Ausgabe 1/2013 - Anglerklub Noris e. V. Nürnberg
Transkript
Ausgabe 1/2013 - Anglerklub Noris e. V. Nürnberg
Anglerklub Noris www.anglerklub-noris.de | Ausgabe 1 / 2013 | Heft 63 | 23. Jahrgang I N F O T H E K ... in der INFOTHEK 01|2013 Jahreshauptversammlung 2013 - S.12 - DER FISCH DES JAHRES 2013 - S.08 - Kormoran Daten & Fakten - S.33 - NEUES GEWÄSSER - S.24 - Jahresberichte u.a. Naab - S.40 - UND VIELES MEHR... ... dazu ein kurzer Bericht über „Adlerzucht“ S.32 und über „UFOs - Ungewollte Fisch Objekte“ S.35 AK Noris INFOTHEK 1/2013 | 1 AK Noris INFOTHEK 1/2013 | 2 Editorial Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, liebe Mitglieder, das dritte Jahr der Amtszeit unserer Vorstände und Verwaltung ist bereits angebrochen. Für einen Rückblick ist es noch ein bisschen zu früh, aber nicht zu früh, um nach vorne sehen zu müssen. Vor allem deswegen, weil wir uns immer noch Gedanken machen müssen, wie es nach der Jahreshauptversammlung am 06.01.2014 weiter geht, und vor allem mit welcher Mannschaft. Ihr alle wisst, dass das Amt des 1. stellvertretenden Vorsitzenden bereits drei Monate nach dessen Wahl und Rücktritt des gewählten Amtsinhabers verwaist ist und sich bislang auch keiner bereit erklärt hat, mich in diesem Amt, das ich auch für sehr wichtig halte, zu unterstützen. Der 1. Vorsitzende braucht einen 1. Stellvertreter, der ihn nicht nur auf Veranstaltungen befreundeter Vereine oder sonstigen Veranstaltungen vertritt, sondern auch seine Vereinsrichtlinien, die zu Beginn der Amtszeit festgelegt wurden, mit trägt. Das heisst, auch die Interessen und Vorgaben unseres Vereines in Wort und Schrift mit vertritt. Dies blieb mir leider versagt, so dass ich die Arbeit des 1. stellvertretenden Vorsitzenden weitgehend mit verrichten musste und noch muss. Es bleibt mir deshalb nur weiter zu suchen, um bis zum Termin der nächsten Wahl einen neuen Kandidaten zu finden. Sicher gibt es den ein oder anderen unter uns, der für das Amt des 1. stellvertretenden Vorsitzenden geeignet wäre, aber wahrscheinlich die Angst besteht, dass zu viel Freizeit für den Verein nicht machbar ist, sei es aus familiären oder beruflichen oder anderen Gründen. Aber es muss sein. Ein Verein mit solch einer Vielzahl von Mitgliedern, in Besitz und Pacht vieler Gewässer, braucht nicht nur einen Vorsitzenden der sich fast alleine um den Verein kümmert, sondern unbedingt auch seine beiden Stellvertreter. Nicht ich allein brauche geeignete Vertreter, der Verein braucht Euch. Bitte sprecht mich an. Ich habe mir auf jeden Fall vorgenommen, auch bei der nächsten Wahl wieder zu kandidieren, und den Verein mit einer Mannschaft, die voll hinter dem Verein steht, weiterhin als 1. Vorsitzender zu führen. Mir macht die Arbeit mehr als Spaß. Ich habe bisher sehr viel gelernt was unsere Pachtverträge betrifft, weiß wie man damit umzugehen hat und weiß auch wie man mit den Verpächtern umgehen muss. Auch der Umgang mit den Behörden macht mir keine Sorgen, und der Umgang mit unseren befreundeten Vereinen macht Freude und bringt Freunde. Dies alles geht aber auch nur dann, wenn man ein anständiges und gutes Fundament an Verwaltung hinter sich hat. Es wissen viele, dass das auch nicht immer so ganz rosig war, aber mittlerweile hat sich das doch alles sehr zum Besten gewandelt. So kann ich doch mit Stolz sagen, dass der AK Noris auf eine gut fundierte Verwaltung blicken kann. Hätten wir nicht so einen überzeugenden Gewässerwart und seine zwei tatkräftigen Vertreter, wie sähe es vielleicht aus mit den Besatzmaßnahmen, oder einen solch engagierten Gewässerschutzbeauftragten mit seinen Vertretern, wie sähen unsere Gewässer aus. Sie leisten viel, und das alles in Ihrer Freizeit. Auch die Schatzmeister, die Schriftführerinnen, die Jugendleitung, Sportwart und unser zbV, alle leisten Großes für den Verein und alle geben dafür Ihre Freizeit. Ich möchte damit sagen, dass ein Verein solche Mitglieder unbedingt braucht, die Ihre Freizeit mit Liebe dem AK Noris zur Verfügung stellen. Ich bin auch stolz auf unsere Mitglieder, denn nur sehr wenige sind im letzten Jahr aus gesundheitlichen oder persönlichen Gründen ausgeschieden, aber doppelt so viele eingetreten und das zeigt, dass wir beliebt sind. Auch unsere Ausbilder vom Fischerkurs möchte ich nicht unerwähnt lassen. Sie haben es nicht unversucht gelassen, auch den jetzt erst abgeschlossenen Kurs mit wahrscheinlich einer ganz niedrigen Durchfallquote durch die Prüfung zu bringen. Auch diese Ausbilder haben dafür Ihre Freizeit und das immer am Sonntag in der Früh geopfert. So, und nun seid Ihr dran. Wer sich angesprochen fühlt, nächstes Jahr mitmachen zu wollen, der spricht mich einfach in der nächsten Zeit an. In meinem nächsten Editorial sage ich Euch, wer sich bereits bereiterklärt hat mit mir weiter zu machen. Ich wünsche Euch allen für das laufende Jahr viel Spaß in unserem Verein, und vor allem allseits ein kräftiges Petri Heil. Euer 1. Vorsitzender Richard (Rico) Michael AK Noris INFOTHEK 1/2013 | 3 Zum Schmunzeln! von Richard Michael Rico und Klaus sitzen beim Angeln. Klaus zieht einen Schuh aus dem Wasser, gleich darauf der Rico einen Regenschirm. Eine Weile später hängt bei Klaus ein Strumpf am Haken. Den beiden wird es unheimlich. Sagt Klaus: „Komm Rico wir gehen nach Hause, ich glaube da unten wohnt einer“. Zwei Petrijünger begegnen sich. Fragt der eine: „Na, was gefangen?“ „Ja, einen Karpfen von einem Meter Länge!“ – Darauf der andere: „Das ist noch gar nichts, ich habe ein Fahrrad herausgezogen, an dem brannte noch das Licht!“ „Das gibt es doch nicht!“ Kam die Antwort: „Wenn Du von Deinem Karpfen die Hälfte abziehst, dann mache ich beim Fahrrad das Licht aus“. Na, was gefangen heute? Ja, einen schönen großen Hecht mit fünfundzwanzig cm! Was? Nur fünfundzwanzig Zentimeter, der hat ja nicht einmal das vorgeschriebene Schonmaß. Lass mich doch erst mal zu Ende reden. Er hatte wirklich nur fünfundzwanzig Zentimeter Abstand zwischen den Augen. Am Anglerstammtisch geht es hoch her. Es gibt an diesem Abend nur ein Thema: Die Hochzeit von Klaus. Er hat nämlich die bucklige Tochter vom Huber geheiratet, die auch noch einen Kropf hat. Wie konntest du dies nur tun? Der nicht mehr ganz junge Ehemann klärt seine Kameraden auf. Eine Schönheit ist meine Frau natürlich nicht, aber sie hat innere Werte und die sind mir wichtiger. Sie hat nämlich Würmer, und die brauche ich zum Angeln! AK Noris Termine 2013 Versammlungen 12.03.2013 (Dienstag) 19:30 Uhr Monatsversammlung März 09.04.2013 (Dienstag) 19:30 Uhr Monatsversammlung April 13.04.2013 (Samstag) ganztags Uferreinigung Naab 14.05.2013 (Dienstag) 19:30 Uhr Monatsversammlung Mai 08.06.2013 (Samstag) ganztags Hegefischen Naab 11.06.2013 (Dienstag) 19:30 Uhr Monatsversammlung Juni 16.06.2013 (Sonntag) ganztags Hans-Roth-Königsfischen (siehe auch Erlaubnisschein!) 06.07.2013 (Samstag) abends 07.07.2013 (Sonntag) früh Wallernachtangeln an der Aisch (siehe auch Erlaubnisschein!) Im Juli und August finden keine Monatsversammlungen statt. Die Geschäftsstelle ist im August geschlossen! Keine Ausgabe von Tageskarten im August! Verwaltung und Vorstandschaft sind nur in dringenden Fällen zu erreichen! - Infothek 1/2013 - S.02 Einladung Hans-Roth-Königsfischen S.03 Editorial S.04 AKN Termine S.05 Kurzmeldungen Vereinsleben & Vereinsarbeit S.08 Fische des Jahres S.10 Jahresabschlussfeier 2012 S.12 Jahreshauptversammlung 2013 S.18 Gewässerschutzbericht S.20 AKN Online / Bestenliste AK Noris INFOTHEK 1/2013 | 4 Sitzungen der Verwaltung jeden 1. Dienstag im Monat um 19:00 Uhr Geschäftsstelle AK Noris Augustenstr. 3, D-90461 Nürnberg Geschäftszeiten Anglerklub Noris e. V. Nürnberg donnerstags 17:00 bis 19:00 Uhr Tel. +49 (0) 911 47 19 200 Fax. +49 (0) 911 47 19 400 1. Vorsitzender: Richard Michael Tel. +49 (0) 171 88 14 951 oder +49 (0) 9122 8885377 E-Mail: [email protected] Arbeitsdienste 2013 06.04.2013 Samstag 08:30 Uhr Gewässerpflege Straßweiher 10.09.2013 (Dienstag) 19:30 Uhr Monatsversammlung September 26.10.2013 (Samstag) 08:00 Uhr Umweltschutztag an unterschiedlichen Gewässern (werden auf der Homepage bekannt gegeben!) 13.04.2013 Samstag 08:30 Uhr Gewässerpflege Zinkweiher Im November findet keine Monatsversammlung statt! 12.10.2013 Samstag 08:30 Uhr Umlaufgraben 2 und Gewässerpflege Straßweiher 10.12.2013 (Dienstag) 19:30 Uhr Jahresabschluss / Monatsversammlung Dezember Inhaltsverzeichnis Monatsversammlungen und Jahresabschluss jeden 2. Dienstag im Monat um 19:30 Uhr Genossenschaftssaalbau Bauernfeind Matthäus-Herrmann-Platz 2, D-90471 Nürnberg S.22 Ressort Öffentlichkeitsarbeit S.24 Neues Gewässer: Pegnitz S.27 Fischbesatz Frühjahr 2013 S.28 Schonmaße & -zeiten S.29 Jahresbericht der Gewässerwarte S.32 Adlerjahre Vorankündigung S.33 Auswertung Kormoranzählung Bayern 2011-2012 S.35 ÖKF & Schwimmende Aliens S.36 Schatzmeisterbericht 2012 S.37 Regenbogen über der Naab S.38 Kormoranpetition / Teichmuscheln S.39 Diskussion Catch & Release S.40 Naab Rückblick 2012 S.42 Jugendbericht 2012 S.44 Impressum S.45 Sonstiges S.46 Offener Brief an den Biber 08.06.2013 Samstag 08:30 Uhr Umlaufgraben 1 und Gewässerpflege Straßweiher 19.10.2013 Samstag 08:30 Uhr Gewässerpflege Hans-Roth-See / Altmühl Termine sind vorläufig, ohne Gewähr. Weitere Termine folgen bei Bedarf. Bitte vorher auf der Monatsversammlung oder direkt beim Gewässerschutz nachfragen! Sollten sich an den geplanten Terminen Änderungen ergeben, wird dies zudem in den Monatsversammlungen oder in der Infothek bekannt gegeben. Gewässerschutzbeauftragte: Peter Fleischmann +49 (0) 170 6347746 Oliver Gleißner +49 (0) 176 10241798 Günter Rost war 38 Jahre im Verein. Zum Gedenken (AKN) In Trauer und mit großer Anteilnahme und Betroffenheit gedenken wir unserer verstorbenen, langjährigen Mitglieder. Wir nehmen Abschied von Günter Rost * 13.10.1950 † 04.02.2013 In stiller Trauer: Deine Anita Deine Söhne Thomas und Stefan sowie alle Verwandten Helmut Pruksch war 19 Jahre im Verein. (AKN) Im Februar verstarb im Alter von 62 Jahren unser Kollege Günter Rost aus Lauf. Er war 1975 in den Anglerklub Noris eingetreten. Er stand unserem Verein lange Jahre als Mitglied im Ehrengericht zur Seite und war auch sonst immer helfend da, wenn man ihn brauchte. Am 2. März 2013 verstarb unser aktives Mitglied Helmut Pruksch aus Fürth, im Alter von 69 Jahren. Er war 1994 in den Anglerklub Noris eingetreten. Mahnung an unsere Mitglieder: Jahresstatistiken - 2012 (AKN/SK) Auch der lückenhaften Abgabe der Erlaubnisscheine und Fanglisten ist es geschuldet, dass wir in dieser Ausgabe die Jahresstatistiken für das zurückliegende Kalenderjahr/Fischerjahr 2012 noch nicht präsentieren können. Aber wir können ankündigen, dass die Jahresstatistiken gerade grafisch überarbeitet werden und in der nächsten Infothek in „neuem Glanz“ – und damit übersichtlicher – präsentiert werden. Vielen Dank an unseren Veranstaltungsleiter Peter Stierstorfer, der wie jedes Jahr die genaue Auswertung übernimmt. AKN Vorstandschaft & Verwaltung AK Noris INFOTHEK 1/2013 | 5 Lange Mähder 3 | D-91589 Aurach Autobahn A6 – Ausfahrt 50 Aurach, direkt an der B14 Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9 – 18 Uhr | Sa. 9 – 13 Uhr www.angelzentrale-herrieden.de HALIBUT-PELLETS rot o. schwarz mit o. ohne Loch versch. Durchmesser STARBAITS Boilies versch. Sorten 20 mm TOP SECRET Futterboilies versch. Sorten 16/20 mm gemischt TOP SECRET Karpfen-/Feeder-/Allroundfutter 20 kg 10 kg 10 kg 15 kg ab 29,95 € (kg/1,50 €) ab 24,95 € (kg/2,50 €) ab 19,95 € (kg/2,00 €) ab 14,85 € (kg/0,99 €) 25 Jahre Angelzentrale Herrieden! - 2013 - Sensationelle Jubiläumspreise! by Angelzentrale Herrieden Angelzentrale Herrieden Wir sind Spezialist für Karpfen-, Waller- & Raubfischangler! Lange Mähder 3 | D-91589 Aurach Autobahn A6 – Ausfahrt 50 Aurach, direkt an der B14 Telefon: +49 (0) 9804 - 939329 - 0 Telefax: +49 (0) 9804 - 939329 – 29 www.angelzentrale-herrieden.de Spinnruten & Rollen der Spitzenklasse in großer Auswahl zu TOP Preisen verfügbar! AKTIONSPREISE & SONDERPOSTEN In großer Auswahl auf 700 qm vorhanden! Bitte kostenlose Versandpreisliste anfordern: [email protected] Bei uns sind Angelkarten für das Fränkische AKerhältlich. Noris INFOTHEK 1/2013 | 6 Seenland ehr! ele m i v d n u ... Kurzmeldungen Fotoserie „Uferschwalben am Straßweiher“ Fotos: Erwin und Werner Kippes Rücktritt (AKN/JC) Karl Sembritzki, Ehrenmitglied und 1. stellv. Gewässerwart ist aus persönlichen Gründen von seinem Amt zurückgetreten. Wir danken ihm herzlich für die jahrelange, ehrenamtliche Tätigkeit im Verein. Pfreimdhaus macht wieder auf! (AKN) Wie immer ein Highlight im Mai, also quasi ein Mailight: Das Pfreimdhaus öffnet am 1. Mai wieder seine Pforten. Der AK Noris würde sich sehr freuen, wenn Ihr auch 2013 unser Pfreimdhaus recht zahlreich nutzen würdet. Wir wünschen Euch einen angenehmen Aufenthalt und immer ein kräftiges Petri Heil. Bei besonderen Vorkommnissen bitten wir auch dieses Jahr darum, die Vorstandschaft oder den Betreuer umgehend zu verständigen. Betreuer: Klaus Reißberger | Tel.: 0911 / 46 09 18 weitere Informationen unter www.anglerklub-noris.de Die Uferschwalbe (Riparia Riparia) steht auf der roten Liste und ist die kleinste europäische Schwalbenart. Die Brutdauer beträgt ca. 15 Tage und sie brütet bis zu zweimal im Jahr zwischen Ende April/Anfang Mai bis September. Mehr Informationen gibt es unter http://de.wikipedia. org/wiki/Uferschwalbe. Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer... (AKN) „Wir haben nen Vogel!“ – keine Meise, aber dennoch einen ganz besonderen. Die Uferschwalbe kam 2012 zum Sommerquartier an den Straßweiher und hoffentlich jetzt im Frühling 2013 wieder. Erwin und Werner Kippes machten uns darauf aufmerksam. Vielen Dank! Sie haben aus Sicht einer Uferschwalbe die Situation am Straßweiher geschildert: Besatzmaßnahme Straßweiher! Entschuldigung, lieber Petri-Jünger, dass meine Wenigkeit hin und wieder einen verwirrenden Moment am Straßweiher heraufbeschwört. Ich bin etwas ungehalten in meiner Art mich vorzustellen, außerdem habt ihr Angler in Eurem Straßweiher sowieso einen gigantischen Fischbesatz, sieht man mal von einem zu mageren Bestand von Grasfischen ab... ihr wisst schon, der Unmengen von Algen wegen, aber da haben wir ja nicht die Kenntnis davon – so wie es sein soll. Übrigens! Den Spruch „Schwalben bringen Glück!“ habt ihr Menschen erfunden. Also erhaltet Euch Euer Glück! Jetzt aber soll endlich unsere Identität geklärt werden: Wir sind Schwalben! Um genauer zu sein: Uferschwalben (Riparia Riparia) – eine Art die auf der Roten Liste steht, insbesondere hier in Bayern. 2012 im Frühjahr, als wir aus unseren Winterquartieren, die im ostafrikanischen Teil des „Schwarzen Kontinents“ liegen, zurückkamen, bemerkten wir die neue Ausbaggerung an Eurem so schön gelegenen Straßweiher und beschlossen sofort an der südöstlichen Abbruchkante, welche ganz steil abfällt, zu siedeln und das mit Erfolg. Zwischen acht und zehn Brutpaare waren von uns erfolgreich beschäftigt eine neue Junggeneration heranzuziehen. Das ist ja bekanntlich nur dann von Erfolg gekrönt, wenn das Habitat für diese Zwecke geeignet ist. Und wenn wir nun 2013 im Frühjahr dieses für uns so geeignete Biotop am Straßweiher wieder aufsuchen, vielleicht sogar mit Verstärkung, also mit einem Teil unserer Nachkommen im „Schlepptau“... ja dann ist Euch Menschen das Glück weiterhin erhalten. - von Erwin und Werner Kippes AK Noris INFOTHEK 1/2013 | 7 Fische des Jahres 2013: Die Forellen von Peter Mohnert Foto Meerforelle © : F. Hecker Hartl Foto Bachforelle © : A. V.i.S.d.P. Verband Deutscher Sportfischer e.V. Peter Mohnert -PräsidentOffenbach, den 17.11.2012 Abdruck honorarfrei Belegexemplar erbeten Anm.: Fotos dürfen bei Nennung der Autoren und nur im Zusammenhang mit der Pressemelrtl a H . A : dung zum Fisch des Jahres © relle Foto Seefo honorarfrei verwendet werden. Der Verband Deutscher Sportfischer (VDSF) hat in Abstimmung mit dem Deutschen Angler Verband (DAV), dem Bundesamt für Naturschutz (BfN), dem Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) und dem Österreichischen Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz (ÖKF) die Forelle zum Fisch des Jahres 2013 gewählt. Die zur Familie der Lachsfische (Salmonidae) zählende Forelle gehört wohl zu den bekanntesten heimischen Fischarten. Je nach Lebensweise unterscheidet man drei verschiedene Formen der gleichen Art: Die Bachforelle, die in der Regel ständig in Fließgewässern lebt, die Seeforelle, die in Süßwasserseen vorkommt, zum Laichen aber in die Zuflüsse aufsteigt, und die Meerforelle, die einen Teil ihres Lebens im Salzwasser verbringt und in LebensAK Noris INFOTHEK 1/2013 | 8 weise und Verhalten dem atlantischen Lachs ähnlich ist. Im Meer hält sie sich bevorzugt in Küstennähe auf und steigt zum Laichen in Flüsse bis hin zu kleinen Bächen auf. Auf der Basis neuerer genetischer Erkenntnisse wird auch die These dreier verschiedener Arten diskutiert. Je nach Lebensraum in den verschiedenen Gewässern entwickeln sich diese Fische unterschiedlich in Größe und Färbung und weiteren Merkmalen. Ausgewachsene Meerund Seeforellen erreichen, im Gegensatz zu der verhältnismäßig kleinen Bachforelle (20-60 cm und 0,5-2 kg), meist eine Länge von 80–100 cm und ein Gewicht von 10-15 kg. Die drei Ökotypen sind problemlos kreuzungsfähig. Forellen haben einen spindelförmigen, seitlich nur mäßig abgeflachten Körper. Der Kopf ist relativ groß. Das endständige Maul reicht bis hinter das Auge und weist kräftige Zähne auf. Die Färbung der Forellen ist äußerst vielfältig und variiert sowohl zwischen den drei Formen der Forelle als auch zwischen einzelnen Populationen eines Ökotyps. Bachforellen haben eine gelbliche Grundfärbung und einen dunkel bräunlichen Rücken. Sie weisen meist rote, hell umrandete Tupfen auf. Dieses Merkmal unterscheidet sie von den See- und den Meerforellen, deren Schuppenkleid silbrig glänzt und mit schwarzen x- oder punktförmigen Flecken übersät ist. Die Meerforelle ist dem Lachs sehr ähnlich. Alle Jungtiere sind auf den Körperseiten dunkel gebändert. Forellen werden auch vom Laien leicht als solche erkannt. Im Gewässer sind sie jedoch oft schwer zu entdecken, da ihre Körperfarbe zur Tarnung dem Untergrund angepasst ist. Die Bachforelle kommt von Spanien bis zum Ural in ganz Europa in kühlen, sauerstoffreichen, fließenden und stehenden Gewässern mit Kiesoder Geröllgrund vor. Die Oberläufe der Fließgewässer bilden den bevorzugten Aufenthaltsraum und werden daher als Forellenregion bezeichnet. Als wertvoller Speisefisch wurden die Bachforellen in weiten Gebieten der Erde eingebürgert. Die Seeforelle findet man von Skandinavien bis zum Ural, auf den britischen Inseln sowie in den Voralpenund Alpenseen. Die Meerforelle lebt Fische des Jahres 2013: Die Forellen im europäischen Küstengebiet von Portugal bis hoch in den Norden. Je nach Verbreitungsgebiet findet die Laichzeit der verschiedenen Forellenformen zwischen Oktober und März im Süßwasser statt. Die Eier werden in eine flache Laichgrube gelegt, die das Weibchen im kiesigen Flussgrund durch kräftige Schwanzbewegungen anlegt. Die Brut schlüpft innerhalb von sechs bis acht Wochen und lebt weitere vier bis sechs Wochen lang im Kies von ihrem Dottersack, bevor sie anfängt kleinen Insektenlarven und Krebstieren nachzujagen. Später ernähren sich die Jungfische weiterhin von Insektenlarven und anderem kleinen Getier und nehmen auch geflügelte Insekten an der Wasseroberfläche auf. Als Adulte leben vor allem die großen Exemplare aller drei Formen in der Regel räuberisch und fressen Fische. Jungfische bleiben einen längeren Zeitraum im Laichgewässer, um dann in einen größeren Fluss, einen See oder ins Meer zu ziehen. Nur Bachforellen bleiben oft standorttreu. Geschlechtsreif werden Forellen nach etwa drei bis fünf Jahren. Die beliebte Regenbogenforelle ist übrigens keine heimische Art. Sie wurde Ende des 19. Jahrhunderts aus Amerika eingeführt. Durch die Regulierung und Verbauung unserer heimischen Flüsse und Bäche sind die natürlichen Lebensräume aller drei Forellentypen bedroht. Viele Barrieren in Form von Staustufen und Wehren behindern sie auf ihren Wanderungen und schneiden sie von ihren Laichrevieren ab. Zudem stellen die Turbinen von Wasserkraftwerken eine tödliche Falle für sie dar. Das bedeutet, wir brauchen naturnahe und durchgängige Fließgewässer. Nur dann haben die Forellen, wie auch andere Wasserbewohner, von Peter Mohnert eine Chance als Schmuckstücke unserer heimischen Naturlandschaft erhalten zu bleiben. Fusion „DAFV“ Nachdem die Fusion der Verbände VDSF und DAV am 17. November 2012 um zwei Stimmen gescheitert war, beschlossen die Delegierten der Landesverbände und das Präsidium in Berlin mit der satzungsgemäßen 3/4 Mehrheit jetzt die Verschmelzung des VDSF und des DAV zum Deutschen Angelfischerverband (DAFV). Zur Präsidentin wurde Frau Christl Dr. Happach-Kasan einstimmig gewählt. Auch die Wahl der vier Vizepräsidenten Dr. Thomas Meinelt, Bernhard Pieper, Björn Bauersfeld und Kurt Klamet sowie der acht Referenten der verschiedenen Bereiche erfolgte einstimmig bzw. mit großer Mehrheit. Die Zustimmung der Delegierten des Deutschen Anglerverbands (DAV) zum Verschmelzungsvertrag hat im März 2013 stattgefunden. Der neue Bundesverband DAFV steht vor einer großen Herausforderung, da sich beide Verbände in einer angespannten finanziellen Lage befinden. Quelle: www.lfvbayern.de AK Noris INFOTHEK 1/2013 | 9 AK Noris Jahresabschlussfeier 2012 aus der Monatsversammlung Dezember von Monika Goletz Hans Ortmann: Musikalische Begleitung „You shook me all night long!“ Fischer Fritze fischt frische Fische! Frische Tische ritscht... schon falsch! (AKN/SK) Der nachfolgende Bericht ist aus den Informationen der Dezemberversammlung vom 11.12.2012 zusammengestellt. Vielen Dank an Monika Goletz für die Informationen. Unser Veranstaltungsfotograf Horst Müller ist verantwortlich für den „Abschuss dieses Abschlusses“, ebenfalls vielen Dank hierfür. Der Vorsitzende Richard Michael begrüßte zu Beginn des Abends die Mitglieder, Ehrenmitglieder und Senioren und bedankte sich bei unserer Sponsorin Marianne Lehner vom Anglertreff Langwasser, die auch in diesem Jahr wieder etliche Preise zur Verlosung für Tombola und die „Fänge 2012“ gestiftet hat. Für die Musik über den Abend sorgte „unser“ Musiker Hans Ortmann. Traditionell vor Weihnachten ging das Ergebnis der Sammlung an unsere Jugendgruppe. Stefanie Stierstorfer, die seit der Jahreshauptversammlung 2013 im neuen Referat Öffentlichkeitsarbeit mithilft, reichte den Spenden-Fisch durch die Reihen: Ein Dankeschön an die Spender! Danach brachte unser Vorstand einen kurzen sachlichen Rückblick auf das Jahr 2012 und gab einige aktuelle Hinweise zu den Verbandskarten und den Gewässern, bevor Jutta Hofmann zwei Geschichten in AK Noris INFOTHEK 1/2013 | 10 „1. Vorstand oder `der am Pult stand`!“ Wer genau hinsieht, erkennt einen Schwimmer im gefüllten Saal! Fotos: Horst Müller fränkischer Mundart vortrug, was für Erheiterung im Saal sorgte. Dann waren die Ehrungen an der Reihe. Die Mitglieder, die in diesem Jahr für eine Ehrung vorgesehen und anwesend waren, konnten sich über eine herzliche Gratulation mit Urkunde und Anstecknadel freuen, sei es für besondere Dienste im zurückliegenden Jahr 2012 oder für jahrzehntelange Vereinstreue. Jürgen Conrad trat im Anschluss zum „Rapport“ über den erfolgten Herbstbesatz an, den er mit sehr schönen und aussagekräftigen Bildern unterstrich. Zudem bedankte er sich bei seinen Stellvertretern und sonstigen Helfern, die stets zur Stelle waren, wenn helfende Hände gebraucht wurden. Der Vortrag schilderte sehr gut und eindrucksvoll, was für ein immenser Aufwand Was macht mein Mann da eigentlich hinter dem Kescher schon wieder? jedes Jahr nötig ist, um uns allen im AK Noris das Angeln – das erfolgreiche Angeln – zu ermöglichen (siehe hierzu noch einmal genauer im Jahresbericht der Gewässerwarte an anderer Stelle der Infothek). Der Vortrag fand dementsprechend sehr positiven Anklang bei den anwesenden Mitgliedern. Danach war „Tombola Rasa“ angesagt. Alle Mitglieder, die sich vor Beginn der Versammlung in das Anwesenheitsbuch eingetragen haben, kamen in die Lostrommel für die Weihnachtstombola, wo als Preise AK Noris Jahresabschlussfeier 2012 aus der Monatsversammlung Dezember von Monika Goletz u.a. ein Jahreserlaubnisschein und zur Jahreszeit passend eine Krippe winkte. Natürlich gab es noch viele weitere schöne Preise, besonders auch für jene AKN-Mitglieder, die uns auf der Homepage und für die „Fänge 2012“ in Infothek 2/2012 Bilder von Ihren Fängen mit Informationen zu den Fangumständen zukommen lassen haben. Bevor der Abend mit einem letzten Medley von Hans Ortmann ausklang, dankte Richard Michael all seinen Verwaltungskollegen/innen für die geleistete Arbeit. Des Weiteren bedankte er sich bei allen treuen Helferinnen und Helfern, den Gewässerwarten und Fischereiaufsehern, den Infothek-Helfern, den Ausbildern des Fischerprüfungs- Zu wenig Bilder? In unserer „Mediathek“ auf der neuen Homepage gibt es alle Bilder vom Jahresabschluß 2012! „Für besondere Verdienste geehrt“ „Wir sind 15 Jahre dabei“ „25 Jahr im Anglerglubb Noris eh. Vau. Nämberch“ wie unser Gewässerwart sagen würde! kurses, selbstverständlich auch den Herren vom Ehrengericht und „last but not least“ bei den Ehefrauen, Ehemännern und Lebensgefährt/ innen, die immer wieder aufs Neue viel Verständnis für das Hobby ihrer jeweils besseren Hälfte aufbringen. Zudem wünschte unser Vorstand ein gesegnetes Weihnachtsfest, ein gutes Neues Jahr 2013 und allezeit viel Petri Heil. „Wir sind 40 Jahre im Verein!“ Die traditionelle Weihnachtsgrippe? :-) „Weihnachtsgrippe? - Auch in Franken schreibt man das mit einem harten K wie Karpfen“ Die Bergers im Gespräch. Die Musik spielt wieder... Weihnachtliche „Weizenstraße“! AK Noris INFOTHEK 1/2013 | 11 Jahreshauptversammlung 2013 Jahresbericht des 1. Vorsitzenden Allgemeines Das Jahr 2012 begann mit der Jahreshauptversammlung. Das Jahr 2012 war überwiegend ein erfolgreiches Jahr. Im Frühjahr blieben wir von größeren Verlusten an Fischen durch Winterschäden wieder nicht ganz verschont, obwohl der Verlauf des Winters Schlimmeres vermuten ließ. Auch gab es in diesem Jahr kein größeres Fischsterben, wie wir es in den letzten Jahren leider immer wieder erleben mussten, nur am Waldsee mussten wir einige tote Fische entnehmen. Dies lag allerdings nicht an der Wasserqualität. Und weil unser Verpächter Herr Rast der Meinung war, dass wir an den drei Seen (Rast-, Wald- und Wiesensee) unbedingt kalken müssten, ergab die von mir bei Frau Dr. Pfeil vom Bezirksverband in Auftrag gegebenen Wasserproben, dass alle drei Gewässer Trinkwasserqualität haben, und hat von einer Kalkung unbedingt abgeraten. Wovon wir leider auch in diesem Jahr nicht verschont wurden, waren wieder Kollegen, die sich an den Gewässern mehr als daneben benahmen und das in oft brutalster Weise. Von der Verschmutzung der Ufer und Angelplätze bis zum mutwilligen Zerstören von Vereinseigentum, war auch in diesem Jahr wieder alles dabei. So haben wir im Laufe des Jahres fünf Kollegen durch Beschluss der Verwaltung aus dem Verein ausgeschlossen, weil diese wiederholt AK Noris INFOTHEK 1/2013 | 12 an gesperrten Gewässern und an gesperrten Tagen die Angelei ausübten, zudem auch noch Fänge tätigten ohne auf die zugelassene Fangbeschränkung zu achten. Dazu war auch im abgelaufenen Jahr wiederum feststellbar, dass es weiterhin Kollegen gibt die nicht in der Lage sind zu begreifen, dass sie ihre Besuche und die anschließend an den Gewässern getätigten Fänge ordnungsgemäß in die Listen der Erlaubnisscheine einzutragen haben. Es kommt immer wieder vor, dass entweder das Datum, das Gewässer oder der gefangene Fisch mit Länge und Gewicht nicht korrekt eingetragen werden. von Richard Michael glieder nach und nach in diesem Jahr in die Geschäftsstelle vorladen und entsprechende Gespräche führen. Ergebnisse teile ich dann in den Monatsversammlungen mit. Es wurden auch im vergangenen Jahr wieder Fanglisten zu spät oder Erlaubnisscheine überhaupt nicht abgegeben. Es wird dann oft behauptet, dass die abgelaufenen Erlaubnisscheine in die Geschäftsstelle per Post geschickt wurden, aber bei uns nie angekommen sind. Dadurch waren die nicht besuchten Versammlungen und nicht abgeleistete Arbeitsdienste nicht nachvollziehbar. Deshalb kommt es diesbezüglich zu einer Neuerung, Erlaubnisscheine und Fanglisten sind auch 2013 wieder ein zentrales Thema der Vereinsarbeit. Bitte helfen Sie unserem Kollegen Peter Stierstorfer durch korrektes Ausfüllen der Fangliste und der Gewässerbesuche etc. Vielen Dank! Man macht es teilweise auch Peter Stierstorfer nicht immer leicht, wenn man das Fangbuch mit der Fangliste vergleicht. Hier gab es in der Vergangenheit gravierende Unterschiede. Wir sind in der glücklichen Lage behaupten zu können, dass wir seit geraumer Zeit einen Kollegen haben der mit viel Wissen und Übersicht unsere Fanglisten bravourös auswertet – Peter Stierstorfer. Bei vielen Mitgliedern sind seine Auswertungen immer noch erschreckend und wirken für den Verein weiterhin als Verlust. Ich werde diese uns bekannten Mit- indem ab heute die neuen Erlaubnisscheine nur gegen Abgabe der alten Erlaubnisscheine zu erhalten sind. Ansonsten muss die Einlösung „Alt gegen Neu“ in der Geschäftsstelle erfolgen. Was uns auch immer wieder beschäftigt ist, dass Mitglieder vergessen, uns bei Umzug die neue Wohnadresse mitzuteilen. Das hat zur Folge, dass die Infothek nicht ankommt, und die darin stehenden wichtigen Mitteilungen nicht gelesen werden können. Kontrollieren Sie bitte immer ob die auf dem Ausweis aufgeklebte Adresse richtig ist, damit wir eine sofortige Änderung unserer Datei vornehmen können. Jahreshauptversammlung 2013 von Richard Michael „Der fränkische Karpfen als Marke!“ Fritz Loscher-Frühwald, Präsident des Fischereiverbandes Mittelfranken bei seiner Rede an der JHV 2013. Daneben v.l.: Richard Michael, Jutta Hofmann, Doris Fels, Erich Biebel und Peter Fleischmann. Fotos JHV 2013: Horst Müller. Zum Vereinsvermögen Der AKN verfügt heute über 10 Eigentumsgewässer mit etwa 30 ha Wasserfläche die zum Angeln freigegeben, sowie über 2 eigene kleinere Weiher die ausschließlich der Hälterung von Fischen vorbehalten sind. Ganz oder teilweise im Besitz des AKN befinden sich die Fließwasserstrecken Pegnitz 1, Zenn 1&2, Aisch 1, Itz 1, die Pfreimd, die Schwarzach 3, die Weiherkette Zink 1–4, die Zinkweiher 5&6 als Hälterung und der Hans-Roth-See. Neben diesem Eigentum ist der AKN auch Pächter zahlreicher Gewässer. Insgesamt stehen den Mitgliedern 33 Fischrechte an 26 verschiedenen Gewässern zur Verfügung. Neben 19 Fließgewässerstecken mit insgesamt ca. 98 ha Wasserfläche und 58 km Länge können 9 Weiher mit 12 ca. ha Wasserfläche, 5 Baggerseen mit 20 ha von den Mitgliedern befischt werden. Dies beläuft sich auf insgesamt 130 ha Wasserfläche. Bei den Pachtgewässern hat sich auch im Jahr 2012 keine Änderung ergeben. Alle Pachtverträge, die bisher noch zur Verlängerung anstanden sind unter Dach und Fach. Mit dem Faberweiher im Faberpark in Stein besitzt der AK-Noris ein sehr gutes Aufzuchtgewässer für mehrere Fischarten, in erster Linie für Raubfische, in dem aber auch die Friedfische prächtig gedeihen. Weiterhin ist der AKN im Besitz ei- ner 1,2 ha großen Wiese an den Zinkweihern. Außer diesem Grundstück nennt der AKN ein ca. 1 ha großes Grundstück an der Pfreimd sein Eigen. Dort befindet sich unser Pfreimdhaus, das 2010 mit einem neuen Dach versehen wurde. Im Eigentum des AKN befindet sich auch unsere Geschäftsstelle mit Büro und Tagungsraum der auch von der Jugendgruppe genutzt wird, sowie ein Dachboden und zwei Keller, von den erforderlichen Werkzeugen, die für den Besatz und Gewässerschutz benötigt werden, bestückt. Alles zusammen ergibt unser praktisches Vermögen einen erheblichen Wert, die der Verein im Laufe der Zeit erworben hat. Werte auf die wir jeder Zeit stolz sein können, die aber auch durch ständige Pflege erhalten werden müssen. Darüber wird noch an anderer Stelle ausführlich berichtet. Gut besuchte JHV und rechts ist ein Kescher im Bild... dem einer angemietet ist. Bei der Eigentümerversammlung wurde auf Antrag beschlossen, dass der AK-Noris und eine Mitbewohnerin des Hauses vermutlich ab April die im Hause befindliche Garage je zur Hälfte anmieten können. Der vereinseigene LKW wird überwiegend für den Fischbesatz genutzt, seltener von den Gewässerschutzbeauftragten, da zu deren Arbeiten zwei Hänger zur Verfügung stehen, die sich ebenfalls in unserem Eigentum befinden. Unsere Halle in Rednitzhembach ist außerdem sehr gut mit Entwicklung Mitgliederstand Die Entwicklung des Mitgliederstands war im Jahr 2012 durchaus zufriedenstellend. Die 6 Todesfälle, 22 Austritte und 12 Ausschlüsse konnten durch 53 Neuaufnahmen, davon 31 REN Mitglieder, kompensiert werden. Zu meinem Erstaunen war das Interesse am AK-Noris im letzten Jahr sehr groß. Ein beachtlicher Teil der Neuaufnahmen kam aus unseren Kursen zur Fischerprüfung – auch aus Kursen aus bereits länger zurückliegenden Jahren. AK Noris INFOTHEK 1/2013 | 13 Jahreshauptversammlung 2013 Dieser Trend setzt sich weiter fort. Trotzdem hat sich im Jahr 2012 der Mitgliederstand vermindert. Dies lag daran, dass die Datenbank bereinigt und die Karteileichen entfernt wurden. Diese, so genannten „ruhenden Mitgliedschaften“, wurden ersatzlos gestrichen. Dabei handelte es sich um Kolleginnen und Kollegen, von denen wir seit längerem nichts mehr gehört haben und von denen uns auch keine aktuelle Adresse bekannt ist. Im Jahr 2012 wurden 5 Mitglieder wegen Verstößen gegen die Angel- und Gewässerordnung und 7 Mitglieder wegen permanenter Zahlungsverweigerung der Beiträge aus dem AK-Noris ausgeschlossen. Die Mitgliederstruktur des AK-Noris stellt sich nach der Bereinigung der Datenbank wie rechts stehend zum 31.12.2012 dar. Fritz Loscher-Frühwald bedankte sich an der JHV bei den AKN-Mitgliedern für die Unterstützung des Verbandes bei seiner Arbeit. Er berichtete, dass der Wöhrder See aus der Verbandskarte genommen werden musste, da hier umfangreiche Baumaßnahmen geplant sind. Wenn Mitglieder die Verbandskarte nur wegen des Sees genommen haben, dann gibt es die Möglichkeit im Verband die Karte zu tauschen. Er erklärt, dass eine Änderung der Schonzeiten und -maße nur über den Fachberater des Bezirkes möglich ist. Dieser entscheidet darüber. Er berichtet auch von statistischen Untersuchungen zu Querverbauungen in den mittelfränkischen Flüssen und es wird angestrebt diese, wenn diese nicht mehr genutzt werden, zu entfernen. Der Verband führt hier Gespräche und stellt die Anträge bei den zuständigen Stellen. Er wünschte zudem viel Gesundheit und Petri Heil für 2013. „Aktiv jugendlich und aktiv weiblich“ sind nicht gerade „die Attribute“ unserer Mitglieder. (siehe rechts) Unsere Revisoren bei ihrem Bericht für das zurückliegende Jahr 2012. Mitgliederstruktur des AKN Stand: 31.12.2012 aktive, männliche Mitglieder 555 aktive, weibliche Mitglieder 56 Jugendliche 30 Verwaltungsmitglieder 16 Ehrenmitglieder 10 Gastmitglieder / Verpächter 20 passive Mitglieder 183 Mitglieder Nürnberg (gesamt) 738 REN Mitglieder 189 Mitglieder gesamt Nürnberg und REN 927 Januar Februar Die Jahreshauptversammlung, am 06.01. war die erste Veranstaltung im Jahr 2012. Die Veranstaltung ging zügig über die Bühne. Die erste Ausgabe der Erlaubnisscheine verlief reibungslos. Am 14.01.2012 fand in Etterzhausen die Jahreshauptversammlung der Mitglieder der NaabRegion statt. Auch diese Versammlung verlief zügig und der Zuspruch der Mitglieder für den Erwerb der Naab-Karten war wie erwartet. Wir konnten wieder mit einem guten Plus abschließen. Im Februar fand erstmals kein Fischerfasching mehr statt, da der Zuspruch der Mitglieder und Laufkundschaft davor immer geringer wurde. Am 06.02.2012 ist der 1. Gewässerschutzbeauftragte Manfred Conrad von seinem Amt zurück getreten. AK Noris INFOTHEK 1/2013 | 14 von Richard Michael März Ab dem 01. März waren die Stillgewässer für Friedfische wieder geöffnet aber teilweise noch vereist. Am Samstag, den 05. März stellten sich die 48 Prüflinge unseres Vorbereitungskurses der staatlichen Fischerprüfung. Die Durchfallquote lag diesmal bei knapp 13%. Zwei Kollegen und Mitglieder im Ehrengericht wurden wegen Verfehlungen an den Gewässern und Fanglisten auffällig. Die Verwaltung beschloss einstimmig diese beiden Kollegen per Antrag aus dem Ehrengericht zu entlassen. Ein Kollege hat dies durch Rücktritt selbst entschieden. April Im April konnte ich mit Stefan Kra- Jahreshauptversammlung 2013 jewski die Erstausgabe unserer Infothek fertigstellen und zum Druck bringen. Der Versand fand noch in diesem Monat statt. Nachdem sich bisher keiner bereit erklärt hatte, ein Redaktionsteam zu bilden und die Arbeit an der Infothek für den 1. Vorstand allein nicht zu bewältigen ist, schlug Stefan Krajewski vor, ein in der Verwaltung zusätzliches Referat für Öffentlichkeitsarbeit zu schaffen. Ein Antrag hierzu wird später folgen. An den Zinkweihern wurde im Sinne der Gewässerpflege der Umlaufgraben ausgebaggert. Am 21.04.2012 fand in der Stadthalle Roth die Delegiertenversammlung des Fischereiverbands Mittelfranken statt. Wir waren dort mit 5 Kollegen vertreten. Mai Am 1. Mai wurde das Pfreimdhaus geöffnet. Ebenfalls am 1. Mai wurden die Forellen zur Befischung freigegeben. Erstmals trat dabei die neue Regelung „Nur zwei am Tag“ Anwendung. Der Vorsitzende lädt nach und nach Kollegen in die Geschäftsstelle ein die auffallend und wiederholend die Einträge in den Erlaubnisscheinen und Fanglisten nicht korrekt, teilweise manipulierend, oder nicht definierbar vornehmen. Nach kurzen Gesprächen und Aufklärungen wurde in den meisten Fällen gegen eine Vereinsspende die Sache im Guten geregelt. Juni Am 09.06.2012 fand unser Hegefischen an der Naab statt. Bei zunächst trübem und regnerischem Wetter haben doch noch 41 Kolleginnen und Kollegen ihre Fänge zur Waage gebracht, überwiegend gewichtige Brachsen, die anschließend von vielen freiwilligen Helfern geschrubbt, und von Kollegin John und weiteren Helfern zum Verzehr zubereitet und Heinz Zangl bei seinem kurzen Überblick der Aktivitäten unserer REN-Mitglieder angeboten wurden. Im dann sonnigen Biergarten wurde von Heinz Zangl und mir die Preise übergeben. Es war laut Teilnehmern das schönste Hegefischen seit Jahren an der Naab. Viele die eigentlich früh den Biergarten verlassen wollten wurden überrascht, als der Vorstand musikalisch die Rund aufheiterte, und ich muss sagen, es hat sich gelohnt, keiner mehr wollte gehen. Für von Richard Michael Hecht von 2960g. Die Glasteller für die beiden Fischerkönige wurden auch 2012 wieder von unserem Kollegen Alfons Lorenz gespendet, und die Pokale für die 1. bis 3. Platzierten von unserem Kollegen Dieter Hieronimus. Beim Verkauf der Lose für unsere Tombola blieben wir auf 250 Losen sitzen. Nachdem die Preise fast alle von uns gekauft werden müssen, und kein Gewinn erzielt werden kann, hatte die Verwaltung bereits beschlossen keine Tombola mehr durch zu führen. Juli Das Wallernachtangeln vom 07. auf den 08. Juli war auch dieses Mal einigermaßen gut besucht. Unsere Neustädter Kollegen ließen wieder nichts unversucht die Angler nach abgeschlossener Nacht mit Essen und Getränken bei Laune zu halten. Ein ganz besonderer Gruß ging wie jedes Jahr an unsere Klubsenioren und unsere anwesenden Ehrenmitglieder Josef Martschin, Klaus Reißberger, Gerhard Zenk, Karl Sembritzki, Dieter Hironimus, Erich Biebel und Klaus Berger. dieses Jahr wäre es wünschenswert wenn viel mehr Mitglieder aus unserer Region teilnehmen würden. Erstmals in diesem Jahr fand am 16. Juni 2012 das Hans-Roth-Königsfischen statt. Trotz schönem Wetter war die Teilnahme vor allem an der Feier sehr mäßig. 80 Teilnehmer hatten sich zum Königsfischen angemeldet, davon brachten 42 Kolleginnen und Kollegen ihre Fänge zur Waage. Fischerkönig wurde der Kollege Robert Schweiger mit einem Grasfisch von 9400g. Jugendfischerkönig wurde Michael Madl mit einem Hier nochmals ein herzliches Dankeschön. Unserem zbV Klaus Reißberger einen kapitalen Hecht gefangen, der leider nicht in die Wertung kam. September Im September startet wieder die Vorbereitung für unsere Infothek. Stefan Krajewski hat sich vornehmlich wieder bereit erklärt die Sache zu übernehmen. Am 23. September fand der Mittelfränkische Fischereitag in Rednitzhembach statt. Wir waren dort mit unseren beiden FiAK Noris INFOTHEK 1/2013 | 15 Jahreshauptversammlung 2013 scherkönigen und 5 weiteren Kollegen vertreten. Der Antrag beim Ordnungsamt der Stadt Nürnberg auf Erteilung und Genehmigung für unsere Erlaubnisschein 2013 wurde von mir fristgerecht gestellt und eingereicht. Nachdem es ab 01.01.2013 zu dieser Vergabe zu Neuerungen kam, indem für alle Vereine nur noch die staatlichen Schonzeiten und Schonmaße Anwendung finden, habe ich in mehreren Gesprächen mit Herrn Bayer vom Bezirksverband erörtern können, und hinnehmen müssen, dass es keine Chancen gibt unsere bisherigen Maße und Schonzeiten zu verteidigen. Nach schriftlicher Vorlage und Mustervorlage unseres Erlaubnisscheines 2013, die staatlichen Bestimmungen zu akzeptieren, bekamen wir den Bescheid unsere Erlaubnisscheine zum Druck zu bringen. Der Bezirksverband und der Fischereiverband Mittelfranken sollten in diesem Jahr nichts unversucht lassen die alte Regelung wieder her zustellen. Oktober Am ersten Sonntag im Oktober begann unser Vorbereitungskurs zur staatlichen Fischerprüfung. Zum Meldeschluss waren 52 Interessenten angemeldet. Wie allseits bekannt finden im Oktober die Uferreinigung an der Naab und der Umweltschutztag statt. Hier bedarf es auch für die Zukunft mehr Helfer. Die Resonanz hier als Helfer teilzunehmen war 2012 wieder sehr gering. Es wäre wünschenswert wenn sich in diesem Jahr mehr Kollegen zur Verfügung stellen würden. Betreffend unserer Infothek mussten wir erfahren, dass unser Sponsor für die Sachpreise der jährlichen Bestenliste, Marianne Lehner, wegen Geschäftsaufgabe in Zukunft wegfällt. Dies betrifft auch die AnAK Noris INFOTHEK 1/2013 | 16 von Richard Michael „Volles Haus!“ mit anwesenden 244 Mitgliedern. zeigenseite in unserer Infothek. Hier konnte ich als Nachfolger die Anglerzentrale Herrieden gewinnen. Erlaubnisscheine Nachdem es von Jahr zu Jahr immer drastischer wird was die Rückgabe unserer Erlaubnisscheinen betrifft, indem zwar die Fanglisten abgegeben werden, aber zur Kontrolle die Erlaubnisscheine teilweise fehlen, hat die Verwaltung den Beschluss gefasst, ab 2013 die Erlaubnisscheine bei der Ausgabe nur noch „Alt gegen Neu“ zu vergeben. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Einträge in den Fanglisten ihre Richtigkeit haben. nisse gibt es meinerseits nicht zu vermelden. 11 Verwaltungssitzungen, 10 Monatsversammlungen, eine Jahreshauptversammlung und eine Fülle weiterer Termine haben 2012 stets dafür gesorgt, dass sich die Vorstände und die Verwaltungsmitglieder nicht gelangweilt haben. Hier sei noch anzumerken, dass die Position des 1. stellvertretenden Vorsitzenden noch immer vakant ist. „Ja aber...“ - „Kein ja aber!“ Jürgen Conrad und Jutta Hofmann im Plausch. Die Infothek erscheint weiterhin zweimal im Jahr – und das wieder farbig. Dezember Fazit und Ausblick Die letzte Monatsversammlung in Dezember wurde auch in diesem Jahr als kleine vorweihnachtliche Feier gestaltet. Die Bestenliste wurde mit schönen Preisen beschenkt, die unter den Kollegen, die uns Fotos von ihren Fängen schickten – im Losverfahren. An einer diesmal etwas größeren Tombola konnten alle eingetragenen Mitglieder teilnehmen. Erstmals in dieser Veranstaltung wurden in diesem Jahr 2012 unsere langjährigen und besonders verdienten Mitglieder geehrt. Besondere und gravierende Vorkomm- Das neue Jahr 2013 ist ein Blick in die Zukunft, aber auch die Zeit sich noch einmal umzudrehen um einen Blick auf das letzte Jahr zu werfen und sich die Frage zu stellen: Ist alles so gelaufen wie man sich das vorgestellt hat? Im Großen und Ganzen bin ich sehr zufrieden mit dem Jahr 2012 und was es mir, was es uns gebracht hat, wobei ich mir schon etwas mehr Unterstützung gewünscht hätte. Der Beginn eines neuen Jahres ist auch die Zeit, allen, die zusammen mit mir die Geschicke des Anglerklub Noris e. V. Nürn- Jahreshauptversammlung 2013 berg bestimmten für ihre Arbeit ein herzliches Dankeschön auszusprechen. Ich bedanke mich bei: dem stellvertretenden Vorsitzenden Erich Biebel; den Schatzmeistern Doris Fels und Gerhard Zenk; den Schriftführerinnen Jutta Hofmann und Monika Goletz; den Gewässerwarten Jürgen Conrad, Karl Sembritzki und Dieter Hironimus; den Gewässerschutzbeauftragten Peter Fleischmann, Petre Hotea und Oliver Gleißner; bei den Jugendleitern Friedrich Sauber und Stefan Krumpholz; dem Sportwart Hermann Gandorfer; bei unserem Veranstaltungsleiter Peter Stierstorfer; bei unserem zbV Klaus Reißberger, hauptsächlich für die Betreuung unseres Pfreimd Hauses. Des Weiteren bei unserem Statthalter an der Naab Heinz Zangl; den Revisoren Thomas Köstler und Jens Wilke. Willi Bauer und Detlef Goldberg sowie bei allen Fischereiaufsehern für ihre Hilfe und ihren unermüdlichen Einsatz – dafür, dass sie einfach da waren wenn man sie brauchte. An dieser Stelle sei auch ein Dank an alle Gönner und Spender ausgesprochen, die mit ihren Zuwendungen den einen oder anderen Zentner Fische zusätzlich zum Besatz ermöglichten, Preise für die Tombola stifteten oder Sachspenden aller Art einbrachten. Zum Abschluss meines Berichtes geht ein Dank an alle treuen Helfer, die stets ohne großes Aufheben zur Verfügung stehen, um die Aufgaben zu erledigen, um die sich eine noch so rührige Verwaltung nicht von Richard Michael kümmern kann, sei es die Vorbereitung und Betreuung der Veranstaltungen, die Vorbereitungen für den Versand unserer Infothek oder die Bearbeitung unserer Erlaubnisscheinen. Ein besonderer Dank geht auch an alle meine Kollegen der befreundeten Fischereivereine, dem Fischereiverband Mittelfranken, der Fachberatung und der Hegegemeinschaften für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2012. Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste, ich wünsche Ihnen allen ein gutes neues Jahr, Gesundheit, Glück, Zufriedenheit schöne Stunden an den Gewässern und viel Petri Heil im Jahr 2012. Zur JHV 2013 des AKN kamen Gäste aus befreundeten Vereinen und des Fischereiverbandes Mittelfranken: Präsident des Fischereiverbandes Mittelfranken Dr. Fritz Loscher-Frühwald, 2. Vorsitzender der Nordbayrischen Sportanglervereinigung Herr Friedhelm Schulten, 1. Vorsitzender Fischereiverein Neustadt a. d. Aisch Herr Detlev Möhling und 2. Vorsitzender Herr Uwe Rink, 1. Vorsitzender des Fischereivereins Zirndorf Herr Norbert Himmer, Naab-Vertreter Herr Heinz Zangl, 1. Vorsitzender Fischereiverein Fürth Herr Thomas Mantel und 2. Vorsitzender Herr Norbert Walter. Unser stellv. Schatzmeister Gerhard Zenk hat die Lage im Überblick. „Wenns meinen!“ - Doris Fels Bei der Kartenausgabe Sd-Z. Da ist unser ehemaliger Vorstand Klaus Herpolsheimer aber falsch! Ich bedanke mich auch bei den Herren des Ehrengerichts – dem Vorsitzenden Hartmut Garreis und seinen Beisitzern, Mädler Kvetoslav, Adolf Schmidt, Anton Krauß, Erhard Niklas für die geleistete Arbeit und hoffe, es möge dieses Jahr ein ganz, ganz ruhiges für sie werden. Weiter bedanke ich mich bei Peter Stierstorfer für die Auswertung der Fanglisten bei Stefan Krajewski für die Erstellung und Gestaltung der Infothek, bei Werner Woller unserem Ausbildungsleiter des Fischerprüfungskurses, bei den Ausbildern Reinhold Wörlein, Jutta Hofmann, VR TeilhaberBonus k ban Die Teilhaber Profitieren Sie von einer starken Gemeinschaft! Wir machen den genossenschaftlichen Teilhaber-Gedanken für unsere Kunden erlebbar. Als Teilhaberbank begleiten wir die Menschen in unserer Region zu mehr Wohlstand. VR Teilhaber profitieren mehrfach! Wir bringen Beratung auf den Punkt! VR Bank Nürnberg 18 x in und um Nürnberg Tel. 0911 2370-0 • www.vr-bank-nuernberg.de oder www.vrteilhaberbonus.de AK Noris INFOTHEK 1/2013 | 17 Gewässerschutzbericht 2012 Anfang Januar wurden 35 Christbäume als Laichhilfen in die Zinkweiher 1 bis 5 eingebracht. Weiterhin wurden die ersten Schnittmaßnahmen für die kommende Ausbaggerung des Umlaufgrabens und an den Weihern von unseren Ehrenmitgliedern Klaus Berger und Gerhard Zenk durchgeführt. Vielen Dank für die Unterstützung Klaus und Gerhard! Im Laufe des Februars wurde unsere Gerätehalle gesäubert, die vorhandenen Werkzeuge kontrolliert und gesäubert, sowie das zur Neige gegangene Verbrauchsmaterial beschafft, um für die kommende Saison gerüstet zu sein. Ab Mitte März erfolgte die Instandsetzung des Dammes zwischen Vogelherdweiher 1 und dem Umlaufgraben. Die Stadt Nürnberg, vertreten durch SÖR, baute hier einige Staustufen in den Fischbach ein, damit die Fließgeschwindigkeit verringert und der Damm nicht mehr so stark abgetragen wird. Die Verhandlungen mit der Stadt Nürnberg führte unser stellvertretender Vorstand Erich Biebel. An den Vogelherdweihern war unser Ausbilder Reinhold Wörlein im Einsatz, der die Arbeiten vor Ort begleitet hat. Vielen Dank hierfür an Erich und Reinhold! Am 31. März war Arbeitsdienst an den Zinkweihern. Hier wurden die Pfosten der Dammabsperrung zwischen Weiher 3 und 4 ausgewechselt, da die bestehenden Pfosten durch Vandalismus beschädigt waren. Neue Pfosten wurden am Weiher 1 gesetzt, da die bestehende Absperrung bisher am Waldrand war und hier immer wieder Kollegen mit den PKWs über den Damm fuhren. Anfang April war es endlich soweit und der Bagger rückte an den Zinkweihern an, um den Umlaufgraben AK Noris INFOTHEK 1/2013 | 18 von Peter Fleischmann Umweltschutztag RMD Kanal vom Schlamm zu befreien. Im Zuge der Baggeraktion wurden auch die Grabenköpfe um die Mönche herum von unseren Kollegen Fritz Nicklas ausgebessert und saniert. Die Baggerarbeiten wurden über mehrere Tage von Gerhand Zenk vor Ort begleitet. Vielen Dank für Eure Zeit und Mitarbeit, Gerhard und Nick! Beim Arbeitsdienst am 28.April an den Zinkweihern wurden weitere Schnittmaßnahmen am Weiher 4 durchgeführt und ein „Frühjahrsputz“ rund um die Weiheranlage gemacht. Ergebnis waren zwei Müllsäcke voll mit Restmüll, der Entsorgt werden musste. Leider wurden hier viele Abfälle auch im Wald nach dem Umlaufgraben, sowie gegenüber vom Parkplatz aufgefunden. Ein ganz besonderer Dank gilt hier unserem Vereinskollegen Peter Hotea, der seit langer Zeit schon den AK Noris tatkräftig unterstützt und von diesem Tag an kommissarisch in der Verwaltung für den Gewässerschutz mitarbeitet. Herzlichen Dank Peter für Deine Unterstützung und auf eine gute Zusammenarbeit in den nächsten Jahren! Ende April gab es am Alten Kanal in Röthenbach eine Reinigungsaktion unter der Leitung von Hermann Gandorfer. Vielen Dank an Hermann und die weiteren Helferinnen und Helfer, die den Kanal von vielem Unrat befreit hatten. Ab Mai waren Hermann Gandorfer und Jürgen Conrad am Straßweiherhäuschen tätig, um die Veranda zu vergrößern. Im Laufe des Jahres wurde hier die bestehende kleine Überdachung weiter ausgebaut und vergrößert, um auch an den Arbeitsdiensten einen trockenen Platz für die Vesper zu haben. Vielen Dank hierfür an Hermann, Jürgen und die weiteren Helfer. Im Laufe des Monats wurden unser Hans-Roth-See und der Vogelherdweiher gemäht. Im Zuge dieser Arbeiten wurden weitere Angelplätze frei geschnitten und morsches Geäst entfernt. Vielen Dank an Dich Reinhold für die Federführung am Vogelherdweiher! Am 30. Juni war der erste Arbeitsdienst am Straßweiher. Der Umlaufgraben wurde gemäht und gesäubert. Zusätzlich konnte noch ein kleiner Teil des Sees frei geschnitten werden. Leider hatten wir an diesem Tag wenig Beteiligung von unseren REN-Mitgliedern, die ebenfalls am Straßweiher fischen dürfen. Daher konnte das gesteckte Ziel an diesem Tag nicht erreicht werden. Positiv war jedoch, dass die wenigen anwesenden Kollegen wirklich tatkräftig zugepackt Gewässerschutzbericht 2012 von Peter Fleischmann Arbeitsdienst an der Pegnitz im November 2012: Schweres Gerät bei der Arbeit! haben! Juli: Die Tür unseres Gerätehäuschens an den Zinkweihern hatte sich witterungsbedingt derart verzogen, dass hier nur mit schwerem Gerät eine Öffnung und Reparatur der Tür möglich war. Ab 06. Oktober fingen unsere Herbstarbeitsdienste an. Angefangen wurde am Hans-Roth-See und den Altwässern unserer Altmühlstrecken. Es wurden viele Angelplätze frei geschnitten und vergrößert, sowie neue Angelstellen geschaffen. Am Hans-Roth-See wurden weiterhin noch Sicherungsschnitte durchgeführt. Die Altmühl-Altarme müssen auf Grund der kritischen Situation mit dem Naturschutz im Naturpark Altmühltal mittlerweise sehr sensibel angegangen werden. Die Freilegung der Angelplätze und Ufer konnte nur in enger Abstimmung mit dem Wasserwirtschaftsamt (WWA) Ingolstadt erfolgen. Durch weiteren engen Kontakt zum WWA Ingolstadt konnte auch eine Ausbaggerung der Sandbänke an den Altarmeinläufen erreicht werden. Des Weiteren hat das WWA einiges an totem Holz aus den Altarmen entfernt. Am 20. Oktober war der zweite Arbeitsdienst Straßweiher. Es wurde wieder der Umlaufgraben gemäht und gesäubert. Unser Vorstand Richard „Rico“ Michael war an diesem Tag mit am Straßweiher vor Ort und hat zusammen mit unserem Verpächter Andreas Mulzer die weiteren Arbeiten am See besprochen und festgelegt. Daraufhin konnte fast der komplette Straßweiher bearbeitet und sehr viele Angelstellen freigelegt werden. Herzlichen Dank an Rico und Andreas für die Abstimmung und Unterstützung! Der Umweltschutztag des Fischereiverbandes Mittelfranken fand am 27. Oktober statt. Wie jedes Jahr waren wir am RMD-Kanal im Bereich des Staatshafen Nürnberg vor Ort. Dieses Mal konnte bei Schneeregen und widrigem Wetter wieder einiges an Restmüll eingesammelt werden. Trotz des schlechten Wetters war unsere Jugendabteilung mit den Jugendleitern Friedrich Sauber und Stefan Krumpholz mit vor Ort. Vielen Dank hierfür an Friedrich, Stefan und die weiteren wettererprobten Kolleginnen und Kollegen. Ebenfalls am 27. Oktober fanden an unseren AK Noris Gewässern weitere Müllsammelaktionen statt, die jedoch außerhalb Nürnbergs auf Grund geschlossener Schneedecke nicht so viel Erfolg hatten. Vielen Dank an unsere Aktionsleiter vor Ort Hermann Gandorfer, Heinz Giering, Kvetoslav Mädler und Manfred Raab. Im November kamen unsere Flüsse an die Reihe. Am 10. November war Arbeitsdienst an der Pegnitz in Lauf. Von der oberen Grenze am Wehr in Lauf bis zur Kläranlage wurde das Ufer wieder freigelegt. Un- terstützung hatten wir hier durch den Traktor von Walter Windmaißer, einen Großhäcksler der Stadt Lauf den Heinz Giering besorgte und einen 4-achs Muldenkipper LKW von unserem Gewässerschutzkollegen Oliver Gleißner. Ohne diese Gerätschaften wäre es nicht möglich gewesen diese Stecke innerhalb eines Tages frei zu legen. Einen großen Dank für die Unterstützung und die Bereitstellung der Geräte an Walter, Heinz und Oliver! Am 24. November konnten an der Schwarzach, im Bereich der ehem. Schonstrecke, nach Rücksprache und Genehmigung des WWA Nürnberg wieder viele Angelplätze freigelegt werden. Oliver Gleißner war hier mit seinem Traktor im Einsatz, damit das Schnittgut zum Abtransport auf den LKW von Franz Dörfler geladen werden konnte. Der Abtransport des Schnittgutes war hier Auflage vom WWA Nürnberg. Vielen Dank für den geleisteten Einsatz an Franz und Oliver! Letztmalig war am 15. Dezember noch ein Arbeitsdienst am Straßweiher angesetzt, damit das restliche Ufer des Sees bearbeitet werden konnte. Auf Grund der schlechten Wetterlage und des einsetzenden Schneefalls kamen leider nur wenig Kollegen zu Hilfe. Unser Verpächter Andreas Mulzer lud im Anschluss an den Arbeitsdienst zu sich auf den Hof zu einem deftigen Essen ein. Da wir bei jedem Einsatz am StraßweiAK Noris INFOTHEK 1/2013 | 19 her immer sehr gut mit Vesper und Getränken verpflegt werden geht hierfür ein besonderer Dank an unseren Verpächter Andreas Mulzer! Recht herzlichen Dank Andreas! Liebe Kolleginnen und Kollegen, Zusammenfassung: Google Maps & Co. Insgesamt hatte der Gewässerschutz im Jahr 2012 287 aktive männliche Mitglieder für die Arbeitsdienste zur Verfügung. Es ist jedoch ein immer größerer Anteil an Kollegen im Alter zwischen 55 und 60 zu verzeichnen, so dass in den nächsten Jahren wohl weniger Kollegen zur Verfügung stehen werden. Die Erfahrung an den Gewässern hat 2012 gezeigt, dass künftig stärker der Natur- und Tierschutz eingebunden und dass anfallende Arbeiten intensiver mit den zuständigen Behörden und Ämtern abgestimmt werden muss. Hierfür muss sich der Gewässerschutz entsprechend einstellen. Die Weichen sind gestellt und unser Team kann diese Aufgabe bewältigen. Als persönliche Anmerkung zum Abschluss des Gewässerschutzberichtes 2012 möchte ich erwähnen, dass ich 2012 sehr viel Unterstützung im Verein bekommen habe, auch von Kollegen, die keinen Arbeitsdienst leisten müssen. Hierfür recht herzlichen Dank an alle Unterstützer und Helfer! Weiterhin möchte ich mich nochmals die tolle Zusammenarbeit und das große Engagement im Ressort Gewässerschutz von Peter Hotea und Oliver Gleißner nennen, ohne die wir das Alles nicht geschafft hätten. Olli und Peter, recht herzlichen Dank dafür! Ein frohes neues Jahr und viel Petri Heil für alle Angelkolleginnen und -kollegen! Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Peter Fleischmann bitte tut uns in der AKN-Verwaltung den Gefallen und setzt privat keine AKN-Gewässer – ob nun Eigentum oder gepachtet – auf Online-Kartendienste, auf die eigene Homepage oder sonstige Seiten wie etwa Angelportale im Internet. Diese Darstellung des Vereins nach außen obliegt allein der Vorstandschaft und der Verwaltung. Fotos aus dem Vereinsleben sind natürlich kein Problem. Aber genaue Gewässergrenzen, Parkplätze, Anfahrtswege, ggfs. Sonderzulassungen und weiteres ist ausschließlich Angelegenheit der Verwaltung. Mir ist bei der Onlinesuche aufgefallen, dass dies bereits unkontrolliert geschehen ist. Bitte macht dies – soweit wie möglich – rückgängig. Nur ein Gedanke hierzu: Verpächter bei unseren Pachtgewässern gefragt? Der AKN hat im Moment bewusst die Möglichkeiten von Kartendienstanbietern wie Bing, Google oder OpenStreetMap auf der Vereinshomepage noch nicht eingebunden, da wir hierzu zunächst das Gespräch mit den jeweiligen Verpächtern suchen! Bitte habt Verständnis dafür und löscht etwaige Informationen, die hierzu bereits online gestellt wurden. AKN-lerInnen Online! Karten- und Kinderspiel? Such die Geschäftsstelle des AKN! © OpenStreetMap-Mitwirkende; Quelle: openstreetmap.org; unter Open Data Commons Open Database License (ODbL). Online-Verhaltenskodex Das AKN-Ressort Öffentlichkeitsarbeit erarbeitet im Verlauf der nächsten zwei Jahre auch einen Online-Verhaltenskodex für die Mitglieder. Dieser wird keinen „Verbot!“-Charakter haben, sondern bittend geschrieben werden. Natürlich können und werden wir Euch nicht vorschreiben, welche Fotos oder welche Kommentare Ihr beispielsweise in den sozialen Netzwerken postet, aber nur soviel nach eigener Recherche: Es gibt Mitglieder, die sich möglicherweise online kopflos um selbigen, Erlaubnisschein und Fischereischein „blubbern“! Vorsicht bei der Zurschaustellung und Kommentierung von „Trophäen“! Nur auf der AKN-Homepage kann der AK Noris seine Hände für uns Mitglieder ins Feuer legen, weil wir z. B. Bilder vorab prüfen! In diesem Sinne: Petri Heil, viele schöne Zeiler mit Erinnerungsfotos und das nötige Feingefühl im Umgang damit im WorldWideWeb wünscht Euch Stefan Krajewski AK Noris INFOTHEK 1/2013 | 20 Neue Homepage und Hinweis zu Facebook & Twitter „Homepage“ (AKN/SK) Für einige im AKN erscheint der Begriff „Homepage“ wie von einem anderen Stern. Deswegen eine kleine Begriffsbestimmung: Mit Homepage (engl., wörtlich übersetzt „Zuhauseseite“) wird eine Seite im Internet bezeichnet, die für eine ganze Internetpräsenz steht. Im engeren Sinne bezeichnet sie die Seite, die als zentrale Ausgangsseite eines Internetauftritts angezeigt wird. Bei uns ist die „Homepage“-Adresse im Internet www.anglerklub-noris.de. Was ist denn bitte das Internet? Das Internet (engl., interconnected network), ist ein weltweites Netzwerk, bestehend aus vielen Computern und Computernetzwerken, durch das Daten, also z. B. Informationen ähnlich wie in dieser Infothek ausgetauscht werden können. Als Tipp für einige: Fragen Sie Ihre Enkelkinder, was es mit den Begriffen Homepage, Internet, Soziale Medien, Twitter, Facebook, Smartphone und Handy auf sich hat. Diese kennen sich in der Regel sehr gut aus. Im Gegenzug können Sie vom Fischen schwärmen, von der Ruhe, vom Ausgleich zum (ehemaligen) Arbeitsleben und dem Glücksgefühl beim Drill eines Fisches, der dann später als Familienmahl auf dem Tisch steht. AKN „Soziale Medien“ - „Twitter“ / „Facebook“ (AKN/SK) Bitte beachtet und beachten Sie: Nur die Veranstaltungen und Arbeitsdienste auf der Homepage sind auch wirklich verbindlich. „Teilnahmebestätigungen“ in den sozialen Medien wie Facebook und Twitter für Veranstaltungen und Arbeitsdienste gelten nicht als offizielle Zusagen! Wir in der Verwaltung freuen uns aber dennoch, wenn Ihr und Sie kräftig „Teilnehmen“, „Gefällt mir“ oder ähnliches auf den Internetpräsenzen unseres Vereins drückt! Besuchen Sie diese zudem regelmäßig! AKN Bestenliste 2013 Waller Hecht Zander Forelle Aal Aalrutte Karpfen Schleie Barsch Äsche Grasfisch Weißfische (Barbe, Aitel, Schied, Brachse, Giebel) (AKN/PS) Nach der Geschäftsaufgabe der Firma Lehner steht unser Vorsitzender Richard Michael bereits mit einem neuen Sponsor in Verhandlung. Nachdem nun unsere Bestenliste 2013 unter neuem Namen startet, dachte ich mir: Weshalb nicht auch mit neuen Regeln? In früheren Jahren gab es ein Punktesystem, unterschiedlich je Fischart. In den letzten Jahren siegte der schwerste Fisch, 2ter wurde der zweitschwerste Fisch usw. So gewann immer der obligatorische 170 cm Waller aus den Zinkweihern (einmal Wiesensee) und wunderschöne Exemplare anderer Gattungen gingen immer leer aus. Hier einige dieser Fänge 2012: S 3 /Aal 103 cm; Naab / Zander 95 cm; K1 / Schleie 48 cm; RAS / Barsch 49 cm etc. Deshalb ein Vorschlag meinerseits: Wir vergeben die Preise nach Fischarten. Es gewinnt jeweils der schwerste Fisch seiner Sparte (siehe oben!). So hätten wir 12 Sparten. Dies entspricht ungefähr der Anzahl der vergebenen Preise der letzten Jahre. Teilnehmen können alle Fänge aktiver Mitglieder in den Vereinsgewässern laut Seite 2 des Erlaubnisscheins. In die Wertung kommen alle Fische, die mit Angabe von Fangdatum, Gewässer, Länge, Gewicht und Bild (evtl. kurzer Bericht) gemeldet werden. Abgabeschluss ist eine Woche vor der Jahresab- schlussfeier. Ich werde zusammen mit dem neuen Sponsor 12 attraktive, hochwertige Preise zur Verfügung stellen, die dann bei der Weihnachtsfeier vergeben werden. Ich schlage vor, wir ziehen die Sparten aus einem Lostopf. In dieser Reihenfolge werden dann die Gewinner ermittelt. So ist gewährleistet, dass auch einmal eine prachtvolle Schleie oder ein dicker Aal die freie Auswahl gewinnen können. Ich bitte euch um Eure Meinung. Gegebenfalls werden wir dann in einer der nächsten Verwaltungssitzungen über diesen Vorschlag entscheiden. Peter Stierstorfer - Veranstaltungsleiter AK Noris INFOTHEK 1/2013 | 21 Neues Verwaltungsressort Öffentlichkeitsarbeit! - Danke! Status: GEFASST! Status: GEFASST! Status: GEFASST! #Stefanie Stierstorfer #Stefan Krajewski #Birant Demir • • • • stellv. Medienbeauftragte seit kurzem wieder AKNlerin aus Leidenschaft! „In meinem Kopf hat es gerade noch Sinn gemacht!“ Friedfischkopiererin • • • • Medienbeauftragter „Google Mepps?“ „Der Hecht ist per se mal kein urheberrechtlich geschütztes Material, auf nem Foto ggfs. schon!“ Raubfischkopierer • • • stellv. Medienbeauftragter Der Kopf im Hintergrund für die „Fänge des Jahres“ und die Wartung der Homepage „Das letzte Bild von mir ist 2009 geknippst worden“ Die Mitgliederversammlung am 06.01.2013 hat entschieden: „Öffentlichkeitsarbeit“ wird im AKN kommissarisch mit Freizeitbeschäftigungen bis zu einem Jahr gewählt! Im deutschen Anglerlatein wird der Ausdruck „Raubfischkopie“ eher selten verwendet. „Friedfischkopien“ werden zudem oft fälschlicherweise als „Raubfischkopien“ bezeichnet. Neue digitale Kopien gefangener Fried- und Raubfische unserer Mitglieder, wie es korrekt heissen müsste, gibt es wieder in Ausgabe 2/2013! ;-) ÖFFENTLICHKEIT S ARBEIT Cloaca Maxima? Der römische Tiber... Ein Fluss mit zwei Gesichtern! - im Sommer 2012 - Zu wenig Bilder? In unserer „Mediathek“ auf der neuen Homepage gibt es weitere Bilder! Fotos: Stefan Krajewski. Informationen zum Tiber gibt es z.B. unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Tiber. C Wir suchen für die nächsten Ausgaben der Infothek weitere kleine Geschichten, lustige Fischereianekdoten, Gewässerbegegnungen oder auch Angelberichte mit Fotos aus dem Urlaub. „Trau Dich und schick´s an“: [email protected] AK Noris INFOTHEK 1/2013 | 22 ... hat in der römischen Geschichte immer eine bedeutende Rolle gespielt. So sollen die Zwillinge Romulus und Remus in einem Korb auf dem Tiber ausgesetzt und schließlich an Land gespült worden sein. Romulus soll 753 v. Chr. Rom gegründet haben. In den Tiber mündete auch die Cloaca Maxima1, die ein Teil des antiken Kanalsystems in Rom ist: Der große Abwasserkanal des antiken Rom. Nachdem in der Völkerwanderungszeit die Aquädukte zerstört worden waren, blieb der Tiber außer den Brunnen die einzige Wasserquelle der Stadt. Weil der Tiber in der Stadt, deren Schwerpunkt am Fluss in der Nähe des Vatikans liegt, immer wieder verheerende Überschwemmungen mit sich brachte, wurde er nach einer besonders schlimmen Überschwemmung innerhalb Roms in einen tiefen Kanal gebettet. Damit war er aber auch als lebendige Wasserader abgeschnitten und die uralten Bauten am Ufer wurden vernichtet. Auch wenn man heute versucht, den Tiber als Lebensader der Stadt zu renaturieren und ich im Sommer 2012 ein paar Fischer an der Ponte Cestio über die Tiberinsel im Herzen Roms gesehen habe, muss man leider feststellen, dass der Tiber im Stadtkern Roms wegen der Uferverschmutzung mit Plastikflaschen und allerlei anderem Unrat eher der Cloaca Maxima, als einer Lebensader durch die Stadt gleicht. Schade! - Stefan Krajewski - Der Begriff Cloaca Maxima kommt vom Lateinischen „cluere“ (reinigen), Cloaca Maxima bedeutet wörtlich größter Abwasserkanal. Daraus abgeleitet wird auch der deutsche Begriff „Kloake“. 1 (AKN/SK) Liebe AKN-Kolleginnen und Kollegen, „Vielen, vielen Dank!“ für das einstimmige Ergebnis auf der Jahreshauptversammlung. Wir Medienbeauftragten vom Team „Öffentlichkeitsarbeit“ werden uns dem Vereinslogo verpflichtet fühlen: Einfache, klarstrukturierte aber dennoch unverwechselbar interessante Gestaltung der Vereinsinhalte auf der Homepage, in der Infothek und anderswo – in Wort und Bild. Nachdem nun in den letzten zwei Jahren das Design und der Inhalt der Infothek erste Priorität hatten, wird jetzt im Jahr 2013 und in den nächsten Jahren die Webseite des Anglerklubs überarbeitet, an das Design der Infothek angepasst und nun beginnend langsam zur Mediathek mit Facebook und Twitter ausgebaut. Bis zu den turnusmäßigen Wahlen im nächsten Jahr ist das Ressort Öffentlichkeitsarbeit kommissarisch besetzt und ab dann auch offiziell mit der entsprechenden Satzungsänderung, die bis dahin fertig ist und dann zur Abstimmung steht. In diesem Sinne: „Petri Heil!“ oder „Tight lines!“, wie der internationale Franke sagen würde. AK Noris INFOTHEK 1/2013 | 23 Herausnehmbarer Mittelteil Infothek 1/2013 | Bitte mitführen am Gewässer! Neues Pachtgewässer: Die Pegnitz Liebe Kolleginnen und Kollegen, wie Ihr wisst, lässt die Vorstandschaft nichts unversucht um für die Mitglieder das Beste zu wollen, vor allem was die Anschaffung neuer Gewässer betrifft. Dem einen oder anderen dürfte bekannt sein, dass Anfang des Jahres Peter Conradty verstorben ist. Die Familie Conradty ist Besitzer einer Teilstrecke der Pegnitz. Die Fischereirechte gingen nun an Frau Conradty und Ihre Tochter über. Nachdem Peter Krajewski selbst auf die private Pachtung verzichtet hatte, wurde dem Anglerklub Noris, vertreten durch mich und meinen 2. Stellvertreter Erich Biebel, durch die Unterstützung unseres Kollegen Peter Krajewski, der die Familie Conradty schon längere Zeit sehr gut kennt, dieses sehr schöne Stück Pegnitz zur Pacht angeboten. Wir beide zögerten keinen Moment und baten Peter Krajewski um weitere Vermittlung im Sinne des Anglerklub Noris. Bei einem Besuch und Gespräch mit Frau Conradty, habe ich am 20. März Hinweise: Grenztafeln werden demnächst angebracht. Eine grobe Übersicht des Gewässers und seiner Grenzen liefert die Kartendarstellung. Bitte trennen Sie den Infothek-Mittelteil heraus und führen Sie diesen zusammen mit dem AKN-Erlaubnisschein 2013 am neuen Pegnitzstück für das Jahr 2013 ab 1. Juni 2013 mit – Vielen Dank! Wir wünschen Euch ein kräftiges Petri Heil an unserem neuen Gewässer. Richard Michael, 1. Vorsitzender Bus 340 - Ha Abzw. Wetzend Bahnhof Ludwigshöhe Bahnhof Rückersdorf Untere Grenze Pegnitz 3 2013 zusammen mit Erich Biebel, Peter und Stefan Krajewski den uns angebotenen Pachtvertrag unterschrieben. So kann ich mit Freude verkünden, dass wir ab dem 1. Juni 2013 an unserem neuen Teilstück Pegnitz angeln können. Bitte dabei auf folgendes achten: Obere Grenze: Fußgängersteg Lauf/Wetzendorf Unter Grenze: Brücke Röthenbach/Peg.-Rückersdorf, AK Noris INFOTHEK 1/2013 | 24 Ostseite Das neue Teilstück der Pegnitz ist sehr gut von Nürnberg aus zu erreichen (siehe Karte)! S-Bahn Haltestelle Steinberg/R.bach Mit dem Auto: Über die B14 oder die A9/B14 sowie über die Sulzbacher Straße; Parkmöglichkeiten sind genügend um das Gewässer vorhanden (Bitte StVO beachten!); Mit dem Bus: Bus 340 „Frankenbus“ Haltestelle Abzweigung Wetzendorf (bei Lauf ); altestelle dorf (b.Lauf) Obere Grenze Pegnitz 3 S-Bahn Haltestelle Seespitze/R.bach Bisheriges Pegnitzgewässer (Daten bekannt) On li ne Dieser Infothek-Mittelteil ist als Nachweis für Behörden/Ordnungshüter am neuen Stück der Pegnitz unbedingt im Jahr 2013 mitzuführen! veAnglerklub Noris e. V. Nürnberg rsFischereierlaubnis 2013 io n un gü lt ig ! für das neue Teilstück der Pegnitz vom 01. Juni 2013 bis 31. Dezember 2013 Mit der S-/Bahnlinie „Links der Pegnitz“ und der Bahnstrecke „Rechts der Pegnitz“: z.B. S2 Haltestellen Steinberg /Röthenbach, Seespitze/ Röthenbach oder Bahnhöfe Rückersdorf, Ludwigshöhe. Weitere Daten entnehmen Sie bitte den Fahrplänen oder der hier abgebildeten Landkarte. Kartenausschnitt © OpenStreetMap-Mitwirkende; Quelle: openstreetmap.org; unter Open Data Commons Open Database License (ODbL). Diese Erlaubnis ist nicht übertragbar. Sie gilt nur in Verbindung mit einem gültigen Erlaubnisschein des Anglerklub Noris e. V. Nürnberg Als Ergänzung zum AK Noris Erlaubnisschein 2013 mitführen! Geschäftsstelle Augustenstraße 3 D-90461 Nürnberg Tel. 0911 / 47 19 200 Fax.0911 / 47 19 400 geöffnet: donnerstags 17:00-19:00 2013 und einem gültigen staatlichen Fischereischein*. Sie ist am neuen Teilstück der Pegnitz im Jahr 2013 unbedingt mitführen. Hinweis: Gewässerbesuche und gefangene Fische in den eigentlichen AKNErlaubnisschein 2013 eintragen und im Bereich Gewässer „Pegnitz 3“ bzw. „P3“ eintragen! Diese Erlaubnis berechtigt im neuen Teilstück der Pegnitz des Anglerklub Noris e. V. Nürnberg im Rahmen der vereinseigenen und gesetzlichen Vorschriften ab 01. Juni 2013 für das Jahr 2013 die Angelfischerei auszuüben. Nürnberg, den 03. April 2013 Richard Michael 1. Vorsitzender * Bitte beachten: Diese Erlaubnis gilt nicht für unsere REN-Mitglieder. AK Noris INFOTHEK 1/2013 | 25 AK Noris INFOTHEK 1/2013 | 26 Fischbesatz Frühjahr 2013 (AKN/JC/SK) „Allmächd pfeift hier der Wind!“ – Und in der Tat war es Ende März nicht das schönste Wetter für den frühjährlichen Karpfenbesatz im AKN. Dennoch wurden die „Wasserschweine“ zentnerweise, in allen Größen von 3 bis 700 Pfund (Übertreibung!) an Flüssen und Seen besetzt – an welche genau und wie viele genau, erfahren die AKNlerInnen rückwirkend im Jahresbericht der Gewässerwarte. Nur soviel: „Leute, es sind jede Menge Karpfen und Co. in unseren Gewässern - ob nun still, fließend oder sprudelnd!“ Ein Gewässer möchten wir nennen: von Jürgen Conrad & Stefan Krajewski Die Aisch. Es kam zu einem Sichtkontakt der ungeliebten Art! Wir sind zwei UFOs, zwei Ungeliebten Fliegenden Objekten begegnet,... zwei Kormoranen, die unseren Besatz genauestens aus sicherer Entfernung beobachteten. Leider hatte die Spiegelreflex-Kamera Ladehemmung. Als wir das „schwere Geschütz“, also das Teleobjektiv, an die Kamera montierten, streikte die Technik. Verflixte Ladehemmung! Ebenso erwähnenswert: Das, was an anderen Gewässern schon besser funktioniert - das Wiedermitnehmen von Müll, Wurmdosen „Beim Karpfenbesatz an der Aisch“ Das waren noch Zeiten! oder Flaschen - scheint im Aischgrund noch nicht angekommen zu sein. Bitte nehmt Euern Dreck wieder mit, denn: Was nützt uns die schönste Kormoran-Diskussion, der schönste Karpfenbesatz oder der Umweltschutztag, wenn wir unsere Gewässer selbst „zumüllen“! „Das ist wie ‚dem Nachbarn ein großes Geschäft vor die Haustür machen’ und im Endeffekt bleibt es doch nur Schschschsch...“ ... Schöne Stunden am Wasser und viel Petri Heil wünschen Jürgen Conrad, Stefan Krajewski Die Vorbereitungen am Besatz-LKW sind abgeschlossen: „Jetzt gehts los!“ v.l.: Ernst Bernklau, Manfred Conrad, Dieter Hironimus. Aus dem Bildarchiv von Klaus Berger Die Verwaltung des Anglerklub Noris Anfang der 1960er Jahre, davon leben heute noch Peter Müller und Klaus Berger. AK Noris INFOTHEK 1/2013 | 27 Neuerungen 2013 (AKN/RM) Wie bereits in den Versammlungen schon mitgeteilt, ändern sich für das Jahr 2013 die Bestimmungen hinsichtlich unserer Erlaubnisscheine. Vorläufig gelten ab dem 01.01.2013 für alle unsere Gewässer die staatlichen Bestimmungen. Für die in unseren neuen Erlaubnisscheinen 2013 genannten Gewässer gelten die gesetzlichen Schonmaße und Schonzeiten des bayerischen Fischereigesetzes und der Bezirksfischereiverordnung des Bezirks Mittelfranken. Diese entnehmen Sie bitte der hier rechts abgedruckten Liste. Quellen (rechts): 2012 Landesfischereiverband Bayern e.V. bzw. http://www.lfvbayern.de/gesetzl-bestimmungen/schonmassezeiten-und-bezirksverordnungen/ Bayerns Fischerei & Gewässer (AKN/SK) Unter der untenstehenden Internetadresse können sich die Mitglieder des AK Noris kostenlos die Seiten der Broschüre „Bayerns Fischerei & Gewässer“ des Landesfischereiverbands Bayern e. V. herunterladen und als PDF ansehen. Die Broschüre erscheint viermal jährlich. Reinschauen lohnt sich: http://www.lfvbayern.de/mitgliederservice/ mitgliederzeitschrift/ AKN... ... in „Bayerns Fischerei & Gewässer“ (AKN) Zum Thema „Neue, soziale Medien und Apps“ haben es unsere AKN-Mitglieder Jörg M. Donath und Stefan Krajewski als Autoren in die Ausgabe 1/2013 von „Bayerns Fischerei & Gewässer“ geschafft. Vielen Dank an den LFV Bayern und seinen Geschäftsführer Dr. Sebastian Hanfland. Die PDF-Datei der Artikel ist auf der Internetseite www.lfvbayern.de herunterladbar: http://www.lfvbayern.de/media/files/ FiZ_113__Seite_14_15.pdf NAME, WISSENSCHAFTLICHER NAME Flussneunauge, Lampetra fluviatilis Bachneunauge, Lampetra planeri Donau-Neunaugen, Eudontomyzon spp. Meerneunauge, Petromyzon marinus Stör, Acipenser sturio Sterlet, Acipenser ruthenus Maifisch, Alosa alosa Atlantischer Lachs, Salmo salar Bachforelle, Salmo trutta forma fario Seeforelle, Salmo trutta forma lacustris Meerforelle, Salmo trutta forma trutta Regenbogenforelle, Oncorhynchus mykiss Bachsaibling, Salvelinus fontinalis Seesaiblinge, Salvelinus spp. Huchen, Hucho hucho Renken/Felchen, Coregonus spp. Kilch, Coregonus bavaricus Nordseeschnäpel, Coregonus oxyrinchus Äsche, Thymallus thymallus Rotauge, Rutilus rutilus Frauennerfling, Rutilus pigus virgo Perlfisch, Rutilus meidingeri Moderlieschen, Leucaspius delineatus Hasel, Leuciscus leuciscus Aitel, Squalius cephalus Strömer, Telestes souffia Nerfling, Leuciscus idus Elritze, Phoxinus phoxinus Rotfeder, Scardinius erythrophthalmus Schied, Aspius aspius Schleie, Tinca tinca Nase, Chondrostoma nasus Gründling, Gobio gobio Weißflossiger Gründling, Romano gobio albipinnatus Kessler-Gründling, Romano gobio kesslerii Steingreßling, Romano gobio uranoscopus Barbe, Barbus barbus Mairenke, Alburnus mento Laube, Alburnus alburnus Schneider, Alburnoides bipunctatus Güster, Blicca bjoerkna Brachse, Abramis brama Zobel, Ballerus sapa Zope, Ballerus ballerus Zährte und Seerüßling, Vimba vimba Sichling, Pelecus cultratus Bitterling, Rhodeus amarus Karausche, Carassius carassius Giebel, Carassius gibelio Karpfen, Cyprinus carpio Schmerle, Barbatula barbatula Schlammpeitzger, Misgurnus fossilis Steinbeißer, Cobitis taenia Wels, Silurus glanis Aal, Anguilla anguilla Hecht, Esox lucius Flussbarsch, Perca fluviatilis Zander, Sander lucioperca Kaulbarsch, Gymnocephalus cernua Donaukaulbarsch, Gymnocephalus baloni Schrätzer, Gymnocephalus schraetser Streber, Zingel streber Zingel, Zingel zingel Mühlkoppe, Cottus gobio 3stachl. Stichling, Gasterosteus aculeatus 9stachl. Stichling, Pungitius pungitius Rutte, Lota lota Edelkrebs, Astacus astacus, männlich Edelkrebs, Astacus astacus, weiblich Steinkrebs, Austropotamobius torrentium, männlich Steinkrebs, Austropotamobius torrentium, weiblich Flussperlmuschel, Margaritifera margaritifera Große Teichmuschel, Anodonta cygnea Gemeine Teichmuschel, Anodonta anatina Abgeplattete Teichmuschel, Pseudanodonta complanata Malermuschel, Unio Pictorum Große Flussmuschel, Unio tumidus Kleine Flussmuschel, Unio crassus SCHONZEIT ganzjährig ganzjährig ganzjährig ganzjährig ganzjährig ganzjährig ganzjährig ganzjährig 1.10. - 28.02. 1.10. - 28.02. ganzjährig 15.12 - 15.04 1.10. - 28.02. 1.10. - 31.12. 15.02. - 31.05. 15.10. - 31.12. ganzjährig ganzjährig 1.01. - 30.04. 1.03. - 30.06. ganzjährig ganzjährig 1.04. - 31.05. 1.03. - 30.04. ganzjährig ganzjährig ganzjährig 1.05. - 15.06. ganzjährig ganzjährig ganzjährig ganzjährig ganzjährig ganzjährig - 1) 15.02. - 15.04. 15.03. - 30.04. ganzjährig ganzjährig ganzjährig ganzjährig ganzjährig 1.10. - 31.07. 1.10. - 31.07. ganzjährig ganzjährig ganzjährig ganzjährig ganzjährig ganzjährig ganzjährig SCHONMASS (cm) 26 60 26 20 30 70 30 35 30 30 40 26 30 40 35 50 50 50 30 12 12 10 10 - 1) § 12 Abs. 2: Im Aaleinzugsgebiet gilt eine Schonzeit vom 1. November bis 28. Februar. AK Noris INFOTHEK 1/2013 | 28 Jahresbericht 2012 der Gewässerwarte von Jürgen Conrad Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, werte Gäste, auch ich möchte ihnen ein gesundes neues und erfolgreiches Jahr 2013 wünschen. Mein erster Dank gilt meinen beiden Stellvertretern Karl Karl Sembritzki und Dieter Hironimus. Des Weiteren möchte ich mich bei allen Helfern, die bei Abfischaktionen und Besatzfahrten mitgeholfen haben bedanken. Danke Euch allen für die gute und schöne Zusammenarbeit. Bedanken möchte ich mich auch noch bei der gesamten Verwaltung des Anglerklub Noris für die gute und korrekte Zusammenarbeit! Das Jahr 2012 war nicht einfach, doch im Nachhinein kann man es als sehr gutes Jahr bezeichnen! Wir konnten in 49 Besatzfahrten sehr viele schöne Fische kaufen und besetzen. Wir besetzten im Frühjahr unsere Flüsse mit Karpfen, Schleien, Hechte und Zandern. Den ganzen Herbst bis in den Winter hinein wurden unsere Stillgewässer besetzt! Viele Schleien, große Karpfen, Waller, Hechte und stattliche Zander wurden von uns in unsere Seen, Weiher und Kanäle besetzt. Das Jahr begann mit einem verspäteten Forellenbesatz! Durch verschiedene Einflüsse wuchsen die Forellen nicht wie gewünscht, wurden aber ein paar Wochen später in unsere Gewässer besetzt (siehe hierzu Artikel in Infothek 2/2012)! Ich habe mir eine Neuerung einfallen lassen. Da es doch den ein oder anderen interessieren wird, welche Fische und vor allem in welchen Mengen in ein spezielles Gewässer besetzt wurde, habe ich den Besatz etwas aufgesplittet: Altmühl 1 und 2 350 Stück Karpfen, 80 Hechte und 40 Zander Aisch 200 Stück Karpfen und 60 Hechte Eisweiher 300 Stück Karpfen, 35 Hechte und 200 Stück Schleien Hans Roth See 120 Stück Karpfen, 50 Zander, 10 Waller und 100 Schleien AK Noris INFOTHEK 1/2013 | 29 Jahresbericht 2012 der Gewässerwarte von Jürgen Conrad Heidenaab 65 Stück Karpfen und 25 Hechte Naab 175 Stück Karpfen, 50 Hechte und 776 Stück Schleien Pfreimd 180 Stück Karpfen und 400 Stück Regenbogenforellen Schwarzach 1 1700 Stück Bachforellen Schwarzach 2 750 Stück Bachforellen Schwarzach 3, 4 und 5 135 Stück Karpfen und 40 Hechte Pegnitz 1200 Stück Bachforellen und 480 Stück Äschen Straßweiher 120 Stück Karpfen, 100 Hechte, 30 Waller und 25 Zander Vogelherdweiher 200 Stück Karpfen, 35 Hechte und 150 Schleien Itz 75 Stück Karpfen und 30 Hechte Zinkweiher 1105 Stück Karpfen, 80 Hechte, 310 Zander, 650 Schleien und 25 Stück Waller Etzenrichter Seen 400 Stück Karpfen, 150 Hechte, 40 Waller und 100 Zander AK Noris INFOTHEK 1/2013 | 30 Kanal 1 (Haltungen 47-63) 2320 Stück Karpfen, 645 Hechte, 1150 Schleien und 71 Stück Zander Kanal 2 (Haltungen 72-73) 700 Stück Karpfen, 70 Hechte, 180 Schleien und 15 Zander Zenn 1 und 2 350 Stück Karpfen und 50 Hechte Faberweiher 200 Karpfen der Größe II, 300 kleinere Schleien, 400 Stück Karpfen K1, 31 Zander und 300 Stück kleine Zander. In der Summe sind das: Stückzahl 7225 3476 1170 667 125 3600 400 Des Weiteren wurden besetzt: 300 Stück Zander mit ca. 15cm, 480 Stück Äschen mit ca. 10 cm, ca. 250 kg Rotaugen/Rotfedern, 200 Stück Karpfen K2, 400 Stück Karpfen K1 Am 17.11.2012 wurde die Kanalhaltung 48 abgefischt. Aus unserer Winterung konnten 15 fleißige Helfer 420 Karpfen mit rund 525 Kilo und 20 Hechte mit 30 kg abfischen! Wie immer war unsere Fischerjugend beim Abfischen aktiv dabei. Fischart Karpfen K3 Schleie Hecht Zander Waller Bachforelle Regenbogenforelle Gesamtgewicht 10273 kg | 205 Ztr. 1096 kg | (22 Ztr.) 915 kg | (18 Ztr.) 429 kg | (8,5 Ztr.) 603 kg | (12 Ztr.) 1732 kg | (34,5 Ztr.) 157 kg | (3 Ztr.) Jahresbericht 2012 der Gewässerwarte von Jürgen Conrad Danke auch hierfür, für die geleistete Arbeit der Jugendleitung und ein großes Danke an alle Jugendlichen des Anglerklub Noris! Alle Fische wurden in unsere Vereinsgewässer umgesetzt und sind Teil der Statistik. Gearbeitet wurde vom ganzen Besatzteam wieder über 1000 Stunden und es wurden über 15 Tonnen Fische bewegt! Abschließend ein paar Worte über die neue Regelung der Schonmaße. Lange bevor irgendwelche Gesetze niedergeschrieben wurden, gab es unter uns Anglern ein ungeschriebenes Gesetz: Die Waidgerechtigkeit unter Anglern gegenüber dem Fisch… Bachsaiblinge mit 20 cm, Forellen und Schleien mit 26 cm und vor allem Hechte mit 50 cm, sind in meinen Augen keine Fische, die dem Wasser endgültig entnommen werden sollten. In meinen Augen sollten solche „Fischlein“ noch etwas wachsen und für Nachwuchs sorgen. Ich hoffe, dass die aktuelle Regelung nur ein Strohfeuer ist und dass in Zukunft wieder Angler für Angler Gesetze machen dürfen. Die Vereine in Mittelfranken sollten nichts unversucht lassen diesen Beschluss zu kippen. Ich wünsche Ihnen viele schöne und vor allem erholsame Stunden am Wasser, gute Drills, einen nassen Kescher und ein kräftiges Petri Heil für das neue Jahr. Ich bedanke mich für eure Aufmerksamkeit, Danke. k n e h c s e G N AK tschein Gu Ein besonderes Geschenk können Sie, liebe Mitglieder, sich selbst machen lassen oder einem anderen AKN-Mitglied Text: machen, wenn Sie bei unseren Arial 10 mm Schatzmeistern einen Arial 11 mm AKN-Gutschein erwerben (lassen) Arial 12 mm € und den dann zu jedem Anlass verschenken oder sich schenken lassen. Der Wert des Gutscheins ist frei wählbar und beim Erwerb an den Schatzmeister zu entrichten. Beim Einlösen wird der Gutschein abgegeben oder entwertet. So einfach ist es, einem Angler Freude zu machen! AK Noris INFOTHEK 1/2013 | 31 Fotos: Werner & Erwin Kippes. In Infothek 2/2013 bringen wir Farbe rein! Unser AKN-Mitglied Werner Kippes hat mehr als nur einen Vogel: Insgesamt drei Steinadler hält der Falkner in einem Schrebergarten, seinem Adlerzuchtgelände nahe des Nürnberger Flughafens am Rande eines Vorankündigung! Industriegebiets. Seine Kalinka, die er bereits seit den 70er Jahren besitzt, ist gerade dabei ein biblisches Adleralter zu erreichen. Aktuell ist die „Grande Dame“ unter den Steinadlerdamen 43 Jahre jung. Werner Kippes’ Zuchtpärchen, beide in den Mittzwanzigern, ist gerade dabei Nachwuchs zu bekommen. Das erste Ei im Jahr 2013 ist gelegt. In der nächsten Ausgabe der Infothek werden wir über unterschiedliche Aspekte der Steinadlerzucht mit Werner Kippes sprechen: „Adlerjahre mit Werner Kippes“. Ich danke Werner Kippes, der der Verschiebung seines Artikels und seiner Anliegen auf die Ausgabe 2/2013 zugestimmt hat - zu Gunsten der Kormoran-Berichterstattung. Vielen, vielen Dank! - Stefan Krajewski - Zunächst die Nachricht, die uns am brennendsten interessiert: Lieber Werner, jagen Steinadler Fische? Werner schüttelt lachend den Kopf: Aber nein, dazu wären Sie gar nicht in der Lage. Hasen, Füchse, Rehkitze, also fast alle kleinen und mittelgroßen Säuger, das sind die bevorzugte Beute. Dann zeigt Werner auf Kalinkas Krallen, die auch seine stämmige Hand „mickrig und klein“ wirken lassen. Im Gegensatz zum Seeadler besitzt der Steinadler keine Wendezehe. Damit ist die Kralle für den Fischfang nicht geeignet. Führen seit Jahrzehnten „eine Ehe“: Kalinka, die „Grande Dame“ deutscher Steinadler und Werner Kippes - Falkner, Jäger und Angler aus Leidenschaft und Nürnberg! (Fortsetzung folgt in Ausgabe 2/2013) www.adlerzucht.de - DVDs über Adlerzucht von und mit Werner Kippes sind käuflich zu erwerben, sprechen Sie ihn einfach an auf einer Monatsversammlung oder kontaktieren Sie ihn unter www.adlerzucht.de „De arte venandi cum avibus“ Über die Kunst mit Vögeln zu jagen Teil 1 „Die Adler“ - Geschichte der Falknerei - Adler/Brutvögel in Deutschland - Jagd mit dem Steinadler „De arte venandi cum avibus“ Über die Kunst mit Vögeln zu jagen Teil 2 „Habicht und Harris Hawk“. - Beobachtungen am Habichthorst - Verbreitungsgebiet - Einblicke in das Leben der Wildkaninchens - Beizjagd mit Habicht und Harris Hawk - Adlerjahre - mit Werner Kippes von Stefan Krajewski AK Noris INFOTHEK 1/2013 | 32 Kormoranzählung Bayern 2011-2012 Auswertung Kormoranzählung Bayern 2011 - 2012 Kormoranabschüsse Bayern 2011 - 2012 Legende Durchschnitt gezählter Individuen an jeweils sechs Zähltagen ± 1 - 49 Legende Abschüsse 2011 - 2012 50 - 99 100 - 199 > 200 " " " " Kilometer 50 50 100 Regensburg " Niederbayern: 857 Schwaben: 1338 Landshut Augsburg " Kilometer Oberpfalz: 1191 Mittelfranken: 1069 " 501 - 1000 1501 - 2000 0 Nürnberg Ansbach " Oberbayern: 1841 Muenchen 100 Kormorane in Mittelfranken Zählsaison 2011 – 2012 ± Reiche Ebrach 78 Eh e ba 3 ch Schwabach Go lla ch h Aurac 4 10 ch Ais Pegnitz n Zen 121 Nürnberg B -Don Main nitz 2 Reg Bibert 1 Ansbach Al tm 2 üh lz Su Wieseth isch e 190 Rez 1 at 58 91 B z it Wörn ach 15 B zach 1 Frän k l Schwar an al au-K Tauber 0 ± Bayreuth Würzburg 0 - 500 1001 - 1500 Oberfranken: 1138 Unterfranken: 826 LFV Bayern An l 9 au te r Legende Mittelfranken Durchschnitt der gezählten Individuen 1 - 49 50 - 99 100 - 199 0 25 50 Kilometer > 200 B Brutkolonie AK Noris INFOTHEK 1/2013 | 33 Kormoranzählung Mittelfranken - Detailkarte - Schlafplätze Oktober 2011 – März 2012 ± Legende Durchschnitt der Individuen an sechs Zähltagen Jeweils ein Zähltag im Okt., Nov., Dez., Jan., Feb. und März 0 - 49 50 - 99 100 - 199 > 200 Angenommener Fouragierradius EU-Vogelschutzgebiet FFH-Gebiet Unterfranken Aisch nördlich Ipsheim, Nundorfermühle: 4 Hofgraben N Baiersdorf: 78 Reiche Ebrach Aisch westlich Oberndorf: 10 Eh e Go l lac h ba Ai ch h sc Zenn Altmühl bei Meuchlein/Colmberg: 2 Bib Nürnberg ert be Fr Sch Rothsee: 190 Oberpfalz W Main-Donau-Kanal ie Su Wö lz ac h Moosbacher Baggersee: 1 An la ut er rn i tz Rezat Immelsdorf-Schlauersbach -Ansbach(Aumühle) Alberndorf-Immeldorf: 2 warza c h z ä n k is R e za c h e t Ansbach A ltm üh l s e th r Rezat bei Schmalenbach / Lehrberg: 1 Tiergarten Nürnberg: 121 Main-Donau-Kanal gn it Re Ta u Peg n i t z Schwabach ch Aura Brombachsee Damm, Enderndorf: 58 Rezat bei Neuses: 1 Altmühl bei Treuchtlingen Eimündung Möhrenbach: 9 Seezentrum Altmühlsee: 91 Altmühlsee Beobachtungsturm: 15 Oberbayern Schwaben (AKN) Wir danken dem Landesfischereiverband Bayern e. V. für die freundliche Genehmigung zur Veröffentlichung der Kormoran-Zahlen & -Daten aus den Jahren 2011-2012. Ebenso natürlich allen daran beteiligten Personen vor Ort und allen weiteren fleißigen DatensammlerInnen. Die gesamte PDF-Datei kann man unter http://www. lfvbayern.de/media/files/ kormorankarten_11_12_ alle_klein.pdf herunterladen. Oder: ÖKF steht für ÖSTERREICHISCHES KURATORIUM FÜR FISCHEREI UND GEWÄSSERSCHUTZ (ÖKF), dem Dachverband österreichischer Fischereivereine und Angler. Vier Mal im Jahr, jeweils zum Quartalsende, gibt das ÖKF die Fachzeitschrift FISCH & GEWÄSSER heraus. Wie bei uns in Deutschland und Mittelfranken ist das Ansehen in der Öffentlichkeit für die österreichische Angelfischerei ein Problem. Medienarbeit und -betreuung zählen daher zu den Hauptanliegen des ÖKF, um das Verständnis der Öffentlichkeit und Behörden für die Fischerei und Ihre Anliegen zu sensibilisieren und den Einfluss der Fischer als Naturschützer zu betonen. 0 25 50 Kormoranvergrämung Mittelfranken Kilometer Abschusszahlen August 2011 bis April 2012 ± NEA ERH FÜ ER FÜ Helmut Belanyecz (Präsident ÖKF) LAU N ÖKF im Netz: www.oekf.at | Bürostandort: Breitenfurter Strasse 335, A-1230 Wien | Öffnungszeiten: Mo - Fr von 8.00 bis 13.00 Uhr | Mail: [email protected] | Tel.: +43 (0)1 869 53 00 SC AN RH AN WUG Legende Abschusszahlen 0 - 50 51 - 100 101 - 200 Kilometer AK Noris INFOTHEK 1/2013 | 34 Der rechtsstehende Artikel ist im Netz zu finden: http://www.oekf.at/unsere-anliegen/aliens-invasive-arten/ und in fischwaid-Ausgabe 2/2012 des VDSF. Leseprobe: http://www.vdsf. de/documents/fischwaid022012.pdf Informationen ÖKF Oberfranken Regnitz Baiersdorf - Baiersdorfer Mühle: 3 ÖKF & Informationen 0 25 50 201 - 400 401 - 800 Wir danken Frau Sonja Behr (Geschäftsführerin ÖKF), Dr. Stefan Spahn vom Verband Deutscher Sportfischer e. V. und „last but not least“ dem ÖKF-Präsidenten Helmut Belanyecz für seinen Artikel. Sie erobern unsere Gewässer – Schwimmende Aliens von Helmut Belanyecz Damit sind nicht die grünen Männchen aus dem Weltall gemeint – mit Aliens werden gebietsfremde Tiere und Pflanzen bezeichnet, die sich bei uns ausbreiten. Viele verursachen Schäden, zum Beispiel Unkräuter. Oder sie sind Pflanzenschädlinge, denken wir nur an die Reblaus im 19. Jahrhundert, an den Kartoffelkäfer Mitte des 20. Jahrhunderts, oder jetzt an die KastanienMinier-Motte. Alle diese Schädlinge wurden und werden immer noch durch den Menschen verschleppt, in der durch den Menschen krass veränderten Umwelt breiten sie sich umgehemmt aus. Aber kaum jemand weiß, dass es auch unter Wasser ganz gewaltige Schädlinge gibt, die sich immer weiter ausbreiten. Die moderne Motorschifffahrt schleppt im Wasser der Ballasttanks Schwarzmeergrundeln zu uns ein. Von den großen Schiffahrtsströmen, etwa der Donau, wandern sie dann bis in die kleinen Flüsse hinauf. Ähnlich ist die Situation bei Rhein, Seine oder Themse, sogar in den großen amerikanischen Seen gibt es bereits Schäden durch Schwarzmeergrundeln. Bis dato sind bei uns drei eingeschleppte Arten bekannt: • die Kessler-Grundel, auch Großkopf-Grundel genannt • die Nackthals-Grundel • die Schwarzmund-Grundel Das sind kleine barschähnliche Raubfische, kaum länger als ein Finger. Der Name „Grundel“ kommt von den Meergrundeln, diese Fische haben nichts mit unseren Gründlingsarten zu tun. Bei den heimischen Gründlingen gibt es zum Beispiel einen Kessler-Gründling, auch Sandgressling genannt – ein seltener, streng geschützter kleiner Weißfisch. Nicht immer kommen Aliens & UFOs aus den Wolken. Das „Ungewollte Fisch Objekt“ Schwarzmeergrundel kommt am Grund unserer Flüße daher und vertreibt heimische Arten! Warum sind nun die oben angeführten drei Schwarzmeergrundelarten so schädlich? Diese Fische betreiben Brutpflege. Die Männchen bewachen in Verstecken die Eier und die Jungen. Dadurch haben diese Fische eine extrem hohe Vermehrungsrate. Die Donau und praktisch fast alle unsere Flüsse haben auf weiten Strecken Steinwurfufer. Dort verstecken sich die Schwarzmeergrundeln tagsüber, die Räuber können ihnen dorthin nicht folgen. In diesem Verstecken können diese Schädlinge ungestört ihre Jungen aufziehen. Bei Nacht ziehen die Grundeln auf die Schotterbänke hinaus, fressen Fischlaich, Fischbrütlinge und Jungfische und dezimieren so die Jungfischbestände. Mittlerweile ist in vielen Gewässern der Bestand bereits so dicht, dass man in ½ Stunde 30 oder 40 dieser Fische fängt. Dafür nichts anderes mehr. Sind übrigens ausgezeichnete Speisefische. An der Schwarzmeerküste werden sie begeistert gegessen. Was hilft? Nur Räuber, die ihnen in den Steinwurf folgen können, könnten die Grundeln dezimieren; der Aal wäre da prädestiniert. Aber über die Nachteile eines massiven Aalbesatzes brauchen wir nicht zu diskutieren. Auch ein Aalrutten- oder Trüschenbesatz wäre eine gute Alternative, die die Bestände der Meergrundeln aber auch nur reduzieren kann, jedoch nicht wirklich in den Griff bekommt. Vordringlich ist die Renaturierung unserer Gewässer. Die Steinwurfufer müssen abgerissen werden. Auf Sand- und Schotterbänken finden diese kleinen Räuber lange nicht so gute Deckung. Alle größeren Fische, auch Aitel und Barben, würden damit aufräumen. Daher müssen solche Projekte wie in der Wachau oder das flussbauliche Gesamtkonzept im Nationalpark Donauauen möglichst schnell überall durchgezogen werden. Genauso wichtig ist, dass die Flussschifffahrt technische Möglichkeiten entwickelt, im Wasser der Ballasttanks keine Lebewesen mehr einzuschleppen. Das ÖKF (Österreichische Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz) als Vertreter der Europäischen Angler-Allianz EAA stellt diese Forderung schon sehr lange. Zum Beispiel in allen Arbeitsgruppen der Internationalen Kommission zum Schutz der Donau. Aber genauso z.B. in der Tagung „Wasserstraße Donau“ im Österreichischen Parlament. Abonnenten der ÖKF-Zeitschrift „Fisch & Gewässer“ werden laufend darüber informiert. Helmut Belanyecz AK Noris INFOTHEK 1/2013 | 35 Schatzmeisterbericht für 2012 von Doris Fels Neben unserer gut bürgerlichen Küche, erwartet Sie unsere bekannt gute Fischküche mit Karpfen und anderen Süßwasserfischen aus eigener Zucht. Wir freuen uns auf Ihren Besuch ... Montag Ruhetag Retzelsdorfer Str. 13 91085 Weisendorf Telefon 09163/286 Fänge 2012 - Nachschlag - LDM K1 | Te Blinker | ichmuschel 03.10.20 12 Hugo & Ma Schmidt ik m 0g | 64 c cht | 190 mas Kunz e H | r e o ih Straßwe 21.10.2012 | Th | r e d ö k r Kupfe AK Noris INFOTHEK 1/2013 | 36 Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Gäste, meine Damen und Herren. Zunächst wünsche ich Ihnen ein gutes neues Jahr 2013, viel Glück und Gesundheit und nicht zuletzt – viel Petri Heil. Das Jahr 2012 war dem Ergebnis nach zu urteilen ein erfolgreiches Jahr aber dennoch kein erfreuliches. Überschattet wurde dieses Jahr von einem Einbruch und in der Geschäftsstelle. Aufgrund dessen wurde ein Tresor für die Geschäftsstelle angeschafft. Bekanntermaßen ist sehr viel Bargeld zur Erledigung der täglichen Geschäfte in Umlauf, das sind Bargeldeinzahlungen für Beiträge, Aufnahme- und Fischerkursgebühren einerseits und Barauszahlungen an die Verwaltungsmitglieder für Aufwendungen und Auslagen andererseits. Dies kann natürlich Begehrlichkeiten wecken. Darum bitte ich Sie, zukünftig Ihre Jahresbeiträge möglichst zu überweisen. Sie haben damit gleichzeitig einen Zahlungsnachweis auf Ihrem Kontoauszug und die Kartenausgabe geht dann auch bedeutend schneller über die Bühne, da es länger dauert das Geld abzuzählen, als den Überweisungsbeleg vorzuzeigen. Wegen Problemen unserer Datenbank wurde ein neues Vereinsprogramm gekauft. Unsere Naab | Karpfe n | 9000g 63 cm | 09.201 2 Mario Mertin Schriftführerinnen sind dabei sich in das neue Programm einzuarbeiten und die Mitgliederdatei wieder auf den neuesten Stand zu bringen. Erfreulich war im Jahr 2012, dass die Beiträge der Regionalmitglieder sowie die Aufnahmegebühren wieder deutlich mehr als veranschlagt vereinnahmt werden konnten. Unser Haus an der Pfreimd wurde gut besucht, so dass die Einnahmen für Übernachtungen die Ausgaben für den Unterhalt des Hauses übertroffen haben. Dazu haben sicherlich auch der Arbeitseinsatz und die Eigenleistungen von einzelnen Mitgliedern sowie die Familie Reißberger mit beigetragen. Auch unser Fischerkurs, aus dem die meisten Neuaufnahmen für unseren Verein resultieren, wurde sehr gut angenommen. Fischbesatz, Instandhaltungen und die Infothek bewegten sich in den vorgegeben Kostenrahmen. Allen, die im vergangenen Jahr gespendet haben, gebührt unser Dank. Auch Kleinbeträge helfen uns. Ich bedanke mich an dieser Stelle ganz herzlich bei meinem Stellvertreter Gerhard Zenk für seine geleistete Arbeit. Trotz Inflationsrate und ohne Beitragserhöhungen konnte eine gute Rücklage erwirtschaftet werden. Ich werde Ihnen nun die Einnahmen und Ausgaben des vergangenen Jahres im Einzelnen verlesen, mit Ihrem Einverständnis lasse ich die Cent-Beträge weg. - Doris Fels - g | 70 cm | Blinker Waldsee | Hecht | 2500 ik Schmidt 29.05.2012 | Hugo & Ma Fotos gesammelt von Birant Demir. Weitere Fischmeldungen bitte via Email an [email protected] schicken. Naa b|W 118 els | cm 1800 Ma | 09.20 0g rio Me 12 rtin Die Chroniken von Noris (AKN/SK) Wir suchen Angelbilder und Texte aus den letzten Jahrzehnten im AK Noris, um unsere Archive weiter zu füllen. Sie haben welche daheim? Bitte „her damit“... digital via Email: [email protected] oder per Post & Fotografie an die Geschäftstelle: Augustenstr. 3, 90461 Nürnberg Zudem liegt in der Geschäftstelle eine Mappe aus, in der Bilder abgegeben werden können. Bitte hinterlassen Sie dort aber auch ihre Adresse von Manfred Conrad und Telefonnummer für eventuelle Rückfragen. Falls Sie eine Geschichte und das Datum zum jeweiligen Bild haben, wäre uns optimal geholfen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe, liebe AKN-ler! Regenbogen über der Naab von Reinhard Riese (REN-Mitglied) Zum Titelbild der Infothek 1/2013 Der Blick auf den Regenbogen geht von ca. 100 m unterhalb der oberen Grenze Richtung Ebenwies, das in der Bildmitte zu erkennen ist. Der Regenbogen ist vom 18. Juni 2012 um 18:22 Uhr. Wir, mein Sohn Daniel und ich, hatten in strömendem Regen unser Angelequipment aufgebaut und Köderfische gefangen. Für mich war dieses Wetter grenzwertig, weil wir immer die Nacht durchfischen, und wenn dann alles schon mal recht feucht ist, wird es doch ziemlich unangenehm. Ich hätte deshalb gar nicht angefangen, aber Daniel wollte unbedingt angeln, also „haben wir‘s angepackt“. Der Lohn dafür: Wir haben an diesem Tag einen Regenbogen nach dem anderen erlebt, mindestens zehn Stück... Ein Fisch für die Kids der Familie Riese, v.l. im Hintergrund: Daniel, Sophia, Rebecca, Elias und Gabriel; im Vordergrund: Ein „Riesen“-Zander.. Der gefüllte Zander war Hauptgang zum Geburtstagsmenü meiner beiden Schwägerinnen (4.600g, 80 cm, gefangen mit Laube ohne Kopf ). Da haben acht Erwachsene und unsere fünf Kinder satt Zander gegessen bis zum Abwinken. Nachdem wir in der Nacht vom 4. auf den 5. August 2012 Millionen und Abermillionen Eintagsfliegen erlebten, hat Daniel am Morgen um 07:15 Uhr einen Hecht gefangen – mit 1050g und 58 cm, auf Laube ohne Kopf auf Grund. Fische(n) an der Naab ... zur Belohnung fing Daniel am nächsten Morgen um 07:00 Uhr einen Schuppenkarpfen mit 3.900g und 60 cm auf Tauwurm. Das war ein weiteres Highlight für uns, weil der Karpfen zwar relativ leicht ungefähr 60 m Naab flussaufwärts mitging, dann aber mindestens eine Viertelstunde vor unserem Angelplatz hin und her „floh“ und einfach nicht in den Kescher wollte. Wie der Vater, so der Sohn: Reinhard und Daniel Riese. Die Naab ist ein Wasser für alle Altersklassen und Fischarten. AK Noris INFOTHEK 1/2013 | 37 „Fischvernichter“ Kormoran? Mithilfe erbeten! AKN Vorstandschaft & Verwaltung Liebe Fischerkolleginnen und -kollegen, Warum eine europaweite Regulierung der Kormoran-Bestände? 1. Der Kormoran-Bestand explodiert! Binnen 40 Jahren um das 36-fache. Von 30.000 auf 1,2 Mio. Vögel in Westeuropa und 1,6 Mio. in Gesamteuropa. Die ökologischen Folgen sind dramatisch. 2. Ein Kormoran frisst 500 Gramm Fisch am Tag. Die Gesamtpopulation vertilgt unfassbare 250.000 Tonnen pro Jahr. Das bedeutet: Ein Kormoran entnimmt mehr Fisch als 20 durchschnittliche Angler! 3. Der Überbestand der Kormorane führt zu einer Überfischung unserer Gewässer. Angler müssen sich an Schonzeiten und Mindestmaße halten, Kormorane nicht. 4. Der Kormoran gefährdet bedrohte Fischarten wie Aal und Äsche. Allein in Brandenburg fressen Kormorane 700.000 Aale im Jahr! 5. Die von der EU geforderte nachhaltige Sicherung der Fischbestände wird durch die Kormoran-Explosion zunichte gemacht. Quelle: http://www.fischundfang.de/Service/In-eigener-Sache/16-Millionen-Kormorane-sind-zu-viel Hinweis: Informationsmaterial zum Kormoran von FISCH&FANG zur Verfügung gestellt – mit freundlicher Genehmigung zur Veröffentlichung. Vielen Dank hierfür namentlich an Henning Stühring. die Vorstandschaft und die Verwaltung des AKN bitten um Eure und Ihre Mithilfe für linkstehende Aktion – eine Petition für die Regulierung der Kormoran-Population in Europa. Hierzu liegen in der Geschäftsstelle Unterschriftenlisten aus und so mancher hat schon zu Geschäftsstellenzeiten am Donnerstag oder bei den letzten Monatsversammlungen im März und April unterschrieben. Vielen Dank für jede bisher geleistete Unterschrift und zukünftig folgende! Auch im Internet ist die Unterzeichnung der Petition bis 27. April möglich unter www.fischundfang.de. Wie bekannt ist, plädiert unser Verein seit Jahren für eine sinnvolle überregionale Regulierung des Kormoranbestandes, dem wohl größten „Fischfeind“ unserer Zeit. Die sachliche Begründung, warum wir die Unterschriftenaktion unterstützen steht links. Es wird Zeit. - AKN Vorstandschaft und Verwaltung - „groß“ oder „gemein“ – wieder schonend in den LDM-Kanal zurückgesetzt. Über Teichmuscheln: Die Große & die Gemeine! von Stefan Krajewski Hinweis: Die Teichmuschel auf S. 28 der Infothek wurde natürlich – ob nun (AKN/SK) Teichmuscheln gehören zur Familie Die Große der Flussmuscheln (Unionidae) und stehen un- Die Große Teichmuschel oder Weiher-Muschel oder Schwanenmuschel kommt in Nord-und ter Naturschutz. Die Gemeine Bild links: Teischmuschel aus Schweden. Bildquelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1a1/Anodonta_cygnea1.jpg/300px-Anodonta_cygnea1.jpg Mitteleuropa im Schlammboden von stehenden, sauberen Süßwassern vor. Durch zunehmende Gewässerverschmutzung ist sie stark gefährdet und steht ebenfalls unter Naturschutz. Die Schale ist breit bis eiförmig, dünnrandig, gelblich bis dunkelbraun. Auf der Schale befin- Die Gemeine Teichmuschel kommt in Europa und Teilen Westasiens in Fließ- und Stillgewäs- den sich konzentrisch verlaufende Streifen welche parallel zu den Wachstumsstreifen verlausern auf schlammigen oder sandigen Böden vor. Durch zunehmende Gewässerverschmut- fen. Die Innenseite ist perlmuttartig glänzend. Das Muschelschloss ist ebenfalls ohne Zähne. zung ist sie gefährdet und steht deswegen unter Naturschutz, wie im Übrigen alle Arten der Sie kann bis zu 20 cm groß werden, wie einige junge AKN-Mitglieder nun auch wissen und es Ordnung Unionoida. wurden schon Exemplare mit einer Größe von 26 cm gefunden. Die Schale ist breit bis eiförmig, dünnrandig, gelblich bis dunkelbraun. Die Gemeine Teichmu- Die Nahrung besteht zum Beispiel aus kleinen Algen und anderen Kleinstlebewesen. Als Filtschel wird etwa 8–10 cm lang. Sie verfügt über keine Schlosszähne, ist also „unbezahnt“. Die rierer reinigen sie das Wasser und stellen einen wichtigen Faktor im Ökosystem der Teiche und Innenseite der Schale glänzt matt perlmuttfarben, was sie von der sehr stark perlmuttglän- Seen da. Die Große Teichmuschel wird auch von Parasiten befallen. zenden Schaleninnenseite der Großen Teichmuschel unterscheidet. Der Bitterling legt seine Eier in den Kiemenraum der Großen Teichmuschel ab, wo sie ge- Die Teichmuschel ist ein Bodentier und verankert sich mit ihrem Fuß im weichen oder san- schützt ihre Embryonalentwicklung durchmachen und nach etwa vier Wochen die Muschel digen Boden. Mithilfe des Fußes kann sie sich auch langsam fortbewegen. Sie wühlt den verlassen. Durch die Wasserverschmutzung sind jedoch die Muscheln aus vielen Gewässern Bodengrund auf und saugt den hochgewirbelten Bodensatz auf, um Nahrung zu filtrieren. verschwunden und damit auch die Bitterlinge selten geworden. Fortpflanzung, genaue Artenbezeichnungen und vieles mehr gibt es unter: Fortpflanzung, genaue Artenbezeichnungen und vieles mehr gibt es unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeine_Teichmuschel (Quelle der Informationen) http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_Teichmuschel (Quelle der Informationen) AK Noris INFOTHEK 1/2013 | 38 Catch & Release: Unterschiedliche Meinungen sind erlaubt! (AKN/SK) Meinungsfreiheit ist das vom deutschen Staat gewährleistete Recht des Einzelnen auf freie Rede sowie freie Äußerung und öffentliche Verbreitung einer Meinung in Wort, Schrift und Bild sowie allen weiteren verfügbaren Übertragungsmitteln. Dieses Recht aus dem deutschen Grundgesetz verteidige ich als Redaktionsleitung der Infothek und als Medienbeauftragter des AKN uneingeschränkt. Deswegen sind und werden Diskussionen, Denkanstöße und Fotos einzelner Mitglieder – im Zusammenhang mit der sogenannten Trophäenfischerei – in der Infothek im Zuge der Meinungsfreiheit erlaubt sein und bleiben, sofern sie nicht unter die Schranken der Meinungsfreiheit fallen, gegen geltendes Fischereirecht verstoßen oder „hetzen“. Natürlich mögen dies nun Einzelne in Verband und Verein anders auffassen. Aber: Dies ist mir als Redaktionsleitung schlichtweg egal! Warum so harsch? Begründung: Persönlich bin ich ein „Pfannenfischer“ und liebe Karpfen zwischen drei und sechs Pfund – auf dem Fischbrötchen oder als Filet zubereitet. Ich mag die „Auch für`s Foto“Trophäenfischerei zudem nicht, aber sie ist nun einmal im Rahmen von geltendem Recht und Gesetz Teil der Angelkultur mancher AKNMitglieder und das RESPEKTIERE ich – uneingeschränkt in Wort und Bild! Am liebsten sind mir beispielsweise die Bilder, wo den Anglerinnen und Anglern, zumeist jungen AKNMitgliedern die Freude über „das Fangerlebnis an sich“ ins Gesicht geschrieben steht – egal wie groß der „Bursche“ ist. Das erinnert mich immer an den Februar 1994, als ein „kleiner Bub“ einen tollen Hecht fing. „70 cm war der und ich nicht recht viel größer“ denke ich mir [Freiheit der Meinung, Kunst und Wissenschaft] Quelle: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, „Die Grundrechte“ unter www.bundestag.de Grundgesetz (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre. (3) Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung. Artikel 5 Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland dann immer bei Ansicht dieses analogen Trophäenfotos, das mein stolzer Vater damals von „seinem Bub und seinem ersten Fang im AKN“ machte. In diesem Sinne, unter dem Aspekt der Rechtmäßigkeit und in Erinnerung: „Meinungen zulassen!“ und anderen „zu lassen“, ist eine der fundamentalen menschlichen Errungenschaften in Deutschland und überhaupt! - Stefan Krajewski, Medienbeauftragter AKN - „Fangbeschränkungen nach Zeit und Maß“ AK NORIS – Auszug (gekürzt) § 11 Abs. 8 AVFiG – Quelle: http://www.lfvbayern.de AVFiG 2010 Fische [...], die unter Einhaltung der für sie festgesetzten Fangbeschränkungen nach Zeit und Maß gefangen worden sind, sowie gefangene Fische ohne Fangbeschränkung dürfen nur zur Erfüllung des Hegeziels [...], unter Beachtung des Tierschutzrechts und nach Maßgabe einer Entscheidung des Fischereiausübungsberechtigten [...] wieder ausgesetzt werden. Gefangene Fische [...] dürfen nicht wieder ausgesetzt werden. Zusammenfassender, gekürzter Auszug aus der aktuellen „Verordnung zur Ausführung des Fischereigesetzes für Bayern“ (zum genauen Wortlaut siehe § 11 AVFiG) AK Noris & Trophäenfischen von Gerhard Zenk (AKN/GZ) Auch auf Grund der Darstellung unserer „Fänge des Jahres“ auf der Homepage und dem Zulassen von Meinungen sowie Denkanstößen in der Infothek, gibt es hin und wieder Diskussionsbedarf zum Thema „Catch & Release“ der dort gezeigten XXL-Fische aus den Vereinsgewässern, die über die Standard„Pfannengröße“ hinausgehen. Der Anglerklub Noris e. V. Nürnberg stellt klar: Alle „unsere“ Fische bei den „Fängen des Jahres“ wurden nach geltendem Recht und Gesetz im Sinne der geltenden Ausführungsverordnung gefangen und waidgerecht behandelt. Wenn in „unseren“ Medien (Infothek, Homepage und in den sozialen Medien) präsentierte Fische von AKN-Mitgliedern zurückgesetzt werden, dann ausschließlich im Zuge einer Hegemaßnahme, zum Artenschutz und der Bestandserhaltung - nach Recht und Gesetz eben! - Gerhard Zenk, stellv. Schatzmeister AKN - AK Noris INFOTHEK 1/2013 | 39 An der Naab: Rückblick 2012 Rückblick auf das Angeljahr 2012 an der Naab von Heinz Zangl Begonnen hat das Angeljahr wie immer mit der Jahresversammlung in der Gaststätte „Zur Alten Brücke“. Unser Vorstand Richard Michael begrüßte die ca. 50 anwesenden Fischer, gab einen kleinen Rückblick auf das Jahr 2011 und machte die Angler auf Gesetzesänderungen wie z.B. beim Schonmaß für Aale (neu 50 cm) oder auf den Wegfall des Schonmaßes für Waller aufmerksam. Das nächste Ereignis war unser Umwelttag – Uferreinigung an der Naab, bei dem wir den Zivilisationsmüll von Wanderern und nicht zuletzt auch von schwarzen Schafen unter den Anglern einsammelten. Es waren ca. 35 Angler anwesend – gemessen an der Zahl der Karteninhaber viel zu wenig, so dass ich mich genötigt fühle, zukünftig über Sanktionen für die unentschuldig- ten Nichtteilnehmer nachzudenken. Wir sammelten einen Kleinlaster voll Müll zusammen, der dankenswerter Weise von der Gemeinde Nittendorf entsorgt wurde. Nach getaner Arbeit spendierte der AK Noris, wie auch in den vergangenen Jahren für jeden Teilnehmer eine Brotzeit und ein Bier bei geselligem Zusammensitzen in der Gastwirtschaft. Unser alljährliches Hegefischen im Juni war der Höhepunkt im Angeljahr 2012. Unter der Leitung von Richard Michael wurde von 06:00 bis 11:00 Uhr geangelt. Nach dem Abwiegen folgte die Preisverteilung, deren Zahlendaten untenstehend eingesehen werden können. Der Vorstand verteilte hierbei sehr schöne Sachpreise. Die Startkarte galt zugleich als Los für die Tombola, bei der anschließend ebenfalls schöne Sachpreise zur Verteilung kamen, so dass jeder Teilnehmer auch et- was mit nachhause brachte. Die Veranstaltung genoss ein breites Lob von allen Teilnehmern, nicht zuletzt durch die hervorragende musikalische Begleitung durch unseren virtuosen Vorstand. Die gebratenen Fische, die an alle Interessenten abgegeben wurden, gelten unter der Bevölkerung sowieso schon als Geheimtipp. Die anwesenden Angler versprachen alle, sich das Hegefischen 2013 nicht entgehen zu lassen. Einige Überlegungen und Hinweise in eigener Sache: Im Angeljahr 2013 möchte ich auf die neuen Schonzeiten für Hecht (15.02. bis 15.04.) und für Zander (15.03. bis 30.04.) hinweisen. Ich bin jedoch sehr bestrebt, ab 2014 wieder zu unseren alten Schonzeiten zurück zu kommen (01.01. bis 31.05.). Naabtermine Hecht: 1,10m | 8 kg 13.04.2013 (Samstag) Uferreinigung Naab ab 09:00 Uhr 08.06.2013 (Samstag) Hegefischen Naab ab 06:00 Uhr 29.06.2012 Andreas Seidl Waller | 1,21 m 9,5 kg | Köder Fischfetzen | Hecht: 1,10m AK Noris INFOTHEK 1/2013 | 40 8 kg Barsch: 5 2cm| 1,7 5 kg Waller: 1,38m | 17 kg Wie allen bekannt sein sollte ist unser nächstes Zusammentreffen der Uferreinigungstermin am 13.4.2013 um 09:00 Uhr vor der Gaststätte „Zur Alten Brücke“. Die Teilnahme ist Pflicht. Telefonisch entschuldigen kann sich nur, wer arbeiten muss, krank oder zwingend verreist ist. Bitte zwingt mich nicht durch eine mäßige Teilnahme über Repressalien nachdenken zu müssen. Am 08.06.2013 ab 06:00 Uhr findet unser Hegefischen statt. Die Teilnahme hierzu ist freiwillig. Ich beabsichtige im Juli – der genaue Termin wird noch bekannt gegeben, ggf. beim Hegefischen – unserem Gewässerproblem, den Schwarzmeergrundeln, durch ein gezieltes Hegefischen entgegenzuwirken. Ich habe mir das wie folgt vorgestellt: Wir treffen uns an einem Samstagnachmittag und fischen gezielt auf diese Teufel. Anschließend gibt es eine Preisverteilung für die meisten gefangenen Schwarzmeergrundeln – andere Fische können mit nachhause genommen werden. Außerdem werde ich ein Fass Bier spendieren. Zum Thema Schwarzmeergrundeln darf ich noch anmerken, dass wir dieses Jahr auch durch einen verstärkten Fischbesatz mit Zandern der Ausbreitung entgegenwirken wollen, da der Zander als Freßfeind für dieses Ungeziefer gilt. Die links gezeigten Bilder von Fischen aus unserer schönen Naab sind als Anreiz zu verstehen: Kommen Sie an unsere Naab! Aber nicht nur in der Naab, sondern auch in Norwegen, nahe am Nordkap fangen meine Freunde und ich jedes Jahr tolle Fische, wie die Bilder rechts oben zeigen. Dorsch: 18 kg Heilbutt: 1,76m | 47kg Seewolf : 10 ,5 kg Nachgereicht: Hegefischen des AK Noris vom 9.6.2012 an der Naab Gefischt und gewertet wurden nur sogenannte Weißfische, wie Rotaugen, Brachsen, Giebel, Nasen usw. mit einer Länge von mindestens 30 cm. Teilnehmer insgesamt: 41 (30 Erwachsene, 11 Jugendliche). Insgesamt wurden 70 kg Fische gefangen - von den Erwachsenen 50 kg, von der Jugend 20 kg. Der schwerste Fisch war eine Brachse von 2,980 kg und wurde vom Jugendlichen Max Kern gefangen. Siegerliste (Jeder Angler kann nur in einer der beiden Kategorien gewertet werden.) Wertung höchstes Ges. Gewicht: 1. Bauer Norbert 10,6 kg 2. Knott Johann 8,0 kg 3. Fuchs Daniel 3,8 kg Wertung schwerster Einzelfisch: 1. Schaffert Walter 2,42 kg 2. Muschke Markus 2,16 kg 3. Gretz Andras 2,04 kg Jugendliche: 1. Kern Max 2. Lewis Michael 3. Schneider Eduard Jugendliche: 1. Pritzl Manuel 2. Kern Markus 3. Seidl Andreas 7,58 kg 3,26 kg 1,64 kg „Schwarzmeergrundeln“ - Heinz Zangl (REN-Mitglied) - Hinweis: Siehe hierzu auch „Sie erobern unsere Gewässer – Schwimmende Aliens“ von ÖKFPräsident Helmut Belanyecz auf S. 35 dieser Infothek-Ausgabe. (AKN/SK) Die Schwarzmeergrundel heißt auch Schwarzmaulgrundel oder eigentlich Schwarzmund-Grundel (Neogobius melanostomus (Syn.: Apollonia melanostomus)) und ist ein europäischer Brack- und Süßwasserfisch, hat die typische Grundelgestalt und wird 15 bis 25 Zentimeter lang. Entlang der Seitenlinie befindet sich ein Reihe länglicher dunkler Flecken, vom Mundwinkel bis zum Auge besitzt sie zudem eine dunkle Zeichnung. Auf der vorderen Rückenflosse befindet sich ein sehr auffälliger, schwarzer Augenfleck, der sie von den heimischen Grundelarten unterscheidet. Aufgrund ihrer Ausbreitungsfreudigkeit und ihres ausgeprägten Fortpflanzungstriebs gilt die Schwarzmeergrundel als invasive Art, die gegenüber vielen heimischen Arten als Nahrungs- und Raumkonkurrent auftritt. Ansonsten wünsche ich allen meinen Angelfreunden ein erfolgreiches Angeljahr 2013 und Petri Heil. 2,06 kg 1,52 kg 1,04 kg Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzmund-Grundel ! s Naab Servu http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzmund-Grundel AK Noris INFOTHEK 1/2013 | 41 Jugendarbeit Jahresbericht 2012 Jugendleiter Friedrich Sauber bei der Jahreshauptversammlung am 06.01.2013 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Ehrengäste, Anfang 2012 berichtete ich von 35 Jugendlichen in der AK Noris Jugendgruppe. Zum Stand August 2012 zählten wir noch 25 gemeldete Mitglieder, heute sind es nur noch 16, wenn wir die bereits 18jährigen abziehen. Das spiegelt auch die Entwicklung in anderen Vereinen wider. Wie bereits in meinem Zwischenbericht erwähnt, ist die durchschnittliche Teilnehmerzahl an den Gruppenstunden auf acht Jugendliche gesunken. Die rückläufige Entwicklung wird sich wohl fortsetzen, da unsere Jungs dem Jugendgruppenalter entwachsen und die Neuzugänge die Verluste nicht auszugleichen. Bei unserem Jugendzeltlager, wohl der Höhepunkt für die Jugendlichen des AK Noris und der Neustädter, holten die Noris Jugend den Pokal. Ein Herbstfischen an den Zinkweihern, ein Casting-Turnier unter Leitung von Hermann Gandorfer und die Gruppenstunden am alten Kanal mit schönen Fängen oder in der Geschäftsstelle trösten aber über diesen Trend hinweg. AK Noris INFOTHEK 1/2013 | 42 In guter Zusammenarbeit haben wir mit der Neustädter Jugendleitung neue Wege beschritten. 2-MannTeams aus Neustadt und AKN hatten Spaß beim Zeltlager an der Pfreimd und konnten erfolgreich Karpfen angeln. Es entwickelten sich Freundschaften, die beim Herbstfischen an den Zinkweihern vertieft wurden. Für 2013 haben unsere Neustädter Partner zum Anfischen und zum gemeinsamen Zeltlager in Forst eingeladen. Bei den Veranstaltungen in der Geschäftsstelle wurde allerhand Nützliches wie etwa Spinner, Fliegen und Streamer produziert. Beim Casting bereitete Hermann Gandorfer die Jungs zum gezielten Werfen am Gewässer vor. Bei einem Turnier konnten sie dann ihr Können unter Beweis stellen. Als Preis gab es für den Besten eine Angelrute. Jürgen Conrad hat uns dann als weiteres Highlight wieder zum Abfischen, diesmal an die Haltung 48 eingeladen. 5 Jungs scheuten sich trotz der niedrigen Temperaturen nicht an dem Spektakel mitzumischen. Es gab wieder tolle Karpfen, Hechte und Zander zu sehen. Es ist wirklich schade, dass der Zulauf zur Jugendgruppe in den letzten Jahren eher rückläufig ist. Die von Friedrich Sauber gemeldeten Teilnehmer können wohl aus meist schulischen Gründen oder dem Interessenskonflikt in der Pubertät auch nicht regelmäßig erscheinen. Der Terminplan 2013 in der Infothek ist bereits nochmals überarbeitet worden (siehe rechte Seite). Die aktuelle Version findet sich auch auf der Homepage. Es wird auch in diesem Jahr wieder gebastelt, gelernt, geübt und natürlich gefischt. Zum Schluss meines Berichtes darf ich nun noch meinen Dank an Stefan Krumpholz, Christian Regahl, Klaus Reißberger, Hermann Gandorfer und Jürgen Conrad für ihre Unterstützung aussprechen. Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit und Petri Heil für 2013. Jugendanmeldung (AKN/FS) Anmeldung neuer Jugendgruppenmitglieder (im Zeitraum zwischen 01.03.2013 und 01.10.2013) kann nur nach Rücksprache und Abstimmung mit dem 1. Jugendleiter erfolgen. Begründung: Neu-Mitglieder sollen vor dem Gewässerbesuch in den Grundkenntnissen wie beispielsweise Knoten, Montage oder in den Grundregeln zum Verhalten am Gewässer unterwiesen sein und müssen schwimmen können. Jugendkontakte 1. Jugendleiter Friedrich Sauber Tel: 09129/26291 Mobil: 0171/2048516 Email: [email protected] stellv. Jugendleiter Stefan Krumpholz Tel: 0911/49000645 Mobil: 0176/22631530 Email: [email protected] AK Noris Jugendtermine 2013 Datum Tag Uhrzeit (h) Veranstaltung Veranstaltungsort 18.02.2013 Montag 18:00-20:00 Elternabend Geschäftsstelle Geschäftsstelle 04.03.2013 Montag 18:00-20:00 Spinner, Blinker, Posen, Fliegen und Streamer 18.03.2013 Montag 18:00-20:00 Knoten, Montagen, Ausrüstung Geschäftsstelle 16.04.2013 Dienstag 18:00-20:00 Casting Sportplatz Röthenbach 30.04.2013 Dienstag 18:00-20:00 Casting Sportplatz Röthenbach 13.05.2013 Montag 18:00-20:00 Fischen LDM Gartenstadt 03.06.2013 Montag 18:00-20:00 Fischen LDM Gartenstadt 16.06.2013 Sonntag ab 05:00 Hans-Roth-Tag Königsfischen siehe Ausweis 18.06.2013 Dienstag 18:00-20:00 Casting Sportplatz Röthenbach 01.07.2013 Montag 18:00-20:00 Fischen LDM Gartenstadt Jugendzeltlager (wird noch bekannt gegeben) 15.07.2013 Montag 18:00-20:00 Fischen LDM Gartenstadt 17.09.2013 Dienstag 18:00-20:00 Casting (Turnier) Sportplatz Röthenbach Verband Jugendherbstfischen wird bekannt gegeben Fischen wird bekannt gegeben 21.09.2013 Samstag 05.10.2013 Samstag 26.10.2013 Samstag ab 08:00 Umweltschutztag wird bekannt gegeben 04.11.2013 Montag 18:00-20:00 Filmquiz; Prüfungsfragen Geschäftsstelle 18.11.2013 Montag 18:00-20:00 Filmquiz; Prüfungsfragen Geschäftsstelle 09.12.2013 Montag 18:00-20:00 Weihnachtsfeier Geschäftsstelle 09:00-15:00 Privates Fischen am Europa-Kanal 2012: Jakob Kögel hat diesen Prachtburschen mit Pop-up knapp unter der Wasseroberfläche erbeutet. Glückwunsch! - Jugendtermine und kurzfristige Änderungen stehen auch im Internet unter www.anglerklub-noris.de - Anglerecke Lämmermann Albrecht – Dürer Str. 97 90522 Oberasbach Tel.:0911/696540 Fax: 0911/2122133 NEU>> www.anglerecke-lämmermann.de <<NEU Balzer Pull&Camp XL In nur einer Minute auf- und abgebaut! Passend für 2 große Karpfenliegen! Erstellt von Friedrich Sauber • • • • • • • • • • • • Erstelldatum 22.07.2012 Größe 2,5 × 2,5 m, maximale Innenhöhe 1,60 m 190 T Polyester mit PU-Beschichtung 2 Eingänge/Ausgänge versiegelte Nähte Wasserdichtigkeit 4mWS Herausnehmbarer Boden Seitliche Fenster mit Mückengitter Mückenschützgitter für Eingangsbereiche Halteschlaufe für Laterne im Inneren des Zeltes Lieferung mit 8 Heringen und Abspannseilen inkl. hochwertiger Transporttasche Gewicht nur 6kg Angebote nur so lange Vorrat reicht! 149,- € AK Noris INFOTHEK 1/2013 | 43 - Förderer unseres Klubs - Bitte berücksichtigen Sie unsere Inserenten bei Kauf oder Service. Anglerklub Noris www.anglerklub-noris.de | Ausgabe 1 / 2013 | Heft 63 | 23. Jahrgang I Rotenbergstraße 1b * 91126 Wolkersdorf Telefon 0911 / 6323562 Inhaber Bald Peter N F O T H E K Impressum AK Noris INFOTHEK Heft 63 – 23. Jahrgang Ausgabe 1/2013 vom April 2013 Offizielle Vereinsnachrichten des Anglerklub Noris e. V. Nürnberg. Irrtum und Änderung vorbehalten. Auflage: 1200 Exemplare V.i.S.d.P.: Richard Michael Ohmstraße 2a, D-91122 Rednitzhembach Tel.: + 49 (0) 9122 / 8885377 © 2013 Anglerklub Noris e. V. Nürnberg Hermann Gandorfer Kunst- und Bauschlosserei Zeidlerstr. 2 - 90530 Röthenbach/St. W. Wir fertigen für Sie: Türchen, Tore, Balkongeländer, Treppengeländer, Fenster- und Türgitter, Feuerschutztüren und -tore, Garagentore, Torantriebe für Garagen und Hofeinfahrten, Markisen und Beschattungen. Tel 09129/48 33 Fax 09129/260 02 Nachdruck, Vervielfältigung und Übernahme in elektronische Datenspeicher, auch auszugsweise, sind nur mit schriftlicher Genehmigung des Anglerklub Noris e. V. erlaubt. Der singende Saarländer 0171 - 88 14 951 GmbH Ihr zuverlässiger Malerfach- und Meisterbetrieb Malen•Tapezieren•Lackieren• Bauernmalerei Industrieanstriche •Fußböden belegen 90592 Schwarzenbruck • Schuckertstraße 1 Telefon 0911/40 72 44 + 09128/16 503 Telefax 0911/40 58 05 + 09128/14 535 AK Noris INFOTHEK 1/2013 | 44 Anschrift der Redaktion: Anglerklub Noris e. V. Nürnberg Augustenstraße 3, D-90461 Nürnberg Geschäftszeiten: donnerstags von 17:00-19:00 Uhr Tel.: 0911 / 471 92 00 Fax: 0911 / 471 94 00 Em@il: [email protected] www.anglerklub-noris.de Bankverbindung: Volksbank Raiffeisenbank Nürnberg e. G. BLZ 760 606 18 Anglerklub Noris e. V. Nürnberg Konto-Nr. 430 560 Redaktionsleitung: Stefan Krajewski (SK) Rico Romantica heinrich lumpi Die veröffentlichten Beiträge geben teilweise die Meinung der Verfasser, nicht unbedingt die der Redaktion bzw. des Anglerklub Noris e. V. Nürnberg wieder. Redakteure: Richard Michael (RM), Peter Fleischmann (PF), Friedrich Sauber (FS), Jürgen Conrad (JC), Monika Goletz, Jutta Hofmann, Doris Fels, Gerhard Zenk (GZ), Heinz Zangl, Stefan Krajewski (SK) und weitere... Inserentenbetreuung: Stefan Krajewski, +49 (0) 176 76783644 [email protected], Stefanie Stierstorfer Fotos: Horst Müller (Nürnberg), Peter Fleischmann, Jürgen Conrad, Friedrich Sauber, Stefan Krumpholz, Heinz Zangl, Reinhard Riese, ÖKF, Klaus Reißberger, Stefan Krajewski und weitere... Titelbild: „Regenbogen über der Naab“ - Reinhard Riese Bildredaktion und -bearbeitung, grafische Gestaltung, Infografiken, Layout, Eigenwerbungen: Stefan Krajewski Druckvorbereitung, Anschrift der Druckerei: PuK Krämmer GmbH Nürnberger Straße 7 D-91217 Hersbruck Gedruckt auf Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Termine des Fischereiverbandes Mittelfranken Informationen über Beiträge 2013 Samstag, 13.04.2013 AK Noris-Mitgliedsbeiträge 2013 (AKN/RM) Wie bereits in den letzten Jahren, gelten auch 2013 folgende Beiträge für die Mitgliedschaft im Anglerklub Noris. Delegiertenversammlung des Fischereiverbandes Mittelfranken mit Teilnahme der Vereinsvorstände in Roth (10:00 Uhr) Samstag, 27.04.2013 Ordentliche Mitgliederversammlung des Landesfischereiverbandes in Augsburg (10:00 Uhr) Sonntag, 28.04.2013 Anfischen und Sitzung der Jugendleiter - Ausrichter Fischereiverein Roth e.V. Samstag, 11.05.2013 5. Bezirks-Casting-Turnier in Windsbach Ausrichter: Anglerbund Ansbach e. V. Freitag 21.06.2013 - Sonntag 23.06.2013 Jugendzeltlager in Stockheim Mitgliedsbeiträge: a) aktive männliche Mitglieder 210.- € b) aktive weibliche Mitglieder 130.- € c) aktive jugendliche Mitglieder 90.-€ d) passive/fördernde Mitglieder 40.- € Die Kosten für die Verbandsmarke, das sind die Mitgliedsbeiträge für den Mittelfränkischen Fischereiverband, den Landesfischereiverband Bayern und ggf. den Verband Deutscher Sportfischer (VDSF), sind in den Beiträgen für aktive Mitglieder enthalten. Die Verbandskarte ist in den obigen Beiträgen nicht enthalten und muss extra bestellt und bezahlt werden. Beachten Sie bitte die Erläuterungen am Ende dieser Seite! Samstag 06.07.2013 - Sonntag 07.07.2013 Aufnahmegebühren: a) für aktive Mitglieder oder 3 x 150.-€ b) für Jugendliche pro Jahr Sonntag, 15.09.2013 Abgeltungen: a) fehlender Arbeitsdienst b) fehlende/verspätete Fangliste Jugendleitertreffen, Ausrichter: Fischereiverein Lehrberg e. V. Mittelfränkischer Fischereitag in Rednitzhembach 445.- € 450.- € 20.- € 80.- € 26.- € Samstag, 21.09.2013 Freitag 27.09.2013 - Samstag 28.09.2013 Umweltschutztag Quelle: www.fv-mfr.de Adressen & Kontakte: Fischereiverband Mittelfranken e. V. Maiacher Straße 60 d 90441 Nürnberg Telefon: + 49 (0) 911- 4248010 Fax: + 49 (0) 911 42480113 Internet: www.fv-mfr.de E-Mail: [email protected] Landesfischereiverband Bayern e. V. Pechdellerstraße 16 81545 München Telefon: +49 (0) 89 - 64 27 26-0 Fax: +49 (0) 89 - 64 27 26-66 Internet: http://www.lfvbayern.de E-Mail: [email protected] Tageskarten, Wochenkarten, Monatskarten: (nur in Begleitung eines aktiven Mitglieds) a) Tageskarte 15.- € b) Jugend-Tageskarte 10.- € c) Wochenkarte 60.- € d) Jugend-Wochenkarte 30.- € e) Monatskarte 120.- € f) Jugend-Monatskarte 60.- € Sonstiges: a) Gewässerkarte 1 b) Schrankenschlüssel c) Abzeichen (Aufkleber) d) Abzeichen (Aufnäher) e) Abzeichen (Anstecker) 5.- € 17 .-€ 1.- € 5.- € 4.- € Regionale REN-Beiträge 2013 a) aktive REN-Mitglieder 155.- € (Naabkarte) b) REN-Kombikarte 180.- € (Naab + SW) c) Jugend 1 Naabkarte 25.- € d) Jugend 1 + Kombikarte 40.- € e) Jugend 2 (Naabkarte) 77.- € f) Jugend 2 + Kombikarte 90.- € Anglerklub Noris www.anglerklub-noris.de | Ausgabe 1 / 2013 | Heft 63 | 23. Jahrgang Die Links auf unsere Seiten sind nicht das Problem, aber wenn... Keine Haftung für Links! Samstag 26.10.2012 5.- € 26.- € Obacht: Keine Haftung für Links! Herbstfischen der Jugend, Ausrichter: FV Binsespan-Weinzierlein e. V. Bayerischer Landesfischereitag in Herrieden (Mfr.), Mithilfe: Anglerbund Ansbach e. V. c) Versammlungsbesuche, je d) kein Versammlungsbesuch (AKN) Die Vereinszeitschrift Infothek enthält Links und maschinenlesbare Links wie etwa „QR-Codes“ zu externen Webseiten und Informationen Dritter, auf deren Inhalte der Anglerklub Noris e. V. Nürnberg keinen Einfluss hat. Diese können unter Umständen Software- und Hardwareschäden an den verwendeten technischen Geräten verursachen. Haftungsansprüche gegen den Anglerklub Noris e. V. Nürnberg, welche sich auf hieraus resultierende Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Anglerklub Noris e. V. Nürnberg kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Der Anglerklub Noris e. V. Nürnberg übernimmt keine Gewähr für diese fremden Inhalte. Für die Inhalte und die Aktualität der Webseiten sowie der Links und maschinen- I N F O T H E K lesbaren Links zu diesen, ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich. Der Anglerklub Noris e. V. Nürnberg übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Die Webseiten zu den Links und maschinenlesbaren Links wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße und Aktualität überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist nach dem Druck der Vereinszeitschrift nicht möglich. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen bitten wir den Anglerklub Noris e. V. Nürnberg umgehend zu informieren: Stefan Krajewski [email protected] +49 (0) 176 76783644 AK Noris INFOTHEK 1/2013 | 45 Offener Brief an den Biber (AKN/SK) Für die einen ist er das liebenswerte Knuffeltier aus einer Zahnpasta-Werbung, für die anderen ein Ärgernis, wenn es um unsere Kulturlandschaften geht. Er zerstört Dämme, baut an ungeeigneter Stelle neue, verbaut Fischtreppen und ist bei Bedarf ein „scheues Reh“, das der Mensch nur selten zu Gesicht bekommt: Der Biber! Lieber Biber, wir danken Dir, dass Dein Vorname trotz Deines „Steiff-Tier“-Charakters nicht Justin ist, Du in der Regel keinen Knopf im Ohr hast und Du Dich im Deutschen nicht mit „ie“ schreibst, wie der amerikanische Teenie-Popstar. Aber sag mal, musst Du ausgerechnet an unserer Pfreimd-Vegetation knabbern? Ausgerechnet dort im Revier vom Klaus, der diese Kulturlandschaft an der Pfreimd pflegt wie seinen eigenen Vorgarten – mit Hingabe! Auch der Klaus weiß, dass Luchs, Wolf, Bär und Puma früher zu Deinen wichtigsten natürlichen Feinden zählten. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis er oder jemand vom Artenschutz es schafft eines der genannten Tierchen an der Pfreimd zu domestizieren. Und Der Biber und sein Werk an der Pfreimd im Spätsommer/Frühherbst 2012! Fotos: Klaus Reißberger. Meanwhile in dann heißt es aber sowas von „Waldi fass!“ für Dich. Ich hoffe du bibberst zumindest ein wenig! Meine Bitte an Dich: „Du, mach doch einfach mal einen längeren Urlaub im Ausland, abseits unserer AKN-Kulturlandschaften. Da ist es ja auch schön, da kämste mal raus und kannst alle Fünfe inklusive Schneidezähne gerade sein lassen.“ Überlegs Dir, lass von Dir hören oder schreib ne Postkarte aus „IrgendwoGanzWeitWeg“ mein lieber Biber – am besten abseits aller AKN-Gewässer und -Kulturlandschaften. Beste Grüße Stefan Krajewski Fischerprüfung Wir bilden aus! Anmeldung und Informationen: - ab September donnerstags von 17.00 - 19.00 Uhr Geschäftsstelle Augustenstraße 3 D-90461 Nürnberg www.anglerklub-noris.de [email protected] oder an den ersten drei Unterrichtssonntagen. Unterrichtslokal: Genossenschaftssaalbau Matthäus-Hermann-Platz 2 D-90471 Nürnberg Kursbeginn: Sonntag, 6.10.2013 AK Noris INFOTHEK 1/2013 | 46 America: My name is not Justin! Wie wärs mit einem Besuch Deiner amer Verwandten ikanischen , wie hier zu sehen, liebe freuen sich be r Biber? Die stimmt auf De inen Besuch! Bildquelle: htt p://upload.wiki media can_Beaver.jp g .org/wikipedia /co mmons/6/6b/A meri- Infothek 1/2013 (AKN/SK) Wenn Ihr Bilder und Berichte über das Angeln im Verein oder vom Vereinsleben im Allgemeinen besitzt, dann schickt diese doch bitte mit kurzem Text an: [email protected] oder wie bisher an [email protected]. „Vielen, vielen Dank!“ an unsere Werbepartner, an Alfred Thron und Heinz Giering sowie an alle, die an dieser Ausgabe in unterschiedlicher Funktion mitgewirkt haben wie z.B. Stefanie Stierstorfer. Die Liste wäre hier wieder einmal zu lang, um alle namentlich zu nennen! Besonderer Dank gilt allen externen Informationsgebern - dem LFV Bayern, dem VDSF, FISCH & FANG und dem ÖKF. Die INFOTHEK 2/2013 wird im Herbst erscheinen. Weitere Informationen: www.anglerklub-noris.de AK Noris INFOTHEK 1/2013 | 47 20 !! 13 ! NE U Neumarkt & Bayreuth Veranstaltungen & Hausmessen 2013 29./30. Juni 10./11. Mai Freitag & Samstag Fliegenfischer Kurs Neumarkt & Bayreuth VatertagsHausmesse Event Mit vielen Firmen & Teamanglern Jetzt anmelden ab 26. Juli • Sommerschlußverkauf 9./10. November • Neumarkt Hausmesse mit verkaufsoffenem Sonntag 13.00 - 18.00 Uhr fachkundige Beratung • ständig Sonderangebote • und vieles mehr… Veranstaltungen • Hausmessen • Angebote Info’s in unserem Internetshop www.fishermans-world.eu www.angelsport-meyer.de Blomenhofstr. 1 • 92318 Neumarkt i. d. Opf. Tel. 0 91 81 / 46 05 46 • Fax 0 91 81 / 46 05 47 email: [email protected] Ottostr. 15 (früherer Media-Markt) • 95448 Bayreuth Tel. 09 21 / 34 77 70 99 email: [email protected] Süddeutschlands Angelcenter auf über 2.000 m2 Oberfrankens Angelcenter auf über 800 m2 QR Visitenkarte Öffnungszeiten in unseren Anglerfachmärkten Neumarkt & Bayreuth: AK Noris INFOTHEK 1/2013 |9 4800 - 1830 Uhr • Samstag: 900 - 1500 Uhr • Montags geschlossen Dienstag - Freitag: Angebote nur solange Vorrat reicht! Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. QR Visitenkarte Pronlosspanefokrdterne! koste
Benzer belgeler
Ausgabe 2/2013 - Anglerklub Noris e. V. Nürnberg
Zeit wurde ich von einigen Mitgliedern gefragt und dies hauptsächlich nach der Monatsversammlung im September, ob ich
dem Verein auch bei der nächsten Jahreshauptversammlung