Amtsblatt Nr. 25 - Klingenberg am Main
Transkript
Amtsblatt Nr. 25 - Klingenberg am Main
Amtsblatt der Stadt Klingenberg a.Main Nr. 25 36. Jahrgang http://www.klingenberg-main.de 28. Juni 2012 e-mail: [email protected] Jugendkulturpreis 2012 2. Bürgermeister Ralf Reichwein gratuliert den Klingenberger Preisträgern des Jugendkulturpreises 2012 bei einem Empfang im Rathaus zu ihrem Erfolg und würdigt deren Leistungen mit einem kleinen Präsent. Bildunterschrift: von rechts: 2.Bürgermeister Ralf Reichwein, Projektleiterin Renate Lorenz mit den jungen Künstlern Amtsblatt der Stadt Klingenberg Nr. 25 vom 28.06.2012 408 Auch in diesem Jahr haben sich Jugendliche aus unserer Stadt beim Jugendkulturpreis 2012 beteiligt. Ich freue mich sehr, dass junge Künstler aus Klingenberg unter den Preisträgern zu finden sind. In der Sparte „Kunst“ errang die Projektgruppe der Volksschule Klingenberg unter der Leitung von Frau Renate Lorenz mit dem Wandbild aus Ton“ Wir puzzeln unser neues phantastisches Hundertwasser-Schulhaus“ den 3. Preis. In der Projektgruppe haben mitgewirkt: Zoe und Maya Kirpal, Sofia Mintsenika, Sarah Villani, Chiara Simonis, Eliana Da Silva Afonso, Sezen Semiz, Sarah Heider, Lara Röder, Louis Seibert, Antonia Matsi und Nadine Ott. Außerdem erhielt in der Sparte „Malen“ Sina Dostal den 3. Preis. Ich gratuliere den Preisträgern im Namen der Stadt Klingenberg a.Main und auch persönlich sehr herzlich und wünsche den jungen Künstlern für den weiteren Lebensweg alles Gute sowie viel Freude und Erfolg bei der Ausübung ihres Hobbys. Ich würde mich sehr freuen, wenn auch im nächsten Jahr beim Jugendkulturpreis „Musik“ wieder musikalisch begabte Jugendliche aus Klingenberg teilnehmen würden. Ralf Reichwein 2. Bürgermeister Wir gratulieren herzlich zum 71. Geburtstag 76. Geburtstag 72. Geburtstag 75. Geburtstag am 29.06.2012 am 01.07.2012 am 01.07.2012 am 04.07.2012 Frau Anneliese Spielmann Frau Sevim Pizi Frau Elif Sahin Herrn Ismail Pizi Hauptstraße 13 Schenkenstraße 6 Ludwigstraße 2 Schenkenstraße 6 Standesamtliche Nachrichten Geburten Tim Nöthling, geb. am 22.05.2012 in Erlenbach a.Main Eltern: Dominic Nöthling u. Silke Nöthling, geb. Weichenrieder, Frühlingstraße 12 Berk Ceylan, geb. am 19.04.2012 in Erlenbach a.Main Eltern: Serkan Ceylan und Tuğba Ceylan, geb. Gençalp, Hahnbergweg 2 Anton Barth, geb. 31.05.2012 in Erlenbach a.Main Eltern: Matthias Barth und Michaela Barth, geb. Rohleder, Odenwaldweg 14 Katharina Grein, geb. am 15.06.2012 in Erlenbach a.Main Eltern: Christian Grein und Diana Grein, geb. Fischer, Frühlingstraße 9 A 409 Amtsblatt der Stadt Klingenberg Nr. 25 vom 28.06.2012 Eheschließung Jörg Klement und Walburge Palm, geb. Gassauer, Trennfurter Straße 71 Eheschließung am 26.05.2012 in Aschaffenburg Patrick Krauß und Claudia Kretzschmar, Ludwigstraße 82 Eheschließung am 02.06.2012 in Großheubach Pierre Schott und Jennifer Bystrek, Grubinger Straße 1 Eheschließung am 23.06.2012 in Klingenberg a.Main Sterbefälle Patrick Rahn, Weingartenstraße 11, 30 Jahre verstorben am 02.06.2012 in Klingenberg a.Main Anna Michel, geb. Fürg, Mittlerer Weg 3, 91 Jahre verstorben am 16.06.2012 in Klingenberg a.Main Gerhard Keintzel, Wilhelmstraße 120, 98 Jahre verstorben am 19.06.2012 in Klingenberg a.Main Amtliche Nachrichten Rathaus am Freitag, 29.06.12 geschlossen Am Freitag, 29.06.12, ist das Rathaus wegen einer Gemeinschaftsveranstaltung geschlossen. Der Bereitschaftsdienst der Stadtwerke ist weiterhin in Notfällen verfügbar. Wir bitten um Ihr Verständnis. Stadt Klingenberg a.Main Ralf Reichwein, 2. Bürgermeister Die Stadtwerke Klingenberg informieren: Die Stadtwerke Klingenberg führen in der Zeit vom 18.06 bis zum 31.08.2012 bei ihren Kunden im gesamten Stadtgebiet Klingenberg die eichfälligen Wasser- und Gaszählerwechsel durch. Das Personal der AVG ist mit einem Berechtigungsschreiben der Stadtwerke Klingenberg ausgestattet, welches unaufgefordert vorgezeigt wird. Für Fragen im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten stehen Ihnen der Gas- und Wassermeister Herr Kunkel, Tel.: 94745-12 und Frau Schwartz, Tel.: 94745-15 gerne während der Geschäftszeiten zur Verfügung. Ihre Stadtwerke Amtsblatt der Stadt Klingenberg Nr. 25 vom 28.06.2012 410 Die Stadtwerke informieren Der Verwaltungsrat hat in seiner letzten Sitzung beschlossen, die Kernöffnungszeiten im Main-Schwimmbad der Wetterlage anzupassen: Schlechtes Wetter heißt, die Außentemperatur liegt unter 17 ° Celsius und/oder es ist Dauerregen angesagt. Nutzen Sie auch unseren telefonischen Ansagedienst unter Rufnummer 20310. Bei schlechtem Wetter gelten folgende Kernöffnungszeiten: 9.00 – 11.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr Bei gutem Wetter gelten folgende Öffnungszeiten: 9.00 Uhr – 20.00 Uhr Die Frühbadestunde gilt – egal bei welchem Wetter – immer mittwochs ab 8 Uhr. Bei hochsommerlichen Temperaturen bleibt das Freibad freitags bis 21 Uhr geöffnet. Bei Fragen bitte das Freibadteam anrufen unter 20310. Nutzen Sie bitte auch den Service unserer neuen Kioskpächter. Ihr Main-Schwimmbad-Team Der Wahlleiter der Stadt Klingenberg a.Main Bekanntmachung über die Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des ersten Bürgermeisters in der Stadt Klingenberg a.Main , Landkreis Miltenberg am 16.09.2012 1. Durchzuführende Wahl Am Sonntag, dem 16.09.2012 findet die Wahl des berufsmäßigen ersten Bürgermeisters statt. 2. Wahlvorschlagsträger Wahlvorschläge dürfen nur von Parteien und von Wählergruppen (Wahlvorschlagsträgern) eingereicht werden. Der Begriff der politischen Partei richtet sich nach dem Gesetz über die politischen Parteien (Parteiengesetz). Wählergruppen sind alle sonstigen Vereinigungen oder Gruppen natürlicher Personen, deren Ziel es ist, sich an Gemeindewahlen zu beteiligen. Parteien und Wählergruppen, die verboten sind, können keine Wahlvorschläge einreichen. 3. 3.1 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Die Wahlvorschlagsträger werden zur Einreichung von Wahlvorschlägen aufgefordert. Die Wahlvorschläge können ab Erlass dieser Bekanntmachung, jedoch spätestens am Donnerstag, dem 26.07.2012 (52. Tag vor dem Wahltag), 18:00 Uhr, dem Wahlleiter zugesandt oder während der allgemeinen Dienststunden im Rathaus, Rathausstraße 9, Zimmer Nr. 10 übergeben werden. Jeder Wahlvorschlagsträger darf nur einen Wahlvorschlag einreichen. 411 Amtsblatt der Stadt Klingenberg Nr. 25 vom 28.06.2012 3.2 3.3 4. 4.1 4.2 5. 5.1 5.2 5.3 Werden mehrere gültige Wahlvorschläge eingereicht, findet die Wahl des ersten Bürgermeisters nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl mit Bindung an die sich bewerbenden Personen statt. Wird kein oder nur ein gültiger Wahlvorschlag eingereicht, findet die Wahl des ersten Bürgermeisters nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl ohne Bindung an sich bewerbende Personen statt. Wählbarkeit Für das Amt des ersten Bürgermeisters ist jede Person wählbar, die am Wahltag – Deutsche im Sinn des Art. 116 Abs. 1 des Grundgesetzes ist; – das 21. Lebensjahr vollendet hat; – Für die Wahl zum berufsmäßigen ersten Bürgermeister kann auch eine Person gewählt werden, die ihren Aufenthalt nicht in der Stadt hat. Von der Wählbarkeit ausgeschlossen ist eine Person, die nach Art. 39 Abs. 2 GLKrWG nicht wählbar ist. Zum berufsmäßigen ersten Bürgermeister kann außerdem nicht gewählt werden, wer am Tag des Beginns der Amtszeit das 65. Lebensjahr vollendet hat. Aufstellungsversammlungen Alle von einer Partei oder von einer Wählergruppe aufzustellenden sich bewerbenden Personen müssen in einer zu diesem Zweck einberufenen Versammlung frühestens 15 Monate vor dem Wahltag von den im Zeitpunkt ihres Zusammentritts im Wahlkreis wahlberechtigten Anhängern der Partei oder der Wählergruppe in geheimer Abstimmung gewählt werden. Jede an der Aufstellungsversammlung teilnahmeberechtigte und anwesende Person ist hierbei vorschlagsberechtigt. Den sich für die Aufstellung bewerbenden Personen ist Gelegenheit zu geben, sich und ihr Programm der Versammlung in angemessener Zeit vorzustellen. In Gemeinden mit mehreren Stimmbezirken können die sich bewerbenden Personen auch durch eine für den Wahlkreis einberufene Versammlung von Delegierten, die von Mitgliedern einer Partei oder einer Wählergruppe zu diesem Zweck gewählt sind, in geheimer Abstimmung aufgestellt werden; die Delegierten müssen im Zeitpunkt ihres Zusammentritts im Wahlkreis wahlberechtigt sein. Die Delegiertenversammlung kann auch eine nach der Satzung einer Partei oder einer Wählergruppe allgemein für bevorstehende Wahlen bestellte Versammlung sein, wenn die Mehrheit ihrer Mitglieder nicht früher als zwei Jahre vor dem Wahltag von Mitgliedern gewählt worden ist, die im Zeitpunkt der Wahl der Delegierten im Wahlkreis wahlberechtigt waren. Ersatzleute, die für den Fall des Ausscheidens einer sich bewerbenden Person in den Wahlvorschlag nachrücken, sind in gleicher Weise wie sich bewerbende Personen aufzustellen. Mehrere Wahlvorschlagsträger können gemeinsame Wahlvorschläge einreichen. Gemeinsame Wahlvorschläge sind in einer gemeinsamen Versamm- Amtsblatt der Stadt Klingenberg Nr. 25 vom 28.06.2012 412 lung aufzustellen (siehe auch Nr. 5.4). Die Einzelheiten vereinbaren die Wahlvorschlagsträger. 5.4 Soll eine Person von mehreren Wahlvorschlagsträgern als gemeinsame sich bewerbende Person aufgestellt werden, sind folgende Verfahrensarten möglich: 5.4.1 Die sich bewerbende Person wird in einer gemeinsamen Mitglieder- oder Delegiertenversammlung der Parteien und der Wählergruppen aufgestellt, die einen gemeinsamen Wahlvorschlag einreichen. 5.4.2 Die Parteien und die Wählergruppen stellen eine sich bewerbende Person in getrennten Versammlungen auf und reichen getrennte Wahlvorschläge ein. Eine von mehreren Versammlungen aufgestellte sich bewerbende Person muss gegenüber dem Wahlleiter schriftlich erklären, ob sie als gemeinsame sich bewerbende Person auftreten will oder, falls diese Möglichkeit beschlossen wurde, ob sie sich nicht auf allen Wahlvorschlägen bewerben will. 6. 6.1 6.2 6.3 6.4 7. 7.1 413 Niederschriften über die Versammlung Über die Aufstellungsversammlung ist eine Niederschrift zu fertigen. Aus der Niederschrift muss ersichtlich sein: – die ordnungsgemäße Ladung zur Aufstellungsversammlung, – Ort und Zeit der Aufstellungsversammlung, – die Zahl der teilnehmenden Personen, – bei einer Delegiertenversammlung nach Art. 29 Abs. 2 Satz 2 GLKrWG die Erklärung, dass die Mehrheit der Delegierten nicht früher als zwei Jahre vor dem Wahltag von den Mitgliedern gewählt worden ist, die im Zeitpunkt der Wahl der Delegierten im Wahlkreis wahlberechtigt waren, – der Verlauf der Aufstellungsversammlung, – das Wahlverfahren, nach dem die sich bewerbenden Personen gewählt wurden, – die Ergebnisse der Wahl der sich bewerbenden Person, – auf welche Weise die ausgeschiedene sich bewerbende Person ersetzt wird, sofern die Aufstellungsversammlung Ersatzleute aufgestellt hat. Die Niederschrift ist von der die Aufstellungsversammlung leitenden Person und zwei Wahlberechtigten, die an der Versammlung teilgenommen haben, zu unterschreiben. Jede wahlberechtigte Person darf nur eine Niederschrift unterzeichnen. Auch sich bewerbende Personen dürfen die Niederschrift unterzeichnen, wenn sie an der Versammlung teilgenommen haben. Der Niederschrift muss eine Anwesenheitsliste beigefügt sein, in die sich diejenigen Wahlberechtigten mit Namen, Anschrift und Unterschrift eingetragen haben, die an der Versammlung teilgenommen haben. Die Niederschrift mit der Anwesenheitsliste ist dem Wahlvorschlag beizulegen. Inhalt der Wahlvorschläge Jeder Wahlvorschlag darf nur eine sich bewerbende Person enthalten. Amtsblatt der Stadt Klingenberg Nr. 25 vom 28.06.2012 7.2 Jeder Wahlvorschlag muss die Angabe der sich bewerbenden Person entsprechend der Aufstellung in der Niederschrift über die Aufstellungsversammlung nach Familienname, Vornamen, Tag der Geburt, Beruf oder Stand und Anschrift enthalten. Ferner ist erforderlich die im Wahlvorschlag selbst oder in einer Anlage enthaltene Erklärung der sich bewerbenden Person, dass sie der Aufnahme ihres Namens in den Wahlvorschlag zustimmt. Die sich bewerbende Person muss außerdem erklären, dass sie nicht von der Wählbarkeit ausgeschlossen ist. Ein Wahlvorschlag zur Wahl eines berufsmäßigen ersten Bürgermeisters muss ferner eine Bescheinigung der Gemeinde/Stadt über die Wählbarkeit der sich bewerbenden Person enthalten, wenn diese ihren Aufenthalt nicht im Wahlkreis hat. Das Gleiche gilt für Ersatzleute. 7.3 Angegeben werden können kommunale Ehrenämter und im Grundgesetz und in der Verfassung vorgesehene Ämter, falls diese in den Stimmzettel aufgenommen werden sollen. Es sind dies insbesondere: Ehrenamtlicher erster, zweiter oder dritter Bürgermeister, Gemeinderatsmitglied, Stadtratsmitglied, stellvertretender Landrat, Kreisrat, Bezirkstagspräsident, stellvertretender Bezirkstagspräsident, Bezirksrat, Mitglied des Europäischen Parlaments, des Bundestags, des Landtags. Jeder Wahlvorschlag muss den Namen der Partei oder der Wählergruppe als Kennwort tragen. Gemeinsame Wahlvorschläge müssen die Namen sämtlicher daran beteiligter Parteien oder Wählergruppen tragen. Kurzbezeichnungen, bei denen der Name der Partei oder der Wählergruppe nur durch eine Buchstabenfolge oder in anderer Weise ausgedrückt wird, reichen als Kennwort aus. Dem Kennwort ist eine weitere Bezeichnung beizufügen, wenn das zur deutlichen Unterscheidung der Wahlvorschläge erforderlich ist. Wird ein Wahlvorschlag ohne Kennwort eingereicht, gilt der Name des Wahlvorschlagsträgers als Kennwort, bei einem gemeinsamen Wahlvorschlag gelten die Namen sämtlicher daran beteiligter Parteien oder Wählergruppen in der im Wahlvorschlag genannten Reihenfolge als Kennwort. Enthalten gemeinsame, aber getrennt eingereichte Wahlvorschläge kein oder kein gemeinsames Kennwort, gelten die Kennworte der Wahlvorschläge in alphabetischer Reihenfolge als gemeinsames Kennwort. Jeder Wahlvorschlag soll einen Beauftragten und seine Stellvertretung bezeichnen, die in der Stadt wahlberechtigt sein müssen. Fehlt diese Bezeichnung, gilt der erste Unterzeichner als Beauftragter, der zweite als seine Stellvertretung. Der Beauftragte ist berechtigt, verbindliche Erklärungen zum Wahlvorschlag abzugeben und entgegenzunehmen. Im Zweifelsfall gilt die Erklärung des Beauftragten. Organisierte Wählergruppen haben einen Nachweis über die Organisation vorzulegen. 7.4 7.5 7.6 8. Unterzeichnung der Wahlvorschläge Jeder Wahlvorschlag muss von zehn Wahlberechtigten unterschrieben sein, die am 05.08.2012 (41. Tag vor dem Wahltag) wahlberechtigt sind. Die Unterzeichnung durch sich bewerbende Personen oder Ersatzleute eines Wahl- Amtsblatt der Stadt Klingenberg Nr. 25 vom 28.06.2012 414 vorschlags ist unzulässig. Die Unterschriften müssen auf dem Wahlvorschlag persönlich abgegeben werden. Die Unterzeichner müssen Familienname, Vorname und Anschrift angeben und in der Stadt wahlberechtigt sein. Jeder Wahlberechtigte darf nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen. Die Zurückziehung einzelner Unterschriften, der Verlust des Wahlrechts oder der Tod der Unterzeichner des Wahlvorschlags berührt die Gültigkeit des Wahlvorschlags nicht. 9. 9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 10. 415 Unterstützungslisten für Wahlvorschläge Wahlvorschläge von neuen Wahlvorschlagsträgern müssen nicht nur von zehn Wahlberechtigten unterschrieben werden, sondern zusätzlich von mindestens 120 (Anzahl) Wahlberechtigten durch Unterschrift in Listen, die bei der Stadt aufliegen, unterstützt werden. Neue Wahlvorschlagsträger sind Parteien und Wählergruppen, die im Stadtrat seit dessen letzter Wahl nicht aufgrund eines eigenen Wahlvorschlags ununterbrochen bis zum 90. Tag vor dem Wahltag vertreten waren; sie benötigen allerdings dann keine zusätzlichen Unterstützungsunterschriften, wenn sie bei der letzten Landtagswahl oder bei der letzten Europawahl mindestens fünf v. H. der im Land insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen oder bei der letzten Bundestagswahl mindestens fünf v. H. der im Land abgegebenen gültigen Zweitstimmen erhalten haben. Maßgeblich sind die vom Landeswahlleiter früher als drei Monate vor dem Wahltag bekannt gemachten Ergebnisse. Ein gemeinsamer Wahlvorschlag bedarf keiner zusätzlichen Unterstützungsunterschriften, wenn dessen Wahlvorschlagsträger in ihrer Gesamtheit im Stadtrat seit dessen letzter Wahl aufgrund des gleichen gemeinsamen Wahlvorschlags bis zum 90. Tag vor dem Wahltag vertreten waren oder wenn mindestens einer der beteiligten Wahlvorschlagsträger keine zusätzlichen Unterstützungsunterschriften benötigt. Ein neuer Wahlvorschlagsträger steht einem alten Wahlvorschlagsträger auch dann gleich, wenn der vorhergehende erste Bürgermeister aufgrund dessen Wahlvorschlags gewählt wurde. In die Unterstützungsliste dürfen sich nicht eintragen: – die in einem Wahlvorschlag aufgeführte sich bewerbende Person und Ersatzleute, – Wahlberechtigte, die sich in eine andere Unterstützungsliste eingetragen haben, – Wahlberechtigte, die einen Wahlvorschlag unterzeichnet haben. Während der Eintragungszeiten ist in dem Gebäude, in dem sich der Eintragungsraum befindet, sowie unmittelbar vor dem Zugang zu dem Gebäude jede Behinderung oder erhebliche Belästigung der sich Eintragenden verboten. Die Zurücknahme gültiger Unterschriften ist wirkungslos. Die Einzelheiten über die Eintragungsfristen, die Eintragungsräume, die Öffnungszeiten und die Ausstellung von Eintragungsscheinen an kranke und körperlich behinderte Personen werden von der Stadt gesondert bekannt gemacht. Listenverbindungen Amtsblatt der Stadt Klingenberg Nr. 25 vom 28.06.2012 Bei der Bürgermeisterwahl ist eine Verbindung von Wahlvorschlägen unzulässig (siehe jedoch Nr. 5.4). 11. Zurücknahme von Wahlvorschlägen Die Zurücknahme der Wahlvorschläge im Ganzen ist nur bis zum 26.07.2012 (52. Tag vor dem Wahltag), 18:00 Uhr, zulässig. Über die Zurücknahme von Wahlvorschlägen im Ganzen beschließen die Wahlvorschlagsträger in gleicher Weise wie über die Aufstellung der Wahlvorschläge. Der Beauftragte kann durch die Aufstellungsversammlung verpflichtet werden, unter bestimmten Voraussetzungen den Wahlvorschlag zurückzunehmen. Klingenberg a.Main, 28.06.2012 gez. Herkert, Gemeindewahlleiter Motorsägenkurse für Brennholz-Selbstwerber Ab 2013 benötigen private Selbstwerber von Brennholz in ganz Bayern einen Teilnahmenachweis eines Motorsägenkurses zur Dokumentation von Grundkenntnissen beim Umgang mit der Motorsäge. Die theoretischen Kenntnisse hierfür werden von einem Mitarbeiter der Land- und forstwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft vermittelt. Die praktischen Kenntnisse werden ein einem zugelassenen Ausbilder der bayerischen Staatsforsten gelehrt. Die theoretischen Kenntnisse werden (je nach Teilnehmerzahl) in Niedernberg vermittelt. Im Stadtwald Klingenberg werden die praktischen Übungen durchgeführt. Die maximale Teilnehmerzahl pro Lehrgang beträgt 10 Personen. Die Kosten pro Person betragen 70,-- Euro. Die Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Lehrganges ein anerkanntes Zertifikat der LBG und des Amtes für Landwirtschaft und Forsten. Termin für die praktische Ausbildung ist der 21.07.2012, der Termin theoretische Kenntnisse wird noch festgelegt. Weitere Infos und Anmeldungen sind möglich bei den Trennfurter Holzmachern (Heger Michael – 09372 / 130900 oder 0170 77 55 191). Anmeldeschluss: Sonntag, 8.7.2012. Rentensprechtage Die Deutsche Rentenversicherung hält für alle Arbeiter und Angestellte in Miltenberg, Ämtergebäude, Fährweg 35 Sprechstunden ab: Die Terminvergabe erfolgt telefonisch beim LRA Mil., jeweils Mo. - Mi. von 7.30 - 16.30 Uhr, Do. von 7.30 - 18 Uhr und Fr. von 7.30 - 13 Uhr unter der Tel.-Nr. 09371/501152. Termine: 16. und 30. Juli, 13. und 27. August, 10. und 24. September 2012 Erscheinungstermin Amtsblatt und Annahmeschluss am Do., 05.07.12, Einsendeschluss dafür ist am Donnerstag, 28.06.2012 am Do., 12.07.12, Einsendeschluss dafür ist am Freitag, 06.07.2012 Tel. 133 21, Fax 133 38, [email protected]. Amtsblatt der Stadt Klingenberg Nr. 25 vom 28.06.2012 416 Zum Nachdenken… Das Gedicht „Ein zweites Mal" von Gertrude Wilkinson: Könnte ich mein Leben noch einmal von vorn beginnen, würde ich versuchen, mehr Fehler zu machen. Ich würde alberner sein, würde ganz locker werden, nur noch ganz wenige Dinge ernst nehmen. Ich würde entschieden verrückter sein und weniger reinlich. Ich würde mehr Gelegenheiten beim Schopfe ergreifen und öfters auf Reisen gehen. Ich würde mehr Berge ersteigen, mehr Flüsse durchschwimmen und mehr Sonnenaufgänge auf mich wirken lassen. Ich würde mehr Schuhsohlen durchlaufen, mehr Eis und weniger Bohnen essen. (...). Nun, ich habe meine verrückten Augenblicke, aber wenn ich noch einmal von vorn anfangen könnte, würde ich mehr verrückte Augenblicke haben - genau gesagt: Augenblicke, einen nach dem anderen, und nichts mehr von Plänen zehn Jahre voraus (...) Könnte ich mein Leben noch einmal von vorn beginnen, ich würde in aller Herrgottsfrühe barfuss in den Frühlingsmorgen laufen (...). Ich würde mehr Hockey spielen, und vom Karussell würden Sie mich nicht mehr herunterbringen. Von Bürgern für Bürger Haben Sie von privat etwas zu verschenken oder tauschen? Dann können Sie dies unter dieser Rubrik kostenfrei veröffentlichen. Produkt von privat Anbieter Ab sofort Blauglockenbäume (wunderschöne Blüten) + alle 3 U. Abb, Arten Mammutbäume (Riesenmammutbaum, Küstenmamab 18 Uhr. mutbaum, Urweltmammutbaum) abzugeben gegen eine Kiste Jever-Bier. Wer zuerst kommt hat die größte Auswahl. . Tel. 2142 Bereitschaftsdienste Nacht- und Bereitschaftsdienst der Apotheken Raum Obernburg Do., 28.06. Schwanen-Apotheke Josef-Apotheke Fr., 29.06. Schwanen-Apotheke Sa., 30.06. Apotheke Eschau Römer-Apotheke So., 01.07. Stadt-Apotheke Mo., 02.07. Post-Apotheke Di., 03.07. Franken-Apotheke Mi., 04.07. Alte-Stadt-Apotheke Do., 05.07. Bachgau-Apotheke 417 Trennfurt, A.-Wiegand-Str. 1 Leidersbach, Hauptstraße 198 Klingenberg, Rathausstraße 4 Eschau, Elsavastraße 95 Niedernberg, Großwallst. Str. 22 Erlenbach, Elsenfelder Straße 3 Großostheim, Bachstraße 2 Wörth, Odenwaldstraße 8 Obernburg, Römerstraße 35 Großostheim, Breite Straße 47 09372/1563 06028/5386 09372/2440 09374/1266 06028/7446 09372/5483 06026/5222 09372/944494 06022/8519 06026/6616 Amtsblatt der Stadt Klingenberg Nr. 25 vom 28.06.2012 Fr., 06.07. Markt-Apotheke Kleinwallstadt, Fährstraße 2 06022/21225 Nacht- und Bereitschaftsdienst der Apotheken Raum Miltenberg Do., 28.06. Fr., 29.06. Sa., 30.06. So., 01.07. Mo., 02.07. Di., 03.07. Mi., 04.07. Do., 05.07. Fr., 06.07. Löwen-Apotheke Martins-Apotheke Michaelis-Apotheke Nord-Apotheke Cäcilien-Apotheke Abtei-Apotheke Alte Stadt-Apotheke Anker-Apotheke Mäander-Apotheke Amorbach, Löhrstr. 4 Bürgstadt, Miltenberger Str.7 Miltenb., Bürgstadter Str. 26 Miltenberg, Brückenstr. 25 Eichenbühl, Alte Steige 3 A Amorbach, Debonstr. 3d Miltenberg, Hauptstr. 116 Miltenberg, Hauptstr. 21-23 Miltenberg, Hauptstr. 32 09373/1616 09371/7009 09371/4499 09371/3130 09371/68054 09373/97370 09371/97460 09371/9734-0 09371/2944 Notdienstplan der Tierärzte im Landkreis Miltenberg 30.06. – 01.07. Herr Dr. G. Schertle, Schloßplatz 5, Amorbach, Tel: 09373/99815 07. – 08.07.12 Herr Peter Kuhn, Höhwaldweg 34, Sulzbach, Tel: 06028/3434 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern Tel. 01805 – 19 12 12 (0,12 € Min.) Ein Service der Kassenärztlichen Vereinigung Bay. Sprechzeiten (Sa., So. u. feiertags 10 – 12 Uhr und 17 - 19 Uhr – nicht jedoch am Mi.-Nachmittag während des Bereitschaftsdienstes (Fr. 18 Uhr - Mo. 8 Uhr, an Feiertagen von 18 Uhr am Vorabend bis 8 Uhr des folgenden Werktages am Mi. von 13 - Do. 8 Uhr). Sofern Ihr Hausarzt/behandelnder Arzt nicht erreichbar ist, vermittelt Ihnen in dringenden Behandlungsfällen die Vermittlungs- und Beratungszentrale der KVB, Tel. 01805 – 19 12 12 (0,12 €/Min.) einen diensthabenden Arzt des hausärztlichen Bereitschaftsdienstes sowie ggf. auch einen diensthabenden Facharzt. Die Vermittlung von Krankentransporten wird weiter über die Rettungsleitstelle Telefon Nr. 19 222 gewährleistet. Notfallfax f. Hörgeschädigte: 06021 - 456 10 90 Das Fax läuft direkt über die Notrufleitung in der Feuerwehreinsatzzentrale beim Amt für Brand- und Katastrophenschutz in der Stadt Aschaffenburg auf und wird dort entsprechend bearbeitet. Allgemeiner Notruf Polizei 110 Feuerwehr 112 Notrufe bei Störungen im Bereich der Strom-, Gas- und Wasserversorgung außerhalb der Geschäftszeiten Stromversorgung - Stadtteile Klingenberg und Trennfurt (EZV Wörth) 0171 / 5 18 55 92 - Stadtteil Röllfeld (E.ON Bayern) 0180 / 2 19 20 91* für 6 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz Gas- und Wasserversorgung (Open Grid Europe) 0 80 01 01 27 07 Abwasserentsorgung (Amme Erlenbach) 01 60 / 96 31 44 41 Amtsblatt der Stadt Klingenberg Nr. 25 vom 28.06.2012 418 Einsatzleitung Dorfhelfer- u. Hauswirtschafterinnen am Untermain Notfalladresse: MR Untermain e.V., Kalmusstraße 4, 63825 Schöllkrippen, Tel: 06024/1083, mobil: 0171/8603039. Ambulanter Pflegeservice im Ldkrs. Miltenberg 09372 / 2345 KiTa-Nachrichten Kita „Zwergenland“ Rölfeld Sommerfest der Kita "Zwergenland" Röllfeld Am Samstag, 30. Juni 2012 von 14 - 17 Uhr findet das diesjährige Sommerfest der Kita "Zwergenland" statt. Als Höhepunkt des Festes spielen die Clowns Rata und Tui vom Galli Theater Odenwald um 15 Uhr für die Kinder Auszüge aus ihrem neuesten Clowns-Programm (Eintritt frei). Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Auf das Kommen der Eltern, Großeltern und weiterer Gönner freuen sich das KitaTeam und der Elternbeirat Der Waldkindergarten Erdflöhe e.V. feiert in diesem Jahr sein erfolgreiches 10jähriges Bestehen. Dies feiern wir im großen Rahmen am 1. Juli von 10:30 - 17 Uhr auf dem Kastanienhof in Röllfeld. Wir laden Sie herzlich ein, uns und unseren Waldkindergarten persönlich kennen zu lernen. Nehmen Sie teil an einem wunderschönen Familientag mit Kinderschminken, Bastelstand, Waldralley, Tombola, Kutschfahrten und Trommelworkshops mit Ismael Seck (mit Voranmeldung). Für ein warmes Mittagessen, Kaffee, Kuchen und Eis ist natürlich gesorgt. Alle Informationen zu unserem Jubiläumsfest finden Sie auch auf unsere Homepage www.erdfloehe.de Du möchtest selbst ein Erdfloh werden? Kein Problem, für das Kindergartenjahr 2012/13 sind noch wenige Plätze frei. Wir freuen uns auf Dich! Schulische Nachrichten Berufsgrundschuljahr Zimmerer - Berufsintegrationsjahr Metall Die Staatliche Berufsschule Miltenberg-Obernburg führt im Schuljahr 2012/2013 wieder das Berufsgrundschuljahr Zimmerer und das Berufsintegrationsjahr Metall in kooperativer Form. Ab sofort können die Anmeldungen zu den beiden Vollzeitklassen erfolgen. Informationen bei: Staatliche Berufsschule, Berufsschulstr. 10, 63785 Obernburg, Telefon 06022 62160, E-Mail [email protected] Internet: www.bs-mil-obb.de. Anmeldungen sind von 8 bis 14 Uhr möglich. 419 Amtsblatt der Stadt Klingenberg Nr. 25 vom 28.06.2012 Hochschule Aschaffenburg: Anmeldefrist für das Wintersemester endet am 16. Juli Wer zum Wintersemester 2012/2013 ein Studium an der Hochschule Aschaffenburg aufnehmen möchte, kann sich noch bis zum 16. Juli online bewerben. Bis dahin müssen die Bewerbungen um einen Studienplatz bei der Hochschule eingegangen sein (Ausschlussfrist). Zeugnisse, die den Bewerbern bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorliegen, können bis 27. Juli 2012 nachgereicht werden. Die Bewerbung erfolgt online auf der Homepage der Hochschule (www.h-ab.de). Der unterschriebene Ausdruck der Onlinebewerbung muss der Hochschule bis zum Fristende am 16. Juli 2012 vorliegen. Per Telefax oder E-Mail gestellte Anträge sind nicht zulässig! Kirchliche Nachrichten Neuapostolische Kirche Gemeinde Klingenberg Gottesdienstzeiten: Sonntag, 9:30 Uhr, Mittwoch, 20 Uhr Kath. Pfarrgemeinde St. Pankratius Klingenberg (Tel. 2536) Do 28.06. 18.30 Uhr 19.00 Uhr So 01.07. 10.30 Uhr Do 05.07. 18.30 Uhr 19.00 Uhr Rosenkranz Messfeier (mit Gebetsgedenken für Familie Bachmann und Kroth // Robert Höfling) 13. Sonntag im Jahreskreis Messfeier (mit Gebetsgedenken für Anna Peuser-Nickles und für die Familien Nickles und Gröhling) Kollekte für den Peterspfennig Rosenkranz Messfeier (mit Gebetsgedenken für Angela Rohleder und Anna Kroner) Kath. Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt Röllfeld (Tel. 2558) Fr 29.06. 19.00 Uhr Messfeier Sa 30.06. ab 14:00 Uhr Kindergartenfest des Kindergartens Zwergenland Röllf. So 01.07. 13. Sonntag im Jahreskreis Messfeier anschl. EineWelt-Stand vor der Kirche (mit Gebetsgedenken für Fridolina May, lebende und verstorbene Angehörige und Wohltäter) Kollekte für den Peterspfennig Hauskommunion Rosenkranz 09.00 Uhr Fr 06.07. 9.30 Uhr 18.30 Uhr Amtsblatt der Stadt Klingenberg Nr. 25 vom 28.06.2012 420 19.00 Uhr Sa 07.07. 18.30 Uhr Messfeier (mit Gebetsgedenken für Zimlich, Stegmann, Bolender lebende und verstorbene Angehörige // Familie Neppl und Familie Lüft und Angehörige) Vorabendmesse (mit Gebetsgedenken für Adolf Schwarzer, Karl und Anna Eilbacher und Angehörige) Kath. Pfarrgemeinde St. Maria Magdalena Trennfurt E-Mail: [email protected], Tel. 92 11 15 Sa., 30.06. 18:30 Uhr Vorabendmesse für Rosina und Anna Pohlreich, Heinz und Babette Bernard, Edeltrudis Süß, Silke Ringlstetter – für Rosa Wolf, Maria Ühlein und Verstorbene der Familien Ühlein und Wolf – für Georg und Hildegard Kern, Lydia und Franz Kuhn, Tilly und Franz Wöber Mo, 02.07. 18:30 Uhr Rosenkranz 21:30 Uhr Nachtgebet Di, 03.07. 18:30 Uhr Messfeier Do, 05.07. 18:30 Uhr Andacht für geistliche Berufe Fr, 06.07. 10:00 Uhr Hauskrankenkommunion. Bitte im Pfarrbüro anrufen, Tel. 921115, wenn sie besucht werden möchten Sprechzeiten von Pfarrer Ball sind am 1. und 3. Dienstag im Monat ab 17:30 Uhr in Trennfurt. 2. und 4. Donnerstag im Monat ab 18:00 Uhr in Klingenberg und am Freitag von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr im Röllfelder Pfarrhaus in der Langgasse 14 oder telefonisch unter 2558. Pfr. Ball ist vom 1.7. bis 29.7. im Urlaub, die Vertretung übernimmt wie in den Jahren zuvor Pfr. Sabu Madatikunnel. Die Sprechzeiten von Frau Spahn-Sauer sind am Donnerstag von 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr in Trennfurt oder telefonisch unter 0172 /1485543. Frau Spahn Sauer hat Urlaub vom 8. bis 27. August. Evang.-Luth. Trinitatis-Gemeinde Klingenberg-Wörth Tel. 40 97 32 oder 29 29 Gottesdienste Sonntag, 1. Juli (4. Sonntag nach Trinitatis) 09:30 Uhr - Abendmahlgottesdienst mit Wein in der Trinitatis-Kirche in Klingenberg Donnerstag, 5. Juli, 15 Uhr - Gottesdienst in der Seniorenresidenz in Wörth Zum Vormerken: Sonntag, 15. Juli, 10:30 Uhr - ökumenischer Gottesdienst im Rosengarten in Klingenberg mit KiGo-Sommerfest 421 Amtsblatt der Stadt Klingenberg Nr. 25 vom 28.06.2012 Sonntag, 22. Juli, 11 Uhr - „Rückenwind“ – der etwas andere Gottesdienst! Dankeschön!!! Wir möchten uns noch einmal bei allen bedanken, die zum Gelingen unseres Gemeindefestes beigetragen haben. Dank allen, die sich am Gottesdienst beteiligt und beim Fest mitgeholfen haben, ferner Kuchen und Salate sowie Gegenstände für unsere Tombola gespendet haben. Ökum. Eine-Welt-Stand im evang. Gemeindehaus, Klingenberg Öffnungszeiten: Jeden Sonntag nach dem Gottesdienst Evang.-Luth. Pfarramt Klingenberg Pfr. Hannes Wagner: Tel. 40 97 32 - Montag freier Tag. Pfrin. Marjaana Marttunen-Wagner: Tel. 1 20 70 20 – Montag freier Tag. Pfarramtssekretärin Birgit Bonn: Tel. 29 29 – Mi., Do. von 8:30 - 12 Uhr Brauchtum, Kultur, Soziales Frauenbund und Kolping Trennfurt Singabend am Mittwoch, 4. Juli 2012, 20 Uhr Treffpunkt Aussiedlerhof Wir singen wieder gemeinsam unter der Anleitung von Hilmar Scholl bekannte Volkslieder. Dazwischen bietet sich die Gelegenheit, sich an frühere Zeiten zu erinnern und vom Trennfurter Ortsgeschehen zu erzählen. Besonderes Thema dieses Mal: die Römer in Trennfurt. In den Liedpausen gibt es natürlich wieder selbstangesetzte Liköre zum Probieren. Zu diesem Liedabend sind alle, auch Nichtmitglieder, sehr herzlich eingeladen. Mitfahrgelegenheit um 19:30 Uhr am Pfarrheim. Wanderverein 1951 Röllfeld e. V. - www.wanderverein-roellfeld.de 30.06. = Bei der Serenade in Streit spielt neben Gastchören auch die Musikgruppe vom Wanderverein Röllfeld einige altbekannte Wanderlieder zur Unterhaltung. Beginn ist um 19.30 Uhr am Kirchplatz unter freiem Himmel. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Halle statt. Wir freuen uns, wenn zahlreiche Musikund Wanderfreunde uns begleiten. 04.07. = Seniorenwanderung in Bürgstadt. Abfahrt: 14.30 Uhr a. der Turnhalle Rö. 04. - 11.08.2012 = Zeltlager der Deutschen Wanderjugend im Spessartbund in Dudenhofen. Motto: „Sagenumwobenes Mittelalter“ - Altersgrenze: 6 – 13 Jahre. Die Teilnehmergebühr beträgt 65 €. Wer Lust hat mitzumachen kann sich ab sofort bei unserem Jugendwart Joachim Lüft, Tel. 09372/923933 oder Carmen Miseer, Tel. 0160-2966611 anmelden. Seniorentreff Röllfeld Wir treffen uns am Dienstag, 3. Juli 2012 um 14 Uhr im alten Rathaus. Neue Gäste sind herzlich willkommen! Wer abgeholt werden möchte, bitte bei Annette Rüttger, Tel. 2419 anrufen. Amtsblatt der Stadt Klingenberg Nr. 25 vom 28.06.2012 422 Hallo Schuljahrgänge 1932/33/34 von Trennfurt Wir möchten uns wieder treffen am Montag, 9. Juli am Musikfest um ca. 15 Uhr. Wir freuen uns auf das Wiedersehen. Kolpingjugend, Musikvereinsjugend, Ministranten, Feuerwehrjugend Trennfurt - Zeltlager in Windheim 19.08.12 – 24.08.12 Einladung hierzu an alle interessierten Jugendlichen ein paar Tage gemeinsam im schönen Hafenlohrtal zu verbringen. Es erwartet Euch wieder Spiel und Spaß mit vielen Aktionen. Anmeldungen können bei Lukas Schmitt und Bastian Ringelstetter (Tel. 2 05 90) abgeholt werden, wo es auch nähere Infos gibt. Der Weinbauverein Klingenberg 1909 e.V. informiert: Arbeitseinsatz am Wildschutzzaun Das Freischneiden des Wildschutzzauns am Schlossberg ist dringend notwendig. Die Winzer vom Schlossberg treffen sich daher zu einem Arbeitseinsatz am Samstag, 07. Juli 2012 um 13:30 Uhr. Treffpunkt ist der Parkplatz am Schützenhaus Klingenberg. In kleinen Arbeitsgruppen werden wir abschnittsweise den Zaun freihalten. Bitte entsprechendes Werkzeug mitbringen. Spessartbund Ortsgruppe Klingenberg e.V. 1904 20. Wanderung am 1. Juli 2012 von Fechenbach über die „Collenburg“ – auf dem Marienweg zur Kriegerdenkmal-Kapelle, über die Weinberge „Predigtstuhe“ nach Dorfprozelten mit Einkehr. Gehezit ca. 10 km (3 Stunden), feste Schuhe erforderlich. Abfahrt mit PKW am Winzerfestplatz um 9 Uhr. Gäste sind herzlich willkommen. Wanderführer: Ernst Hummel. Das jährliche Jugend- und Kinderzeltlager findet in diesem Jahr wieder in Klingenberg statt. Für Jugendliche im Alter zwischen 7 und 14 Jahren. Wir beginnen gleich am letzten Schultag am Mittwoch, 01.08. und enden am Montag, 06.08.2012. Kosten pro Teilnehmer als Nichtmitglieder 75,- € als Mitglieder 65,-€. Geboten wird Vollverpflegung, Spiel und Spaß ,Waldrallye, Hochseil-Klettergarten, Schnitzeljagd mit elektronischen Hilfsmittel (Geocaching), Schwimmbad und vieles mehr. Rundum ein kurzweiliges Programm. Es freut sich auf eure Anmeldung bis 15.07.2012 Norman Mayer unter der Telefonnummer 09372-1290370. Alles weitere bei der Anmeldung. Erinnerung/Aufruf/Einladung: an das Sippentreffen der Familie Renz(Mühle) und aller Anverwandten Renz, Lang, Zengel, Wengerter am 7.7.2012, 16 Uhr in der Winzerstube Wengerter in Röllfeld. Rückmeldungen erbeten bis 30.6.2012 unter 09372-921630 bei Roland Renz. Absender für Rückruf: 09371-4830, Klaus Schulz 423 Amtsblatt der Stadt Klingenberg Nr. 25 vom 28.06.2012 CSU Klingenberg, Röllfeld und Trennfurt Alle Mitglieder der CSU Ortsverbände Klingenberg, Röllfeld und Trennfurt sind sehr herzlich zur Stadtversammlung am Freitag, 29.06.2012 um 19.30 Uhr im Kath. Pfarrheim Klingenberg eingeladen. Thema: Nominierung des Bürgermeisterkandidaten. SPD-Ortsverein Klingenberg-Röllfeld-Trennfurt Die nächste Versammlung des SPD-Ortsvereins findet am Do., 28.06. um 19.30 Uhr in der Gaststätte Poseidon statt. Hierzu ergeht herzliche Einladung an alle Mitglieder und Interessierte. Hauptthema wird die Bürgermeisterwahl und -kandidatur sein. Kolpingjugend Röllfeld informiert http://www.Kolpingjugend-Roellfeld.de/ Offene Gruppenstunde für Jungs und Mädchen ab der 2. Klasse. Nächste Gruppenstunde am Freitag, 29.06.2012. 15-16 Uhr: 4.+5. Klasse und 16:30-17:30 Uhr: 2.+3. Klasse: "Spaß und Spiel!" !!!Achtung!!! Vortrag von Sr. Berntraud über ihre Arbeit in Tansania am Donnerstag 28.06.2012 muss krankheitsbedingt leider entfallen. VdK OV Klingenberg/Röllfeld Zu unserem Tagesausflug in die Landeshauptstädte Wiesbaden/Hessen und Mainz/Rheinland-Pfalz am Dienstag den 10. Juli 2012 laden wir alle Mitglieder, Freunde und Nichtmitglieder herzlich ein. Modernes und traditionelles in Wiesbaden erkunden wir mit fachkundiger, örtlicher Reiseleitung im Rahmen einer Stadtrundfahrt über den Neroberg, bis hin zum Biebricher Schloss am Rhein. Im historischen Mainz besteht Gelegenheit die Altstadt mit ihren Traditionsgeschäften auf eigene Faust zu erkunden oder gemütlich über den Marktplatz zu bummeln und die Gutenbergstadt zu genießen. Mit einer gemütlichen Einkehr auf der Rückreise beenden wir den Ausflug. Abfahrt 07.30 Uhr Röllfeld/Kirche, 07.35 Uhr Röllfeld/Hemmelrath und 07.45 Uhr Klingenberg/Winzerfestplatz – Rückankunft ca. 20 Uhr Haben wir Ihr Interesse geweckt und möchten Sie teilnehmen? Dann bitte anmelden bei: Fritz Seitert, Klingenberg Tel. 23 18 oder Klaus Rohleder, Röllfeld Tel. 37 68 Hallo FFW-Frauen Stammtisch Unser nächster Stammtisch findet am 4.7. in Rainers Winzerstube um 19:30 h statt. Freiwillige Feuerwehr Röllfeld www.feuerwehr-roellfeld.de Mi., 27.06. Sa., 30.06. Mi., 04.07. Jugendübung (Treffpunkt 18:00 Uhr) Technischer Dienst (Beginn 15 Uhr) Jugendübung/Klassikertreffen (Treffpunkt 17:00 Uhr) Amtsblatt der Stadt Klingenberg Nr. 25 vom 28.06.2012 424 Do., 05.07. Übung Aktive Wehr (Beginn 19:00 Uhr) Freiwillige Feuerwehr Trennfurt Do. 28.06. Do. 28.06. So. 01.07. Mo. 02.07. Di. 03.07. Do. 05.07. 18.30 Uhr 20.45 Uhr 10.00 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 18.30 Uhr Jugendübung Public Viewing im Gerätehaus Deutschland/Italien Abfahrt zum Weißwurstfrühstück THW-Obernburg Sanitäterausbildung Technischer Dienst Jugendübung Das Treffen der Ehrenmitglieder am Sonntag, 01.07.12 fällt aus. Freiwillige Feuerwehr Klingenberg http://www.Feuerwehr-Klingenberg.eu/ Mi. 4. u. 11.07. 18:30 Uhr MINI-Gruppe Mi. 4. u. 11.07. 18:30 Uhr Jugendübung Caritas-Sozialstation St. Johannes e.V. Am Samstag, 30.06.2012 um 17.30 Uhr segnet Herr Pfarrer Franz Kraft alle Fahrzeuge der Caritas Sozialstation St. Johannes e.V. und der Tagesstätte Ursula Wiegand auf dem Parkplatz der Kirche St. Josef in Erlenbach, Lindenstr. 41. Regionaler Waldbesitzertag in Miltenberghttp://www.aelf-ka.bayern.de/ Einladung an alle Waldbesitzerinnen, Waldbesitzer und alle an Wald und Forstwirtschaft Interessierte, am Sonntag, 08.07.12 von 10 - 17 Uhr am Lindeplatz am Main in Miltenberg www.aelf-ka.bayern.de Landsmannschaft Schlesien, Nieder- und Oberschlesien, KV Mil. Einladung zum Gerhart-Hauptmann-Jahr 2012 jährt sich der150ste Geburtstag, und es sind 100 Jahre nach Verleihung des Nobelpreises für Literatur an den weltberühmten deutschen Dichter und Schriftsteller aus Schlesien, Gerhart Hauptmann, vergangen. Die Veranstaltung findet am Sonntag, 15. Juli 2012 um 15 Uhr in der Bauernstube der "Traube" in Kleinwallstadt, Hauptstr. 12 statt. Sommer, Sonne, Strand und Meer - Beachcamp in der Toskana Zelten mal ganz anders. Vom 05.08. bis 17.08.2012 können Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren an einer Zeltfreizeit des Jugendwerks der AWO Unterfranken teilnehmen. 425 Amtsblatt der Stadt Klingenberg Nr. 25 vom 28.06.2012 Hin- und Rückreise sind mit einem Reisebus ab/bis Würzburg organisiert und ein erfahrener Campkoch ist für die Verpflegung zuständig. Außerdem bieten wir mehrere Ausflüge für insgesamt 494,00 €. Weitere Informationen und Anmeldung unter 0931 – 299 38 264 oder www.awo-jw.de. BIZ dich schlau : Erzieher (für Schulabgänger mit mittlerem Schulabschluss) Am 5. Juli um 15 Uhr informiert Peter Müller, stellvertretender Leiter der Fachakademie für Sozialpädagogik des Landkreises A’burg. Für den Vortrag im Berufsinformationszentrum Aschaffenburg, Goldbacher Straße 25-27 (Kinopolis-Gebäude) ist eine Anmeldung unter Telefonnummer 06021/390 – 360 erforderlich. Nach der Schule ins Ausland Einen Überblick zu den zahlreichen Wegen ins Ausland bietet Markus Heil, Berufsberater bei der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit (ZAV) Nürnberg am Donnerstag, 12. Juli: 15 bis 16 Uhr: Überbrückungsmöglichkeiten im Ausland: Jobs, Praktika, Freiwilligendienste, Work & Travel, Au Pair. 16 bis 17 Uhr: Studienmöglichkeiten im Ausland. Der Vortrag findet im Berufsinformationszentrum (Kinopolis-Gebäude), Goldbacher Straße 25-27, 63739 Aschaffenburg statt. Anmeldung unter Telefonnummer 06021/390-360. Seminar am 18. Juli: Beruflicher Wiedereinstieg - Erfolg durch Orientierung“ Am Mittwoch, 18. Juli findet von 8.30 bis 12.30 Uhr ein Seminar mit dem Thema „Beruflicher Wiedereinstieg – Erfolg durch Orientierung“ im Berufsinformationszentrum (BIZ) in Aschaffenburg, Goldbacher Straße 25-27 (Kinopolis-Passage) statt. Der Workshop richtet sich an Frauen, die Tipps und praktische Unterstützung für Ihren beruflichen Wiedereinstieg benötigen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl beim BIZ (Berufsinformationszentrum) Telefon 06021/390-360 erforderlich. Gesang und Musik Orgelnacht in Klingenberg Glanzvolle Barockmusik mit Sopran, Trompete und Orgel sowie träumerische Klänge mit Flöte und Harfe bietet die Orgelnacht in der Klingenberger Pfarrkirche St. Pankratius, zu der die Kulturfreunde Klingenberg am Samstag, 30. Juni, um 20.30 Uhr einladen. Bei schönem Wetter wird in der Pause vor Kirche Wein ausgeschenkt. Mit virtuosen Arien von Scarlatti bis Mozart und klangvollen Trompetenstücken von Torelli und Albinoni sowie Orgelmusik von Bach wird der erste Teil von der jungen Sopranistin Anna-Lucia Leone, dem Trompeter Johannes Würmseer und Peter Schäfer gestaltet. Amtsblatt der Stadt Klingenberg Nr. 25 vom 28.06.2012 426 Zum Träumen und Genießen will anschließend das Duo Anne Rüttiger (Flöte) und Anne Kox-Schindelin (Harfe) verführen. Sie haben sich nicht nur Klassik, sondern vor allem Ohrwürmer von zartschmelzend bis krokant auf die Fahne geschrieben. Karten zu 10,00 € gibt es an der Abendkasse. 60 Jahre Musikverein Trennfurt e.V. – 1952-2012 – mv-trennfurt.de Bundesbezirksmusikfest 2012 in Trennfurt am Main – 06.-09.07.2012 Zu seinem 60-jährigen Jubiläum veranstaltet der Musikverein Trennfurt in diesem Jahr vom 06.-09. Juli ein „Bundesbezirksmusikfest“. Dazu lädt er die gesamte Einwohnerschaft der Stadt Klingenberg recht herzlich ein. Das viertägige Musikfest verspricht viele Highlights, dazu zählen u.a. der „Äppeltreerock“ am Freitag mit „The Boombusters“ und „Laudagayznet“, das Wertungsspielen samstags und sonntags in der TV-Turnhalle zu dem Kapellen aus ganz Nordbayern anreisen, die 12 Platzkonzerte „Trennfurt klingt!“ mit Sternmarsch und Gemeinschaftschor am Samstagabend, das große Trennfurter Bulldog-, Schlepper- und Traktorentreffen am Sonntag, das im letzten Jahr weit über 200 Teilnehmer zählte, der Festzug am Sonntagnachtmittag sowie der Abend der Blasmusik mit den „8 Franken“ am Sonntagabend. Als Abschlusskracher sorgt am Montagabend wieder, auf vielfachen Wunsch, „Frankens Partyhammer!“, die „Tiefenthaler Showband“, für Stimmung und gute Laune. Weitere Informationen, wie z.B. den Lageplan der Platzkonzerte, das detaillierte Programm, Infos zum Wertungsspielen und Traktorentreffen finden Sie im Internet unter: www.bbmf2012.de Auf Ihren Besuch freut sich schon heute der Musikverein Trennfurt. Platzkonzerte „Trennfurt klingt!“ – 07.07.2012, 18.00 Uhr Am Samstag, 07.07.2012, finden um 18 Uhr 12 einstündige Platzkonzerte unter dem Motto „Trennfurt klingt!“ statt. Die Konzerte verteilen sich dabei über ganz Trennfurt. Sie werden von verschiedenen, befreundeten Gastkapellen gestaltet. Für den kleinen Durst werden Sie an den jeweiligen Plätzen durch die Jungmusiker bestens bewirtet. Außerdem beginnt um 19.00 Uhr an diesen Plätzen der Sternmarsch. Wir würden uns sehr freuen wenn Sie die aufspielenden Kapellen mit einem Besuch der Konzerte und ihrem Applaus unterstützen würden. An folgenden Plätzen wird aufgespielt: Ringwall-Kreisel: Blaskapelle Merkershausen und „Harmonie“ Eisenbach; Vital-Daelen-Straße (Nähe Auto Herzing): MV „Edelweiß“ Roßbach; Ecke Kastellstraße/Kettlerstraße: Wörther Musikanten; Parkplatz R+W: Kolping-Kapelle Leidersbach; Kolpingstraße-„Jahnplatz“: MV „Edelweiß“ Sulzbach; Ecke Furtwänglerweg/Gänserain: Musikzug Trennfurt; Parkplatz Sparkasse: MV „Concordia“ Elsenfeld; Baumgartenweg „Anwesen Pflegshörl“‘: Stadtjugendkapelle Zirndorf; Gaststätte Poseidon: MV „Regina“ Rück-Schippach; Zum Müller „Anwesen Stegmann“: MV „Spessartklang“ Hobbach; Gaststätte „Campingplatz“: Frankonia Dorfprozelten; Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.bbmf2012.de Termine – Blasorchester: 427 Amtsblatt der Stadt Klingenberg Nr. 25 vom 28.06.2012 Di., 26.06. Di., 03.07. 04.-06.07. 06.-09.07. Musikprobe, 19.30 Uhr keine Probe tägl. Festaufbau, ab 9.00 Uhr Bundesbezirksmusikfest 2012 (www.bbmf2012.de) Instrumentalausbildung ab Oktober 2012 – Anmeldung schon im Juli Der Musikverein Trennfurt wird auch in diesem Jahr musikbegeisterte Jugendliche ab acht Jahren zu Orchestermusikern ausbilden. Dabei reicht die Bandbreite der zu erlernenden Instrumente von Blechblasinstrumenten (Tuba, Waldhorn, Posaune, Tenorhorn, Bariton, Trompete und Flügelhorn) über die Holzblasinstrumente (Klarinette, Querflöte, Saxophon) bis zu den Schlaginstrumenten (kleine Trommel, große Trommel, Pauken und Schlagzeug-Set). Erfahrene Ausbilder werden die Ausbildung an den Instrumenten durchführen. Nachdem jeder Schüler solide Grundkenntnisse erworben hat wird er zuerst in das Jugendblasorchester mit aufgenommen und nach dem Bestehen des Jungmusiker-Leistungsabzeichens in das große Blasorchester des Musikvereins integriert. Zur Anmeldung bzw. zur Beantwortung von Fragen stehen Theo Wießler (Vorstand „Musik“ - Tel.: 1 04 52) und Walter Zöller (Dirigent der Jugendkapelle, Tel.: 10982) zur Verfügung. Musikverein Röllfeld 1920 e.V. - Blasmusik hören. - www.mv-roellfeld.de Termine – Blasorchester Mi. 27.06., 04., 11.07., Musikprobe, 20 Uhr So. 01.07. Brunnenfest in Breitenbrunn, 11-14 Uhr, TP 9.45 Uhr Pfarrheim So. 08.07. Frühschoppenkonzert in Trennfurt, 11-14 Uhr, TP 10.15 Uhr Sa. 14.07. Aufbau Musikerfest unter Mithilfe der Eltern unserer Jungmusiker, TP 9 Uhr Altes Rathaus Sa. 14. + So. 15.07. Musikerfest rund um´s Alte Rathaus in Röllfeld, Festbetrieb ab 19 Uhr (Abbau Musikerfest unter Mithilfe der Eltern unserer Jungmusiker, 21 Uhr) Termine –Jugendkapelle Mo. 02./09./07. Jugendprobe, 18 Uhr So. 15.07. Musikerfest rund um´s Alte Rathaus, TP 14 Uhr zum Einspielen Fr-So. 20.07. - 22.07.12 Zeltlager Sommerpause – keine Proben – erste Probe nach den Ferien: 17.09.12 Der Musikverein Klingenberg e.V. informiert: 1952 – 2012 ……60 Jahre Musikverein Klingenberg www.mvklingenberg.de Musikprobe Salonorchester Mi.04.07. 20 Uhr Bigbandproben Mo.02.07., 09.07., 16.07 und 23.07. jeweils ab 20 Uhr Amtsblatt der Stadt Klingenberg Nr. 25 vom 28.06.2012 428 Gesangverein 1863 Klingenberg http://www.gesangverein-klingenberg.de/ Chorprobe: Der DaCapo-Chor trifft sich am Freitag, 29.06., um 20 Uhr, im katholischen Pfarrheim zur nächsten Chorprobe. Treffen des Gemischten Chores Das nächste Treffen der Freunde und Mitglieder des „Gemischten Chores a. D.“ findet am Dienstag, 3. Juli, um 19 Uhr in der Gaststätte „Fröhlicher Mann“ bei Sandra und Mimmo in Röllfeld statt. Sport JFG Churfranken e.V. Einladung zur Jahreshauptversammlung Die JFG Churfranken e.V. lädt ihre Mitglieder und die Mitglieder der Stammvereine TSV Großheubach 1900 e.V., SG Eintracht Kleinheubach 1930 e.V., TuS Röllfeld 1899 e.V. zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 20.07.2012 um 20 Uhr ins Sportheim des TSV Großheubach recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden; 2. Bericht des Kassenwarts; 3. Bericht der sportlichen Leitung; 4. Grußworte; 5. Anträge; 6. Diskussion und Aussprache. Die Vorstandschaft bittet um zahlreiche Beteiligung der Mitglieder. Anträge bitten wir schriftlich bis zum 13.07.2012 beim 1. Vorsitzenden, Herrn Walter Steigerwald, Danziger Str. 3a, 63920 Großheubach per Post oder per Email [email protected] einzureichen. JFG Churfranken e.V., Walter Steigerwald, 1. Vorsitzender TC Klingenberg Das vorletzte Spielwochende hat folgende Begnungen: Do., 28.06.12 Kleinfeld 15:30 Uhr TCK - TC RW Miltenberg Fr.,29.06.12 1. Bambino 12 15:30 Uhr WB Wörth II - TCK 2. Bambino 12 15:30 Uhr TC Bürgstadt II - TCK II Bambina 15:30 Uhr TCK - Wassergarten Niedernberg II Sa.,30.06.12 Junioren 18 09:00 Uhr TCK - DJK Großostheim 1. Juniorinnen 18 09:00 Uhr TC Bürgstadt - TCK 2. Juniorinnen 18 09:00 Uhr TC Bürgstadt II - TCK II TV Trennfurt 1908 e.V. Sommerfest am 30.06 und 01.07.2012 an der TV-Halle Samstags beginnt das Fest um 18 Uhr und am Sonntag um 11 Uhr mit einem Frühschoppen. Ab 11.30 Uhr wird neben Braten und Gegrilltem auch ein vegetarisches Gericht angeboten. Der Musikzug spielt von 11.30 bis 13.30 Uhr. Ab 14 Uhr können Sie Aufführungen verschiedener Gruppen bewundern und dabei Kaffee und Kuchen 429 Amtsblatt der Stadt Klingenberg Nr. 25 vom 28.06.2012 genießen. Für die Kinder steht die Hüpfburg bereit und es wird ein Schülerorientierungslauf angeboten. Flohmarkt am Sommerfest Achtung Kinder! Durchforstet eure Kinderzimmer und euren Keller. Alles, was ihr oder eure Eltern nicht mehr brauchen, könnt ihr am Sonntag, 01.07.2012 ab 11 Uhr kostenlos an der TV-Halle verkaufen. Nehmt einfach eine Decke mit und legt eure Sachen zum Verkauf darauf. Fußball-Ortsmeisterschaft 2012 am Sa., 30.06.12 auf dem Bolzplatz an der TVHalle. Turnierbeginn 13 Uhr. Karate – zusätzlicher Trainingstermin Die Karateabteilung hat auch das vergangene Jahr fleißig trainiert und es ist einigen unserer Karatekas gelungen, eine höhere Gürtelfarbe zu erreichen. Durch den Zustrom einiger neuer Mitglieder und einer neuen engeren Zusammenarbeit mit den Vereinen aus unserer Nachbarschaft war ein zusätzlicher Trainingstermin wünschenswert. Dies wurde uns von der Vorstandschaft rasch ermöglicht und seitdem trainieren wir auch freitags von 17 bis 19:30 Uhr. 3. Platz für Lukas Grimm vom TV Trennfurt bei den Deutschen Karate-Meisterschaften Durch den unterfränkischen Bezirksmeistertitel und den 1. Platz bei den Bayerischen Meisterschaften qualifizierte sich der 15jährige Lukas Grimm für die Deutschen-Jugend-Karate-Meisterschaften in Berlin und trat in der Disziplin Kata Einzel Jugend an. Noch etwas nervös in der ersten Runde steigerte sich Lukas in jeder Kata und erreichte souverän das Viertelfinale. Hier unterlag er jedoch dem späteren Deutschen Meister. Im Halbfinale sicherte sich den hervorragenden dritten Platz und somit seinen bisher größten Erfolg. Vorbereitet und betreut wurde Lukas von seinem Trainer Rudi Russ (4.Dan) und dem Landeskadertrainer Michael Schölz (München). Bild: Rudi Russ (links) und Lukas Grimm Amtsblatt der Stadt Klingenberg Nr. 25 vom 28.06.2012 430 Feuerschützenverein 1896 e.V. Klingenberg. Ortsvereinsschießen des FSV Klingenberg. Das Ortsvereinsschießen des Feuerschützenvereins Klingenberg wird am 8. Juli im Schützenhaus am Roten Stutz von 9 bis 17 Uhr durchgeführt. Anmeldungen dafür sind bei Sportleiter Michael Morcher, Telefon 0157/87012859 möglich. 431 Amtsblatt der Stadt Klingenberg Nr. 25 vom 28.06.2012
Benzer belgeler
Bericht herunterladen
Mindestwohndauer und den Besitz bestimmter Staatsangehörigkeiten
voraussetzt und dies mit dem Innehaben eines von drei vorausgesetzten
Aufenthaltstiteln (Aufenthaltserlaubnis, Aufenthaltsberechtigu...
Stadtbote 01/2010 - Wuppertal
Die vorstehende Satzung, die der Rat der Stadt in seiner Sitzung am 14.12.2009 beschlossen hat,
wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Ein Lageplan, in dem die von der Veränderungssperre
betroffe...