. Şimdi her geçen saniye önemliydi. Zaman kaybetme-
mek gerekiyordu. muslimehelfen hemen harekete geçti ve mahalli
proje ortaklarıyla elbirliği halinde Sironko bölgesinde açlığa maruz kalan insanlara acilen ihtiyaç duyulan gıda maddelerinden
oluşan yardımları ulaştırmaya başladı.
8 Ağustos 2009 ile 10 Ekim 2009 arası proje elemanları tarafından
mısır unu dağıtıldı. Buwabuyi, Busano ve Mpogo’da 200 aileye
yardım yapıldı. 4.740 Euro miktarında yardımımız sayesinde 300
erkek, aynı sayıda kadın ve 600 çocuk yardım görmüş oldu.
Bu insanlar imanlı Müslümanlar; ancak bu derece zor zamanlarda onlar da kendilerini, içinde bulundukları sıkıntı ve güçlüğün
dayanılamaz olduğu insanlık sınırlarında buluyorlar. Mağdurlardan birisi, „intihar etmeyi bile düşündüm“ diyor. „Ama elhamdulillah, Allâh rüyamı gerçekleştirdi, Mpogo Islâm Merkezi’nin
beklenmedik gıda yardımıyla. Allâh onlardan ve ortakları
muslimehelfen derneğinden razı olsun.“ Buwalasi bölgesi için
sorumlu olan Hoca, „insanlar yetersiz beslenememiş bir haldeyseler toplum gelişemez“ diyor. „Şimdiki gibi zor zamanlarda
fakirleri doyurma adetini geliştirmek için sizlere ve başkalarına
ihtiyacımız var. Peygamberimiz (s.a.s.), bize fakirleri doyurmayı
ve bunun önemini öğretti.“ (al)
UGAN38707-01P09
mh-zeitung 01/2010
26
Kurzberichte
NothIlfe
Kamboçya’da
für Großbrandopfer
in Kambodscha
yangın felaketi mağdurlarına
acil durum yardımı
A
K
m 19. November 2009 brach in der Chrang Chamres II
Kommune im Distrikt Russei Keo in der kambodschanischen Hauptstadt Phnom Penh ein Großbrand aus. Da
die Wohngebiete der Armen sehr dicht bebaut sind,
greift ein kleiner Brand schnell auf die umliegenden Häuser über.
Dabei brannten 243 Häuser nieder, zahlreiche Menschen blieben
obdachlos. Insgesamt sind 452 Familien betroffen. Seitdem hausen
sie in provisorisch abgedeckten Überresten
ihrer zerstörten Heime.
amboçya’nın başkenti Pnom Penh’in Russei Keo muhitinde 19 Kasım 2009 tarihinde büyük bir yangın meydana geldi. Fakir halkın evleri birbirine çok yakın kurulmuş
olduğu için küçük bir yangın hemen komşu evlere sıçrayıverdi. 243 kadar ev yandı ve çok sayıda insan barınaksız kaldı.
Bundan toplam 452 aile zarar gördü. O zamandan bu yana idareten
üzerlerini örttükleri yanıp çökmüş evlerinde konaklıyorlar.
Hauptstadt
(940.000 1999
)
über 100.000
a
n
g
e
k
Samraong
Mit der örtlichen Hilfsorganisation Cambodia
Muslim Student Organisation (CAMSA) leitete muslimehelfen e.V. ein Nothilfe-projekt
für die Betroffenen ein. Am 25. November
verteilte CAMSA Lebensmittelpakete an die
452 betroffenen Familien. Der Hilfsgüterverteilung wohnten der Kommunenchef, der
Orts-Imam sowie der Mufti von Kambodscha
bei. Jedes Paket beinhaltete 25 Kilo Reis,
25 Packungen Nudeln, 4 Kilo Salz, 4 Kilo
Zucker, 4 Dosen Fisch, 12 Fläschchen Soße
und Trinkwasser. Darüber hinaus erhielt jede
Familie 15 US-Dollar für den Eigenbedarf. Schätzungsweise 1.934
Menschen wurden begünstigt. 14.858,60 Euro (22.331 US-Dollar)
hatte mh für die Nothilfe bereitgestellt.
Sa Kaeo
KonTum
ROTANAK KIRI
SIEM REAB
BANTEAY MEAN CHEY
PREAHVIHEAR
Plây Cu
SiSophon
THAILAND
StuengTraeng
SiemReab
nlé
To
Baat Dambang
p
Sa
Se
e
Chanthaburi
BAAT DAMBANG
KAMPONG THUM
Kampong Thum
Pousaat
Kut Island
on
KAMPONG CHHNANG
KAMPONG SPUEU
Ch
l'E lé p h a n t
Ile
Smaach
IleRong
Krong Preah Sihanouk
KAMPOT
IlesW ai
é
SVAAY
RIENG
Svaay Rieng
TAAKAEV
Tây Ninh
Thu DâuM ôt
Biên Hoa
ChâuDôc
M eko
Krong Kaeb
IleTang
VIETNAM
PreyVeaeng
KANDAAL
Hô ChiM inh
ng
IleThmey
KAMPONG CHAAM
PREY
VEAENG
Ta Khmau
Taakaev
Kampot
IleRong Sam Lem
IlePrins
PHNO M -PENH
Kampong Spueu
de
von
KAOH KONG
ne
aî
Golf
Thailand
Kong
BuônM a Thuôt
SaenM onourom
Kampong Chaam
es
Kaoh Kong
Ile
BaahLung
MONDOL KIRI
Kracheh
Kampong Chhnang
POUSAAT
am
M k
ong
C h a în e d
es C a
rd
M ak Island
STUENGTRAENG
KRACHEH
Trat
Chang Island
Mahalli yardım kurumu Kamboçya Müslüman Üniversiteliler Derneği (CAMSA Cambodia Muslim Student Organisation)
ile beraber muslimehelfen e.V. mağdurlar
için bir acil yardım projesi gerçekleştirdi.
25 Kasım’da CAMSA mağdur ailelere gıda
paketleri ulaştırdı. Yardım malzemelerinin
ulaştırılması esnasında, belediye başkanı,
mahalli imam ve Komboçya müftüsü de
hazır bulundular. Her gıda paketi 25 kilo pirinç, 25 paket şehriye, 4 kilo tuz, 4 kilo şeker,
4 kutu balık 12 küçük şişe sos, ve içme suyu
içeriyordu. Ayrıca her aileye özel ihtiyaçları
için 15 ABD doları verildi. Böylece 1934 kişiye
yardım edildi. mh tarafından bu acil yardım faaliyeti için 14.858,60
Euro (22.331 ABD Doları) sağlandı.
Attapu
LAOS
r
M ekong
D
OTDAR MEAN CHEY
M ékong
andere Provinzhauptstadt
andere Städte
Long Xuyên
Phu Quoc I.
Rach Gia
Cao Lanh
SÜDCHINESICHES
MEEG
0 km
25
50
75 km
Die Lage der Brandkatastrophenopfer ist nach wie vor schwierig
- trotz Regierungsbeihilfen und der Unterstützung durch Nichtregierungsorganisationen sowie Privatpersonen. Derzeit befinden
sich die Betroffenen im Katastrophengebiet. Sie versuchen Betten
zusammenzubauen und Kochstellen zu installieren. Die Räumung des
Geländes sowie der Wiederauf bau ihrer Häuser stehen noch an. Sie
sind weiterhin auf humanitäre Unterstützung angewiesen. (al)
Hükümet yardımları, sivil toplum kuruluşları ve özel kişiler
tarafından yapılan yardımlara rağmen yangın felaketine uğrayan
mağdurlarının durumları halen zor. Mağdurlar hala felaketin vuku
bulduğu mahaldeler. Orada kendilerine yatacak yer hazırlamaya,
yemek pişirebilecekleri yerler kurmaya çalışıyorlar. Felaket bölgesinin boşaltılması ve evlerin yeniden inşası ise yapılmayı bekleyen
işlerden. Bu insanların insani yardıma ihtiyaçları devam etmektedir. (al)
K AMB41710-01P09
KAMB41710-01P09
Geduldig warten die Opfer auf Wasser und Lebensmittel.
Sie haben alles verloren.
01 /2010 mh-zeitung
Das Ausmaß der Katastrophe ist groß. In kurzer Zeit
brannten 243 Häuser nieder.
Kısa Özetler
27
Ein besonderes Idu-l-Fitr-Fest
für Garuts Waisenkinder
M
it finanzieller Unterstützung von muslimehelfen im
Gesamtwer t von 1.192 Euro
bereitete die örtliche Hilfsorganisation Al-Husna Foundation
ein Ramadan-Festtagsprogramm für 110
Waisenkinder zu. 100 von ihnen befinden sich
in Al-Husnas dauerhafter Obhut. Die anderen
10 Kinder gehen abends zu ihren Verwandten,
die sie bei sich aufgenommen haben.
Rangoon
THAILAND
Da Nang
LAOS
PHILIPINISCHES MEER
M anila
Bangkok
MYANMAR
(BURMA)
KAMBODSCHA
ANDAMAN
Panay
Spratly
Inseln
Hô ChiM inh
(Saigon)
Golf
von
Thailand
SEE
Negros
SULU SEE
A
Z
I
F
I
S
C
H
CELEBES
P
n
MALAYSIA
KualaLumpur
SEE
E
R
A
O
L
A
Z
E
A
N
U
t
Kuching B o r n e o
FÖDERIERTE STAATEN VON MIKRONESIEN
Davao
P
BandarSeriBegaw an
BRUNEI
MALAYSIA
Koror
M indanao
Zamboanga
a
Ipoh
Samar
PHILIPPINEN
Palaw an
SÜDCHINESISCHES MEER
M edan
M ariana Islands
(U.S.A.)
M indoro
VIETNAM
Phnom-Penh
Für die 61 Waisenmädchen gab es je eine Oberbekleidung, einen
Rock und Sandalen. Die 49 Waisenjungen
erhielten je ein T-Shir t, einen traditionellen
„Serong“ (Männerrock) und ebenfalls
Schuhwerk. Alle 110 Waisenkinder freuten
sich sehr über ihre Geschenke.
Pontianak
Padang
Sumatera
K
a
l
i
(Sumatra)
m
Palembang
Bandar Lampung
Banja
rmasin
UjungPandang
JAKARTA
Bandung
Semarang
Yogyakarta
Surabaya
Garut’lu
m
175
350
525 km
Flores
M alang
INDISCHER OZEAN
M oluccas
EQUATOR
Seram
BANDA SEE
(M akassar)
Surakarta
Jaw a (Java)
über 1.000.000
über 500.000
über 100.000
andere grosse Städte
andere Städte
Provinzhauptstadt
0 km
Palu
Sul
aw esi(Celebes)
JAVA SEE
Am Id-Vorabend versammelten sich die Waisen zunächst in den Al-Husna Büroräumlichkeiten zu einem Vortrag. Im Anschluss daran
beteten sie gemeinsam das Abendgebet und
brachen zusammen das letzte Fasten des Ramadan 1430/ 2009 mit Iftar-Lunchboxen. Ein besonderes Vergnügen
bereitete den Kindern das Auspacken der kindgerecht verpackten
Reis-Mahlzeiten sowie der Süßigkeiten und Getränke. Nach dem
Essen händigte Al-Husna allen Kindern Festtagsgeschenke aus.
Hauptstadt
(8.350.0002000
)
über 2.000.000
Samarinda
Bali
kpapan
Jambi
Bereits im Vorfeld hatte Al-Husna seine 100
Schützlinge über den gesamten Fastenmonat
begleitet, indem sie zusätzliche Bildungskurse,
sowie Englisch- und Arabisch-Kurse anboten.
Die Kinder empfanden den Ramadan 2009
als eine Zeit der Stärkung und des seelischen
Glücks. Dafür danken sie uns mit einem fröhlichen Lächeln, das wohl wie keine andere Geste
ihre über wältigende Freude zu enthüllen vermag. (al)
Gorontalo
a
Pekanbaru
EQUATOR
M anado
n
SINGAPUR
PAPUANEUGUINEA
Dili
OST-TIMOR
Sumba
Timor
Kupang
ARAFURA SEE
TIMOR SEE
M elville
Island
Strassevon Torres
Bamaga
W eipa
Darwin
Golf
von
Carpentaria
AUSTRALIEN
INDO19708-05W09
yetim çocukları için özel bir bayram şenligi
uslimehelfen 1.192 Euro miktarında maddi desteğiyle mahalli yardım derneği Al-Husna Vakfı 110
yetim çocuk icin bir Ramazan Bayramı şenlik Programı düzenledi. Bunlardan 100 çocuk Al-Husna’nın
devamlı himayesi altında bulunuyor, diğer 10’u ise akşamları
onları barındıran akrabalarının yanına dönmektedir.
Freudestrahlende Waisenjungen. Gleich werden die Geschenke verteilt.
Bayram arefesinde yetimler önce Al-Husna’nın bürolarının bulunduğu binada bir konferans için toplandılar. Bundan sonra beraber akşam namazını kılarak özel iftar paketleri’yle 1430/2009
Ramazanı’nın son iftarını yaptılar. Özellikler uygun şekilde paketlenmiş olan pilavlı yemek paketlerini, tatlı paketlerini ve içecekleri açmak çocuklar için çok zevkli oldu. Yemekten sonra Al-Husna
tarafından bütün çocuklara bayram hediyeleri dağıtıldı. 61 yetim
kıza üst giyecek, etek ve sandalet verildi.
49 erkek yetime ise bir tişört, geleneksel bir “Serong” (bir çesit erkek eteği) ve ayakkabı verildi. Bütün çocuklar kendilerine verilen
bu hediyelerden çok memnun kaldılar.
Daha önce Al-Husna, devamlı himayesi altında bulunan 100 çoçuk
için Ramazan boyunca ek eğitim programları, İngilizce ve Arapça
kursları sunarak birlikte olmuştu. Çocuklar 2009 Ramazanı’nı bir
güç kazanma zamanı ve manevi mutluluk zamanı olarak tecrübe
ettiler. Bunun için de bizlere, baş döndürücü sevinçlerini, başka
hiçbir şeyin ifade edemeyeceği bir şekilde, yani teşekkürlerini
mutlu tebessümleriyle sunuyorlar.
mh-zeitung 01/2010
28
Kurzberichte
Aqiqafleisch zum
Burundi
Mithilfe unserer langjährigen Par tnerorganisation Orphans Care
organisier te mh ein Festessen für rund 1.000 Menschen im burundischen Bujumbura. Dabei handelt es sich um 682 Waisenkinder und
deren insgesamt 318 Ver wandte, bei denen sie leben, welche mh
bereits seit Jahren begleitet. Am 20. September 2009 ließen Orphans
Care 32 Ziegen im Namen zahlreicher Aqiqa-Spender schächten,
davon gingen zwei an das seit längerer Zeit von muslimehelfen
unterstützte Asia-Waisenhaus in Bujumbura. Zu dem Fleisch
ließen Projektbeteiligte Reis und Getränke ser vier ten. Bananen
sorgten für eine süße Abrundung des Festmahls. Das Projekt
kostete 2.177 Euro.
BURU17705-01P09 (2)
Auch in Rumonge er freuten sich Kinder einer kräftigenden IftarSpeisung. Die vor Ort tätige Partnerorganisation Maison Islamique
des Orphelins bereitete am gleichen Tag eine ausgiebige Mahlzeit
für Waisen und Kinder aus armen Familien zu. Zuvor hatten unsere
Projektpar tner 100 Kilo Reis, Wasser, Getränke und 13 Ziegen
gekauft und diese als Aqiqa schächten lassen. So konnten sich
zum ersten Idu-l-Fitr Tag 335 Kinder, 15 Männer und 10 Frauen
am Festmahl satt essen.
Ramadanfest für Waisen
Alle Begünstigten freuten sich sehr über die ihnen zugekommene
Hilfe. Sie genossen das gemeinsame Beisammensitzen in einer
islamischen und harmonischen Atmosphäre. Das Projekt hatte
einen Wer t von 661 Euro.
BURU17705-01P09 (3)
Sri Lanka
Die Aqiqa-Spenden erreichte darüber hinaus Waisenkinder in Sri
Lanka. Am 2. Ramadanfesttag 2009 gab die Azizah Foundation das
Schächten von 41 Ziegen in Auftrag. Das Fleisch von sechs Tieren
wurde zusammen mit Reis und Gemüse zu einem Festmahl für 200
Waisenkinder verarbeitet. Das restliche Aqiqa-Fleisch kam 650
armen Familien in Kinniya zugute. Sie haben im Zuge zahlreicher
Gewaltkonflikte sowie der Tsunami-Katastrophe vom Dezember
2004 ihre Lebensgrundlage verloren und haben kein geregeltes Einkommen. Das Projekt im Gesamtwer t von 3.066 Euro begünstigte
insgesamt 600 Männer, 700 Frauen und 2.600 Kinder. (al)
SRIL30701-01P09
Möge Allah (swt) die Kinder und deren Familien segnen und
beschützen.
Gemeinsam essen die Kinder das Aqiqafleisch mit Reis.
Vorläufige
Kurban-Ergebnisse 2009
Z
u Kurban 2009 ließ mh weltweit für Sie schächten. Unsere
diesjährige Kurban-Hilfe erreichte insgesamt 10 Länder:
Burundi, Indonesien, Kambodscha, Kenia, Niger, Ruanda,
Sri Lanka, Tansania, Tschetschenien und Uganda. In Kooperation
mit zwölf verschiedenen Partnern vor Ort ließen wir in Ihrem
Auftrag für rund 265.443 Euro schächten. Damit wurden mehr
alsw 200.000 Menschen begünsitgt. Detaillierte Berichte folgen
noch. (al)
IN F O
Weil die Menschen arm sind, gibt es nur selten Fleisch zu essen.
Aqiqa und Kurban sind deshalb besondere Festtage.
01/2010 mh-zeitung
Tel: 08
9 - 32
19 91
90
Te l: 0 1
- 89 0
1 04 6
Tel: +4
9 - 89
32 19
91 90
B IL G I
IC IN
Kısa Özetler
29
Yetim ve muhtaçlar için
Ramazan Bayramına Akîka Kurbanı
Burundi
Uzun seneler birlikte çalıştığımız Orphans Care ile mh Burundi’nin
Bujumbura şehrinde yaklaşık 1.000 kişilik bir yemek verdi. Bunlar,
682 yetim ve yanlarında kaldıkları ve mh tarafından desteklenen
toplam 318 akrabadan oluşuyordu. Akika Kurbanını bağışlayan
pek çok bağışçı adına 20 Eylül 2009’da Orphans Care tarafından
32 keçi kesildi ve bunlardan iki tanesi ’mh’nin uzun zamandır
desteklediği Bujumbura’daki Asia Yetimevine gönderildi. Etlerle
beraber pilav, içecek ve muz ikram edildi. Projenin maliyeti 2.177
Euro oldu.
BURU17705-01P09 (2)
Rumonge şehrinde de çocuklar bedensel güçlerini tekrar yerine
getiren bir iftar yemeğiyle sevindirildiler. Mahalli dayanışma ortağımız Maison Islamique des Orphelins aynı gün yetim ve fakir
aile çocukları için zengin bir yemek hazırladı. Daha önce proje
ortaklarımız, akika kurbanıyla hazırlanan bir yemek için 100 kilo
pirinç, su, içecek ve 13 keçi almışlardı.
In der Küche des Waisenhauses laufen die Verbereitungen auf Hochtouren.
Böylece 355 çocuk, 15 erkek ve 10 kadın Ramazan Bayramı gününde ziyafete katılarak doyana kadar yemek yediler. Yardımların
ulaştığı herkes kendilerine yapılan yardımlardan dolayı çok memnun kaldılar. İslami ve uyumlu bir atmosferde bulunmanın da tadını çıkardılar. Projenin maliyeti 661 Euro oldu.
BURU17705-01P09 (3)
Sri Lanka
Akika Kurbanı bağışları ayrıca Sri Lanka’daki yetimevlerine de
ulaştı. 2009 Ramazan Bayramı’nın ikinci günü Azizah Foundation tarafından 41 keçi kesildirildi. Altı hayvanın etleri, pirinç ve
sebze ile beraber 200 yetim için ziyafet yemeği hazırlandı. Geri
kalan etler Kinniya’da fakir ailelere dağıtıldı. Bunlar, sayısız şiddetli çatışmalar ve 2004 tsunami felaketi nedeniyle geçimlerini
sağlamada sıkıntıya düşen,düzenli bir gelirleri olmayan ailelerdi.
Maliyeti 3.066 Euro olan proje sayesinde 600 erkek, 700 kadın ve
2.600 çocuğa yardım sağlandı. (al)
SRIL30701-01P09
Allah-u Teala çocuklara ve ailelerin erahmet edip korusun.
2009 geçici
Kurban sonuçları
2009
Kurban Bayramında mh, dünya çapında
adınıza kurban kestirdi. Bu seneki kurban
yardımlarımızın ulaştığı yerler toplam 10
ülke: Burundi, Endonezya, Kamboçya, Kenya, Nijerya, Ruanda,
Sri Lanka, Tanzania, Çeçenistan ve Uganda. 12 mahalli ortağımızla adınıza yaklaşık 265.443 Euro kurban kesimi için kullanıldı. Böylece yaklaşık 200.000 insan faydalandı. Daha ayrıntılı
bilgiler sunulacaktır. (al)
INFO elfen.o
eh
rg
lim IN
.mus
IC
www BILGI
Verteilung von Kurbanfleisch
mh-zeitung 01/2010
30
Ansar
Fehler im Wandkalender 2010
Leider sind uns zwei Druckfehler im Kalender 2010 unterlaufen.
Hier geben wir Ihnen die richtigen Daten an.
• Die Lailatu-l-qadr ist am 05.Septmber 2010
• Der Tag von Arafat ist am 15.Novemer 2010
• Das Opferfest ist vom 16. – 19. November 2010
Wir können uns selbst nicht richtig erklären, wie das passieren konnte und bitten dies zu entschuldigen.
Bitte verbessern Sie das selbst.
2010 Duvar TakvÝmÝ'nde hatalar
Maalesef takvimimizin bir bölümünde baskı hataları oluşmuştur.
Aşağıda doğru tarihleri bilgilerinize sunuyoruz.
• Kadir Gecesi, 05 Eylül 2010 olacak.
• Arefe Günü, 15 Kasım 2010 olacak.
• Kurban Bayramı, 16 ila 19 Kasım 2010 olacak.
Bu hataların nasıl oluştukları hususunda bizler de hayret içinde
kaldık ve bundan dolayı sizlerden özür diliyoruz.
Bu hataları takvimlerinizde düzeltmenizi rica ederiz.
01/2010 mh-zeitung
Ansar
31
Spende mit Online-Engagement
Wie schnell die Zeit vergeht, wenn man vor dem Internet sitzt, ist vielen von uns bekannt. Das Angebot in der Onlinewelt steigt stetig
und viele Por tale stehlen uns unbewusst unsere kostbare Zeit. Schuld daran sind auch jene Plattformen (wie StudiVZ, Facebook, YouTube, Twitter etc.), die sich für viele Nutzer zum sozialen Treffpunkt gebildet haben. Das Internet ist als Informationsquelle entwachsen und wird vermehr t zur Kommunikation genutzt. Alle Plattformen bei der eine soziale Interaktion, also „Gespräch“ zwischen
zwei oder mehreren Nutzern stattfindet, nennt man soziale Medien (Social Media).
Warum engagiert sich muslimehelfen in Social Media?
Betrachtet man die Entwicklung aus Sicht einer Hilfsorganisation wie muslimehelfen bieten sich viele Möglichkeiten. Das Ziel einer
Hilfsorganisation ist viele Spenden einzusammeln, um dor t wo Not ist, schnell zu helfen (z.B. bei Naturkatastrophen). Das Internet ist für
viele schnelllebig geworden, weil sich aktuelle Entwicklungen in Windeseile über eine Vielzahl von Kanälen verbreiten lassen. Eine gute
Vernetzung mit den Spendern ist die Voraussetzung für Transparenz, Dialog- und Reaktionsfähigkeit von muslimehelfen.
Wie kannst du muslimehelfen
unterstützen Spenden zu sammeln?
Die Online-Community funktionier t mit dem Engagement des Einzelnen. Was zählt, ist deine konkrete Weiterempfehlung auf den Plattformen, auf denen du aktiv bist. Als freiwilliger Helfer (Ansar) kannst du aufmerksam die Social-Media-Kanäle oder die Website von
muslimehelfen ver folgen und die neuesten Informationen deinem Netzwerk weiterempfehlen (wie z.B. die Sadaqa-Dosenaktion). Wer
Anlass zu einer guten Tat gibt, wird genauso belohnt wie derjenige der die gute Tat vollbringt.
muslimehelfen findest du auf StudiVZ, Facebook, Twitter, YouTube und Flickr. Die publizier ten Inhalte kannst du frei auf Facebook & Co
ver wenden oder, falls vorhanden, einen Blogbeitrag daraus machen. Dein Engagement lohnt sich, auch wenn du nur wenige Leute damit
erreichst. Vielleicht erreichen die wiederum andere Interessenten.
Du willst mehr tun und dich aktiver online engagieren?
Mitte/Ende Mai 2010 plant muslimehelfen in Kooperation mit MYUMMA.de ein eintägiges Seminar über die Einsatzmöglichkeiten von
Social Media mit Fallbeispielen. Voraussichtlich werden die Veranstaltungen in Berlin, Hamburg, Essen, Frankfur t und in Köln stattfinden. Du kannst dich bei Interesse schon jetzt als Interessent eintragen lassen. Sende einfach eine E-Mail mit dem Betreff „Social Media“
und mit deinem Namen und Wohnor t an [email protected].
Gastbeitrag: Ferit Demir
– Online Marketing und Social Media Exper te
– Gründer von MYUMMA.de
er
erk
w
z
t
e
N
n
Die soziale
WOCHE DER WAISEN
19.03. bis 04.04.10
Telefon Deutschland: (0 89) 32 19 91 90 • Telefon Österreich: (01) 89 01 0 46 • Telefon Schweiz: +49 (0 89) 32 19 91 90
• [email protected] • www.muslimehelfen.org • Spendenkonten • Deutschland • Deutsche Bank • Konto 22 90 450
• BLZ 700 700 24 • Österreich • PSK • Konto 92.159.385 • BLZ 60 000 • Schweiz • Post Finance Bern • Konto 60-301601-2