1 Ultraschallsensor UB500 30GM E5 V15
Transkript
1 Ultraschallsensor UB500 30GM E5 V15
Ultraschallsensor UB500-30GM-E5-V15 Technische Daten Allgemeine Daten Erfassungsbereich Einstellbereich Blindzone Normmessplatte Wandlerfrequenz Ansprechverzug Anzeigen/Bedienelemente LED grün LED gelb LED rot Elektrische Daten Betriebsspannung UB Leerlaufstrom I0 Eingang/Ausgang Synchronisation bidirektional 0-Pegel: -UB...+1 V 1-Pegel: +4 V...+UB Eingangsimpedanz: > 12 KΩ Synchronisationsimpuls: ≥ 100 µs, Synchronisationsimpulspause: ≥ 2 ms Synchronisationsfrequenz Gleichtaktbetrieb Multiplexbetrieb Einkopf-System Merkmale ≤ 95 Hz ≤ 95 Hz / n , n = Anzahl der Sensoren , n ≤ 5 Eingang Eingangstyp • Schaltausgang • 5 verschiedene Ausgangsfunktionen einstellbar • Lerneingang • Synchronisationsmöglichkeiten • Deaktivierungsmöglichkeit • Temperaturkompensation • Unempfindlich gegen Pressluft Diagramme Charakteristische Ansprechkurve Abstand Y [m] 0.20 0.15 0.10 Ausgang Ausgangstyp Bemessungsbetriebsstrom Ie Spannungsfall Ud Reproduzierbarkeit Schaltfrequenz f Abstandshysterese H Temperatureinfluss Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur Lagertemperatur Mechanische Daten Anschlussart Schutzart Material Gehäuse Wandler Masse Werkseinstellungen Ausgang 1 0.05 2 Normen- und Richtlinienkonformität Normenkonformität Normen -0.05 -0.10 -0.15 -0.20 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 Y X Kurve 1: ebene Platte 100 mm x 100 mm Kurve 2: Rundstab, Ø 25 mm 0.8 0.9 1.0 Abstand X [m] Zulassungen und Zertifikate EAC-Konformität UL-Zulassung CSA-Zulassung CCC-Zulassung 1 Lerneingang Schaltabstand 1: -UB ... +1 V, Schaltabstand 2: +4 V ... +UB Eingangsimpedanz: > 4,7 kΩ Lernimpuls: ≥ 1 s 1 Schaltausgang pnp , Schließer/Öffner , parametrierbar 200 mA , kurzschluss-/überlastfest ≤ 2,5 V ≤ 0,5 % vom Schaltpunkt ≤ 10 Hz 1 % des eingestellten Schaltabstandes < 2 % vom fernen Schaltpunkt -25 ... 70 °C (-13 ... 158 °F) -40 ... 85 °C (-40 ... 185 °F) Gerätestecker M12 x 1 , 5-polig IP65 Messing, vernickelt, Kunststoffteile PBT Epoxidharz/Glashohlkugelgemisch; Schaum Polyurethan 135 g Schaltpunkt A1: 60 mm Schaltpunkt A2: 525 mm Ausgangsfunktion: Fensterfunktion Ausgangsverhalten: Schließer EN 60947-5-2:2007+A1:2012 IEC 60947-5-2:2007 + A1:2012 TR CU 020/2011 cULus Listed, General Purpose cCSAus Listed, General Purpose Produkte, deren max. Betriebsspannung ≤36 V ist, sind nicht zulassungspflichtig und daher nicht mit einer CCCKennzeichnung versehen. Veröffentlichungsdatum: 2016-08-01 13:42 Ausgabedatum: 2016-08-01 097967_ger.xml 0.00 permanent: Power on blinkend: Lernfunktion Objekt erkannt permanent: Schaltzustand Schaltausgang blinkend: Lernfunktion Normalbetrieb: "Störung" Lernfunktion: kein Objekt erkannt 10 ... 30 V DC , Welligkeit 10 %SS ≤ 50 mA Bestellbezeichnung UB500-30GM-E5-V15 30 ... 500 mm 50 ... 500 mm 0 ... 30 mm 100 mm x 100 mm ca. 380 kHz ca. 50 ms Beachten Sie „Allgemeine Hinweise zu Pepperl+Fuchs-Produktinformationen“. Pepperl+Fuchs-Gruppe USA: +1 330 486 0001 Deutschland: +49 621 776 1111 [email protected] www.pepperl-fuchs.com [email protected] Singapur: +65 6779 9091 [email protected] 1 Ultraschallsensor UB500-30GM-E5-V15 Abmessungen Zusätzliche Informationen Programmierung der Schaltausgänge 1. Fensterbetrieb, Schließerfunktion A1 < A2: M30 x 1.5 A1 Objektabstand A2 2. Fensterbetrieb, Öffnerfunktion A2 < A1: 5 A2 A1 3. ein Schaltpunkt, Schließerfunktion A1 -> ∞: A2 94 36 4. ein Schaltpunkt, Öffnerfunktion A2 -> ∞: A1 22 5. A1 -> ∞, A2 -> ∞: Detektion auf Objektanwesenheit Objekt erkannt: Schaltausgang geschlossen kein Objekt erkannt: Schaltausgang offen LED Elektrischer Anschluss Normsymbol/Anschluss: (Version E5, pnp) 1 (BN) 2 (WH) U 5 4 3 + UB Lerneingang Sync. (GY) (BK) Schaltausgang - UB (BU) Adernfarben gemäß EN 60947-5-2. Pinout 1 5 Ausgabedatum: 2016-08-01 097967_ger.xml 4 2 3 Adernfarben gemäß EN 60947-5-2 BN WH BU BK GY (braun) (weiß) (blau) (schwarz) (grau) Veröffentlichungsdatum: 2016-08-01 13:42 1 2 3 4 5 2 Beachten Sie „Allgemeine Hinweise zu Pepperl+Fuchs-Produktinformationen“. Pepperl+Fuchs-Gruppe USA: +1 330 486 0001 Deutschland: +49 621 776 1111 [email protected] www.pepperl-fuchs.com [email protected] Singapur: +65 6779 9091 [email protected] Ultraschallsensor UB500-30GM-E5-V15 Zubehör BF 30 Befestigungsflansch, 30 mm BF 30-F Befestigungsflansch mit Festanschlag, 30 mm BF 5-30 Universal-Montagehalterung für zylindrischen Sensoren mit 5 ... 30 mm Durchmesser UVW90-M30 Ultraschall-Umlenkreflektor UVW90-K30 Ultraschall-Umlenkreflektor UB-PROG2 Programmiergerät V15-G-2M-PVC Kabeldose, M12, 5-polig, PVC-Kabel Beschreibung der Sensorfunktionen Programmierung Der Sensor ist mit einem programmierbaren Schaltausgang mit zwei programmierbaren Schaltpunkten ausgestattet. Das Programmieren der Schaltpunkte und der Betriebsart wird durch Anlegen der Spannung -UB oder +UB an den Lerneingang vorgenommen. Die Versorgungsspannung muss mindestens 1 s lang am Lerneingang anliegen. LEDs zeigen an, ob der Sensor das Zielobjekt während des Programmiervorgangs erkennt. Hinweis: Wenn ein Programmieradapter UB-PROG2 zur Programmierung verwendet wird, steht die Taste A1 für -UB und die Taste A2 für +UB. Programmierung des Schaltausgangs Veröffentlichungsdatum: 2016-08-01 13:42 Ausgabedatum: 2016-08-01 097967_ger.xml Fensterfunktionen Schließerfunktion 1. Positionieren Sie das Zielobjekt am nahen Ende des gewünschten Schaltfensters 2. Programmieren Sie den Schaltpunkt durch Anlegen von -UB an den Lerneingang (gelbe und grüne LEDs blinken) 3. Zum Speichern des Schaltpunktes trennen Sie den Lerneingang von -UB 4. Positionieren Sie das Zielobjekt am fernen Ende des gewünschten Schaltfensters 5. Programmieren Sie den Schaltpunkt durch Anlegen von +UB an den Lerneingang (gelbe und grüne LEDs blinken) 6. Zum Speichern des Schaltpunktes trennen Sie den Lerneingang von +UB Öffnerfunktion 1. Positionieren Sie das Zielobjekt am nahen Ende des gewünschten Schaltfensters 2. Programmieren Sie den Schaltpunkt durch Anlegen von +UB an den Lerneingang (gelbe und grüne LEDs blinken) 3. Zum Speichern des Schaltpunktes trennen Sie den Lerneingang von +UB 4. Positionieren Sie das Zielobjekt am fernen Ende des gewünschten Schaltfensters 5. Programmieren Sie den Schaltpunkt durch Anlegen von -UB an den Lerneingang (gelbe und grüne LEDs blinken) 6. Zum Speichern des Schaltpunktes trennen Sie den Lerneingang von -UB Schaltpunktfunktionen Schließerfunktion 1. Positionieren Sie das Zielobjekt am gewünschten Schaltpunkt. 2. Programmieren Sie den Schaltpunkt durch Anlegen von +UB an den Lerneingang (gelbe und grüne LEDs blinken) 3. Zum Speichern des Schaltpunktes trennen Sie den Lerneingang von +UB 4. Bedecken Sie die Sensorfläche mit Ihrer Hand oder entfernen Sie alle Objekte aus dem Erfassungsbereich des Sensors 5. Programmieren Sie den Schaltpunkt durch Anlegen von -UB an den Lerneingang (rote und gelbe LEDs blinken) 6. Zum Speichern des Schaltpunktes trennen Sie den Lerneingang von -UB Öffnerfunktion 1. Positionieren Sie das Zielobjekt am gewünschten Schaltpunkt. 2. Programmieren Sie den Schaltpunkt durch Anlegen von -UB an den Lerneingang (gelbe und grüne LEDs blinken) 3. Zum Speichern des Schaltpunktes trennen Sie den Lerneingang von -UB 4. Bedecken Sie die Sensorfläche mit Ihrer Hand oder entfernen Sie alle Objekte aus dem Erfassungsbereich des Sensors 5. Programmieren Sie den Schaltpunkt durch Anlegen von +UB an den Lerneingang (rote und gelbe LEDs blinken) 6. Zum Speichern des Schaltpunktes trennen Sie den Lerneingang von +UB Objekterkennung 1. Bedecken Sie die Sensorfläche mit Ihrer Hand oder entfernen Sie alle Objekte aus dem Erfassungsbereich des Sensors 2. Legen Sie -UB am Lerneingang an (rote und gelbe LEDs blinken) 3. Zum Speichern trennen Sie den Lerneingang von -UB 4. Legen Sie +UB am Lerneingang an (rote und gelbe LEDs blinken) 5. Zum Speichern trennen Sie den Lerneingang von +UB Werkseinstellung Siehe Technische Daten Anzeigen Der Sensor ist mit LEDs zur Anzeige der Betriebszustände ausgestattet. Beachten Sie „Allgemeine Hinweise zu Pepperl+Fuchs-Produktinformationen“. Pepperl+Fuchs-Gruppe USA: +1 330 486 0001 Deutschland: +49 621 776 1111 [email protected] www.pepperl-fuchs.com [email protected] Singapur: +65 6779 9091 [email protected] 3 Ultraschallsensor # Im normalen Betrieb störungsfreier Betrieb Störung (z. B. Druckluft) Während der Programmierung Objekt erkannt kein Objekt erkannt Objekt unsicher (Programmierung ungültig) UB500-30GM-E5-V15 grüne LED rote LED gelbe LED ein aus aus blinkend Schaltzustand letzter Zustand blinkend aus aus aus blinkend blinkend blinkend blinkend blinkend Synchronisation Der Sensor ist mit einem Synchronisationseingang zur Unterdrückung gegenseitiger Beeinflussung durch fremde Ultraschallsignale ausgestattet. Wenn dieser Eingang unbeschaltet ist, arbeitet der Sensor mit intern generierten Taktimpulsen. Er kann durch anlegen externer Recheckimpulse synchronisiert werden. Die Pulsdauer muss ≥ 100 µs betragen. Jede fallende Impulsflanke triggert das Senden eines einzelnen Ultraschallimpulses. Wenn das Signal am Synchronisationseingang ≥ 1 Sekunde Low-Pegel führt, geht der Sensor in die normale, unsynchronisierte Betriebsart zurück. Dies ist auch der Fall, wenn der Synchronisationseingang von externen Signalen abgetrennt wird.(siehe Hinweis unten) Liegt am Synchronisationseingang ein High-Pegel > 1 Sekunde an, geht der Sensor in den Standby. Dies wird durch die grüne LED angezeigt. In dieser Betriebsart bleiben die zuletzt eingenommenen Ausgangszustände erhalten. Hinweis: Wird die Möglichkeit der Synchronisation nicht genutzt, muss der Synchronisationseingang mit Massepotential (0V) verbunden werden oder der Sensor muss mit einer 4-poligen V1-Kabeldose betrieben werden. Die Möglichkeit zur Synchronisation steht während des Programmiervorgangs nicht zur Verfügung und umgekehrt kann während der Synchronisation der Sensor nicht programmiert werden. Folgende Synchronisationsarten sind möglich: 1. Mehrere Sensoren (max. Anzahl siehe Technische Daten) können durch einfaches Verbinden ihrer Synchronisationseingänge synchronisiert werden. In diesem Fall arbeiten die Sensoren selbstsynchronisiert nacheinander im Multiplex-Betrieb. Zu jeder Zeit sendet immer nur ein Sensor (siehe Hinweis unten). 2. Mehrere Sensoren können gemeinsam von einem externen Signal angesteuert werden. In diesem Fall werden die Sensoren parallel getriggert und arbeiten zeitsynchron, d. h. gleichzeitig. 3. mehrere Sensoren werden zeitversetzt durch ein externes Signal angesteuert. In diesem Fall arbeitet jederzeit immer nur ein Sensor extern synchronisiert (siehe Hinweis unten). 4. Ein High-Pegel (+UB) am Synchronisationseingang versetzt den Sensor in den Standby. Hinweis: Die Ansprechzeit der Sensoren erhöht sich proportional zur Anzahl an Sensoren in der Synchronisationskette. Durch das Multiplexen laufen die Messzyklen der einzelnen Sensoren zeitlich nacheinander ab. Montagebedingungen Veröffentlichungsdatum: 2016-08-01 13:42 Ausgabedatum: 2016-08-01 097967_ger.xml Wenn der Sensor in einer Umgebung installiert wird, in der die Temperatur unter 0 °C fallen kann, muss für die Montage einer der folgenden Flansche verwendet werden: BF30, BF30-F, oder BF 5-30. Wenn der Sensor in einer Durchgangsbohrung unter Verwendung der mitgelieferten Stahlmuttern montiert wird, muss er in der Mitte der Gewindehülse montiert werden. Falls er am vorderen Gehäuseende montiert werden soll, müssen Kunststoffmuttern mit Zentrierring dazu verwendet werden (siehe Zubehör). Beachten Sie „Allgemeine Hinweise zu Pepperl+Fuchs-Produktinformationen“. Pepperl+Fuchs-Gruppe USA: +1 330 486 0001 Deutschland: +49 621 776 1111 [email protected] www.pepperl-fuchs.com [email protected] Singapur: +65 6779 9091 [email protected] 4
Benzer belgeler
Technisches Datenblatt (Deutsch)
1 Analogausgang 4 ... 20 mA, kurzschluss-/überlastfest
Auswertegrenze A1: 70 mm Auswertegrenze A2: 800 mm
0,4 mm bei max. Erfassungsbeich
1 Ultraschallsensor UB4000-F42-E5-V15
permanent grün: Power on
permanent: Schaltzustand Schaltausgang
blinkend: Lernfunktion
Normalbetrieb: "Störung"
Lernfunktion: kein Objekt erkannt