theaterprogramm
Transkript
theaterprogramm
IM DEELENHAUS FRÜHJAHR 2015 THEATERPROGRAMM JANUAR MÄRZ 16.01.2015Fr Ein Abend für das Cello mit Jana Telgenbüscher 20.00 Uhr · 15,- €, erm. 10,- € 30.01.2015Fr 31.01.2015Sa 06.03.2015Fr präsentiert Schade, dass man Wein nicht streicheln kann Andreas Kaling vom HEFT Basssaxophon Solo 20.00 Uhr · 15,- €, erm. 10,- € Lesung mit Hella-Birgit Mascus 19.30 Uhr · VVK 12,- €, AK 15,- € Karten nur beim HEFT: 05251 62614 13.03.2015Fr Annenmaykantereit Kühnhold liest Goethe German Pop 20.00 Uhr · 15,- €, erm. 10,- € 20.03.2015Fr Abi Wallenstein Lyrik 20.00 Uhr · 15,- €, erm. 10,- € Blues 20.00 Uhr · 15,- €, erm. 10,- € FEBRUAR 07.02.2015Sa Graut Liebchen auch vor Toten? Melodramen mit Cornelia Schönwald (Rezitation) und Kadir Akar (Klavier) 20.00 Uhr · 15,- €, erm. 10,- € 28.03.2015Sa Nächste Station: Ellington Anne und Eckhard Wiemann unterwegs 20.00 Uhr · 15,- €, erm. 10,- € APRIL 19.02.2015Do Kühnhold und Cordes 20.02.2015Fr lesen Johann von Tepl 10.04.2015Fr präsentiert Dirk Schelpmeier & Die Plögerette (Elaiza) »Der Ackermann aus Böhmen« 20.00 Uhr · 15,- €, erm. 10,- € vom HEFT 21.02.2015Sa präsentiert Felix Vogelsang (Cello) und Eleonora Ligabò (Harfe) Musik zwischen Chanson und Pop 19.30 Uhr · VVK 12,- €, AK 15,- € Karten nur beim HEFT: 05251 62614 vom HEFT mit Musik von Saint-Saens, Piazzolla u.a. 19.00 Uhr · VVK 12,- €, AK 15,- € Karten nur beim HEFT: 05251 62614 28.02.2015Sa Mir gejen zusamen Jiddische Lieder & Klezmer mit Valeriya Shishkova & Di Vanderer 19.30 Uhr · Eintritt frei 16.04.2015Do Rachel Sermanni 18.04.2015Sa 19.04.2015So Folk Music aus den Highlands 20.00 Uhr · 15,- €, erm. 10,- € Reigen zu zweien Hörstück mit Cornelia Schönwald, Gero Friedrich und Eddi Kleinschnittger 20.00/18.00 Uhr · 15,- €, erm. 10,- € MAI Paderwall P e arstraß erkstra Gi er sw all ße e arstraß Ükern ße M Kr stra hlen U traße ße stra ämer Heiers e ühlenstraß Adamund EvaHaus e Meinw Hathum Hotel us a Stadth aß H str Pa r aue eiersm ier lle derHa 22.05.2015Fr Kühnhold liest Goethe »Reineke Fuchs« 20.00 Uhr · 15,- €, erm. 10,- € Kartenverkauf: Paderborner Ticket-Center Marienplatz 2a · 33098 Paderborn Telefon: 05251 299750 E-Mail: [email protected] Telefonische Reservierungen und Bestellungen unter 05251 132990 Maspernplatz He Maspernplatz Hathum P Heie rswa ll ut Thisa Abendkasse geöffnet eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Karten für HEFT-Veranstaltungen nur unter 05251 62624. Impressum: Kleine Bühne im Deelenhaus Krämerstraße 8-10, 33098 Paderborn Künstlerische Leitung: Gero Friedrich & Uli Lettermann DEELENHAUS Kleine Bühne Paderborn im Deelenhaus Krämerstraße 8-10 33098 Paderborn www.deelenhaus.de Herausgeber: MedienHaus GmbH – Paderborn Rathenaustraße 16, 33102 Paderborn Tel.: 05251 13299-0, Fax.: 05251 13299-29 Email: [email protected] Redaktion: Verena Tilly, MedienHaus GmbH – Paderborn Rathenaustraße 16, 33102 Paderborn Tel.: 05251 13299-0, Fax.: 05251 13299-29, Email: [email protected] Gestaltung: MorschWerbung, Krämerstraße 8-10, 33098 Paderborn, Tel.: 05251 62675 Fotonachweis: Ellen Counters, Bernd Mertens, Harald Morsch, Tim Ilskens Kartenverkauf: Paderborner Ticket-Center, Marienplatz 2a, 33098 Paderborn, Tel.: 05251 299750 Email: [email protected]. Telefonische Reservierungen und Bestellungen unter 05251 132990 Abendkasse geöffnet eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn. www.deelenhaus.de Andreas Kaling Basssaxophon Solo 30.01.2015 · 20.00 Uhr Das aktuelle und außergewöhnliche Live-Programm von Andreas Kaling umfasst rockige Titel, bei denen der Groove im Vordergrund steht, und Stücke mit experimentellem Charakter mit Einbeziehung von Stimme und Geräuschen sowie durch Einsatz von Zirkularatmungstechniken. Das Besondere: Die Musik wird ausschließlich live gespielt: Basssaxophon-Solo, ohne Nutzung technischer Hilfsmittel wie Overdubs und Loops. Technik wird lediglich zur Verstärkung, jedoch nicht zur Klangerzeugung eingesetzt. Kühnhold liest Goethe 31.01. (Lyrik) & 22.05.2015 (Reineke Fuchs) · jew. 20.00 Uhr Es lohnt sich, Johann Wolfgang Goethe einmal wieder zuzuhören. Erfahrungen aus über achtzig Lebensjahren sind in seine Werke eingeflossen. Über solche Lebenserfahrungen kann Wolfgang Kühnhold noch nicht verfügen, aber den heute 72-jährigen hat die Faszination des Weimarer Olympiers seit seiner frühesten Begegnung mit seinen Werken nicht mehr losgelassen. Der Rezitator stellt am 31. Januar eine – sicherlich persönliche, aber darum vielleicht besonders nahegehende – Auswahl aus Gedichten Goethes vor. Am 22. Mai rezitiert Wolfgang Kühnhold Goethes „unheilige Weltbibel“, eine freie Bearbeitung der Fabel von Reineke Fuchs. Kühnhold und Cordes lesen Johann von Tepl: Der Ackermann aus Böhmen 19. und 20.02.2015 · jeweils 20.00 Uhr Um mit dem Tod seiner Frau fertig zu werden, verfasste Johann von Tepl im Jahr 1401 einen Dialog, in dem ein so verlassener Ehemann den Tod mit heftigsten Vorwürfen überzieht und ihn als einen Feind des Menschengeschlechts beschimpft. Aber der Tod weiß ihm zu antworten. Beide Gegner stellen die schärfsten persönlichen und weltanschaulichen Gegensätze dar. Herz und Gefühl kennzeichnen den „Ackermann“, als der sich der Kläger bezeichnet, während der Tod mit kühlem Verstand, aber auch beißendem Spott antwortet. So entsteht ein Streitgespräch, das lediglich durch das Eingreifen Gottes beendet werden kann: Kläger, habe Ehre! Tod, habe Sieg! Graut Liebchen auch vor Toten? Melodramen 07.02.2015 · 20.00 Uhr Franz Schubert und Franz Liszt, auch Robert Schumann und Johannes Brahms komponierten Konzertmelodramen mit Klavierbegleitung. Der böhmische Komponist Zdeněk Fibich versuchte, das Melodram zu einer eigenständigen musikalischen Gattung zu machen. Um 1900 erfuhr das Konzertmelodram dann einen bemerkenswerten Aufschwung. 100 Jahre später stellen sich Cornelia Schönwald (Rezitation) und Kadir Akar (Klavier) in der Kleinen Bühne Paderborn die Frage: „Graut Liebchen auch vor Toten?“ und präsentieren Melodramen von Richard Strauss („Enoch Arden“), Franz Liszt („Lenore“ und „Der traurige Mönch“) und Robert Schumann („Die Ballade vom Heideknaben“). Mir gejen zusamen Jiddische Lieder & Klezmer 28.02.2015 · 19.30 Uhr In ihrem fröhlichen, gefühlsstarken Konzertprogramm setzen Valeriya Shishkova & Di Vanderer die Suche nach Neuem in schon vergessenem Altem fort. In Liedern der vergangenen Jahrhunderte finden sie Parallelen zum Heute. Sie vermitteln die Entwicklung der osteuropäischen jüdischen Traditionen, in denen Lebensfreude und Humor, ungekünstelte Offenbarung und helle Melancholie so dicht beieinander liegen. Zu ihrem Repertoire gehören auch eigene Kompositionen nach Gedichten moderner jüdischer Autoren. Die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit lädt herzlich zu diesem Konzert ein. Der Eintritt ist frei. AnnenMayKantereit German Pop 13.03.2015 · 20.00 Uhr Im Rahmen ihrer Tournee 2015, präsentiert von Intro, Kulturnews, Reeperbahn Festival und Cardinal Sessions, kommen AnnenMayKantereit – das sind Christopher, Henning und Severin – endlich nach Paderborn. Sie kombinieren Schlagzeug, Gitarre, Bass, Gesang, Klavier, Mundharmonika mit guten Songs, viel Blues und Hennings unverwechselbarer Stimme. Die Fangemeinde ist im letzten Jahr beeindruckend gewachsen, die Videos werden tausendfach aufgerufen und ihre Shows sind immer öfter „ausverkauft“ – wie auch die in der Kleinen Bühne Paderborn im Deelenhaus! Mit dem Konzert von AnnenMayKantereit begrüßt die Kleine Bühne Paderborn ihr drittes Highlight der Pop Up Paderborn-Reihe – eine Kooperation der Universität Paderborn, der Kleinen Bühne Paderborn und Paderborn überzeugt e.V.. Abi Wallenstein Blues 20.03.2015 · 20.00 Uhr Seit 40 Jahren ist Abi Wallenstein, der „Vater der Hamburger Bluesszene“ und GERMAN BLUES AWARD-Träger, auf der Bühne aktiv. Er kombiniert Bass-Rhythmus- und Riff-Elemente mit seiner achtsaitigen Gitarre, seiner rauen Stimme und seiner Bühnenpräsenz. Er wirkte schon im Vorprogramm zahlreicher Stars, u.a. Joe Cocker, Johnny Winter und Fats Domino, und seine CDs „Step in Time“ und „Blues Culture“ wurden mit dem PREIS DER DEUTSCHEN SCHALLPLATTENKRITIK ausgezeichnet. Mit dem Konzert von Abi Wallenstein begrüßt die Kleine Bühne Paderborn ihr viertes Highlight der Pop Up Paderborn-Reihe – eine Kooperation der Universität Paderborn, der Kleinen Bühne Paderborn und Paderborn überzeugt e.V. Nächste Station: Ellington Anne und Eckhard Wiemann unterwegs 28.03.2015 · 20.00 Uhr Die Geschwister Wiemann haben beide auf ihren unterschiedlichen musikalischen Wegen schon so manche Station im In- und Ausland mit großem Erfolg hinter sich gebracht; die nächste liegt in der Kleinen Bühne Paderborn im Deelenhaus und heißt Ellington. Wie Duke Ellington. Auf dem Programm stehen Bearbeitungen von so bekannten Stücken wie „Don’t Get Around Much Anymore“, „Sophisticated Lady“ oder „In A Sentimental Mood“. Der Pianist und die Saxofonistin verpassen dabei der Musik ihren eigenen unverwechselbar schrägen Charme – mit Klavier, Baritonsaxofon, Cajon, Flöte, Luftpumpe … orchestraler Sound en miniature! Rachel Sermanni Folk Music aus den Highlands 16.04.2015 · 20.00 Uhr Rachel Sermanni, schottische Folk-Noir Balladensängerin, ist erst 23 Jahre alt und hat sich bereits weltweit als erstklassige Sängerin und Songschreiberin etabliert. Ihr Talent haben auch Größen wie John Grant, Fink, KT Tunstall, Stornoway, Rumer, Mumford and Sons, Ron Sexsmith and Elvis Costello erkannt und sie mit auf Tour genommen. Sie ist bei renommierten Festivals auf der ganzen Welt aufgetreten und schafft es immer wieder, ihr Publikum zu bezaubern und zu inspirieren. Ihr neues Studioalbum „Tied To The Moon“, das sie im schottischen Hochland aufgenommen hat, erscheint demnächst. Ihre Songs erinnern an Klassiker von Eva Cassidy und Joni Mitchell, aber auch Bjork, Tom Waits, PJ Harvey. Dazu kommt ein Hauch traditioneller Musik, die Rachel Sermanni immer wieder inspiriert. Arthur Schnitzler und Adele Sandrock Reigen zu zweien Hörstück mit Cornelia Schönwald, Gero Friedrich und Eddi Kleinschnittger 18.04.2015 · 20.00 Uhr und 19.04.2015 · 18.00 Uhr Arthur Schnitzler, 1862 bis 1931, promovierter Mediziner aus einer wohlhabenden Wiener Arztfamilie, liebte die Literatur und das Theater. Er wurde zu einem der bedeutendsten Vertreter der „Wiener Moderne“ vor dem Ersten Weltkrieg. Für einen Skandal war er immer gut. Adele Sandrock, 1863 bis 1937, liebte das Theater, und das Publikum liebte die Berlinerin mit niederländischen Vorfahren. Sie lebte das Leben einer Diva mit den Brennpunkten Wien und Berlin. Verheiratet war sie nie, verliebt ständig. Im Hörstück „Reigen zu zweien“ lesen Cornelia Schönwald und Gero Friedrich aus der Korrespondenz zwischen dem Dichter und der Schauspielerin, aus den Tagebüchern des Schriftstellers und spielen die autobiographische Szene der beiden aus dem „Reigen“ nach. Die Filmmusik aus dem Film hat Eddi Kleinschnittger zu einer Suite für Marimbaphon inspiriert, die den Verlauf der Beziehung zweier unabhängiger Künstler von der Faszination bis zur Resignation begleitet.
Benzer belgeler
ARAÇ MARKA MODELLERİ
Salmson (3 Model)
Samsung (6 Model)
San (1 Model)
Saturn (17 Model)
Sbarro (2 Model)
Scania-Vabis (1 Model)
Scion (7 Model)
Scott (1 Model)
Scripps-Booth (1 Model)
Seat (71 Model)
Shangha...
2015 tatil rehberi - Bursa Yönder Okulları
Nilüfer belediyesi yaz spor okulları okulların tatil
olmasıyla birlikte başlamakta ve yaz boyunca devam
etmektedir. Nilüfer belediyesi yaz spor okullarında; voleybol, Futbol, basketbol, yüzme,
jimn...
alçıpan dekorasyon taah. san. ve dış tic. paz. ltd. şti.
taşyünü asma tavan 60x60, metal asma tavan, 60x60, alçıpan bölme
duvar, alçıpan duvar kaplanması, alçıpan detaylı alın, kara sıva üzeri perlitli
alçı sıva işleri, saten perdah alçı işleri, astar ve...