17/1911 - Volkskundemuseum
Transkript
17/1911 - Volkskundemuseum
Zeitschrift für österreichische Volkskunde. Organ des Vereines für österreichische Volkskunde in Wien. R e d ig i e rt von Prof. Dr. M ichael Haberlandt. X V I I . J a h r g a n g 1911. Mit 48 Textabbildungen, 3 Figurentafeln und 3 Notenbeispielen. -9-6>~ W IE N . V e r la g d e s V e r e i n e s für ö s t e r r e i c h i s c h e V o l k s k u n d e . K o m m is s io n s v e rla g : G e r o l d & K o ., W ie n , I. S te p h a n s p la tz Nr. 8. B uchdruckerei H elios, W ien. Inhaltsuérzeichnis des XVII. Jahrganges. S eite I n h a l t s v e r z e i c h n i s .................................' ..................................................................................................... Verzeichnis de r Abbildungen ................................................................................................................ I. A b h a n d l u n g e n und grö ß ere hi IV M itte ilu n g e n . H a r t w i g - F i s c h e i : Ö ste rreic hische V o l k s k u n s t ................................................... ......... . i D r. O s w a l d M e n g h i n ; H a u ssch m uck, Kreuze un d Bild stö cke im Mittelgebirge 8 von Tisens (Südtirol). (Mit 19 T extabb ildun gen.) .......................................... A n t o n D a c h l ' e r : Z u r Geschichte d e r , Heizung im B auernha u se . — Das Wort „ S tu b e “. (Mit 4 T e x t a b b i l d u n g e n . ) ......................................................................................... 37 J o s e f B l a u : B öhm erw äld er H i r t e n l e b e n .................................................................................... 48 E l i a s W e s l o w s k i : Die Vampirsage im r u m ä n isc h e n V o l k s g l a u b e n ............................ 67 K o n r a d M a u t n e r : Alte u n d n e u e Scheib en a m Grundlsee, bäuerliche G elegenheits d ic htun ge n un d Malereien der Ausseer Gegend. (Mit 12 Textabbildungen, 3 Figurentafeln u n d 2 N o t e n b e i s p i e l e n .) ...............................,............................................... 113 D r . G e o r g G r ä b e r : Alte G ebräuche bei der F l a c h s e r n t e in K ärnten un d ihr 185 religionsgeschichtlicher H i n t e r g r u n d ....................................................................... 148, II. K le in e M itte ilu n g e n . J o s . A. D e t o n i : Der W u n d e r m a n n Para ce lsu s im V o l k s m u u d e ..................................... A n t o n D a c h l e r : T ric hterküc h e in Rossatzbach. (Mit 1 T e x t a b b i l d u n g . ) ................... R o b e r t E d e r : N a c h tra g zum „W e in b e rb o c k “ u n d B eschreibung eines W in zerfestes in Gugging . . . W i l h e l m T s c h i n k e l : Volkstümliche E rzählu ngen aus G o t t s c h e e ............................ K o n r a d M a u t n e r : Die Verhältnisse der H olzknechte a m G r u n d l s e e ....................... P r o f . J o h a n n e s K o ä t i â l : Sieben B esc h w ö rung sform eln (beside o de r zagövori) aus d e m slow en isch en Teile des K ü s t e n l a n d e s ................................................................. M a t t h i a s B e n a : Z u r Sage vom S c h w a r z p f a f f e n ................................................................. A n t o n D a c h l e r : Der H a h n e n s c h l a g ......................................................................................... J o s . D e t o n i : Ein verschollenes H e i l m i t t e l ................................................................................ P r o f . Dr . E. H o f f m a n n - K r a y e r : Einige M a rterlsp rü c h e aus dem Montafon . III. E th n o g r a p h is c h e C h ro n ik aus 78 80 80 81 82 171 173 217 217 218 Ö ste rre ic h . Galizische E th nog ra phie u n d V olkskunst (A rtur Plaberlandt.) S. 83. — Die Museen in Agram (Anton Dachler.) S. 85. — T rac h te n fe ste S. 175. — Gem einsame T a g u n g für Denkmalpflege u n d H eim atschutz in Salzburg (13. bis 15. Se ptem be r) S. 176. — H a u p t versam m lu ng des Gesam tv ereines de r deutschen Geschichts- und Alterlum svere ine in Graz (4. bis 8. Septem ber) S. 176. — K ä rn tn e r L a n d e s - H a n d w e r k e r a u s s te llu n g in Klagenfurt S. 176. — Z u r geo g rap h isc h en N a m en k u n d e Mitteleuropas S. 177. — Aus B ö h m en und Mähren S. 219. — f H ofrat Dr. A. E. Sch ö n b a ch S. 220. — f Karl R h a m m S. 220. IV . L ite r a tu r der ö ste rreich isc h e n V o lk sk u n d e . 1. D r . J u l i u s P r e u ß : Biblisch-talm udische Medizin (Dr. Max H ö f l e r . ) ................... 2. M. H ö f l e r : Ein Sindelsdorfer H ausm ittelb uch für T ie rk ra n k h e ite n (Professor Dr. M. H a b e r l a n d t . ) ................................................................................................................ 3. E r n s t S a m t e r : Geburt, Hochzeit und T od (Prof. Dr. M, H a b erla n d t.) . . . . 4. B 1 ä 11 e r z u r G e s c h i c h t e u n d H e i m a t k u n d e d e r A l p e n l ä n d e r . Beilage zum „Grazer T a g b l a t t “ (Prof. Dr. M, H a b erla n d t.) ............................ 86 87 87 88 IV In ha ltsve rze ich nis. S e ite B. F r i e d r i c h R a u k e : Der E rlöser in de r W iege (Prof. Dr. M. H aberla ndt.) . . 88 6. S u n e A m b r o s i a n i : Zur Typologie de r ä lte re n Kacheln (Prof. Dr. M. Haberlandt.) 89 7. L e t t i s c h e S c h w ä n k e u n d v e r w a n d t e V o l k s ü b e r l i e f e r u n g e n (Prof. Dr. M. H a b e r l a n d t . ) ................................................................................................................89 8. D r. M. U r b a n : Sagen, Märchen, volkstüm liche G’schicht’ln u n d D enkw ürdig k eiten aus der w e stb ö h m isch e n H e im a t (Anton D a c l i l e r . ) ...............................................89 9. F. J. B r o n n e r : Bayrisch’ L a n d un d Volk diesseits und jenseits des R he in s in W o rt und Bild (Anton D a c l i l e r . ) ............................................................. ....... ........................90 10. D r. C. Z i b r t : C hristabend (J. B . ) ...........................................................................................91 11. Ö s t e r r e i c h i s c h e K u n s t t o p o g r a p h i e . Band I I I : Die D e n k m ä le r des politischen Bezirks Melk (Anton D a c l i l e r ) ...................................................................... 178 12. P r o f . Dr . K a r l v. S p i e ß : Der Mythos als Grundlage der B a u e rn k u n s t (Prof. Dr. M. H a b e r l a n d t ) ........................................................................................................... 179 13. D r . p li i 1. O. S c h r ä d e r : Die I n d o g e rm a n e n (Prof. Dr. M.H aberlandt) . . . 180 14. K a r l L a c h e r : Aufsätze u n d k ün stlerisc he Arbeite n (Prof. Dr. M. H a berla n dt) . 180 IB. D r. W i l h e l m L e o n h a r d t : L iebe und E rotik in den U ra nfänge n der de utsche n Dichtkunst (Prof. Dr. M. H a b e r l a n d t ) ................................................... 180 16. K. S p i e ß : Die deutschen V olkstrachten, Aus N a tur u n d Geisteswelt (Professor Dr. M. H a b e r l a n d t ) .........................................................................................................................180 17. D r . C. Z f b r t : Veselé chvile v zivotë lidu ceského (Josef B l a u ) ....................................181 18. D r . C. Z i b r t : Bibliographie ceské historie (Josef B l a u ) ............................................... 181 19. V ë s t n i k r n ë s t s k é h o m u s e a v K l a t o v e c h 1882—1908 (Josef Blau) . . 181 20. P e a s a n t A r t i n A u s t r i a a n d II u n g a r y (Hartw ig F i s c h e l ) ............................... 221 21. D e r M e n s c h a l l e r Z e i t e n (Dr. A rtu r H a b e r l a n d t ) ................................................222 22. Ö s t e r r e i c h i s c h e K u n s t t o p o g r a p h i e Bd. IV—VII (Dr. A. Haberlandt) 223 23. B 1 a 1 1 1 - L i e d e r. (Dr. Gustav J u n g b a u e r ) .......................................................................224 24. P a u l L e v y : Geschichle des Begriffes Volkslied (Dr. Bein) ........................226 ...................................................................................................................................... 227 25. U n s er E g erlan d 26. T r a c h te n a n sic h tsk a r te n (— a — ) ................................................... 229 27. N. B r u c k - A u f f e n b e r g : D almatien u n d seine Volkskunst. (Mit 12 T ex t a bbildungen.) (Prof. Dr. M. Haberlandt.) ............................................................................. 229 V. M itteilungen aus dem V erein und dem k. k. M useum für österreich isch e V olkskunde. J a h r e s b e r i c h t des Vereines für 1 9 1 0 ........................................................................................ 91 T ä t i g k e i t s b e r i c h t f ür 1910 d e s Museums, e r s t a t t e t vom M useum sd irek tor Prof. Dr. M. H a b e r l a n d t ................................................................................................... 96 K a s s a b e r i c h t für 1910, e rstattet vom Kassier J u l i u s T h i r r i n g ...............................99 V e r e i n s l e i t u n g .............................................................................................. .................................................. 100 Verzeichnis der Stifter, Ehrenm itg lieder, K o r re sp o n d e n te n und M i t g l i e d e r ........................... 101 T a u s c h v e r k e h r u n d W i d m u n g s e x e m p l a r e ........................................................................................... 107 V e r e i n s n a c h r i c h t e n ...................................................................................................... 109, 181, 23B M u s e u m s n a c h r i c h t e n .............................................................................................................. 110, 182, 23B V erzeich n is der Abbildungen. Fig. 1. Fresko am W id um zu Völlan ................................................................................................... 12 Fig. 2. Kreuz m it einfa chem G i e b e l d a c h .................................. 13 Fig. 3 — 4. Kreuz mit Giebeldach u n d R ü c k w a n d ............................................................................... 13 Fig. 5. Kreuz mit rho m bische r K a s s e t t e ..............................................................................................13 Fig. 6. Bildstock im Winkel, V ö l l a n ........................................................................................................16' Fig. 7. Bildstock zu O bennösl, V ö l l a n ................................................................................................... 16 Inhaltsverzeichnis. V Scito Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig., Fig, Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig, 8. Bildstock bei den Vorbicheln, T i s e n s ................................................................................16 ü. Bildstock zu U nterw eg , Völlan . 16 10. Bildstock beim Dorngütl, V ö l l a n ........................................................................................... 16 11. Bildstock beim Ste inm a nn, N a r a u n ..................................................................................... 16 12— 17. Bildstöcke aus S ü d t i r o l ........................................................................................................18 18. Stabeisengitter a m Bildstock zu O b e r m ö s l ..................................................................... 19 19. Bildstockfragment im „Wilden T a l “ (N araun) . 19 2 0 — 21. Grundrisse von bayrischen H a u s f o r m e n ....................................................................38 22. Topfkachelofen a u s Spital a m S e m m e r i n g .....................................................................41 23. W o h n s tu b e in Roseggers G e b u r t h a u s ................................................................................42 24. Schlot- oder T ric hterk üc he in R o s s a t z b a c h .................................................................... 80 25. Brückltüre des L a d n e rw irts h a u s e s in G ö ß l ..................................................................... 113 26. Bild des a lte n L a d n e r w i r t s h a u s e s ........................................................ 115 27. E h ren g e d en k s ch e ib e von 1849 117 28. B estscheibe von 1871 118 29. B estscheibe von 1872 119 30. H auseinw eih ung sscheib e von 1873 ................................................................................. 120 31. Bestscheibe von 1873 121 32. Juxscheibe von 1874 ..................................................................... 121 33. H a useinw eihungs(?)scheibe von 1875................................................................................ 122 34. E hrenschießscheibe 1902 123 35. Gaiswinkler F a sc hin gsse he ib e von 1 9 1 1 .................................................................... 145 36. Bild des Jo h a n n W a s n e r .............................................................................. 147 37— 48. Volkstypen u n d V olkskunsta rbeiten aus D almatien (aus N. BruckAufi'enberg : Dalmatien und seine V o l k s k u n s t ) ................................................... 2 2 7 —234 Tafel I —II. Faschingsscheib en aus de m Gößl am G rundlsee 1899 —1910. Tafel III. Löffel- und S chüsselrem e a us dem Gößl. I. Abhandlungen und grössere Mitteilungen. Österreichische Volkskunst. Von Archite kt H a r t w i g F i s c h e i , Wien. Mit einer um fassenden Publikation über den derzeitigen Besitz stand des österreichischen V olkskundem useum s hat der Schöpfer und Organisator dieser S a m m lung P r o f . Dr . M. H a b e r l a n d t seinem L ebensw erk und dam it auch der Sache selbst: der österreichischen Volkskunde ein w ürdiges Denkm al gesetzt. W e r den planvollen Ausbau des ausgezeichneten, systematisch geordneten und auf vielen Gebieten fast lückenlosen Materials kennt, das im Museum für österreichische Volkskunde aus allen Teilen der österreichischen L ä nder zusam m en g e tra g e n ist, der weiß auch, wie ungem ein wertvoll es ist, daß diese Schätze im Bilde festgehalten u nd von ihrem besten K enner wissenschaftlich bearbeitet werden. Gerade in dem Augenblick, wo der Überblick über die Volks kunst Österreichs aus den Beständen des Museums geschöpft w erden ka n n ; in einem Zeitpunkte, wo die U ngunst der U m stände die w ürdige und übersichtliche Schaustellung dieser Schätze noch nicht erm öglicht h a t — gerade jetzt ist es besonders wichtig, an der Hand einer u m fassenden Publikation die hohe B edeutung des Gegenstandes zu erörtern. In einem starken T extbande ist der Umfang des Gebietes der Volkskunst abgesteckt, sind die B eziehungen der einzelnenProvenienzen klargelegt, sind die technischen, stilistischen und historischen Momente von Bedeutung hervorgehoben. In einem großen Bilderschatz sind auf hu n d e rtz w a n z ig teils ein-, teils vielfarbigen Tafeln (mit alleiniger A usnahm e des durch den Autor schon früher behandelten Volksschmuckes) alle Arbeitsgebiete der Volks kunst durch charakteristische und a n re gende Beispiele vo rg efü h rt.1) Hier hat die artistische A nstalt J. L ö w y , in deren Verlag das W e rk erschienen ist, vortreffliche Proben ihrer B eherrschung der m odernen Reproduktionsverfahren abgelegt. *) Ö s t e r r e i c h i s c h e V o l k s k u n s t . Aus den Sam m lun gen des Museums für österreichische Volkskunde in W ien dargestellt un d e rlä u te rt von Prof. Dr. M. H a b e r l a n d t . Mit Unterstützun g des k. k. Ministeriums für Kultus u n d Unterricht. Verlag de r k. u. k. H ofkunstanstalt J. Löwy. 1910. T afelb and mit 120 Lic htdrucktafeln (davon 20 farbig), Fol. T extband mit 69 Abbildungen. 164 S. Fol. Z e itsch rift für ö sterr. V olkskunde. X V II. 1 2 Fischei. So bedeutet denn dieses wertvolle W e rk einen w ichtigen Ab schnitt in der E ntw icklung der Sam m lung und in der F örderung der Sache. Man spricht h eute g e tre n n t von den Begriffen Volkskunde und Volkskunst. Der Kulturhistoriker, der Ethnograph, der Sprachforscher — alle die vielen Männer der Wissenschaft, die für die K enntnis der E ntw icklung der M enschheit nach kulturellen Stadien, nach Stam m es und Rasseneigenschaften, nach sprachlichen Äußerungen, nach Sitten und Gebräuchen forschen, haben ja stets den prim itiveren Z.uständen der Kulturentw icklung, den ursprünglichen Lebensformen erhöhtes Interesse zugewendet. Auf dem. Gebiete der K unst ist dieses Interesse erst in den letzten Ja h rz e h n te n besonders lebhaft gew orden. Architekten, Maler, B ildhauer haben wohl auch früher gerne die kräftigen, naiven, frischen Äußerungen des Volkes in Tracht, Hausrat, Schmuck und Gerät verfolgt. Sie hatten ihre F reude an der Art, wie der Bauer, der Fischer und Schiffer in sein einförmiges Leben die Sonnenstrahlen künstlerischer B etätigung leuchten läßt, allein von einer eigentlichen Volkskunst als einer zusam m enhängenden, überall in der W e lt vor handenen E rscheinung hat man noch nicht lange genauere Kenntnis. Erst das zunehm ende V erschw inden der vorhandenen Zeugen dieser Betätigung, erst die E rkenntnis von dem großen Verlust, den w ir zu erleiden im Begriffe sind, h a t die system atische Verfolgung dieser L eistungen beschleunigt und dringend gemacht. Dann ist auch eine w ichtige V e ränderung in den künstlerischen Anschauungen Europas diesen Bestrebungen g ünstig geworden. Am Ende des 19. Jah rh u n d e rte s ist eine sichtliche E rm ü d u n g in der Begeisterung für historische K unstform en u n te r den produktiven K ünstlern eingetreten. Nachdem eine eklektische Periode die genaue K enntnis der K unstäußerungen aller Kulturvölker gefördert und ihre Ü bertragung in das m oderne Leben be w irk t hat, w urden von der Antike bis zu ihrer W ie d e rb e le b u n g durch den Klassizismus des 19. J a h rh u n d e rte s alle w ichtigen Perioden mit den neuen Aufgaben in V erbindung gebracht. Die Epoche der Stilarchitektur hat der Reihe nach die K unstform en der V e rg angenheit und besonders die voll kom m ensten und am höchsten entw ickelten neu zu beleben versucht und auf m oderne L ebensaufgaben angew endet. Dies führte zu einer Erschöpfung, w elche eine Bew egung hervorrief, die Neuformen zu schaffen suchte. Zugleich aber entstand der R u f nach Vereinfachung alles Form enapparats, nach Sachlichkeit u nd Knappheit im Ausdruck, nach m aterialgem äßer und konstruktiv klarer L ösung der künstlerischen Probleme. Man erkannte, wie w e n ig unsere Zeit zur Lösung großer und m onum entaler Aufgaben auf dem Gebiete der Kunst die Eignung 3 Ö sterreichische Volkskunst. besitzt und w endete sich mit um so größerem Eifer den Aufgaben des täglichen Lebens zu. Das K unstgew erbe nahm einen hohen Aufschwung. Die Kunst im Hause erhielt erhöhte Bedeutung. Archi tekten, Maler und Bildhauer beschäftigten sich w ieder gerne m it den Problem en des täglichen Lebens u n d m it den F o rderungen der Zeit und sogar des Tages. Zudem sorgten zahlreiche P ublikationen, groß angelegte Aus stellungen für den K ontakt aller künstlerisch Strebenden, verbreiteten alles neu Errungene rasch über die ganze Kulturwelt. In solcher Zeit w ar es von besonderer Bedeutung, neue A n reg u ngsgebiete zu erschließen. W e n n m an so w eit kam, in dèn künstlerischen Äußerungen der Kindesseele, in den vom Spieltrieb, von der unbeschränkten Phantasie der frühen Altersstufen hervorgerufenen L eistungen Eigenschaften zu entdecken, die eine besondere B eachtung und W e rts c h ä tz u n g ver dienen, so lag es ja nahe, auch in der V ölkerkindheit, in prim itiven K ulturen A nre g u n g sw e rte zu suchen. Hier w ar sowohl Kraft als U rsprünglichkeit der Ä usdrucksw eise zu linden; hier zeigten sich T raditionen und Ü berlieferungen in vereinfachter entw icklungsfähiger Form. Hier lagen Elem ente der Bodenständigkeit, der Rasseneigenart, die eine gewisse W u rzelkraft besaßen und darum all jenen nahegingen, denen der kosmopolitische, der internationale C harakter der m odernen L ebensäußerungen uferlos zu w erden drohte. W as das A usstellungsw esen auf dem Gebiete der V e rbreitung m oderner E rrungenschaften geleistet hat, dasselbe hatte das S am m lungsw esen auf dem Gebiete der Geschm acksbildung und künstlerischen Erziehung durch A nschauung zu bewirken. Vom skandinavischen Norden ist der stärkste Impuls ausge gangen, durch Aufsämmlung und system atische O rdnung volkstüm licher Arbeiten von künstlerischem , technischem und kulturellem W e r t die Volkskunst zu w ürdigen. Und indem man dort nicht nur die alte Methode der A n einanderreihung zufällig aufgegriffener, wenn auch v e rw a n d te r Stücke in einer diesen L eistungen fremden Um gebung verfolgte, sondern gleich danach strebte, ganze R a um gestal tu n g en mit allen z u sam m enhängenden E inzelheiten zu erhalten und endlich ganze Gebäude in ihrem Aufbau und ihrer inneren Aus stattung als Sammelobjekte zu betrachten, so w u rd e n diese U nter neh m u n g e n in Stockholm, Christiania, K openhagen vorbildlich für Europa. Die Freiluftm useen Skandinaviens und ihre Sam m lungen nordischer Volkskunst sind aber nicht n u r durch die vollkommene Lösung der musealen Aufgabe bedeutungsvoll gew orden, sie sind dies auch in hohem Grade durch ihre w erbende Kraft, durch die A nregungs kraft der Schätze, die sie bergen. i* 4 Fische!, Die so lebhafte und frische Entwicklung- der skandinavischen K unst u n se re r Tage h ä ngt sicher auch mit der W e rtsch ä tzu n g der heim ischen Volkskunst zusammen. So freizügig die ju n g en N ordländer sind, die alle W e rk stätte n und Schulen der großen K ulturzentren Europas aufsuchen, so lebhaft ihr Kontakt m it den geistigen Ström ungen der ganzen zivilisierten W e lt ist —■ ein kräftiges Heimatsgefühl, eine starke Anhänglichkeit an ihr M utterland fü h rt sie im m er w ieder zu ihrem A usgangspunkt zurück. Sie schöpfen im m er wieder, wie Antäos, neue Kraft durch die B e rü h ru n g m it dem Boden, auf dem sie gewachsen sind. Das L ebensw erk P r o f . D r . M . H a b e r l a n d t s zielt auf ein ähnliches Resultat für die österreichischen Lande, wie es Dr. A r t u r Ha z e l i u s vor m ehreren Jahrzehnten für Schw eden erstrebte. Mit dem gleichen Feuereifer, m it derselben B egeisterung und m it einer durch die kom pliziertere Aufgabe geforderten u n d durch die Zwischenzeit erm ög lichten höheren Sachkenntnis und gründlicheren W issenschaftlichkeit hat Prof. Dr. M. H aberlandt das außerordentlich w eite Gebiet österreichi scher V olkskunst durchm essen und bearbeitet. Er ist dabei auf P roblem e gestoßen, die außer ihrer w issen schaftlichen Bedeutung auch noch in gew issem Sinne eine kosmo politische haben. Nicht n u r die hohe K unst ist ein Gebiet, welches den neutralen Boden für ein internationales völkerversöhnendes R ingen nach den höchsten Stufen edler M enschlichkeit bildet. Das österreichische Völkergemisch, das innerhalb der Grenzen einer Monarchie die stärksten R assenverschiedenheiten Europas zu einer staatlichen E inheit versam melt, b ietet der volkskundlichen Forschung u n d dem Studium der V olkskunst ein Studienm aterial von seltener Vielseitigkeit u n d Mannigfaltigkeit. Es ist ganz besonders wertvoll, durch dieses Material eine völkerversöhnende, einigende T endenz auch auf volkskünstlerischem Gebiet nachzuw eisen. Auch die Volkskunst ist nicht ausschließlich national, ist nicht exklusiv im Gebrauche ih re r Mittel. Auch sie fußt auf der uralten Basis von Ü berlieferungen, die vom W e ltv e rk e h r über die ganze bew'ohnte Schichte des Erballes g e tragen w urden. Auch sie zieht durch Ü bung und A usw ahl das Beste ohne R ücksicht auf seine Provenienz groß, um den vollkom mensten Ausdruck der Empfindungen, die kräftigste Erfüllung des Bedürfnisses zu erreichen. Es ist dem Besucher ethnographischer Sam m lungen nicht fremd, daß das Schm uckbedürfnis der frühesten K ulturstufen auf dem ganzen Erdball gewisse Urmotive v e rw a n d te r Art anwendet. W o ein gleiches Material, eine gleiche Technik, ein gleicher Zweck die G ru n dbedingungen schaffen, w erden w ir sehr oft ver- Österreichische Volkskunst. 5 w andte Motive an g ew en d et sehen, ob es sich nun um prähistorische Zeiten oder um die G egenw art handelt, ob es sich um Völkerstämme aus dem Innern von Afrika oder aus den K üstenländern Nordamerikas, aus den Eisregionen Grönlands dreht. Ebenso w erden w ir in d e r Art der N aturbeobachtung, in der W ie d e rk e h r gew isser typischer Tier- u n d Pflanzengattungen, welche dem Menschen durch ihre Nähe v e rtra u t und durch ihre charakte ristische E rscheinung besonders auffallend und bedeutungsvoll sind, eine Verw andschaft der räum lich entferntesten L eistungen nachweisen können. Endlich w erden w ir in der naiven Art, das W esentlichste zu betonen, den Kern der Dinge zu treffen, in der Absicht und Fähigkeit zu stilisieren eine innere V erw andtschaft aller volkstümlichen Leistungen auffinden; so bleibt die naiv zugreifende D arstellungs weise der frühen Altersstufen dem Volke län g e r erhalten als dem durch E rziehung und Bildung stark v e ränderten W e se n höherer Kulturstufen. Prof. Dr. M. H aberlandt h a t diesen w e iteren Gesichts kreis, diesen höheren G esichtspunkt des ethnographisch Geschulten und künstlerisch Beobachtenden in das Studium der Volkskunst g e tragen. Insbesondere in der B esprechung der textilen Arbeiten w eist er solch völkerversöhnende und verm ischende Zusam m enhänge nach. So etw a anläßlich der E rörterung slow akischer Stickereien, in denen das Vogel- (Pfauen-) Motiv so häufig w iederkehrt. »Einen geradezu .verblüffenden Beweis von der ungeheuren, durch den K ulturgang verm ittelten V erbreitung dieses Ornam ents in der gleichen textilbestim m ten S tilisierung liefert das Vorkommen bestim m ter, m it den slow akischen M ustern g e radezu identischer F iguren auf Stickereien der Huitschol-Indianer von Neu-Mexiko. Höchstwahrscheinlich haben die H u itsc h o l-In d ian e r diese Motive von den spanischen E in w anderern ü b ernom m en und m aterialgerecht w eitergebildet — wohl ein sprechendes A rg u m en t gegen die nationale Zuw eisung bestim m ter Ornamente.« Und an a n d erer Stelle: »Der U rsprung der böhm ischen und m ährischen (nebst den ungarisch-slow akischen Stickereien) muß genau dort gesucht w erden und ebenso beurteilt werden, wie die tschechoslawischen Trachten, Keramiken und sonstigen volkskünstlerischen L eistungen der Tscheehoslawen. Ihre absolute Originalität, ihre H er leitung aus u rslaw ischen Zeiten, ihre p rä h is to risc h e n U rsprünge1 sind vollständig von der Hand zu weisen, weil wissenschaftlich absolut unhaltbar. Sowohl die Techniken w ie die O rnam entik dieser Stickereien sind ihnen im allgem einen K ulturgange dieser L änder auf verschiedenen W egen, teils als F o rten tw ick lu n g eigenen F rü h besitzes, teils durch die deutschen Städte, durch Kirche und Kloster schulen, durch die S chulgründungen und F örderungsaktionen der 6 Fischel. großen schulfreundlichen Kaiserin Maria T heresia und adeliger Damen, nam entlich aber durch die N onnen m it ihren Schulen v e r m ittelt und z u g e tragen worden.« W e n n also durch die motivische V erw andtschaft die geistige B eeinflussung'm it großer S icherheit n a c hw eisbar ist, so muß a n d e re r seits aber doch in der V erarbeitung, U m w ertung, Aufsaugung dieser Einflüsse das jew eilige Maß des volkseigentüm lichen Talents und T em peram ents erk an n t werden. In der A nw endung, Übersetzung, Häufung, besonders aber in der F ä rb u n g und Lokalisierung der Schm uckm ittel liegen dann die eigentlichen W irk u n g e n der nationalen V erschiedenheiten. In den Einflüssen von Klima, L ebensgew ohnheiten, Nahrung, Beschäftigung liegen die unerschöpflichen Faktoren, die örtliche V erschiedenheiten hervorrufen, um die gleichen Urmotive, dieselben technischen und formalen Grundlagen zu einer unendlich mannigfaltigen Ausbildung w eiter zu entwickeln. In der inneren Ver wandtschaft, dem Alter der Motive u n d der oft verblüffenden Treff sicherheit ihrer A n w endung durch bäuerliche Bevölkerungsschichten, die ursprüngliche Kraft u n d unbe irrb are Sicherheit b e w ahrt haben, liegt ein großer Teil des Reizes, den die künstlerische T ätigkeit des Volkes auf den K ulturm enschen ausübt. Gerade diese Momente ergeben aber auch zugleich die Berechtigung, in un se re r Zeit an die V olkskunst w ieder anzuknüpfen. W ie der richtige Feinschm ecker schließlich im m er w ieder gerne zum derben H ausbrot zurückgreift, so erquickt sich der überreizte S tädter so ge rn e an volkstüm licher Art und Weise. Aber keine unm ittelbare Ü be rtra g u n g w esenfrem der Leistungen in ein ganz neues Milieu soll und darf a nge streb t werden. Die direkte N achbildung historischer Stile darf heute als ü b e rw u n d e n betrachtet werden, als einer v e rg angenen Periode angehörig. Ebenso aber liegt die Zeit der »Bauernstuben« h in te r uns. W e r das Haus und den W o h n ra u m anderer Kulturstufen nachahm t, begeht den gleichen Fehler wie der jenige, der historische Stilformen kopiert. Der Platz für »echte Bauernstuben« ist in der volkskundlichen Sammlung, die ja m it dem reichsten Apparat, m it den besten V or bedingungen an diese Aufgabe h e ra n tre ten kann. Sie w ird ein treff licher Studienplatz für den Künstler sein, der sonst nicht oft in der Lage ist, mit den verschw indenden Äußerungen der bäuerlichen Kultur, die von der städtischen U nkultur überall bedroht wird, in lebendige F ü h lu n g zu treten. Er kann aus den kraftvollen Arbeiten des Volkes lernen, wie das tägliche Bedürfnis m it den einfachsten Hilfsmitteln geadelt w ird; wie die persönliche B eherrschung der Technik im Verein m it einer traditionellen V erarbeitung ü b e rkom m ener Motive zu L eistungen des Hausfleißes führt, denen ein künstlerischer W e rt innew ohnt; all das und viel m ehr noch verm ag eine gut geordnete volkskundliche S am m lung in eindrucksvoller W eise zu vermitteln.. Österreichische Volkskunst. ‘7 Solche E rkenntnisse w erden aber auch in höchst a nregender W eise durch eine Publikation weiterverbreitet, wie es die vorliegende ist. Der unm ittelbaren W ir k u n g des angeschauten Objekts wird nun der w ohltätige Einfluß g u ter R eproduktionen beigesellt. Unsere heutigen K unstgew erbeschulen sind sehr stark auf die Benützung volkskundlicher S am m lungen angew iesen. Der durch u nser W ie n e r Material auf diesem W e g e gestiftete Nutzen ist heute schon sehr hoch anzuschlagen. Zu den eifrigsten Besuchern un se re r Sam m lung gehören die he ra n w ac h se n d en Jünger des K unst gew erbes; die einzelnen L eistungen besitzen oft so belehrende, a n regende, fruchtbringende Eigenschaften, daß sie häufig Lehrm ittel bester Qualität abgeben. Es besteht aber andererseits kein Zweifel, daß auch noch viel w eitere Kreise zur B enützung der Sam m lung h erangezogen w erden müssen. Dazu w ird die vorliegende P ublikation ein ausgezeichnetes Mittel abgeben. Sie bew eist die hohe Bedeutung, den großen W e rt des V orhandenen Unzähligen, die den W e g zu den Objekten noch nicht gefunden haben. Sie bildet den verläßlichsten F ü h re r für alle, die tiefer in das W e se n der Volkskunst eindringen wollen, u nd breitet das Q uellenm aterial für w eitere wissenschaftliche F orschungen vor uns aus. Endlich bew eist sie die N o tw en d ig k eit einer besseren Benutzbarkeit der vorhandenen Schätze. Der Ruf nach einem N eubau, nach R aum zur Aufstellung von Haustypen, nach Platz zur übersichtlichen A n einanderreihung und Aufstellung der Sam m lungsobjekte nach geographischen und nationalen Provenienzen, nach technischen und h a n d w erklichen Prozessen, nach zw eckdienlichen und G ebrauchsgrundsätzen geo rd n e t — dieser Ruf kann nun nicht m eh r verstum m en. Jeder, der nun auf Grund des P ublikationsm aterials die Objekte suchen wird, muß ihn erheben. Jeder, der sich fragt, wo m an öster reichische Volkskunde studieren kann, muß auf die unm öglichen Zustände stoßen, u n te r denen die S a m m lung heute leidet. So gilt die schöne und gründliche durch ihren eigenen W e rt, sie bildet m aterial und wissenschaftliches Gut, sie und F örd e re r der Sache je n e r reichen widerspiegelt. Es 'sei ihr w eite V erbreitung, nachhaltige W irk u n g beschieden! Arbeit Haberlandts nicht nur nicht n u r an sich Studien w ird auch zu einem Mahner Sam m lung, deren Inhalt sie e in g e h e n d e W ü rd ig u n g und 8 Menghin. Hausschmuck, Kreuze und Bildstöcke im Mittelgebirge von Tisens (Südtirol). Von D r . O s w a ld Menghin. (Mit 19 T extabb ildun gen.) I. Allgem eines. W e n n wir die m enschlichen D auersiedlungen des deutschen Südtirol —■ insoferne sie nicht bergm ännischen Betrieben ihr Dasein verdanken — näher betrachten, so gliedern sie sich ihrer Höhenlage nach in drei Zonen: 1. In die Zone der Talsiedlungen, die ihre Grenze nach oben zwischen 500 und 600 in h a t u n d da h e r das ganze Etschtal bis Naturns sam t Uberetsch, P asseier bis St. L eonhard und das Eisacktal bis Brixen in sich schließt; 2. in die Zone der M ittelgebirgssiedlungen zwischen ru n d 500 u n d 1200 in, der die vordere Hälfte der m eisten großen Seitentäler des Etschlandes und des Eisacktales bis Brixen, ferner das obere Etsch- und Eisacktal, das Rienztal und die Mittelgebirge und Hänge der zur ersten Gruppe gezählten Täler zufallen; 3. in die alpine Siedlungszone von rund 1200 oder 1300 in bis zum A ufhören der D auersiedlungen, der die Oberläufe der Seitentäler erster O rdnung und fast alle S eitentäler zw eiter O rdnung zuzuweisen sind. D arüber folgt als vierte die hochalpine Zone. Das nur im großen und ganzen. F ü r den Einzelfall ist die Ab grenzung natürlich im m er eigens festzustellen. Die Art des Tal verlaufes, geologische V erhältnisse können da bedeutsam mitspi'elen. Jeder, der Tirol kennt, wird sich aber der großen kulturellen, wirtschaftlichen u n d ethnographischen Unterschiede, die diese Zonen einteilung rechtfertigen und bedingen, ohnew eiters bewußt sein. W ir können uns hier auf dieselben nicht w e ite r einlassen und ihnen nur insow eit B eachtung schenken, als sie für unser Them a von Belang sind. In m einer Arbeit ü b e r Ulten (Jahrg. 1910 dieser Zeitschrift) habe ich ein Gebiet behandelt, das zu seinem größten Teile der dritten Zone zufiel; nu r der Hauptort des Tales, St. Pankraz, liegt 737 m ,1) alle übrigen gehen ü b e r die Seehöhe von 1200, die meisten namhaft, hinaus. Die B edeutung dieses Um standes für die besprochenen drei Typen habe ich dort auch gew ürdigt. Da der alpine Hausbau mit Mauern aus Stein sehr spart, solche aber für M a l e r e i e n in F re sk o oder a n d erer Technik unum gänglich n o tw endig sind, kann diese Art des Hofschmuckes h ier nicht sonderlich zur E ntw icklung kommen. Der richtige Schmuck unserer A lpenhöhen ist daher das K r e u z und der f r e i s t e h e n d e B i l d s t o c k . W a s ich mit letzterem Ausdruck meine, w ird sich w eiter unten ergeben. 0 N atürlich n u r das g eschlo ssene Dorf. 1000 w - L i n ie oit w e it u n te r sich. Die Höfe an den T a lw ä n d e n lassen die Hausschmuck, Kreuze und Bildstöcke im Mittelgebirge von Tisens (Südtirol). In der vorliegenden Arbeit bin ich auf ein Gebiet übergegangen, das hauptsächlich der zweiten Zone ang ehört. Es ist nicht uninteressant, hier einen statistischen Vergleich anzustellen. In Ulten hatten wir folgende V erhältnisse: Malereien und Skulp turen an H äusern Kreuze W egkapellen u n d Bildstöcke Pankraz . Helena . . W a llb u rg . . Moriz . . . ■. Nikolaus . G ertraud . . 7 1 13 1 5 — 21 7 35 12 14 8 12 2 11 1 6 3 Ulten . . . . . . 27 97 35 St. St. St. St. St. St. 159 Im M ittelgebirge von Tisens finden w ir die Größen ganz ver schoben: Malereien u n d S kulp turen an H ä u se rn W egkapellen u n d Bildstöcke V ö llan N araun Platzers . . . . Gfrill u, F reienberg T isen s Prissian . . . . Grissian . . . . Sirm ian . . . . 12 4 1 3 13 13 2 3 9 5 6 6 5 6 2 — 14 8 3 1 3 10 2 6 Mittelgebirge von Tisens . . . . 51 39 47 137 W ir sehen, die Situation hat sich zu ungunsten der Kreuze verändert und die Bildstöcke m achen den Malereien an Häusern erfolgreiche Konkurrenz. W enn wir bedenken, daß m eh re re N um m ern der ersten Rubrik eigentlich in Abzug geb ra c h t w erden sollen, nämlich die reinen A rchitekturm alereien (F ensterum rahm ungen), also Nr. 2 und 97, ferner nu r einige noch n e b e n h er aufgenom m ene ornam entale Ziermalereien, wie Nr. 82 und 99, und schließlich auch die leeren Nischen Nr. 77, andererseits aber u n te r Nr. 25 und 51 zwei Bildstöcke zusam m engefaßt sind, so än d e rt sich das Verhältnis von 51:47 auf 46:49, und w ir brauchen n u r noch das leichtliche Dutzend Bildstöcke zu S tationenw egen und Kapellensteigen, soweit sich diese auf unsere Gebiete erstrecken, hinzuzurechnen, um dar zutun, daß die W e g k a p e l l e n und B i l d s t ö c k e den überw iegenden Typ u nter dem Hofschmuck dieses Gebietes bilden, an dessen Seite die H a u s m a l e r e i e n tre te n .1) 4) Man be ac hte auch d a s Zalü en verhälnis beim Orte Platzers, d e r eigentlich seiner H ö he nlage n a c h sc hon zur dritten Zone g e re c h n e t w e rden muß. 10 Menghin. loh gedenke in m einer nächsten Arbeit ein Gebiet aus der ersten Zone zu behandeln, und hoffe dann zeigen zu können, dal.1 hier die M a l e r e i a m H a u s e als häufigster Typ hervortritt, an den sich der B i l d s t o c k u n d d i e W e g k a p e l l e reiht, w ährend das K r e u z noch w eiter zurücktritt. F ür diese V erschiebungen ist die .Art des Hausbaues nicht der einzige Grund. Nicht m inder w ichtig für das Gedeihen eines volks kundlichen Typs ist der w irtschaftliche Stand der Bevölkerung. Der Alpenbauer ist arm, er kann sich den Schmuck seines Hauses oft nu r leisten, w enn er ihn selbst verfertigt. Die Plastik, also die Kunst, die dem Kreuze zugrunde liegt, ste h t als prim itiver dem Bauer näher denn die Malerei; er getraut sich viel eher zu schnitzen als zu malen. Eine interessante P arallele zur ältesten Urgeschichte des Menschen: w ir finden im Aurignacien, dem frühesten Jungpaläolithikum , bereits eine überaus hochentw ickelte Plastik, w ährend die Malerei erst im Solutréen und F riihm agdalénien ihren Höhepunkt erreicht. T eurer als das selbstgeschnitzte oder auch gekaufte Christusbild kom m t schon der w enn auch selbstgebaute Bildstock; am kostspieligsten ein gutes Fresko, eine gute Statue für die H auswand. Denn m it den billigen Schm ierereien der Fassaner sind, so oft sie im m er Vorkommen mögen, Gott sei Dank auch unsere Bauern nicht einverstanden und sie be trachten einen Auftrag an einen solchen Mann als Almosen, schätzen auch den religiösen Inhalt seines W erkes, äußern sich aber gelegent lich sehr verächtlich über die künstlerische Seite desselben. So bildet also auch der z u n ehm ende R e i c h t u m einen U nterschied zw'ischen den drei Zonen, ein Umstand, der sich nicht nu r durch den Fortschritt vom Kreuz zum Bildstock und von diesem zur W andm alerei, sondern auch durch die im m er größer w erden de Z a h l der Häuser und Höfe mit Schmuck, durch dessen bedeutenden W o hlstand v e rratende Ü p p i g k e i t , A u s d e h n u n g und P r a c h t und endlich durch die im m er zunehm ende k ü n s t l e r i s c h e V o l l e n d u n g zur Geltung bringt. Diesen Aufstieg können w ir g e g e n ü b er dem Ultentale auch schon in dem hier besprochenen Gebiete feststellen. Die Zahlen der Objekte 159 (Ulten) und 137 (Mittelgebirge von Tisens) beginnen das Richtige erst zu sprechen, w enn w ir bedenken, daß sich das territoriale Verhältnis wie 4:1, das der E inw ohnerzahl wie 2:1 stellt, daß im Ultentale auf 25, im M ittelgebirge von Tisens schon auf 14 Köpfe eine der von uns verzeichneten Typen fällt. Bei der Durchsicht des Verzeichnisses w ird m an auch finden, daß sich die Fälle, wo zwei oder drei Bilder an einem Hause anzutreffen sind, häufen (3, 6, 8, 36, 38, 53, 79, 83, 101, 123). Der Umfang der Bilder nim m t zu, Gruppen bilder zählen nicht m ehr zu den Seltenheiten (3, 5, 7, 8, 9, 11, 12, 85). Und auch was die künstlerische Seite der Leistungen anlangt, ist ein kleiner Fortschritt zu verzeichnen, da so ganz schlechte Dinge Hausschmuck, Kreuze und Bildslöcke im Mittelgebirge von Tisens (Südtirol). TI doch selten m e h r Vorkommen und die zahlreichen absprechenden Urteile vielfach nur daher zu leiten sind, daß die meisten guten älteren Bilder von späterer B arbarenhand »erneuert« sind. Nach diesen das Ganze berücksichtigenden B em erkungen können w ir noch einiges über das Detail sagen und uns hier wohl etw as kürzer fassen, da w ir uns verschiedentlich auf die vorige Arbeit berufen werden, w enn auch W ie d e rh o lu n g e n nicht ganz zu verm eiden sind. 1. M a l e r e i e n u n d S k u l p t u r e n a n H ä u s e r n . In m einer Arbeit über Ulten habe ich die A nbringungsm öglich keiten von Malereien an Häusern kurz erörtert. W ir treffen davon im Mittelgebirge fast ausschließlich die erste ange w e n d e t: das Bild w ird in Fresko- oder a n d e re r Technik auf die W a n d äufgetragen. N ur einm al begegnet ein frei aufgehängtes Bild (130). Der vor herrschende Mauerbau erklärt den W andel. Die Sujets bleiben dieselben. Den breitesten R aum nehm en w iederum H eiligendarstellungen ein. Am häufigsten treffen w ir die Mutter Gottes als Maria Hilf (4, 6, 11, 12, 36, 38, 64, 65, 73, 74, 75, 79, 80, 83, 85, 94, 106, 123), aber auch in a nderen D arstellungen (3, 5,10, 53, 101, 102, 123, 131), als Mutter vom g u te n R at (8), als LourdesM uttergottes (100). Außer dem Nam en Jesus (37) und Mariae (37, 38), Spruchbändern m it religiösem Inhalt (82, 99) und einer Darstellung der heiligen Dreifaltigkeit (7) und des guten Hirten (8) begegnen w ir noch den verschiedenen bäuerlichen Patronen Josef (53), Michael (16), P e tru s (5,8), M agdalena (8), den beiden beliebtesten, Sebastian (3, 7, 9, 11, 12) und dem unentbehrlichen Florian (1,3,5, 6, 7, 11, 12, 36, 63, 76, 79, 81, 83, 101, 123, 129, 130), der, wie m an sieht, fast mit der Mutter Gottes in K onkurrenz treten könnte; und endlich als Patron der Ortskirche von Völlan Severin (3, 9). Von w eltlichen Malereien w erden S onnenuhren häufiger (38, 39, 78, 95), an den beiden Schlössern F a h lb u rg (96) und Katzenzungen (104) finden sich sogar deren m ehrere. Sonnenuhren w erden dann in den üppigeren Gegenden des Etschlandes eine fast nie fehlende Zier der Edelsitze u n d besseren Bauernhöfe. F ü r A rchitekturm alerei und künstlerische F e n s te ru m ra h m u n g ist hier noch nicht der richtige Boden; w as da ist, zeugt für bescheidene Verhältnisse (2, 9, 97). Ein ehemaliges öffentliches Gebäude (82) und der W irt »Zum schw arzen Adler« in Tisens (79) tra g e n den Kaiser aar. In dem auf seinen berühm testen Sohn, den P ropst W ieser, als Dichter W y n ric h an der Volt genannt, stolzen Völlan sehen w ir auf dem Turm- oder Voltw irtshause sein P o r tr ä t (3). ■Häufig treffen w ir kurze Inschriften, selten eigentliche Sprüche, stets from men Inhaltes (1, 4-, 10, 53, 64, 123). Der weltliche Haus spruch zieht sich hier wie im Ultentale lieber in das Innere des Hauses zurück, wo er m eist in sinniger B eziehung zu irgendeinem Gegenstände steht, der religiöse findet sich kaum ohne Bild. 12 Menghin. Dali hier wie überall die älteren Bilder fast nie künstlerischen W e rte s entbehrten, w enn nicht spätere Hände alles verdorben hätten, w u rd e schon zur Genüge dargetan. Es soll an dieser Stelle nu r noch auf die w enigen guten Bilder hingew iesen w erden: das überaus hübsche Fresko am W idum in Völlan (8 = Fig 1) und das Tafelbild beim Rainer in Sirmian (130). Außer einigen mittelmäßigen Arbeiten (3, 75, 124) ist alles übrige im heutigen E rhaltungszustände als schlecht zu bezeichnen. Die S onn e n u h ren sind meist tüchtige Ilandw erkerarbeiten. Ihre komplizierte Konstruktion schützt sie vor An griffen von Restaurateuren, so daß w ir auch hier an den Sonnenuhren von F ah lb u rg (96) und K atzenzungen, deren eine die Jahreszahl 1555 trägt, (104) die ältesten Stücke zu verzeichnen haben. Über die K ünstler gilt dasselbe, was ich für Ulten g esagt habe. F ig . 1. F resk o am W idum zu V öllan (8). S k u l p t u r e n an Häusern zählen zu den Seltenheiten. W ir treffen drei Madonnen (8, 84, 98) und am N alsner Bach einen heil. Johannes Nep. (105). Ein neuer Christuskopf schlechtester Arbeit verdient kaum E rw ä h n u n g (131). 2. K r e u z e . Das oben ausgeführte Zurücktreten der Kreuze betrifft — wie es ja bei den Gründen desselben sich von selbst versteht — noch weit m ehr die H a u s k r e u z e als die freistehenden, die W egkreuze. In dem ganzen Gebiete fand ich n u r fünf H auskreuze (13, 15a, 17, 19, 55). Die drei Grundformen der W e g k re u z e habe ich auch schon in m einer letzten Arbeit dargelegt. W ir haben 1. Kreuze, die n u r durch ein einfaches Giebeldach geschützt sind; 2. Kreuze m it rhom bischer Kassette; 3. Kreuze in Kasten ohne daraus hervorragenden Pfahl, eventuell vorn mit Glas geschützt, die also an einer W a n d oder an einem Hausschmuck. Kreuze u n d Bildstöcke im Mittelgebirge von T isen s (Südtirol). 13 Baum befestigt sein müssen. Diese seltene Form bildet schon den Übergang- zum Bildstock. In unserem Gebiete gehört die M ehrzahl der Kreuze der zweiten Gruppe an, der w eit ge rin g e re Teil der ersten und eines der dritten (54). Dazu haben wir aber noch zwei allerdings sehr seltene Zwischen- F ig . 4. K reuz m it G iebeldach und ^Rückwand, _______________ ____ — F ig . 5. K reu z m it rh o m b isc h er K asse tte . formen, die den. Ü bergang von der ersten zur zw eiten Gruppe ver mitteln, zu verzeichnen: ein Kreuz, das außer dem Giebeldach noch eine Rückw and, aber n u r bis zu den beiden Q uerarm en herab, besitzt (88), und drei Kreuze, die zw ar die volle R ückdeckung aufweisen, denen aber die unteren S eitenw ände fehlen (16, 70, 107). Ich setze 14 Menghin. der größeren Anschaulichkeit halber diese vier Formen ihrer typolog'ischen Reihenfolge nach h e r (Fig. 2 —5). Hier wie in Ulten findet sich m anchm al lebender Blumen- oder Fruchtschm uck an den Kreuzen. Auch die Jahreszahl am Längsbalken oder am Querholze des Kreuzes treffen w ir häufig. Sie h a t stets nur auf die E rric h tu n g des Kreuzes und nicht auf das Alter des Christus Bezug. In der überw iegenden Anzahl der Fälle wird ja an den großen K reuzstam m erst ein kleineres älteres oder auch jü n g ere s Kruzifix angenagelt; sogar drei Kreuze ü b e re in an d e r fand ich einmal (128). Seltener ist der Korpus direkt an dem großen Kreuz befestigt, was aber trotzdem nicht zum Schluß auf gleiches Alter berechtigt, w enn es auch m anchm al zutrifft. Die A nfangsbuchstaben der Namen, des Stifters findet man oft. Die ganz kleinen Exem plare der alpinen Region fehlen hier; die D urchschnittshöhe beträgt 3 m, doch kom men ver einzelt viel höhere Kreuze vor. Über den K unslw ert der Kreuze in dieser Gegend kann ich nicht viel anderes als bei Ulten sagen. Eine Besserung- ist aber trotzdem zu konstatieren; es fehlen die ganz gräßlichen Schnitzlereien und es ist doch ein guter Prozentsatz besserer Stücke zu verzeichnen (15 a, 17, 18, 20, 67, 70, 71, 86, 87, 89, 109), w ozu man noch die Arbeiten der Grödner rechnen mag, die ja öfters ganz a nnehm bare H andw erks w are sind. Der größere Teil der Kreuze v e rdient allerdings auch hier n ur die Note schwach oder schlecht. V erzierungen am Kreuzholze oder an den Eisenbändern kommen selten, aber doch einigem al vor (41, 68, 69, 70, 110). Der größeren Haltbarkeit w egen b e g in n t m an auch das Giebeldach aus Blech h e r zustellen. Zur Verschönerung- trä g t das sicher nicht bei. Zutaten zum Kreuze finden sich hin und w ieder: Inschriften und Sprüche (20, 43), einmal M arterw erkzeuge (44), Malerei auf Rückw and und Decke (43) oder bei einem Hauskreuz am Kreuzstam m (55), auch Bilder (13, 69, 108, 110) und Skulpturen (86) — u n ter all diesen Maria und Johannes zweimal (86, 108) *) — Marterln (15 b, 69, 107), A rm e seelen- (89) und Totenrasttafeln (14, 20, 108), w elche also hier die Bedeutung, die ihnen im Ultentale zukommt, verloren haben. Die Gründe hierfür sind ganz natürliche: die alpine Region stellt an die T räger eines L eichenkondukts viel höhere Anforderungen, eine Rast tu t öfters Not, w ä h re n d im Tale und im .Mittelgebirge w eder die Dim ensionen so groß, noch die W e g e so a n strengend sind. 3. W e g k a p e l l e n u n d B i l d s t ö c k e . 'W as ich u n ter W egkapellen und Bildstöcken verstehe und worin ich den Unterschied zwischen beiden suche, bitte ich in m einer Arbeit über Ulten nachzulesen. 0 Eine Gruppe Christus mit den S c h ä ch e rn (86) besteht leider nicht m eh r. Hausscbm uck, Kreuze un d Bildstöcke im Mittelgebirge von T isens (Südlirol). 1B W egka pellen sind selten und begegnen uns nur im F raktionsgebiete von Prissian (116, 117, 122). Sie sind alle drei v e r hältnism äßig alt und interessant, e n tw e d er durch ihre Geschichte oder durch ihren Bau oder durch ihren Inhalt, besonders das »Nalsner Kreuz« (122). Dasselbe, w ar ursprünglich jedenfalls nu r ein einfaches W e g k re u z und bekam erst den Schulz durch die Kapelle, als seine W u n d e rk ra ft ruchbar wurde. Die B i l d s t ö c k e habe ich in der E inleitung zu diesem Ab schnitt als den Haupttyp des Hofschmuckes im M ittelgebirge von Tisens bezeichnet. Uber ihren Bau und ihre Form en gilt im großen u nd ganzen dasselbe, was ich für Ulten g e sag t habe. Der größere W ohlstand der Bevölkerung m acht sich aber in den Einzelheiten so stark geltend, daß w ir denselben einige W o rte widm en müssen. W a s die A u s f ü h r u n g u n d das M a t e r i a l des Baues anlangt, bem erken w ir insofern einen W andel, als die Sorgfalt in A nw endung von Lot und W inkelm aß, der Sinn für a n g e n eh m e Proportionen, die F reude an der Fassade, kurz die R ücksicht auf das Äußere zunimmt. Ganz roh gem auerte Exem plare kom m en wohl nicht m ehr vor. Die Eindeckung geschieht häufig m it Steinplatten oder Ziegeln. Die F o r m e n erfahren eine große Bereicherung. Als Haupt gruppen, die dadurch entstehen, daß die beiden Extreme, die Kirchen(Kapellen-) Form und der einfache Stock, aufeinander zugehen, habe ich aufgestellt: 1. den kapellenförmigen Bildstock, bei dem die Nische bis zum Boden geht und den m an noch aufrecht b e treten kann; 2. den Bildstock m it Mittelnische von verschiedenster Größe; 3. den einfachen Stock aus Holz und — in diesem Gebiete — auch aus Stein sowie verschiedene andere Form en in Iiolz. Die erste Form findet sich nirgends sehr häufig. Genau g e nommen, kann man ihr n u r vier Bildstöcke (33, 35, 47, 515), von denen drei (35, 47, 516) ganz neu sind und den erst seit kurzem beliebt gew ordenen hohen Typus m it Spitzbogen repräsentieren, zu rechnen. Ein Bildstock mit Betstuhl und a ltarähnlicher Stufe (61) bildet die Brücke von der W egkapelle her. Einige a ndere stehen schon am Ü bergang zur zweiten F orm (24, 26, 29, 62, 91). Die Bild stöcke dieses ersten Typs sind aus praktischen Gründen ausnahmslos vergittert. Meist sind sie ziemlich tief — davon setze ich ein recht hübsches Beispiel h e r (26 = Fig. 6) — se lte n er seicht und stehen dann der zweiten G rundform schon ganz nahe (24 = Fig. 7). Das Gitter tritt im letzteren Falle von der vorderen Öffnung an die Bild stufe zurück. Einmal begegnete mir sogar doppelte V ergitterung (61). . Der zweite Grundtypus ist der gew öhnlichste und von u n e r schöpflicher Variabilität. Die ü b e rw ie g e n d e Mehrzahl u nserer Stücke fällt hierher (22, 23, 25 a, 25 6, 27, 28, 30, 31, 32, 34, 45, 46,48,49,50, 60, 62, 72, 92, 93, 113, 115, 118, 1.19, 120, 121, 127, 128, 132, 133, 134, 16 F ig, 10, B ildstock beim D om giitl, V öllan (23), Menghin. F ig. 11, B ild sto ck beim S tein m an n , N arau n (46). Hausschm uck, Kreuze un d Bildstöcke im Mittelgebirge von T isen s (Südtirol). 1? 135, 336, 137). Die Nischen dieser Bildstöcke sind fast ausnahm slos rundbogig —• der Spitzbogen begegnet n u r einmal bei einem auch sonst mit recht absonderlichem Geschmack gebauten Exemplare (93 = Fig. 8) — gewöhnlich mittelgroß (Fig. 9 und 10), oft aber auch recht klein (Fig. 11 und 12) oder sehr w eit (Fig. 13), m eist m ehr oder w e n ig e r tief, m anchm al aber auch ganz seicht, und das stets bei Formen,- die zum Stocktypus h inneigen und auf allen drei vom W e g aus sichtbaren Seiten Nischen besitzen (113, 121 = Fig. 14). Einmal kom m t sogar eine rec h t hübsche Form m it durchgehender Nische vor (120 = Fig. 15). Blendnischen finden sich hin und w ieder (24, 35, 72, 115), häufen sich m anchm al (72 = Fig. 16), bleiben aber m eist unausgem alt. Eine Form, wie sie uns der Bildstock auf der Platten in Völlan (28 = Fig. 17) darbietet, läßt sich trotz der scheinbaren großen V erschiedenheit von der v o rhergehenden direkt ableiten: die Blendnischen zu Seiten der Mittelnischen ' sind zu kleinen N eben nischen geworden, die dann natürlich A usm alung erfordern. Gitter sind bald da, bald fehlen sie. W ie schon die paar Bilder dartun, h ä n g t die Gesamtform des Bildstockes m it der Nischenform eng zusam m en. Einer kleinen tiefen Nische entspricht ein langgestreckter n ie d e re r (Fig. 16), einer großen w eiten ein breiter Bau (Fig. 13). Ein Bildstock m it seichter langer Nische (Fig. 7) w ird hoch und schlank geraten, einer m it drei Nischen nebeneinander (Fig. 17) w ird einer Mauer gleichen, ein Bildstock mit einer kleinen, mäßig tiefen Nische (Fig. 11 und 12) w ird der Stock form sich nähern, ebenso einer m it seichten Nischen an m ehreren Seiten (Fig. 14). Das alles von freistehenden Bildstöcken. Im M ittelgebirge von Tisens begegnet uns aber eine A bart des Bildstockes, als deren besonderes V erbreitungsgebiet w ir später einm al die Zone der Tal siedlungen kennen lernen w e rden: der Bildstock w ird in eine Bau lichkeit, m eist in eine g em auerte Um friedung, architektonisch einge gliedert, er ist nicht m eh r ein selbständiges Ganzes, sondern wird zum Gliede einer architektonischen Einheit, dazu bestimmt, deren M assenw irkung und M onum entalität zu heben. Es w ird nach dem Gesagten ohnew eiters klar, daß diese Benützung des Bildstockes dem Stilgefühl der Barocke entspricht und vorher ausgeschlossen erscheint, auch nachher nur noch als R esiduum zu betrachten ist. Als typologische, w enn auch nicht historische Vorstufe hierzu kann vielleicht das Âufsetzen eines Bildstockes auf einen Stein (22), auf eine Brücke (45) angesehen werden. Es ist auch klar, daß bei dieser Art der V e rw e n d u n g die G renzen zwischen Bildstock und Hausm alerei in Nischen fließend w erden müssen. Davon verspüren w ir in unserem Gebiete, wo der Fall der E ingliederung eines Bildstockes in eine G artenm auer m ehr wie ein sc h ü ch te rn e r Versuch auftritt (31, 50), noch nichts. D arum w e rd e n w ir von der Sache ausführlicher erst bei Z eitschrift für österr. V olkskunde. X V II. 2 18 QIZSü*. Fig* 12. B ildstock beim P la ttu e r, N arau n (49). F ig. 14. B idstock „auf dem P lo rts c h “, P ris sia n (121). F ig , 16. B ild sto ck beim U nteren M nir, G frill (72), Menghin. |* F ig . 13. B ild sto ck in d er K u g lg asse, T ise n s (92). Fig. 15. B ild stu ck beim S ax iller, P rissian (120). Mausschmuck, Kreuze u n d Bildstöcke im Mittelgebirge von T is e n s (Südtirol). '19 anderer Gelegenheit reden. Hier sei n u r noch erw ähnt, daß unsere beiden Vorkom mnisse zw ar der zw eiten Gruppe zuzurechnen, aber dem W esen nach Bildstöcke der ersten Grundform von dieser Ver w e n d u n g durchaus nicht ausgeschlossen sind. Die altarähnliche, bald höhere, bald niedrigere S t u f e ist allen den bisher besprochenen Typen gemeinsam , insoferne sie der Kapellen form nahestehen. Bei den kleinnischigen V arianten der zweiten Gruppe fehlt sie natürlich. Die G i t t e r sind aus Holz, Draht, Band oder Stabeisen, letztere m anchm al hübsch (24 = Fig. 18, 133). Eine Einrichtung, der w ir in Ulten nicht begegneten, ein O p f e r s t o c k , kom m t hier einigem al vor (60, 72, 119, 122). 1 F ig . 19. B ild sto ck frag m en t im »W ilden T al« , N a ra u n (51«). Fig. 18. S tab e isen g itter am B ild sto ck zu O b erm ö sl, V öllan (24). W ir haben noch einige V e rtre te r der dritten Gruppe zu er w äh n e n : einen hübschen, in Sandstein gemeißelten R enaissancebild stock m it vier Bildflächen (51 a = Fig. 19), zu dem es von den mehrnischigen Bildstöcken m it quadratischem Grundriß (113, 121 = Fig. 14) n u r m ehr ein Schritt ist, eine g e m a u e rte Bildsäule (114) und ein Bild in einem Holzkasten, an einem Baum befestigt (52) —• der Ü ber gang- zu den Kasten m it Kreuz. F ü r den Schmuck der W egkapellen, ihr I n v e n t a r , können w ir die Zw eiteilung in u n b e w e g l i c h e — B em alung — und b e w e g l i c h e — Bilder, Statuen, Blum en und dergleichen — aufrecht erhalten. Figurale B e m a l u n g der W ä n d e findet sich häufiger als in Ulten (22, 35, 45, 48, 49, 113, 115, 121, 128), greift aber ebenfalls nur selten auf die Außenseite über. N u r das Giebelfeld m acht hiervon eine Ausnahm e, wo Jahreszahlen, Sprüche, das Auge Gottes, der Nam en Jesus, ein Gottvaterbild und dergleichen nicht u ngern angebracht 2* 20 Menghin. w erden (22, 23, 25 6, 26, 33, 35, 48, 49, 62, 92, 129), Giebelnischen begegnen zweimal (37, 62). Ornam entale Bem alung kom m t oft, aber nu r in sehr dürftiger W e ise vor. Vereinzelt steht ein über und über in den grellsten F arben m arm o rierter Bildstock da (49). Von dem b e w e g l i c h e n I n v e n t a r ist zu sagen, daß die Anstopfung der Bildstöcke m it allen m öglichen m iserablen Bildchen, Tafeln und Statuen, wie w ir sie in Ulten gefunden haben, n u r m ehr selten vorkommt. Man b e g n ü g t sich hier mit dem Iiauptheiligen an der R ückw and der Nische, dem öfters noch andere an beiden Seiten w änden und in seltenen Fällen auch außen angefügt werden. B lum en schmuck u n d dergleichen findet sich natürlich häufig. Unter den beweglichen D arstellungen nehm en den Hauptanteil Gemälde auf Holz oder L e in w a n d ein, w ä h re n d Kreuze (23, 47, 51 6, 61, 62, 92, 122, 127, 136, 137) und andere Skulpturen (25 a, 31, 35, 47, 52, 62^ 114, 117, 118, 120, 122, 133, 137) sich w e n ig e r oft finden. Einmal erscheint auch eine Lithographie (50). Die D a r s t e l l u n g e n und H e i l i g e n , welche uns in all diesen Malereien und Skulpturen entgegentreten, können w ir w ieder in drei große Gruppen scheiden. W ir haben da erstens die göttlichen Personen und die Mitglieder der heiligen Familie, teils nach den alten tradi tionellen Schemen zu Gruppen vereinigt, teils einzeln: die heilige Dreifaltigkeit (33), die K rönung Marias (30, 115, 134), Christus am Kreuz, Maria und Johannes (28, 34, 48, 113, 128), die Pietä, gem alt oder geschnitzt, (24, 118,136), die kleine heilige Sippe (33), die Flucht nach Ägypten (46), Mariae H eim suchung (72), Gott Vater (49), das Auge Gottes, am Giebel oder an der Decke, (25 6, 26, 28, 33), Christus (121), am Kreuz (50), an der Geißelsäule (117, 133), im Elend (120), im Grabe (118), im Grabe stehend (129), den Nam en Jesus (23, 48), das Schweißtuch der V eronika (129), dazu die schon oben angeführten Kruzifixe, den heiligen Geist als Taube, stets an der Decke (29, 33, 34, 117, 119), einmal auch geschnitzt, wie m an ihn in den B auern stuben trifft (127), die Mutter Gottes (25 6, 26, 32,49, 60, 114, 121, 122), als Maria Hilf (22, 23, 26), als Schm erzhafte (25 a, 35, 137), von L ourdes (47, 62, 122, 132), von T rens (27), von P inè (93), den N am en Mariae (25 6, 49), den heiligen Josef (26, 31, 47, 49, 121), die Mutter A nna (26); zw eitens die verschiedenen Bauernpatrone: Martin (72,119, 121), Sebastian (49), Florian (49), Michael (35), Georg (35), Barbara (29), Antonius Abt (116), M agdalena (119), K atharina (129), N otburg (28, 113), Leonhard (128), Isidor (113), W e n d elin (28), Johannes Nep. (35, 52), Andreas von R inn (119), Aloisius (35), L u d w ig (29), Elisabeth von Thüringen (129), Chrysostomus (32); drittens endlich die P a tro n e der verschiedenen Orts- und Filialkirchen: Severin (23, 32), Hippolytus (48), Jakobus (48), Nikolaus (49, 72). Uber die T o t e n r a s t e n w u rd e beim A bschnitt Kreuze einiges gesagt; einige Bildstöcke sind damit verbunden (23,26,28,34,46,134,135). H aussch m ack , Kreuze un d Bildstöcke im Mittelgebirge von T isen s (Südtirol). 21 Der Spruch: B e tr a c h t ’, o Mensch, die T o t e n b a h r ’, Vielleicht trifft’s dich noch dieses J a h r ! findet sich hier zw eim al (26, 134); in Ulten fehlte derselbe — mit um gestelltem Anfang — n u r selten. Auch einige A r m e s e e l e n d a r s t e l l u n g e n finden sich (23,26, 28,30,113,135), wie man sieht, m ehrm als zugleich m it der Totenrast. Zu dem, was ich in m einer Arbeit über Ulten von diesen Dingen g esagt habe, ist n u r noch hinzuzufügen, daß die A rm eseelendarstellungen hier figurenreicher w erden (bis zu fünf), daß ihnen auch eine eigene Nische eingeräum t w ird (28, 35), ja daß w ir sogar einem selbständigen Bildstock für eine solche Tafel begegnen (30). Eine ähnliche N e u e ru n g ist die E rrichtung eines Bildstockes für ein M a r t e r l (45). ln zwei W egkapellen finden w ir V o t i v b i l d e r (116, 122). Das alles sind Vorkommnisse, die mit der oben besprochenen Zunahm e des R eichtum s in der A usstattung dieser volkskundlichen Typen Zusamm enhängen. I n s c h r i f t e n finden sich häufig, bald außen an der Mauer — und dann sehr gerne u n te r dem Giebel — bald innen, bald am Bilde oder auch an m e h re re n der g e n a n n te n Orte zugleich. Sie geben meist eine Jahreszahl, die auf E rrichtung oder R enovierung des Ganzen oder eines Teiles zu beziehen ist (22, 23, 24, 26, 27, 29, 33, 35, 47, 48, 52, 62, 115, 116, 117, 119), dazu oder auch ohne Jahreszahl dann oft ein kurzes Gebet, einen Anruf und dergleichen (29, 31, 33, 47, 48, 49, 92, 113, 115, 116, 121), eine Votivschrift (24, 27, 33), eine S ignatur (26, 33, 45, 116), Sprüche (23, 26, 28, 30, 45, 47, 128, 134). W a s den künstlerischen W e r t all der in diesem Abschnitt be h andelten m alerischen Arbeiten anlangt, kann ich n u r w ieder das alte Lied w iederholen: das m eiste ist schlecht oder sehr schwach, vieles allerdings nu r weil später verdorben. H ervorgehoben verdient nu r der Bildstock von St. Jakob in Grissian (128) zu w erden, für dessen Güte ja schon sein Alter Bürgschaft leistet (um 1500). Der welsche Maler Sorapera, der uns schon in Ulten als signierungsfreudiger Mann auffiel, beg e g n et uns auch hier sowohl an H äusern (76) als an Bild stöcken (26, 45, 116). Dazu ein Silovasio (33). Ein Bild des N azareners H intner (118) konnte ich durch Vergleich m it einem signierten in einer Grabkapelle auf dem Friedhofe von Tisens bestimm en. Etwas besser, steht es m it dem K u n stw e rte der Kruzifixe und anderen Skulpturen, u n ter denen besonders das N alsner Kreuz (122) Erwähnungverdient. II. Verzeichnis. VÖLLAN. 1. M a l e r e i e n u n d S k u l p t u r e n a n H ä u s e r n . 1. M a i r i m T u r n . Südfront: Heil. Florian mit Fahne, Stotz und Haus. D aneben ein Spruch, leider größtenteils von Reben verdeckt. Menghin. 22 Die lesbaren Teile lauten: Im J a h r e das erst ist vergangen H a b ich viel Gutes von Gott em pfangen Ich d ank e dir o lieber Gott Doch . . . dem . . . in m einer N oth I m ................................................ a n g efa n g en .............................................u n d U nglück h a n g en Ja s o u n d b itte dich In jed er Noth beschü tze mich. Lebensgroßes, m iserables Fresko. 2. S t e i n w e i h e r . A rchitekturm alerei um F enster und Türen. Gelb in Gelb. Barock. — Die reiche B em alung erklärt sich daraus, daß das Häuschen 1734— 1838 das Friihmeßgiitl war. 3. V o l t - o d e r T u r m w i r t . W estfront: Heil. Sebastian, Severin und Florian m it Kreuzfahne, Stotz u n d Haus, darüber Mutter Gottes m it Jesuskind. Mittelmäßiges Barockfresko. — D arunter n e u e s P o r t r ä t des am W einreichhof in Völlan gebornen Dichters und Propstes von Bozen Monsignore Josef W ie s e r (-f- 1899). 4. R a i n m a n n . W estfront: Maria Hilf. Schrift: Maria hilff vnt ste u n s bei fo r Aler Gefar vns befri. 1796. Schlechte Malerei. Die Spuren eines älteren Bildes daru n te r sichtbar. 5. B r ü n n d l e r . W estfront: Mutter Gottes m it Kind, daru n te r heil. P e tru s u n d heil. Florian. 1867. Schrift: Gott Segne dieser H a u s u n d die d a g e hen ein u n d aus. P. A. H, Schlechte Malerei. 6. A i c h h o l z . Ostfront: Mitte der W a n d oben: Heil. Michael, den Drachen tötend. Rechts: Maria Hilf. Schrift: 18 Hl Maria Hilff bitt für uns 71. Links: Heil. Florian. Schrift: Hl Florian b itt für uns 1871. Über den beiden letztgenannten Bildern Auge Gottes. Schlechte, arg verw ischte Malerei. 7. N a g e l e . Ostfront: G o ttV a te r und Gott Sohn, zusam m en eine Krone haltend, darüber der Heil. Geist als Taube, daru n te r heil. Florian mit Kreuzfahne, Stotz und Haus und heil. Sebastian. Das Ganze in B iederm eierum rahm ung: zwei Säulen tra g e n je einen Blumentopf, d arüber ein Baldachin mit Kreuz als Abschluß. Signatur: Entw. 1838. Reno. 1900. Schlechte Malerei. 8. W i d u m . Ostfront: Dreiteiliges Bild, in der Mitte der gute Hirt, durch Bäume g e tre n n t rechts die heil. Magdalena als Büßerin, links der heil. Petrus als Büßer. 1769. Reizendes Fresko, wohl vom Hausschm uck, Kreuze un d Bildstöcke im Mittelgebirge von Tisens (Südiirolj. 23 selben Meister wie der Bildstock auf der Egg- in St. W a llb u rg in Ulten.1) — Höher oben: Mutter vom guten Rat. Schrift: D u Mutter d. g. Rates bitte für uns. Neu. — In der Giebelnische eine M uttergottes-Statue. 9. B i n d e r h ä u s l . Südw estfront: Heil. Severin und heil. Sebastian. 1834. F. H. Zwischen den beiden Buchstaben ein Zirkel (Binderzeichen). Schlechtes Fresko im Barockgeschmack. — Bescheidene F e n s te r u m ra h m u n g e n von derselben Hand. 10. S c h n e i d e r h ü t t . Südfront: N am en Jesus und Mariae, da zwischen in einfacher gem alter U m rah m u n g M G 1751. D arunter in w ü ste r Schrift der Spruch: M ein: O n f o n g : u n d m e i n : E n d sted alless in Gottes Hend. Prim itivste Dekoration. 11. R o c h . W estfront: Heil. Sebastian und heil. Florian mit Fahne, Stotz und Haus, d arüber Maria Hilf. Genau dieselbe Kom position k e h rt am Nachbarhofe (Meixner) wieder. Umfänglicheres Fresko, wohl ursprünglich aus dem 18. Jahrh., doch durch Ü berm alung ganz entstellt. 12. M e i x n e r . Ostfront: Heil. Sebastian, Florian m it Fahne, Stotz Und Haus, d arüber Maria Hilf. 1835 (Restaurierungsdatum ). Schlecht; das alte, wohl bessere Bild sieht m an durchscheinen. 2. K r e u z e . 13. M a i r i m T u r n . Südfront: Hauskreuz, sehr groß. 18. Jahrh. Mäßig. — An jedem Arm Maiskolben, rechts und links zwei F a rb e n d rucke: Herz Jesu, Herz Mariae. 14. L e n k e r . W e g k re u z . 18. Jahrh. Schlecht. Zu Fiißen des Heilands Totenrasttafel, B rett im Barockgeschm acke ausgeschnitten. 15. R u n s t n e r . <x) Nordfront: Hauskreuz. 18. Jahrh. Gut. — 5) W egkreuz. Sehr mäßig. — Am Fuße Marterl. 1898. 16. A i c h e -r . W egkreuz. An der I. N. R. I.-Tafel die Jahreszahl (der R estaurierung) 1902. Sehr mäßig, sehr schlechte Fassung'. 17. P l a t t e r . Hauskreuz, groß. Am K reuzstam m gem alte Jahres zahl 1882. 18. Jahrh. Gut. 18. K r a m e r (Wirtshaus). W e g k re u z . 19. Jahrh. Gut. 9 Ich h a b e in meiner vorigen A rbeit die F re sk e n au f dem Bildstock von St. Wallbiirg als w a hrsch ein lich e W erk e des Dorfm alers Jo h a n n T rib u s bezeichnet. Der Bildstock ist b a ld n a c h m ein e n A u f n a h m e n u m g ew o rfe n worden. Sein U ntergang fü hrte zur E n t deckung des Künstlers. Der mit der N euaufrichtung d e sse lb e n b e tr a u te Maler Kassian Dapoz fand bei der U n te rsuch ung des e rh alte n gebliebenen W allburgb ildes, das ich als se h r mittelm äßige A rbeit bezeichn et ha tte , daß dasselbe n u r von s p ä te r e r H a n d ü b e r schm iert w ord e n sei, reinigte es d a h e r n a c h Möglichkeit u n d b r a c h te d a d u r c h n o c h ein ganz a n n e h m b a r e s Bild zustande . Das W ichtige aber war, daß er a u f der Rückseite desselben folgende Signatu r e n td e ckte : Cassian Pockstaller in L a n n a h a t diesen Bildstock gem ah len . Anno Domini 1768. Menghin. 24 19. M a i r i m G a t t e r . Nordfront: Hauskreuz. Schlecht. 20. Z i e r e r k n o t t , a l t e r W e g . Kleines W egkreuz. An den Querbalken die Jahreszahl 1879 und die Schrift: 0 m ein Jesus Barmherzigkeit. 18. Jahrh. Sehr gut, leider dem Verfalle nahe. Zu Fiißen des Heilands Totenrasttafel. 21. Z i e r e r k n o t t , n e u e r W e g . W egkreuz, in den Felsen eingelassen. Mäßig. 3. W e g k a p e l l e n u nd Bildstöcke- 22. U n t e r w e g . Bildstock: Maria Hilf, innen an die Mauer gemalt. Schlecht. —■ Außen u n term Giebel die Jahreszahl 1878. — Der kleine, höchst einfache Bau sitzt auf einem m ächtigen Stein auf. 23. D o r n g t i t l . Bildstock und Totenrast: Schlechtes K ruzifix.— Totenrast- uud Armeseelentafel: Oben der heil. Severin und Maria Hilf, zw ischen diesen der N am en Jesus m it den drei Nägeln, in der Mitte Totenbahre, unten die arm en Seelen. — Außen u n te r dem Giebel der N am e Jesus, unten unleserlicher Spruch, die Jahreszahl 1883, T otenbahre, Totenkopf. — Schmuckloses Holzgitter. 24. O b e r m ö s l . Bildstock: Mutter Gottes, von sieben Schw ertern durchbohrt, m it der Leiche Christi, ein affenähnlicher Engel hält seine Hand. Votivschrift: 1834 F r a n z Mayrhofer und A n n a Frey. Schlechte Ölmalerei eines Fassaners auf Holz. — Hübsches, leider a rg beschädigtes Stabeisengitter des 17. Jahrh, — Außen je eine leere Blendnische an den Seitenw änden. 25. R u n s t n e r . a) Bildstock: Statue der schm erzhaften Mutter Gottes. 18. Jahrh. — b) Bildstock: Maria in den Himmel auffahrend. Ölbild auf Blech im N azarenergeschm acke, mittelmäßige Arbeit. — An der Decke Nam en Mariae. — Unter dem Giebel Auge Gottes. 26. I m W i n k e l . Bildstock und T otenrast: Heil. Josef m it Kind, Mutter A nna mit Maria, d a ru n te r Maria Hilf, unten Arme Seelen. Signatur: Sorapera m. & pinxit. Ano 1870. Ganz schlechte Malerei. — Rahm en des Bildes Bauernschnitzerei. — An der Decke Auge Gottes. — An der Stufe T otenbahre, d arüber der Spruch in einer Schrift von c. 1800: B e tr a c h t 0 Mensch die T o d te n Bahr Vielleicht triffts dich n o c h dieses Jahr. Außen am Giebel m it Anspielung auf den Nam en des Ortes (»im Winkel«): Das ist das Aug', So alles sicht, So ga r auch was in W incklen geschieht. >) Im Giebelfeld: R enovatum Ano 1870. — Schmuckloses Holzgitter. ■ — H übscher Barockbau. *) Vergl. übe r diesen Spruch in m ein e r Arbeit ü b e r Ulten A n m e rk u n g zu Nr. 106. H ausschm uck, Kreuze u n d Bildstöcke im Mittelgebirge von T isens (Südtirol). 25 27. K o b a l t . Bildstock: Mutter Gottes von Trens.1) Schlechtes Ölbild auf L einw and aus der Mitte des 18. Jahrh. — Mehrere w e rt lose Tafeln. — An der Decke, ganz am Außenrande, noch vor dem Gitter, um geben von ornam entaler F re sk o verzierung und Girlanden, steht die Inschrift: J [ o h ] a n ........................[h]a.t Gott dem d en allm echtigen vn[t se in je r lioc'li Willigsten Mueter vnt Junckh [Frau]n Mariä dö ss en heiligen zu E r n scliultigen D a n c k h ................. v nt ern dises Gäsfelle 9 vnd vnt die wäre ab Bifldung] Mariä von Drens all liieher aulT disser s t f ö l l ] sözen lassen. 1745. Die Giehelnische ist durch ein Brett verschlossen. — Einfaches Eisen gitter. — Barockbau von hü b sc h er Außen- und Innenarchitektur. 28. A u f d e r P l a t t e n . Bildstock und Totenrast: In der großen Mittelnische Christus am Kreuz, Maria und Johannes, in den kleineren Seitennischen rechts und links die he il.N o tb u rg und der heil. W endelin. In der Quernische un ten die arm en Seelen, rechts davon eine Toten bahre, links ein Blumentopf. Über den drei Längsnischen Auge Gottes, um geben von Engeln. Größere freibleibende R äum e und die beiden Seitenflanken des Baues sind mit blauen Füllstreifen verziert. Unter der Hauptnische Spruch in Schrift des 18. Jahrb.: Mein Lieber Christ Ich bitte dich ste h e still alda, vnd b e tt fir mich. Die ursprünglich hübschen Freskom alereien aus dem E nde des 18. Jahrh. sind von späterer H and vollständig v e rw ü s te t worden. — C harakte ristischer Bau derselben Zeit. 29. V o l t - o d e r T u r m w i r t. Bildstock: Heil. Barbara. Schrift: S. W a rb a r a b itt für u n s ! 1626 R enov iert 1847. Das Bild stam m t glaubhafter Überlieferung nach aus der St. BarbaraKapelle des Schlosses M arienburg — d e r Bildstock steht am Fuße des Schloßhügels —■ u n d w u rd e erst im Jahre 1846 von dort in den Bildstock übertragen. U rsprünglich ein Ölgemälde auf L ein w an d von g u ter italienischer Hand, ist das Bild d urch die R e stau rieru n g und Einflüsse der W itte r u n g fast vernichtet. — An der Stufe des Bild stockes leh n t ein Täfelchen m it der Schrift: S. L u d o v i c u s ........................Ordinis Praedicatorum . An der Mauer über dem Barbarabilde die Inschrift: Bitt S. B. für uns. An der Decke der Heil. Geist als Taube. — Schmuckloses Holzgitter. 30. N a g e l e . Bildstock: Die arm en Seelen, d arüber Maria, die von Gott Vater und Sohn ge k rö n t wird, oben der Heil. Geist als Taube. Schrift: „ ,. . „ , , T .. So oit ihr sp r e c h t in Reu u n d L eid: Mein Je sus B arm h e rzig ke it! So oft erquückt ihr u n s e r Herz, u n d stillt der Ablaß u n se rn Schmerz. Ölbild auf Blech, ein älteres Bild überschm iert. 9 B e r ü h m t e r W allfa hrtsort bsi Sterzing in Tirol. 9 Soll wohl heißen Kapelle. '26 Menghin. 31. K r a m e r (W i r t s h a u s). Bildstock: Heil. Josef m it Jesuskind. Gute Zopfstatue. — D rahtgitter. — Der g em auerte Eckpfeiler des G a rtenzaunes ist als Bildstock benützt. 32. K i r c h t a l . Bildstock: Heil. Severin, dem ein Engel eine Kirche hält, und heil. Chrysostomus, dem ein Engel ein offenes Buch hält; d arüber ein Engel m it dem Spruchband: Ecce A gnus Dei, oben Mutter Gottes m it Jesuskind. Schlechte Ölm alerei auf Holz. 33. A i c h h o l z - R a i m a n n . Bildstock: Die kleine heil. Sippe, d arüber Gott V ater und Heil. Geist. Schrift: Josef U n te rh o lz n e r 1882 Michael G ruber (Namen Jesu) INRI Silovasia. L e tzterer ist jedenfalls der welsche R estaurator des, wie es sich heute darstellt, schlechten Ölgemäldes auf Holz, da eine ältere Schrift durchscheint. — U nter dem Bilde an die Mauer g em alt die Leidenssym bole, Kreuz, D ornenkrone und Nägel. — An der Decke der Heil. Geist in T a ubengestalt m itten in einem S ternenhim m el. — Außen im Giebelfelde Auge Gottes, d aru n te r im Bogen die Schrift: Gelobt sei Jesus Chiistus. 1882. 34. R a i n m a n n . Bildstock und Totenrast: Christus am Kreuz, Maria, Johannes, zu Füßen des Kreuzes Totenbahre. Schlechtes Öl bild auf Leinw and. — An der Decke der Heil. Geist als Taube im Sternenhim m el. — Drahtgitter. •— Der einfache Bau ist in die W ie s e n m au e r hineingesetzt. U nter der Bildnische r a g t eine R inne aus dem Bildstock heraus. Heute fließt kein W a sse r mehr, da der Zustand des Bildstockes ein ganz desolater ist. Die große F e uchtigkeit der Um g e bung läßt aber verm uten, daß hier ehem als eine ziemlich reiche Quelle gefaßt war. Vielleicht galt sie in früherer Zeit sogar als w undertätig. Denn anders kann ich mir den singulären Fall, daß eine Quelle in einen Bildstock e in gebaut wurde, nicht rec h t erklären. Die L eute hatten zwar alle K enntnis von dem eigenartigen Bildstocke, wußten m ir aber keine Erklärung. 35. W i d u m . Bildstock (neu): Schm erzhafte Mutter Gottes, gute lebensgroße Barockstatue, die e rst der ge g e n w ä rtig e K urat aus Salz b u rg bekomm en hat. — In der Stufe Armeseelennische, aber leer. ■ — An die H interw and gemalt: Heil. Aloisius zwischen zwei Engeln; an die rechte S eitenw and: »St. Michael, P a tro n u s Ecclesiae«; an die linke: »St. Georgius, P a tro n u s Ord. Teuton.« An der Decke O rnamente. Alles neue Malerei (1904). — In der rechten Blendnische außen: Heil. Johannes Nep. 18. Jahrh. Schlecht. Die linke Blend nische ist leer. — Im Giebelfelde die Jahreszahl 1904 (Renovierung). — N euer gotischer Bau; früher stand an der Stelle ein alter Bildstock. 1. M a l e r e i e n NARAUN. u n d S k u l p t u r e n an Hä u s e r n . 36. B i e g l . W estfront: Maria Hilf. — Heil. Florian. Zwei n e b e n einander stehende gräßliche Bilder in Freskotechnik. Hausschmuck, Kreuze un d Bildstöcke im Mittelgebirge von Tisens (Südtirol). 27 37. O b e r m a i r . W e stfro n t (ober der Haustüre): Nam en Jesus und Mariae. 38. S t e i n m a n n , a) Südfront: Sonnenuhr. 1771. — Am S tiegen hause: Nam en Mariae. Übertüncht. ■ — 6) W estfront: Maria Hilf in B lum enum rahm ung. Zu beiden Seiten des Bildes in der Mitte der Höhe die Jahreszahl 1850, oben 1853. Elende Fassaner Malerei. 39. B a o h 1 e r. Südfront: Sonnenuhr. 1717. 2. K r e u z e. 40. U n t e r m a i r . W egkreuz. Roh. 41. B i e g l . WegkreUz. Am K reuzstam m die Jahreszahl 1909 (Renovierung). Greulich. 42. H o f s t e t t e r . W egkreuz. Zu H äupten des Christus die Jahreszahl 1883. Schlecht. 43. U l p m e r . W e g k re u z . Mäßig. Das Dach ist inw endig mit Sternen bemalt. An die R ückw and der Kassette ist über den beiden Querästen des Kreuzes rechts der N am e Mariae, links der Name Jesus gemalt. U nter dem Q uerbalken auf rechts und links verteilt der Spruch (Schrift von c. 1850): W e r B e tra ch te t Je su L eiden der wird die S ü n d e Ewig m e i d e n .1) 44. I n n e r e r W i d m e r . W e g k re u z m it Lanze und Schwamm. An den Q uerbalken die Jahreszahl 1867. Alt, schlecht, baufällig. 3. W e g k a p e l l e n u n d B i l d s t ö c k e . 45. T a l m ü h l e . Bildstock: Marterlbild, auf dem die Gegend, die Mühle, die Brücke mit den daneben aufragenden brüchigen Felsen, der V erunglückte betend und abstiirzend dargestellt ist. Signatur: Sorapera. Schrift: Am 2*en April 1880 v e run glü c kte liier in diesen th ale der t u g e n d s a m e Jüngling Jo sef P r i n o t h Müller Sohn im 22sten J a h r e seines Alters. E r arbeitete m it seinen Bruder und 2 ä n d e r n M änner a n der W a sserle itung die zur Mihle führt, wo er pletzlich von einem Großen vom Berge h erab ro lle n d e n Stein getroffen, eines augenblüklich schnellen T o des starb. L e b e stets in Sorgen, re ch n e nicht auf iange Zeit; den n auch dir ist die S tu n d e verborgen, die dich ruft zur E w i g k e i t .2) Mein Jesus Barmherzigkeit, H, gib ih m die ewige Ruhe. Echte schlechte volkstümliche F assaner Malerei. — Der Bildstock ist auf das* B rückengeländer aufgesetzt. *) H ö r m a n n : „Grabschriften u n d M a rterln “ III, S. 144, Zinggen bei Brixen. — Eigene S a m m l u n g : au f einem Kreuze am W ege von P l a tt n a c h Ulfas ; auf einer Sterzinger Ho rnd ose 18. J a h r h . 2) Vergl. in m ein er Arbeit ü b e r Ulten Nr. 17 und 98. 28 Menghin. 46. S t e i n m a n n. Bildstock und Totenrast: Flucht nach Ägypten. Ölbild auf Holz, flüchtige Malerei. — Außen unten eine Totenrasttafel eingelassen. 47. O b e r m a i r . Bildstock (neu): Crucifixus. Auf der I. N. R. I.Tafel 1883. Mäßig. A usgem alt im neuen gotisierenden K irchendekora tionsstil. Spruchbänder an der Decke: 0 Je su drücke deine Schm erzen Tief in aller Christen Herzen; Laß m ir deines T o des Pein T r o s t in m einem Tode sein. An der R ückw and rechts: Mein Jesus Barm herzigkeit! Süßes Herz Mariae sei meine R e tt u n g ! Links: W ü rd ig aller V e re h r u n g de r E ngel und Menschen. H im mel u n d E rde wissen, daß de r, welchen du be schützest, nicht verlo ren geht. In einer Nische der rechten S eitenw and neue Statue des heil. Josef, links Lourdes-M uttergottes aus Porzellan. — Einfaches Eisengitter. — F rü h e r stand hier ein einfaches W egkreuz. 48. R a i n m a n n . Bildstoek: An der R ückw and der Nische Christus am Kreuz, Maria, Johannes, an der rechten Seitenw and »St. Hippolitus«, an der linken »St. Jacobus«, an der Decke Nam en Jesus und die drei Nägel. Greuliche Malereien auf die bloße W and, stark verw ischt; die alten, jedenfalls besseren Bilder sind ü b e r schmiert. — Im Giebelfeld die Jahreszahl 1832. 49. P l a t t n e r . Bildstock: An der R ückw and der Nische Mutter Gottes m it Kind, Schrift: »H. Maria bitt für uns«, an der rechten Seitenw and »H. Florian«, an der linken »H. Josef«, an der Decke Nam en Mariae. Außen im Giebelfelde Gott Vater, an der rechten Seitenw and »H. Nicolaus«, an der linken »H. Sebastian«. Der ganze übrige Bau ist in buntester W eise m arm oriert. Erbärm liche welsche Malerei, stark ruiniert. 50. B a c h l e r . Bildstock: C hristus am Kreuz, von Feldfrüchten um geben. Lithographie. — Ein Pfeiler der G artenm auer ist als Bild stock benützt. 51. M e t z e 1 a n g r a b e n (W ildes Tal), Völlaner W eg. a) Bild stock: Gebrochen und außer Gebrauch. Gute Steinm etzarbeit des 16. Jahrh. (beste Renaissance m it gotischen Anklängen). Das Material ist Sandstein. Der Bildstock zeigt noch die ursprüngliche »Stock form«. — An ihn knüpft — wohl durch Ü bertragung — sich die Sage, daß bis hierh e r im Jahre 1809 die Franzosen gekom m en seien und zum A ndenken daran der Bildstock errichtet worden sei. — 5) Bild stock (neu): Großes Kreuz. W e n d e des 17. zum 18. Jahrh. Gut. 52. M e t z e l a n g r a b e n (W ildes Tal), L a n a n er Weg. Bildstock: Heil. Johannes Nep. Zopfstatue. — Holzkassette mit der Jahreszahl 1845 an einer Pappel. Hausschm uck, Kreuze und Bildslöcke im Mittelgebirge von Tisens (Südtirol), 29 PLA TZER S. 1. M a l e r e i e n u n d S k u l p t u r e n a n H ä u s e r n . 53. B a d 1. Ostfront, zu beiden Seiten der T üre: Rechts heil. Josef. Schrift: 0 Jesus, Maria und Jo s e p h Bitt. für uns a n u n s e re r a rm e n lezten Sterbestunde. Links: Mutter Gottes. Schrift: Mit dein er Hilfe siehe uns an H u n g e r u n d Pe st W e n d e liint an Vorm Feinde beschütze uns fortan In Todesnot.h nimm dich u n s e r an. 1 8 6 7 . 5) . Elende F assaner Malereien. 2. K r e u z e . 54. H a u s e r (Wald). W e g k re u z in einer Kassette m it der J a h re s zahl 1846 an einer Buche. U nter die Füße des Christus gem alte Jahres zahl 1872. Schlecht, im Verfalle. 55. H a u s e r . Hauskreuz. Am K reuzstam m gemalte Jahreszahl 1908 (Neufassung). Mäßig. Die Balken sind m it für die F a ssaner Kunst typischen Rosen verziert. 56. J o c h b e r g . W egkreuz. 57. Ä u ß e r e r B e r g . W egkreuz. 58. K e h r e r w a l d . W e g k re u z . An den Querbalken die J a h re s zahl 1891. Mittelmäßig, neue Fassung. 59. M o s e r , W e g k re u z . Korpus m it s e h r realistischer W ie d e r gabe der L eidensspuren, mäßig. 3. B i l d s t ö c k e . 60. H a u s e r . Bildstock: M utter Gottes m it Kind. Schlechte Holz plastik. — M ehrere wertlose T afeln.— Opferstock. — Rohes Eisengitter. 61. H o f e r . Bildstock: Kreuz. 18. Jahrh. Mäßig. M ehrere andere wertlose Tafeln. — Innen vor der altarähnlichen Stufe Eisengitter, davor ein Betstuhl, außen halbhohes Holzgitter. 62. M a r z e i n (der Bildstock gehört aber dem Malleierhofe). Bildstock: Lourdes-M uttergottes in Grotte. — Im Giebelfeld die J a h re s zahl 1900. — In der Nische d a ru n te r kleines Kruzifix, sehlecht. :— N eues Eisengitter. GFRILL und FREIENBERG. 1. M a l e r e i e n u n d S k u l p t u r e n a n H ä u s e r n . 63. U n t e r e r Ma i r . W estfront: Heil. Florian. Schlecht. Schrift: Pinxsit MDCCCLXXV. 64. H a s e l r a s t . Nordfront: Maria Hilf. MDCCCLII. Schrift: O Maria Hilf u n s alle Zeit, wir bitten Dich all’ zugleich, Verlaß un s n ic h t im letzten Streit, u. füh re uns ins H im melreich. l 1903 von einem herum ziehenden deutschen Maler greulich restauriert. 0 Vergl. über diesen S pruch in m e in e r Arbeit ü b e r Ulten A n m e rk u n g zu Nr. 58. 30 Menghin. 65. P a r i . Südfront: Maria Hilf. 1873. Schlecht. 2. K r e u z e . 66. U n t e r e r Ma i r . W egkreuz. Mäßig, schlechte Fassung. 67. I m W a l d e o b e r d e r K i r c h e . W egkreuz. Am K reuz stam m die Jahreszahl 1867. Neu, gut. 68. B a u m a n n - T a l . W egkreuz. Am Kreuzbalken die Ja h re s zahl 1811. Sehr schlecht. 69. E g g e r . W e g k re u z . Am Kreuzbalken die Jahreszahl 1854. K reuzstam m und -Balken mit prim itiver Verzierung. — Am rechten K reuzarm ein Marterl 1811, links eine heilige Nonne, schlechtes Öl bild auf Leinwand. 70. H ä u s l e r . W egkreuz. Am K reuzbalken die Jahreszahl 1 8 . . (das ü brige verwischt). Gut. 71. G a m p e n p a ß . W e g k re u z . 1857. Gut. 3. B i l d s t ö c k e u n d W e g k a p e l l e n . 72. U n t e r e r Ma i r . Bildstock: Heil. Martin; rechts: heil. Nikoaus m it der Ortskirche; links: Mariä Heimsuchung. Schlechte Ölbilder auf Holz. — Opferstock. — Einfaches Bandeisengitter m it fünf Mittel rosetten. ■ — Einfacher Bau m it je einer Blendnische rechts und links von der Hauptnische, je zwei auf beiden Längsseiten. TISENS. 1. M a l e r e i e n u n d S k u l p t u r e n a n H ä u s e r n . 73. R e s c h . Südfront, im Giebelfeld des Erkers: Maria Hilf. U rsprünglich mäßiges älteres Fresko, 1903 von einem herum ziehenden deutschen Maler greulich restauriert. 74. O b e r e r G s p i r n . Ostfront: Maria Hilf. Elende Fassaner Malerei. 1800—50. 75. I i o l e r . Südfront: Maria Hilf, w ird von zwei Engeln gekrönt. 1756. Mäßiges Fresko. 76. E c k h a u s . Südfront: Heil. Florian mit Kreuzfahne, Stotz und Haus. 18. Jahrh. Signatur: Soraperra pinxit 1886. Der gute Mann schm ückt sich hier augenscheinlich mit fremden F e d e rn ; er dürfte aber jedenfalls an dem Bilde herum gepfuscht haben, w as demselben sehr übel bekom m en ist. 77. G a ß b a u e r . W estseite, zu beiden Seiten ü b e r dem Einfahrts tor: Bildnischen, z u g etüncht (oder nie ausgemalt?). 78. A b r a h a m (Berger, Gasthaus »Zum Stern«). Südfront: Sonnen uhr. 1657. 79. S c h w a r z e r A d l e r , a) Nordfront: Ö sterreichischer Kaiser adler, c. 1850. — ö) Ostfront: Heil. Florian. 18. Jahrh. Durch R estau ration verdorben. — c) Südfront: Maria Hilf. Schrift, oben: Auxilium Hausschm uck, Kreuze u n d Bildstöcke im Mittelgebirge von Tisens (Südtirol). 31 Christianorum . Ora pro nobis. U nten; R enovatum & Pinxit, ano MDCCCCVIII. UrprtingTich gutes Bild des 18. Jahrh. Durch die R e stau ration verdorben. 80. P f l e g e r (Gasthaus »Edelweiß«), Südfront: Maria Hilf. Sehr schwach, durch R estauration verdorben. 81. A l t m e s n e r (Mairhaus). Nordfront: Heil. Florian m it Mühl rad, Haus, Stotz. 1882 (Restauration). Zopf, schwach. 82. A r m e n h a u s . Nordfront, ü b e r dem Haustor: Ornamentale Umrahmung-, früher jedenfalls um ein Bild, heute u m das m oderne Herz Jesu-Blechemblem. Als Umschriften Sätze aus der Herz JesuLitanei. — In der Mitte der W a n d sieht m an durch die Tünche einen m ächtigen Kaiseradler. 83. W e g s c h e i d . Ostfront: Maria Hilf. Schrift: H. Maria P. f. U. (Bitt für Uns). — Heil. Florian m it Mühlrad, Haus u n d Stotz. 1879 (wohl Restauration). — Beides schlechte F a ssa n e r Malereien. 84. O b e r l a t s c h e r (Neubau). Ostfront, Giebelnische: Schm erzens m utter. Gute ältere Statue, jedenfalls aus a n d e re r V erw endung. 85. K e ß l e r . Südfront: Maria Hilf und a ndere Heilige. 18. Ja h rh .(?) Ganz verblaßt. 2. K r e u z e . 86. L a t s c h e r. W egkreuz. Am K reuzstam m g em alt die Ja h re s zahl 1909 (Datum der R e sta u rie ru n g und Neufassung). 18. Jahrh. Gut. Statuen der Maria und des heil. Johannes. 1909 hinzugefügt, Arbeiten des Bildhauers Santifaller in Meran. — Bis dahin w a re n zu den Seiten des Herrgottes die beiden Schächer angebracht, gleichfalls tüchtige Arbeiten des 18. Jahrh. Die ganze hübsche Gruppe w a r von einem Giebeldache geschützt. Sie bildete lange Zeit einen Zankapfel zwischen den Burschen von Völlan und Tisens, da keine der beiden P a rte ien den linken Schächer auf der Seite ihres Dorfes haben wollte. So w u rd e die große, schw ere Gruppe denn oft des Nachts hin und her versetzt, was ihrer E rhaltung nicht eben förderlich war. Durch die E ntfernung der beiden Schächerfiguren, die sehr zu bedauern ist, erscheint nun der Zwiespalt allerdings d a u e rn d geregelt. 87. M ü h l h ä u s l . W egkreuz. 18. Jahrh. Mittelmäßig. Scheint vom gleichen K ünstler zu stam m en wie das vorige Kreuz. 88. F ö b a n e r . W egkreuz, ganz ans Haus gestellt. 18. Jahrh. Mäßig. 89. W e g s c h e i d . W e g k re u z am Brunnen. 17. Jahrh. Gut. — Zu Füßen des Heilands Armeseelentafel. 18. Jahrh. Durch m ehrfache R estauration verdorben. Schrift: E r b a r m e t eich mein, doch Ih r m eine F re in d e. 90. O b e r e r L a t s c h , e r . W egkreuz. Altere Bauernarbeit. Sehr schwach. 32 Menghin. •3. W e g k a p e 11 e n u n d B i l d s t ö c k e . 91. F ö b a n . Bildstock. Abgekommen. Ein Bildüberrest noch vor handen. W ird zur A ufbew ahrung von F e ldgerät benützt. 92. K u g l g a s s e . Bildstock: Kreuz. 19. Jahrh. Mäßig. 93. V o r b i c h 1. Bildstock: M utter Gottes von Pinè. Sehr schwaches Ölbild auf Leinw and, Anfang des 18. Jahrh., in Barockrahm en mit der Inschrift: Mater admirabilis ora pro nobis. — Spruchband unterm Giebel unleserlich. PRISSIAN. 1. M a l e r e i e n u n d S k u l p t u r e n a n H ä u s e r n . 94. B a u m a n n h a u s z u Z w i n g e n b u r g , a) W estfront: Maria Hilf. 1879. Schlechte Fassaner Malerei. — 6) Südw estecke: Leere Nische. 95. G a s t e i g . Südfront: Sonnenuhr. Renaissance. 96. F a h l b u r g , a) W estfront: Sonnenuhr. 1640. L i n k s u n d rechts W appen, daru n te r Nam en Mariae. — b) Südseite des W e s t e r k e r s : Sonnenuhr. Arg verw ittert. — c) Ostfront: Sonnenuhr. Arg verw ittert. 97. B a u m a n n z u r F a h 1b u r g. Einfache, originelle RenaissanceTür- und F en ste ru m ra h m u n g , Fresko. Sehr verw ittert. 98. F e l d s a l t n e r . N ordfront: Mutter Gottes m it Kind. Neue Grödner Statue. 99. O b e r w i r t . Südfront: Spruchbänder mit Sätzen aus der Herz Jesu-Litanei. Mitten Herz Jesu-Blechemblem, von Strahlen u m geben. 100. G a s t h a u s » Z u m M o h r e n « . W estfront: E rscheinung der Lourdes-M uttergottes. Schlechte neuere Malerei. 101. B r u g g w i r t . W estfront, o b e n : Mutter Gottes m it K i n d . — U n t e n : Heil. Florian m it Fahne, Haus und Stotz. Beides schlechte F n s s a n e r Malereien. 102. S a t t l e r . Ostfront: M utter Gottes m it Kind in B lum en um rahm ung. Schlechtes Fresko. 103. M e n t e l e . Nordfront: G em alter R ahm en eines Bildes mit Zinnen. 104. K a t z e n z u n g e n , a) W estfront: Sonnenuhr. — b) Südfront: Sonnenuhr. 1555. 105. N a l s e n b a c h e r . Ostfront, Giebelnische: Johannes Nep. Schlechte Statue des 18. Jahrh. 106. M a g g n e r . Südfront: Maria Hilf. 1831. Schlechtes Fresko. 2. K r e u z e. 107. Z w i n g e n b u r g . W egkreuz. Schlecht. — Zu Häupten des Heilands Marterl. 108. F i e g e r . W egkreuz. Am K reuzbalken die Jahreszahl 1873. 18, Jahrh. Sehr schwach. Maria und Johannes auf ausgeschnittenen H ausschm uck, Kreuze un d Bildstöcke im Mittelgebirge von T isens (Südtirol). 33 Brettern gemalt. Sehr schlecht. — Zu Füßen des Heilands T otenrast tafel. Schrift: Bitt für uns a r m e Seelen im Fegefeuer. 109. S a n d b i c h l . zahl 1909. Neu. W egkreuz. Am K reuzstam m die Jahres 110. S a x i l l e r (»Klammeikreuz«). W égkreuz. 18. Jahrh. Gut. Unten u m den K reuzstam m Eisenband, d arauf eingestanzt Herz Jesu und die Jahreszahl 1865. 111. T s c h a r n a g . W egkreuz. Schlecht. 112. P r i s s i a n e r Au. W egkreuz. 8. W e g k a p e l l e n u n d B i l d s t ö c k e . 113. B e i m h o h e n B i l d (»Hoachnbild«), Bildstock: Christus am Kreuz, Maria Johannes in d e r ‘M ittel-(W est-) Nische, darunter Arm eseelendarstellung. Schrift: 0 H err gib ih n e n die ewige R u h ’ und das ewige Licht, leuchte ihnen. Heil. Isidor in der Südnische. Schrift: St Isidor b itt für uns. Heil. N otburg in der Nordnische. Schrift: Sta N o th b u rg a bitt für uns. F resken des 18. Jah rh u n d e rte s, durch neue fade R estauration reizlos gemacht. 114. Z w i n g e n b ü r g . Bildstock in Säulenform an der Einfahrt: M utter Gottes. Neue Statue von Bildhauer Santifaller in Meran. 115. B a u m a n n z u Z w i n g e n b u r g . Bildstock: G o ttV a te r , Gott Sohn und Gott Heil. Geist krönen Maria. Miserable Malerei auf der bloßen Mauer. ■ — Außen u n te r der Nische Schrift: Selig sind, die ein re in e s Herz h a b e n ; D enn sie w e r d e n Gott anschauen. E r n e u e r t 1902. Matthäi 5, 8. B lendnischen an den Seitenw änden des Bildstockes m it Resten von Fresken. 116. T ö n i g e r . W egkapelle: Antonius Abt in einem Buche lesend m it einem Schw ein (der »Fâkentoni«), rechts unten, klein: Antonius w ird von einem W e ib e versucht, der Teufel sieht zu, links: eine Kirche.1) Auf dem Buche die Schrift: H E rr ich h a b e Psalm CXVIII. nach de in e m Heil verlangt. Dein Gesetz ist meine B etrachtung. Am Bilde links unten: Hl. Antonius der Einsiedler. 1895. M. G. 0 Hier sta n d ehemals eine A ntoniuskirche, von d e r sich n u r m e h r die R ing m a u e rn e rhalten h aben. Das kleine Bild soll da ran erinnern. Die Tradition ist im Volke noch rege. Vgl. T a r n e ll e r : Die H ofnam en des Burggrafenam tes. Meran er Gym nasialprogram m 1898, S. 169, und Atz und Schatz, Der d e u tsch e Anteil des Bistums T rie n t IV, .1905, S. 91, Z eitschrift für östorr. V olkskunde. X V II, 3 Menghin. 34 Rechts u n ten : Soraperra. Durch die R estaurationen verdorbenes älteres Ölbild (wohl aus der Kirche). M ehrere wertlose Tafeln; zwei Votivtafeln, eine von 1758, die a ndere von 1760. 117. G a r b e r . W egkapelle: Christus an der Säule: Lebensgroße schlechte Holzskulptur des 18. Ja h rh undertes. — An der Decke der Heil. Geist als Taube, an der vorderen .Giebelwand innen die J a h re s zahl 1886 (Ausmalung). — N eues Eisengitter. 118. L i d l. Bildstock: Pietâ. Gutes Ölgemälde von Ilintner (Nazarener-Schule). — D arunter: Leiche Christi. — Mäßige Holzskulptur des 18. Jahrhundertes. ■ — W e rtlo se Tafeln. 119. St . M a r t i n . Bildstock: Heil. Martin mit dem Bettler. — Linke S eitenw and der Nische: M arterung des heil. Andreas von Rinn durch die Juden, überstrichen, da die E n tm a n n u n g in äußerst reali stischer W e ise dargestellt ist. — Rechte Seitenw and: Heil. Magdalena als Büßerin. Alles elende Ölmalereien auf Iiolz. — An der Decke: Heil. Geist als Taube. Dahinter: M. G. 1887 (Ausmalung). — Außen am Giebel Auge Gottes. — Opferstock. —• Einfaches Eisengitter. 120. S a x i l l e r . Bildstock: Unser H e r r im Elend. Sehr schwache Holzstatue des 18. Jahrhundertes. — Hübscher Bau m it durchgehender Ilauptnische, K reuzgew ölbe u n d Blendnischen auf den beiden anderen Seiten. 121. A u f d e m P l o r t s c h . Bildstock: Jesus und Maria in der Mittel- (West-) Nische. Schrift: Süßes Herz Jesu sei m eine Liebe! S. H. Maria sei m eine R ettun g ! Unter der Nische die Schrift: H e rr gib ih n e n die ewige R uh, das ewige Licht leuchte ihnen. Heil. Martin in der Südnische. Schrift: Bitt fü r u n s o hl. Martin ! Heil. Josef in der N ordnische. Schrift: Hl. Josef, d u Vorbild de r Reinigkeit u n d Helfer in allen N öthen und Anliegen, bitte fü r u n s ! Fade m oderne R estaurationen älterer Fresken. 122. N a l s n e r K r e u z . W egkapelle: Kreuz. Ende des 16. Jahrh. Sehr schön. W ird als w u n d e rtä tig w e it und breit v e re h rt.1) — Viele Votivtafeln (die älteste datierte von 1779) und zahlreiche andere Bilder. — In der Giebelnische m it H olztüren: Angekleidete Mutter 9 Vergl. Atz und Schatz, de r d e u ts ch e Anteil des Bistum s Trient. IV. 1907. S. .104: „Die heil.K reuzkapelle, eine Viertelstu nde v o n d e m Dorfe (Nals) — kirchlich g e h ö r t die Kapelle do rthin — entfernt, a m Wege n a c h T isen s, von wo aus a u ch ein K alvarienberg beginnt. H ier wird ein großes Kruzifix seit ü b e r h u n d e r t J a h r e n ho ch v e r e h r t u n d die Kapelle aus der Umgegend, b e so n d e rs zur Fastenzeit, fleißig b esucht. Die Gemeinde (Nals) zieht jährlich am Dienstag in de r B ittwoche dahin u n d auch so n s t in beso n d e re n Anliegen w egen der F e ld frü ch te.“ Nach S. 88 begib t sich auch a m zweiten M aiensonntag ein Kreuzgang dorthin. Hausschm uck, Kreuze u n d Bildstöcke im Mittelgebirge von T isens (Südtirol). 36 Gottes m it Kind. 18. Jahi’h. — Außen links W e ih b ru n n s te in mit neuer Lourdes-Mutterg'ottes. — Opferstock. — Hübsches Frühbarockeisen gitter. — Frühbarockbau. GRISSIAN. 1. M a l e r e i e n u n d S k u l p t u r e n a n H ä u s e r n . 123. K a r n o l . Nordfront: Mutter Gottes m it Kind. Spruch u n leserlich. — Daneben heil. Florian m it Fahne, Stotz und Haus. Schlechte Fassaner Malereien. 124. W i d u m . Nordfront: Maria Hilf.-18. Jahrh. Mäßig. 2. K r e u z e. 125. M a i r i m T u r m . W egkreuz. 1906. Neue G rödner Arbeit. 1.26. W i e s e r. W e g k re u z . 18. Jahrh. Mäßig. 3. W e g k a p e l l e n u n d B i l d s t ö c k e . 127. G a s s e r . Bildstock: Kreuz mit natürlichen Feldfrüchten. 18. Jahrh. Gut. — An der Decke geschnitzter-Heil. Geist als Taube. — Verschiedene Tafeln. — Holzgitter. 128. St. J a k o b . Bildstock: Christus am Kreuz, Maria und Johannes, unten kniend die Stifter, deren Gesichtszüge an Maria und Johannes sich wiederfinden. Vom Manne g e h t ein Spruchband aus: 0 fili dei, Miserere mei. Linke Seiten w and der Nische: Heil. K a th a rin a m it R ad und Schw ert und heil. Elisabeth von T hüringen m it Blumenkorb. — Rechte Seiten w and: Heil. Leonhard (?) mit Kette und Buch und heil. Bischof (ganz verwischt). — Decke: Schweißtuch der Veronika. — Außen am Giebel: Christus, bis zur Mitte aus dem Grabe sich erhebend, zeigt auf seine W undm ale, rechts und links ein Engel m it M arterw erkzeugen. Alles hübsche Fresken aus dem Ende des 15. Jahrh., leidlich renoviert.1) —■ -1) Vergl. Atz u n d Schatz, Der d e utsche Anteil IV, S. 98. — K a r l D o m a n i g h at den Bildstock noch vor der R e stau rieru n g ge se hen und schreibt d a rü b er in den Mitteilungen der Z entralkom m ission 1886, S. XXXV: „Größtenteils s e h r gut e rh alte n sind die Gemälde, m it welchen die kleine Kapelle unten a m Fuße des Hügels bedeckt war. Das Hauptbild in der Nische zeigt Christus a m Kreuz, ne b en ih m die heil. Maria und J o h a n n e s u n d zwej D o n a t o r e n ; in dem die Nische ü berw ö lb en d e n B o g e n : oben das m äc h tig e H aupt Gott Vaters, u n te n re ch ts die heil. E lisabeth von T h ü r in g e n u n d Katharina, links nich t m ehr kenntliche Heilige. Außen, im Dreieck u n t e r dem Dache, Christus in de r Kelter (oder im Grab ? Die Darstellung ist nicht völlig e rken nba r) zw ischen zwei schw ebend en Engeln. Die Bilder d a r u n te r sind zerstört. Kein großer Künstler, a ber ein tüchtiger H a n dw e rker spricht aus diesen Gemälden, die an ein Bildstöckchen in Gufldaun, dessen Darstellungen die Ja h res za h l 1504 oder 1605 tra g e n , e r in n e r n .“ — Meine Beschreibung des Bildstockes differiert an einer Stelle erheblich von der Domanigs. E r sah nämlich an der Decke des Bildstockes ein H a u p t Gott Vaters, ich das Schweißtu ch de r Veronika. Ich kan n von W ien aus nicht m e h r kontrollieren, wieso diese Divergenz e n ts ta n d e n sein mag. Dom anig beschrieb den Bildstock noch vor de r Renovie rung und sah vielleicht n u r m ehr undeutliche Reste, die ihn trogen. Oder es h a t der R e sta u ra to r aus dem H aupte Gott Vaters ein H au pt Christi gemacht. R e staurato ren kö nne n ja bekanntlich noch viel mehr. 3* 36 Menghin. Der Bildstock selbst ist ohne ne n n e n sw e rte Architektur. — In die Bilder sind verschiedene Nam en und Jahreszahlen eingeritzt, davon der älteste: Caspar Silvanus Chaldarii C u p e r a to 1551. F e rn er 1555, 1561. SIRMIAN. 1. M a l e r e i e n u n d S k u l p t u r e n a n H ä u s e r n . 129. F i n n e r . Ostfront: Heil. Florian mit Fahne, Haus und Stotz. Schlechte F a ssan e r Malerei. 130. R a i n e r . Südfront: Heil. Florian. 17. Jahrh. Gut. In hübschem gleichzeitigen Rahm en. 131. Jesuskind. D arunter Neu, sehr M e ß m e r z u St . A p o l l o n i a . Südfront: Mutter Gottes mit Gute italienische Malerei des 17. Jahrh., aber verschmiert. — ober dem Balkontürsturz W appenschild m it Christuskopf. schlecht (Handwerkerarbeit). 2. K r e u z e . Keine. 3. W e g k a p e l l e n u n d B i l d s t ö c k e . 132. M a i r h o f . Bildstock: grotte. Blumen, F arbendrucke. Lourdes-M uttergottes in Tropfstein 133. R a u c h . Bildstock: Christus an der Geißelsäule. 18. Jahrh. Mäßig. — Der ganze Bildstock im Fassaner Geschmacke bemalt. — Schönes B andeisengitter des 17. Jahrh., leider ganz ruiniert. — Der Bildstock ist an das Haus angebaut. 134. S t ö c k e r . Bildstock u n d T otenrast: Gott Vater u n d Sohn reichen Maria die Krone; daru n te r Straße, w orauf eine T otenrast steht. Schrift: Betrachte o Mensch die T o te n Barr vieleicht triftß diech n o c h dieses Jahr. D arunter arm e Seelen. — Schändliche Ölmalerei auf Holz. — E in faches Bandeisengitter. 135. F i n n e r. Bildstock u n d T otenrast: Herz Jesu, rechts unten arm e Seelen, links Totenbahre. Erste Hälfte des 19. Jahrh. Sehr schwache Fassaner Malerei auf Holz. — Einfaches B andeisengitter m it R osetten an den Kreuzungsstellen. 136. S c h ö n t o r (unterhalb Pairsberg). Bildstock: Kreuz. Mäßig. D arunter kleine neuere Pieta. 137. R a i n e r . Bildstock: Kleines Kruzifix. — Schm erzhafte Mutter Gottes. Schlecht. — Holzstatuette. A ndere Tafeln (Glasmalereien). Zur Geschichte der Heizung im B auernhause. — Das W ort „ S t u b e “. 37 Zur Geschichte der Heizung im Bauernhause. — Das W ort „Stube“. Von A n t o n D a c h l e r , Wien. (Mit 4 Textabbildungen.) Über die Art der alten bäuerlichen H eizung in Österreich haben wir nur w enige unm ittelbare N achrichten, und m an ist geneigt, sie auf G rund ge g e n w ä rtig e r oder jü n g st v e rg a n g e n e r Verhältnisse für sehr einfach anzunehm en. Jedenfalls konnte m an sich keine nähere Vorstellung von der Art und den F ortschritten derselben machen. An der Hand der T a id in g e T) soll nun versucht werden, den u rsp rü n g lichen Stand und Gang der V erbesserung festzustellen. Diese alten G em eindeordnungen gehen in der Regel viel w e ite r zurück, als die über Hauswesen handelnden Urkunden, teilw eise sind sie Kopien älterer F a ssungen und die frühesten ursprünglich jedenfalls nu r Auf zeichnungen uralter, m ündlich überlieferter Satzungen. Aus der Er w ä h n u n g oder V erschw eigung verschiedener Einrichtungen lassen sich durch V ergleichung m it jü n g ere n N achrichten oder der Jetztzeit ziemlich genaue Schlüsse ziehen. Die V o l k s g e s e t z e behandeln m eist die Häuser der Freien, die Bauern w a re n damals schon hörig oder w urden es bald, daher w ir daraus nichts Sicheres entn e h m en können. Von Einfluß ist die Herkunft der d eutscher Siedler. Salzburg und Oberösterreieh sind ursprüngliche bayrische Länder, Tirol, Steierm ark und K ärnten w u rd e n schon im frühen Mittelalter von Bayern erobert und allmählich deutsch besiedelt, daher dorthin auch die damalige bayrische Hausform ü b e rtra g e n w urde. Um das J a h r 1000 w urden S teierm ark u n d K ärnten den H erzogen von Bayern vollständig abgenom m en und bald auch Nieder- und O berösterreich sowie Salz bu rg ihrem Einflüsse entzogen, so daß diese L ä n d e r sich selbständig entw ickeln konnten, ohne daß aber die einstige Ü bereinstim m ung mit den bayrischen E inrichtungen Stark verw ischt w orden wäre. In N iederösterreich w urde die erste deutsche Besiedlung nach den Avaren bald von den Magyaren vernichtet u n d erst nach V ertreibung derselben drangen die Bayern südlich der Donau bis zum W ie n e r wald vor. Die südlichen Gebirge w u rd e n später von Steierm ark aus besetzt, in die restlichen Teile des L andes brachten die fränkischen Babenberger ihre Leute mit dem Iiaus mit, w as noch heute fest gestellt w erden konnte.2) Zum leichteren V erständnis der A bhandlung ist es nötig, die Fortbildung des alten bayrischen Hauses typisch darzustellen. In den 9 „Ö sterr. W e is tü m e r.“ 'G esam melt von der Kais, A kadem ie der W issenschaften in Wien. 9 Bände. 9 V e r f a s s e r : „Das B a u e rn h a u s in N ie d erö ste rreich “; Blätter d. Ver. f. L andesk. v. N.-Öst. 1897 und Mon.-Bl. 1905, S. 2 0 5; Zeitschr. f. österr. Volksk. 1902, S. 81. 38 Dachler. Figuren 20 und 21 sehen w ir den alten Bestand m it starken, die allmählichen Zubauten m it feinpunktierten Linien dargestellt.1) Die einfachsten, aus sicheren Anzeichen feststellbaren Hausformen in Steierm ark und K ärnten haben u n d h a tte n vor nicht langer Zeit eine vereinigte F e u e rstä tte in dem einzigen W ohnraum , der Rauchstube, einst offenbar allgem ein üblich. N äheres darüber ist im Österreichischen B auernhausw erke vom Verfasser dargelegt. W enn man noch bestehende alte Häuser aller jüngeren, leicht e rkennbaren Zutaten, wie Kachel stuben, einzelner Kam mern, Rauchschlote entkleidet und an der Bauweise, Größe der R äum e die w ahrscheinlichen V ereinfachungen vornim mt, so kom m t m an schließlich auf die Rauchstube m it Herd und Backofen, dem Rauch an der Decke, der in die kalte Laube, nämlich das Vorhaus, von dort in den Dachboden und ins Freie zieht. Dieses Urhaus ist aber das Mindeste für eine B auernwirtschaft F ig. 20—21. Ä L a u b e. B R au c h stu b e. C K ach elstu b e, D S tü b e l, g eheizt o d er kalt. E S chlaf" od er V orratskam m er. in der gem äßigten Zone und war im Innern Rußlands, gleichfalls in sehr früher Zeit, w enig bescheidener. So können w ir also ru h ig das alte bayrische Haus im frühen Mittelalter annehm en. Vielleicht hat bei bescheidenen L euten noch der Backofen gefehlt, weil man das Brot in anderer W eise oder im Gemeindebackofen buk, was übrigens in Bayern bei der Einzelbauw eise nur in geringem Maße der Fall gew esen sein dürfte. Die Taidinge, deren älteste für Ö sterreich aus dem 14. J a h r h u n d e rt vorliegen, gestatten uns, den jew eiligen Stand und den F o rt schritt der Hausfeuerung' und der dadurch bedingten Hausanlage zu verfolgen. F ü r Niederösterreich haben w ir solche auch für zahlreiche Dörfer, für Tirol hiefiir schon w eniger, w ä h re n d Salzburg, Steierm ark und K ärnten deren nur für Märkte und kleinere Städte haben. W ir m üssen annehm en, daß in den letzteren die ländlichen Verhältnisse zw ar ähnlich, doch bescheidener waren. F ür Oberösterreich sind mir Taidinge üb e rh a u p t nicht zur V erfügung gestanden. Über Heizungen finden w ir in den Taidingen die W o r t e 'F e u e r oder H e r d s t ä t t e , O f e n , B a c k o f e n , K a c h e l o f e n , R a u c h f a n g , in Tirol auch K a m i n , K e r n i c h genannt, dann K ü c h e . *) Die Schlußformen bring t J. R. B ü n k e r in Mitt. d. Anthr. Ges., XXXII, S, 50 un d 57, „ B au e rnhaus a m Millstätter See in K ä r n t e n “. Zur Geschichte der Heizung im B au ernh a use . — Das W ort „ S tu b e “ 39 Unter F e u e r s t ä t t e begriff man, da der Backofen gewiß altes K ulturgut ist, die V ereinigung desselben m it dem offenen Herd. Das W o rt O f e n bezeichnet eine geschlossene F e u e rstä tte mit Öffnungen zum Einheizen und R auchabzug, w elche früher stets zusam m engezogen vorkam en, vom zu beheizenden oder einem a n stoßenden R aum e aus zu beschicken, den Rauch nach außen abgebend, w enn er nu r zum W ä rm e n allein dient. W ir u n terscheiden daher Innen- und A ußenheizer (Vorder- u n d H interlader genannt). Die Innenheizer erscheinen hauptsächlich erst in n euester Zeit seit Ein führung der engen Schlote, da diese eine kräftige R auchabführung vermitteln, w ä h re n d bei den früheren unverm eidlichen w eiten Schloten bei W ind und sonstigen un g ü n stig e n W itte ru n g sv erh ä ltn isse n der Rauch sehr oft ins Gemach drang, dieses also nicht wirklich rau c h frei war. Der Ofen diente einst n u r zum Backen u n d w ä rm te bloß nebenher, denn anstoßend stand der offene Herd, dessen gemütliches F euer w irksam er w a r und auch leuchtete. Als der Herd in einem N ebengemach, Vorhaus, Laube, »Haus« oder Küche stand, blieb der Ofen allein im W ohngem ach, mußte in erster Linie dessen Beheizung besorgen, w urde aber noch lange und bis in die G eg e n w a rt auch zum Backen benützt. Es ändert am W e se n des Ofens wenig, daß im Innern der Stube in ausgesparten Röhren desselben aushilfsweise gekocht wurde, die Heizung geschah doch später stets von außen Man kochte auch vom N eb e n rau m in der Heizöffnung des Ofens, indem m an die Kochgefäße m it Ofengabel o d e r - W a g e n hinein- und h e ra u s beförderte. Da der Ofen eine deutsche E in fü h ru n g ist, die von Slawen und Magyaren erst spät aufgenom m en wurde, sind auch diese W e rk z e u g e deutscher Art. Einen besonderen B a c k o f e n können w ir erst dann annehm en, als dieser N am e auftauchte, obwohl schon längst vorher Brot g e backen w urde, doch n u r in dem einzigen Ofen des Hauses, der einer n äheren Bestim m ung nicht bedurfte. Da der Ofen behufs Backens die W ä rm e in sich behalten, zum Beheizen aber nach außen abgeben soll, tren n te m an die Anlagen, beließ jedoch den Backofen ge w ohnheitsm äßig lange 'noch in der Stube neben dem anderen Ofen, beide von außen zu heizen, w as noch häufig zu 'Beobachten ist. W e g en der lästigen W ä rm e im Som m er stellte m an ihn dann in die Küche und ließ ihn in m anchen Gegenden sogar über die H auswand hinausragen. Die V e r k a c h e l u n g des Ofens ist eine Zierde desselben und bezweckt auch, die W ä n d e dünn, also besser w ärm edurchlassend zu machen. Auf dem L a n d e geschieht es noch nicht lange, und ist in vielen Gegenden üb e rh a u p t noch nicht eingeführt. In der nordöstlichen Steierm ark hat man zuletzt sogar den vereinigten Back- und Heizofen, den Ofen schlechtweg, verkachelt, wie später berichtet wird. 40 Dachler, Der R a u c h f a n g' ist in den Gebirgsdörfern und überhaupt in den östlichen L ändern neu, auch sonst bei B auern nicht sehr weit zurück zu verfolgen. Ina B eginne steckte m an dort, wo keine Zw ischendecke war, in die Dachfläche ein kurzes Holzrohr, welches etw as über das Dach reichte. Zur Sicherheit w a r es entfernt von der Feuerstelle angebracht. So ist es im südlichen N iederösterreich noch zu sehen. Oder er sam m elte den aus der R auchstube ström enden Rauch im Vorhause, der Laube, dem »Haus« und führte ihn zuerst nur in den Dachboden, später über Dach. Stellenw eise ist er aus F lechtenw erk oder Brettern, jetzt m eist gem auert. F ü r die E ntw icklung des Hauses ist er w e n ig e r wichtig- gewesen. Der Bauer hatte lange eine Abneigung dagegen, nicht n u r w egen der Herstellung, sondern w egen dessen Feuergefährlichkeit, da er durch lebhafteren Abzug der Heizgase und Rußansatz zu Bränden Anlaß gab. Auch unterblieb m it seiner E in fü h ru n g die T rä n k u n g der Bedachung m it den konservierenden Rauchgasen. Durch Anbau einer rauchlosen Stube oder A btren n u n g einer solchen von der R auchstube e ntstand die K ü c h e , je nach der Art der E n tstehung auch Laube, Haus, Vorhaus genannt. In den Taidingen finden w ir das W o rt F e u e r s t ä t t e vom Anfang an zuerst allgemein, dann m indestens sehr häufig. Es bezeichnete die G esamtheit der F e u e ru n g e n in der Rauchstube, daß also neben dem offenen Herd ein Ofen stand, der vornehmlich zum Backen diente. Darauf deutet auch die bis ins 18. Ja h rh u n d e rt sehr oft a n gebrachte Bemerkung, daß bei U nterlassung von anbefohlenen A usbesserungen die F e uerstätte niedergeschlagen w erde oder auch, daß zur P robe drei Schläge darauf zu führen seien, was sich nur auf einen gew ölbten Ofen beziehen kann. Als später der Herd in der Küche stand, bedeutete Feuerstätte folgerichtig den allgem einen oder den Back- und Heizofen, jedesm al in die Stube hineinragend. Der O f e n wird zum erstenm al sehr deutlich in der B auern geschichte des Meier H elm brecht aus der Mitte des 13. J a h rhundertes geschildert,1) w oraus w ir e ntnehm en können, daß dort ein vereinigter Back- und Heizofen, w ahrscheinlich ein Außenheizer gem eint ist, wie sie noch jetzt sehr zahlreich Vorkommen. In den Taidingen erscheint das W o rt auch sehr zeitlich, in Niederösterreich im Anfänge des 15. Jahrhundertes, zu Kitzbühel, einem Markte in Tirol, 1402, später dort erst w ieder 1592 und dann nu r noch in Märkten. Sehr selten w ird der Ofen in Salzburg, S teierm ark und K ärnten genannt, bloß in Millstatt, wo eine alte Abtei war, zu A btenau (Markt) in Salzburg, bei beiden im 16. Jahrhundert, und Pischelsdorf (Markt) in Steierm ark erst 1784. Sonst beschränkte man sich auf die B en e n n u n g Feuerstätte, das ist Herd und vereinigter Ofen. Öfter findet sich auch hier, wie bei F euerstätte, die B em erkung ü b e r das Einschlagen, 0 ¥ e r f a s s e r in Ber. u. Mitt. d. Alt.-Ver., XL, S. 155. Z ur Geschichte der Heizung im B a u eru h a u se . — Das W o r t „Stu be“ . 41 Als die besonderen H e i z k a c h e l ö f e n auftauchten, ist in der nördlichen Steierm ark,der Gebrauch entstanden, den vereinigten Backund Heizofen in der Stube, w elcher die F orm eines Backofens hatte, breit, nieder und von außen zu heizen war, m it Kacheln zu ver kleiden. M eringer bringt einen solchen Topfkachelofen aus Spital am Sem m ering (Fig. 22), kaum halb so hoch als breit und lang. Der Zeich nung nach ist er von außen zu heizen. Nach seiner Angabe w urden dort noch 1893 Topfkacheln für derlei Öfen e rz e u g t.2) Ein ausgew ähltes Beispiel dazu gibt F igur 23, die Stube des G eburtshauses Roseggers, welches jetzt zw ar nicht m eh r bewirtschaftet, doch aufrecht erhalten wird. Der Dichter sagt darüber,3) daß dieser Ofen m it g rü n en Kacheln ausgelegt sei und zum Backen, Heizen und Getreidedörren diene. l?ig. 22. T opfk a ch elo fe n aus S p ita l am S em m erin g . N ach R . M eringer. (Zinkstock von der A n th ro p o lo g isc h en G esellsc h aft in W ien). Diese E inführung ist so unzweckmäßig, daß sie nicht lange ange dauert haben wird. Da außerdem von einer Küche die R ede ist, so muß der Sparherd in der Abbildung n e u e re r E inrichtung sein, um so m ehr als es in Roseggers Jugendzeit dort gewiß noch keine Sparherde gab. Der B a c k o f e n erscheint in N iederösterreich m erkw ürdigerw eise schon 1470 in einem kleinen Orte bei Tulln, dann zw eim al im 16. und m ehrerem al im 18. Ja h rhundert, in Tirol fünfmal im 16. und einmal im 17. Jah rh u n d e rt, in Salzburg, Steierm ark und K ärnten gar nicht. In N iederösterreich w ird er auch m it dem N iederschlagen bedroht. K a c h e l ö f e n w erden in den T aidingen von Niederösterreich, Salzburg, Steierm ark und K ärnten gar nicht erw ähnt, in Tirol dagegen dreim al im 16. und einmal im 17. Jahrhundert. Gerade dort sind noch auffallend viel g em auerte Öfen. In Steierm ark und K ärnten sind Kachelöfen dann eingeführt worden, als neben der R auchstube die ') Mitt. d. Anth. Ges., XXIII, S. 139, Abb.. 57. Das Klischee w urd e uns von der A nthropologischen Gesellschaft in dankensw erte r Weise ü b e rla ssen. 2) E b e n d o r t, S, 142. 3) „Volksleben in S t e ie r m a r k “ , I, S. 18. 42 Dacliler. «Kachelstube« entstand, also seit etw a hu n d e rt Jahren. Es ist w a h r scheinlich, daß auch hier der Backofen, wie im Rosegger-Hause (Fig. 23), bei verm ögenderen Bauern verkachelt war. In N iederösterreich, wo keine Kachelöfen erw ä h n t w erden, hören w ir schon im 16. J a h r hu n d e rt von Backöfen, daher schon damals besondere Heizöfen be standen. Da m an hier in den un g ü n stig e n Zeiten des 16. und 17. J a h r h u n d ertes eine verhältnism äßig kostspielige Sache, wie Kachelöfen, nicht annehm en, andererseits aber von g em au erten Öfen keine Spur entdecken kann, so dürfte in u n se re m Kronland die Verkachelung, wahrscheinlich mit Topfkacheln um 1700 begonnen haben, ebenso F ig . 23. W o h n s tu b e in R osegg ers G eb u rtsh au s. auch in Oberösterreich und Salzburg, w ä hrend in dem damals reichen Tirol schon im 16. J a h rh u n d e rt Kachelöfen nicht m ehr selten waren. Der R a u c h f a n g , bis in unsere Zeit samt dem R auchm antel ü ber dem offenen und auch ü b e r dem Sparherd, ist ein w esentlicher F ortschritt der Heizanlage. Er erscheint in N iederösterreich schon 1430 in Schönberg am Kamp, häufiger im 16. Jah rh u n d e rt, Trotzdem gibt es im südlichen Teil des L andes noch E inzelhäuser ohne Schlot. Er kann n u r außerhalb der Rauchstube, in der L aube oder Küche stehen und w ird schon früh mit der Herdheizung in diesem R aum Zusamm enhängen. Bei Meier H elm brecht ist schon eine besondere Küche, doch kaum ein Schlot erw ähnt. In Kärnten und Steierm ark steht er noch jetzt, wo eine kalte Laube vorhanden ist, in dieser. Der Schlot Z ur Geschichte der Heizung im B au ernh a use . — Das W o rt „ S tu b e “ 43 w a r ursprünglich geflochten und m it Lehm beschlagen u n d konnte dann nicht über Dach gehen. Die hölzernen Schlote bestehen in den Gebirgsgegenden trotz aller Baugesetze, sind außen oft täuschend v erputzt und können selbstredend n u r für offene Herde dienen. In Siegmunds-(Simons-)herberg soll 1659 jeder in einer bestim m ten Zeit eine gem auerte F e uerstätte haben, w as sich nu r auf den R auchfang beziehen kann. In Velm und Gutenhof (Niederösterreich, 1725) soll sich jed e r befleißen, in einem halben Jahre einen R auchfang aufzuführen, hei sonstiger Strafe. In Mühlbach (Spitzer Graben, Niederösterreich, 18. Jahr hundert) sollen F euerstätten, Küchen und R auchfänge aus Stein und Ziegeln hergestellt werden. Im 18. Ja h rh u n d e rt w a re n also in N ieder österreich auch in ebeneren G egenden keine oder Holzschlote. Die »gefährlichen« R auchfänge w erden wie die F e u erstätten m it dem N iederschlagen bedroht. ln Steierm ark und Kärnten finden w ir schon 1562 R a u c h f ä n g e , doch nur in Märkten, wo m an dam als w ahrscheinlich schon zw eigeschossige H äuser hatte, die jene erforderlich machten. Bei B a u ernhäusern sind sie, besonders im Gebirgs- und Hügellande, wo nicht sehr enge Dorfsiedlung bestand, kaum seit h u n d e rt Jahren ein geführt, in Salzburg h a t man im Flachgau noch heute Häuser ohne Schlot.1) In Tirol w erden Schlote schon im 17. J a h rh u n d e rt zahlreich e rw ä h n t; ob sie aber in höheren Lagen und bei E in zelsied lu n g damals schon w aren, ist bei Betrachtung des frü h e r Gesagten nicht anzu nehmen. Im 17. Ja h rh u n d e rt w ird m ehrm als verlangt, daß die Küchen gew ölbt herzustellen sind, was auf g e m a u e rte Schlote deutet. Dagegen erscheinen hölzerne Kam ine (Kembich) noch zahlreich im 17. und auch noch im 18. Jahrhundert. Die f r ä n k i s c h e n H ä u s e r nehm en in Ö sterreich einen breiten R aum ein, daher sie hier be tra ch te t w e rden müssen. W ir finden sie in N iederösterreich nördlich der Donau, im W ie n e r Becken, dem angre n z e n d en w estlichen Ungarn, im südlichen Mähren und in allen deutschen Siedlungen der Sudeten. Die E in w a n d e ru n g der F ranken erfolgte in die Sudetenländer bis in die Mitte des 18. Jahr hundertes, in die erstgenannten L andstriche schon im 11. Jahrhundert. Einen ziemlich sicheren A nhaltspunkt für die Gestalt eines fränkischen Hauses in der alten Heimat erhalten w ir aus dem Hause der in der Mitte des 12. J a h rh u n d e rte s in S iebenbürgen eingew anderten »Sachsen« aus der m ittleren Rhein- und Moselgegend, w eshalb sie eigentlich fränkischer H erkunft sind. Sie haben noch heute häufig den offenen Herd m it Backofen (Luther-Ofen w egen der V erkachelung so genannt) im W ohnraum , ne n n e n diesen Stube, den Vorraum, der jetzt Küche ist, Laube oder Iiaus, also gerade wie in den Alpenländern. Das alte fränkische Haus w a r daher so g e a rtet wie das alte bayrische, 9 „ B au e rn h au s in Ö s te rr e i c h - U n g a rn “, S. 138. 44 Dacliler die Rauehstube mit Iierd und Ofen sam t dem kalten Vorhause, oder dem »Haus« als alte Rauehstube m it einem Vorraum, welches durch Anbau einer Stube zur Küche w urde. Einfacher kann es bei den F ranken des 11. Ja h rh u n d e rte s in der H eim at nicht gew esen sein. Auch die F ranken in den S udetenländern brachten, m indestens anfangs des 12. Jahrhundertes, die R auchstube mit, wie der N am e »Haus« für das Vorhaus als ehem aliger einzig’er W o h n ra u m mit offenem Herd bezeugt. W ir finden daher auch bei den F ranken jene eingangs be schriebene Form vom B auernhause wie bei den Bayern, die ich als das Mindesterfordernis für einen deutschen Bauern aufgestellt habe. Im Böhmerwald, in Mähren, Polen und Ostdeutschland ist bei den F ranken u n te r slawischem Einfluß die sogenannte Schwarze Küche entstanden, eine abseitige U m m auerung des ehemaligen offenen F euers in der Stube, nicht zu verw echseln m it den ähnlichen T richter oder Schlotküchen in Niederösterreich, welche später entstanden sind.1) Die w eitere Ausbildung des fränkischen Hauses geschah in etw as anderer W eise als beim bayrischen, nu r m eistens viel rascher, da die F ra n k en in engen Dörfern und zum größten Teil in ebeneren Gegenden saßen. Aus dem V orhergehenden läßt sich in kurzem die Ausbildung der H eizungseinrichtungen im Bauernhause folgern. Es ist im voraus zu erinnern, daß in den A lpenländern besonders in der Zeit der Ein führung von V erbesserungen ein großer A bstand zwischen den von aller nachbarlichen R ücksicht freien Einzelgehöften, den Häusern in engeren Dörfern und den Markt-, beziehungsw eise K leinstadthäusern besteht und daß diese G attungen in gew issen Richtungen u m J a h r hunderte verschieden sind. Die bayrisch besiedelten L andstriche,2) südliches Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Kärnten und Tirol, haben gleichwie Bayern selbst um das Jahr 1000 die R auchstube mit offenem Herd und Backofen mit Innenheizung, Feuerstätte genannt. Die E r w ä rm u n g und Beleuchtung geschah hauptsächlich durch das offene Herdfeuer. Dieser Zustand dauerte in dem früher steirischen süd östlichen Teil von N iederösterreich (Bucklige Welt), in S teierm ark und Kärnten in den gebirgigen Gegenden bis zum 19. Ja h rh u n d e rt und außer N iederösterreich häufig noch bis in die Mitte desselben. Dann fügte man eine besondere Stube m it von außen heizbarem Kachelofen, die Kachelstube, hinzu und setzte den offenen Herd in den Vorraum, die Laube, oder auch in eine besondere Küche. In anderer W e ise geschah die U m bildung durch A b tren n u n g einer Küche von der großen Rauchstube. Im ebenen Oberösterreich, beziehungsw eise Bayern sehen w ir am u n tere n Inn schon Mitte des 13. Jah rh u n d e rte s 9 V e r f a s s e r : „ B au e rn h au s in Ö s te r re ic h - U n g a rn “ , S. 135. 2) Siehe des V e r f a s s e r s Karte der B a u e rn h a u sfo rm e n , Suppl.-H eft VI d, „Zeitschr. f. österr. Volksk.“, 1909. Zur Geschichte der Heizung im Bau ernhause. — Das W o rt „ S tu b e “. 45 neben der W o h n stu b e m it dem von außen heizbaren Back- und zug'leich Heizofen eine besondere Küche m it Herd, welche Einrichtung mit Hinzufügung eines abgesonderten Heizofens heute in allen vorge schrittenen Gegenden besteht. Besondere B a c k ö f e n erscheinen in Niederösterreich einzeln im 15. Ja h rh u n d e rt (1504 ein »Stubenofen«), dann später öfter, in Tirol häufig im 16. Ja h rhundert, in den anderen L än d e rn gar nicht. Da das Auftreten des N am ens die Einstellung eines nu r dem Brotbacken dien e n d e n Ofens anzeigt, so ist klar, daß solche in diesen Ländern erst in n eu erer Zeit, etw a seit h u n d e rt Jahren, als keine Taidinge m ehr erschienen, eingeführt wurden. L ange Zeit, teilweise noch jetzt, ragen sie neben dem Heizofen in die Stube hinein, m anchm al auch zum D rauf liegen gerichtet. Heizkachelöfen, in Tirol einzeln 1660 erw ä h n t, w erden sich in Nieder- und Oberösterreich, Salzburg und Tirol von 1700 an, in Steierm ark und Kärnten, wo sie nicht angeführt w erden, etw a h u n d e rt später m it der Kachelstube ve rb re ite t haben. Die V erkachelung der Backöfen in Steierm ark ist in dieselbe Zeit zu setzen, wie oben er w ä h n t wurde. Der R a u c h f a n g w ird in N iederösterreich schon 1430, öfter im 16. Jahrhundert, von da an wie in Tirol häufig erw ähnt. In Steier m ark und K ärnten ist er zw ar auch schon im 16. Jahrhundert, doch n u r in Märkten, vorhanden, w ird in geschlossenen Dörfern etw a um 1700, in Einzelgehöften w enig vor 1800 auftreten. In Salzburg fehlt er h eute noch im Flachgau, wo man den Rauch durch das F u tte r ziehen läßt. Jedenfalls w a r er früher überall aus Holz und reichte oft n u r bis in den Dachboden (Iiaim ingen in Tirol, 1644). In N ieder österreich w ird schon im 15. J a h rh u n d e rt m it N iederschlagen gedroht, was auf M auerung deutet, und dennoch w ird dies noch im 18. Jahr h u n d e rt verlangt. Slawen u n d Magyaren sind den V erb e sse ru n g en der Heiz einrichtungen stets in einem größeren oder g e ringeren Zeitraum gefolgt und noch im m er damit beschäftigt. In dem gehaltvollen W e rk e von S. A m b ro sia n i1) über Kacheln sagt er S. 31: »Ist, wie ich glaube, der Kachelofen aus dem Backofen ent standen, so müßte m an zunächst erw arten, Beispiele zu finden, daß einige ältere Kachelöfen, wie verschiedene Backöfen, bauchig oder kuppelartig geformt waren.« Diese E rw a rtu n g ist h ier erfüllt. Es w urde nachgew iesen, daß der alte Backofen ursprünglich auch als Heizofen, w enn auch bis zur E in fü h ru n g eines solchen nu r ergänzend, gedient hat. Er mußte als Backofen, der er in erste r Linie war, naturgem äß niedrig, breit und lang sein. Diese U m stände habe ich teilweise *) S. A m b r o s i a n i : „Zur Typologie der K a c h e ln “, Stockholm 1910 (deutsch). 46 Dachler. schon früher nachgew iesen.1) Es ist oben w eiters erm ittelt worden, daß auch Backöfen verkachelt w aren. Aus dem vorher Gesagten ergibt sich die Gelegenheit, über die Herkunft und V e rbreitung des W orte s » S t u b e « zu sprechen. G egen w ä rtig ist keine der früheren A uslegungen a n e rk a n n t und die deutsche A bstam m ung aufgegeben. Das W o rt läßt sich aber stets a u f ein W a rm b a d zurückführen, das dann beim Bauern zum beheizbaren W o h n ra u m wurde. Ich will nun über die A ngelegenheit m eine Ansicht Vorbringen und belegen. Bereits zweimal habe ich auf die bekannten Äußerungen Herodots ü b e r das skythische Dampfbad verw iesen.2) Allem Anscheine nach entstand aus dem griechischen Typhos für Dampf das W o rt »istuba« für Schwitzbad bei den Skythen, das dann ins Russische und von G riechenland an die abendländischen Völker überging. Bef den F innen w a r W ohn- und Badestube ein R a u m ,3) ebenso bei den L ita u e rn .4) Auch in Mitteleuropa w urde die Badestube oft zum Auf' e nthalt benützt. Das W o rt istuba dürfte ebenso bei den Russen zeitlich auf den W o h n ra u m ü b e rgegangen sein. Die Goten hatten es noch nicht. Bei den Germ anen erschien es im alemanischen Volks gesetze als »stuba«, w ä h re n d das bayrische dafür »balnearius« hat, daher das erstere nicht allgemein war. Allerdings konnte es in der Volks sprache verbreitet gew esen sein. Im longobardischen Baugesetze und im St. Galler Plan ist es nicht, in der L a n d g ü tero rd n u n g Karls des Großen als »casa stuba« für Badehaus, in den Epen aberm als nicht enthalten. Dagegen sind dort überall für beheizte Gem ächer m ehrere andere Namen üblich und bis w eit ins zweite Jahrtausend ist dafür der N am e Stube nicht erschienen, w ä h re n d w ir von dem jüdischen Arzt Ibrahim ihn Jakub wissen, daß 973 bei den Nord- und Ostslawen eine Badstube »itba« oder «istba« (vielleicht richtig sogar »istuba«) bestand. Stube galt daher w eit ins Mittelalter hinein n u r für w arm es Bad. ' Erst der deutsche Bauer h a t das W o rt für einen bew ohnten, in eigener W e ise beheizten R aum verw endet. Die einfachen B auern häuser früherer Zeit hatten, wie früher beschrieben, n u r ein W ohngemach, »Haus« genannt, welches jetzt überall Vorhaus ist. Als m an an das »Haus« ein w eiteres W oh n g e m a c h ansetzte oder vom »Haus« abtrennte, beließ m an hier den Herd und setzte den Backofen, damals u n d oft bis in un se re Zeit n u r Ofen genannt, in den neuen Raum. Dieser stand aber früher w egen der kräftigen Heizung, die für das leichterbaute »Haus« gefährlich war, in einem abseits gelegenen, w ahrscheinlich aus Stein e rbauten Häuschen, welches auch zum >) „ B a u e r n h a u s in Ö s te rr e ic h - U n g a rn “, S. 129 u n d oben. 2) „Zeitschr. f. österr. Volksk.“ , XIII, S. 165, 1907, e b e n d o r t XVI, S. 230, 1911. 3) S k a n s e n fü h re r S. 71 f. u n d V e r f a s s e r i n „Nord. B a u e r n h a u s “ , Zeilschr. f. österr. Volksk., XIV, S. 18. 4) B i e l e n s t, e i n : „Die H olzbauten der L e t t e n “, St„ Pe ters b u rg 1907. Zur Geschichte der Heizung im B auernha u se . — Das W o rt „ S t u b e “ 47 Flachsdörren und einst für Schw itzbäder v e rw e n d e t wurde. Es ist nicht anzunehm en, daß jed e r Bauer ein solches Häuschen hatte, sondern daß solche n u r beim G rundherrn, bei Reichen, dem Pfarrer, für die ganze Gem einde oder m e h re re einzelne Besitzer bestanden. So heißt es noch im T aiding von Mühlbach im Spitzer G raben 1586, daß in der G em einde nu r drei Backöfen sein sollen, im Pfarrhof, in der Mühle und mitten im Dorfe. In der Regel aber haben besonders in späterer Zeit viele Bauern, besonders bei Einzelsiedlung, solche Häuschen gehabt, die m an allgemein Badestube n annte und die offenbar denselben Zwecken dienten, wie die in den Volksgesetzen erw ähnten. Ob der N am e Bad von baden oder bähen h e rsta m m t oder die letztere Bedeutung erst später beim B auern aus der ersteren ab geleitet wurde, ist hier gleichgültig. Der Bauer benützte sie seit M enschengedenken nicht zum Baden.1) Als der Bauer anfing, den Badestubenofen für sein neues W ohngemach zu verw enden, n annte er es nach seinem U rsprünge Stube. Daß dies zu sehr verschiedener Zeit geschah, folgt daraus, daß die U m w andlung schon im 13. J a h rh u n d e rt (bei Meier Helmbrecht) im Gange w ar und ge g e n w ä rtig noch nicht b e e ndet ist. W e n n d.er Vor rau m L aube heißt, wie in Steierm ark, K ärnten und Tirol, worin keine F e uerstätte war, so w urde die heutige R auchstube früher jedenfalls auch »Haus« genannt u n d Stube erst nach dem Beispiele der vor g eschrittenen Häuser. Der Gang dieser E ntw icklung ist daher kurz folgender : Stube ist ein aus dem Griechischen stam m endes W ort (istuba aus typhos) fü r eine skythische E inrichtung, welche allm ählich m it dem Worte über alle M ittelmeervölker verbreitet wurde. Die G erm anen erhielten sie m it dem lateinischen Worte »stuba« u n d sie hat sich als ein H äuschen m it H eizungseinrichtung in der B adestube bis jetzt erhallen. Der süddeutsche B a u er übertrug die H eizungsart im späteren Mittelalter in sein W ohnhaus u n d behielt das W ort bei. *) Siehe meine A b h a n d l u n g : B a d e n u n d B a d es tu b e n , „Zeitsckr. I. österr. Volksk.“ , XV, S. 6 ff., 1909; die A bbildu ng einer B a d es tu b e in „Ber. u. Milt. d. Alt.-Ver.“, XL, 2. Abt., 1907, S. 1B4, und auch in „ B a u e r n h a u s in Ö s te r re ic h -U n g a rn “, Tafel 6 u n d 7, Steiermark. In h altsv erzeich n is. Quellen, Volksgesetze, H eimat de r Siedle r (S. 37), F o rtb ild u n g des b a y ris ch e n Hauses (S. 38), T aidinge (S. 39), F e u e r s t ä t t e (S. 39, 40), Ofen (S. 39), Backofen (S. 39, 45), Verkacheln (3. 39), R au ch fan g (S. 40, 42 f.), Küche (S. 44), Kachelöfen (S. 42), fränkische H ä use r (S. 43), Siebenbürger S a c h s e n h ä u s e r (S. 43), F r a n k e n in den S u d e te n lä n d e rn (S. 44), Ausbildung der Heizung in allen Bestandteilen, Ü b e rsich t (S. 45), das Wort, „ S tu b e “ (S. 46). 48 Blau. Böhmerwälder Hirtenleben. Von J o s e f B l a u , Freihöls. I. G e m e i n d e - u n d W a l d - , G r o ß - u n d K l e i n h i r t . Als die Germ anen m it den R öm ern zusammenstießen, und aus dieser Zeit datieren die ersten verläßlichen Nachrichten über sie, lebten sie bereits in festen W o h n sitz en und bebauten Grund und Boden. Mit der Seßhaftw erdung begann auch schon die Arbeitsteilung und Differenzierung im w irtschaftlichen Leben, die nach u n d nach zur Bestellung eigener Leute oder Ehalten führte, denen ausschließ lich die B ew achung der W eid e tie re oblag. Die Art der Siedlungsverhältnisse gliedert w eiter die Hirten in solche, die einem einzigen Hofe dienten, und da alle Arten Großvieh zusam m en w eideten, in solche, die auf der Allmende und Brache einer dorfmäßigen Siedlung das Vieh sämtlicher Hofbesitzer betreuten. In solchen geschlossenen Orten w ar das Vieh, das nicht selten zusam m en eine in die H underte gehende Zahl ausmachte, nach Bedarf in einzelne von Ort zu Ort und von Zeit zu Zeit w echselnde Gruppen (Kühe und Ziegen oder Kühe und Jungvieh; Ochsen, Jungstiere und Kälber; Schafe und Schweine oder Stiere und Schafe, dann Pferde, Ziegen) gegliedert, in denen die einzelnen T iergattungen je nach ihrer Zahl und Verträglichkeit den Einteilungsgrund bildeten. Oft hatten aber m ehrere Einzelnhöfe oder ein ganzes W a ld hufendorf, seltener auch eine geschlossene Dorfschaft einen eigenen H üter für ihr W a 1 d v i e h (die zwei- und m ehrjährigen Stiere, wohl auch hie und da Kälber), das im Som m er von Mitte Juni bis Michaeli oder auch bis zum ersten Schneefall in den eigenen oder den dienst baren W ä ld e rn der Gutsherrschaft Tag und Nacht im F reien ver brachte. Die »Stiftung« oder A nstellung des Hirten geschah durch die G e m e in d e 1) alljährlich im W inter, an vielen Orten auch m it dem Schmiede zugleich.2) Der Hirt hatte dann wie der Dorfschmied einen Gulden als Stiftpfennig zu erlegen. Die E ntlo h n u n g der G em eindehirten bestand vor allem in der Zuw eisung der W o h n u n g im H irtenhause; für diese w a r aber in m ancher Gem einde ein gerin g e r Zins zu entrichten. Jede Gemeinde besaß ein oder m eh re re H irtenhäuser, die sich nicht im m er J) Nach Jo hn („Sitte, B ra u ch u n d Volksglaube in W e s tb ö h m e n “, S. 336) fa n d in W e s t b ö h m e n (N ürschan und Bezirk Petschau) zu Jakobi die D ingung des Hirten, Schm iedes, N â chtw äch ters sta tt und sie erhielten ihr Haftlgeld oder ihren Dienstgroschen, wofür sie ihren D ie nstherre n ein Mahl auszurichte n h a tte n, b e ste h e n d in einem Eim er Bier, einem Laib B ro t u n d zwei Pfund Butter. St. Ja k o b ist in W es tb ö h m en P a t r o n der Hirten u n d Viehpatron. Sein T a g wird d urc h H irtenfeste gefeiert. Ochsen- u n d K u h m ä d ch e n durften an diesem T a g e nicht austreiben, s o n d e r n K nechte un d Mägde. Abends „ H ir te n ta n z “ im Gasthause. „Unser E g e r l a n d “, I, S. 23. 2) In Eisenstein versam m elte sich im J a h r e 1724 die Hüttengeniein am 6. F e brua r beim Dorfführer, um den H üte r zu „ stiften“ . 49 B ö h m e r Wälder Hir Lenl eben. im besten Bauzustande befanden. Zu einem albern redenden Kinde oder Erwachsenen sagt m an halb tadelnd, halb im Scherz: »Du hast Einfälle wie' ein altes Hüthaus.« Diese H üthäuser standen nu r selten in der Reihe der übrigen Bauernhäuser, gew öhnlich draußen auf dem G em eindegrund. Nach dem A ufhören des Hiltens w urden sie an P rivate verkauft oder zu A rm enhäusern eingerichtet. Zur Haltung von Vieh und etwas G etreidebau w urden dem Hirten eigene, seit je h e r zu diesem Zwecke bestim m te und danach benannte Hirten gründe (meist ein Feld und eine Wiese) zugewiesen. Zur Haltung des Hundes erhielt der Hirt im Städtchen Neuern von der G em einde aus ihrem Regiefeldbau den sogenannten »Hunds haber«, der 1744 für beide Hirten zusam m en ein Strich, ein Viertel und zwei Maßl betrug, ebensoviel wie der Stierhaber, der dem Halter des G em eindestieres zukam. Diese Gabe muß sehr verbreitet gew esen sein, da ein Ort im Bezirk Krurnau »Hundshaberstift« heißt. Viertens bekam der Hirt von jedem Stück Vieh vom Besitzer eine geringe Zahlung. Dazu kamen noch die zur Zeit der Hornfeile vor dem Austrieb und die nach dem Eintrieb üblichen Spenden. Bei großen Herden hatte der Hirt einen bis drei Gehilfen (Zutreiber) nötig, die er selbst aufnehm en und bezahlen mußte. Eine w eitere Pflicht des G em eindehirten w a r das Blasen des W etterh o rn es. Die Anstellung, Aufgabe und L ebensw eise des W a l d s t i e r h ü t e r s ist von der des D o r f h i r t e n recht verschieden. In dem der Grenze nahen bayrischen Orte Eckersberg, jenseits des Ossers im Tale des weißen Regen, besorgte die A ufnahm e des W a ld h irte n s der »Obernatter« der Bauern, der Geschäftsleiter der alten A g ra r gemeinde. Die E n tlo h n u n g , desselben b e tru g vor einigen Jahren 230 Mark; dazu hatte er die W o h n u n g in einem Häuschen und Grund für zwei Stück Vieh. Seine D ienstleistung w ä h rte aber n u r vom 16. Juni (St. Benno) bis zum 29. Septem ber (Michaeli). Die Gemeinde R ehberg bei B ergreichenstein h atte drei bis vier W ald h irte n und eine Herde von 600 bis 800 Stück Vieh; von jedem Stück w urde ein Gulden per Som mer gezahlt, so daß, wie K lo ste rm a n n 1) mitteilt, diese Posten ein Gegenstand lebhafter K onkurrenz waren. Der S tierhüter von Häm mern b e w o h n t in dem ausgedehnten genossenschaftlichen W aldbesitz der dortigen Bauern, der m ehrere Stunden w eit vom Dorf entfernt ist, ein eigenes, gleichfalls der Genossenschaft gehöriges Häuschen. Er e rh ä lt vor der Ü bernahm e des Viehes per Stück ein Maßl (beiläufig Yio Korn unc^ vom Rechnungsführer per Stück K 1'80. Früher, als noch m ehr Vieh in die W aldw eide geschlagen wurde, w a r die Bezahlung anders geregelt. Da erhielt der Hirt außer dem Maßl Korn per Stück noch eine Zahlung 0 „B öhm erw aldskizzen“, Pilsen 1890, Z eitschrift für österr. V olkskunde. X V II. 4 60 Blau. von w öchentlich sechs »Goln« (Gulden). Erst w eideten diese Bauern von Häm m ern 306, später die Hälfte, jetzt, wo die Iiutw eiden im W a ld e im m er m ehr angepflanzt und des w achsenden Holzwertes w egen m e h r Gewicht auf den W ald als auf die W e id e gelegt wird, n u r m ehr 100 Stück Stiere. Nun w urde auch die oben angegebene Zahlung per Stier festgesetzt. In Klentsch, einem Städtchen bei Taus, gab es um 1800 einen Groß- und einen Kleinhirten. L e tzterer hütete die 228 Schafe u n d 54 Schweine und gab beim A ustreiben das Zeichen durch Blasen, w ä h re n d der Großhirt, der das Großvieh der 49 Bauern zu w eiden hatte, seine Herde durch P e itschenknall zusam m enrief.1) Dagegen hatte die G em einde W allern h ü n d e rt Jahre früher für ihren zahlreichen V iehstand nicht w e n ig e r als s e c h s Hirten zu bestellen: »Für die 2 gem ain oxenherdten, so für die oberörtler Küeherdt, für die außerörtler und für die gleger k ü e herdt und für die schw einherdt.«2) II. D e r e r s t e A u s t r i e b . In den niedrigeren, w ä rm e re n Lagen fand der erste Austrieb zu Georgi oder am 1. Mai statt. W a r aber an diesem Tage schlechtes W e tte r ,3) so w u rd e der Austrieb verschoben. Die hochgelegene W a ld w eide w urde, wo eine solche üblich war, erst etw a sechs W ochen später bezogen. Dieser erste Austrieb w a r ein F re u d en ta g für den Bauer und für das Vieh nicht m inder. Bei der F u tte rn o t früherer Jahre hatte das Vieh über den W in te r eine furchtbare H ungerkur durchzum achen und wie w a h n s in n ig stürzte es, das den W in te r über und gar gegen das F rü h ja h r hin nur w enig m ageres Strohfutter in seiner Raufe hatte, auf die g rünen Grasbüschel los. Und wie wohl tat ihm die Sonnenw ärm e, die frische Luft und der Rasenboden nach dem m onatelangen Stehen im finsteren, dumpfigen, schmutzigen Stall, der oft wochenlang nicht gemistet, ein Vierteljahr lang nicht gelüftet worden war. Das Vieh sah herabgekom m en, ruppig und struppig aus. Man konnte ihm jede Rippe zählen und an den m it dem eingefallenen, den ganzen W in te r hindurch fast überflüssig g ew esenen Bauche kontrastierten die vorstehenden H interschenkel knochen so lebhaft, daß man versucht war, den Hut daran aufzuhängen. Hintergestell, E uter und Schweif w a re n dick m it Schm utz bedeckt. Die Iiufe w aren überlang und üb e rz w erc h gew achsen und hinderten die Rinder am Ausschreiten. Die Hörner w aren spitzig geworden. Das liebe Vieh sah elend aus; w a r es aber doch gesund, hatte es alle W in te rn o t überstanden, so sprang es, seine G lied e rre g e n d , herum J) Baar-T eply, Klenci, P r a g 1909, S. 153. 2) „ Südböhm . V olkszeitung“, Budweis 1911, 240 J a h r e n . “) Nr. 3, 4. 3) „ R eg n e t’s a m 1. Mai, r e g n e t ’s die Gänse tot u n d Neu-Gramm atin. (John, S. 76.) (Dir. T o f t: „Wallern vor den Kühen die Hungersnot,.“ B öhm er Wälder Hirtenlehen. 51 u nd begann sieh zu necken und zu stoßen. Das H erum springen mit den langen Klauen und das Stoßen m it den spitzigen Hörnern konnte aber gefährlich werden. Deshalb mußten diese vor dem ersten Aus trieb gestutzt werden. Das A bzw icken der langen Hufe besorgte der Schmied, die Hornfeile der Hirt. Nun konnten die trotz ihres elenden Habitus doch überm ütigen (»boissigen«) Tiere ihre Zweikämpfe ohne große Gefahr abhalten. Beim Abfeilen derH ornspitzen sagte der Hirt einen eigenen Spruch auf.1) Dessen W o rtla u t konnte ich nicht m ehr feststellen. W e n n nun endlich — in N euern — der H ornruf des Hirten zum ersten Austrieb erscholl, w ar alles, alt u n d jung, auf den Beinen; das Vieh schoß wie blind aus den Ställen; aus jedem Hause, wo Vieh gehalten wurde, w ar eine Person m it einer klafterlangen Rute e r schienen, in deren W ipfel ein W achholder- und ein Eichenzweig befestigt waren. Sie w urde als Waffe gehandhabt, um das überm ütige Vieh, das wie wild durcheinanderlief, vor B eschädigung zu schützen und um dem Hirten das erstemal beizustehen, w enn 'er die Herde auf den W eideplatz brachte. Dort angelangt, w urde das Vieh vom Hirten, der dabei m it seiner langen Peitsche beständig knallte, w ied er holt und im m er enger u m k reist; die Helfer achteten w ährenddessen darauf, daß sich kein Stück von der Herde entferne. Endlich w ar das Vieh in einen so engen Kreis zusam m engetrieben, daß alle Rinder die Köpfe in die Höhe recken mußten; N un nahm der Hirt ein Töpfchen m it W eihw asser, in das er einen Strohpinsel tunkte. Mit entblößtem Haupt und betend lief er um den Kreis der Herde und segnete •diese m it dem W eihw asser, damit- es, dem schützenden Hause entronnen, auf der W eide nicht verhext w e rden konnte. W e n n das W e ihw asser auf die Neige ging, w arf er den Topf mit dem Reste des W a sse rs in die Mitte des Kreises. Die Besitzerin der Kuh, die nun getroffen wurde, mußte dem Hirten ein Pfund Butter oder ein Seitei Schmalz geben, da auf ihr Tier so viel von dem Segen gefallen war. Nach diesem feierlichen Akt ließ man die Herde a u seinander laufen und die R inder suchten nun, viel ru h ig e r als vordem, ihre W e id e auf.2) III. D i e P e r s o n d e s H i r t e n . Die Hirten w aren m eist geschickte Leute, die in jen e r Zeit auch die Stelle des Tierarztes vertraten. Sie w aren mit dem Vieh aufge wachsen, k annten seine Körperbeschaffenheit und alle seine L e b e n s äußerungen in gesunden und kranken Tagen, k annten alle üblichen *) In Gholieschau gingen zu Georg! (24. April) der Richter, der H irte u nd ein Gem einderat oder Geschworner von Stall zu Stall, feilten die Hörnerspilzen der Rinder ab, damit sie sich auf der W eide nicht verletzten, und n a h m e n ein Verzeichnis sämtlicher R ind er auf, das als Grundlage für die „ S c h ü ttu n g “ zu Martini dient. Sie erhie lten bei diesem Gange Eier, die im W irtshause verzehrt w urden. (John, S. 335.) 2) Nach Aufs chreib ungen meines Großvaters Georg Blau. Die beim ersten Austriebe von den V iehzüchtern m itg e tra g en e n R uten h a tte der Hirt schon zu Martini des Vorjahres angeEertigt. u n d in den Höfen abgegeben, wo sie d ann für d e n ersten Austrieb a u fbew ahrt w o rd e n waren, 4* 52 Blau. w irkenden und Sym pathiem ittel gegen K rankheiten und Hexereien, w aren in Behandlung- und Pflege k ran k e r Tiere erfahren und wußten namentlich bei der Geburtshilfe der R inde Bescheid. Aus der Ü ber lieferung — denn ihr Beruf w ar m eist erblich — aus Büchern und aus eigener Erfahrung hatten sie eine gewisse Menge von Kenntnissen in der T ierheilkunde gesam m elt. Zu ihrer Aufgabe gehörte es auch, die ju n g en Stiere und die Schw eine zu kastrieren. Als echte N aturm enschen w aren sie mit den E rscheinungen der W itte ru n g v e rtra u t und wußten das W e tte r schon auf zwei bis drei Tage m it einiger Sicherheit im voraus zu bestim m en; deshalb holten die Bauern in der Erntezeit oft den R at ihres Hirten ein. So' ein Hirt wußte sich nicht selten mit einem eigenen Nim bus zu um geben. Er selbst betrachtete seine V errichtungen und seinen R at als höchst wichtige, von Geheim nissen und Zeremonien bedingte Sachen. E r hatte um sich den Schein einer ins V erborgene ein’geweihten, ganz besonders klugen, heilkundigen und from men Person. Er verstand das »Ansprechen« von Übeln, das »Abmessen« von an A uszehrung Leidenden, das »Verbohren« böser Einflüsse im Stalle. Mancher Hirt hatte w egen seiner Heilkunst an Menschen und Vieh viel Zulauf aus nah und f e r n 1) und w u rd e zu B eschw örungen und Heilungen viel in entlegene G egenden geholt.8) Ein solcher Mann kam zu W ohlstand und konnte dann seine Kinder auf Bauernhöfe bringen. Der Hirt w a r der beste K enner des V iehstandes im Dorf. Er wußte die Geschichte, die A bstam m ung und den E igentüm er jedes Rindes seiner Herde und der Schäfer selbst lernte jedes seiner Schafe an Zeichen kennen, die vielleicht kein Sherlock Holmes w ahrgenom m en hätte. Das Vieh kannte aber auch ihn und v e rtrau te ihm; selbst die un gebärdigen W aldstiere ehren ihren Hüter, indem sie ihm gehorchen; diesen gewiß um som ehr, weil er das einzige menschliche W e se n ist, mit dem sie so lange, gewöhnlich vier Monate, in völliger Ab geschiedenheit leben. Eben dieser V ereinsam ung halber halten sie sich auch so hübsch nahe beisammen, kennen einander schön am Geläute und kom m en auf den Schrei oder Peitschenknall des Hüters zu ihm und sam m eln sich zur N achtruhe willig um das qualm ende Feuer. Es ist aber doch ein Unterschied zu m achen zwischen dem G em eindehirten und dem W a ld h ü ter. Im vorigen ist im m er von ersterem die Rede gewesen. Der S tierhüter ist im V ergleich gegen ihn unw issend und roh, hält auch nicht im m er so lange im Dienste aus und ist schon deshalb, weil er n u r die Stiere in der O bhut hat, nicht so erfahren, steht auch seiner langen A bgeschiedenheit halber *) Die E isenste iner holte n Mittel für Mensc hen u n d Vieh u m 1750 bei einem m e h r e r e T agre isen weit en tfe rn te n „Hietter H inter Piseckli.“ Siehe die Beilage. 2) Noch in E rlä ssen des k. k. Ministeriums des I n n e r n aus den J a h r e n 1856, 1859 und 1862 w u rd e den H irten un d A b d e ck e rn das B e h an d e ln k r a n k e r Tie re untersag t. Böhm er wälder H irtenleben. 53 w e n ig e r in Fühlung mit der Bevölkerung. Der W a ld h irt der H am m erer m acht da in m ancher B eziehung eine'A üsnahm e. Er stam m t aus der Gemeinde, bew ohnt das ganze Jahr ein Häuschen an der Straße, die den W eidew ald durchschneidet, und hat den Dienst nach seinem Vater übernom m en. Nach B eendigung der W e id e entläßt er seine zwei »Hiitboten« und beschäftigt sich als Holzarbeiter. Er zahlt für seine W o h n u n g einen sehr geringen Zins, h a t aber auch eine W iese dabei, die ihm die Haltung zw eier K ühe erlaubt. A ckergrund hat er keinen; seine Erdäpfel »stößt« er auf dem P a n z e r, w ohin er vom »Asche'rlhäusel« eine Stunde w eit zu gehen hat. Ein ehem aliger bayrischer S tierh ü ter a b e r h atte sich in unser Dorf herein v e rirrt und diente da eine kurze Zeit als Knecht bei einem Bauern. Der sonst rohe und häufig rauschige Mann m it seinen u n a n g e n eh m e n U m gangsform en w u rd e für mich w egen seiner vordem innegehabten W ü rd e m erkw ürdig. Einm al gelang- es mir, ihn im W irtsh a u s allein abzufassen und mit einigen »Halben« an den Tisch zu fesseln. Ich brachte ab e r n u r w enig aus ihm heraus; durch m eine F ra g e n ließ er sich nicht leiten und kam im m er w ieder auf die Geschichte von seinem schönen Geläute zurück, so sehr ich mich auch mühte, ihn zum Sprechen über seine L eb e n sw e ise als Hirt und zu allerhand anderen einschlägigen, das W e id e w e s e n a ngehenden Mitteilungen zu reizen. Mit seinem Geläute verhielt es sich so: Im bayrischen W alde hat jeder Hirt eine Anzahl seiner eigenen Viehglocken für die Gem eindeherde. Und wie die F u h rle u te der Landstraße im W in te r die einzelnen Gespanne schon von w eitem am Geläute der Pferde erkennen, so v e rm a g der Hirt m it seinen g e schärften Sinnen an dem Klange der Schelle schon jedes seiner Rinder zu bestim m en und er unterscheidet am Zusam m enklang der Glocken die einzelnen Dorf- und B auernherden seiner Nachbarschaft, Am treuesten aber hat sich ihm die eigenartige Melodik u n d das Dissonanzenspiel s e i n e s Geläutes eingeprägt. Da w u rd e n ihm durch einen Gehilfen nun vor einigen Jahren seine Glocken entw endet. Er wußte, daß sich dieser nach Böhmen g e w e n d e t hatte. Deshalb ging er in den W ä ld e rn der G renzgem einden seinem Geläute von Herde zu Iierde so lange nach, bis er es endlich vernom m en und in seinen Besitz g ebracht hatte. Schließlich gelang es mir doch, ihn vom R uhm seines Geläutes, das er nun schon längst vertrunken, ab und auf ein anderes Them a zu bringen. Er erzählte, wie er seine Herde, die hoch oben auf dem Osser ihre W eideplätze hatte, auch m anchm al verlassen habe, w enn sie nachts recht ruhig- um die Hütte lag; dann sei er zwei Stunden w eit bergab gelaufen bis zum nächsten W irtshäusel. Dort habe er dann tüchtig- gesoffen. So sei er dann auch m anchm al beim Tag weg-gelaufen; vom F enster des W irtsh a u s e s un ten im Tal habe er hinaufgeäugt, ob er nicht eines seiner Tiere oben im Schlag sehe, 54. Blau. u nd ganz deutlich habe er w iederholt eins um s andere w ahrgenom m en; und nun, wo er w ieder beim »Saufen« war, brachte ich nichts weiter aus ihm heraus. Als ich ihn noch fragte, wie er w ieder auf den Osser zur Herde hinaufgekom m en, w u rd e er heftig und im m er w ilder in Gebärden und Reden, daß mir nichts übrig- blieb, als dieses u n ta u g liche volkskundliche Objekt unbehelligt sitzen und saufen zu lassen. W a s ich noch sonst von ihm und über ihn erfuhr, ist folgendes: Dieser gute Hirt hatte kein W eib; dieses w ar ihm davongegangen. Auch von den Bauern bekam er die Kost nicht; da verpachtete er sein Hüthaus sam t dem Grund an ein Ehepaar, das ihm dafür das Essen zu reichen hätte. Das erste zur Erfüllung dieses Paktes war, daß ihm sein Pächter zwei Ziegen m it in den W ald — hoch hinauf in die Osserstierhütte —- gab, die statt seiner das ihre zur E rn ä h ru n g des Hirten zu tun hatten. Dieser mußte sie selber melken (zeideln). Dazu hatten ihm die Leute wöchentlich Brot und andere Eßw aren zu bringen. Das unterließen diese wiederholt, so daß er oft hin u n te r mußte, weil er es vor Hunger auf dem hohen Gebirge, wo die Luft so zehrt, nicht m ehr ausgehalten. Dann vergaß er auch nicht, im m er gehörig seinen D urst zu löschen. Doch keh re n w ir w ied er zu den friedlichen Dorfhirten ins Tal zurück. So viel m ancher auch aus sich zu m achen verstand, im Grunde w ar er als a rm er Mensch doch nicht viel geehrt. Er w ar nur ein G em eindebediensteter und der letzte u n ter diesen. Selbst sein Vieh ging als letztes in der Dorfherde. Die R e d ensart »Du kom mst im m er hinten nach, wie des H üters Kuh« w eist darauf hin. Die Bauern verachteten ihn und seine Familie. Schon sein niederes, abgelegenes und verfallenes Haus drückte seine Stellung in der Gem einde aus. Und dabei gab es u n ter diesen Ausgestoßenen auch noch Abstufungen im Range. Pferde- und R in d e rh irte n standen höher und w aren besser bezahlt als Schaf- oder gar Schw einehirten. Meist aber gab es in kleineren Orten n u r einen oder zwei Hirten, die das sämtliche Vieh mit Hilfe ihrer Kinder und F am ilienm itglieder versahen. Von der niederen Stellung der Hüter geben auch Sprich- und Schim pfwörter Zeugnis, Ihre Fam ilien w aren verrufen als »Hüterrasse, Hüterzeug, Hüterfreundschaft, Hütersippschaft«. Die Bezeichnung »Hüter« allein schon drückte den V orw urf der U nm anier aus und galt als Beschimpfung. M erkw ürdig ist da folgende Stelle aus einem Eisensteiner Verhörsprotokoll von 1690: Der Schmied hatte im V erlauf eines Streites zum W ir t gesagt: »Du solltet viel eher einen I l i e t t e r abgeben als einen Wirt.« W o ra u f ihm dieser doppelt heim zahlte: »Du k a nnst m ir einen S c h i n d e r abgeben.« Da der Schmied w e g e n dieser erst recht schimpflichen B ezeichnung befürchtete, an seinen Ehren und seiner H antierung Schaden zu leiden, mußte er klagen gehen. F ü r die gesellschaftliche Stellung des Hirten ist auch eine N e u e rn er M atrikeneintragung aus 1660 bezeichnend, nach welcher bei der Kopulation des Bettelm annes Andreas Fischer mit Ursula B ö h m e r wälder Hirlenleben. 55 L entnerin Georg’ W einfurter, W eber, und Michael Fornem b, Hirt (alle aus Öberneuern), Zeugen waren. N icht jeder Hirt w a r in der Bibel gut beschlagen, wie folgende Histörchen, dartun: Der N eu ern er H üter ist auf dem W e g zum Stachesrieder Schinder gewesen. Er h a t ihn, weil ein Vieh verhext gew esen ist, holen müssen, daß er die K rankheit verbohrt. Es ist an einem, Sonntag gewesen, und wie der Hüter durch den R othenbaum gegangen ist, haben sie g erade zusam m engeläutet. Da ist er auch in die Kirche hinein und hat sich m it seinem Hund ganz hinten in die Kirche, h in te r die »Boor« gestellt. Der Pfarrer aber ist ein L a n dsm ann vom H üter gew esen und h a t von ganz arm en L euten abgestamm t. W ie er nun beim Evangeli gelesen hat: »In m eines Vaters Hause sind viele W ohnungen«, da hat der Hüter ganz böse gesagt: »Derstunken und derlogen, steht ihnen daheim .der Pfannenstiel zur H austür hinaus! Geh’, Pudel, g e h ’n mer!« Einmal hat ein Stadtherr m it einem H üter freundlich geredet. Er h a t ihn, wie er über L and aus g e g angen ist, beim Vieh stehen sehen und. h a t zu ihm gesagt: »Lieber Mann, Ihr ha b t einen schönen Stand; Euer Stand ist der älteste.« Jetzt hat ihn aber der H üter ge fragt: »W as seid denn aber Ihr?« Der Herr h a t gesagt: »Ich bin der A potheker aus der Stadt.« — »Nun, da ist E uer Stand doch noch älter, denn die erste Geiß h a t schon Pillen gemacht.« A u s d e m V e r h ö r s p r o t o k o l l d e r H o f m a r k E i s e n s t e i n . 1) Vorkommen den 23. April 1751. K ürchen Straff. Vmb sich N a chsteh e nte V n d e rth an e n , vnd Inleuth h ö c h st Stra ffbahr Vnterfangen, von einen Hietter H inter Piseckh ainige in Vnterschidtlic hen z u es tä n d te n sowohl vor Menschen als Vieh vn e rla u b t g e b r a u c h e n te Mitl h e r a u s vnd in hiesige H ofm a rc h zu ■b ringen, dß zu dessen Abstöhlung, de r H e rr P fa rrer bem iessigt worden, solches in der K ürc hen o f f e n t l : z u u e rk h ü n d te n , vn d dise Mitl vnter einer T o d ts ü n d t zuuerbitten, W ü rd te t ih n en de ren Strafib ahres V n te rn em m e n auf die ervolg t Hochgenedige h e r rs c h a ft l: Special A nbeuelchung d ergestalten mit alle r schörffe verwisen, daß wan einer oder der a n d e re sich ve rners vnterste hen solle, zu disen Hietter vmb derley v n e rla u b te Mitl abgehen, ein solcher nicht allein vmb 10 gesetzten Pöhnfahl, so n d e r n auch m it einer u m Hals geh en gten Tafel, m it de r Aufschrift, d i e s e m a c h e n s i c h i n d e r S c h w a r z k u n s t e r f a h r e n , a n Sonn - od e r Fey e rtng e n bey de r offentl: K ürc h en vorgestölt, vnd angesechen vnd yber dises ohne alle B egnadigung aus de r Hof m a rc h geschaffet, so uolglichen nach B efun dt de r sa c h en auf dß schörffiste Verfahren w e rden solte, Vor d e rm a h le n w erden a b e r diejenigen, welche zu disen H ietter a bgangen, vm b 1 'lt gelbes wax zum Gotlshaus, dan mit 2. stünd tiger Stockhstraff, diejenige aber, so sich etwas bringen lassen, ieder vmb 1 S> wax gebiest, als Frantz Hoiwalckher p r 1 0> wax, v n d 2 stund in stockli. H a n s W u di A u snam b s Man in a n se ch u n g seiner a r m u e th mit doppelter Leibs Straff als 4 stund t in stockh. Fra ntz A sche np rene r J n m a n ............................................................... 1 S> wax Maria Schreinerin, Maria Gräßlin, Caspar Carl, H a n s Georg W udi, H a ns Kuchler, Antoni Spei'l, Margarethe Voglin, Sim on Schrein er, H ans Michael Schreiner, J o s e p h Millpaur, Hans Georg Carl, Georg Ju n gpö c kh je 1 0> wax.1) Ü F ü rstlich Ho hen zo llernsches Archiv in Bistritz. 2) 1 U gelbes W ac h s w urde mit 54 Kr. a ngeschlagen. 56 Blau. IV. D e s H i r t e n G e r ä t e. Das wichtigste Gerät, das der Hirt auf die W eide m itnahm , war der Hütstecken.1) Von diesem hieß es, daß er im Mai vor Regen nicht trocken w erden solle, dann w erde ein gutes Jahr. Beim ersten A us trieb und im Anfang- der H ütezeit führte der Hirt auch eine lange Peitsche mit. Mit der Peitsche gab der Großhirt in Klentsch das Zeichen zum Auslassen des Viehes, w ährend der K leinhirt den Aus trieb durch Blasen anzeigte. Vielleicht nicht so praktisch, aber poetischer und bedeutsam er als der Hütstecken ist die Schalmei des Hirten, m it der er früh m orgens an bestim m ten Stellen des Dorfes das Zeichen zum Loslassen des Viehes gab. Die stellte er sich selbst her. Er machte sie aus dünnen Fichtenspänen oder aus einem der L änge nach entzw ei geschnittenen Fichtenaste, dessen Teile dann rinnenartig' ausgehöhlt und w ieder zusam m engefügt und dann mit W e id e n z w e ig e n oder Bast um w ickelt w urden. Oben hatte die Schalmei ein Mundstück, unten eine trichterförm ige A usw eitung. Sie w a r beiläufig 1 m lang. Solche Schalm eien sind heute selten und n u r m ehr in Museen zu sehen, zum Beispiel in Zwiesel (Bayern) und in Klattau.2) Heute benützen die Hirten m eistens T rom peten; sie erlangen im Blasen verschiedener Fanfaren bedeutende F e rtigkeit und ihre aus Drei klängen aufgebauten Melodien erfreuen den W a n d e re r im Walde. Eine ja h rh u n d e rta lte M erkw ürdigkeit ist es, daß im Dorfe Milawetsch bei Taus der Hirt nicht bläst. ■Als Som m er in den D reißigerjahren des vorigen J a h rh u n d e rte s Stoff zu seiner. Be schreibung Böhmens sammelte, richtete er an den Tauser Magistrat des Milawetscher Hirten halber eine Anfrage. Der gestrenge Magistrat lud den R ichter und zw-ei Schöffen aus diesem Dorfe vor und nahm zu Protokoll, w arum ihr Hirt nicht blase. »Es tue dies seit u n d e n k lichen Zeiten kein Hirte m ehr bei ihnen«, verantw orteten sich die Bauern. Als nämlich der heilige A dalbert einst nach Rom reiste, sei er h i e r 3) durchgekom m en und habe bei ihrem Dorfe gerastet. Der Hirt habe dem Schläfer ins Ohr geblasen u n d sei zur Strafe für seinen Frevel sofort ertaubt. Seitdem dürfe bei ihnen kein Hirt m ehr blasen. V. D i e S t i e r h ü t t e — e i n a l t e s R a u c h h a u s . Zur nächtlichen U nterkunft des Hirten der W aldstiere und seiner Gehilfen fern vom Dorf dienen die Stierhütten. Sie sind g e wöhnlich an geschützten Orten erbaut, an denen sich nachts gern ') Nach a ltb a y ris ch e m Recht sollte der H irtensta b von Haselholz sein. F re m d es Vieh sollte m an mit ein em e in jährigen Haselschoß aus seinem Felde treiben. „Zeitschr, d. Ver. t. Volksk“,, 11, 8. In N e u g r a m m a tin b e n ü tz t der H ü lbub beim ersten Austrieb einen Geiselstock von einer F r oh nle ic h nam s b i r lc e (John, 211). 2) Im deutschen W e s tb ö h m e n gibt es nirgend s eine volkskundliche Sam m lu n g ; in S üd böh m en ha t außer der Stadt Budweis n u r der Markt Strobnitz eine solche, die er dem rastlo sen Eifer des Schuldirektors F ra nz Steinko verdankt. 3) Bei der Passierung des T a u s - F u r th e r L andestores. Böh m er Wälder Hirlenleben, 67 das W aldvieh lagert. So eine Hütte ist von rohen Hölzern aufge zimmert, fensterlos, mit einer viel zu niedrigen T ü r auf der stillsten Seite, durch die man nur gebückt aus und ein geht. Das Dach bilden übereinandergeleg'te Bretter. Inm itten des R a u m e s steht ein aus lose geschichteten Steinen erbauter Herd, auf dem sich der Stierhüter die Suppe kocht und andere Speisen bereitet. Häufig- w urde besonders gegen den Herbst hin auch zur E rzeugung der nötigen W ä rm e g e heizt. Dabei hatte das »Stierhäusel« keinen Rauchfang und der Rauch mußte sich durch das Dach langsam Abzug suchen. W elche A nnehm lichkeit dies für die Insassen war, läßt sich denken. W ä h re n d dieser Heizung ging m anchm al das ganze Häuslein in Flam m en auf. R u n d herum sind an den ü brigen drei durch keine künstliche Öffnung u n terbrochenen W ä n d en auf Bänken die L a g e rstätten , w elche mit Moos, Laub und Heu gepolstert sind. Die Schlafenden haben keine anderen Decken als ihre Röcke (Tschanker). Ähnlich wie diese S tie rh ü te rh ü tte n sind auch die Hütten der Böhm erwald-Holzm acher. Selbst die steirischen Senn- und Holzknecht hütten, ja selbst das alte steirische B a u e rn h au s und die Hütten der Hirten in der m ährischen W alachei w erd en so beschrieben.1) Eine solche Stierhülte steht in der N ähe der kleineren Osserspitze; sie dient zur U nterkunft der bayrischen Hirten, die da auf dem Sattel zwischen den beiden dolom itenartigen Bergspitzen das Vieh des Tales weiden. Vor E rrichtung des O sserschutzhauses w a r sie der einzige Zufluchtsort der Touristen, w enn diese schlechtes W e tt e r überfiel. Auf dem W e g e vom Arber gegen Bodenm ais stehen die große und die kleine A rberhütte, Blockhäuschen der beschriebenen Art zur U nterkunft der Hirten, die häufig auf der breiten Kuppe des W a ld königs ihre H erden weiden, zuhöchst oben! Diese B eneidensw erten blicken hin u n te r auf den herrlichen A rbersee und das w eite grüne W aldm eer, in das herrliche E isensteiner Tal und über das bayrische W aldgebirge und das Silberband der Donau hin nach den weiß schim m ernden Ketten der Alpen. Auch von der S tie rh ü te rh ü tte tief unterhalb des Lakaplatzes, am Siidabhange des G renzkam m es an einer steilen W ie se n le h n e gelegen, bietet sich bei gutem W e tte r eine prachtvolle Aussicht über die u n g e h e u re n W a ld m a sse n der bayrischen Staatsforste und auf das Arbergebirge. Und wie auch un se r W e id e betrieb von dem der Alpen in vielen B eziehungen verschieden ist, so heißt doch ein Berg bei K uschw arda und einer bei Oberplan, letzterer schon in alten U rkunden »Die Alm«. An eine U nterkunft für die Flirten w u rd e bei älteren »Verstiftungen« von B lum besuchsrechten in W ä ld e rn w iederholt gedacht. So geschieht 1701, als die E isensteiner H errschaft ein solches Recht an zwei bayrische Dörfer neuerdings verm ietet, der von den Bauern h Unsere Zeitschrift, IX, S. 40, XII, S. 123, XVI, S. 108.] 58 Blau. bereits aufgerichteten Behausung im Walde, die kurz vorher abge brannt und von ihnen wieder aufgebaut worden war, Erwähnung, und als 1729 einige Untertanen ein Stück W ald zu Weidezwecken kauften, erhielten sie ausdrücklich die Bewilligung, in demselben ein In- oder Hüthaus zu erbauen. In diesen höchst einfachen Waldhütten, dem Urbilde der ersten Böhmerwaldhäuser, müssen unsere Stierhüter hausen. Wochen-, ja monatelang leben sie da ohne den geringsten Komfort, meist allein, ihr einziger Um gang ist Rindvieh, dumme Stiere und die in einem angebauten Verschlage meckernden Geißen. »0,« sagt der Hirt, »meine Geiß ist das frumste und nutzbarste Vieh von der Welt! Schaut’s her da: Sie gibt a guete Milch, macht alle Tag Kaffeebohnen und gnueg Wasser und wennst sie in Schweif zwickst, tut sie einen Zucker. Da hast schon den ganzen Kaffee fertig und die Hörndla kannst Dir einbrocka.« VI. D e s H ü t e r s W a l d l e b e n . Der Hirt ist die Einsamkeit gewo hnt und in Entbehrungen auf gewachsen. Seine gesunde Natur und seine Heiterkeit helfen ihm alle Beschwerden mit Gleichmut und Frohsinn ertragen. Tagsüber geben ihm seine Stiere genug Lauferei und Gescher. Es kommt vor, daß er manchmal einen halben Tag lang einem verlaufenen Stier nachrennen muß, über Stock und Stein, durch Dickicht und Wildnis, durch Bäche, über Sumpfwiesen und schwanken Moorboden. Dafür aber schmeckt ihm nachts der Schlaf, der ihn traumlos umfängt und oft schon w ä hr e nd des Bereitens oder Verzehrens des Nachtmahles überfällt. Dann verlöscht langsam das Feuer auf dem Herde. Herbst nebel und die Schleier der Finsternis hüllen die W a ld hü tte ein. Und rings u m diese liegen auf dem Rasen in vielfacher Reihe — eine lebendige Mauer — die müden Waldstiere. Und weiter herum stiller W a ld und schwarze Finsternis und tiefes Moor. Hat der Hirt freie Zeit und ist ein schöner Tag, so setzt er sich auf einen Steinriegel und läßt sich die Sonne auf den Buckel scheinen, und we nn er j u n g ist, so schreit er Vierzeiler und Jodler in den Wald hinein. W i r d ihm zu heiß, was in dieser Höhe nicht oft vorkommt, so streckt er sich in dem Schatten einer tiefästigen Fichte nieder. Hier im Freien lüftet er seine durchräucherten Kleider und seine ge selchte Lunge aus. In früheren Zeiten mußten die Hirten in verrufenen und dem Volksglauben nach von bösen Geistern bewohnten Gegenden hausen, die ein anderer Mensch nur mit Grausen betrat, an öden Orten und in Wildnissen, in denen bis gegen die Mitte des vorigen Jahrhundertes Bären, Luchse und Wölfe erlegt wurden und so manches Stück Weidevieh den Raubtieren zum Opfer fiel, der Hirt auch deren An griffe häufig abzuwehren hatte. B ö hm erw älder Hirtenleben. 59 Der Hirt kommt an Sonn- und Feiertagen nicht in die Kirche. Ihn rufen wohl die Glocken von stundenweit her, er kann ihnen aber nicht folgen; sie künde n ihm aber die Lesung des Evangeliums und den Augenblick, in dem Brot und W ein sich in den Leib und das Blut des Herrn verwandelt. So kam er der Messe im Geiste an wohnen und in der Gottesnähe einer gewaltigen Natur die heilige Handlung mit Andacht und religiösem Gefühl begleiten. W e g en der Abgeschiedenheit der Hirten verlangte schon im Mittelalter der »Libellus de disciplinis ecclesiasticis«, die Priester sollen von den Arbeitgebern verlangen, daß sie die Ochsen- und Schweinehüter und die übrigen Hirten un d Dienstleute, d i e a u f dem F e l d u n d in d e n W ä l d e r n w o h n e n u n d d e r G e f a h r a u s g e s e t z t s i n d , w i e w i l d e T i e r e z u l e b e n , wenigstens an Sonn- und Feiertagen zur Messe schicken. Hie und da beteten die Hirten und das der Kirche fernwohnende Landvolk bei W eg kr e uz en und Bildbäumen. In ewigem Gedenken lebt der »rote Baum« an der bayrischen Grenze bei Neuern, in dessen Höhlung vor Ja hrhunderten der Hirt von Flecken eine Marienstatue aufgestellt hatte. Bei diesem roten Baume ließ hernach die Guts herrschaft 1676 eine Kirche erbauen, welche zum Mittelpunkt eines großen Pfarrsprengels wurde. Nach dem Bildbaume des Hirten wurde dem Kirchdorfe, der Pfarre und einer zahlreichen Gruppe von politisch zusammengehörigen Ortschaften der offizielle Name »Rothenbaum« gegeben. VII. D e r E i n t r i e b . Mit der Ausnahme bei den klammerer Bauern, die ihre Weide im Eigenwalde so lange ausnützten, bis auf den mageren, nie ge pflegten Wrniden kein Gras mehr war oder der erste Schnee fiel, wur de überall die W a ldw eid e zu Michaeli beendet. Ein bayrischer Hirt, der auf dem Osserhange für das Dorf Eckersberg einige Jahre das Waldvieh geweidet hatte, teilte mir den Spruch mit, den er nach dem Eintreiben in den Höfen aufgesagt hatte: Jetz is Michahöli, jetz treib i n a ch Haus, Jetz wird m ir geben jeder sein Schm aus. Und won i zu H aus k u m a tua, So schreit mir die Bäurin glei zua: Jetz g e h st einer zu mir, Kropfn kriagst grod gn ua von mir. Do ku m int der B a u er he rb ei Und gibt mir ein Markl, zwoa od e r drei, Im N am en des Gesetzes ! Bei dieser Gelegenheit hatte er im ganzen Dorfe 30 bis 40 Mark zusammengebracht. Dabei trug er eine Rute in der Hand, die ähnlich wie ein Palmbusch oben ein paar Gertlein und ein Kranwitstäudel mittels eines farbigen Bändchens vereinigt hatte. Mit dieser Gerte hat er beim Sprechen recht herumgefuchtelt. Blau, 60 Beim Aus- und Eintrieb der Ham merer Waldstiere gab es fast keine besonderen Bräuche. Der Austrieb erfolgte vor oder nach dem Fronleichnamstage. Den Tag setzte der Rechnungsführer fest. Jeder Bauer trieb seinen Anteil an Vieh auf die Gerlhütte, eine eingegangene Glashütte, deren Waldbesitz die Bauern an sich gebracht haben. Dort übe rni m mt der Ilirt die Stiere und das mitgebrachte Korn, so viel Stiere, so viel Maßein. Der Tag des Eintriebes wird gleichfalls vom Rechnungsführer bestimmt, der manchmal bei der Herde Nach schau zu halten hat. Dann treibt der Hirt das Vieh bis in die Gemeinde he run te r zum sogenannten Hammerwirtshaus. Jeder Bauer schickt seinen Hütjungen entgegen. W e n n der eifrig ist, so geht er dem Vieh we it entgegen, nimmt dem anderer Besitzer die Schellen ab und hängt sie dem seinen an, wobei er natürlich sucht, die größten und schönklingenderen zu bekommen. Diese behält dann das Vieh bis zum nächsten Austrieb. W e n n keinem Viehstück ein Unfall passiert ist, so erhält ein Stier, der geeignete Hörner hat, einen vom Hüter geflochtenen Kranz aufgesetzt. Nach der Heimkehr aus dem W alde werden die Stiere noch bis zum Schlüsse der Weidezeit mit dem Hofvieh ausgetrieben. So wie es vorkommt, daß sich in der ersten Zeit nach dem Austrieb ein oder das andere Stück der Herde verliert und den weiten W e g durch die Wä lde r nach dem Hof aufsucht, so geschieht es auch, daß nach dem Eintrieb im Herbst manchmal ein Stier wieder in die Waldweide zurückkehrt. Erst heuer ist dies wieder vorgekommen. Der Guberer (Guba-Bauer) hatte zwei Stiere aus dem W ald geholt, die er zum Zug abrichten wollte; in der Nähe des Hofes riß sich aber einer von ihnen los und kehrte zur Herde zurück. Das wa r zu Bartholomäi (24. August 1910). W ä h r e n d bei den meisten Waldweideberechtigten der Eintrieb zu Michaeli erfolgte, begann unten im Tal bei den Höfen u nd in den Dörfern erst jetzt recht die W e id e über die ganze Dorffiur. Hier hatte das Hüten zu Martini (11. November) ein Ende, denn der kam oft schon auf seinem Schimmel geritten. W ä h re n d in dem von bayrischer Bevölkerung bewohnten Gebiete Südwestböhmens St. Leonhard als Viehpatron verehrt wird, gilt vom Tauser Paß . (mit der Klentscher Kirche) angefangen, dem ober pfälzischen Stamm St. Martin als solcher. Opferte man in Unterwuldau und heute noch in Kohlheim bei Neuern eiserne Tiergestalten in Leonhardskirchen, so ist für das oberpfälzische Gebiet dieser Brauch in einer Martinskirche (Wscherau) üblich. Im Egerland gilt noch besonders St. Jakobus als Hirten- und Viehpatron.1) ’) Dieser (John, 99), H ir te n b ra u c h ist au ch in Bayern, Österreich und Salzburg üblich Böhm erw älder Hirtenleben. In Neuern g'ing' zu Martini der Hirt, von Iiaus zu Haus und trug' klafterlange Birkenruten mit Kronen aus Wa cholder (Kranwit) und Eichenlaub in die Häuser, in die er mit dem Spruch,trat: Eitz kirnt da H irt Mit seina Girt, F ü r dös J a h r hot er ausgehüatt. V erw ah rts die Girt zum F ru ija h r auf, Weil m a u s zum e rsten Austrieb b ra u c h t. Er wünschte dann dem Hausherrn und der Hausfrau Glück und Segen und großen Nutzen vom Vieh und daß die Hexerei von ihrem Stall fernbleiben möge. Zugleich nah m er auch den Lohn für seine Dienste in Empfang und Sonntag darauf hielt er seine »Kirchweih«, einen Schmaus, zu dem er die Bauern einlud und wobei es auch an einem guten Trunk nicht fehlte.1) VIII. D e r II ü t b u h. Der Hütbub (Hejppou) hat im Gegensatz zum Gemeindehirten oder W ald stierhüter die Herde eines einzelnen Hofes zu betreuen. Die Hütejungenzeit fällt in die Flegeljahre des schon für den Sommer vom Schulbesuch befreiten oder eben der Schule entwachsenen Burschen. Er ist so ein Mittelding zwischen Hüter und Knechtlein und wird zu allen möglichen Arbeiten beim Hof verwendet. Er muß dem Bauern »mähnen«, das heißt beim Ackern die Ochsen weisen, hat die Kühe zum Stier zu treiben, sich der Kälber anzunehmen und beim Ausmisten zu helfen. Stellt er was an, so heißt es: »So ein Iliitbubenstückel!« Sein Charakter wird gering geschätzt und sein Wo rt gilt nichts. Hat er heute seine Peitsche verhandelt, so will er sie morgen wieder zurück haben, u nd hat er seinem Kameraden unter den treuherzigsten Schwüren bei seiner Seele seinen »Kulitschker« (ein billiges Messer, von ö. kudla) verheißen, damit der ihm den ganzen Nachmittag »wihrn« (das Vieh aus dem »Schaden«, zum Beispiel aus dem nahen Krautfelde treiben) hilft, so will er beim Eintreiben nichts m eh r davon wissen und sucht die Ermahnungen seines Gefährten und vielleicht auch seines Gewissens mit lautem »Ho, ho, ho, ho!« zu übertäuben, mit welchen Rufen er seine Herde vorwärts treibt. Der Betrogene droht ihm u n te r Tränen an, er wolle sein Leben lang nicht mehr mit ihm reden. Er ist aber auch nur ein Hütbube und träg t seinen Groll nicht lange mit sich herum. Am nächsten Morgen schreit er schon in der Quint: »Girgl o—o, hejt uma do—o!«, beim zweiten o zur Terz fallend. Und der Girgl treibt umi und schmiert den guten Lappen wieder an. W e n n zwei Erwachsene über eine Abmachung nachträglich in Streit kommen, sagt der eine bald: »Hab ich mit einem Hütbuben gehandelt?« *) Viele einschlägige Mitteilungen aus dem oberpfälzischen T eile W es tb ö h m en s bei John, S. 98, 99, 335, 337. (52 Blau, Der Hütbub steht auf der untersten Stufe der Ehalten; er trägt aber den Marschallstab des Großknechtes im Tornister. Ja, er kann sogar Bauer werden, wenn er zur Familie eines solchen gehört oder einmal als Knecht sich zu einer W it w e verdingt. Vorerst aber wird er Kleinknecht, wie ja auch auf der weiblichen Seite sich die Kindsdirn, bald zur Kleindirn entwickelt. Und schmeckt ihm das Essen und schlägt es ihm an, so wird er bald so stark, daß er sich als Groß knecht verdingen kann. Ein Silberberger Häusler erzählte mir öfter aus seiner Jugend, daß er vor etwa dreißig Jahren in einem benachbarten Chodendorfe (Putzeried) als Hütbub diente. Er bekam 6 Gulden Lohn im Jahr und ein Pa a r Holzschuhe; letztere aber nach einer in unserem salzarmen Böhmen seit alter Zeit allgemein üblichen Bedingung- nur dann, wenn er beim Mahl die Erdäpfel nicht salze. (In den tschechischen Dörfern sagt man heute noch den Kindern, die , sich die Speisen viel salzen, sie würden keine Holzschuhe bekommen.) W e n n sich die Leute zum Mittagessen niedersetzten, wurde er immer weggeschickt, um schnell die Gänse aus dem Garten zu jagen. Bis er sie außerhalb des Zaungatters hatte und zur ückgekommen war, war für ihn gewöhnlich nicht mehr viel übrig. Auch bei den (deutschen) Bauern der Pfarre Rothenbaum muß der Hütbub oft vom Essen weglaufen. Und er ist doch im Wachsen und gewöhnlich der Hungrigste. W e n n alle sich zum Essen niedersetzen, muß er zum Brunnen oder zum Grand (Wasserkar) um einen KrugW ass er laufen. W ä h r e n d des Essens wird gesprochen und getrunken. Ist der Krug leer, so hat der arme Junge wneder zu laufen; diesmal nimmt er sich aber volle Backen mit. W o sitzt er bei Tisch? Er hat, wie jeder im Hof, seinen nach altbayrischer Sitte hergebrachten Platz. Der erste Platz, der in der Iierrgottsecke, ge bührt dem großen Knechte. Zu dessen Rechten sitzt der Bauer, links der Inmann, neben dem der kleine Knecht und nun der Hiitbub; dann seine Antipodin auf weiblicher Seite, die Kindsdirn, und dann — nach der W ü r d e aufsteigend — die kleine Dirn, das Inweib und die große Dirn; diese an der Ecke, weil sie auf tragen muß, währ en d die Bäuerin, die gar nicht zu Tisch kommt,1) beim Ofen das Essen herrichtet. Auch die Kinder kommen nicht zu Tisch. Bei Tisch verläßt keiner eher den Platz, als bis alle fertig sind. Der Bauer steht dann beim Fenster und betet den »Engel des Herrn« vor und schaut dabei hinaus; beim zweiten Fenster steht die Bäuerin, beim dritten beten die Knechte, die Mägde beim nächsten; der H ü t b u b aber lehnt mit dem Rücken an der Stubentür. Bevor ich von seinem Leben auf der Weide erzähle, noch einiges zu seiner Charakteristik. *) Sie m uß auch bei der Hochzeit ih rer Kinder dann ih rer T o c h te r als „ B r a u t m u tt e r “. daheim bleiben ; die Patin dient B ö hm er wälder Hirtenleben. 63 In der Zeit seiner Flegeljahre erweitert sich in der Gesellschaft anderer seinesgleichen und der Knechte sein Erfahrungskreis u n gemein, mit diesem wächst sein Wortschatz. Aber nach welcher Seite hin? Der Hütjunge wird zum bösen Geist des Hofes, der es besonders auf die weiblichen Dienstboten abgesehen hat, die er mit frechen Reden und auf andere Weise ärgert, so daß ihm diese manchmal eine Ohrfeige »abfliegen« lassen. Er spricht nur in Superlativen und ist reich an Schimpfworten, zweideutigen Reden, groben Redensarten, schamlosen A n t w o r t en 1un d unanständigen Vierzeilern. Er ist der Adjutant und Vertraute des Großknechtes, dem er so manche Botschaft zu bestellen, un d vielleicht sogar beim Fensterin die Leiter zu halten und die unten stehen gelassenen Schuhe zu htiteri hat. Dafür genießt er auch seinen Schutz. In Neugrammatin benützt der Hütbub beim ersten Austrieb einen Geiselstecken von einer Fronleichnamsbirke. Daselbst wur de vorzeiten der am Pfingstsonntag zuletzt am Weideplatz erschienene Hirtenjunge mit Strohbändern auf einen Schubkarren gebunden, ein Korb über ihn gestülpt und im Dorf herumgeführt, wobei Gaben eingesammelt wurden. Auf die Wo rte »Pfingstschwanz, rü h r dich!« mußte er auf dem Karren noch allerlei Possen treiben. In Schiittarschen fuhr man zuletzt mit dem Karren noch ins W ass er oder in den Teich.1) IN. D i e H ü t j u n g e n a u f d e r W e i d e . Die Gesellschaft der Hütbuben vertreibt sich auf der Weide die die Zeit mit Reden, Erzählen, Feuermachen, Rauchen, Schnupfen, Spielen, Singen, Streiten. Bei ihren Reden meiden sie erotische Fragen durchaus nicht und geben ihre verschiedensten Beobachtungen und Erlebnisse auf diesem und anderen Gebieten unverhüllt zum besten. Für ihr Feuer holen sie Kuhfladen, Bürstlingstöcke, Erdäpfel reben und dergleichen zusammen, auch Reisig und Äste aus dem Wald. Brennt es hellauf, so springen sie m u n ter darüber, raucht es, so lassen sie sich selchen, daß es zu Hause mit ihnen nicht auszu halten ist. Im Feuer braten sie Erdäpfel und Dorschen, die sie von nahen Feldern stehlen. Der Sohn oder Hütbub des Wir tes bringt weggeworfene Zigarrenstumpfen mit, die er besonders nach Sonn- und Feiertagen in größerer Zahl unter dem Tisch findet; ein anderer spendet Stücke spanischen Rohres. Harmloser ist die Freude am Schnupfen. Einer hat dem Vater oder dem Bauer einige starke Prisen vom wohlverwahrten Schmalzler gestohlen u nd nun delektiert sich die ganze Gesellschaft an einem Schnüpfi Brisil, das der Spender aus einem »Glase« reicht, das er selbst aus dicker Föhrenbirke ge schnitzelt hat. W ess en zarte Nase dann viel niesen muß, wird viel belacht. Ein Held ist dagegen, wer schon ein ordentliches Häufel verträgt, ohne mit einer Miene zu zucken. p Mehr h ie rü b e r siehe J o h n r „Sitte, Brauch und Volksglaube im d eutsch en W es t b ö h m e n “, S. 77 ff. 64 Blau. Die Spiele der Hütbuben bestehen im Fingerhakeln, Ringen, Tschampuritreiben (als »Sautreiben« bekannt) und im »Spräckaln«. Letzteres will ich kurz beschreiben: Es sind zwei bis fünf Teilnehmer. Jeder hat einen etwa 75 cm langen, an einem Ende zugespitzten Stock, den »Spräckalstäcka«. Der erste schwingt seinen Stecken gegen den weichen Rasen, so daß er mit der Spitze voran tief ins Fleisch der Wiese fährt. Der zweite sucht seinen Stecken dicht daneben in die Erde zu treiben und dabei des Vorgängers Stock zu lockern oder gar ganz umzuschlagen u. s. w. Bis alle geworfen haben, zieht der erste seinen Stecken wieder aus dem Rasen und treibt ihn aufs neue in die Erde u. s. f. Ist es einem Spieler gelungen, durch einen kräftigen oder geschickten W u r f eines anderen Stock zu Fall zu bringen, so nimmt er diesen und wirft ihn so weit, als er es nur imstande ist. W ä h r e n d dieser läuft, um den Stock zu holen, schneidet der Sieger aus der Wie se so viel Rasen heraus, als er nur vermag, und legt die ausgestochene »Schmeer« neben die Öffnung. Es ist Aufgabe jedes Spielers, so viel Schmeer als möglich zu bekommen. Dieses Spiel ist recht lebhaft und unterhaltend, dient aber weniger zum Nutzen der Wie se und zur Erfreuung ihres Eigen tümers. Auf der Gemeindeweide (Trod) der Vorzeit geschah bei diesem Spiel niemand Schaden. So ha t die Not der Zeit, welche die ganze Allmende urbar machte, wie sie unseren Fluren den belebenden Schmuck der Herden nahm, auch unseren Hirtenjungen ihr beliebtes Spiel vergällt. Von den Liedern der Hütbuben will ich keine Proben bringen. Eines übertrifft an Unanständigkeit das andere. Vater und Mutter spielen darin eine Hauptrolle, aber gar keine sentimentale. So rühmte sich ein Knabe, er könne fünfundzwanzig Lieder (Vierzeiler), die mit »Mei Voter« anfangen. Alle dessen Arbeiten, ackern, eggen u. s, w., werden da in erotischen Vergleichen und Parallelen besungen. Das »Mensch« und seine Körperbeschaffenheit, das Fensterin, das Bett und der Schlaf sind beliebte Stoffe. Die Melodien bewegen sich durchaus im Dreivierteltakt und die beliebteste, nach der gewiß 99 Prozent aller uns ere r vierzeiligen »Gsangla« oder »Liadla« gesungen werden, ist folgende: Die Pause im vierten Takt fällt nach Bedarf aus, ebenso wie zu den Auftakten nicht immer Achtelnoten gebraucht werden. Vorzeiten sangen sich die Iiütbuben verschiedener Gemeinden Neck- und Spottlieder über die Flurgrenzen zu und dann gab es nicht selten Raufhändel, dig sich manchmal über den ganzen Sommer 65 B ö h m en v ä ld er Hildenleben. und Herbst hinzogen, da jeder Geschlagene frischen Kräften und Helfern wiederkam. das nächstemal mit Nicht immer aber geht es auf der Hutweide so lebhaft zu. Es gibt auch stille Tage, trübe, regnerische Zeiten, besonders in der ersten Zeit des Austriebes; verlangten doch die Bauern vom Mai, er solle so viel Regen bringen, daß dem Hüter den ganzen Monat der Stecken nicht trocken werde. Die Hirtenjugend begrüßte den lauen Mairegen mit Geschrei, die Häupter entblößend: Mojregn, Mojregn, m o c h m a m an e H o a r long, dick u n d e b m ! W e n n es aber dann nimmer aufhörte zu sifern, dann setzte der Htitbub seinen Iiut auf und zog einen Sack über Kopf und Rücken und blieb auf seinem Raine hocken, ohne Unterstand dem Regen preisgegeben und mit Ungeduld die Zeit des Heimtriebes erwartend. Die Zeit wird auch solchen Hirtlein lang, die oben in den W äldern die Herden ihrer Bauern hüten. In stillen Stunden aber wird unseren kleinen Hirten gewiß auch die Natur lebendig wie Stifters Heide knaben auf dem Roßberg. Sie schnitzeln sich einen Geiselstecken nach dem anderen, üben sich im Erklettern der Bäume oder geben sich ins Bauen. Steine gibt es da ge nug un d auf dem Brennet und Brückelberg sah ich ansehnliche Steinstuben, von Hütbuben erbaut, denen leider regelmäßig die Decke fehlte, so daß sie im Regenwetter doch auch keinen Schutz geben. Der Rücken des Briickels is so hoch, daß man von ihm aus auf die in der Morgensonne glitzernde Fläche des schwarzen Sees hinübersieht. In dieser Höhe von 1200 m hütete ein Knabe das Vieh im schütteren Bauernwald. Ungesehen kam ich an ihn heran. Schallende Schläge leiteten mich zu ihm, der sich die Zeit vertrieb, indem er mit einem Prü gel an die Bäume schlug. Er bleibt über Mittag im W a ld und treibt erst abends heim, weil er zu weit vom Hof weg ist. Es wa r der Sohn des Bauern am Bartlhof in Eisenstraß, der hier des Vaters Herde hütete. Bei schlechtem W e tte r findet er Schutz unter den sogenannten Kotwurzen; vom W i n d ent wurzelte Bäume nehmen beim Sturz den ganzen Boden mit, den ihre Finger in Not umklammerten, und bieten dem Bedrängten eine oft 2 bis 3 m hohe Schirmfiäche dar. . W elch hohe Zeit, welch große, herrliche Zeit die Kirchweih ist, das fühlt im ganzen Hof, im ganzen Dorf niemand so tief und freudig als unser Hiitbub. Am Kirchweihsamstag treibt er schon eher heim, nachdem er schon Tage vorher mit seinen Genossen von dem Fest gesprochen und gesungen hatte: Am S u n n ta is Kirwa, Do schloge am Tisch, Do froge m a Muadan, W a u ’s Kirwageld is ! »Hoiß Kirwa!« schreien alle beim Eintrieb. Zur Kirchweihzeit durften früher die Hütbuben in der Nähe des Ortes bleiben, damit Z eitschrift für österr. V olkskunde. X V II. 5 66 Blau. sie die Musik hören konnten. Heute treiben sie gar nicht mehr aus, wenn Kirchweih ist. Einen hübschen Schwank erzählt sich unser Volk von einem unschuldigen Iiirtenbüblein, dem sich in der Kirchweih weide ein Kälbchen verlaufen hatte un d das in der folgenden traurigen Nacht seltsame Begegnungen hatte.1) Es ist Ehrensache jedes Hüt buben, sein Vieh recht rund und voll von der W eide heimzubringen, ohne daß er es auf totbringendem Klee gehütet hätte. Er hat die Kritik der Begegnenden und der Nachbarn und nicht zuletzt der Leute im Hofe zu fürchten. Ist der W a n s t der Rinder nicht gefüllt, so muß er hören, das Vieh sei »hülle, schindlhülle!« (leer, flach wie eine Schindel). Junge Hirtlein werden beim Heimtreiben von älteren Personen geneckt: »Nun, hast die Kühe fest angehütet? Haben’s die Hörnlein schon hart? L a n g ’ sie an!« X. A l l e r h a n d S ü n d e n . W i r würden den Hirten und seinen Beruf nur halb kennen, wenn wir nicht auch in die dunkeln Seiten seines Berufes und seines Charakters Einblick gewännen. Es gibt in seinem so einfach dünkenden W irku ngs kre is e so manche Gefahren, Versuchungen und Fallstricke; oft erfolgten auch Bestrafungen von Hirten wege n Vergehungen im Dienste, wofür ich Beispiele aus Gerichtsakten beibringe. Christoph Märchl, Hüter auf der Schweizerei in Eisenstein, hatte sich zur Erntezeit des Jahres 1756 »unterstanden, seine Geißherdt auf eines Glasmachers im Schweizerberg mit Hafer angebautes Ried ungescheut weiden zu lassen. »Es ist bekannt,« hieß es in der Klage, »daß der Beklagte lieber dem Nißprechen nachgeeillet ist und das Vieh hat Vieh sein lassen.« Der Hirt w ur de mit einem halben Pfund Pfennig (!/2 Sl S) gebüßtj und hatte den Schaden mit 8/* (Strich oder Eli) Hafer oder 1 fl. 6 kr. zu ersetzen. Einem Hiitbuben, der (1733) mit »drei S. V. Geißbogen« einem Glasmacher ins Krautfeldl hütete, wurden diese gepfändet und vor Gericht gebracht. Noch ärger sündigte (1740) Georg T hu rn pa uer von der Heinrichs-Einöd in Eisenstein, der mit 19 Stück Rindvieh und 8 Stück Geißen in des Glasmeisters Hafenbrädl »Blumbbesuchs-Waitung« einhütete, und gar der Bauer, der durch Einhüten in den herrschaftlichen W a ld dem Jäger die Hirsch sulz verdorben hatte. Dafür wur de er auch mit 2 Sl 5 gewandelt. Die Ne uerner Gemeinde hatte um 1800 den löblichen Vorsatz gefaßt, ihren W a ld der W e id e zu entziehen und in demselben große Bäume heranwachsen zu lassen, damit sie ihren Holzbedarf nicht immer von der Herrschaft, erkaufen mußte. Deshalb umzäunte sie den W a ld und verbot das Einhüten. Im Juni desselben Jahres zahlte schon ein Bürger 5 fl. Strafe »wegen durch dessen Iiirtknaben und den Sohn u n ter nom menen Viechweiden in eingehögten gemeinwald«. Auch im *) Ich h a b e diesen Schw ank in Blüramls „Quellen u n d F o rsch ung e n zur dent,sehen V olk sk u n d e “, Bd. VI, W ien 1908, veröffentlicht,. Die Vampirsage im ru m än isc h en Volksglauben. 07 folgenden Falle mußte der Bauer für den Hirten büßen (Eisensteiner Verhörsprotokolle, 1751): KürcVienstraff. Vmb vervvichenen So n n ta g von H a n n se n Kellermayer a u s d e s s e n H i e t t e r s V a h r l ä s s i g k e i t 3 schaf von seinem H a u s abw eckh v n d in Eisenstein a u l d e n F r e u d t h o f f geloffen, ist ihm solches verwisen vnd der b e sse ren Obsicht willen pr. 4/ a Pfund gelbes wax gebießt w orden. Der Eisensteiner Hüter Ilans Oberhofer war im Oktober 1750 nicht bei der Iierde gewesen, sondern hatte seinen Buben allein hüten lassen; durch diese Unvorsichtigkeit wa r dem W e b e r Andree W eik hl eine Geiß vom Wolf gefangen worden, die der Ilirt nun zu ersetzen hatte. Als 1699 die z w e i H ü t b u b e n des Bauers Michl Gschwendtner von Dorf Eisenstein in der Nacht bei einem Feuer d a s H a f e r f e l d w e g e n d e r B ä r e n, d i e b e k a n n t l i c h g e r n e H a f e r f r e s s e n , b e w a c h t e n , kamen sie wegen des Holzzutragens ins Raufen, in welches sich dann noch der Bauer einmischte. Schließlich hatten alle miteinander etliche Ti 5 zu zahlen. Der klammerer W a ld h ü t er Hans Oberhofer wa r 1732 ungerecht beschuldigt worden, daß er seinen Bauern die Weidenschaft verkaufe, mithin eine Untreue gegen diese begangen hätte. (Abbitte). Einer seiner Vorgänger, der Hüter Hans Fürst, war 1711 beschuldigt worden, im Sommer von der klinischen Wa ldh erd e einen Stier »S. V. gestolen und gefressen« zu haben. Der Eisensteiner Hüttengemeinhüter w ur de 1724, weil er auf der W e id e den Leuten die Kühe »gemolchen oder ausgezaillet«, verurteilt, sich binnen vier Wochen aus dem Eisenstain zu begeben. Auf Fürbitte seines Weibe s wur de ihm diese Strafe in eine Geldbuße von 5 Ti o »mutiert« un d bestimmt, daß dem Hüter das Vorbei gegangene an seinen Ehren unschädlich sein solle. So nehmen wir Abschied vom Hirten, dieser volkskundlich so anziehenden Erscheinung, die uns das W e id e w e s e n neben noch so manch altertümlichen Zuständen aus der W ieg en zei t unseres Volkslebens au fbew ahrt hat. Die Vampirsage im rumänischen Volksglauben. Von E l i a s W e s l o w s k i , Kim polung, Das H a g e l w e t t e r . Im Sommer, wenn das Getreide reift un d der La n d wi rt befriedigt auf eine reiche Ernte hofft, da macht sich oft das teuflische Treiben der Vampire geltend. W e n n dann nach einer anhaltenden Dürre der liebe Gott, wieder einen segensreichen Regen über die durstige Erde sendet, trachten die Vampire denselben mit allen ihnen zu Gebote stehenden Mitteln zu vertreiben. Darüber empört, schickt der Schöpfer den Menschen den heiligen Elias zu Hilfe. Unter großem himmlischen 5* 68 Weslowski. Getöse fährt dieser Heilige auf seinem feurigen Karren im Himmel herum und schleudert seine Blitze gegen die Vampire. In dieser bedrängten Lage beschwören die Vampire den Hagel, der die Saaten trotz des wohltätigen Regens ganz vernichtet. Der Hagel wird zumeist von einem großen fürchterlichen schwarzen Drachen erzeugt. In seinen starken Klauen trägt er einen großen Klumpen Eis, den er mit seinem Schwänze, an dem eiserne Haken befestigt sind, in kleine Eisstücke zerschlägt, die dann als Hagel zur Erde fallen und die Saaten beschädigen. Dieser Drache steht im Dienste der Vampire und läßt sich stets von ihnen durch die Wüns che lrut e leiten. Haben die Vampire auf irgendeine Person besonderen Zorn, dann dirigieren sie das Hagelwetter n ur auf die Saaten der betreffenden Person, während die Äcker, Felder und Wiesen der Anrainer in diesem Falle ganz unversehrt bleiben.W ie der F r o s t entsteht. In einer Gemeinde, woselbst ein reicher Getreidehändler lebte, wohnte auch ein altes Weib, welches als Vampir vom Händler reichlich belohnt wurd e und stets den Regen vertrieb. Im Sommer trat in der Gegend immer Dürre ein und im Herbst wur de n die Saaten früh zeitig vom Frost geschädigt. Im Dienste dieses Vampirs befand sich auch ein Knecht, der oft dem schädlichen Treiben seiner Dienstgeberin zusah. Das Weib kochte oft Hirse mit Milch, doch bekam der Knecht nie davon zu essen, welcher Umstand ihn so sehr verdroß, daß er heimlich während einer Nacht, als im Hause die größte Ruhe herrschte, aufstand und den Topf, in welcher die Grütze aufbewahrt war, aufsuchte. Doch als er die Hand auf den Deckel des Topfes hinlegte, erstarrte dieselbe vor Kälte, trotzdem es in der Stube selbst ziemlich w ar m war. Er faßte Mut und hob den Deckel auf. Auf einmal wurde es im Zimmer so kalt, daß die Fensterscheiben — es wa r Sommer — mit Eisblumen bedeckt wurden. Zitternd vor Kälte verließ er eiligst das Zimmer un d ging auf den Heuboden, wo er ungestört schlafen wollte. Am zweiten Tag, als er das Zimmer betrat, fand er es bis zum Dachboden mit Schnee und Eis gefüllt. Mit dieser Grütze, die auf Äcker und Felder gestreut wurde, durch welche der Vampir den Reif und Frost im Früh jahr und Herbst erzeugte, wurd en die Saaten v e r nichtet und die Landwirte in Not un d Elend gestürzt. Das s ch ö ne Mädchen. Vor vielen, vielen Jahren, so wird erzählt, lebte in einem Dorfe ein Mädchen, das wegen seiner Schönheit weit und breit bekannt war. Es war so schön und rein wie die Sonne und die Kunde von seiner Schön heit verbreitete sich über sieben Länd er und sieben Meere. Aus aller Herren Länd er strömten Freier herbei. Doch wies sie jeden mit den W o rt e n ab: » W en n ich überhaupt j e m a nd en heiraten sollte, dann heirate ich n ur einen von der anderen Welt, denn auf Eure Wo rte Die Vampirsage im ru m än isc h en Volksglauben. 69 und Schwüre kann und werde ich nie bauen.« Ihr W u n s ch sollte bald in Erfüllung gehen. Als sie einmal allein zu Hause war, da klopfte es nachts an das Fenster ihres Kämmerleins. » W e r ist denn dort?« fragte das Mädchen ganz besorgt. »Ich, Dein Freier von der anderen W e lt begehrt Einlaß,« erhielt sie zur Antwort. Mit bangem Herzen und zitternden Händen öffnete sie die Tür, und es trat leise ein Jüngling ins Gemach. Auch er war schön wie der Tag und betrübt wie die Nacht. Als ihn das Mädchen sah, verliebte es sich in ihn, und von nun an kam er allabendlich zu ihr. Bis um Mitternacht, zum ersten Hahnenruf, unterhielten sie sich über allerlei Dinge, dann ver abschiedete er sich und ging heimwärts. Das Mädchen freute sich über alle Maßen über diesen Besuch, doch seltsam kam es ihr vor, daß er immer spät nachts zu ihr kam und unmittelbar nach dem ersten Hahnenschrei sich verabschiedete. Eines Abends vernahm das Mädchen wieder am Fenster ein leises Pochen. Es öffnete die Tür und der Jüngling’ betrat ihr Kämmerlein. Als das Mädchen nach einiger Unter haltung den Jüngling fragte, warum er allabendlich so spät komme und bei ihr nur so weni g verbleibe und dann hinzufügte: »Du liebst mich nicht, so wie ich Dich liebe, sonst w ür de s t Du auch bei Tag zu mir kommen«, erhielt es zur Antwort: »Ja, mein teures Liebchen, wir Bewohner der anderen W e lt müssen bei Tag stets harte Arbeit verrichten und nur bei Nacht dürfen wir bis zu einer bestimmten Stunde ausgehen. Wehe dem, der dieses strenge Gebot leichtsinniger Weise Übertritt!« Hierauf übergab er dem Mädchen zum Zeichen ihrer Verlobung einen kostbaren Ring, herzte und küßte es, und als seine Zeit um war, verabschiedete er sich wieder in liebens würdi ger Weise. Am darauffolgenden Tag erinnerte sich das Mädchen zufällig an die Wo rte ihrer gottseligen Großmutter — es möge ihr die Erde leicht sein und sie erreiche den ewigen Frieden — daß Vampire nur bis zum Hahnenruf mit lebenden Menschen verkehren dürfen und daß der Verkehr mit diesen verhängnisvoll sein kann. Hierüber mußte 'es sich sobald als möglich Aufschluß verschaffen. Lange quälte sich das Mädchen ab, wie es darauf kommen sollte. Endlich kam es auf einen guten Einfall. Einen Knäuel mit rotem Zwirn hielt es in Bereitschaft, und als der Verlobte sie des Nachts wieder verließ, befestigte sie unv erm erk t das Ende des Fadens an einem Knopf des Pelzes. Am Morgen ging sie dem Faden nach und kam bis in den Friedhof an ein Grab, das eine frische Öffnung auf wies. W ie erschrak aber das Mädchen, als es sich Gewißheit ver schaffte, daß ihr Verlobter ein Vampir sei. Eiligst na hm sie den Ver lobungsring vom Finger und warf ihn in die Öffnung des Grabes. Hierauf eilte sie davon. Von nun an bemächtigte sich des Mädchens eine unbeschreibliche Furcht. Sie verwünschte ihren törichten Einfall, es nützte aber alles nichts, sie ging von nun an trostlos ihrem Schick sale entgegen. Die Fur ch t steigerte sich erheblich, als es Abend 70 Weslowski. wurde. In der Nacht kam der Vampir wieder. - Diesmal jedoch früher als sonst. Auf das Pochen an der Tür konnte das Mädchen vor Furcht kaum antworten. »Sage mir, boshaftes Mädchen, we r hat mir den Verlobungsring in mein Grab geworfen?« ■ —• »Ich weiß es wahrlich nicht,« stöhnte das Mädchen schuldbewußt. »We nn Du mir nicht auf der Stelle die Wahrheit sagst, soll zur Strafe bis morgen Dein Vater sterben.« W ie groß war des Mädchens Leid, als es am Morgen ihren Vater tot fand. Der Schmerz wa r u m so größer, weil es genau wußte, daß es an diesem Tod allein Schuld trage. In der darauffolgenden Nacht kam wieder der unversöhnliche Vampir und fragte das Mädchen wieder, w.er den Ring in das Grab geworfen hat. »Ich weiß es nicht,« log das Mädchen und begann bitterlich zu weinen. »Dann muß auch Deine Mutter bis morgen sterben,« sagte der Vampir und verließ das Haus. Und als das arme Mädchen ihre Mutter zur letzten Ruhestätte begleitet hatte, ging es zu den Freundinnen, nahm von ihnen herz zerreißenden Abschied und teilte ihnen mit, daß auch ihre Stunde n u n m eh r geschlagen habe. »Morgen,« sagte das Mädchen, »werde ich gewiß eine Leiche sein. Habt mit mir Erbarmen und erfüllet mir den letzten Wunsch. Nicht im Friedhofe, sondern am Bergesrand, un we it des Klosters, sollt Ihr mich begraben.« Der letzte W uns ch des Mädchens ging auch in Erfüllung. Aus seinem Grab sproß nach kurzer Zeit ein Rosenstrauch, der nur eine h e rr liche schwarz e Rose trug. Da nahte das Kirchweihfest. Die Rose wurde gepflückt und vor das wundertätige Muttergottesbild gestellt. Doch welches W un de r! Aus der Rose entstand ein bildschönes Mädchen, das kniend der Muttergottes ihre Rettung verdankte. Von nun an blieb das Mädchen im Kloster un d betete unaufhörlich für das Seelen heil ihrer Eltern, an deren allzu frühen Tod es törichterweise schuld war. Und sollte das Mädchen bis nun noch nicht gestorben sein, dann ist es noch jetzt am Leben und verbringt die letzten Stunden ihres Daseins in Andacht und Gebet. V a r i a n t e. Ein Mädchen, dessen Elternhaus im W alde vereinsamt stand, verliebte sich in einen Jüngling, der sie nur des Nachts besuchte. Vor der eigentlichen Geisterstunde machte er sich plötzlich unsicht bar und verschwand auf unerklärliche Weise aus dem Hause. Als sich die Besuche regelmäßig wiederholten und das Mädchen noch immer nicht erfahren konnte, we r der Jüngling sei, fragte sie ganz traut ihre Großmutter, die in allen Dingen stets Bescheid zu erteilen wußte. W ie erstaunte aber Großmütterchen, als sie über das seltene Verschwinden des Jünglings des näheren erfahren hatte. Um sich hierüber noch mehr Gewißheit zu verschaffen, sagte die Großmutter: »Nach meinem Dafürhalten ist Dein Liebhaber ein Vampir. W e n n er noch zu den Lebenden gehört, dann kannst Du ihn auch ohneweiters Dié Vam pirsage im ru m än isc hen Volksglauben. 71 heiraten, es kann Dir gar nichts geschehen, Du wirst sogar mit ihm ein recht angenehmes, sorgenloses Leben führen. Sollte er jedoch des Nachts in ein Grab des Friedhofes die Zuflucht nehmen, dann sei recht vorsichtig mit ihm, denn in diesem Falle'gehört er zu den Toten und trachtet nach Deinem Leben.« Da es W in t e r war und frischer Schnee die Erde bedeckte, ging das Mädchen eines Morgens den Fußspuren nach, wie ihm Großmütterchen geheißen hatte, und kam bis zu einer verlassenen Kapelle. Nun blickte das Mädchen neugierig in die Kapelle und sah wie ein Vampir, es wa r ihr Liebhaber selbst, Menschenknochen zernagte. Da erfaßte das Mädchen Furcht und Grauen. Indem es einen Schrei des Entsetzens ausstieß, eilte es in wilder Flucht von dannen; in diesem Moment blickte der Vampir auf und erkannte das Mädchen. Als es Nacht wurde, da kam der Vampir wieder. Nach einigen Wo rten der Begrüßung fragte der Vampir: »W as hast Du denn in der Kapelle gesehen?« — »Ich bin heute nicht ausgegangen und konnte auch nichts gesehen haben, in der nächsten Nähe der Kapelle wa r ich eine geraume Zeit nicht,« er widerte das Mädchen ganz geängstigt. »Lüge nur nicht, ich habe Dich erkannt. W e n n Du mir nicht auf der Stelle die W a h rh e it sagst,« drohte der Vampir, »dann muß noch diese Nacht Dein Vater zum Opfer fallen.« In der darauffolgenden Nacht kam er wieder und fragte das Mädchen: »Sage mir nur, was Du in der Kapelle gesehen hast?« Das erschrockene Mädchen, das an dem jähen Tode ihres geliebten Vaters schuld war, blieb aus Furcht stumm wie das Grab. »Weil Du mir auch diesmal nicht gea ntwo rtet hast, wird zur Strafe morgen Deine Mutter, sterben,« sagte der Vampir. Als er die dritte Nacht kam und das Mädchen mit seiner Frage belästigte, erhielt er wieder keine Antwort. »Nun, da Du mir nicht antworten willst, wirst auch Du bis morgen sterben müssen,« sagte er und verschwand wie ein W in d in der'finsteren Nacht. Noch in derselben Nacht be suchte das untröstliche Mädchen ihre Großmutter, teilte ihr alles mit und fügte hinzu, daß es bis morgen sterben müsse, lief dann zum Totengräber und bat flehentlich, ja nicht in dem Friedhof, sondern in ihrem Blumengarten begraben zu werden. »Den Leichnam sollt Ihr nicht durch die Türe heraustragen. In einer W a n d ist ein Loch zu machen, durch das der Sarg ins Freie getragen werde. Dann aber muß das Loch in der W a n d sofort wieder zugemauert werden.« Die Bitte des Mädchens wur de gewissenhaft erfüllt, denn es ist eine große Sünde, w en n man die letzten W ün s ch e sterbender Menschen nicht erfüllt; man findet, so sagt man, sieben Jahre im Grabe keine Ruhe. Einige Tage nachher, nachdem das Mädchen zur letzten Ruhestätte gebracht wurde, wuchs aus dem Grabe eine wunderschöne Lilie, wie sie in dieser Gegend weit und breit nicht gesehen wurde. Da ritt eines Tages, der Woiwodensohn (Fürstensohn) durch den Wald und sah die herrliche Blume. Er hob sie mit den Würzelchen aus und 72 Weslowski. stellte sie zu Hause in ein Gefäß. Nachts verwandelte sich die Lilie in ein Mädchen, schöner und reiner als die Sonne selbst, küßte den Königssohn, dem es die wunde rb are Rettun g zu verdanken hatte, die Iiand, na hm an dem reichen Mahle des stets gedeckten Tisches teil, dann betete es bis am frühen Morgen für das Seelenheil seiner gottseligen Eltern. Am Morgen, noch vor Sonnenaufgang, verwandelte es sich wieder in einer Lilie. Als eines Nachts das Mädchen dem Fürstensohne die Hand küssen wollte, wurde er wach, sah das Mädchen an und war über ihre seltene Schönheit wie erstarrt. Als sie von nun an erlöst wur de und ihre Menschengestalt weiter behielt, wurde das Mädchen die Fr au des Fürstensohnes. So lebten sie durch mehrere Jahre glücklich und recht zufrieden. Ihre größte Freude waren ihre Kinder, für deren E r z i e h u n g sie besondere Sorgfalt bekundete. Nur ein Umstand betrübte den Fürstensohn. Sein W e ib ging nie in die Kirche. Als wieder die We ihn ac hte n kamen un d der Fürst unauf hörlich drängte, doch einmal in die Kirche zu gehen, erfüllte sie, wenn auch mit Widerwillen, seinen Wun sch , der unsägliches Leid über die Familie brachte. Als die Familie nach dem Gottesdienste — es w a r nachts — nach Hause ging, stand der verhängnisvolle Vampir, von den übrigen Familienmitgliedern ungesehen, an der Seite der Fürstenfrau und belästigte sie auch diesmal mit der bekannten Frage. Sie konnte auch diesmal aus Furcht und besonderer Auf regung keine Antwort geben. Die Folge hiervon wa r sehr betrübend. Es starben hintereinander zuerst die Kinder und dann auch der Éann. In dieser Betrübnis kam zur Fürstenfrau die Dorfhexe, drückte ihr ein Holunderzweiglein in die Hand und sagte: »Berühre damit drei mal die Körper der Toten und Du sollst W un de rd in ge sehen.« Die Fürstenfrau tat wie ihr geheißen, berührte die Toten und sagte das Sprüchlein: »Wie dieser Zweig im Frühjahre zu frischem Leben sprießt, so e rwacht auch Ihr zu neuem Leben.« Da erwachten sie alle u n d dachten, es wäre nur ein Traum. Von nun an wu rd e n sie nicht mehr von Vampiren belästigt und lebten recht zufrieden bis an ihr nahes Ende. Irina. In einem Dorfe stand ein ganz verlassenes Häuschen. Da die Räume noch gut erhalten waren, wurde es von den Mädchen bei ihren nächtlichen Zusammenkünften — »Sezätoare« genannt, die im W in t e r zumeist abge halten werden, um ihre Brautausstattung zu vollenden — gerne besucht, weil sie dort ganz unbeaufsichtigt waren und sich zu ihnen mitunter auch befreundete Burschen gesellten, wodurch die Unterhaltung noch angenehmer wurde. So kamen sie allabendlich mit ihren Spinnrocken und Stickrahmen, arbeiteten emsig bei Gesang und Scherz oder beim Erzählen von Sagen, Anekdoten oder Märchen. Sie blieben beisammen zumeist bis Mitternacht, dann gingen sie recht ve rgnügt nach Hause. Vor dem Hause standen sie mitunter noch eine Die Varapii'sage im ru m än isc h en Volksglauben. 73 Weile im Gespräch vertieft, bevor die eine oder die andere »Gute Nacht!« oder »Angenehme Träume!« wünschte. Bei diesen Zusammen künften arbeiteten die Mädchen um die W e tt e und es bereitete ihnen viel Spaß, wenn eine oder die andere im Spinnen eingeholt wurde. Unter den fleißigen Mädchen war auch eines, »Irina« genannt, sehr faul, nu r schade, daß sie hier die kostbare Zeit unnützerweise ver tändelte. Dafür wa r sie aber redselig, so daß sie stets mehr als sieben andere Mädchen sprach. Drei ganze Abende benötigte sie, bis sie eine Spule ganz (fus) zuwege brachte. Eines Abends, es wa r schon ziemlich spät, es mochte vielleicht Mitternacht gewesen sein, gingen die Mädchen wie gewöhnlich unter Kichern und Lachen heimwärts. Irina wa r heute besonders gut gestimmt und machte m eh r Dummheiten als sonst. Als sie plaudernd gingen, sagte ein Mädchen: »Irina, ich glaube Du hast Deine Arbeit im Hause zurückgelassen!« — »Wehe mir, Du hast wohl recht, liebe Freundin,« antwortete Irina. »W art et einen Augenblick, ich kehre bald zurück und wir gehen zusammen.« — »Gut,« antworteten die anderen, »wir warten schon, komme aber schnell, denn Du weißt, es ist schon spät und lange können wir auch nicht warten.« Irina verschwand eilig in der Dunkelheit. Die übrigen Mädchen unt er hielten sich mit ihren Burschen eine Weile. Als sie aber bemerkten, daß Irina nicht zurückkehrte, sagte eine: » W a ru m kommt sie eigentlich nicht?« — »Vielleicht ist ihr ein Bursche unterw eg s be gegnet, mit dem sie sich an genehm unterhält, wä h re n d wir vor Kälte frieren müssen,« antwortete ein zweites Mädchen. »Gehen wir,« sagte ein anderes Mädchen, »denn ich friere schon in dieser eisigen Kälte.« Als sie so sprachen, hörten sie ein unterdrücktes Wehklagen. »Es schreit jemand. Hast Du gehört?« bemerkte ein Mädchen. »Ja, ich habe gehört. Ist das nicht die Stimme Irinas? Vielleicht hetzt sie sich wieder mit einem Burschen,« sagte eine andere, der vor Furcht schon gruselte. »Gehen wir nur schnell,« sagten die anderen hierauf. Sie gingen nach Hause und hegaben sich zur Ruhe, denn es w a r schon ziemlich spät. Sie träumten nicht einmal, was der armen Irina in dieser verhängnisvollen Nacht passiert ist. Am Morgen kam Irinas Mutter zu den Mädchen und fragte sie, was mit ihrer Tochter geschehen sei, nachdem sie seit gestern abend noch nicht heimgekehrt sei. Anfangs dachte ihre Mutter, daß ihr Kind bei irgend einer Freundin übernachtet hatte. Nun erzählte ein.Mädchen die ganze Begebenheit und fügte hinzu, daß es in der Ferne einen Hilferuf gehört habe. »Vielleicht hat sie ein Bursche gestohlen,« sagte eine von den versammelten Frauen. In einigen Dörfern herrscht noch jetzt die Unsitte, daß Mädchen von ihren Liebhabern gestohlen und in ein nahes Dorf geführt werden, .woselbst sie einige Wochen zusammen verbringen, um die Heirat bei den Eltern, welche anfangs nicht ein verstanden waren, zu erzwingen. »Das wäre eigentlich nichts,« sagte 74 Weslowski. die besorgte Mutter, »ich ahne, daß ihr etwas Schlimmeres begegne); sei.« Sie eilte hierauf mit einigen Mädchen zu dem Hause, wo sie des Abends gearbeitet hatten. Das Haus wa r verriegelt. Sie schauten zum Fenster herein und prallten vor Entsetzen bald zurück. Die arme Mutter raufte sich das Haar und die anderen Mädchen waren leichen blaß. Irina lag tot am Boden. Als sie in dieses Haus zurückkehrte, um ihre Spule zu holen,' wur de sie von einem Vampir überfallen, der ihr das ganze Blut aussog. So mußte sie ihre Faulheit mit dem Leben bezahlen. D er r a b i a t e Sohn. Ein alter Mann, dessen W eib schon längst gestorben war — Gott verzeihe ihr die Sünden — hatte nur einen einzigen Sohn, der infolge seiner vernachlässigten Erziehung der Schrecken der ganzen Gemeinde war. An einem Tage ereignete sich etwas Unerhörtes. Als dieser streitsüchtige Jüngling zwanzig Jahre alt war — es war gerade an seinem Namenstage — starb er infolge eines Raufhandels, den er mit seinen Genossen heraufbeschworen hatte. Da war die ganze Dorfgemeinde wie von einem Alp befreit, als sich die Kunde vom Tode des Raufboldes verbreitete. Nu r sein Vater war trotz der vielen Unannehmlichkeiten hierüber untröstlich, weil er niemanden mehr auf dieser W e l t hatte, mit dem er Freud und Leid teilen und dem er noch die letzten Tage seines Lebens weihen konnte. W ie freute er sich daher, als er gleich in der ersten Nacht nach dem Begräbnisse seines Sohnes dessen Stimme draußen hörte. Er bat flehentlich um Einlaß. Anfangs wa r der alte Mann wohl stutzig, es überfiel ihn eine bis dahin noch u nb ek an nte Furcht, doch bald er man nt e er sich und dachte, daß sein Sohn möglicherweise nur ohnmächtig oder scheintot gewesen war. Er öffnete die Tür. Der Sohn trat ein und verlangte Essen. Nachdem er sich satt gegessen hatte, begann er seinen alten Vater ohne jedwede Auseinandersetzung gräßlich zu mißhandeln. Mit Mühe en twand dieser sich den Händen seines Sohnes und lief davon, so lange er nur laufen konnte. Nun eilte der Bursche in die Nachbarhäuser, prügelte seine Nachbarn weidlich durch und erst nach Mitternacht, nach dem ersten Hahnenruf, ver schwand er plötzlich. Nachdem sich diese Vorfälle durch einige Nächte hindurch wiederholten, besprachen sich die Nachbarsleute, was zu machen wäre, damit ihre Nachtruhe nicht gestört werde. Es ist gräßlich, den ganzen Tag schwer zu arbeiten u nd in der Nacht nicht schlafen zu können. Es gingen daher einige beherzte Männer in den Friedhof, öffneten das Grab des erwähnten Jünglings, weil sie ihn nach den nächtlichen Vorfällen für einem Vampir hielten, fanden aber nichts Verdächtiges darin. Unter den Anwesenden befand sich auch der Totengräber, ein alter ergra uter Mann, der sich nur noch an einer Krücke fortschleppen konnte, an Erfahrungen aber sehr reich war. Er Die Vampirsage im ru m än isc h en Volksglauben. 75 riet den Anwesenden, den Leib des toten Jünglings zu durchbohren. Zu dieser Tat konnte sich aber niemand entschließen. Da entschloß sich der Totengräber selbst. Er na hm einen Pflock, spitzte ihn an einem finde zu und trieb denselben in das Herz des Leichnams. Da floß noch rotes war mes Blut. In den Mund wur de noch ein weißer Kiesel stein, der verhext war, hineingesteckt und der Leichnam nachher nochmals beerdigt. Seit dieser Zeit wurden sowohl der Vater des Jünglings wie die biederen Nachbarsleute in ihrer nächtlichen Ruhe nicht meh r gestört. D ie Ra c he . Vor vielen, vielen Jahren, so wird erzählt, lebte in einem Dorfe ein Mädchen, welches infolge seines besonderen Fleißes weit und breit bekannt war. Dieses Mädchen, Iieana genannt, besuchte, wie es noch jetzt bei den Ru m än en üblich ist, die nächtlichen Zusammenkünfte (Sezätoare), um mit den befreundeten Genossinnen und jüngeren Frauen gemeinschaftlich, wie es im Lande noch Sitte ist, an der Ausarbeitung der Brautaussteuer einer ihrer Freundinnen sich zu beteiligen. Es wa r gerade an dem Vorabende vor der verhängnisvollen St. Andreas-Nacht, als infolge einer sehr interessanten Erzählung alle bis Mitternacht beisammen blieben. Kurz vor Mitternacht hörten sie ein Geräusch und dann Laute einer menschlichen Stimme. Iieana dachte es wäre der Bursche, mit dem sie tags zuvor einen Auftritt hatte. Sie begann deshalb fürchterlich zu schimpfen. Sie sagte unter anderem, es sei nicht schön, nachts hinter Fenstern und Türen zu lauschen und dann anständige Mädchen zu erschrecken. Ihre Fr eundinnen ermahnten sie, zu schweigen, denn es herrscht beim Volke der Aberglauben, auf nächtliche Stimmen nie zu antworten, denn sonst kann man verhext oder verschrien werden und infolge dessen auch zugrunde gehen. Iieana täuschte sich sehr. Hinter der Tiire wa r nicht der vermeintliche Bursche, sondern es standen drei Vampire, die Einlaß begehrten. Die Mädchen wollten anfangs die Türe gar nicht öffnen, doch die Vampire sprengten dieselbe, kamen in das Zimmer, setzten sich nach Brauch der Burschen auf eine Lehnbank und fragten dann ganz empört, welches von den Mädchen sie so sehr beschimpft habe. Da saßen die armen Mädchen und Frauen wie versteinert. Sie vergaßen aus Furcht, daß sie noch auf dieser W e lt seien, denn die ganze Begebenheit schien ihnen nur ein gräß licher Traum zu sein. Als auf die wiederholte Frage keine Antwort folgte, stand ein Vampir auf, ging zum Backofen, wo die Mädchen arbeiteten, packte die Iieana, die Schuldbewußte, am Halse und wollte sie erwürgen. Da erfaßte das Mädchen eine tiefe Furcht, es schrie gräßlich auf und infolge eines Blutsturzes verröchelte Iieana in den Armen des grausamen Vampirs. Die übrigen Mädchen verkrochen sich in den Backofen, unter das Bett und eines sogar unter der Molter. 76 Weslowski. Sie waren starr vor Furcht und Aufregung. Der Vampir ließ das tote Mädchen am Boden liegen und bevor er das Haus verlassen wollte, sagte er noch: »So werden alle bestraft, die antworten, wenn sie nachts von uns nicht angerufen werden.« Dann gab er den anderen ein Zeichen, sie standen auf und gingen hinaus. Sie mögen nur gehen in die W ü s te und von ihren Namen soll die Menschheit in Ewigkeit nichts zu hören haben. Nachdem Ileana eines unnatürlichen Todes starb, wurde es nach damaliger Sitte außerhalb des Friedhofes in der unmittelbaren Nähe eines alten Brückleins begraben. An dieser Stelle sproß ein Heckenrosenstrauch, der nur je eine aufgeblühte w u n d e r schöne schwarze Rose trug. Eines Tages fuhr der Bojar an dieser Stelle vorbei und bemerkte die seltene Rose. Er beauftragte seinen Kutscher, die Rose zi| pflücken. Zu Hause steckte er die Blume in ein irdenes Gefäß auf den Speisetisch. Bei diesem Großgrund besitzer war es Brauch, daß die Überreste des Nachtmahles erst am darauffolgenden Morgen geräumt wurden. Als die Diener in der Früh den Tisch räumen wollten, waren nur noch sehr wenige Speisereste übrig'geblieben. Dieser Umstand machte die Dienerschaft stutzig. Die nächste Nacht wiederholte sich dieselbe W ah rn eh mu ng . In der dritten Nacht ging- der Bojar spät zu Bette. Unmittelbar nach dem er die Unschlittkerze ausgelöscht hatte, vernahm er im Speise zimmer ein leises Tellergeklirre, ging hin und bemerkte ein bild hübsches Mädchen. Die Rose, die am Tische stand, hatte sich des Nachts in ein Mädchen verwandelt und behielt von nun an die mensch liche Gestalt. An einem herrlichen Sommertage fuhr der Bojar spazieren und nahm auch das Mädchen mit sich. Sie fuhren an einem W alde vorbei und gelangten dann an einen Felsen. Trotzdem bis dahin das schönste W e tte r war, verfinsterte sich die ganze Gegend auf einmal, Blitze folgten in rascher Aufeinanderfolge, dumpf rollte der Donner, es war ein schreckliches Gewitter. Als es nach kurzer Zeit wieder schön wurde, war das Mädchen von der Seite des Bojaren verschwunden. Ein Drache, der im Dienste des Vampirs stand, hatte das Mädchen entführt. Der tote Soldat. Ein Mädchen, das sehr fleißig war, hunde rt und noch m eh r Ellen Leinwand an einem Tage weben konnte und so witzig war, daß es jedermann über die schwersten Fragen Bescheid geben konnte, war im Dorfe von den heiratslustigen Burschen viel begehrt, denn es vereinigte in sich seltene Eigenschaften: es wa r schön, reich, fleißig und gescheit. Jeden Heiratsantrag schlug sie jedoch ab. Sie hatte sich noch als kleines Mädchen mit einem ihrer Spielgenossen heimlich ver lobt. Als ihr Verlobter zwanzig Jahre alt war, mußte er zum Militär. Entrückt von der heimatlichen Scholle und dem heißgeliebten Mädchen, trauerte er in der Fremde, so daß er nach einiger Zeit in folge Heimwehes starb. Nach seinem Tode erschien er heimlich Die Vampirsage im ru m än isc h en Volksglauben. nachts bei seiner Verlobten und blieb bei ihr bis zu einer bestimmten nächtlichen Stunde. Als die Mutter von dieser sonderbaren heimlichen Zusammenkunft erfuhr, warnte sie ihre Tochter. »Törichtes Mädchen,« sagte sie, »Dein Verlobter ist, wie Du wohl erfahren hast, in der Ferne gestorben und er kann Dich deshalb nicht besuchen. Es kann nur sein Geist in Gestalt eines Vampirs sein, der Dich bei Gelegenheit gewiß um bringen dürfte. Um Dich von der W a hr he it meiner W or te zu über zeugen, laß nu r einmal zufällig die Spindel zur Erde fallen und be sehe bei dieser Gelegenheit seine Füße.« Das Mädchen tat, wie ihm die Mutter geheißen. Es bemerkte mit Entsetzen, daß der ver meinte Bräutigam Ziegenfüße habe. Es konnte sich seiner nicht m ehr erwehren. Einige Zeit trachtete das Mädchen ihm aus dem W e g zu gehen. Es gelang auch eine Zeitlang. Einmal besuchte es eine Freundin und mußte dann spät nachts allein nach Hause gehen. Als das Mädchen beim Friedhofe vorbeiging, denn in dieser Richtung führte der W e g zum Elternhause, erinnerte es sich zufällig an ihren Verlobten. In diesem Augenblicke stand er an ihrer Seite. Eine Weile gingen sie zusammen. Bald darauf sah das Mädchen in einem Hause in ihrer unmittelbaren Nähe Licht und ohne sich lange zu besinnen, eilte es in dieses Haus herein, riegelte die Tür schnell zu und kehrte sämtliche im Hause befindlichen Gegenstände um. Am Tische war die Leiche eines Mannes aufgebahrt und an dessen Haupte brannte eine einzige Wachskerze. Sonst wa r niemand im Hause. So war es in früheren Zeiten. W e n n jema nd starb, wurd en keine Toten wachen (priveg) abgehalten und der Leichnam blieb in den meisten Fällen bis zum Begräbnisse ganz allein in irgendeinem Zimmer oder draußen auf einer Lehnbank (prispa) liegen. Das verfolgte Mädchen stieg auf den Backofen und kauerte zitternd vor Furcht in einer Ecke. Da klopfte es ungestüm an der Tür. »Öffne die Tür, Du treulose Dirne, oder ich zei’schlage sie in tausend Stücke!« schrie der Vampir. Als er aber seine Drohung nicht ausführen konnte und das Mädchen ihm kein.e Antwort gab, besänftigte er sich einigermaßen, und sprach zur Schaufel: »Öffne du, Schaufel, mir die Tür!« — »Ich kann nicht,« ant wortete die Schaufel. »Öffne du,Besen, mir die Tür!« — »Ich kann nicht,« rief der Besen. So redete der Vampir alle im Zimmer befindlichen be weglichen Gegenstände an, ihm die Tür zu öffnen. Die antworteten der Reihe nach, daß sie u m ge ke hr t wären und sich deshalb nicht rühren können. Da redete der Vampir den Leichnam in Güte an, ihm die Tiir zu öffnen. »Öffne Du, Herzensbruder, mir schnell die Tür, damit ich das elende Mädchen züchtigen kann, ehe noch der Hahnenschrei hörbar wird!« — »Ich kann un d will Dir die Tür nicht öffnen. Du siehst ja selbst, wie ich hier ganz verlassen bin. Keine menschliche Seele küm mer t sich um mich und nur dieses Mädchen will die Nacht bei mir Toten wache halten.« — »Ich verlange nicht, daß Du sie mir übergibst, ich werde mir das Mädchen selbst holen,« sprach der Vampir. »Umsonst 78 Kleine Mitteilungen, ist Dein Bilten und Fluchen, denn ich will Dir die Ttir nicht öffnen, ich will auch nicht ganz verlassen bleiben,« sagte der Leichnam. Als der Tote und der Jüngling — es waren beide Vampire — mit einander stritten, krähte der Hahn und beide fielen tot zur Erde nieder, einer vor, der andere hinter der Türschwelle. Als am frühen Morgen die Verwandten des Toten ins Haus traten, fanden sie vor der Haus tür einen toten Körper, und als sie die versperrte Tür öffneten, sahen sie an der Türschwelle den zweiten Leichnam und hinter dem Back ofen ein Mädchen blaß wie die Wand. Als das Mädchen zu sich kam, e r zählte es auf Befragen, alles, was sich währ end der Nacht zugetragen hatte. Es erzählte auch, daß der Leichnam tief gekränkt war, daß bei ihm niemand Totenwache hielt und daß es nur diesem Umstande die Ret tung zu verdanken habe. D e r W u n d e r m a n n P a r a c e l s u s im V o l k s m u n d e . Beiträge zur Paracelsus-G eschichte von J o s . A. D e t o n i. T h e o p h ra stu s P a racelsus, der große m a rk tsc h re ie ris c h e Sc ha rla ta n an der W en de des 15. Ja h r h u n d e r t e s , dem wir d e sse n u n g ea c h te t m e h r e r e wichtige E n tde ckun ge n auf dem Gebiete der Chemie u n d Arz neikunde zu d anken haben, l e b t in der Sage, die des geschichtlichen H in tergru nde s nicht entb ehrt, auch im Volke no ch fort. So b e f a n d sich P a ra ce ls u s u m das J a h r 1514 in Wien, wo er in einer Herberge u nfe rn des „roten T u r m e s “ w ohn te u n d seinem u n g e stü m fo rd e r n d e n W irt einen schlechten Pfennig in eitles Gold v e rw a n d e lt h a b e n soll. D er H e rb e rg s v a te r w ar darob so entzückt, daß er den Pfenn ig küßte, wovon sein H a us d e n N a m en „Zum K ü ß -de n-P fe nnig“ erhielt. Einige J a h r e danach w urde a n diesem Gebäude ein G em älde a n g eb ra ch t, das in der naiven Darstellung der dam alig en Zeit einen Mann wiedergab, der einen g o ld e n e n Pfennig küßt. D a ru n t e r be fan d sich folgende Inschrift, welche m utm aßlich der zeitgenössische W ie ner Dichter Wolfgang Schmelzl (1548) v e rfa ßte: „Der th eu re T h e o p ra st, ein A lchym ist vor allen, Kam einst in dies Haus u n d k unte nit bezallen Die Zech, die er genoß. Er tr a u e t seiner Kunst, Mit w elcher er g e w ann vil großer H e rrn Gunst. Ein sichere s Gepräg vom schlechte n W e r th er nähm e, T ingirte es zu Gold, d e r Wirt von ihm b ekäm e Dies glänzende Metall. E r sagt, n im m dieses hin, Ich zahl ein Meheres, als ich Dir schuldig bin. Der W ir t ganz außer sich, b e w u n d e rt solche Sache, D e n Pfennig küss e ich, zu T h e o p h r a s t er spräche. Von dieser W u n d er G’schicht, die in de r W elt be kannt, Den Namen f üh rt dies Haus, zum K ü ß d e n p f e n n i g g’n a n n t. “ ^ P a ra ce ls u s starb am 23. S e p tem b e r 1541 zu Salzburg. Sein A n d e n k e n be w ahrte eine Inschrift an einem H ä u sc h en n a h e der Salzach. E benso wie von Doktor Faust, de ssen b e r ü h m t e r Vorläufer er war, sind a u ch von ihm m an c herle i Sagen in de r m ündlichen Ü berlieferung, zum Teil au ch he ute noc h , b e i der Urbevölk erung des Salzburgischen e rh alle n geblieben. Ich gre'fe von den sa ge n haften Mitteilungen diejenige h eraus, welche wenigen b e k a n n t sein dürfte u n d uns a u ch zugleich die allerdings pha n ta stisc he, jedoch für den V olksaberglauben bezeichnende E rk lä ru n g einer geophysischen E igenheit der Kleine Mitteilungen, 79 Salzach vermittelt, sich aber ganz, b e so n d e rs in trefflichen C h arakterschilderu ngen ergeht, so daß m a n sie in letzterem Fall eigentlich eine echte V o 1 k s f a b e 1 n e n n e n dürfte. T h e o p h ra s t u s lag auf d e m T o te n b e t t u n d sp r a c h also zu seinem F a m u lu s : „Was m ein st Du, ob ich diesm al w ieder a u f s t e h e ? Aber sage m ir aufrichtig, denn Du weißt, daß ich in allen Dingen e ntschlossen bin und keine F u r c h t kenne. Also w e rd ’ ich auch nicht zittern, w e n n es einmal E n d e se in muß, d e n n ich h a b e von d e r W elt R e ic h tüm e r u n d E h ren i m m e r da für gehalten, daß sie nicht ewig bei Unserein em von Fleisch und Bein bleiben kön nen , und was die a n d e r e n irdischen F r e u d e n betrifft, so h a b ’ ich m ir nie viel d a rau s g e m a c h t ; wie Du auch wissen m agst, daß ich nie nach W e ib e rg u n s t habe str e b e n w ollen.“ Der F a m u lu s tat sich Gewalt an, u m bei diesen W o rte n ern sth aft zu bleiben, denn er h a tte den Schalk im Nacken u n d wußte gar wohl, w a rum sein H e rr der F ra u e n g u n s t aus dem Wege gin g ; au ch sah er, daß d e r W u n d e r d o k t o r sich selbst nicht m e h r k urieren könne, und da c h te schon d aran, die vielen T in k tu r e n des Meisters zu e rb en , du rc h de ren V erk au f er sich zeitlebens ein schö nes Stück Geld w erde erw erb en kön nen . Deshalb freute er sich heim lic h auf seines H e r rn Tod, stellte sich a b er jetzt vor ih m se hr b e tr ü b t u n d gab ihm zur A n t w o rt : „Herr, I h r se h t so frisch und gesund aus, wie irgende ine r u n d seid dicker als j e m a l s ; ich m ö chte d a rau f w etten : Ih r w e r d e t noch lange leben, wofür ich Gott u n d alle Heiligen stün dlich a n r u fe .“ T h e o p h r a s tu s , der durch seine F ra ge eigentlich nur die W ürd igk e it se ines D ie n ers p r ü f e n wollte, e rk an n te nu n dessen falsche Gesinnung, ließ a b e r nichts m erken, so n d e r n b e fah l ihm , eine Phiole vom Gesimse h e rab z u la n g e n , worin ein Elixir e n th a lte n sei, das das Zipperlein un fe hlb a r h e ile ; die Phiole übe rgab e r dem Fam u lus m it de m Auftrag, s c h n u rstr a c k s auf die Salzachbrücke zu g e hen u n d sie dort, ü b e r den Fluß h a lte n d , zu zerschlagen, dam it das Elixir in den Fluß rönne, d e n n es h ä tt e no ch a n d e r e E ig e nsc h afte n, die, um nicht Sch aden a n zu richten , nicht j e d e rm a n n ke nn en dürfte. D er F a m u lu s gelobte alles zu voll führen un d ging. Als er aber k a u m vor de r T ü re war, d a ch te er in seiner U n t r e u e : „Das ist ein re c h te r Neidhart, de r gerne möchte, daß seine k o stb a r e n Medikam ente keinem a n d e r e n als ih m Geld einbringen sollen, deshalb will er sie lieber vernichten ; d e n n das glau b e ein D üm m erer, daß da s Elixir noch eine u n b e k an n te schädliche Kraft berge. Ist er a b e r n u r erst tot, so kann ich die L eu te wohl ebenso zu m ein e m Vorteil m it dieser T in k tu r k u riere n als e r . “ So verschloß er die Phiole in se in er K am m e r u n d ging dann zum Meister, ihn belü gen d, daß d e s s e n A uftrag vollzogen sei. „Ich d a n k e D ir,“ sprach T h e o p h r a s t u s sanft, „aber sage mir auch, was Du g e se h en hast, als die T ink tur ins W a s s e r r a n n . “ — „ G e s e h e n ? Nichts, lieber M e i s t e r ! “ a n tw o r te te verblüfft der F am ulus. Da h o b sich T h e o p h r a s t u s z ü r n e n d vom S te rb e b e tt auf. „D ann b e lo g s t Du mich. Geh' also augenblicklich wieder hin und tue wie ich Dir befahl, so n s t geschieht Dir ein großes U nglü ck.“ D arüber erschrack de r F a m u lu s so seh r, daß er sich n ich t lange besann, sondern die Phiole n a h m u n d zur Brücke ging. Dort tat er g e nau, wie ih m sein Meister befohlen, d e n n die große Angst h a tte ihn ganz rechtschaffen g em ach t. Mit e inem Stein zerschlug er die Phiole u n d die T iektur r a n n in die Salzach. In d e m selben Augenblick schim m erte die ganze Oberfläche des F lu sses wie g e d ie g en e s Gold u n d der F a m u lu s sa h mit Schrecken, welch h e r b e n Verlust er erlitten, d enn das Elixir h a tt e die geheim e Kraft, alles in G o l d zu verwandeln. Er raufte sich verzweifelt das H a a r , a b e r was h a lf’s, der Gold sc h im m e r schwand allmählich von den W ellen u n d die Gold körner sa n k e n zu Boden. In der Hoffnung, noch so eine ko stba re Phiole zu finden, ra n n te er heim . Als er in die K ra n k e n s tu b e trat, m it kreideweißem Gesicht, m e r k te T h e o p h r a s t u s gleich, daß sein Diener die F a lsc h heit gebüßt habe u n d fing de rb zu lac h en a n . „Herr, H e r r ! . . . “ schrie der Fam ulus u n d wollte Auskunft, a b e r der Meister spra ch : „Ich sagte Dir, es wäre Dir ein Unglück, die geheim e Kraft d e r T in k tu r zu k e n n e n ; jaw ohl, ein Unglück w ä r ’s, wüßt’ ich sie in einer H a n d wie die Deine i s t ! “ Aber der F a m u lu s faßte sich r a s c h u n d erwiderte h e u c h l e r i s c h : „H err, ich b e k e n n e re u m ü tig m eine U nw ü rdig ke it; doch w e r ist w ürdig auf E r d e n ? Darum, w e n n .I h r no ch m e h re r e solcher Phiolen habt, so sag t mir, welche es sind, d a m it ich h in g eh e und sie alle vertilge.“ — „Es w a r die einzige, Du N a r r , “ sp rach der Meister, „g la ub st Du, man b r a u t ein Goldelixir eim erw eis’ ? “ Und er lac h te wieder 80 Kleine Mitteilungen. laut ü b e r der W elt Torrheit. und lac hte in einem fort, bis ih m der Athem ausging. E r w urde stattlich b e g rab e n , wie es sich für einen in ge h eim en W issenschaften so tief gelehrten Mann geziemt. Die Salzach a b e r fü h rt seit jen er B e geb e nheit Gold im S a n d e . . . T r i c h t e r k ü c h e in R o s s a t z b a c h . Abb. 24 bring t eine Schlot- o de r T ric h te r k ü c h e in Rossatzbach g e gen übe r von D ürnste in an de r D onau. Im öste rreichisc h e n B a u ern h a u sw e rk , S. 135, sind m eh re re derselben beschrieben, a u ch deren drei abgebildet. Sie finden sich n och a m häufigsten in der W achau, a b e r auch im Marchfeld u n d im n o rd ö stlic h e n Teil von Niederösterreich. Das große F e n s t e r ist jedenfalls neu. A n t o n D a c li 1 e r. F ig . 24. S chlot- oder T ric h te rk ü c h e in R o ssatzb ach . N a c h t ra g zum „ W e i n b e r b o c k " und B e s c h r e ib u n g e in e s W i n z e r f e s t e s in G ug gin g. Von R o b e r t E d e r , Mödling. Gelegentlich frug ich einen alten H a u er in B r u n n a. G., ob er den „ W einberbock“ (diese Zeitschrift XV, S. 112 u n d 180) kenne, was er b e j a h t e ; u n d gleichzeitig teilte er mir mit, daß er vor Zeiten bei einem a n d e re n H a uer in ein em alten B uc h ü b e r den Bock als E ntdecker des W einbaue s gelesen hä tte , d a s Buch aber sei verlo ren gegangen, Nun erhalte ich von be fre u n d e te r Seite ein E xerp t aus „Paullini, Kleine BaurenP hy sic “, F r a n k fu rt u n d Leipzig 1711, S, 36, mit folgendem W o r tl a u t : „Glaublich, daß 81 Kleine Mitteilungen. Noah nur n a c h der Sündfluth den Reben wieder a n g e b a u e t u n d dessen N u tz en gezeiget habe, deswegen er bei d e n Heiden b a ld P ro m e th e u s, b a ld Silenus, b a ld a n d e r s heißet. Ob ihme aber, n a ch Etzlers W ah n zum W e in g a rte n b a u eben ein Bock U rsac h u n d Anlaß gegeben ha be, stelle ich dahin, Isag. Mag. Med. c. 4. p. 92.“ Ober einen B ra uch bei dem Winzerfeste in Gugging (Niederösterreich) h a tte H err Dr. Oskar v. H o v o r k a die Güte, mir folgende S child eru ng m itzuteilen : „Das W inzerfest in Gugging b e s t e h t darin, daß m e h re re, in einer eig enen a lte rtü m lic h en T ra c h t (weiß und rot) gekleidete W inzerknechte eine eigenartig ausstaffierte B ahre vom F e u e r w e h rm a n n a b h o le n u n d ins O r tsw irtsh a us begleiten. Die B a h re b e s t e h t aus m ehreren L ängs- und Q uerhölzern u n d ist m it T r au b e n , O rangen, L im onen, Äpfeln etc. b e d e c k t; voran schreitet ein Bursche, der mit einem Zylinder, Perücke, sch w arzer Brille u n d einem Stock ausge rü ste t i s t ; vor ih m die Musik. Die G egenstände auf der B ahre (die n ä h e r e Bezeichnung w ar nicht zu erfahren) w e rd e n dann im G asthause a u fg ehä n gt u n d u n t e r die T an z en d e n u m je eine Krone v e r k a u f t.“ W ie ich in dieser Z eitschrift XV, S.'180, schrieb, n e n n t m an in Mödling ein Gestell aus vier W einstecken, die kreuzweise in die E rd e g esteckt werden, zur L ag e r u n g der n ic h t verw endeten W ein stec k e n , „W e in b e rg g o a s“ o d e r kurzw eg „Goas“, u n d glaube ich, daß obige B ahre Ähnlichkeit mit einem solchen Gestelle ( „ W e in b e rg g o a s “) habe, dem nach den „W e in b e rb o c k “ b e deu te sowie dies a n d e r w ä r ts mit der P y r a m id e de r Fall war. V o l k s t ü m l i c h e E r z ä h l u n g e n aus G o t t s c h e e . Mitgeteilt von Wilhelm T s c h i n k e 1, Morobitz. 1.’ Pawl ') h a tte einen Sack türkischen W eizen zur Kulpa in die Mühle zu tragen. Zuvor h a tte er noch seine Mutter gefragt, wann er ste r b e n werde. „ W a n n Du die letzten drei Farze getan h a ben w irst,“ sagte sie. Als das K orn gem ahlen w ar und Pa w l den sc hw e ren Sack die steile B ö sc h u n g von der Kulpa wieder heraufklomm , da geschah es, daß ih m drei Farze e ntfuh ren . Nun sei es zu Ende, m ein te Pawl und legte sich ne b en dem Sacke für tot hin. Es d a u erte nicht lange, so ka m eine Sau des Weges. Sie schnüffelte erst a m Sacke h erum , d ann riß sie ihn auf und fraß das Mehl. „Ja, w enn ich nicht tot w ä re,“ sagte der Pawl, „wie wollte ich dir h e l f e n ! “ So a ber sah er ruhig zu, bis das Tie r sich sa tt gefressen hatte. 2. Die Mutter m einte einmal, Paw l m ü sse endlich a uch heiraten. Da er nicht wußte, wie er zu einem Weibe k om m en könnte, sagte sie, er solle n u r ein Auge auf ein Mädchen werfen. Fawl ging hin, stach einem Schafe ein Auge a u s u n d ging dam it in die Kirche. Dort w arf er das Auge mitten u n te r die Mädchen, die dicht g e d r ä n g t beieinand er standen. In der zerrissenen J o p p e einer B ettlerin blieb es h ä ng en, u n d diese n a h m er zur Frau. In der Hochzeitsnacht ließ er seiner Mine (Marie) keine R u h e . Aber d a er alles ve rkeh rt anstellte, hielt sie es nicht l än g e r aus u n d wollte fort von ihm. Sie m üsse hin au s , sagte sie, u m die Notdurft zu verrichten. Pa w l b a n d ihr einen Strick um die Hand, d a n n ließ er sie gehen. Sie be gab sich n u n h in u n te r in d e n Stall und b a n d d en Strick an die H örner eines Bockes. Da sie lange wegblieb, fing endlich Pawl an, am Stricke zu ziehen. Der Bock sträubte sich un d blökte (Pawl s a g t e : „Hört, M u tter! W ie weint u nsere M in e !“), ab e r schließlich h a tte ihn Paw l doch zu sich in die S tub e gezogen u n d setzte n u n das verliebte Spiel fort. Wie er an die H örner kam, rief e r : „Ammo, bia hërtai Zepflain h o t in sh ’r M in e ! “ (Mutter, wie h a t u n s e r e Mine h a r te Zöpflein !) und wie er die Hoden des Tieres anfaßte, sa g te e r : „Am mo, bia liértai titlain h o t I nsh’r Mine! H e a n ta r hon i a Zöpfatai gahot, nue hon i a h u a r n a t a i . “ (Mutter, wie h a t u n s e r e Mine h a rte B rüste ! F r ü h e r h a tte ich eine Bezopfte, jetzt h a b e ich eine Gehörnte.) J) Pawl ist der slowenische Name (Pavel) für Paul. E r spielt im Gottscheer Volks m u n d e die Rolle des d u m m e n H a n s . . Ähnliche Geschichten sind auch bei den slowenischen N ach b a rn b e kan nt. Es Ist möglich, daß die Gottscheer sie d o rt h e rü b e r g e n o m m e n haben. Z eitschrift für ö sterr. V olkskunde. X V II. 6 lileine Mitteilungen. 32 Am n ä ch s te n T ag e sagte ihm die Mutter, wie er es b e sse r m ac hen könne. E r solle n u r dorthin greifen, wo sie zucke. In der Nacht m ac h te es Pa w l so. E r fing bei den Z ehen an — sie zuckte n i c h t ; er griff ihr an die Knie — sie zuckte n i c h t ; er tastete weiter hinauf, ab er sie verhielt sich ruhig, bis er ih r in die Augen griff. Da fu hr sie zurück. Pawl aber meinte, n u n sei er a m r e c h te n Orte, u n d ging hitzig auf die. Augen los, bis sie, u m sich zu retten, davonlief. 3. Zu Gregori (12. März) tschellent (gesellen = pa are n) sich die Vöglein. In einem Ja h r e w a ren sie um diese Zeit wieder r e c h t fröhlich, h e so n d e rs eine Amsel sang gar schön. Da kam Gregor v orü ber u n d frag te sie, warum sie ga r so lustig sei. „W ir h a b e n ge stern Hochzeit ge h ab t und darum singen wir h e ute no ch so sc h ö n ,“ antw orte te die Amsel. „Weißt Du nicht, was noch da oben i s t ? “ fragte Gregor, indem er zum Himmel em po r deutete. „W arte n u r, bis ich wieder k o m m e ! “ Als er nach einigen T age n Wieder ke h r le, d a w a r die Amsel H ung ers g e sto rb en , d e n n es war wieder viel Schnee gefallen. Gregor kam a u ch zu einem Müller, de r das W a s s e r w e h r gerade m it G ru m m e t v e r stopfte. „Was m ac h st Du d a ? “ fragte Gregor. — „Ich b e sse r e das W e h r aus, dam it mir W a s s e r bleibt zum M a hlen.“ ■— „Weißt Du nicht, was noch d a droben i s t ? W a r t e n u r, bis ich wieder k o m m e ! “ W ie Gregor nach kurz er Zeit wieder an der Mühle vorüberging, da waren d e m Müller alle Kühe verh u n g ert. Es h a tte w ieder tüchtig geschneit und der Müller h a tt e zu früh sein letzte s F u t t e r verg eu det. 4. Einm al be gegn e te der „ S c h n ö d e r “ (Rotz) der Laus. „W o gehst du b i n ? “ fragte die Laus. — „Ich gehe in die Stadt, d ort ste h e ich no ch in Ansehen. Man wickelt mich in T ü ch e r un d trägt mich so rgsam mit sich h e ru m . Auf dem L an de aber, da sch leu dern mich die ro h e n B auern u n barm herzig auf den Boden. Wo gehst denn du h i n ? “ Und die L aus en tgegnete : „Ich gehe wieder aus der S t a d t hinw eg auf das L and, denn mich kö n n e n sie in der Stadt nicht leiden. Da k ä m m e n sich die L eute alle T age u n d schauen, daß sie mich w e gbekom m en, anf dem L ande aber t r a g e n sie mich die ganze W oche mit sich h e r u m . “ 5. Es w a ren ein m al zwei B rü d e r in U n ter-P o ck stein , der eine w ar Bauer, der a ndere Geistlicher. Da sp r a c h eines T age s de r B a u e r zum Geistlichen, als sie beim Mittagstische saßen : „Ich m öchte doch gerne wissen, ob Ih r Geistliche wirklich eine solche Macht besitzt, wie m a n im m e r s a g t .“ Da sagte de r B r u d e r : „Hole drei Blättlein vom Pflaum en b a u m e da d rauß en un d Du wirst se he n , was ich k a n n . “ Der B a u er b ra c h te die Blätter u n d der Geistliche legte sie auf einen Teller. D a n n t ran k e n sie weiter eine Maß oder zwei. Dann hieß de r Geistliche seinen B ru d e r wieder h inau sgeh e n. U n d wie dieser h i n a u s kam , da w a r der ganze B au m verdorrt. Nun fragte er den Geistlichen, ob er den Baum wieder frisch m ac hen könne. Das k ö n n e er wohl, a n tw o rte te dieser, a ber er m üß te dann zu viel mit Gott s t r e i t e n ; deshalb wolle er es lieber nicht tun. D i e V e r h ä lt n is s e d e r H o l z k n e c h t e am G ru n d ls e e . Von K o n r a d M a u t n e r, Wien. Im Bezirk Aussee sind drei F o rs tv e rw a ltu n g e n , welche der Forstd irektion G m u nde n u nterste hen. Die Forstve rw a ltun g Grundlsee, un ter welcher auch die Gößler Holzknechte stehen, beschäftig t zurzeit 100 Arbeiter. Davon sind 50 bis 60 „Stab ile“, stä n dig A ng e stellte. Die nicht „ sta b ile n “ w e rden n u r he rangezogen, w enn ü b e r h a u p t genug Arbeit vorhanden ist. Es kann a b er a u ch Vorkommen, daß die „ S ta b ile n “ auf vier bis sechs W o c h e n vom Ä ra r weggestellt w erden. Dies ist zwar nicht se hr oft der Fall. Die Arbeit wird im Akkord vergeben, soundso viel für den F e stm e te r inklusive L ieferun g bis ins Tal, je n a ch Platz u n d E ntfernung. Hierbei leisten die Bauern mit ih re n O c h se ngespan ne n Z ugdienst f ü r ’s Ärar. E th n o g ra p h isch e Chronik aus Ö sterreich. 83 Es gibt drei L oh n k la ss en zu je zwei Stufen : I. L o h n k la sse 1. Stufe IC 2.60, 2. Stufe IC 2.80 II. „ L , „ 2.40, 2. „ „ 2.50 III. „ 1. „ „ 2.20, 2. „ „ 2.30 p e r einen Tag. Das Aufsteigen aus einer L oh nkla sse in die n ä ch s te erfolgt je nach Ge schicklichkeit, b eziehungsweise Alter, von fünf zu fünf Ja h ren . 60 Prozent der Holzlcneehle g e h ö r e n der III., 30 P r o z e n t der It. u n d 10 P rozent d e r I. Lohn ldasse an. Die 100 I-Iolzknechte der F o rs tv e rw a ltu n g G rundlsee ste hen unter drei „Rottm e i s t e r n “ (dem M oserthom er, W eißen ba c her und Tuffer). Die a n d e re n drei, im Volks m u n d ebenfalls „Moaster“ b etitelten Anführer sind n u r „ärarische V o r a r b e i t e r “ . Diese sind : Halter Heinrich, Egg Franz u n d Anerl Sepp (dieser im Schachen bei Gößl). Derzeit sind fünf P a ss e n zu je un g e fäh r 20 Holzknechten. Bei de r einen „ P a ß “ m ehr, bei der a n d e re n weniger, je n a c h d e m a n einem Ort m e h r o d e r weniger Arbeit ist. Von den 177 E in w o h n ern (70 m än n lich e , große u n d k leine) der Ortschaften Gößl, Schachen und W ienern sind dreiz ehn als „stabile“ , a n d e re sieben als provisorische Holzknechto in Diensten des F o r s tä r a rs . In den letzen J a h r e n w u rden m e h r e r e gute „ Z u g w e g e “ (zum Ziehen, das heißt H erabbringen der Stä m m e au f Hörnersch litten ode r m ittels O c h se n gesp ann e s) gebaut, da alles „lang g e liefert“ (das heißt zu Schnittholz) wird, w ä h re n d m an in f r ü h e r e r Zeit fast laute r B re n n h o lz lieferte u n d die B äche u n d die h ierz u m it Klausen ve rsehenen Seen zum „ T r ifte n “ verw end ete, welche B e f ö rd e ru n g sa rt m e h r oder w eniger aufhört. Auch in Zillen, großen Flachbooten, w urd e das IIolz n e b en d e n See g e b r a c h t ; diese stehen in dem „kaiserlichen F i s c h h a u s “ bei d e n W ie n ern . Die Griesbeile, zum T riften v erw endete, ungefähr 2 1/2 m lange, mit e iserner Spitze u n d W id e r h a k e n v e r se h e n e Stangen, befinden sich mit a n dere m H a ndw erksg erät, auch solchem der Fischer, in den zwei „ Fisc herstüb ln“ an den Klausen des Töplitz- und Grundlsees, welche ebenfalls ä ra risc h sind. Im ganzen h a t die F o r s tv e r w a ltu n g G rundlsee d erzeit n e u n H olzstub en , d a von in der „ S o n n se itn “ drei, nä m lich in Angern o be rh alb Rößlern, in der Schweiber oberhalb Gößl und im Vordernbach ob des T oplitzsees ; in de r „ S c h a t t s e i t n “ sechs, als da sin d : im Eibl, im Ackerl, Fischhaus, im Winkel u n d zwei S c h w a rzw ald stub e n. An Plätzen, wo nich t viel^ W ald ste h t (wie zum Beispiel a m „ H o rn k o g l“, in de r „B erig w iesn “ u. s. w.) und die etw a eine S tu n d e von einer b e s te h e n d e n H o lzstu be e n tfe in t sind, so daß sich de r B a u einer solchen n ic h t a u szablen würde, w e rd en „ S ü l ln “ für zwei- bis dreijährige B enü tzu ng gebaut. Der Veit Sepp, mein G e w ä hrsm ann , w ar sieben bis a cht Ja hre bei den H o lzknechten. III. Ethnographische Chronik aus Österreich, G a l i z is c h e E t h n o g r a p h i e und V o l k s k u n s t . Von A r t u r H a b e r l a n d t . Eine im Auftrag der Direktion des Museums fü r ö s te r re ic h h c h e Volkskunde ausge füh rte P.eise nach L em b erg stellte m ir die Aufgabe, die für Galizien noch etw as u n genü gende V ertretu ng v olkskundlicher O bjekte in den Sa m m lu n g e n des Museums nach Möglichkeit zu fö rd ern und günstiger zu gestalten. W e nng leic h der E rfolg der Reise in dieser Hinsicht vorde rha nd noch ke inesw egs als a u sr e ic h e n d e rac h te t w e rd en ka nn , so w a r es doch möglich, d u rc h A nkn üpfung ve rsch ie d en e r wertvoller V erbin dun gen ersprieß lichere Aussichten für die n ä c h s te Z u k u n ft zu eröffnen. So gelang es vor allem, einen u m fa s se n d e n und vollk om m en a u sreic h en d e n Überblick ü b e r d a s in L e m b e r g se lbst in Museen oder P riv a ts a m m lu n g e n bereits ge b o rg en e e th n o g ra p h is ch e Material zu gewinnen, so daß n u n m e h r de r A u s b au de r S a m m lu n g e n u n s e r e s Museums in vollkom m en zielbew u ßter u n d sy ste m atisc her W eise wird erfolgen können. 6* 84 E th n o g ra p h isch e Chronik aus Österreich. Eine der reic hhaltig ste n Sam m lung en L e m b e rg s stellt das b e k an n te D z i e d u s z y c k i s c h e M u s e u m dar, das n a m e n tlich dank de r vielseitigen B e m ü h u n g e n Prof. W. S z u c l i i e w i e z ’ ein erschöp fen des Bild der m ateriellen K ultur Ostgaliziens, vor allem der Huzulen, darbietet. Nicht n u r die volkskünsllerisch i n te r e s s a n te n Objekte, wie Messingarbeilen, fern er Keramik, Holzschnitzereien, T r a c h te n stü c k e und dergleichen, h a b e n ein geh en de Berücksichtigung g e fu n d en ; au ch die hausindu strielle T ätigk eit des Bergvölkchens, die sich auf Holzartikel, T öp fereien aller A rt u. s. w. erstrec kt sowie ihre primitiven Wiitsc hafts- und E ischereigeräte sind hier dem allgemeinen Studium zugänglich g emacht. In zweiter Reihe ist das von der W i s s e n s c h a f t l i c h e n S e v c e n k o G e s e l l s c h a f t vor wenigen J a h r e n b e g r ü n d e te R u th e n isc h e eth nog rap hische Museum zu n e nn en, das, von Prof. H n a t i u k, Dr. J. F r a n k o u n d a n d e r e n gefördert, b e reits auf wissenschaftliche B edeutung A nspruch e rh e b e n kann ; u n t e r a nd erem ist dort eine sehr gute volkskundliche V ertretun g der Bojken zu finden. In vieler Beziehung ergänzend u n d mit se hr wertvollem Material ausgestaltet, tritt hierz u das e rst in Aufstellung begriffene erzbischöfliche gräflich S t a p i n s k-rs^cdre Museum, das na m e n tlich die Schätze kirchlicher r u t h e n i s c h e r K un st in ü b e r ra s c h e n d e m Reichtu m z ur A n s c h a u u n g b r i n g t ; d a n e b e n besitzt das Museum auch eine r e ic h e Kollektion volkskünstlerischer Objekte, b e so n d e rs der Huzulen, Bojken und L ernten, die schon jetzt Sa m m lun ge n e r s t e n Rang es re p rä se n tie re n . Bei einer U n tersuchun g der kulturellen und künstlerisc h en Einflüsse, die diese so abg eschlo ssen e rsche in end e n Gebirgsvölkchen O s t galiziens von Osten her, a b e r au ch — b e so n d e rs auf dem U m w e g e der kirchlichen Kunst — seit dem 18. J a h r h u n d e r t aus dem W e s te n e rfa h re n haben, wird m an sich d a h e r vor allem a uch auf diese vielvers prechende S a m m lu n g zu ^tützen haben. Auch das m it vielen kirchlichen A ltertüm ern ausgestattete Museum des S ta nro piS ^a n isch e n Institu ts scheint in dieser B e zieh u n g sehr belangreich. Sehr in te r e s sa n te s volkskundliches und v olkskünstleiisches Material liegt in den von allen g e n an n ten Museen berücksichtigten Stickereien zur Auszier der H em den, K opftücher, A ltarb e hän ge u n d dergleichen vor, d e r e n sich au ch das s t ä d t i s c h e G e w e r b e m u s e u m einer selten reichhaltigen u n d vorzüglich b e s t im m te n Kollektion erfreut. Es ist außer o r de ntlich l eh rre ic h in den zahlreichen g e w eb te n und kün stlerisch g e m u s te r te n K opflu c h enden, die dem Hausfleiße der F r a u e n ihre Herstellung v e rd an k e n , die primitive bäuerliche Vorstufe einer Industrie k e n n en zu lernen, die sich in den s o g e n a n n te n Polenteppichen zu so h o h e r künstlerischer B lüte e r h o b e n hat. T rac hte nge sc hic h llich in te res sa n t ist ferner die a u ch hier zu konstatieren de V e rb reitu ng de r gestickten Kopf- und H a u b e n tü c h e r sowie der H em d verzieru ngen üb e rh au p t, womit n euerdin gs der gemeinslawische, beziehungsweise auch ganz allgemein n o r d - u n d osteuro päisch e Charakter d e rselb e n d o kum entiert ist; ein ebenso in te re s sa n te s Pro blem ist die Beeinflussung kirchlicher Stickereien in F a r b e und Stil von W este n her, a b e r es w ürde hier zu weit führen, alle diese Einzelzüge auch nur flüchtig zu würdigen. Verhältnismäßig gering e rsche in t ge g en ü b e r den ruthenisclien Kollektionen die Vertretung des volk skünstlerischen Materials de r polnisch en Goralen in der T a tra . Die Grundlage für das Studium desselben bildet eigentlich das allerdings etwas abseits gelegene, a ber se hr vollstä ndige u n d soga r eine A nzahl Dubletten e n th a lte n d e T a t r a m u s e u m i n Z a k o p a n e — g e g e n w ä r tig b e r e ite t sich dem V e rn ehm e n n a ch auch eine reichlichere Vertretung der G o ra len k u n st im N a tion a lm u seum in K ra kau vor — doch weisen auch das Dzieduszyckische Museum in L em berg sowie das städtische G ewerbem useum kleinere B e stän d e von den Goralen auf. Ebenso existieren eine ganze Anzahl von P riv a ts a n m lungen, ich n e n n e hier n u r die S a m m lu n g des Herrn F in a n zra te s Dr. S t e r n s c h u ß in d e r Nähe von K rakau, die Sam m lung von Dr. W e g r z y n o w s k i in L em berg , Prof. L a s k a in Zakopane, aus de nen eine kleine Auslese du rc h die s e h r verdienstlichen B e streb u n g e n des Vereines der L e m b erg e r K unstfre und e in ein er kürzlich v e ran sta lte te n A u s s t e l l u n g der Öffentlichkeit zugänglich g e m a ch t wurde. Es b e r ü h r t bei dieser Ausstellung, die vo r wiegend die F ö rd e ru n g m o d e r n e r H ausindustrie im Auge h a t, be so n d e rs w ohltuend, daß die Aussteller trotz ih res regen Eifers für die Sache sich de r Schwierigkeiten der Ver- E th n o g ra p h isch e Chronik aus Österreich. 8B Wertung volkskünstlerisc her L e istung e n für die m o d e rn e n kunstgewerb lichen B estrebungen vollauf bewußt sind, u n d es ist diesbezüglich ih ren maßvollen B e m ü h u n g e n n u r der b este Erfolg zu w ünschen. Von P riv atsam m lung en r u tb e n is c h e r E th n o g r a p h ic a m ö c h te ich endlich noch die m it g roß e m V erständnis z u sa m m e n g e b r a c h te Kollektion des H e rrn L. F e i g e i in L em b e rg erw äh ne n. E rsc h e in t so m it das Königreich Galizien se l b s t d ank seiner öffentlichen u n d privaten Sa m m lung e n in s e h r erfreulicher W eise m it Material zur Darstellung seiner Volkskunst u n d E th n o g ra p h ie da u ern d u nd in a u sre ic h e n d e r W eise versorgt, w as dem L an de gewiß in jed er B e z ie h u n g zugute k o m m t, so m uß doch a n dererseits mit allem Nachdruck b e to n t werden, daß es ein ebenso u n e r lä ß lic h e s u n d von zahlreichen m a ß g e ben de n Fa k to ren im m e r wieder h e rvorge ho be nes Bedürfnis ist, daß die galizische Volks k u nst vor allem auch in der R e ic h sh a u p tsta d t, speziell im M useum fü r österreichische Volkskunde, eine noch vollständigere V ertretung finde, als sie bisher zuwege gebracht werden konnte. Das In tere sse an den d e m in te r n a tio n a le n V erkehr n o c h in se hr geringem Maße erschlossenen L a n d e ss a m m lu n g e n w ürde h ierd u rc h u n d d u r c h die publizistische T ätigkeit des Museums für österreichische Volkskunde gewiß in a ußerordentlichem Maße gewinnen, u n d es darf als ein se hr erfreuliches E r g e b n i s der Reise b e tra c h t e t w erden, daß in dieser Beziehung die B e streb u n g e n u n se re s M useum s das volle V erständnis m a ß g e b e n d e r Kreise gefund en haben. Von p o l n is c h e ' Seite gelang es vor allem, den V e r e i n d e r L e m b e r g e r K u n s t f r e u n d e für das Museum für ö sterreich isch e Volkskunde u n d d e sse n Sam m lungen zu interessieren ; in au ß ero rd e n tlich lie b e n sw ü rd ig er W eise h a t einer der Aussteller, H e r r k. k. F in a n z r a t Dr. S t e r n s c h u ß , eine kleine Kollektion von E th n o g ra p h ica dem Museum geschenkweise ü b e rla ss en u n d a u ch die übrigen H e rren ga b en ihr festes Versprechen, die Tätigkeit des Museum s zu u n t e r s tü t z e n . Von ru th en ise h er Seite s t e h t Beihilfe zu erw arten von seite des K usto s des erzbischöflichen gräflich Stapinskischen M useum s H e rrn Dr. S w i e c i c k i , de r in freu n d lich s te r Weise die B e ziehungen zum Museum für österreichische V olkskunde a u frech t zu e r h a lte n versprach. Nicht zuletzt erwies ganz b e so n d e re s E n tge g enk om m en H e r r Kustos Wl. S t r o n e r am städtischen Gew erb em useum sow o hl für das m o m e n t a n e Stu d iu m der Objeklo wie auch bezüglich de r A nfertigung von Faksimiles für das Museum für österreichische Volkskunde und die eventuelle Ü b e rlassu ng von Dubletten a n da sselbe. Auch von p rivater Seite steht wertvolle U n te rstütz u ng der Sa m m e ltä tigke it u n s e r e s M useum s zu hoffen, so daß es wohl den vereinten B e m ü h u n g e n aller F a k to r e n gelingen wird, einè e n ts p r e c h e n d e Sam m lung galiziscber E th nog ra phica für W ien z u sichern. Allen H e rr e n sei jedenfalls v o r d e rh a n d für i h r In tere sse a n d e r g uten und pa trio tis ch e n Sache der verbin dlichste Dank g e s a g t ; die Z uk u n ft wird lehre n , wie weit die von de r Museum sleitung mit W ä r m e v o rg e b ra c h te n W ü n s c h e sich verwirklichen lassen w e r d e n . 1) D i e M u s e e n In A g r a m . Von A n t o n D a c h l e r . Prof. Dr. M. M u r k o in Graz h a t in dieser Z eitsc hrift, XVI, S. 222, m eine Mitteilungen übe r Museen im sü döstlichen E u r o p a ergänzt u n d im Gegensätze zu m ein e m B erichte den se hr günstigen gegenw ärtig en Stand der volkskundlichen Museen in Agram hervorgehoben. Es ist n ich t meine Schuld, daß ich n a c h meinen dortig en Besuchen in den F r ü h j a h r e n von 1904 u n d 1908 noch nich t in diesem Sinne b e ric h te n konnte. 1904 war ich als Mitglied de r W iener Anthropologischen Gesellschaft a m Ausfluge derselben nach Agram beteiligt., u n d obwohl uns viele h e rv o rra g e n d e politische u n d Männer der W issenschaft mit. großer Z uvorkom m enheit auf alle wie im m e r g e arteten h e r v o rra g e n d e n Merkmale der Stadt, u n t e r a n d e r e m das n a tu r- und k unsthistorische Museum, beide vorzüglich eingerichtet, aufm e rksa m m ac h ten und un s überallhin begleiteten, so w urde vom Sc h u lm u s eu m kein W o rt g e sprochen. 1908, wo ich allein do rt war, erfu hr ich n a ch zah lreichen Umfragen *) Die Direktion des Museums für österreichische Volkskunde wird nicht verfehlen, üb e r die wirklichen Erfolge dieser Aktion seinerzeit d e m h ohe n Ministerium für Kultus und U nterricht zu berichten. Literatur der österreichischen Volkskunde. 86 über volkskundliche Museen von de r L a n d e s s a m m lu n g im Gewerbeschulgebäude, welche mir nu r au snahm sw eise gezeigt wurde. Sie war vollständig u n g e o rd n e t u n d die Gegen stände lagen meist au! dem Fuß bod en, vieles dürfte m agaziniert gewesen sein. Vom Museum der Handels- u n d G e w e rb eka m m e r k o n n te ich nichts in E rfahrung bringen. Heißt es doch im zweiten Teile des Katalogs von 191.0 (dessen erster Teil etw a 1907 erschienen sein soll) im Vorw orte, daß a n der Verv ollständigung der H a u sin d u stries am m lu n g e n m eh re r e Ja h r e h in d u rc h g e arb e ite t w u rd e und sie jetzt (also 1910) der Öffentlichkeit als ein ziemlich vollständiges Bild des heim ischen Volkslebens ü b e rg e b e n wurde. Es soll mich freuen, w e n n seit 1909, beziehungsweise 1910 in den A gra m er V o lksk und em useen ein so b e d eu ten d e r A ufschw ung stattgefunden h a t, wie ihn Profess or Murko schildert, und w enn ich unwillkürlich dazu beigetrag en ha be, daß dies a u c h der Öffentlichkeit bekannt g e m a ch t wurde. Meine B e m e rk u n g ü b e r die M inderbew ertung der k ro a tisc h en Volkskunst sollte nu r a u f die A ussc h m ü c k u n g der B a u e r n h ä u s e r zielen, welche n irg e n d s vom B a u e rn selbst, so n d e rn von b e so n d e re n ge ü b te n A rbe ite rn ausg e füh rt wird. Auch von Serbien ist ü b e r solche V olkskunst nichts zu vermelden. I!f, Literatur der österreichischen V olkskunde. 1. Besprechungen: B i b l i s c h - t a l m u d i s c h e Medizin. Beiträge zur Geschichte der Heilkunde und der K u ltur ü b e r h a u p t . Berlin 1911. Verlag von S. Karger. 46». 735 S. D er Mitarbeiter am P u s c h m a n n s c h e n H a n d b u c h e der Geschichte der Medizin, Doktor J. Preuß, dem die W issenschaft schon ü be r 22 A bh a n d lu n g en aus dem Gebiete der Bibel- und Talmud-Medizin verdankt, h a t die S u m m e seiner ü b e r zwanzigjährigen Studien in diesem prä chtig e n W erke v e re in ig t.'19 Kapitel (der Arzt. u n d das übrige H e i lp e rs o n a l ; Körperteile, K rankheit und ihre H e ilu n g ; die Krankheiten u n d ih re B e h a n d l u n g e n ; Verletzungen, Augenheilkunde, Z a h nh e ilku nde , O hre nh eilku nde, N ase nk rank he ite n , Nerven-, Geistes-, H autkran kheiten , Gynäkologie, Geburtshilfe, Heilmittel, gerichtliche Medizin, Gesundheits pflege, Diätetik ; Sc hriften üb e r Medizinisches in Bibel u n d T alm u d ) geben Aufschluß ü b e r die Vielseitigkeit des von Preuß b e arb e ite te n Stoffes. Die J u d e n de r a lthe brä isc hen Zeit h a tte n schon eigene Ärzte (nicht Priesterärzte, nicht K ö n ig sä rzte ); der P rie ste r war n u r G e sund he itsb ea m te r. Preuß tr e n n t leider die sicher gleichzeitig u n d schon seit lange m b e steh e nde altjüdische Volksmedizin ganz von d ieser jüdisch-ärztlichen Medizin, die beide gewiß von Ä gypten u n d G riechenland stark beeinflußt waren. Als „Beitrag zur Geschichte de r Kultur ü b e r h a u p t “ h ä tt e die alljüdische Volksmedizin a ber nicht a b g e t r e n n t w e rd e n d ürfen u n d sein übe r je d e s Referentenlob e rh ab ene W erk h ä tt e sicher noch m e h r L e b e n sw ä rm e für den Leser geboten. Daß a l l e K ran kheitsd äm on en der Ju d e n bloßer babylo nischer Im po rt seien, ist doch k a u m a n z u n e h m e n ; w a ru m sollten die Ju d e n diesbezüglich eine A usn ahm e von de r m enschlichen K ulturentwicklung m achen ? Die B e sc hn eid ung de r Ju d e n hält P reuß für einen vorägyptischen Ritus, das heißt für u n a b h ä n g i g von ägyptischem Kultureinflusse. Einen b e so n d e re n C h iru rgen sta nd gab es nicht. Die Milz wird in der Bibel noch nicht e rw äh n t (erst im T a lm u d ) ; die L eb e r ist das „ sc h w ere “ O r g a n ; be so nde rs zahlreich sind die Bezeichnungen der Sexualorgane u n d de r sexuellen Anomalien. I n te r e ssa n t ist die B l u tfa rb e re a k tio n bei den Juden. Die E rk lä r u n g der biblischen K rankh eitsnam en durch Preuß : Askara = Diphtherie ; Jëro qön = A n ä m i e ; c ar â 'o th = A u s s a tz ; schechin = E kzem etc. dürfte wohl kaum auf W id e rsp ru c h stoßen. In diesen Kapiteln liegt der Glanz p u n k t des ganzen Werkes, das erste von einem Arzt - und u n m ittelb a r aus den Quellen geschöpfte diesbezügliche W erk ü b e rh a u p t. Vielfach sind bloße Ü bersetzun gen der griechischen K ra n kheitsna m e n in der Talmud-Medizin zu konstatieren. Die religiös so 1. D r . J u liu s P r e u ß (Arzt in Berlin). L iteratur der österreichischen Volkskunde. 87 sta rren Ju d e n w a ren unter allen „ b arb a ris c h e n “ Völkern die fü r griechischen Einfluß geschm eid igste n (abgesehen von den R ö m e r n ) ; ihre hilfreichen Mittelwesen zwischen Got'heit und Menschen, die Engel tra t e n sie als E ntg elt a n die Griechen ab. Die pflanz lichen Heilmittel der Bibel- u n d Talm ud-M edizin sind auffällig wenig (urn so zahlreicher w ahrscheinlich in der altjüdischen Volksm edizin); sc hon die Bevorzugung der „im m er g r ü n e n “ Pflanzen als Heil- u n d Kultmittel spricht für Ü b e rres te aus de r Volksm edizin; auch die beim Rein igungsritus g eb rau c h te n Pflanzen dürften ursprüng lich ap otropäische Heil pflanzen gewesen sein. Die volksübliche A uffassung der Krankheiten (Nosologie) läßt sich oft aus den d a geg e n v e rw en d e ten Mitteln (Pflanzennam en) e ntn e hm en, und d arum wäre eine intensivere B e h and lung des b o tan isch en Gebietes von N utzen gewesen. Je d e r Ge bildete weiß, wie se h r jü d is ch e r Glaube u n d A berglaube die christliche Kultur beeinflußt h a t ; d a rum ist das P reußsche W erk von h e r v o rr a g e n d e r B e d eutu ng. Der W e r t desselben e r h ö h t sich a b e r noch durch genaues Q uellenstudium , kritische V erw en dun g des Q uellen stoffes, weitreic hende Kenntnisse u nd innige Vertiefung ; gelegentliche Seitenhiebe auf die ärztliche Mitwelt sind w o h l v e rd ie n t ; würde doch le tz te re m e h r in ih r e r eigenen Geschichte sich um sehen, sie w ürde m e h r .zum Ansehen der Heilku nde beitragen als d u rc h ihre egoistischen Kam pfschriften und Pra xiswettläufe auf H in te rtr e p p e n etc. „Ein Arzt, der n u r die Medizin kennt, k e n nt nicht ein m al die Medizin.“ Hätte R eferent einen p ersönlichen W unsch vor der Drucklegung vorzubringen die E rlaubnis gehabt,, so w ürde er g e raten haben, den I n h a lt des W erkes da und d ort zu kürzen, z u g u n s t e n eines größere n R a u m e s für d a s In ha ltsve rze ich nis; ein W erk wie das von Preuß, das der ganzen G eschichtsw issenschaft zur Zierde gereicht, ist ein Naohschlageu n d Originalwerk ersten Ranges, dessen V erwendbarkeit von einem solchen Verzeichnisse ganz wesentlich a bhängt. 730 Seiten T ext und n u r vier Seiten Sachregister bei einem so vielseitigen In ha lt ist ein Mißverhältnis. Das am fünfundzw anzigsten J a h re s t a g der D oktorprom otion des Verfassers b eendete Werk wird hoffentlich noch viele Auflagen erleben u n d d a n n des Referenten W u n sc h erfüllt w e rden k ö n n e n im I n te r e s s e der Medizin-Geschichtsforscher, der Volkskunde und K ulturgeschichte. H o f r a t Dr . M a x H ö f l e r , 2 . M . H ö f l e r ; Ein Sindelsdorfer H a u sm itte lb u c h für T ie rk ran k h e ite n . Janus, IB. Jahrg. 1910. Der b e r ü h m te Verfasser teilt h ie r eine reic he S a m m lu n g von Vieharzneim itteln mit, die sich ein obe rbayrisc h er Viehdoktor a u s dem Volk aus versch iedenen Quellen zu seinem Gebrauch zu sa m m en g e sc h rieb e n hat, u n d k o m m e n tie rt diese Sam m lung a u s dem Schatze seines reichen Fachwissens. Viele de r m itgeteilten V ero rdn ung en tragen einen se hr a lte rtüm lic hen Charakter. V erfasser führt d a r u n te r die Vorschriften a n : ci) das kranke Tier zu u m h ülle n , zu verhüllen du rc h dunkle T ü c h e r od e r A sche nstaub a nstre ic hen e t c . ; ursprünglich jedenfalls, um das T ier d e m K ra n k h eitsd ä m o n unsic h tba r zu m a c h e n ; b) die Ü b e rtra g u n g u n d Verboh run g der m ate ria pe cc ans ; c) die B e sprech ung de r Blutung du rc h B eschw örung und der dabei b e o b ac h te te R itu s ; d) die B e vorzugung von Kranewit (W acholder) un d Eiche als Heilm ittelspender, diese spricht für Einfluß u ig e rm a n is c h e r Volksm edizin; e) die B e h an d lu n g des B e in b ru c h e s du rc h Anbinden eipes Substituts, das heißt eines aus Kalk g e fo rm ten Knochens an Stelle des so nst dem Knochenfraß ve r fallenen lebe nd en K no c hen s; f) das Schöpfen des a b w ä rts fließenden W assers, welche V e rw endung einem allgemein en Volksgedanken e n ts p r in g t ; g) die R ä u ch e ru n g m it beslim m ten Kräutern. Ein ausführliches Sachregister erm öglicht eine leichte Orientierung ü b e r den reichen In h a lt des m itgeteilten Manuskripts. P r o f . Dr . M. H a b e r l a n d t . 3 . E r n s t S a m t e r : Gehurt, Hochzeit u n d Tod. B eiträge zur vergleichenden Volks kunde. Mit 7 Abbildungen im T ex t u n d a u f 3 Tafeln. Leipzig u n d Berlin 1911. Druck u n d Verlag von B. G. T eubn er. Daß die Volkskunde, w enn sie wirklich wissenschaftlich v erfah ren will, vergle ic hend arb eite n muß, ist einer der wichtigsten Leitsä tze dieser Z eitschrift von Anfang an gewesen. Es ist erfreulich, im vorliegenden W erk eine Arbeit erklicken zu dürfen, welche gänzlich 88 L ite ratu r der ö sterreich isch en Volkskunde. auf diesem m e thod isc hen Grundsatz fußt. Die drei wichtig sten e p o ch e m a c h en d e n E r eignisse des Fam ilienlebens sind darin mit ih re n typischen u n d w e itv erbreiteten Riten b e h a n d e l t : Geburt, Hoc hzeit u n d Tod. N a m en tlic h das antike Material ist mit Vorliebe h e rangezo gen u n d wird durch die volkskundlichen T a tsa c h e n von heule e rlä u te rt, ein Verfahren, das, von W. M anhard t, H. Uhsener, H. Diels und a n d e r e n b e g rü n d e t, zur ver gleichenden Religions- un d Sitten geschichte die G r und la gen geliefert hat. Der Reihe nach sind im vorliegenden Buch b e h a n d e lt : 1. Das Niederlegen des Kindes. 2. D ä m o n e n g e f ä h r d u n g bei der Geburt. 3. A bw ehrriten bei Geburt, Hochzeit u n d Tod (Verschließen des Hauses, Ausfegen, L ärm , Abschütteln). 4. Fackel u n d Kerze. 5. F e u e r u nd W asser als Geisterbindernisse. 6. Kleidertausch. 7. Die falsche Braut, N am en s än d e ru n g . 8. Nackt heit. 9. Das Löse n des Knotens un d der Haare. 10. Das Verbot des Schlafes, das Verhängen der Spiegel. 11. Die Türschw elle. 12. Das V erb ot des U m sehens. 13. Das Salz. 14. Das Aufhalten des Hochzeitszuges. 15. Opfer bei G eburt u n d Hochzeit. 16. Blut- u n d H a a r opfer. 17. Schuhopfer. 18. S pu ren von Seele nkult bei Geburt u n d Hochzeit. Wie m an sieht, eine reic he Fülle von Riten, die gleichmäßig oder in s e h r ve r w a n d te r Art bei den Geburts-, Hochzeits- u n d Begräbnisfeie rn vieler Kulturkreise a n g e w e ndet w erd en u n d durchw egs auf anim istiscb -zaub erischen G rundlagen fußen. E s ist dabei n u r mit der E rk lä ru n g der psychologischen E n ts te h u n g u nd F o rtb ild u n g dieser Riten eine eigene Sache. Das B e h a rre n d e dabei sind vor allem die F o r m e n de r R ite n; ihre ratio, ihr psychologischer In h a lt wechselt m it der Zeit u n d den Völkern. Diesen Gesichtspunkt, den H. S c h u r t z m eh r fa c h sta r k b e to n t hat, ha b en die R itenerklärer allzu wenig im Auge. Außerdem ist es m ein e s E r a c h te n s m etho disch verfehlt, für den einzelnen Ritus ü b e r a ll n u r eine D e utu ng oder e i n e n E n ts te h u n g s g ru n d zuzulassen ; er kann aus m e h r e r e n verschiedenen psychologischen V o ra u ss e tz u n g e n seinen U rs p iu n g ne h m e n , so z u m Beispiel de r R itu s der N acktheit (S. 109 ff.). A uch wird es sich m eh r empfehlen, die P a ra llele n doch z u n äc h st aus d e m Um kreis eines m ehr geschlo ssenen Völker- u n d Kultu rkreises heran zuzieh en u n d auE gänzlich kultu r- un d volksfremde Gebiete e rs t übe rzuge h en, w enn die V erb in d u n g en hergestellt sind. Es ist re ch t mißlich und nicht einwandfrei, für eine Sitte des europäisc hen Kulturkreises s o f o r t die E rklä ru ng durch im allgemein en v e rw an d te E r sc heinun gen , beispielsweise de r Südseevölker, liefern zu wollen. Im ganzen a b e r e rfre u t uns, wie schon hervo rg eho ben , die gute Methodik u n d die grü ndlic he Um sicht des Verfassers, die sich in vielen se in er Aufstellungen mit den besten E rfolgen be lo h n t zeigt. P r o f . D r. M. H a b e r l a n d t . 4 . B l ä t t e r z u r G e s c h i c h t e und H e i m a t k u n d e d e r A l p e n l ä n d e r . U n te r Mit wirkung vieler F a c h m ä n n e r h e ra u sg e g e b e n von Dr. Viktor v. G e r a r a b , Dr. Karl H a f n e r und Dr. H ans V u c n i k . Beilage zum „Grazer T a g b l a t t “ , 1. Ja hrg. 1910, E s w ar ein glücklicher Gedanke der für die Volkskunde von schönem Eifer erfüllten H e ra u s g e b e r, im Anschluß a n eine g ut geleitete provinzielle Tageszeitung, das gebildete und nicht wie die Großstadtleser flüchtig-zerstreut a u fn e h m e n d e Publikum e iner S ta d t wie Graz u n d der S te ierm ark mit ih re m n o c h so regen u n d trad itio n s reich e n Volks leben für die Gesc hichte u n d H e im a tk u n d e durch ein regelmäßig erscheinendes Beiblatt zu interessieren. Ich beglü ckwünsche die eifrigen jun gen Gelehrten auf das w ä r m ste zu de m nach Ausweis des ab gesch lossenen e rsten Ja h r g a n g e s bisher re ch t wohl gelungenen U n te rn e h m e n . Die Volkskunde h a t nicht n u r stren ge W isse nsc haft zu sein — sie sc hwingt sich e b en e r s t m ü h sa m zu dieser H öhe e m p or — so n d e rn wird d u rc h Materialbeschaffung auf b re ites ter Grundlage, durch W ecku ng des V erständnisses für ihre Aufgaben im Volke selbst nützlich und segensreich wirken können. In diesem Sinne ist die B eschäftigung mit Volkskunde un d H eim atgeschichte ein V olkserziehungsm ittel e rsten Ranges, das uns im W id e r p a r t mit d e n m äc h tig e n z ersetzenden u n d nivellierenden F a kto ren der m o d ern e n G roßsta dlkultur äußerst n o t tut. P r o f . D r. M. H a b e r l a n d t . 5. F r i e d r i c h R a n k e : D e r E r l ö s e r i n d e r W i e g e . Ein Beitrag zur d eu ts ch e n Volkssagenforschung. G. H. Becksche V erlagsb uch han dlu ng Oskar Beck. M ünchen 1911. G egenstand dieser m eth odisc h se h r gründlich und exakt ge fü hrte n U n te rsu chu ng ist ein in den d eutschen Sagen üb e rau s häufiges Motiv — es findet sich n u r sp oradisch bei L ite ratu r der österreichisc hen Volkskunde. 89 den n ä c h s te n slaw ischen N a c h b a r n — de m gem äß die E rlösung ein er a rm e n Seele an das Aufw achsen eines B aum es und an seine V erzim m erung zu der W iege des E r lö s e r kindes (oder zu ein em Sarge) g e b u n d e n ist. Die von W einh old aufgestellte Vermutung, dieses Motiv s ta m m e aus der A dam s- u n d Kreuzholzlegende, wird n u n d urc h Aufdeckung der bishe r fe h le nd en Zwischenglieder vom Verfasser z u r Gewißheit e rh oben. Es ist also keine sozusa gen zeitlose a lte rtü m lic h e M ärchenform el, s o n d e r n erst im 13. J a h r h u n d e r t in christlichen E rz ä h le rk re is e n e n ts ta n d en . Die m o d ern e Sagenfovschung weist scho n zu w iederholtenm alen Fälle nach, w o na ch ansc h einend uralte heidnische Sagenzüge od e r M ärchenm otive erst im christlichen Mittelalter auf literarischem Wege e n ts ta n d e n sind. Mit dem m eth o d isc h en Grundsatz des Verfasse rs : für die erste F a s s u n g einer Sage wird stets logische Einheitlichkeit zu postulieren sein, wird m a n freilich nicht ganz ein ve rstand e n sein können. Dagegen sind die a n d e r e n m etho dolo gische n E rgebnisse (S. 73) de r U n te rsuchun g gewiß einwandfrei. P r o f. D r. M. H a b e r l a n d t . 6 . S u n e A m b r o s ia n i : Z u r T y p o l o g i e d e r ä l t e r e n K a c h e l n . Stock holm 1910. Zur Geschichte des Ofens und im beso n d e re n des Kachelofens liegen eine Reihe b e m e r k e n s w e r te r A rbeite n von Lnuffer, Meringer, v. W alcher, Dachier vor. Der Verfasser vorliegender, un g e m e in fleißig ge a rb e ite te r Studie, welcher, u m n u r d a s Material kennen zu lernen, eine se h r große Z ah l von Museen des N o rdens, Deutschlands, Ö ste rreichs und der Schweiz b e reist hat., gibt in dieser M onographie — unter.-tüt.zt durch ein reiches Abbild ung sm aterial — eine T ypengeschic hte der Kachel, wobei er von den primitiven F o r m e n (den k onk aven T opfk ac heln u n d halbzylindrischen und konvexen Kacheln) f o r t sch reiten d die Ü b e rg än g e zu den z u sa m m en g e se tzten T y p e n verfolgt. Große Vorsicht und Gewissenhaftigkeit zeichnet die hier niedergelegte F o rs c h u n g , aus. Es wäre vielleicht w ü n s c h e n sw e rt gewesen, w enn der Verfasser sich im allgem ein en nich t damit begn ügt hä tte , die K achelformen als solche zu studieren, s o n d e rn w enn er au ch m e h r auf die künstlerische (das heißt plastisch-bildliche) A us sc h m ü c k u n g , n a m e n tlich bei den Tafel kacheln, geachtet hätte. Doch lag diese ku lturgeschichtliche B e tr a c h t u n g s a rt wohl außerhalb der ihm gesteckten Aufgabe. Es ist für das Museum für österreichische Volkskunde se hr erfreulich, daß der Verfasser auch in den S a m m lu n g e n desselben b r a u c h b a r e s Material für seine Studien gefu nden hat. P r o f . Dr . M. H a b e r l a n d t . 7. L e t t i s c h e S c h w ä n k e und v e r w a n d t e V o l k s ü b e r l i e f e r u n g e n . Aus dem Lettischen ü b e rsetz t und mit A nm erkun gen v e rseh e n von Prof. Max B ö h m . Reval 1911. Verlag von F r a n z Kluge. Aus dem Überlieferungsschatze de r L e tte n , de r d u r c h die g e m e in sam e Aufzeichnungs a rbeit von B rihw sem neeks, Lerchis-Puschkaitis, W issendorff-Baron u n d besonders des auch so nst um die Volkskunde de r L etten ho c h v erd ien te n P a sto rs Dr. A. B i e 1 e n s t e i n b ereits zu einer großen, h a n d sc h riftlic h gesicherte n S a m m l u n g von nahezu 3400 Märchen, Sagen, Schw änken, F ab eln u. s. w. gediehen ist, wovon ein beträchtlicher Teil sc hon publiziert wurde, h a t Prof. Max B ö h m eine kleine S a m m lu n g von S chw änken ve r öffentlicht, welche zum größten Teil mit der g e m e in eu ro p ä is ch e n S c h w a n k lite ra lu r enge Z u s a m m e n h ä n g e auf weist u n d nu r in E in zelheiten de m spezifisch lettischen Volksleben a dap tiert erscheint. In verg leichenden Anm erk ung en , bei welchen sich de r H erau sgeber m eh rfa ch e r gele hrte r U nterstützung, in sb e so n d e re au ch von J o h a n n e s B o 1 t e zu erfreuen hatte, ist ein diesbezüglicher A ppa rat der Sam m lung beigegeben, der die sachgemäße B enützung derselben se h r erle ic h tert. Wir wissen d a h e r auch die in Aussicht gestellte S a m m lu n g von lettischen Volksm ärchen in b e ster H and . P r o f . Dr . M. H a b e r l a n d t . 8 . D r . M. U r b a n (Plan). Sagen, Märchen, volkstümliche G’sc h ich t’ln u n d D e n k würd igkeiten aus de r w e stbö hm ische n Heimat. Mies 1910. Nahezu dre ih u n d e rt Sagen und dergleichen in ein er fast ersch ö p fe n d e n Mannig faltigkeit üb e r alle in der Volkssage vo rk o m m e n d en Anlässe. Der Verfasser h a t auch die Ereignisse de r jü n g sten Zeit herbeigezogen, wenn sie in das Volk g e dru ngen sind. Es ist sta u n en sw ert, daß d e ren in dem kleinen L an d s trich eine so große Z a h l in reic her 90 L iteratur der österreichischen Volkskunde. Abw echslung festgestellt w e rden konnte, u n d wir k ö n n e n d a raus auf die reic he Ph antasie und Aufgewecktheit der fr änkischen Bevölk erung, wie auf die emsige Tätigkeit des Ver fassers seit vierzig Ja h r e n , so lange sa m m e lt er schon, schließen. E benso wie bei u ns im Gebirge m ö gen sch on zahlreiche davon vergess en sein und n u r noch im Buche fortleben. D enn der B a u er h a t m it seiner alten W o h n u n g , E in ric h tu n g und T r a c h t auch diese Betätigung aufgegeben, n a c h d e m die R ockensluben, wo derlei Geschichten verbreite t wurden, v e rsch w u n d en sind. Viele der Sagen sind offenbar einem alten, m iß ve rsta n den e n W orte, Flu rnam en, s o n d e r b a r gestalteten B äum en, Felsen, H ä u s e r n und a n d e r e m an g ep a ß t un d e rsc h e in e n auch örtlich etwas geändert. Sehr oft b e g egn e n wir d e m stets betrogenen, meist noch gehänselte n, g e p rü g elte n Teufel, weiters Hexen, D ruden, Feen, Nixen (W aschweiberln), Rau brittern, S chatzgräbern, P a lästina fahre rn, Urwaldriesen wie Rübezahl, wir se hen prächtige verwunschene, versunkene Schlösser, geheim e Gänge. Öfter r a s t die wilde Jagd vorbei m it dem Schimm elreiter, F r a u Holle erscheint, im Kaiserwald sitzt ein verza u berter Kaiser, auch mit Wodari in V e rbindung gebracht, zahlreiche weiße F r a u e n treten auf, die Fem e beschützt die U nschuld u nd b e stra f t die Bösen. Der ehem als reiche Bergse gen war der Ursp run g vieler einschlägiger Sagen. Auch ein H ün e n g rab wird e rw äh n t (S. 57). Die A n h ä u fu n g von Steinen um gewisse Kreuze du r c h V orü be rgehe nd e u n d die Opfer- (Blut-, auch Holen-) Steine mit Vertiefung und Blutrinne erinne rn an heidnische Gebräuche. Wir finden m a n c h e Anklänge an Sagen, die auch bei u n s b e k a n n t sind, wie die von Gespenstern, welche von L e b e n d e n L e istu nge n z ur E rlösu ng verlangen, von den w ä h re n d de r Ch ristm ette s p r e c h e n d e n Tieren, daß heiratslustig e Mädchen in L osnächten einen Hund in jen e r R ic h t u n g bellen hö re n, wo der Z ukü nftig e wohnt. Die ganze Phantasie des Volkes erschöpft sich für den Tillenberg bei E g er in etw a dreißig Sagen, auf dessen Kuppe einst ein Heiligtum, auch ein Palast, eine reiche Stadt stand, beide von fabelhafter P ra c h t und üppigem W ohlleben. Es tr e te n W ahlen (Venediger Goldsucher) und Z w erge auf, wir e rfahren von glän z end e n U m zügen und L ustbark e ite n, bis endlich die sündige Stadt verflucht wird u n d versinkt. Die Säum ergiocke von Prachatitz e rsche int in etw as a n d ere r Form (S. 253), dann viele auf geschichtlicher Grundlage b e r u h e n d e S a ge n, E rin ne run gen an Goethe, gegenseitige Neckerei von Städten, Angaben ü be r Steinkreuze, Hausaufschriften, R ich te rstäb e (Dorf prügel), Passio nsspiele und a n deres. Eigentüm lich ist die Sage vom Kirchendieb, der sich de r Einwilligung de r Heiligenstatue versichert. A n t o n D a c h l er. S. F . J . B r o n n e r . Bayrisch’ L and und Volk diesseits u n d jenseits des R hein s in W o rt u n d Bild. Dritte, v e rm e h rte un d v e rb esserte Auflage (11. bis 16. T au sen d). 806 und XII Seiten, 333 Abbildungen. Preis geb. 6 Mark. München. Der Verfasser, von dem a u ch das treffliche B uc h „Von deutscher Sitt’ u n d A r t “ he rrüh rt, h a t m it vorliegendem Werk, der F ru c h t von dreißigjähriger Sam mel- und Fo rs ch e rarb e it, eine be so n d e re Art von L a n d e sk u n d e geschaffen u n d durch reichen In h a lt und gelungene Darstellung einen großen und v e rd ie n te n Erfolg errungen. B ayern bietet ohnedies in vielen Beziehungen eine reich e Abwechslung. Die B e w o h n e r g eh ören drei deu ts ch e n S täm m en , den Bayern, F ra n k e n u n d Schwaben, an, jeder mit sc ha rf au sg e prä g te n Eigentümlichkeiten. Außer M ünchen sind zahlreiche größere u n d kleinere Städte von in te ressa n te r Gestaltung v o rh a n d en , a uß erde m ist infolge de r verschiedenen la n d schaftlichen V erhältnisse auch im gleichen V olksstam m eine große Ve schiedenheit in W uhnungs- und W irtsc h aftsa rt und im C h a rak ter w a h rzu n e h m en . Der Veifasser bringt in seinem Weil; in B eschreibung u n d A bbildung alles, was in Volkskunde, Geographie, Ortsgeschiclite, L an d w irtsc h aft, Handel, H a n d w e rk u n d Hausarbeit, in Kunst, Gebräuchen, Sonderfesten, Sagen für ge bildete L es er w ün s ch e n sw ert ist. Der Stil ist fließend, hei volkstümlichen Aufsätzen dem In h a lt angepaßt, launig, öfter in Gesprächsform m it Festh a ltu ng des ö rtlic hen Tones. Trotz des bele h ren d e n In h a ltes bleibt de r L eser stets ge fesselt. U n te r den Abbildungen sind n e b s t zahlreichen O rtsansichten, welche allerdings wenig bieten, G rundrisse u n d Ansichten von typischen B a uernhä u se rn, Trach ten , Haus- Mitteilungen aus dem Verein u n d dem Museum für ö ste rreich isc h e Volkskunde. 91 arbeiten, städtischen H äusern, Schlössern, Bildstöcken u n d a n d ere s m ehr. Die Schild erung eines Haberfeldtreibens mit seinem grimm igen H um or e rin n e rt an einstige VolksjusTiz. E ing e streu t sind Beschreibungen uralter, a n heidnischen U r s p r u n g sow ohl als au ch neuere a n geschichtliche Ereignisse e r in n e r n d e Umzüge, F e ste o d e r Gebräuche, Sagen, an einzelnen O rten a n h ä n g e n d e Spöttereien. So finden wir auf S. 306 Spo ttverse übe r die H o lle ila u e r hei Freising. Danach b a te n sie die heilige Maria, ih n en be im Sch im m elstehlen beizustelien. Ein Schimmel spielt nämlich in e iner Sage eine Rolle. E in Hollertauer bittet wieder den Ortsheiligen St. Castulus u m 500.000 Gulden u n d er soll sie gleich mitbringen. Je denfalls sind diese Utzereien von den N a c h b a r n e rsonn en w orden. Das Buch b rin g t a u c h m anches für den Volkskundeforscher. Der billige Preis sichert ihm a u ß erd e m noch weitere Verbreitung. Auf S. 165 wird der N a m e K a s e r für Alm hülte a u s dem lateinischen W o rte casa abgeleitet. Dieses W o rt war a b e r schob lange vor E in w a n d e r u n g de r Bajuw aren üblich, offenbar schon bei den Kelten, un d diese h a b e n es auf die sp ä te r e in w an d e rn d en B a y ern ü b e rtra g en. N a ch d e m das W erk a uch als N a ch schla g ebu c h gelten kann, wäre ein Ortsregister erw ünscht. A n t o n D a c h 1 e r. 10. D r . C. Z f b r t : V e s e l é c h v i l e v z i v o t ë l i d u c e s k é h o . Sv. VII. Hoj, ty stë d ry vecere . . . 59 S. K 1'20. Simâëek, Prag. Die siebente un d letzte Folge dieser in m ustergiltiger W eise den festlichen Jahreslauf im Volksleben der T s c h e c h e n darstellenden S chriftenreihe b e h a n d e lt die liederreiche W eihnachtszeit m it ihren P e rc h te nu m z ü ge n, altüberlieferten M ettenbräuchen, Hirtengesängen un d Koleden (Ansingliedern). Die tiefgründige, au ch wieder reich illustrierte Arbeit bringt in den Mitteilungen üb e r Krippen, W eih n ac h tsb lu m e n , den W eihn ac htsba um (dessen deutsche B e n en n u n g Christbaum in der F o rm „ C h r is te n b a u m “ von dem Schriftsteller Ivrolmus aus dem J a h r e 1851 zum e rste n m a l als ein N a m e für das schon 1845 verm erkte A uftreten des T a n n e n b ä u m c h e n s bei den T sc h e c h e n bezeugt wird), die gänzlich volks frem d e Mistel reichen v olkskundlichen u n d k u ltu r h isto r isc h e n Stoff. W eitere Abschnitte b e h a n d e ln die V olk sbräuche zum F e ste des P ferdepatrons S te p h an , das T rin k e n des Joh a nnisw e in es und das „ K ind ein “ am T age de r u nschuldig en Kindlein. Den Schluß b ild e t der A bdruck eines v o lkstü m lich e n W eihnachtsspieles a u s dem 17. Ja h r h u n d e r t zum Zwecke de r Neu belebu ng dieser a lte n Volksaufführungen. J. B. V. M itteilungen aus dem Verein und dem Museum für österreichische Volkskunde. Jahresbericht des Vereines für österreichische Volkskunde für das Jahr 1910. Die Übernahme des Präsidiums nach weiland Seiner Erlaucht dem Grafen Johann Harrach durch Seine Exzellenz den Herrn k.k. Wirklichen Geheimen Rat V. Graf B a i I l e t d e L a t o u r (gewählt in der Jahres versammlung- am 26. Jä nner 1910), ist den Mitgliedern bereits zu Beginn 1910 zur Kenntnis gebracht worden. Im März dieses Jahres hat der Verein zu unserer tiefen Betrübnis seinen Ehrenpräsidenten und gewesenen Präsidenten Seine Exzellenz Herrn Dr. J. A. F r e i h e r r n v. H e l f e r t verloren, der sich die größten Verdienste um die 92 Mitteilungen aus dem Verein und dem Museum für österreichische Volkskunde. Erstarkung unserer Gesellschaft und um ihre Sicherung in den schwierigsten Zeitläuften erworben hatte. Mit unzähligen anderen Faktoren im Staate bewahren auch wir dem Abgeschiedenen ein dankbares un d verehrungsvolles Andenken. Die verschiedenen wichtigen Schritte zur Sicherung und ent sprechenden räumlichen Unterbri ngu ng unseres Museums sowie zur Regelung der Personalverhältnisse desselben, weiche das Präsidium im abgelaufenen Jahre unternahm und mit Beharrlichkeit weiterzu führen gedenkt, erfolgten sämtlich unter den huldvollen Auspizien des erhabenen Protektors Seiner k. u. k. Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs F r a n z F e r d i n a n d , höchstweicher allen wich tigen Fragen unseres Museums stets höchstseine gnädige Fürsorge und seinen mächtigen Schutz angedeihen zu lassen geruhten. W i r bitten Seine kaiserliche Hoheit, den untertänigsten Dank für diese huldvollen Gnadenbeweise genehmigen zu wollen. Mit dem abgelaufenen Jahr, in welchem die intensive und stetige Arbeit der vorausgegangenen Zeit mit den befriedigendsten Ergebnissen fortgesetzt worden ist, beginnt — nach manch erfreulichen Anzeichen und Erfolgen zu schließen — die Periode breiterer W irksamkeit und allgemeiner Ane rk en nun g unseres Unternehmens, auf welche jedes ernste und zielbewußte Streben endlich doch rechnen darf. Der Stabilisierung unseres Museums und seiner räumlichen Sicherung wurde im abgelaufenen Jahre von den maßgebenden Staatsfaktoren erhöhte Aufmerksamkeit zugewendet, und w en n auch die diesbezüg lichen Pläne und Eingaben bei aller W ü r d i g u n g ihrer Wichtigkeit über das vorbereitende Stadium nicht hinauszubringen waren, so ist doch vorläufig eine zweite brennende Frage, die Personalfrage des Museums, mit der vom 1. Oktober 1911 rechnenden Regelung der dienstlichen Stellung unseres Museumsdirektors wenigstens pro visorisch gelöst werden. W i r müssen die bestimmte Hoffnung und Er war tun g aussprechen, daß dieses Provisorium ehebaldigst einer definitiven Ordnung der Angelegenheit Platz machen und das geradezu eine Lebensfrage darstellende Problem einer definitiven und entsprechenden würdigen Unte rbringung des Museums für öster reichische Volkskunde, die einigermaßen im Verhältnisse zu der wissenschaftlichen und patriotischen Bedeutung dieser Sammlungen steht, in der nächsten Zeit einer endlichen befriedigenden Lösung zugeführt werden wird. Länger läßt sich eine Behebung dieses gänzlich unverdienten krassen Notstandes nicht hinausschieben, ohne den zahlreichen interessierten Kreisen des In- und Auslandes ge ge n über geradezu eine Beschämung zu bedeuten. Beständig weitet sich der Kreis unserer Aufgaben, welchen wir im Dienste unseres Museums un d der Zeitschrift für österreichische Volkskunde zu obliegen haben. Der nachfolgende Bericht der Museumsdirektion bietet ein anschauliches Bild von den verschiedenen Mitteilungen aus dem Verein und dem Museum für öste rreichisc h e Volkskunde. 93 Richtungen, in welchen sich dies stetige un d energische W ach st um äußert. Als ein charakteristisches und erfreuliches Symptom davon haben wir auch den Umstand zu verzeichnen, daß die maßgebenden volkskundlichen Kreise in den Königreichen und Ländern mehr und meh r Gewicht darauf legen, von unserer zentralen und vermittelnden Tätigkeit im entsprechenden Verhältnis berücksichtigt zu werden, wie dies von tschechosiawischer, polnischer und slowenischer Seite uns mehrfach kundgegeben worden ist. Die Zusammensetzung unserer Museumssammlung und der Inhalt der Zeitschrift sind der beste Beweis, wie streng wir uns an die Parole vollster wissenschaftlicher Unparteilichkeit zu halten bemüht sind. W a s den weiteren Ausbau der Museumssammlungen betrifft, so ist die ausgewiesene Zahl von abermals ru nd 2000 Neu erwerbungen eine imposante Ziffer, hinter welcher für den Kundigen sich eine Unsumme von Spürsinn un d Mühewaltung verbirgt, umsomehr, als wie bisher immer fast sämtliche Volksgebiete des Reiches mit größt möglicher Unparteilichkeit berücksichtigt worden sind. Dank den reichen Verbindungen, über welche wir in allen Reichsgebieten ver fügen, ist auch für die Zukunft der weitere sachentsprechende Ausbau unserer Sammlung gesichert, un d es ist nu r stets die Hauptsorge der Vereinsleitung, finanziell gleichen Schritt halten zu können mit den Ansprüchen, die uns mit dieser systematischen Sammeltätigkeit er wachsen. In dieser Beziehung müssen wir in Zukunft auf eine noch viel regere und abseitige Unterstützung hoffen dürfen, wofern wir nicht hinter den gebotenen Gelegenheiten zum größten Schaden der Sache Zurückbleiben sollen. W ie bisher immer erfolgen die Neu e rwe rbungen im kollegialen Einvernehmen mit den übrigen inter essierten Faktoren, dem k. k. österreichischen Museum für Kunst und Industrie sowie den Landesmuseen, von denen speziell im Berichts jahre in dieser Hinsicht das niederösterreichische Landesmuseum, die Museen in Innsbruck, Salzburg und Laibach, das Nationalmuseum in Krakau sowie das gräflich Dzieduszyckische Gewerbemuseum in Lem berg zu nennen sind. W a s die Verhältnisse unserer wissenschaftlich - publizistischen Tätigkeit betrifft, so hat uns das abgelaufene Jahr mit der Voll en dung des monumentalen, von Prof. Dr. M. Haberlandt bearbeiteten Museumswerkes: »Österreichische Volkskunst« (Tafelband mit 120 Lichtdrucktafeln und. illustrierter Textband) einen großen allgemein anerkannten Erfolg gebracht, von dem wir die günstigste Rückw irkung auf die äußeren Verhältnisse unseres Museums erhoffen dürfen. Dieses W e rk zeigt im Zusammenhalt mit den bisher er schienenen 16 Bänden der »Zeitschrift für österreichische Volks kunde« (nebst 6 Supplementheften) den wissenschaftlichen Betrieb der Volkskunde und das Studium unserer Volkskunst in Österreich auf einer früher unbekannten wissenschaftlichen Höhe, die nur in 94 Mitteilungen aus dem Verein und dem Museum für österreichische Volkskunde. ganz wenigen Kuiturstaaten Europas erreicht und nirgends übertroffen wird. W i r dürfen die Zuversicht hegen, daß im Anschluß an das genannte gr undlegende Werk, welches die erste Gesamtdarstellung eines großen Volkskunstgebietes bringt, mit Zugrundelegung unserer reichen Sammlungen fortdauernde periodisch erscheinende Be arbeitungen einzelner Zweige derselben nachfolgen werden, wodurch wir in Österreich zu einer Durcharbeitung unseres volkskünstlerischen Besitzstandes gelangen werden, wie sie in keinem Lande Europas bisher auch n u r annähernd versucht worden ist. Auch auf dem volkskundlichen Gebiete harren eine Reihe wertvoller Monographien und Materialsammlungen der Veröffentlichung in weiteren Supplement bänden und -Heften unserer Zeitschrift, von welcher im Vorjahre aus Mangel an Mitteln zu unserem Bedauern abgesehen werden mußte. In der Zusammensetzung des Ausschusses ergab sich im Berichts jahre keine Änderung: Derselbe hat in einer Reihe von Sitzungen die Vereinsgeschäfte erledigt, und das Präsidium fühlt sich angenehm verpflichtet, sämtlichen Herren Ausschußräten, insbesondere den als Kassenrevisoren fungierenden Herren Direktor Alfred Ritter von W a l c h e r und Robert E d e r , den verbindlichsten Dank auszu sprechen. Den Herren Direktor Gustav F u n k e , Hans v. M e d i n g e r , Oberbaurat J. Ko c h , Regierungsrat K. A. R o m s t o r f e r , Professor V. S z u c h i e w i c z und Architekt H. F i s c h l g eb üh rt für ihr mehrfach betätigtes besonderes Interesse an unseren Arbeiten unser wärmster Dank. Unser Schriftführer Direktor Prof. Dr. M. H a b e r l a n d t , dem Herr Oberingenieur A., D a o h l e r und Kassier J. T h i r r i n g tätig zur Seite stehen, träg t die übergroße Last der ihm aufgebürdeten Geschäfte mit wahrer Aufopferung; die Entlastung von seinen eigentlichen Berufsgeschäften, welche mit 1. Oktober d. J. in Aussicht steht, wird hoffentlich auch in dieser Hinsicht einen erträglicheren Zustand schaffen. Die Mitgliederbeweg'ung' im abgelaufenen Jahre hielt sich, wie in den Vorjahren, in normalen Grenzen. W i r betrauern den Tod einer Reihe langjähriger Mitglieder: Hofrat Fr. Bartsch, Exzellenz Doktor J. A. Freiher r v. Helfert, Advokat Dr. E. v. Hornbostel, Oberbaurat Dr. Ritter v. Krenn, Freiherr Karl v. Haan, Regierungsrat Dr. M. Much, Dr. Otto Müller, Hofrat Dr. Emil Zuckerkand], denen wir allen ein ehrenvolles Andenken bewahren wollen. Ausgetreten sind 12, neu eingetreten 18 Mitglieder. Es ist in höchstem Maße wünschenswert, daß aus dem Kreise der Bevölkerung, sowohl in Wien wie in den Ländern Österreichs, neue und zahlreiche Persönlichkeiten für die Mitgliedschaft unseres Vereines gewonnen werden. Die Bestrebungen desselben sind ja derartige, daß jeder Vaterlandsfreund das geringe Opfer der guten Sache, die wir vertreten, leicht zu bringen vermag. Mögen unsere treubewährten Mitglieder die Vereinsleitung auch in dieser Richtung tatkräftig unterstützen! Mitteilungen a u s dem Verein u n d dem Museum Eiir österreichische Volkskunde. 95 Die Mittel, über welche im Jahre 1910 für unsere vielseitige Tätigkeit verfügt werden konnte, erreichten abermals ungefähr die Höhe des Einnahmen- und Ausgabenbudgets der letzten Jahre mit der Gesamt summe von K 23.836-84 an Einnahmen (gegen K 23.433 78 im Jahre 1.909), denen Ausgaben im Betrage von K 23.281.'48 (1909 AT22.981-55) gegenüberstanden. Allerdings hat sich auch im Laufe des Jahres 1910 der Ausschuß entschließen müssen, um die dringenden und sonst nicht wie derkehrenden Gelegenheiten, hochbedeutende Sammlungs gruppen unserem Museum zu den günstigsten Bedingungen zu sichern, nicht un ge nüt zt zu lassen, einen rückzahlbaren Zuschuß aus dem Hausfonds zu bewilligen. Wie bereits mitgeteilt, bleiben die b e treffenden Sammlungen vorläufig Eigentum dieses Fonds und werden als solche in der Verwaltung desselben besonders gebucht. Vom hohen k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht bezogen wir, wie in den letzten drei Jahren, eine Subvention von K 8000; das k. k. Ministerium für öffentliche Arbeiten hat auch 1910 wie im Vor jahr e in Anerkennung der von dem Museum entfalteten verdienst lichen Tätigkeit den Betrag von K 1000 bewilligt. Der hochherzige Stifter und Gönner des Museums Herrenhausmitglied Anton D r e h e r hat dem Museum für Sammlungszwecke den Betrag von K 1500 gewidmet. Die k. k. Reichshauptstadt W ie n bewilligte wie in den Vorjahren K 1200, die niederösterreichische Handels- und Gewerbe kammer K 800, die hohe k. k. Statthalterei K 200, der hohe, niederösterré:chische Landtag K 200. An Spenden verzeichneten wir weiters: von Exzellenz Graf V. Latour K 100, von Herrn Konrad Mautner K 105'35 (zur Deckung von Klischeekosten), von Dr. R. Trebitsch K 100, Bankhaus S. M. v. Rothschild K 100, Komitee des Industriellenballes K 100, k. k. Polizeipräsidium 7Ü30, Hofrat Dr. M. Iiöfler K 58'75 (zur Deckung von Klischeekosten). Herr Oberingenieur A. Dachler hat wie in den Vorjahren auch heuer auf jedes Honorar für seine wertvollen Mitteilungen in unserer Zeitschrift verzichtet. Sämtlichen hohen Körperschaften und gütigen Spendern wir d hiermit der wärmste und ergebenste Dank des Vereines auch öffentlich zum Ausdruck gebracht. W e nn so der Rückblick auf das abgelaufene Jahr uns im ganzen recht befriedigen darf, so wird es doch in der diesjährigen Tätigkeits periode der fortgesetzten energischesten Anstrengungen bedürfen, um unserem Ziele in bezug auf unser Museum endlich wirklich und ernstlich näher zu kommen. An den fortgesetzten, von dem Bewußtsein einer wahrhaft guten Sache zu dienen, getragenen Bemühungen der Vereinsleitung wird es in dieser Richtung sicher nicht fehlen. 96 Mitteilungen aus dem Verein u n d dem Museum für österreichische Volkskunde, Tätigkeitsbericht des Museums für österreichische Volkskunde fü r das Jahr 1910. E r s t a t t e t vom M u s e u m s d i r e k t o r P r o f . D r . M . H a b e rla n d t. Nach drei H a up tric htung e n h a t sich die a n g e s tr e n g te u nd erfolgreiche Tätigkeit der Museumsdireklion im abgelaufenen Ja h r e b e w e g t : es galt, wie in den Vorjahren, in intensiver Sam meltätigkeit den weiteren w issenschaftlichen u n d k ünstlerisc hen Ausbau des Museums zu f ö r d e r n ; es galt in dem vom B e ric htersta tte r schon im J a h r e 1909 b e g o n n e n e n großen W erk e : „ Ö s t e r r e i c h i s c h e V o l k s k u n s t “ eine w issenschaft liche Darbietung un d Bearbeitung des g e sa m ten ö sterreichischen Volkskunststoffes und dam it eines b e d e u te n d e n Teiles u n se r e r S a m m lu n g e n fertigzustellen, u n d es w ar drittens wie scho n vo rhe r un se re mit b e so nde re m Eifer verfolgte Aufgabe, die B en ützung unse rer Sam m lung en durch die Öffentlichkeit, d urc h die wissenschaftliche Fachw elt, die Künstler, Kunstgewerbler, die F a c h sc h u le n u. s. w. zu vertiefe n u n d a uszugestalten. N ach all diesen R ichtungen sind u n se re B e m üh ung e n, wie wir mit Genugtuung be ric hte n können, von den b e sten Erfolgen ge krö nt w orden. Es sei mir ge stattet, im folgenden die N ach weise hierfür beizubringen. W e r die Verhältnisse bezüglich des gegenw ärtigen Schicksales u n d der n ä c h s te n Zukunft u n se rer volkskundlichen u nd volkskünstlerischen Dinge in Ö sterreich kennt, wird es begreiflich finden, daß mit stets e r h ö h te m Eifer a n die Bergung de r vom M u s eu m s s t a n d p u n k te wichtigen u n d für die österreichische Kulturgeschichte l e h rr e ic h e n Objekte gegangen wird. Ich habe, in d a n k e n s w e rte ste r AVeise vom P räsidium u n d dem Ausschüsse hierin u n te r s tü tz t, zur Ausfüllung v ersch iedener noch b e s t e h e n d e r größ e re r u n d k leinerer Lücken in u n se re n S a m m lu n g sb e stä n d e n w ie d eru m 2037 ausgew ählte u n d wertvolle Objekte für das Museum erw o rb en , die sich, wie in den \ 7orjah ren , auf fast sämtliche \7olksgebiete Ö sterreichs in nach folgende r A rt ve rteilten: Niederösterreich. . O b erö sterreich . . Steierm ark . . . K ä r n t e n ................... T i r o l ........................ Salzburg . . . . . . . . . . . . . . . . 132 235 22 14 627 85 Istrien . D alm atie n Mähren . B ö h m en Schlesien Galizien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 56 269 15 14 180 B u k o w i n a ....................... 25 Bosnien un d sonstige Balkangebiete . . . 229 Ungarn (Heanzengebiet) 47 Diverses ........................ 8 Z usam m en 2037 N um m ern . Es ist d a raus die V e rm ehrun g u n s e r e r T rac h te n sa m m lu n g um sechs vollständige Kostü m e u n d zahlreiche Kostümstücke, die B ereiche ru ng u n se rer großen Textiliensam m lung durch wertvolle Serien alp e n län d isc h er Stickereien des 17, u n d 18. J a h r h u n d e r t e s sowie durch die B e grü ndu ng einer zirka 2&0 N u m m e r n z ählende n Kollektion von T irole r Volks spitzen, endlich d urch eine größere Zahl sü d s la w isc h e r Stickereien aus D alm atien und den B a lk a n lä n d e rn h e r vorz uhe b en. U n sere K a che lsa m m lu ng ist durc h Käufe u n d Geschenke w eite rhin um fast 200 N um m ern aus Nord- und Südtirol, O b erö sterreich , Mähren u n d Ostgalizien ge w ac h se n u n d derzeit sch on geeignet, als Unterlage für das vergleichende Studium dieses in te r e s sa n te n Zweiges de r k e ram is ch e n Volkskunst zu dienen. H e rr Doktor S. A m b r o s i a n i , Assistent a m Nordischen Museeum in Stockholm, h a t einen kleinen Teil dieser Kollektion in seiner wichtigen A bh a n d lu n g „Zur Typologie der ä lte re n K a ch e ln “ publiziert. W eiters w urde die Gruppe der volkstümlichen Gefäßkeramik Ostgaliziens, ebenso wie diejenige von Mähren, um reich haltige u n d au sge w äh lte Serien bereichert. A7on der Volkskunst von Z akopane, die bish e r bei u n s n o c h ziemlich sc h w a ch v ertreten war, gelang es eine Reihe g uter Arbeiten zu erw erben, wofür wir dem Maler u n d B ildh auer Stanislaus Brzega in Z akop ane zu w ärm stem Dank verpflichtet sind. Ausgezeichnete Bereicherungen erfu hr nicht m in d e r die S am m lu ng der alpenländischen Holzarbeiten, nam entlich aus dem Fassa- und Fleim stale Südtirols. Ein ho c h in te re ss an te r Satz von P e rc h te n m a sk e n aus R e u tte bei Imst, die in ihrem P h a n ta s ie re ic h tu m und de r hochentwickelten Schnitztechnik zu den besten Schöpfungen dieser Art gehören, welche ü b e r h a u p t b e k a n n t sind, k o n nte Mitteilungen aus d e m Verein u nd dem Museum ftir österreichische Volkskunde. 97 glücklicherweise für unsere Sam m lun gen gesichert w erden. Aus Istrien un d Dalmatien ist u n s eine R eih e a u sg e su c h te r Objekte zugeko m m en. Die jung e bosnische Kollektion w urde durch beträch tlich e E rw erb u n g e n textiler, k e ram is ch e r und a n d e r e r Art erweitert. Als w ertvolles Geschenk ■des k. u. k. Reichsfm anzm inisterium s k am en u ns a m Schluß der I n te rn a tio n a le n W iener Ja gda u sste llung elf prächtig e Gipsabgüsse großer Bogumilen-Grabplatten des 15. J a h rh u n d e r te s aus Bosnien mit ho c h in te re ss an te n Reliefdarslellungen eth nographischen Inhaltes geschenkweise zu, wofür ich auch h ie r den verbindlichsten Dank abstatte. Die Direktion des L an d e sm u se u m s in Sara jewo hat sich in zu v o rk o m m en d e r Art bereit ei klärt, u n se re bo snischen e th n ogra p hische n S a m m lu n g e n nach Tunlichkeit zu vervollständigen, wofür wir H e r r n In te n d a n te n K. H ä r m a n n und Direktor Doktor C. T r u h e l k a zu w ä rm stem Danke verpflichtet sind. Bei der Beschaffung der zahl reichen N e uerw erbungen hatte ich mich im b e so n d e re n de r werktätigen Mithilfe der H e rren Direktor A. M e n g h i n in Meran, J. M a y e r h o f e r in Haslach, Direktor A. W a l c h e r Ritter v. M o 1 1 h e i n, Kustosadjun kt V. G u r c i c in Sarajewo, der F ra u Baronin Stephanie v. R u b i d o - Z i c h y in Abbazia zu erfreuen, wofür ich allen genannten Persönlichkeiten d en herzlichsten Dank m it der Bitte um w eitere U nterstü tzu ng abstatte. Aber auch sonst h a b en sich eine größere Zahl von F r e u n d e n der österreichischen Volks ku nde um unsere Sa m m lun ge n durch Z u w e n d u n g oder Beschaffung wertvoller Museums objekte bem üht. Ic h n e n n e hier mit aufrichtiger D a n k b ark e it H errn Konrad M a u t n e r , Frä ulein Magdalena W a n k e l , L e h r e r J. R. B ü n k e r , H e rrn Hugo v. P r e e n , Hofrat Dr. J. S t e i n d a c k n e r , Exzellenz Graf V. L a t o u r, G roßgrundbesitzer Ed. F i g d o r , Miß A. S. L e v e t u s , Exzellenz Graf H. W i 1 c z e k. Dr. S. T r e b i t s c h , Dr. E. F r i s c h a u f, R e g ie ru n g sr a t V. B è r g e r , K. H a b e r m a n n , Direktor E. W e s l o w s k i . Von H errn Direkto r A. Ritter v. W a l e h e r , dem das Museum sc h o n so reiche Gaben verdankt, w u rde n a u ch in diesem Ja h r e eine ganze Z ahl p rächtiger Gegenstände, nam entlich keram ische r Art, geschenk w eise übermittelt, von denen j e d e r einzelne seine b e so n d e re B ed eu tu n g für unse re Sam m lun gen besitzt. Der großm ütige S p e n d e r m öge in der von ihm se lbst mit großer F re u d e geförderten Vervollständigung u n se r e r S a m m lu n g seinen be sten Dank finden, den ich ihm persönlic h von g anzem H e rze n ausspreche. Mit b eson ders d a n k e n d e r A n e rk en n u n g muß die Direktion den großen Anteil ans Licht stellen, den der Volontär des Museums Gand, pliil. Artur H a b e r l a n d t bei der Beschaffung der Sam m lu n g se rw e rb u n g en , ih rer wissenschaftlichen B e stim m u n g und B u c h u n g sowie bei der H e rstellun g des gro ßen M useum sw erkes über , Österreichische V olkskunst“ genom m en hat. Unser M useum be darf solch jugend lich er u n d u n e r m ü d l i c h e r Beg eisterung in hohem G r a d e ; ich h a b e in die;em Sinne auch der freundlichen Beihilfe von Dr. Oswald M e n g h i n , Cand. forest. Michael L e p k a 1 u k, Fräulein Marie B e n a , Fräulein A. K o l b e da n k b ar zu gedenken. B e sond e re Verdiensle u m die K onservierung und R e staurieru ng unse rer Kostüm- u n d T extilsam m lu ng h a t sich in u n e rm ü d lic h e r Tätigkeit F ra u Marietta T h i r r i n g erworben. F ü r Sam mlungszwecke (inklusive Bibliothek) w urde der B etrag von K 9793’20 (gegen K 951 P 2 7 im Vorjahre) v e rau sga b t. Die Zahl d e r du rc h Ankauf e rw o rb en e n Gegenstände b e tr u g 1878 Stück, die Zahl der Geschenke 160 Slück, som it die Gesamtzahl des Einlaufes 2038 Stück (gegen 1963 Stück im Vorjahre). Die Gesam tzahl de r e th n o graphischen S a m m lu n g b e trä g t n u n m e h r an eigenem Besilz 25,853 Stück, an geliehenen Stücken 4001, mithin in sgesam t 28.954 Num m ern. Die P h o to g r a p h ie n s a m m lu n g erfuhr eine V e rm eh ru n g um 208 Stück, die Sam m lung de r Abbildungen um 356 Stück, belauft sich da h er insgesam t auf 1960 Stück, beziehungsweise 1422 Stück. Die V e rm e h ru n g der Bibliothek betrug außer den um 4 Stück v e rm e h rte n Fachzeitschriften 114 N um m ern. Die V e rw a ltun g der Bibliothek besorgte im se lbständigen W irkungskreis H e rr Fachlehrer J. T h i r r i n g, de m wir zu verbindlichstem D ank für sein e T ätigkeit verpflichtet sind. Gelegentlich der für M u seu m serw erbun gen u n te r n o m m e n e n Reisen h a tte n ich und Volontär Artur H a b e r l a n d t Gelegenheit, die einschlägigen Museen a n v erschiedenen O rten zu studieren u n d ihren Bestand an volkskundlichem Material zu no tieren . Es wurden so b e su c h t die Museen in Innsbruck (siehe diese Zeitschrift Bd. XVI, S. 199), Berlin, Prag, Görz, Laibach, Salzburg un d Linz. Z eitsch rift für österr. V olkskunde. X V I I . 7 98 Mitteilungen aus dem Verein u n d dem Museum fü r Österreichische Volkskunde. In erfreulicher un d h oc h erw ü n s ch te r W eise e rw eitert sich der W irkungskreis unseres Museums von J a h r zu J a h r als Beweis seiner E ingelebtheit in der Bevölkerung. W ie in den Vorjahren fand sich m eh rfach Gelegenheit, den Ministerien für Kultus und Unterricht, für öffentliche A rbeiten und dem E isen b a h n m in isteriu m du rc h Gutachten sowie durch [In terstützun g verschiedener von d enselben b e au ftrag te n Persönlichkeite n dienlich zu sein. Die wissenschaftlichen Fachkreise, auch der W ie ner U niversität u n d der T ec h nische n H och schule, so d a n n die künstlerisch en u n d k u nstg e w e rblich e n Kreise, die Fachzeitschrift: n, Industrielle wie G ew erbetreibende, die k. k. K unstgew erbeschule, die gewerblichen F o rt bildungsschulen, verschiedene Vereine un d L e h r a n sta lte n h a b e n das Museum regelmäßig in erfreulicher Häufigkeit in A nsp ru ch ge nom m en, so daß unse re Sam m lun gen gewiß zu den am intensivsten ausgenütz te n ih rer Art g e rec hn et w e rd en dürfen. Ausnahm sw eise — weil es sich u m leicht tra n s p o r ta b le textile Objekte ha nd elte — h a t sich u n se r Museum in diesem Ja h r durch Ü berlassung einer größeren Z ahl von Stickereien und Spitzen auch an einer a usw ärtig en Ausstellung, der L ande sa usste llun g in Capodistria beteiligt, während analoge Ansuchen des Lin zer L a n d e sm u se u m s u n d Mährisc hen Gewerbem useum s sowie der In terna tiona le n hygienischen A usstellung in D resden zu u n se r e m B e d aue rn ab geleh nt werden mußten. W ir w e rd e n gewiß so n s t jeden W u nsch, von u n se re r S a m m lu ng Gewinn zu ziehen, nach Möglichkeit zu erfüllen suchen, u n d hoffen auch, mit der Zeit besonders engeren Anschluß an den L eh rb e trie b der W ie n e r H o c h sc h u len zu gewinnen, wovon die im Beric htsjahre im Museum a b g eha lte nen sem in aristischen Ü bu nge n des Herrn Hofrate s Prof. Dr. J. S t r z y g o w s k i sowie meine eigenen U niversitätsvorlesungen u n d -Kurse die Anfänge darstellen. W a s die Besuchsverh ältn isse betrifft, so ist eine geringe Steigerung der zahlenden B e su c h er (1592 gegen 1422 im Vorjahre), dagegen eine beträchtliche de rjenigen hei freiem Eintritt’ (rund 6000) zu verzeichnen. Die Einzelausw eise sind in der „Zeitschriit für ö ste r reichische Volk skunde“, Bd. XVI, S. 80, 128 zu finden. Die Museumsdirektion ist jedeizeit gerne bereit, jeden auf die G e w ä hrun g u n entgeltlich en Besuches gerichteten W u n sc h von Schulen u n d V ereinen zu un ters tü tz en , um den N utzen der Sam m lun gen zu erh öhen. Möchte die äußere Lage des Museum s bald in Ein klang mit seinen in n ere n Qualitäten ge brac h t w e rden k ö n n e n und möge vor allem die d rin gende Raum frage dank de r E nergie des Präsidium s, dem ich d e n e rg eb e n sten D ank für alle gütige U n te rstü tz u n g im a b gelaufenen J a h r e sage, in a b s e h b a re r Zeit günstig gelö st werden. Ausweis über den Stand des Hausfonds . . a m 31. D ezem ber 1910. Eingang. K B a n k g u th a b en (Union-Bank) am 31. D e ze m b er 1910 . . . . S pe n de Otto Graf H arrach Zinsen bis 24. F e b r u a r 1910 . Ansgang. h IC h Verzinsliches Darlehen a n das Museum für Sammlungsz wecke 2900 — . . 500 — Bankspesen u n d Interimszinsen 57 07 . 40 87 S a ldo gutha be n (Union-Bank) am 31. D ezem ber 1 9 1 0 ................... 13.558 66 15.510 20 Zinsen vom 25. F e b r u a r 1910 bis 31. Dezem ber 1910 . . . 464 66 Sum m e . . 16.515 73 Sum m e . . 16.515 73 W i e n , 1. Jä n n e r 1911. G r a f V. L a t o u r Prof. D r. M. Haberland t Präsident. Schriftführer. Geprüft u n d in O r d n u n g befu nden : A lf re d W a l c h e r R i t te r v. M o lt h e in , R o b e r t E d e r als Revisoren. a: A u sg ab en . O O iO rH C O ^ (MNNHrHQO CO 0 5 CO 0 3 0 3 0 3 0 0 G 2 C 5 0 3 CO C> <43 £ > CO t > 00 CO CO lOf-COriOH 45 05 Ol sfl C ß ES fl fl • 0) fl fl fl O . tlß f l ' / - ‘ fl 03-fl ü■ B 3 g.J £543lj§ fl 0 3 P5 3 cd H ec ±b C/J A •h ' O © C5 fl CO ■üMKffl Ul *H ■'■H fl o <D w a , tsj .•5S"3 sei cd M ^ <L> cd O bß .9 C f-. u aBi .2 Ul p p 6 o Hs C8 i« w Hl ss. kJ i-o A CO CO co G 4M 5 ^00 CO 03 o Q o CO 3 3 § w05 43 'fl nO <“ A fl co Hfl bß O fl ■r-, S "3 0 3 m <n o bß o3 S fl5 fl fl ± U l «•* fl 43 o fl«O'fl 4«3 bflßT^S 0in3 fl fl As 2 ^ O 3 03 fl 'is 3 o i cd rji H bß A 3co o ui fl ^ < x > ui 03 -d üJ'fl0d U £ -ö bß Ö 'S 3rt fl bß fl fl °a) 5 . • bß , ; flS S für das XVI. Vereinsjahr 1910. T3 aö §3 S -§ o J5 Ü . 4o3 S £ •® P, fl £ 03 Tc3 ® d£ 0 5 fl <35 bß fl fl 45 03 45 CO .s cd bß r-t . • 'Ö W COiO c o CO (M ^ U1 l . 0 .93 ................ ’0 S <h 13 • * •t> . *s ■ •d rG flE S <35 CO 05 •* O 0 pH 1 \0 t> c b 0 0 0 . . 030303 3 . • CO •' RK •404J . -d E in n a h m e n . Rechnungsabschluss des Vereines für österreichische Volkskunde in Wien 99 o o o o o O o o 03 o o 03 o o o o . 4 IS CO i> i? o5 I I o èèösöoöo OOO'OOOCOO 45t—( rH H H t—i o o o o CO 0 3 0 3 <—■ rn 3 'fl 5 3Ö fl '. 'flfl fl • "cs B J I <NJ S 'S u Ö A 4iH03t> o CO CO pH 0 3 0 5 QO 0 3 CM & 4£3 fl w fl O Ui CO Hflfl Bd d 03 3J fl .* ^ k J .. O40431 c .ö A 3 ’sh O fl'fl fl fl 5fl fl fl d •d ffi wcd Öfl 2 co . 03 . A S-l 3 43 C344 ’S ® • ° * 4 3 . cd ^.c5 05 , O fl fl ~ Ul 0 ) d . 4 3 >w2 o fl § fl fl Ul 'fl 'fl d‘ fl s® fl CO •fl -fl :fl oUJ -3 *. 'â ö3 fl sfl ö0J B h Q . 4 3 Ä 03 S S fl! • < ' 0 — P b i fl S-, 4) ■b s fl dl fl as 4 cd. ««Jfl COUl r-5ö ‘4033 f fNi S « § fl 03 C J 3 P 0) ^ a>«w ^ «M 3 a .2 3 • d A fl S? O fl 53 a fl 53 w afl>44 -tffl ' m n ffl fl i- ü-, o> t> fl 03'flC 0 05 Ul05 ‘2 I 53:0 ö ' 4033 ö fl '■ d " t i? i — 1 'fl CO4fl4 fl, 2 p “t 4 2 t H 0) g 0 o cd 3403 3I • S ^ 44 fl • 03 0-t—)> '■D ® ui c ■ > ° fl 4—^ ^3 fl & 4 3 5 1 fl 45 ^ N I *43-g fl -H fl J r ! 2S bflß 'fl03ffi« 03 03 03 fl B • * Cbflß Of l bS» O )O 1h^4 03 o O^ < Sa §! fl O' )Vj,u;^wn(Qy P > P ho: IIhMW ja o.a.ftgöatcjaw g U 03 i Ö p/3Vb ’ •§'s ; CSrSS CO co N • 3 CO ^£ 40 33 SH O . 'flfl • •0 3U 3 • cd • ■u §i'S .4! .3 •£ 2 as-S J •8 gA " P‘532 ® aâ^ s 1 ^ £9^ I h £ u 05 3 «5 «3 P P O Uh 03 £h jc3 Ul bß G Sh f l fl fl 03 4 3 13 'f l 03 03 bß cd P -a j .5 03 42 O iOÖ Mitteilungen aus dem Verein u n d dem Museum für österreichische Volkskunde. P ro tek to r: Seine kaiserl. u. königl. Hoheit der durchlauchtigste H err E rzherzog Franz Ferdinand. E h r e n p r ä s i d e n t : Seine Exzellenz Herr D r. J. A. Freih.v. H elfert f. (1894.) Die Vereinsleitung im Ja h re 1910: Seine Exzellenz Herr Graf Yiiizenz Latour. Präsiden t. (1910.) Hofrat Prof. Dr. Y. Bitter v. Jagié Kommerzialrat Oskar v. Ho efft E rster Vizepräsident. (1894.) Zweiter Vizepräsident. (1897.) K. n. k. Kustos Prof. Dr. M i c h a e l H a b e r l a n d t Schriftführer. (1894.) Prof. Dr. A r th u r P e t a k Schriftführer-Stellvertreter. (1899.) O bering en ieu r A n to n D a c h l e r G eschäftsführer. (1903.) Bürgerschullehrer Juliu s T h i r r i n g Kassier. (1898.) A u ssch u ß rä te: a) In Wien: A dolf F r e ih e r r B ach ofen v. E ch t jini. (1908.) Prof. Dr. F ran z B ra n k y . (1903.) R oh ert E d e r , O b erk urator, Mödling, (1905.) Architekt H artw ig: F isch ei. (1907.) Direktor G ustav F unk e. (1907.) Prof. Dr. V alen tin H in tn er. (1903.) Chefarzt Dr. O skar E d le r v. H ovorka. (1907.) K. k. O b e r b a u r a t J u liu s K ocli. (1906.) Prof. Dr. P au l K retsch m er. (1899.) H ans E d le r v. M ed in ger. (1908.) Prof. Dr. E u gen O berhum m er. (1907.) Prof. Dr. M ilan R itte r v. R e se ta r. (1901.) Sta dtp fa rrer Chorherr J. Schin dler. (1894.) A lfred W alclier R itte r v. M oltliein, k. u. k, A rtillerie-Oberleutn ant a. D. (1905.) b) In den Königreichen und Ländern: Dr. m ed. R ich ard H eller , Salzburg. (1897.) Prof. Dr. R . M erin ger, Graz. (1897.) Prof. Dr. M athias M urko, Graz. (1900.) K. k. G ewerbe-O berinspekto r H o fra t D oktor V. P o g a tsc h n ig g , Graz. (1899.) H ofra t Dr. Fr. R itt e r W ies er v. W iesen h ort, Inn sb ru c k . (1894.) Prof. Dr. O tto J a u k er , Laibach. (1902.) Direktor J . S u b ic, Laibach. (1901.) A dv okat Dr. A. A m oroso, Parenzo f . (1901.) Direkto r F . R ulid, Spalato. (1901.) J o s e f L u k asek , k .u .k .F e ld k u r a t,Z a r a .( 1 9 0 7 .) N otar J . P a llia rd i, Mähr.-Budwitz. (1894.) Prof. Dr. L. N ie d e r le , Prag. (1894.) Prof. Dr. A. Hauffen, P ra g . (1894.) . Direktor Dr. E. B raun, T ro p p au . (1901.) Dir. R om an Z a w ilin sk i, T arnow . (1894.) Prof. V. S z u c liie w icz , Lem berg. (1901.) Dr. Iw a n F ran ko, L em berg. (1907.) H o fra t A. R itt. v. V ukovié, Makarska. (1901.) Reg.-Rat K arl R om storfer, Wien. (1894.) Mitteilungen a u s dem Verein und dem Museum für ö sterreichische Volkskunde. Verzeichnis Adolf Freih. Bachofen v. E ch t sen., Wien. Graf Karl Lancko ron ski, W ien. A n ton D reh er, Schwechat. Nikolaus D um b a f. Amalie v. Hoefft, Wien. Dr. S. Jenny f. der 101 Stifter. F ü r s t J o h a n n Liechtenstein, Wien. Graf K onstantin Prezdziedzki f. J o h a n n P re s l f. P a u l Ritter v. Schoeller, Wien. Philipp R itte r v. Schoeller, Wien. F ü rs t Jos.' Adolf S c h w a r z e n b e rg , Wien. Ehrenm itglieder. Prof. Dr. Richard A ndree, München. Hofrat Dr. Max Höfler, Tölz. Hofrat Dr. V. Ritter v. Jagic, W ien. Korrespondenten. F r a n z Andreß, L ehrer, Dobrzan bei Pilsen. Jo sef Blau, O be rlehre r in Freihöls. Dr. Ignaz Buxbaum , Wischau. Heinrich Moses, L ehre r, N eunkirchen. Hugo v. Preen, Gutsbesitzer, O ste rnberg. Stephanie Baronin v. Rubido-Zichy, Abbazia. Leo Rzeszowski, F a c h le h r e r , Podgörze. Wilhelm T schin kel, Morobitz. Magdalene W ankel, Prag. Alois Menghin, Bürgerschuldirektor, Meran Prof. Vid Vuletic-Vukasovic, Ragusa. Verzeichnis der Mitglieder. Die mit * Gezeichneten sind A b o n n e n te n der „Zeitschrift für ö sterreichische V o lk sk u n d e “. *Seitiek. u. k. H oh e it E r z h e r z o g - R a i n e r , Wien. *Abraham Ant. Franz, P r ä p a ra to r u n d L ehrmitt.elhändler, Wiem *Adler Heinrich, R edakteur, Wien. *Adriau Karl, Fac h sc hu llehre r, Salzburg. ‘‘‘A m m an n Josef, k. k. Schulrat, Meran. *Amoroso A ndreas, Dr., Parenzo, f. *Andreß Franz, L ehrer, Dobrzan. * A ndria n -W e rb urg F e r d in a n d , Dr., Freih. v., Wien. ‘‘‘A u e rsp e rg Karl, F ürst, Goldegg. * A u s ln a ,S ek tio n d es d eu tsc h -ö ste rre ich isc b en A lpenvereines, Wien. * ß a a r Jakob, Spediteur, Wien. *Bach T h eodor, O b e rb a u ra t, Prag. Bach inger Augustin, Prof. d R., Horn. *Baer Josef, B uc h h än d ler, Fra n kfurt a. M. “B a r t s c h Franz, Oberfinanzrat, Brün n, f‘‘‘Bearzi Karl, Wien. *Benediktiner-Oi'densstift Melk. *Benediktin er-Stift St. Peter, Salzburg. *Benesch Anna, Wien. Benesch August,, Dr., Direktor, B ode n bae h . Benesch Fritz, Dr., M inisterialsekretär, Wien. Benesch L adislaus, E dle r v., k. u. k. O b e rst le u t n a n t i. R., Wien, *Beneg Julius, Gym nasialdirektor, WienerNeustadt. B engler R o b e rt, k. k. Prof., Klagenfurt. Berg Wilhelm , Freih. v., Wien. B e r g e r Vitus, R e g ie ru n g sra t, Wien. ‘‘‘B e zirk slehrerbib lioth ek F lo rid sd o rf und U m g e b u n g in Groß-Enzersdorf. ‘‘‘Bianchi Luise, Baronin , R ubbia. “B ib lio th e k des Stiftes Wilhering. *Blaschke A lexander & Komp., Wien. *Blau Josef, O b e rlehre r, Freihöls. *Bouclial Leo, Dr., Wien. B ouchal L e o n h a r d , Bankier, Wien. *Branky F r a n z , kais. Rat, Wien. B r a u n E d m u n d , Dr., Direktor, T ro p p au . “‘B rä u er W enzel, O b e rleh re r, Schluckenau. * B ra u se w e tte r Benno, Ingenieur, Wien. B re m K aroline, Hainburg. *Breitfelder Franz, k.k. Statthaltereirat, Wien. “‘B r e n n e r - Felsach J o a c h im , Freih. v., Gainfarn. Breycha A rtu r, Dr., k. k. Ministerialral, Wien. *Brioschi Anton, Wien. Brüll Rudolf, Dr., Wien. * 8 ünker J. R., L eh re r, Ö denburg. *Bugiel W ladim ir, Dr., Paris. “‘Bulic F ran z, R egierungsrat, Spalato. 102 Mitteilungen aus d e m Verein u n d dem M useum fü r österreichische Volkskunde. *Ceipek Leo, Ritt, v., Dr., Innsbru ck. C harlem on t Hugo, akad. Maler, Wien. ♦Ghorinsky Rudolf, Graf, Hofrat, Laibach. ♦Ghotek Marie Henriette, Gräfin, Wien. Gollmann Elsa, Wien. ♦Czartoryski Georg, F ü rs t, k. k. Geh. Rat, Wiazownica. ♦Czech v. Gzechenherz Jaroslav, Wien. Czech v. Gzechenherz Zdenka, geb. B aronin Villani, Wien. *Dachler Anton, O beiin genieur, Wien. ♦Dalberg Friedric h, Freih. v., Datschitz. ♦Dan D em eter, P fa r re r u n d Exarch, Straza. ♦Daubrow a Alfred, Dr., Wien. ♦Deping A„ Dr., Görz. ♦Deutscher B ö h m e rw a ld b u n d , Budweis. ♦Deutscher Volksgesangverein, Wien. ♦Doblhoff Josef, Freih. v., Wien. ♦Domluvil E d u a r d , Prof., W alachischMeseritsch. D oppelreiter J o h a n n , Pfarrer, A lten m a rk t a. d. Triesting. Dreehsel Artur, Freih. v., Dr., Sektionsrat, Wien. ♦Ebner L aurenz, P f a rrer, Sch öng ra bern . ♦Eder R obert, O b e rk u rato r, Mödling. ♦Eigl Josef, O be rbaura t, Salzburg. E n d e r Artur, O beringenieur, Wien. ♦ E n zenberg A rtu r, Graf, Dr., Inn sbru c k. ♦Feilberg H. F., Dr., Askov, Dänemark. ♦Fierlinger Klaudius, Freih. v., Dr., Wien. ♦Figdor Albert, Dr., Bankier, Wien. ♦Figdor E du ard, Großgrundbesitzer, Wien. ♦Fischer Karl R., B ü rge rschullehre r, Gablonz a. d. Neisse. Fischhof R o be rt, B a nkb ea m te r, Wien. Fischho f Moriz Jo h a n n , O b errevid ent de r k. k. S t a a t s b a h n e n , Wien. ♦Fischei Hartwig, Architekt u. O beringenieur, Wien. ♦Förster-ötreffle ur Rud., Ritt, v., Ministerial ra t, Wien. ♦Franko J., Dr., L em berg. ♦Fried Ludwig, Hauptkassier, Wien. F ri m m e l v. T r a i s e n a u Fanni, Wien. ♦Frischauf E ugen, Dr., E ggenburg, F risc h a u f Marie, Eggenburg. ♦Fritze Elise, Fabriksbesitzerin, Wien. F u c h s Justine, Wien. ♦Fuchs Theodor, Hofrat, Wien. ♦Funke Gustav, Direktor, Wien. ♦Gaber Karl, Dr., k. k. L an d e sg e ric h tsra t, Wien. Gail Hans, O be rk ontrollo r, Floridsdorf. Gasser Heinrich, Bozen. ♦Gautsch v. F r a n k e n th u r n Paul, Dr., Freih., M inisterpräsident d. R., Wien. Gehrig Su san na, H ainburg a D. ♦Gerisch Ed., R egierungsrat, Wien. ♦Gerlach & Wiedling, B uch- u n d Kunstverlag, Wien. ♦Gerlich Karl, O berlehrer, Ober-Gerspitz. ♦ Germ anisches Sem in ar de r kön. Universität, Berlin. Glas Alfred, Dr., Wien. Glas Ida, Wien. ♦ Glasser Franz, Prof., kais. Rat, Wien. ♦Goldm ann Emil, Dr. jur., Wien. *Gom perz T h eo d o r, Prof. Dr., Hofrat, Wien. ♦Grässel Hans, B a urat, München. ♦Grillmayer Jo ha n n, Gutsbesitzer, Linz. ♦Groß Konra d, Dr., Wien. ♦Großherzogliche Hofbibliothek, D a rm stad t. G u ttm ä nn Max, Prof., Wien. ♦Gymnasium, k. k. Akadem isches, Wien. H aan Karl, Freih. v., k. u. k. R ittm eister a. D., Wien, f. ♦Haas Wilhelm , Dr., Hofrat, Wien. H a b e r l a n d t Artur, stud. phil., Wien. H a berla n dt Karoline, Hainburg. ♦ H a b e r la n d t Friedrich, O b e rb au ra t, Graz. H a b e r la n d t Katharina, L eh re rin , Wien. H a b e rla n d t Lola, Wien. ♦ H abe rlandt Michael, Prof. Dr., k.u. k. Kustos, Wien. ♦H am m el Rudolf, Prof., Wien. ♦ H anakam p Paul, Architekt, Wr.-Neustadt. H a n d l N o rb e rt, Dr., W ie n. H ä nd ler Willi, Wien. H ard eg g Franz, Graf, Wien. H a u d ec k Jo ha n n, O be rlehre r, Leilmeritz. ♦Hauffen Adolf, Prof. Dr., Prag. ♦ H aupt Jo h a n n , Photo graph, Iglau. ♦H au sotter Alexander, N o rd b a h n b ea m te r, P o h l bei Zauchtl. ♦Heckhausen Chr., Gerichtsassessor, Bedburg, ♦Heim Josef, Dr., Chefarzt der k. k. T h e r e sianischen Akademie, Wien. ♦Helf Moritz, Dr., Wien. ♦B elfert Josef Alexander, Freih. v., Dr., k. k. G eheim er Rat, Wien, f. ♦Heller Richard, Dr., Salzburg. ♦Hellwig Albert, Dr., Kam m ergerichtsrefere n d a r , Waidmannslust. b. Berlin. ♦H elm er P. Gilbert, Abt, Tepl. ♦Herdtle H e rm an n , Regie rungsrat, W ie n. H e rrm a n n Anton, Dr., Budapest. Mitteilungen aus dem Verein u n d dem Museum für österreichische Volkskunde. ♦Herzfeld Albert, Kommerzialrat, Wien. ♦Hielle Klothilde, Wien. *Hilm er-Huber Alois, B uc h h än d ler, Salzburg. ♦Himmel Rudolf, O beringenieur, W ien. ♦H intner Valentin, Pro!. Dr., Wien. ♦ H itschm ann Hugo, Z eitun gseigentü m er, Wien. Hlawaczek Max, Gesellschafter der F irm a Lenoir & Förster, Wien. ♦Hoel'ft Oskar, Edl. v., k. u. k, -Truchseß, W ie n. ♦Höfler Max, Dr., Hofrat, Tölz. ♦Höhere H a n d els sch u le (Handelsakadem ie für Mädchen), Wien. ♦Hörzinger Fra nz , k. u. k. Major, Innsbruck. Hofer Anton, Gasthofbesitzer, Oberkrirnmel. ♦Hoffmann Josef, k. k. P rofessor, Wien. ♦Hoffmann-K rayer, Prof, Dr. E., Basel. ♦ H ofm ann lg., k. u. k. Militäroberlehrer i. P., Baden. ♦ H ornbostel Erich, Ritt, v., Dr., Berlin. H ornbo stel Erich, Ritt, v., Dr., Wien, f. ♦Horowitz E du ard, Ritt. v.. k, u. k. Sektionschef, Wien. ♦Hovos Stanislaus, Graf, k. u. k. Käm m erer, Wi en. *Hovorka Oskar, Edl. v., Dr., Chefarzt, Wien. H u b e r Marie, Wien. Hu e m er Jo ha nn , Dr., Hofrat, Wien. ♦H unyady de Kethely Ida, G: äfin, Hofdame, Wien. ♦Hupka Stanislaus, Dr., Krakau. ♦Jagic Vatroslav, Ritt, v., Dr., Hofrat, Wien. Ja n k Marie, L ehrerin, Wien. ♦ Jan o s ch e k Karl, B ü rg e rsch u lleh re r, Wien. ♦ Jauker Otto, Prof. Dr., Laibach. J a u k e r Karl, k. k. R e g ie ru n g sra t, Graz. ♦Jirecek Josef Konstantin , Hofrat, Prof. Dr.^ Wien. ♦ Ju ngw irt Josef, Prof., akad. Maler, Wien. ♦ K ärn tne r Verein, Klagenfurt. Kaindl R a im u n d Friedr., Dr., Gzernowitz. ♦Kaluzniacki Emil, Prof. Dr., Gzernowitz. ♦Keitler Irm a, Wien. ♦Keßler E ngelbert, Schriftsteller, Wien. ♦Kiss-Schlesinger Siegm und E gon, Wien. Kittner Marie, Obervorsteherin des Offiziers w a isenin stituts i. P., Baden. ♦Kling Oskar, Dr., F ra n k fu rt a. M. Klub der Land- u n d Forstw irte, Wien. Klvaiia Josef, G ym nasialdirektor, Gaya. ♦Koch Julius, k. k. O b e rb au ra t, Wien. ♦Königliche Bibliothek, Berlin. ♦Königliches Benediktiner-Stift Emaus, Prag, 103 ♦Kraetzl Fra nz , F o rs tm e is te r, Ung.-Ostra. ♦K.ralik v. Mayrsw aldeil Mathilde, Wien. ♦Kralik v. Mayrsw aiden Richard, Ritt., Dr., Wien. ♦K ram a l Karl, Dr., L ie hstadtl. ♦Krek B ogum il,Dr.,Hof- und Gerichtsadvokat, Wien. ♦Krenn Fra nz , Ritt, v., O berbaurat, Wien, f . ♦K retschm er Paul, Prof. Dr., W ie n. Kreuzinger Hans, Mitglied des H o f o p e rn o rc h e ste rs, Wien. ♦Kroboth Benja m in , O be rlehre r, Oberthem enau. ♦Krögler Jo h a n n , Prof. Dr., Salzburg. Kropf Emil,. O b e rrev id e n t, Wien. K uen b u rg -S to llb e rg B erta , F r a u Gräfin,Aigen. ♦Kuffner Moritz, Edl. v., Wien. ♦ K u h lm a n n Georg, Schloß U rste in bei Hallein. ♦Kuhn K o n ra d , Dr., Wien. ♦Kulka Richard, Dr., Wien. ♦Küttler E d m u n d , stud. phil., Wien. ♦ICuziela Z eno, Dr., Czernowitz. ♦Kyrie Georg, Dr., Wien. ♦L a nd es-R ea l- u n d O ber-Gym nasialschule, Stockerau. L a n g e r E d u a r d , Dr., B r a u n a u , B öh m en . L a n g e r Ludwig, B ü rg e rsch u lleh re r, Wien, Larisc h Emilie, Edle v., Wien. Larisc h Rudolf, E dler v., R egierungsrat, Prof., Wien. ♦Lasne Otto, Architekt, München. ♦Latour-Baillet, Vinzenz, Graf, Wien. ♦ L a ttre R o m a de, k. u. k. O berstensgattin , Wien. L ebeda Sophie, geb. E dle v. Stark , Prag. ♦Leeb Willibald P., Prof. de r G rü n a u , P o s t Hofstätten. Theologie, L e h r k ö rp e r de r K n a benbürgerschule, Wien. ♦Le h rkörp er de r Mädchen-Volks- und B ü r g e r schule, Wien. ♦ L e h r k ö rp e r des k. k. Staatsg ym nasium s, Wien. ♦ L e h r erin nen bildu ngsa nstalt, Wien. ♦ L e h r k ö r p e r der M ädchenbürgerschule , Wien. ♦Le hrk örper d e r Volksschule für K naben u n d Mädchen, Wien. Leisching E d u a rd , Dr., Hofrat, Wien. L eisehing Julius, Architekt, Direktor des m äh risc h en G ew erb em useum s, Brünn . ♦Lewetus A. S., Schriftstellerin, Wien. Lhotzky Alfons Josef, C horh e rr, K loste rneu burg. 104 Mitteilungen aus dem Verein u n d dom Museum für österreichische Volkskunde. Lilek Emilian, Prof. a m se r b o - k r o a t. O be r gym nasium , Cilli. ♦ L insba uer Ludwig, Prof. Dr., Wien. ♦List Kamillo, Dr., k. u. k. Kustos, Wien. L o ew en th al D ag obert, Dr., Fab riksbesitzer, Iglau. ♦Löwy J., k. u. k. H o fp h o to g rap h , Wien. L o r a n g Emilie v., Wien. ♦L ora ng L udwig v., k. k. Reclinungsrat, Wien. L orenz v. L ib u rn a u Ludwig, Ritt., Dr., k. u. k. Kustos, Wien. ♦Lozinski L adislaus, Ritt, v., L em berg. ♦Lukase k Josef, k. u. k. Feldkurat, Zara. ♦Luschan Felix v., P r o f , Direktor Museum für V ölkerku nde, Berlin. am ♦Luxburg Friedrich, königl. bayr. L e ga tions se kretär, Wien. *Madeyski v. Pora y Stanislaus, Ritt., Dr., Minister a. D., Wien, f. ♦Mährisches G e w e rbem use u m , Brü nn. Malovich E du ard, F abriksbesitzer, Wien. Malovich Eleonore, Wien. ♦M andelbaum Albert, Privatier, Wien. ♦Maresch Rudolf, Dr., Hofrat, Wien. Matiegka Heinrich, Prof. Dr., Prag. Mattula Ludwig, L eh re r, Unter-R eizbach. Matyas Karl, Edl. v., Dr., k. k. Bezirks oberkom m issär, Bochnia. ♦Mautner Jenny, Wien. ♦Mautner Konrad, Wien. ♦Mayer Karl, Dr., U n iversitätsprofesso r, In n s bruck. Mayer Karl, stud. jur., Wien. ♦Mayreder Julius, Architekt, Wien, f. ♦Mayrhofer Jo h a n n , T ischlerm eister, Haslach. ♦Medinger Hans, Edl. v., B ra u h au s b esitze r, Wien. ♦Meier Jnlni, Prof. Dr., Basel. ♦Menghin Alois, Direktor, Meran. ♦Meran J o h a n n , Graf v., Dr., Stainz bei Graz. ♦Merhar Ivan, Prof. Dr., Triest. ♦Meringer Rudolf, Prof. Dr., Graz. Meyersberg H erm ann , Wien. Mielich-Mielichhofer Alfons, Historienm aler, Wien. ♦Minor Jakob, Hofrat, Dr., Wien. ♦Mitteregger E m m a , Z en traldirektorsga ltin , Klagenfurl. ♦Mogk E., Prof. Dr., Leipzig. ♦Ml’yn e k L u d w ig ,R ea lsc h u lp ro fe sso r,T arn o w . ♦Moser Koloman, k. k. Professo r, Wien. ♦Moses Heinrich, L eh re r, N eunkirchen. ♦Much M atth äus, Dr., k. k. R e gie rung sra l, Wien, f. ♦Much Rudolf, Dr., Universitätsprofessor, Wien. ♦Müller Karl, Prof., Architekt, Wien. ♦Müller Michael, Dr., Stadtarzt, Fra nz ensb a d. ♦Müller Otto, Dr., E is e n b a h n -G e n e ra ls e k re tä r i. R., Wien, f . Müller Willibald, k. k. Kustos, Olmütz. MiillerWilhelm, k. u. k. Hof- u n d U niversitäts bu c h h ä n d le r, Wien. Murko Matthias, Prof. Dr., Graz. ♦Musées Royaux des a r t s decoratifs et induslriels, Brüssel. ♦Museum „C aro lin o -A u g n steu m “, Salzburg. ♦Museum für Völkerkunde, H am b urg, ♦ „ D ie N a tu r f re u n d e “ , T ourislen verein , Wien. Nettw all Heinr., fürsLl. Gutsleiter, Plu m enau, Mähren. N e uber W ilhelm , kais. Rat. k. k. Kommerzial r a t etc., Wien. N e u m a n n Adolf, kais. Rat, Wien. ♦Neum an Alexander, Handelsgesellschafter, Wien. ♦Neum ann W ilhelm Anton, Hofrat, f. e. geistl. Rat, Universitätsprofesso r, Mödling. Niederle Lubor, Prof. Dr., k. k. K onservator, Zizkow. ♦ O b e r h u m m e r E u g en , Prof. Dr., Wien. ♦Oi'lik Emil, Ritt, v., K unstg ewerbeschule, Berlin. ♦Ogradi Franz, inf. Abt, f. e. K o nsistorialrat Cilli. ♦Palliardi Jaroslav, Notar, Mähr.-Budwitz. ♦ P a n sch a b Justin, Abt, Lilienfeld. Paßler P e te r , Gymnasialprofessor, Wien. ♦Pauli Hugo, B uc h hän dler, Wien. ♦Peez Alexander v , Dr., W eidlin g-K loste r n e u b u rg . P e n k a Karl, Gymnasialprofessor, Wien. ♦Petak Artur, Prof. Dr., Iglau. ♦ P fan h a u se r Wilh., F abrik an t, Wien. Pichler Gabriel, W ie n. ♦Pick Alfred, k. k. Bezirksrichter, Wien. ♦Pick Karl, Ingenieur, L u stta l bei Laibach. ♦Pick Rudolf, Maler, Wien. ♦ Pog atscher Heinrich, Dr., Rom. ♦ Pogatschnigg Valentin, Dr., k. k .Hofrat,G raz. ♦Polek Jo h a n n , Dr., k. k. Bibliothekar, Gzernowitz. ♦Polivka Georg, Prof. Dr., Prag. P o m m e r Josef, Prof. Dr., Wien. ♦Powolny Michael, Bildhauer, Wien. ♦Prazak Wladimir, Freih. v., Hofrat, Wien. Mitteilungen aus dem V erein u n d de m Museum für österreichische Volkskunde. ♦Preen Hugo v., akad. Maler, O sternberg, ♦Preindlsberger - Mrazovic Milena, Schrift stellerin, Sarajewo. ♦Pfikril F ra n z , Dr. phil., P f a rrer, T h ein bei Leipnik, Mähren. ♦Printz H ans, k. u. k. H a u p t m a n n d. R. und akad. Maler, Wien. ♦ Prob st Karl, akadem . Maler, Wien. P u rs c h k e Karl, Dr., k. k. L a n d w e h r o b e r in te n d a n t, Wien. R abel H e nriette , H a u p tm a n n sw itw e , Wien. Rack Heinrich, Präfekt, Wien. * R a nk Franz, Architekt, München. ♦ R ank L udw ig, Architekt, München. Reich Edl. v. R ohrw ig Otto, Dr., Hof- u n d Gerichtsadvokat, Wien. Reisch Emil, Prof., Dr., Wien. R e ite re r Karl, O berlehrer, T rie b en. R esetar Milan, Ritt, v., Universitätsprofessor, Wien. Rzeszowski L eo,'Bürgerschullehrer, Podgorce, *Rèuschl Karl, Dr., D re sd e n . ♦Rigler F ra n z , Edl. v., Dr., Graz. R obitschek Jo ha nn , Prof., Wien. ♦Rodler Günter, Dr., Wien. ♦ Rößler S te p h an , kais. Rat, Abt des Z i s t e r zienser-O rden sstiftes, Zwettl. ♦ R o m s to rfe r Kail A., k. k. R e g ie ru n g sr a t und Konservator, Wien. ♦ R o th b e rg er Moritz, Wien. *Rothe Kurt, Rechtsanw alt, Chemnitz. *Rubido Zichy Steph., Baronin, Abbazia. Sachs Leopold, kais. Rat, Wien. *Salzer Josef, Wien. ♦Sarg Karl, F abriksbesitzer, L iesing bei Wien. ♦Schachin ger N orbe rt, kais. Rat,Konsistorialrat, A b t etc., Schlägl, P o s t Aigen. Schallud F ra n z , D e k o ratio n sm ale r D eu tsch en Volkstheaters, Wien. des Schedle Anton, k. k. Baurat, Wels. Schick Georg, Dr., Wien. Schim a Kar], Dr., Sektionsrat, Wien. *Schindler Fra nz , Wien. ♦Schindler Jakob A ugust, Stad tpfarr er, Kloster neuburg. Schlu m berger Edl. v. Goldegg Gustav, Wien. ♦ Schm idt Georg, Prof., Mies. S c hm idt Karl, B uchbinder, Wien. S chön ach J u l i u s , Dr., P rä fek t der k. k. th ere sian isc h e n Akademie, Wien. S c h ra n zh o fe r Leopold, P r o f e s s o r an der theresianischen Akademie, Wien. 105 ♦Schreiber Hans, Leiter de r Landwii'tschaftsschule, Staat). Schulz v. Strasz nitzki Luise, Wien. S c h w äger v. H o h e n b ru c k Oskar, Baron, Innsbruck. ♦Schwegel Josef, Freih. v., k. k. Geheimer Rat, Wien. ♦Sektion Mark B r a n d e n b u rg , Berlin. ♦Seidl Gabriel v., Professo r, Architekt, München. ♦Seidl Leopoldine, Wien. ♦Seifert F ra n z , akad. B ild hauer, Wien. ♦Seim A nn a, Wien. Siebenrock Friedric h, k. u. k. Kustos, Wien. ♦Sieger R o b e rt, Prof. Dr., Graz. Slebinger J., Prof. Dr.; Laibach, ♦ S p rin g er Hugo, Dr., Abt des ße n ed ik tin e rO r de n sstiftes S eitenstetten. ♦ S taa tsg ew erb e sc h u le , k. k., Salzburg. ♦Staatsgew erbeschule, k. k., Wien. ♦Staatsgew erbeschule, k. k., Gzernowitz. ♦Staatsgym nasiu m , k. k., Bielitz. ♦Staatsgym nasiu m , k. k., Iglau. ♦Staatsgym nasium , k. k. II., Czernowitz, ♦Stadt-M useum Znaim. ♦ Städtisches Pädagogiu m , Wien. ♦Steierm ärkisches kulturhistorisches un d Ku nstg ew erbe-M useum , Graz. ♦ S teind acbner Franz, Dr., k. u. k. Hofrat, Wien. ♦Steiner v. Pfungen Otto, Freih., Ministerialvizesekretär i. P., Wien. ♦Stele Josef, Stein in Krain. Stenzl F ra n z , kais. Rat, O b erpräfekt der k. k. th ere sian isc h e n Akademie, Wien. ♦Stift H ohenfurt. ♦Stift R e ic h ersb erg a m Inn. ♦Stolz Frie dric h, Professor, In nsbruck. ♦ Strako sch Ignaz, Glaser, Wien. ♦ S trele-B ärw ang en Richard, Ritt, v., Regie ru n g sra t, V orsta nd d e r öffentlichen Studienbibliothek, Salzburg. ♦ Studie nbibliothek, Olmütz. ♦ Studie nbibliothek, Salzburg-, ♦ Stürgkh Karl, Graf, k. u. k. Geh. R a t und Minister für Kultus u n d Unterricht, Wien. ♦ Sturm Josef, Regieru ngsrat, Professor,W ien. ♦Subiß Jo h a n n , Direktor, L aibac h. ♦ Suppan Michael, Wien. ♦Sztranyak Josef, Photozin kograph, Wien. Szo m b ath y Josef, k.u. k .R egieru ngsrat, Wien. ♦Szuchiewicz W ladimir, Professor, Lemberg. T h irring H erm ine, Ö d e n b u rg , f. ♦Thirring Julius, B ürg e rsch ulleh re r, Wien. 106 Mitteilungen aus dem Verein u n d dem Museum für österreichische Volkskunde. T hirrin g Marietta, Wien. ♦ T o bne r P a u l P., Stiftskäm m erer, Lilienfeld. T oldt A., Dr., Augenarzt, Salzburg. T o ld t Karl jun., Dr., Wien. ♦Toldt Karl, Dr., Hofrat, Wien, Tollich Adolf, O berförster, Fulnek. ♦ T o m asche k Edl. v. Strato w a R o b e r t B e ila r min, Dr., H o fsekretär der k. k. statist. Z en tralko m m ission , Wien. ♦Tom iuk Vasili v., Erzpriester, Radautz, Bukowina. ♦ T reusch Leopold, B e a m te r de r Ö ste rreic hi schen Sparkassa, Wien. Trojanis Natalis, Dr., E rzp rieste r, Curzola. ♦Tschinkel W ilhelm , O berlehrer, Morobitz, P o s t Rieg, Krain. ♦Tzig ara-S am ureas Al., P ro fe ssor, Bukarest. ♦Udziela Severin, k. k. Bezirksschulinspektor, Podgorze, Galizien. ♦Universitätsbibliothek, Gzernowitz. ♦Universitätsbibliothek, Graz. ♦Universitätsbibliothek, Innsbruck. U rba n E duard, kais. Rat, Bankier, B rü n n . ♦Verein der nied e röslerre ichisc hen L a n d e s freunde, O r ts g r u p p e K altenleutgeben. ♦Verein für bayrische Volkskunde, W ü r z burg. ♦Verein für sä chsische Volksk und e (Prof. Dr. E. Mogk), Leipzig. Vidossich Josef, Dr., Pola, Volkov T h e o d o r , Piof. Dr., St. P etersbu rg. ♦Volkslieder - Ausschuß für Mähren und Schlesien, Brünn. Vonwiller H ein ric h ,In h a b er d e r E rste n W ie n e r Walzm ühle, Wien. ♦Vukovic v. Vucydol Anton, Ritt, v., Hofrat, Makarska. ♦Wachs E d m u n d , Spediteur, Wien. W ac hs Karoline, Wien. W a e h tl Fritz A., Professo r, Wien. W ä h n e r Franz, Prof. Dr., Prag. ♦ W ärnd orfer Friedric h, W ie n. ♦ W a h rm a n n Siegmund, Dr., Wien. ♦Walcher v. Molthein Karl Alfred,. O be r leu tna nt, Wien. ♦ W a ld m a nn Mathilde, A lten m ark t a. d. Triesting. W artenegg W ilhelm v., k. u. k. R egie ru ngsra t, Wien. W e b e r Anion, B au rat, Wien. W eigl Heinrich, Wien. Weil v. W eilen Alexander, Dr., Universitätsp ro fes so r, Wien. Weinzierl T h e o d o r Ritt, v., Dr., Hofrat, Wien. ♦Weslowski Elias, k. k. Fachschulleiter, Kimpolung. ♦W idm an n Joh a nn, Prof. Dr., Salzburg. ♦Wieser Ritt, v. W ie s e n h o r t Franz, Prof. Dr., Hofrat, Innsbruck. ♦W ieninger Georg, Gutsbesitzer, Schärding a. Inn . ♦Wigand Moritz, Privatier, Preßburg. ♦Wilczek Hans, Graf, k. k. Geh. Rat, Wien. ♦Wilhelm Franz, Professor, Pilsen. W im m er J., Wien. ♦Wimpffen Franz, Freih. v., k. k. Geh. Rat, Salzburg. ♦ W issenschaftlicher Klub, Wien. ♦Wolf L. v., Professor, Ostende. ♦Wolf S a nd or, Eisenstadt. ♦ W olfram Alfred, Wien. W retsc h k o Alfred, Ritt, v., Professor, In n s bruck. ♦Zawilinski R o m an , Direktor, Tarnövv. ♦Zeller Ludwig, P r ä sid e n t der H a n d e l s - u n d G ew erbekam m er, Salzburg. Zeller Risa, Salzburg. ♦Zillner Anna, Salzburg. Z im m e r m a n n Franz, Archivar, St. Pölten. ♦Zingerle Oswald v., Prof. Dr., Gzemowitz. ♦Ziskal J o h a n n , Wien. Zovetti Ugo, Wien. Zsigmondy Karl, Prof. Dr., Wien. ♦Zsig m ondy Otto, Dr., Wien. ♦Zuckerkandl Emil, Universitätsprofessor, Hofrat, Dr., Wien, f. A c k e r b a u s c h ulen. Direktion de r h ö h e r e n land wirtscbaf tl.Landesle h ra n sta lt, Dublany. Direktion der Ackerbausc hule, Eger. Direktion der h ö h e r e n G artenbauschule, Eisgrub. Direktion der Landesacker-, Obst- u n d W ein bau sch ule, Feldsberg. Direktion de r L an d esack erb au sch ule, G rottenhof bei Graz. Direktion de r Ackerbausc hule, Klagenfurt. Direktion de r l a n d wirtscliaftl. L eh ra n stalt, Kleingmain. Direktion der k. k. önologischen u n d pom ologischen L eh ra n stalt, Klosterneuburg. Direktion der L an d e sa ck e rb au s ch u le , Kotzobendz. Direktion de r A ckerbauschule, Kremsier. Direktion de r Acker-, Obst- und W e in b a u sc hule, Leitmeritz. Mitteilungen aus dem Verein un d dem Museum für ö sterreich isch e Volkskunde. Direktion der h ö h e re n F o rstle h ran sta lt, Mähr.-Weißkirchen. Direktion de r landwirtschafll. L e h r a n s ta lt „Francisco J o s e p h i n u m “, Mödling. Direktion de r landw irtschafll. L andesm itlelschule, Neutitschein. Direktion de r landwirtschaftl. L a nd e sm ittel schule, O b e r-H erm sdo rf. Direktion de r Ackerbauschule, Pisek. Direktion de r landw irtschaftl. L ande sm ittel schule, P rerau. 107 Direktion d e r L and e sa ck e r- u n d Obstbau■ schule, Ritzlhof. Direktion d e r landw irtschaftl. L an d e sleh r anstalt, R otholz bei Straß, Tirol. Direktipn d e r landw irtschafll. L a n d e s le h r anstalt, San Michele a. d. Etsch. Direktion d e r L andes-W ein-, O b s t-u n d Acker bauschule, S ta u d en bei Rudolfswert. Direktion d e r h ö h e r e n landw irtschaftlichen L an d e sleh ra n sta lt, Tetschen-L iebw erd. Direktion de r Acker-u. W einbauschu le, Znaim. Dazu 102 E xem plare an den k. k. S c h u lb ü ch e rv erla g in Wien, fü r die B ibliotheken ve rsch ie d en e r Gym nasien u n d L e h re rb il d u n g s a n s t a lt e n in Österreich. Tauschverkehr und Widmungsexemplare. Akademie der W issenschaften, a nth ropo logisc he Kom m ission, Krakau. A n d r e e Richard, Prof. Dr., München, F rie d ric h straß e 9. Anthropologische Gesellschaft, W ien, I. Burgring 7. Anzeiger d e r etbno gr. A bteilung des Ung. N a tiona lm useum s, Budapest. Archiv für das Studium der n e u e re n Sprachen, Berlin W., Kaiserin Auguste nstraße 73. Blondel Georges, Professor am Collège L ibre des sienses Sociales, Paris, r u e de Belecliasses 31. Bibliothek der k. k. T e c h n is c h e n Hochschule, Wien, IV. Technik erstraße. Bosnisch-herzegowinisches In stitu t für B a lka nfo rsc hu ng in Sarajewo. B und de r Deutschen N ord m ä hre ns, Olmütz. D eutscher Volkslied-Verein, Wien, VIII. L ang e gasse 20/22. Deutsche Volkskunde aus dem östlichen B ö h m en (Dr. E. Langer), B r a u n a u i. B. Direktion der stä d tisc h e n Bibliothek, Wien, I. R ath ausplatz. F innisch-ugrische Gesellschaft in Helsingfors. Fortbildun gsvere in in Berndorf. F r a n z Josef-M useum für Kunst u n d Gewerbe, T r o p p a u . G eographisches Se m in a r de r k. k. Universität, Wien. Germanisc hes Museum, N ürnberg. Gesellschaft de r F r e u n d e der b ö h m . Altertüm er, Prag. Gesellschaft für die Geschichte des P r o te s ta n tis m u s in Ö ste rreic h (Prof. Dr. G. Loesche), W ien. Gesellschaft für L a nde skun de , Salzburg. Gewerbeschulkom mission, W ie n, I. W ip plin gerstraße 8. Großherzoglich badische Universitätsbibliothek, Heidelberg. Handels- und Gewerbeka-mmer, Wien, I. S tu b e n rin g 8/10. H essische Vereinigung für Volkskunde, Gießen. Hofbibliothek, k. u. k., Wien. In stitut für Kultur- und Universalgeschichte, Leipzig, Schillerstraße 7. Krahuletz-Gesellschaft in Eggenburg. Kroatischer Ingenie ur- u n d A r c hite k te nv e rein in Agram. Mährische Museumsgesellschaft in B ru n n . Ministerium des I n n e rn . Ministerium für Kultus u n d Unterricht, Wien, I. Minoritenplatz 7. Musealverein für ICrain in Laibach. Museum F e rd in an d e u m , Innsbruck. Museum für d e utsche V olkskunde, Berlin, Klosterstraße 36. Museum „Francisco C a rolin um “, Linz. M useum sgesellschaft des Königreiches B öhm en, Prag. Museumsgesellschaft, Böhm .-Leipa. M useum sgesellschaft in B ergen (Pommern). 108 Mitteilungen aus dem Verein und dem Museum für österreichische Volkskunde. Museumsgesellschaft (Prof. E. Domluvil), Wal.-Meserilseh. Museumsverein in W aidho fen a. d. Ybbs. Revista Lusitana, Lissabon. N iederösterreichische L andesbibliothek, W ie r , I. H erreng a sse 13. N ord böh m isc h er E xkursionsklub, L eipa. N ordiska Museet, Stockholm. Oberhessischer Geschichtsverein, Gießen. Ons Volksleben (J. Cornets), St. Antonius bei W ünegkem , Provinz Antwerpen. Polska Sztuka Stosow ana, Krakau, W olska 14. R edaktion der e th n o g r a p h is c h e n Mitteilungen aus U n g a rn , Budapest, St. György-ulcza 2. R edaktion „Pro Gultura“, Trient. R edaktion des „Cesky L i d “ (Dr. G. Zibrt), Prag, Na Sloup 12. Redaktion des „ G lobus“ (Fr. Vieweg & Sohn), Braunschweig. R edaktion „H oh e W a r t e “, Dresden-Blasewitz, Schillerstraße 38. R edaktion des I n te r n a tio n a le n Archivs für E th n o g ra p h ie , Leyden. Re daktion des Schweizer Archivs für Volkskunde (Prof. Dr. E. Hoffmann-Krayer), Basel, Hirzboden weg. Re daktion of S. L and sm â len, Upsala. R edaktion der Zeitsc hrift für E gerländ e r Volkskunde (A. John), Eger. Reiterer Karl, O berleh rer in T rie b en . S c h ra m e k Josef, O b e rleh re r, F re iu n g bei W interb erg. Seiner Majestät O b e rstk äm m ere ram t, Wien. Sevcenko-Gesellschaft der W is se n sc h aften (Volodymyr llnatyuk), Lemberg. Slowenischer Geschichtsverein, Marburg. Sooiété des Bollandistes, Bruxelles, 14 rue des Ursulines, Belgien. Städtisches Museum, Steyr. Süd slaw ische Akadem ie der W is se n sc h aften in Agram. T sc h ec ho slaw isch e s eth n ograph isches Museum, Prag. U niversitätsbibliothek, k. k., Wien. U niversity of Illinois, Nordam erika. Verein „ B rag e “ (Otto A nderson), Helsingfors, F in n la n d . Verein D e u tsc he Heimat, Wien. Verein für L a n d e sk u n d e von N iederösterreich, Wien, I. H erreng asse 13. Verein für H eim atkunde des Bezirkes Reichenberg. Holzinger Fr., Lehrer in T aufkirchen. W o h lg e m u t Karl, L e h re r in Bozen. Museumsverein in Schärding. Verein für o stn iede rläudisc he V olkskunde (Dr. K. Laler), Utrecht, Catharynesingel 17 P. Verein für Volkskunst u n d Volkskunde, München, Gruftstraße 1. V orsta nd der Gesellschaft für Anthropologie, E th n olog ie u n d Urgesc hichte, Berlin SW., Königgrätzerstraße 120. Vorstand de r schlesischen Gese llschaft für Volkskunde, Breslau, XIII. K ö rn e rstraß e 40. Vorstand des L a n d e s m u - e u m s , Czernowitz. Vorstand des Vereines für Geschichte der D e u tsc hen in B öhm en, Prag. Voi'stind des Vereines für Volkskunde, Berlin W. 62, B a y reu th ers tra ß e 43. Vorstand dos Vereines für Volkskunde, L em berg. W ü rttem b e rg is cb e Vereinigung für Volkskunde (Prof. K. B o h n e n b erg e r), T übingen. Zeitschrift „Deutsche E r d e “ (Justu s P e rth es ) in Gotha. Z eitschrift für d e u ts ch e M und a rten (Prof. 0 . Heilig), R a statt, Baden. Zeitschrift f ü r deu tsche M undarten (Dr. J. W. Nagl), Wien, XVIII. Klostergasse 12. Zeitschrift für Geschichte u n d Kulturgeschichte Österreichisch-S chlesien, T ro p p au . Zeitschrift für H eim atforsch ung „D eutsche Gaue“ (K urat Chr. Frank), Kaufbeuren. Zeitschrift des V ereines für rhein ische u n d westfälische Volkskunde (K. W eh rh a n ), F r a n k fu rt a. M., G ü ntherbu rg -A lle 761. Zweigverein D rosendo rf u n d U m g e bun g des Allgemeinen niede rö slerre ich isc hen Volks bildungsvereines, Drosen dorf. Milleilungen aus dem Verein und dem Museum für österreichische Volkskunde. 109 M itte ilu n g e n a u s d e m V erein . 1. J a h r e s v e r s a m m l u n g . Am 4. April d. J. fand u n t e r dem Vorsitz des H e r rn Prä sid e nte n Seiner Exzellenz Graf V. L a t o u r die diesjährige J a h res v ers am m lu n g statt. Nach den mit Beifall aufgen o m m e n e n Berichten des P r ä s i d i u m s , des M useum sd irek tors Prof. Dr. M. H a b e r l a n d t un d des Kassiers J. T h i r r i n g , für welche die V e rsa m m lu n g einhellig das Absolu torium erteilte, erfo lgten die n a c h s te h e n d verzeichneten W a h l e n : Zum Ausseliußrat n e u g ew ä h lt w urde H err Hofrat Prof. Dr. J, S t r z y g o w s k i in W i e n ; wiedergew,ählt wurden die H e rren Hobert E d e r , H ans E dle r v. M e d i ii g e r, Alfred Ritter v. W a l e h e r, Professor Dr. A. P e t a k in Iglau, Prof. Dr. P. K r e t s c h m e r, H ofrat Dr. V. P o g a t s c h n i g in Graz, Prof. Dr. Otto J a u k e r in Laibach. Zu K orre sp o n d e n te n des Museum s für ö ste r reichische Volkskunde wurd en e r n a n n t die H erren : Konrad M a u t n e r, Wien ; Prof. E duard D o m l u v i l , W alachisch-M eseritsch; Benjamin K r o b o t h , O be rth em ena u; Direktor Elias W e s l o w s k i , K im po lun g; Karl A d r i a n , S alzburg; N otar Dr. Eugen F r i s c h a u f in Eggenburg. Zum Schluß hielt H err Dr. R. T r e b i t s e h (in V e rtre tung des erkrank ten Herrn Prof. Dr. R. Much) einen m it Lichtbildern illustrierten Vortrag ü b e r die keltische B e völkerung von Großb ritannien und F r a n k r e ic h , de r m it leb ha fte m Beifall auf ge no m m e n wurde. 2. S p e n d e n und S u b v e n tio n e n . E ing e gan ge n sind : vom h o h e n k. k. M i n i s t e r i u m f ü r K u l t u s u n d U n t e r r i c h t IC 8000, von Seiner D u rc h lau c h t dem r e g ie ren d e n F ü r s t e n J o h a n n v o n u n d z u L i e c h t e n s t e i n IC 3000, vom K o m i t e e d e s I n d u s t r i e l l e n b a l l e s JV 100, von H errn Dr. R. T r e b i t s c h IC 30. S ä m tlich e n S p e n d e rn w u rd e d e r verbin d lichste Dank des Präsidiums zum Ausdruck ge brac ht. 3. T auschverkehr. Um E inleitung des T a u s c h v e ik e h re s h a t a n g e s u c h t: Geschichtsverein in Halle a. S. 4. Verkehr. Anläßlich des Todes u n s e r e s F ö r d e r e r s , des H e r r n F r e i h e r r ii A l b e r t v o n R o t h s c h i l d , richtete das Präsidium ein Kondolenzschreib en an d e sse n Söhne, wofür Herr B a r o n L o u i s v. R o t h s c h i l d den Dank a u s s p r e c h e n ließ. F ü r die Begrüßung d urc h den n e u g ew ä h ite n Vorstand des Ö ste rreichischen Ingenieur- und Architektenvereines w urd e in ein em R ückschreiben gedankt. 5. M i t g l ie d e r b a w e g u n g . V e rsto rb en sind die Mitglieder: Dr. Alfred D au brow a, Archite kt Juliu s Mayreder; ausg e tre te n zwei M itglieder; n e u e ingetreten sind: Dr. F. J. Bronner, M ü nch en; Geogra phisches Institut d e r Universität Graz : E r n s t Ham za, W ie n ; Georg Ritter v. Klarwill, W ie n ; Fe rd in an d Richter, W ien ; Richard T esch ner, a k ad e m isc h e r Maler, W i e n ; Syndikus J. Welzl, München. 6. H e r a u s g a b e von S u p p l e m e n t h e f t VII. Zum B a n d XVII (1911). Als VII. S u p p le m e n lh eft wird im Mai eine A b h a n d lu n g von H o f r a t Dr . M. H ö f l e r „Gebildbrote de r H ochzeit“ m it 58 T e xtabbild ung en e rsch e in en . Preis für Mitglieder IC 3, im .Buchhandel IC 5. B estellu n g en zum ermäßigten P reis seitens der Mitglieder und T au sch korp ora tio ne n nim m t n u r die Vereinskanzlei entgegen. 110 Mitteilungen aus dem Verein u n d dem Museum für österreichische Volkskunde. M itte ilu n g e n a u s d e m M u s e u m . 1. V e r m e h r u n g d e r S a m m l u n g e n . Ethnographische Hauptsammlung. a) A n k a u f : 1 Aus N i e d e r ö s te r r e ic h : dergleichen. 26 N u m m e r n , d a r u n te r W an d e r b ü c h e r , A m u lette und 2. Aus O b e r ö s te r r e ic h : 147 N u m m ern , d a r u n t e r 25 G m u n d n e r Majoliken, 98 W all fa h rts b ild ch e n , Holzmodel u n d dergleichen. 3. Aus S te ie rm ark : Holzrelief (um 1700): d e r zwölfjährige Je su s m it den Schrift gele hrte n, Gröbming. 4. Aus S a lz b u rg : 4 N um m ern, d a r u n t e r ein Hubertushirschkopf. 5. Aus K r a i n : 1 N um m er. 6. Aus T iro l: 44 N u m m e r n , d a ru n te r Majoliken u n d glasierte Töpfereien, schnitzwerke, V a terun se r-B ilde r, Masken zu ein em Nikolausspiel u. s. w. H olz 7. Aus Istrien u n d Dalm atien: 3 N u m m ern , Volksschm uck. 8. Aus M ä h r e n : mit Metallzierband. 15 N u m m ern , H a b a n e r Majoliken (1640 und 1665), Kanzionale 9. Aus B ö h m e n : 50 N u m m ern, d a r u n te r 6 E g e rlä n d e r T eller, 1 W ild ste in e r Krug, 39 Klöppelb riefe aus dem Erzgebirge, 10. Aus Galizien: 67 N um m ern, d a r u n te r Majoliken u n d K a che ln aus Kossöw u n d Sokal, Holzschnitzereien u n d M essin gschm uck der Huzulen. 11. Aus Bosnien u nd der H e rz e g o w in a : schnitzarbeit, Schm uck und dergleichen. 48 N u m m ern, d a r u n te r Stickereien, Holz 12. Aus dem B a lk a n g eb ie t: 25 N u m m ern , Stickereien u n d Volksschm uck. 13. Diverses : 29 Num m ern. Das h o h e k. k. O b e r s t k ä m m e r e r a m t h a t 36 altertüm liche B e le u ch tu n g s g erä te aus Ö ste rreic h als Zusatzkollektion de r vorm als v. B e neschsche n Sam m lung altertüm licher B e le uch lnng sgerä le aus dem Besitze der k u n stin d u strie lle n S a m m lu n g e n des Allerhöchsten K a ise rha use s gütig st z u r Aufs tellung überwiesen. b) G e s c h e n k e : 1. B ra n n tw ein w a g e un d Mostwage, Niederösterreich. Geschenk s e k re tä r s Dr. H einrich W erner in W ie n. des H e r rn F ina nz 2. 2 ru th e n isc h e F ra u e n h e m d e n , 1 Teigfigur, 15 S pitze nm uster aus Tirol, 1 R ührholz, Gzernowitz, u n d 5 Öl- sowie K reideskizzen m it Volkstypen, G eschenk de r Frau R om a de Lathe, Wien. 3. 27 H a f n e rm o d e l des 16. bis 19. J a h r h u n d e r t e s . A lfred Geschenk des H e r rn W älcher R itter v. M otthein in W ie n. 4. B a uernspie l, Vorarlberg. G eschenk von Frä u lein Sophie Görres in Wien. 5. Z u n ftto p f m it Reliefauflagen, bez. 1828. Nagocs. Geschenk de r F r a u B aronin Stephanie v. Rubido-Zichy. 6. P e r g a m e n t b i l d c b e n : Heilige T h ere sia m it a u sge sto che n em R a hm e n. von F ra u Therese Richter. Geschenk 7. Altsterzinger H orndö sch en. G eschenk des H e r r n Bildhauers F. L abuske in Wien. 8. Vexierspiel, Anhängsel von e in e r Fra ise n kette, Geschenk des H e r r n K o n ra d M autner. 2 Hüte, Löffelrem, Aussee. 9. 40 Gipsabgüsse n a ch L eb z elten m o d e ln des 18. Ja h rh u n d e rle s. Geschenk Seiner Exzellenz des H e r rn Grafen H ans Wilczek. Mitteilungen aus dena Verein u n d dem Museum für österreichische Volkskunde. 10. W a n d e r b u c h n e b s t Gesellenzeugnissen für den Sa ttle r k. Freibrief, 1785. Geschenk des H e rrn I n g e n ie u r s F ra n s R ichter. Josef R ichte r 111 und 11. 7 Spinnrocken, 2 Peitschenstiele, 6 H irtenstö cke, 1 Spindel, 3 F ra u e n h e m d e n u n d 1 P olsterüberzug, ru m än isc he A rbeite n a u s Siebenb ürg en. Geschenk des Herrn Rank direkto rs E m il Sigerus in H e r m a n n sta d t. 12. 3 T re n d e in aus Z inn m it G ußform en u nd 1 Steinschleuder, Nennkirchen, Niederö sterreich . Geschenk des H errn L e h re rs H. Mcses in Neunkirchen. 13. 73 Abdrücke von L eb z elten m o d e ln . Geschenk des H e r r n Stephan M autner in Wien. 14. 10 Schnitzfigürchen aus Preiselb eerholz, b u n t lackiert, Klagenfurt. 6 rum änisc he Ostereier aus der Bukowina. Geschenk des H errn Direkto rs Prof. Gustav F unke in Wien. 15. Osterei m it a u sg e kra tzte m O rn a m en t, N ie d erö ste rreich . Geschenk des H e r r n Josef Pechacek in Wien, 16. T onschüssel, Anhängkreuz, F ingerring, 2 H e m dsc hnalle n, -2 K ostü m puppen, Galizien. Geschenk des H errn k. k. Fin anzrates Dr. Sternschuß in Lemberg. c) D u r c h T a u s c h : E gerlände r T eller (1740) von H errn F in a n zs ek re tä r Dr. H. W erner in Wien. P h o t o g r a p h i e n u n d A b b i l d u n g e n . D e r Z uw achs an P h o to g r a p h ie n b e tr u g 201 N u m m ern , d a ru n te r Gesc henke des Österreichischen Ingenieur- u n d Architektenvereines, von Prof. Leopold Acs in Szegzard, F rau R om a de Lathe, Dr. R . Trebitsch, K o n ra d M autner, I n g e n ie u r A nton Dachler. Die V e rm e h ru n g der Abbildu ngen belief sich a u f 25 Num m ern, d a ru n te r Geschenke von A rtu r H aberlandt u nd des Österreichischen Ingenieur- u n d Architektenvereines. Bi b l i o t h e k . Die V e rm ehrun g der Bibliothek b e tr u g außer dem Zeitsc hrifteneinlauf 31 N um m ern, d a r u n te r G eschenke von Juliu s Teutsch in K ron sta dt, de r Gemeinde vertretung von W ien, Prof. Dr. M. H aberlandt, Prof. Vid Vuletié-Kikasovic, Alfred W alcher R itter v. Molthein, P aul Tschurtschenthaler. Säm tlichen S p e nde rn wird der wärm ste Dank für ihre freundlichen und wertvollen Gaben ausgesprochen . 2. M useum sarb eiten. V orstehend a u sg e w iese n e r E inlauf w u rd e o r d n u n g s g e m ä ß gebucht, derK o n se rv ie iu n g u n d R e stau rieru n g u nterz o gen , z u m Teil ( durch A u s w e ch s lu n g m it dem älteren Bestände) n e u zur Aufstellung gebracht, zum a n d e r e n Teil w eggepackt. Dem h o h e n k. k. E i s e n b a h n m i n i s t e r i u m w u rde für die von dem selben b e auftragte n Künstler verschiedenes Material zu D a rste llu n g e n für die In tern a tio n a le F re m d e n v e rk e h rs -A u ss te llu n g in Berlin zur Ver fügung gestellt. F ü r die Zeitschrift „ W i e n e r M o d e “ w urde n Originale aus Galizien und d e r Bukow ina zur .N achbildung ü be rla ssen. Dem Kunstverlag A. S c h r o l l und Herrn Architekten D. J u r k o v i c w u r d e n b e h u fs W eiterfü h ru n g d e s W erkes „Slowakische Volks a r b e i te n “ Vorschläge e rstattet. Auf W u n s c h d e s D ire ktors des Agramer K u nstg e w e rb e m u se u m s Levin v. H o r v â t h v e rm itte lte die M useum sdirektion die V eranstaltun g einer Ausstellung kroatischer Volksstickereien aus seinem Besitze im k. k. Österreichischen Museum für Kunst und In d u strie . B e hufs S tu d iu m s d e r Sam m lung en für galizische E th n o g ra p h ie u n d V olk sku nst besichtigte H e rr V o lontär A rtu r H a b e r l a n d t sämtliche öffentlichen und priv aten Sa m m lu n g e n dieser Art in L e m b e r g u n d knüpfte zum Zwecke der Vervollständigung der S a m m lu n g e n u n se res Museums eine Reihe von wertvollen Beziehungen daselbst an, wobei die H e rren Kustos Wl. S t r o n e r, Dr. L esla w W e g r z y nowski, Kustos Dr. S w i e c i c k i , F in a n z r a t Dr. S t e r n s c h u ß , Ing e nie u r W al. D z i e s l e w s k i , L. F e i g l mit verbindlichem D ank für ih re freundliche Bereit willigkeit, u nsere B e strebun ge n zu u n ters tü tz en , g e n a n n t seien. 112 Mitteilungen aus dem Verein u n d d e m Museum für österreichische Volkskunde. 3 . B e s u c h d es M u s e u m s . Korporative B e sichtig ung en erfolgten d u r c h : 1. Gewerbliche Fortbild ungsschule, II. S c hü tta ustrnße 42. 2. Gewerbliche F ortbildungsschule, III. Paulusgasse 9/11. 3. F achschule des W iener F ra u e n erw e rb v ere in es . 4. K. u. k. In fan te rie k a d ette n sc h u le in Kamenitz. 5. W irtsch aftsko ngreß. 6. Neue W ie n e r H an delsak adem ie, VIII. Ham erlingplatz. 7. Korps der k. k. S ic h erhe itsw ac h e in w iederholten Partien. 8. K u n stge w e rbeschule in w iederholte n Partien. 9. P riv a tle h re r se m in a r in S trebersdo rf. 10. Fachliche Fo rtb ild u n g s sc h u le für F ä rb er, VII. L erch en feld erstraße 61. • 11. Fachliche F o r tb ildun gssc h ule für R a uchfa ng keh re r, IX. Ganisiusgasse 2. 12. Fa c hlic h e F o rtbild ung ssc hu le für R iem e r u n d Satller, V. S tolbsrggassé 50. 13. Gewerbliche Fortbild ungsschule , XII. R osa sg a ss e 8. 14. Fachliche F o r tb ildun gssc h ule für Faßbinder, XIV. Kauergasse 3. 15. F a c h lic h e F ortb ild u n g s sc h u le für H utm ac her, XV, S pe rrgasse 8/10. 16. G ewerbliche Fortbildun gsschule, XVI. Mildep'atz 3. 17. Fa' bliche Fortbild ung ssch ule für Hafner, B ildhauer u nd Vergolder, XIII. H a u p t straße 168. 18. Fachliche F ortb ildu ngssc hule für Schu hm ac her, X. H erzga sse 27. 19. Gewerbliche Fo rtb ild u n g s sc h u le , XXI. Jubiläum sg asse 13. 20. Gewerbliche Fortbild ung ssch ule, XXI. Jubiläum sg a sse 405. 21. Fachliche Fortb ildu ngsschu le für K le id erm acherin nen, VIII. Josefstädterstraße 95. 22. Fachliche F o r tb ildun gssc h ule für K u n s tb lu m en e rze u g e r u n d Fe d e rn ;c b m iick e r, VII. Stiftgasse 35. 23. Fachliche Fortbild ung ssch ule für W ä s c h e w a re n e rz e u g e r und Sticker, XVI. H e rb st straße 86. 24. Fachliche F ortb ildu ngssc hule für K leiderm acherinnen, V. Gastelligasse 25. 25. Han delsschule der Vereinigung de r arb eite n de n F r a u e n in zwei Abteilungen, I. Am Hof. 26. B ü r g e rsc h u le a m W ien er Pädagogiu m . Schluß der Redaktion : 15. Mai 1911. F ig . 25. B rü ck ltiire des L nclnerw irtshauses im G ö ß l. I. Abhandlungen und grössere M itteilungen. Alte und neue Scheiben am Grundlsee, bäuerliche G e legenheitsdichtungen und Malereien der Ausseer Gegend. Von K o n r a d M a u t n e r , Wien. (Mit 12 T extabbild ung en , 3 Figurentafeln u n d 2 Notenbeispielen.) I. Das Scheibenschießen ist seit urdenklichen Zeiten beim Alpen volke beliebt. »Nahezu jeder große Bauernhof (in Steiermark) hatte früher,« nach F. Krauß: »Die eherne Mark«, Bd. I, pag. 37, »seinen Schießstand im Walde, und noch schmücken die Giebelfronten vieler alter Höfe die Scheiben mit den Meisterschüssen.« Derselbe Gew ährsmann berichtet, daß der Bestand einer steirischen Schießstätte durch eine urkundliche Verfügung vom Jahre 1532 nac h gewiesen sei, laut welcher Kaiser B’erdinand I. der Büchs- und Armbrust-Schützengesellschaft zu Ju de nbu rg alljährlich zwei Beste aus den Kammergefällen anweist. Auch in der Ausseer Gegend reicht die Übung des Scheiben schießens weit zurück. Freiherr v. Andrian e rw ä hn t eines Ausseer Freischießens vom Jahre 1617 (»Die Alt-Ausseer«, pag. 86) sowie des langen Bestandes der Alt-Ausseer Schützengesellschaft und des Ar m brustschießens schon zu Kaiser Maximilian I. Zeiten. Das Armbrustschießen, Stâhelschiaß’n genannt, erhielt sich nach Andrian in Alt-Aussee bis vor ungefähr fünfundzwanzig Jahren, In Aussee selbst wird es von der Eselsbacher Stâhelschützengesellschaft (Gemeinde Strassen) noch heutigentags auf einer eigenen Schießstätte beim Moser, recte Köberl, ausgeübt. Dortselbst wird (nach Karl Reiterer: »Waldbauernblut«, pag. 132) erst seit 1898 geschossen, wä h re n d die früheren Schießstände beim Z e itsch rift für ö sterr. V olkskunde. X V II. 8 114 Mautner. Pauln in Draxl in der Unterkainisch, hierauf beim Stügerhauser, hernach beim Scheibner (recte Pürcher) in Eselsbach, später beim Brunnknecht gut, dann beim Egger und schließlich beim Straußn, das ist das heutige Gasthaus »Zu den vier Jahreszeiten«, sich befunden haben sollen. Reiterer teilt mit, daß die Eselsbacher Stâhelschützen seit dem Jahre 1782 bestehen. Schon Erzherzog Johann interessierte sich für die Arm bru st schützen, später sein Sohn, der Graf von Meran. Zurzeit ist einer der Enkel des Erzherzogs, der Graf Rudolf von Meran, Ehrenschützen meister der Gesellschaft. Beim Moser in Eselsbach wird auch eine große Anzahl gemalter Scheiben kleinen Formats aufbewahrt. Dieselben stammen fast durch wegs aus neuerer Zeit u nd werden vom Maler Köberl in der Kainisch, vulgo Klamm, für die Stâhelschützen angefertigt. Außerdem haben die Ausseer noch eine reguläre Schießstätte, auf welcher mit Büchsen geschossen wird. Diese befindet sich in einem dem Brauer Neuper gehörigen tiefgelegenen Wiesengrunde, dem sogenannten Neuper-Prater. Dort sollen sich auch alte Scheiben befinden. Vielleicht ergibt sich noch einmal die Gelegenheit, über dieselben zu berichten. Von bemalten Scheiben, die in den Schießstätten zur Aus schmückung aufbewahrt werden, gibt es zwei Hauptgruppen: feierliche und lustige. Krauß e rw ä h n t der alten Scheiben des Eisenerzer Museums, welche bis ins Jahr 1707 zurückreichen sollen, und bemerkt, daß »siegreiche Schlachten, Friedensschlüsse, Familienereignisse im Herrscherhause« und ähnliches gerne den Anlaß zu Fest- oder Er innerungsschießen boten und als Scheibenbilder Verwendung fanden. Zu dieser Gruppe gehören wohl auch die Ehrenscheiben, die von Persönlichkeiten, welche ein Best geben, gestiftet werden. J. R. Bünker bringt im 1. Heft des XIII. Jahrganges dieser Zeit schrift einen hübschen Aufsatz über »Scheibenschießen« in Tam sweg und u n ter anderem in Fig. 2 die Abbildung einer Ehrengedenkscheibe. Die zweite Gruppe Scheiben ne nn t Bünker die Jux- und Scherzscheiben. Sie stellen meist lokale Vorkommnisse dar, deren Held fast immer ein Mitglied der betreffenden Schützengesellschaft ist. Diese Art von Scheiben ist, wie wir später sehen werden, am Grundlsee sehr beliebt. Am Grundlsee wurd e ursprünglich im ersten Hause der Ortschaft Gößl, dem Wirtshaus, welches heute noch den Namen »Zum Ladner« führt, Scheiben geschossen. Das W ir t sh a u s besteht in unve ränd erte r Form, wie es Jakob Gauermann auf einem 1819 datierten Aquarell für den Erzherzog Johann festgehalten hat.1) 0 Dies Bild befindet sich im Besitze des H e r r n Grafen F ra n z von Meran. Es existiert a uch eine kleine R a d ie r u n g von dem selben, welche in Dr. Schlossars Erzherzog J o h a n n Biographie auf pag. 145 abgebildet ist. Alte und n e u e Scheiben a m Grundlsee. 115 Bekanntlich kam der Erzherzog- im Sommer dieses Jahres in Jagdbegleitung von der Vordernbachalm zum Toplitzsee herunter. Der Gebirgspfad führt heute noch den Namen »Prinzensteig«. Am Ufer des Sees erwarteten den Prinzen festlich gekleidete einheimische Mädchen, unter denen sich auch seine spätere Gemahlin Anna, eine Tochter des Ausseer Postmeisters Plochl befand, und überreichten ihm Alpenblumen. Noch heute beschattet dort eine Linde einen Gedenkstein mit der Jahreszahl dieser ersten Begegnung. Das Ladnerwirtshaus gehörte damals dem Josef Amon pn d hatte die Ehre, den Erzherzog zu beherbergen, wovon eine bäuerliche bildliche Darstellung, die noch heute beim Ladne r zu sehen ist, Zeugnis gibt (Fig. 26). F ig . 26. B ild des alten L a d n en v irtsh au ses. Auf diesem Bilde sehen wir den Erzherzog Scheiben schießend. Oben am W a ldr and e feuert der Zieler einen Polier ab. Das Bild träg t folgenden Wortlaut: Am 22ten A ugust 1819 g e r u h e te n S. K. K. H ochheit de r d u rchlauchtigste Erzherzog Jo h a n n von O esterreich den hiesigen O rt mit H ö c h st I h r e r G e g en w arth zu beglücken, von hiera u s die Gegend des Töplitz- und K a m m e rse es zu besuchen, in d e m Hauß des Jo s e f Am ons zu ü b e r n a c h t e n u n d a m 23ten August, u n t e r B egleitu ng der herzlichsten Segen sw ün sch e de r hiesigen E inw ohner, w ie d e r abzufahren . Der heutige Ladn erw irt Alois Pe e r zeigt auch noch mit Stolz eine bemalte und geschnitzte Bettstatt, in welcher der geliebte Prinz geschlafen haben soll. Das Ladnerwirtshaus ha t überhaupt noch alt vaterisches Gepräge. So gibt es dort ein hübsches Wirtszeichen über der mit zarten Blumenguirlanden bemalten Tür, welche wir in unserer ersten Abbildung (Fig. 25) sehen. Dies Innungszeichen, ein geschnitztes silbernes Fassl und ebensolche Flaschen, ist von einem eigenen Dachl 8* Mautner. 116 gegen Wetterun bilde n geschützt und krönt als plastische Um rah mu ng eine kleine bemalte Holztafel, auf welcher das Innere einer W i r t s stube dargestellt ist. Links sitzt ein schwarzgekleideter Pfarrer oder Schulmeister an einem Tisch, neben ihm ein Jäger in gr üne m Rock mit Gemsbart und Hahnfedern auf dem Iiut. Von rechts ko m m t der W ir t in einer Zipfelhaube. Da runter folgendes Sprüchlein: Mein Bier ist he ll als wie der Wein, Weil ich viel W a s s e r g e s c h ü tt h a b drein. Uber dem Wirtszeichen hä ng t eine ovale, von einem gemalten gr ünen Kranz umgebene Holztafel, deren Inschrift: „Hoch lebe d e r d u rc hla u chtig ste P r ä sid e n t des L an d w irtsc h aftsv e rein s“ abermals Kunde gibt, daß Erzherzog Johann dort geweilt habe. Neben dieser Tür, welche aus dem Brückl, dem hölzernen Vor bau, in das eigentliche alte Haus führt, sowie unter der Veranda des erst 1873 neu hinzu erbauten Ladner-Sommerhauses hängen zahl reiche alte Scheiben, deren Inschriften und Schildereien leider zum Teil unlesbar und arg verblaßt sind. Hier folge die Beschreibungeiniger derselben: Eine der älteren Scheiben trägt die Aufschrift »1832, geschehen am?« und stellt einen durch den See schwimmenden Hirschen dar, -welcher von mit Stricken und We idmessern bewaffneten Jägern in einer Plätte verfolgt wird. Ober der Darstellung lesen wir folgenden Text: E in m al bei ein er großen Ja g d W ü r d ein großer Hirsc h geplagt, Daß er, u m sein L e b e n n o c h zu re tten , In seinen bitte rn T o d ’s ngst n . . . D en G rundlsee zur R e ttu n g angeno m m en. Unter dem Bilde lesen wir: (Arm )es T h ie r im See wolltest du dich r e t t e n ? Ja, da w a rt e n deiner sc h o n Stillet, Strick u n d Ketten. Gereitzt vom Z o rn e a m See der grimmige (Jägers)m an . . . sc h lec h te G ewehr dich nicht e rschüßen ka nn, Dich sta tt diesen m it Stricken u m geb e n, Halb erstechend, halb e rw ü rg en d e ndet dir dein Leben. Eine andere der Ladner-Scheiben hat einen gr ünen Eichenkranz, in welchem die Initialen J. W. stehen, als Zentrum. Unter demselben ist ein Zieler in der üblichen Harlekinstracht abgebildet, am oberen Rande die Aufschrift: a Q Kann dich das Beste nicht vergnügen, JLO So muß an dir der F e h le r liegen. ry r\ Ö U . Fig. 27 ist eine Ehrengedenkscheibe zum Namenstage der Freiin v. Brandhofen, welchen Titel die Gemahlin des Erzherzogs Johann von Kaiser Fr an z erhalten hatte, bevor sie von Kaiser Franz Josef zur Gräfin von Meran erhoben wurde. Diese Scheibe bezieht sich auf die oben erwä hnte erste Begegnung des Prinzen mit Anna. Alte und n e u e Scheib en a m Grundlsee. 117 Am oberen Rande lesen wir: Ewig einen B u n d zu schließen, den de r H im m e l segn et, Ist E rzherzog Jo h a n n ein em Engel hier begegnet. Und als Denkmal, daß er sein irdisch Glück hier finde, Pflanzte er dem V aterlande diese d e u ts ch e Linde. Alle S tu tze n -S c h ü tze n las se n euch r e c h t h e rzlic h grüßen, Die ih rem hohen Nam ensfeste zu E h r e n h e u n te schießen. Darunter ist eine Bürgerkrone abgebildet, u n ter welcher sich folgende Inschrift befindet: Zur Fe ier des N a m ensfestes der Freiin A n n a von B ra n dho f' am 25 ten u n d 26ten Juli 1849. Ganz unten die Abbildung der zur Erinn er un g an die Begegnung am Toplitzsee gepflanzten Linde. F ig . 27. E h re n g e d e n k s c h e ib e von 1849. Auch der einzige Sohn des volkstümlichen Paares, Seine Exzellenz der Graf Franz von Meran nahm gleich seinem durchlauchtigen Vater wiederholt und gerne beim Ladner am Scheibenschießen teil. In seiner Gesellschaft befand sich oft Herr Hans Edler v. Rebenburg, ein wa rm er Freu nd der Grundlseer Bevölkerung, der von Jugend auf allen bäuerlichen Betätigungen Interesse entgegenbrachte und viel Gutes für die Gegend getan hat. Eine fast ganz verwitterte Scheibe beim La d n er trägt die Inschrift: „. . . am 18. S e p t e m b e r 1868 ge g ebe n von seiner h o c h g e b o r e n H errn Hans v. R e b e n b u r g .“ Unter diesem Wo rtl aut ist eine fünfzackige Krone, unter derselben das Rebenburgsche Wappen, da run te r noch die Spuren einstiger Bemalung. 118 Mautner. Von dieser Zeit an sind fast alle Schießen beim Ladn er vom Grafen von Meran gegeben. So lautet eine Scheibe: Festschießen a m 12. A ugust 1869 gegeben d e n K ra n zlsc h ütze n von S r.-H ochgeboren H e r r n G ra f von Meran . . . des goldenen Vließes geh . . . Reichs . . . R itter. darunter das Meransche Wappen (arg beschädigt). Eine andere stellt einen Gemsbock dar, darunter der Text: B estschüßen am 14. u n d 15. A ug ust 1870 ge geben von H e r r n Graf Meran. Eine dritte stellt einen Schildhahn vor und ist in Fig. 28 abgebildet. ■4Bl F ig . 28. B estsch e ib e von 1871. Die Scheibe Fig. 29, von welcher zwei gleiche Exemplare be stehen, da offenbar von mehre ren Schützen gleichzeitig ne beneinander geschossen wurde, stellt zwei Fischottern dar un d trägt auf dem Spruchbande den Vers: Dö Fisc hdiab beim G rundlsee s c h ü a s tn a r e c h t zoam, Das m a für d ’Seibling koan R a u b a m e h r h oa m . Sie sowie die in Fig. 31 abgebildete bezieht sich darauf, daß die Seefischerei bis vor wenigen Jahren in gräflich Meranschem Besitz war. Die Scheibe Fig. 30 weist als Zentrum ein Kaffeehäferl in einem Kranz auf, un te r demselben ist das in diesem Jahre erbaute LadnerSoinmerhaus zu sehen. Es dürfte sich hier um ein sogenanntes Haus-, das ist Einweihungsschießen gehandelt haben. Auf dieser Abbildung kann man auch sehen, wie die Scheiben unter der Veranda ang e bracht sind. Alte u n d ne u e Scheiben a m Grundlsee. 119 Die Scheibe Fig. 31 stellt ein Segelboot mit der Graf Meranschen Flagge dar. Auf demselben bietet der gräfliche Fischer, vulgo »Kanzler auf’m Guat«, den Kugeln die offene Brust als Zentrum dar. Diese Gourage ist auch durch den un ter der Darstellung befindlichen Spruch erklärt. Dem Kanzler w a r der Kugelregen nicht neu, denn V eteran b in ich u n d Kanzler werde ich g e n a n n t, Als. Graf M eranscher Schiffer allen w o h lb e k an n t, Mit F e d e r n a uf dem H u t u n d steirischem Gewand. Drum wohl gezielt u n d d a n n e rst a b g e b ra n n t. F ig . 29. B e s ts c h e ib e von 1872. Die nächste Scheibe (Fig. 32) bringt ab ermals ein gelbes Häferl in einem blauen Kreis, umgeben von g r ü n em Kranz mit roter Schleife. Diesmal ist es aber keine Bezugnahme auf die Kaffeeschankgerechtig keit des Ladnerhauses, wie dies beim Hausschießen 1873 offenbar der Fall war, sondern es handelt sich um ein Juxschießen, einem der alten Ladnerin zugestoßenen kleinen Unfall zuliebe. Sie holte Honig aus der hinter der Schneckenalm gegen Mitterndorf zu gelegenen Kochalm, fiel dabei aus der Holzriese und w ur de hierbei von zwei Pfeifern beobachtet (offenbar sind die Brüder Steinegger, vulgo Willhalmer, gemeint, die seinerzeit nebst dem alten Schraml als almerische Musikanten sich die Freundschaft vieler hoher Herren erwarben, unter anderen Sr. Exzellenz des Grafen Hans Wilczek, bei dessen Jagden sie oft die Gesellschaft mit ihren Seitenpfeifen 120 M autner. erheiterten), welche diesen Vorfall verbreiteten, so daß er »auf d’Scheib’n« kam. Der Spruch (rechts und links vom Zentrum) lautet: D ’L a n e rin h o lt’s H enig von da ICoaltn, U nd ön H o am g eh ’ is s ’ au s da R iß’n g ’fall'n , Zw oa P feifer sa n d g ’s ta n d ’n n it w eit von d a Riß, Dö h a m t ih r g rad z u a g ’sc h a u t wias au fg ’s ta n d ’n is. Von H enig d a h a t s ’ w ohl a W engal a u sg o ss’n. Awa s ’ H öferl blieb ganz, auf das w ird h iaz t g’sc h o ss’n. U nd w er 's H öferl d o rt trift, wo ’s H enig w ar drinn, D er h a t H offnung, daß e r ’s B e st k riag t zum G'w inn. Auch von dieser Scheibe existiert ein Duplikat. F ig . 30. H au sein w eih u n g ssch eib e von 1873. Eine Scheibe träg t die Aufschrift: »Bestschüssen gegeben von Herrn Graf von Meran für die Grundlseer Schützen am 1. August 1875.« Das Zentrum wird durch einen blauen, von gr üne m Kranz umgebenen Kreis gebildet (Spitzstellung). Eine andere Scheibe mit ebendieser Aufschrift vom gleichen Datum stellt die Villa Meran am Grundlsee dar, über welcher ein Fischadler schwebt (Fig. 33). Auch am 8. un d 9. September des Jahres 1875 gab der Graf ein Bestschießen, von welchem zwei gleiche Scheiben vorhanden sind, die wieder das blaue, vom Kranz umg ebe ne Zentrum aufweisen. Alte und n e u e Scheiben am G rundlsee. 121 Das letzte Schießen beim Ladner dürfte das am 27. und 28. August 1876 stattgehabte gewesen sein. W e nig st ens existiert keine später datierte Scheibe. Die betreffende Scheibe weist einen goldenen Stern im blauen Zentrum auf, umgebe n von grün em Kranz mit roter Schleife. Auf unserer ersten Ab bildung ist diese Scheibe rechts von der Tür ersichtlich. Im Jahre 1876 w ur de der zweite Teil der Fahrstraße am Grundlsee, welche über An re gu n g und unter werktätiger Hilfe des Herrn v. Rebenbur g von der Seeklause, bis zur »Um kehr« fertiggestellt worden war, trotz Einspruches der Gößler Bauern in Angriff genommen. In früherer Zeit konnte man von der Seeklause bis zum heutigen Schraml-Badhaus nur bei sehr trockener Zeit auf dem See schotter fahren. Es ist köstlich zu hören, wenn Herr v. Rebe nb ur g erzählt, eine Deputation der Uöbler sei ihn bitten gekommen, er möge den Ausbau der Straße bis ins Gößl nicht unterstützen. »Es machten Fremd e khemma,« meinten sie, auch für den Kriegsfall hegten sie Befürchtungen, daß es dem Feinde zu leicht gemacht würde, in den bis dahin nur ü be r ein holpriges Landweglein oder mittels einer Plätte zu er reichenden abgelegenen Ort zu gelangen. Auch das Bedenken, es möchte außer dem immerhin von den Häusern etwas ent fernten Ladner-Gasthause ein zweites Wir tsh au s entstehen, wodurch die Gößler zu liederlich werden könnten, wur de ins Treffen geführt. »Na, wenn Ihr durchaus nicht wollt,« meinte F ig . 32. J u x sc h e ib e von 1874. der wohlmeinende munifizente Überlegt es Euch halt noch Herr, »mir erspart es nur Geld. einmal!« In ein paar Tagen kamen die Anführer der Deputation, der alte Veit und der alte Hansnbauer: »Es wa r eahh hält liaba do’!« Ja, wie denn diese plötzliche Sinn esä nde ru ng kä me ? Ja, der Hans 122 M autner. und der Veit hätten selber »Muath, a Wirschtshaus aufz’mâcha«. Kurz, die Fahrstraße wurde knapp am Ladner vorbeigeführt und die Schießstätte mußte an einen mehr abgelegenen Ort verlegt werden. Hierzu eignete sich der von den hohen Felsenwänden des Backen steins und Almberges eingeschlossene Gaiswinkel vorzüglich, in welchem sich zurzeit der Scheibenstand der Grundlseer Schützen gesellschaft befindet. Einige ganz moderne Ehrenscheiben der Gaiswinkler Schießstatt zeigen uns, daß die Enkel des Erzherzogs Johann, die heutigen Grafen von Meran, ganz wie ihr Ahnherr, noch oft inmitten der ländlichen Bevölkerung dem Vergnügen des Scheibenschießens huldigen. \ \ «fllk F ig . 33. H auseinw eihungs(?)sch eib e von 1875. Diese Scheiben sind zum Unterschiede von den bäuerlichen Scherzscheiben der Gaiswinkler Schießstatt, auf welche wir noch später zu sprechen kommen, auf kreisrunde Tafeln gemalt. Sie stammen nicht von bäuerlichen Malern, sondern dürften in städtischen W e r k stätten auf Bestellung angefertigt worden sein. Da sie oft jagdliche Motive mit ziemlicher Routine wiedergeben, finden sie bei den Ein heimischen viel Anklang. Eine Scheibe stellt zum Beispiel einen Zwölfender in der Brunft dar. Das Blatt bildet das Zentrum. Am unteren Scheibenrande ist die Inschrift: E hreiiscliießen, geg eb en von G raf A lb re ch t M eran. 8./12. 1899, Eine zweite Scheibe bringen wir in der A bbildung (Fig. 34). Alte und n e u e S cheiben am G rundlsee. 123 Der Stifter dieser beiden Scheiben ist jetzt Pfarrer von Grundlsee. Eine andere zeigt uns die Villa Meran am Grundlsee, links vorne auf dem See eine Plätte, am unteren Scheibenrande lesen wir: D er G ru n d lseer S ch ü tze n g esellsc h aft g ew idm et zum A usschießen 1903 von R udolf G raf von M eran. Schließlich sei noch einer Ehrengedenkscheibe gedacht, welche den Kaiser in Jagdkleidung auf einem Bau mstrunk sitzend darstellt. Der Abbildung liegt eine bekannte Photographie zugrunde. Die im Hintergründe sichtbare Villa, Graf Strachwitz, am Ufer des Grundlsees weist auf den Stifter dieser Scheibe. Um die Darstellung herum ist folgende Inschrift: E rin n e ru n g ssch ieß e n zum 75. G eb u rtsfeste Sr. M ajestät K aiser F ra n z Josef I. 19. u n d 20. A ugust 1905 F ig . 34. E h re n sch ieß en , gegeben am 7. u n d 8. D ezem b er 1902 am G ru n d lsee von A lb re c h t G ra f M eran, II. W e n n in der Auseer Gegend ein dummes Stiickl verübt wird, kommt es gemeiniglich »auf’n Fâschingbriaf« oder »auf d‘ Schei’m«. Manchmal erhalten sich diese Gelegenheitsgedichte, wenn sie Anklang gefunden haben — meistens zu unterlegten fremden Weisen — als selbständige Lieder. So sind die drei vom Schreiber dieser Zeilen im XVI. Bande dieser Zeitschrift auf S. 48—50 veröffentlichten Gößler Lieder »Die Rockaweiba«, »Die Schnitter« und »Der Flohwüldschitz« wahrscheinlich nichts anderes als Lied gewordene Faschingbriefè vom Grundlsee, aus dem Markt (Aussee) und aus »Österreich« (das ist das benachbarte oberösterreichische Salzkammergut). 124 M autner. Hier folgt ein Lied, welches im Jahre 1866 in der Straßen bei Aussee entstand.*) Da P o r s o h tm o a a t a W âna da Forschtm oasta aägt. ea ia in ftadling*} a Jâgd, Hodari la di e, hodari la di ^ -— . f—. J f f f f ' t' Derfst khrâd zan E d ’nsee3,) m id’n Stuzal ausgeM , H odari la di e, ban Ed’naeeju he' W an n d a V ierzebnendar a den e rsc h tn D ag nid dlei kim m t, H odari u. s. w. Aw a k h em m a th u a t a g ’vvis, w an a r a u sg ’h u n g a sc h t is, H odari u. s. w. In B ilâ g a ru n g szu a stâ n d w a r da fiad lin g finf Tag, H o d a ri u. s. w. Mi h â t’s n a k h rä d 8) g ’w un’a sc h t,4) daß da H irsch ’s L o’5) g ’fu n d tn b a t, H o d a ri u. s. w. Dan e r s c h t'n T ag su a c h t a r eabm ban W ellac h a 6) sein T aod, H o d ari u. s. w. Er fln d 't g s tâ tt’n P u lfa r a h â lb ’s L oabl B raod, H o d ari u. s. w. En ä n ’a n 7) T ag sia ch t’n da H au p tm ân 8) van F ern, H odari u. s. w. H ât d u rc h und du rch g ’sc h o ss’n, â w a r i d la u b ’s 0) nid re c h t gern, H odari u. s. vv. In S chnee lig t da D rax la,10) wia da H irsc h auffigâfft, H odari u. s. vv. E r tb a d w ohl g ’schw ind sch iaß ’n, â w a r in L ig’n h ä t’s koa K hraft, H o d ari u. s. w. Avva H irschal, m ach È u i11) und L oad, da f ia m s a u a '2) h â t a Schneid, H o d a ri u. s. w. Dei D lickh13) is’ a weiß' K ap sal,14) h a s t a no a F reid, H odari u. s. w. H iazt g e h t a voll F re id ’n auf da S trä ß ’n und lost, H odari u. s. w. D â b ig e n g t15) eabrn da J o b : 16) H irsch, w âs h a s t fir a P o s t? H o d a ri u. s. w. *) Das L ied v e rsp o tte t eine fünftägige Jagd d e r G em eindejäger a u f einen H irschen und w urde m ir im vorigen Ja h re von S erap h in e E inhirn, vulgo M esnerdirndl, e in e r g e bü rtig e n S tra ß n e rin aus St. L eo n h ard , gesungen. *) „ O b ’s G ä lln “ in d e r S traß n h eißt es „in R a d lin g “. D ie S traßner, E se lsb ac h er und „ M ârik er“ h a b e n d o rt eine G em eindejagd. — 2) D er Ö d e n se e in der ä u ß ere n K ainisch (sp rich K oanisch) bei Aussee. — 3) g erad e. — s) gew u n d ert. — 6) L och. — 6) D er frü h ere A usseer Schm ied W ellac h er, Mitglied der G em eindejagd. — "') a n d eren , das h e iß t zw eiten. — B) E in d am als zum S o m m era u fen th a lt h ier w e ile n d er k. k. H a u p tm a n n i. P. — n) g lau b e es (g vor L iquiden oft d). — 10) D re ch sle rm eiste r K ühler. — “ ) Heu und Leid. — <a) Ein k. k. F o rstw a rt, V a ter der a lte n D anglin im M arkt. — 13) Glück (G vor L iquiden). — 14) ein V ersager. — 15) beg eg n et. — 16) Der k. k. R ev ierjäg er in d e r Straßn. 125 A lte u n d n eu e Scheiben am G rundlsee. A dle,1) h a t a g ’sä g t und sp rin g t auf und davon, H o d ari u. s. w. In H in ta b e rig 2) d’a u sd n ,3) d â p a s s ’n s’ m a schoil, H o d ari u. s. w. H ât g â ' nid län g d a u a s c h t,4) h â t ’s d u s c h t,5) daß â ll’s k h rä c h t, H odari u. s. w. Da H irsch is' d a l e s t 6) va’ da finfliiging Jâgd, H odari u. s. w. / Hier folgt ein Lied ge wo rd en er Fasohingbrief aus der Straßen, der in den Neunzigerjahren des verflossenen Jahrhundertes entstand.7) ■iDer Egger in Eselsbach.« ----------J— t— r r i ----- f —}—oL J J (- t i r —1——I--- 1~ — — A 4 * e <» J é W ann heifilzutäg oanar in d ’Wölt einaschaut, la , was a dâ siacht und bi _1Ä_----- fS— 1- & -Jt—S— "i- — r—j —1 ---■ trâcbt mas baa L iacht “ 753-------J— — X nim m t, ü. j $1 Am Gscheidan is è- m fl.» - S. .]—1 ---- « —*—1----- #----- ^—* ^ ® 110 ' wann eahm neam d nix h â ’scht .""i. *:„ Uewahau.pt wann sctio’ da F&sching bald kimmt. Meini Ham L eit, jä h ia z t lo s t’s m i’ n a r â n : „P sin g ’ enk’s g e n au , w al is sölw a g ’se g ’n hän . D ar E ggar en E se ls c h b ä ’ h a u s t h iazt g u a t auf, E r lm t eabm zw oa R oß und an L â n d a u a k a u ft.“ D ä sä g t h ä lt d a r E g g a zân W eib volla F re id : „H iazt g e h r i ’ in M oarkt hin zân W ägna. V ielleicht Is fia d l sc h o ’ firschtig, so nim m i ’s m it hoam , W eil m ar âft m o rin g dlei ei’s p â n n a th o a n .“ Na, ’s R a d i is firschtig, jä, das is w ohl g ’scheit, E r n im m t’s m it hoam , sâ g t’s en W eib v olla F reid, ’s É ad l, das p a ß t ja in W äg ’n g u a t d rân , ’s R ad i, dâs p aß t, u n d m o rin g fo a h ’n m a ’ davon. A uf die L u stfo as, d ä h a t a si’ län g a s c h o ’ g’freit, Und zän R a d i ä flstre ic h a h â t a r a n e a m a Zeit, Drui schw ächzi È a d la n , d a s v irsc h ti is weiß, Das is jâ w ohl h e in tz u tâ g Richtig w as n e is. Am S u n n tâg n â c h ’n E ss’n, d a sp ä n n t a g ’sch w in d t ei’, E r sitzt si’ am B ock u n d die â n ’a n h in e i’, S e i’ W eib u n d zw oa T ö c h ta , d a S ch e ib n a se p p a, H iazt sand s ’ sc h o ’ dahi, F id e ra lla ia la . 4) Der T o n ist auf dem i, das e w ird fa st v e rsch lu c k t. — 2) Die G egend h in te rm R adling u n d R ö th elsto a n sow ie um M ittern d o rf h e ru m h e iß t „im H in te rb e rg 1. — 3) draußen. — 4) g e d au e rt. — 5) g e k n allt o der g e k rac h t. — 6) e rlöst. — 7) Ic h h ö rte das Lied 1901 von d e r Egg T h re s im Gößl und zeichnete es m it d e r dazu geh ö rig en W eise auf pag. 347 m ein e r Gößler L ied ersam m lu n g auf. 126 M autner. A ul d a S trâ ß ’n, wo s ’ g ’fâ h ’n san d , raw id g e h t’s in. T rä b , D u sch t s te h t a H e isc h u p f’n ganz dleim b a da Strâß, W ia s ’ h i’kem m a sa n d , ja d a setzt sa si’ â i l : Mit âlla G ’w âlt fâ h ’n s ’ in das S c h u p f’neck d râ n . D a r E g g ar sp rin g t â ’ von Bock, s a g t: „W as is d a s ? “ Is d e n n a da W âg’n n it h i’ ? D am isch h a t ’s k ra c h t, Z ân D lick is die S c h u p f n scho’ m o d erig gw en, U n d d o ’ h â t h ä lt d ’V a sc h lac h t bei da S c h u p f’n n ä ’g e b ’n. F â h ’n s ’ w ida d a h i’ bis zan K o a n isc h w irsch t ’n au s, D u sch t trin k m ar a B ier u n d f â h r ’n dânn w ida z’H aus, o S agt d a r E g g ar : „A w ar oans n o ’, d a s rnua i’enk s â g ’n, H in a so th o a m a r üw an È a d lin g h i’fâ h ’n . “ B an W äg n a sa n d s ’ e i'k e rsc h t, jâ â w a n it län g , D ra u f s ä g t d a r E g g a r: „ T rin k t's enk â it b a ld z’âm m !“ U nd au? sein B eföhl, d a is gw est wia da B litz, W oar sch o n a n ieds dlei en W âg ’n d ’in auf sein Sitz. E r sp rin g t am B ock u n d sä g t „ W is ta h a !“ d rauf, Da d e n k t eahm d a r E ggar, h iazt g e b t’s ge bergauf, W ia s ’ am È id lin g hik h em m an t, d â b ä t as dlei kennt, Daß eah m seine zw een H itzig’n n o ’ n it auffigehnt. E r n im m t d ’P e its c h ’n in d ’H ân d u n d h a u t zua, w as D er T eixl so ll’s h o l’n, ja is n it däs a Piâg. W eil h ä lt da R â p p je tz t gär n eam a ânziagt, H ä t a ’s dlei k en n t, daß zän A u ssp än n a wird. a m ag, L eit, h iaz t k im m t die H a u p tsä c h ’, w er h ie t eahm däs denkt, H iazt h âm d s ’ so g a r S y m p a th ie m itt’l ä n g ’w e n d ’t. U nd a u s die M itt’l d a w ird nix G’s e h e it’s d ra u s, D ar E g g a r voll Z orn s a g t: „Hiazt sp â n n a n m a r a u s .“ Dar E g g ar sp ä n n t d ’È oß aus u n d la c h t, ha, ha, ha, H iazt m iaß m a r in W â g ’n sölw a auffiziaha, A us is, sä g t da S c h e ib n a ,1) w ann ju st ge w er kim m t, Der ins no z’le tz t a u f’n F ä s c h in g b ria ? s) b rin g t. H iazt ziahan s ’ h ä lt an, jä da W âg ’n g e h t w ohl sper, D ieweil k h e m m a n t h in t’n sech s S trä ß n a d a h er. Die lâ e h ’nt, a n ied a h ä lt b u g lat si z’sâm m , W eil’s h ä lt so w äs e a h n L e b ta g no n ia g ’se h a h â b ’n. Sei’ W eib g e h t h in t n a c h m it a n kopfgroß’n Stoan, Jä, sä g t o a n e r, w äs w ird’s m it denn la u ta th o an . D rauf sä g t d a B ro m etzl,3) sia g st as jâ sch o ’, B ald e a h n d a W âg ’n z’ru c k g eh t, daß in ta le g ’n kann. H iazt h e lf’n e ah n d ’S tra ß n a in W âg ’n auffiziag’n, Sei’ T o c h ta th u a t h in ta n W ä g ’n d ’È o ß n a c h ifü a h r’n, S ei’ W eib h in ta n R a d i sä g t : „Is däs a F u h r, U nd p a ß t m it'n S to a n vvia b ä ld s in ta le g ’n m ua’.“ r) re k te P iu c h e r in E se lsb ac h . — ») I n diesem und im ersten G esätzl der un au s' bleibliche H inw eis. — 3) re k le H ofer in G schlößl. A lte und n e u e Scheiben am G rundlseei. 127 H iazt k h e m m a n t s’ h a lt auffi a u f d ’E b 'n m it’a W ä g ’n. Sei’ W eib säg t zu eah m : „Du, hiazt. läß da w âs sâ g ’n, W as G’s c h e it’s h a s t w ohl n it kau ft, d a s sa g ’ i’ d a sc h o ’, B ä ld ’s a u fw ärts g eh t, z ia h a n t die K fâ m p ’n n it â n .“ E r s p ä n n t w id a ein u n d tre ib t ân, daß w as is, Die e rsc h ti T o u r is h ia z t zum G â lln 1) a m âl g ’wiß. Vân G älln weg zân X andl, zân M eß n a2) d a n riest, D u sch t hâm d s’ n e a m a w eit h oam u n d d ä s is n ö ’ das best. Die G’sc h ieh t’ n im m t an E n d ’ hiazt, jâ, m ein i lia b ’n L eit, A ll’s k â ’ i ’ enk n it sâ g ’n, so la n g h â n i’ n it Zeit. D a w u rsch d a P la k at’n als wia s ’ P fâ n h a u s so groß, D â w u rsch d ma.’ auf’s J a h r m it’n S in g a n it los. Nun folgt ein in Aussee bei Grill gedruckter Koilektiv-Faschingbrief vom Jahre 1906, wohl die schwächste Dichtung. Er wurde zur unterlegten We ise des städtischen Couplets »Die Mânscheinbrüader« gesungen. Allerhand Gstanzln. Da G alinw irt3) geht zum M odla4) u n d sei F ra u sagt, sie g e h t m it, U nd w eil’s h a lt a w eng a n S chnee h a t, n e m m a n s ’ glei a n S c h litt'n m it. W as d ro b ’n ta n h a b ’n, das konn i enk n it so g ’n, sö h a b ’n glei w ieda um d rah t. ’s W eib al sitz t si h a lt am S c h litt’n , d ’ F ü a ß h in t obi ganz v e rd ra h t, E r fa n g t s la u f'n an, w eils n o ta l geht, u n d h a t n e a m a um sie g ’schaul. [: Sie is h a lt a b isl z'rogl g’se ss'n u n d h a t glei in H im m el g’s c h a u t,.] In È a d lin g 5) b rin g an s’ a b ö si S au um und da kem m an d ’ A th let’n z’sam m , Da K alßn H iasl6) soll ens ste ch a , p a ß t beim T ü rl m it da Z ang. W ia s ’ aufm ochan h o lt das T ü rl, m o ch t die S au a n S p ru n g h e ra u s U nd r e n n t d reim al in an A ten u m ad u m u m s P re ß lh a u s ,7) U nd zum G lück k im m t da J a g a G rego,8) h a lt ih r glei sei S tu z er für, f: U nd die S a u die fa h rt a u f eam zua, r e n n t n ’ in R u c k ’n no als w ia .:] A G m eindijaga kau ft si an S piagl u n d er w ill’n h a lt glei’ p ro b iere n , E r g e h t aufl in die S tra ß ’n, w ill si am A n sta n d d a frisir'n . W ia e r sc h a u t h a lt d a im S piag’l, kim m t eam a s c h e n a R ehbock, U nd so gleim is er v o rb e ig ’re n n t, daß e r eam z’riß ’n h a t in Rock. „W art', du L u a d a ,“ sagt, d a S ie g l,9) „und di schiaß i liia ts glei z’sa m m .“ [: E r re iß t die B ü ch s’n h er, w ill glei a n sc h lo g ’n, b rin g t den L auf h a lt zu d e r 'W ang’. :] O an a g e h t eam n o ch in d ’ S tra ß 'n u n d stö h lt si glei u n ta a n B am . E r d enkt si, w a n n i das Glück h ä tt ’ u n d h a lt m ia d e r R eliboek kam , So dum m w a i nöt, w ia da W illi, daß den R ehbock i nit triff. U nd d e rw eil h ö rt er wos ra u sc h 'n u n d in A dam g ib t’s an Riß, A zw ölf Meta links von A d a m 10) sp aziert d e r R eh b o ck sch ö n vorbei. [: U nd w ia h a lt g 'schoß'n h o t der N euper, sic h t m a in A h o rn ’s B le i.:] 0 G alln w irtsh au s. — ä) Der M eßner E in h irn in St. L e o n h a rd h a t eine kleine S ch an k g e rec h tsam e . — 3) D er W irt R in g d o rfer zum G alln in d e r S traß en . — 4) re cte M atthias B re sl. — 5) Eine V ie rte lstu n d e o b 's G alln h eißt e s' „im fta d lin g “ . — 8) M atthias Z ahnd, vulgo E alß n h iasl. — 7) H aus des H opfer, vulgo B resl im È ad lin g . — 8) G regor H ofer, vulgo P ro m etzl. — 9J V e rsp o tte t die E itelkeit des Siegl W illy, dam als W irt „Zum w ilden M ann“ in A ussee u n d Mitglied d e r G em eindejagd. — 10) D e r „M ârika B ru ia “ A dam N euper, ebenfalls G em eindejäger. 128 M autner. Z um S toanigga Bök 4) sagt o ana : „Gelt, h e u t' tu a s t m a no a n G’fa ll’n, 1 m ö ch t’ g e rn selb a Sau o b stecb a, Du tu a s t m a h o b ’n, i tu a Di z a h l’n . “ Si g e h ’n glei außi m it an Strick], er m a c h t die Sau u m an H als o. Er sa g t zum Böck : „I wirf das S trickl beim S a u tro g außi, ziagst fest o !“ Und d e r B öcka ziagt beim S trickl d ra u ß ’n o m it an H am or. [: H iazt h o t’s der Gallnvvirt e rst w a h rg ’n u m m a , daß er si b u n d ’n h a t dazua.:] U nd i glau b ’, m ia h om h ean u l b e le id ig t, d e n n es is die F a sc h in g sz eit, R oan S tu d e n t’n hom m a d ’ru n ta , w ia bei d e r le tz t’n F a sc h in g sk n e ip ’. 2) Und won si jem a n d fü h lt beleidigt, k ö n n e n w ir ja nix dafür, E r m uß es u n s h a lt sc h o ’ v e rze ih ’n, daß m an g’h a b t h a b 'n am P ap ier. E s soll a jed a re c h t schön a ch tg eb e n , daß e am so w os nit p a ssie rt, [: Es is ja nix so fein g e sp o n n en , daß nit k im m t ans T a g e s lic h t.:] V e rle g e r: F e rd in a n d M auskoth. — D ru c k : A n to n G rill, A ussee. Hierauf folge ein gedruckter Ausseer Faschingsbrief, "welcher in diesem letzten Fasching (1911) von herumz iehe nde n Maschkerern in allen W irt shä us ern des Marktes ge sungen wurde. A g’f ä h r 1 i c h a D i a b. E s is jo goar n it lan g a u s, h o t si w os r a rs z u a tro g ’n, Da Schoffa F ra n z in L ic h te rsb e rg 3) h o t w öll’n a n Diab v a ja g ’n. W ia dö G’sc h ich t’ zu ag o n g a is, seids h ialz a bißl sta d . I h ons jo se lb a g ’s e h ’n und vazähl enks gonz a g ra d t.4) Z n a g s t5) k im m t da H au sa-H an sl “) hoam , k a s b lo a ’) u n d gonz schneew eiß, In Schoffa F ra n z ’n follt dos auf u n d fro g t ’n, w os den g e it.8) Da H ansl so g t : „Mei’ liab a F ronz, h o n se lb a g’seg’n beim L iacht, D ort d re n t’n bei da S ch u p f’n, d o rt h a t si a n a g’r ü h r t .“ D a F ra n z sc h a u t zu d a Schupf’n hin u n d s a g t : „M einer S eel, B uam a, h o lts enk h iatz sc h ö ’ sta d , i kim m glei w ie d a sc h n e ll.“ • E r la u ft d an n zu d a O lt’n hoam , valo n g t do sein e S chuah, Se m ü a ss’n h e u n t den Diab vajog’n. es w ird sist long koa R uali. D’ H o a m h a u sa n 9) g e h ’n h iatz a m it e ah m , a jed a kloa vazogt, W eil dos w ohl a re c h t g ’fährli is, w on m a a n D iab vajogt. A jed a h o m s a n S teck a g’hobt, o an a a D risc h l10) a. „W on m ia den D iab daw isch ’n , “ sa g t da F ranz, „den g e h t’s nit r a r . “ D ’ H au sa Miaz w or a dabei, daß i dos n it vagiß, Dö le u c h t’ e a h n a m it an K e rze n lia c h t, w eil’s sc h o ’ a w eng finsta is. H iatz ru c k an s’ h o lt dem Diab do dohi sak risch a u f’n Leib, Da F ra n z s a g t: „B uam a, h a u ts g u a t zua und zoagts h e u n t e n k a S c h n e id .“ H iazt h a u t d a H oam hausa K o a rl11) hin, d a fliag’n h o lt G ahn 12) davo’. Da Schoffa s o g t: „Buam , sakra, i m oan m ia sa n n it o h .“ 13) D’ Mirz kim m t m it’n L ia c h t h e rb e i, scb a u n s’ g ’sc h w in d ’, w os dos is, Do m ochan s ’ ow a große A ug’n, w eil’s g r o d 14) a E c k sto a n is. 4) Der B ro ta u s trä g e r T oni. — 2) Faschingskneipe. — 3) F ra n z Preßl, vulgo Schaffer, O rtsc h a ft L ic h te rsb e rg Nr. 16, G em einde A ltaussee. — 4j a k k u rat. — 5) zu n äch st. — 6) Jo h a n n M achherndl, vulgo H auser. — ’) käsebleich. — 8) w as es denn gibt. — 9) H au sn am e des N achbarn des S chaffers. — 10) einen D reschflegel. — u ) K arl W im m er, vorm als T a n n e rw irt in d e r R e ite r. — 12) d ’ Gahn, d ieF u n k en . — 13) m ir san nit ân = w ir h a b en u n s g e irrt, sind u n rich tig d ran . — 14)= nu r. 129 Alte und n eue S cheiben a m G rundlsee. En Schoffa glanz’n d ’ Aug’n voll F re u d ’, er is dab ei sc h ö ’ stad, E r h o t si, sog’n m as hoam ali, wohl um sei Saufleisch grad, D enn w onn eahm dos am end w er s ta h l,1) do w as do d ena a u s.2) U nd wos sei W eib dazua h ä tt’ g ’sogf, va dem h ä ti’ eahm wohl g ra u st. Hiazt ste h ’n s’ oll en an K ro as b a n an d , dos L iacht dos löscht d ’ Mirz aus, Da K o a rl3) sag t: „Hiazt m ac h ts enk zam , m ia geh’n schö’ stad n a ch H aus, U nd sa n m a n a sc h ö ’ sta d dobei, daß jo nix w eiter kim m t, S ist sa n m a auf’n F oschingbriefp) dos w oas i gonz b e stim m t.“ Do re it’n s ’ üb ern H a n sl h e r und so g ’n : „Du dum m a Bua, Du h o s t ins gstod as N oar’n 5) g’h o b t, dos is a sch ö n e F u ah r, Das b e s t’ is, daß n eah m d g’se h a h o t, sist k in n t m a ins w ohl g ’fre u ’n, An E ckstoan für an Diab o sc h a u ’n, dos soll n it m ögli se in .“ U nd d ’ F osch in g szeit, dos is die Z eit, wo i gern a G audi m och, Do w ernd die dum an G 'sc h ic h t’n o llsam t aufs T a p e t b ro c h t. AU’s k in a m a nit singa do, m ia k a m a n in k o a O cht,°) Bis das m a üb ero ll g ’w es’n san , is es long M itternocbt. V erfasser H an s H o fb a u e r. — D ru ck von H . F itz in g er, A u ssee. Auch im Salzburgischen gab es solche Faschingsreimereien, deren wir einige bei M. V. Süß: »Salzburger Volkslieder«, 1865, finden. Man sehe hauptsächlich auf Seite 143 »Da Mauthna Baschtl«, Seite 144 »Da Reithausa Hiasch«, Seite 146 »’s Schiachtln z’ Zell en Pinzga« und Seite 148 »Dö Kuahschlâchtöng ban Vögei en Pinzga«. Die Dichter der Faschingsbriefe hüllen sich meist ins Dunkel. Im Markt Aussee sollen namentlich der Rauchfangkehrermeister Janiß und der Tapezierer Graf gefürchtete Faschingsdichter sein. Aber im Gößl drin, am Ende der Welt, Teil vom Fasching haben. wollen sie auch ihren Eigene Schießstatt haben sie keine im Gößl, und ins Gaiswink’l zu gehen ist es vielen zu weit. Da wird denn vom ersten Weihn ac hts feiertag bis zum Faschingsende beim Veit »im Salon« Kapsel ge schossen. Beim Butterer, dem Nachbarn des Veit, hatten sie 1902 eine böse Sau, die abgestochen werden sollte. Sie ließ sich nicht mit der »Sauzang« fangen, worauf sie der Butterer mit einem Dachladen »derrennt« hat, eine neue Art des Sauumbringens, welche den Butterer »auf die Scheib’n« brachte. Der Vorgang wurde vom Kreuz-Hansl, recte Johann Köberl im Kreuz am Grundlsee, in Wasserfarben auf einer Scheibe in Bild und W o r t verewigt. . *) K onjunktiv von ste h le n . — 2) d a w äre és aus u n d g esc h eh ’n. — a) Kâvl w ird zw eisilbig au sg e sp ro ch e n . — 4) D er unausb leib lich e H inw eis. — 5) s ta tt eines N arren, für ’n N a rre n . — °) ins O rsch t k h e m m a == zum Ziel kom m en, fertig w erden. Z eitschrift für österr. V olkskunde. X V II. 9 M autner. 130 D i e S c h e i b e t r ä g t f o l g e n d e In sc h r ift : 1903 D a n o i B r a u . 1) H eut geh’n m as ge an, Sagt d a F r a n z ,2) „m it da Sâu. Mir w er’n ins n it sam a, 3) I w oas sch o ih r’n B r a u ,“ Hiaz w ird a scho sc h ich tig .7) Gah sc h re it a „Kreuz fix, W ann das a so fu rt geht, W ird ’s O stecha n i x ! “ „Du ste h st in d ’ T h ü r,“ Sagt er g’schw ind no zan H a n s ,4) „Und du, K a r l,s) sch au st, Daß d ’ d aw isch t bald in Schw anz. F u c h sw ild nim m t er a D achbrett, R e n n t ahi auf d ’ Sau. H at gar n it lan g dau ert, L eits din 8) a u f’n B au. a) Aso p frilln t °) a langm achtig U m anand m it da Zang. Das Ding th u a t sö vvehr’n, Kam d a u e rt’s scho z’lang. D’ S au th u a t si k o a n R ühra. Aft stic h t e r ’s no g ’schw ind. „W a scho re c h t,“ sa g t da H ans, W a n n ’s n a n it in T a g k im m t!“ 10) Am Fasc hingmontag oder Fâschingiritâg (der auch kurz Fasching tag gena nnt wird) tauchen währ en d eines Tanzes beim Veit im W i r t s haus plötzlich Vermu mm te auf, meistens eine männliche und eine weibliche Maschkera, welche mit verstellter Stimme unter allerhand Allotria einen langen Faschingbrief zur Verlesung bringen. Schon im Herbst hat sich das Gespräch darum gedreht, wer und was wohl heuer auf den Faschingbrief oder auf »d’ Scheim« kommen werde. N un m eh r wird unter allgemeiner Spannung das Geheimnis gelüftet. Selten wird der Name des Autors bekannt. Durch Zufall habe ich einige Dichter nachweisen können. Im Gößl ist der Bichler Hans, recte Holzknecht Johann Strimitzer, und der Veit Seppl, recte W i r t Josef Köberl, des öfteren an den Reimereien schuld. Das Jahr 1908 war reich an Faschingsstückln. Einer der auf dieses Jahr bezüglichen Faschingbriefe verspottet die Nachbarn Johann Strimitzer und Johann Rastl (vulgo «Traninger oder Rastl Hanserl), da sie in der Abwesenheit ihrer Frauen versucht haben sollen, ein Kitz zu melken. Dieser Faschingbrief ist vom Veit Seppl verfaßt und wurde am Faschingmontag 1909 beim Veit von einer weibatn Maschkera (Bichler Joch, recte Joachim Mauskoth) vorgelesen. Strohwitwers D ’ F âschingdag sa n d dä, Alle N oigkeit k im m t auf, Und w er sich b e tro ff’n fühlt, D er m ach t si nix draus. Leiden. I w iar enk hiazt w âs sä g ’n, W ia ’s in den Dorf g e h t z u a : Nid a m äl a Kitz in Stâll H a t h e in tz u tâ g an È u a h . 9 D er n eu e B ra u ch , die n e u e Mode. — 2) F ra n z Stöckl, vulgo B u tte re r. — 3) W ir w erd en uns n ich t verzögern, es w ird flott gehen. — 4) D er B u tte re r H ans, Neffe des V origen, je tz t k a iserlich e r Jä g e r in R e tte n b ac h bei Ischl. — 5) D er B u tte re r K arl, B ru d e r des F ra n z , H olzknecht. — 6) h erum fischen (von Pfrill = kleine F ischart). — 7) E igentlich sch ü c h te rn , h ie r so viel wie verzagt. — 8) drin. — 9) B auch. — 10) D er H inw eis darauf, daß es ein F aschingsstückl ist. A lte und n eue Scheiben am G rundlsee. 131 D âs W eib das geht in d ’ Kira, “) Da H a n s l2) is h e in t H e rr im H aus. D afiia d ert a r a m ölcha Die G oas seh en fleißig aus. H iazt h e b t ’s h ä lt âii zan h u p f’n, S p rin g t eah m in s S echtal “ ) nein. W as h â t d a n n w ohl das f i ä b e r s , 12) W äs k â n d e n n dâs w ohl s e in ? D as Ding d a s w a' bald g ’scheha, E r is ’s jâ sc h o ’ g ’w ehnt. Dâ kim m t a u f oanm âl Sei N achbar 3) aufag’re n n t. D en B ’sitza v a ’ den V icherl Den w irschd scha völlig läb. ls) „ Jä ,“ sä g t a, „hiazt sc h a u a m ä l ! ’s g e h t b e re its scha geng M ittag.“ E r s a g t: „H eint b ra u c h a t i dei Alte, Meine is in M arkt, U nd fir mi is h a lt dâs S tä d ln 5) W ohl a bißl h a rsch t. H iazt w iss’n ’s nid, so ll’n s ’ m id G uad’n O da m id S c h lec h l’n d ie Sâcli ângehn. „ J a ,“ sä g t drau f da Greßere, „Mia w ernds h ä lt do nid re c h t vastehii.“ D ’ S aw ina 6) is a fu rsch t, E inkauf’n âll’s fia ’s H aus. Mir k u n n t von M ölcha nid g ra u s’n, Jä, w ann n u r dir nid g ra u s t.“ „ J ä ,“ säg t drau f d a r A n a ri,14) „I m âg mi nid a so p lâg ’n. W ârs w ar ’s, w ä n n st du die Beschtie Mir d a th s t a w enig b â b n ? “ 15) Da H a n sl s ä g t d r a u f : „W an n deini Goas w a r’n nid gâ z ’fad, Miatn ’) m a ’s h ä lt brow ian, Wo ’s 8) bei m ir nid t h a t . “ „B itt g â ’ s c h e fi!“ sä g t d a N âchba, „Es w a’ s is t nix dâbei. Mia m ia ss’n ins h iazt tu m m ln , Sist fre ss’n s’ ’s gânzi Hei. B ald ’s g’fress’n h â m d ,“ so sä g t a, „-So b â ll ’n s ’ n e a m a stad, D a w irschd d a n n die G’sehicht Fir in s a bißal fa d .“ D rauf sä g t d an n da K l o a n i: 9) „H iazt h a t ’s e rseh t no a n Span. H iazt ziag i no g’schwirid e rseh t Ma’sch 10) A ltn an iah rin g Kidl â n .“ H iazt n im m t a ’s h ä lt ban D eckhl, H ält nida, daß ’s frei kh râch t. W â n n s g’wißt h ia l das sein Alti, Die h ie t g’wiß d azu a nid dlâcht. E r h a b t wohl nida, D ar A nar âllw eil schreit, Daß a b a d e ra Goas Koan S trich er 16) g â ’ nid greift. „ J ä ,“ sä g t drau f da G reßa, „W ia m a n e tta r ä ll’s vagißt! o H i a t 17) m a ’s so m ei AUi g’sagt, D âs d ritti is a Kitz ! “ „D u S e efau b a, I w oaß nid, wia kurios du b i s t ! I kâii di n id b e g reif’n, Daß d ’ so w äs so leic h t v a g iß t! “ H iazt san d s’ h ä lt g ä n g a S an B ichla h in in Stâll. H iazt fängt d a K loan zum m ölchar âil, W ia ’s g ’sc h iac h t w ohl üw aräll. H iazt säg t a r eahm ’s m id an e rn s t’n T o n : „I b itt’ m ir’s â w ar aus, Daß d ’ • m a koan M ensch’n w as sägst, S ist k h e m m a n m ar aufn F â s c h in g b ria fI8) drauf. “ Z w oa sand h ia z t g ’m olcha, B a da d ritt’n is ’s u m s is t; Die h ä lt nid sta d K oan oanzing Biss’n nid. U nd w eil h ä lt m ir W eiba Dâs È e d ’n w ohl nid th o an s p â r ’n. So h â m m a die G audi A us frisch a Q uoll e rfâ h r’n, H iazt sitzt h a lt Ganz g em iathli ’s is aw ar ä ll’s Da L uada gibt I h â b e n k ’s h iazt va le s’n, U nd h ä lt ’s m ir h ä lt nix f t ia ! I bi jä nid da D ichta. W ä n n s w öllts, so zâh lts a Bia ! d a H ansl w ida hinzua, um sist, koan Ë u a h . *) K irche. — z) D er R a stl H anserl, — 3) Der B ichler H a n s. — 4) In A ussee. — 6) Die S tallarb eit. — G) T au fn am e d é r T ran in g erin , re cte R astlin. — 7) M üßten w ir’s. — 8) Ob es. — 9) D er R astl. — 10) M einer A lten einen ih rig en . — “ ) D er M elkeim er. — lz) S prich „ H ro b as“, S cheltw ort (vom fran zö sisch en rib a u ld ?). — 13) S c h ie c h tz u Mute. — 14) der andere. —■ 15) h a lte n . — I6) K eine Z itzen. — ,1) H ätte. — 18) Der u n au sb leib lich e H inw eis. ’ 9* M autner. 132 Im selben Jahre entstand der folgende Faschingsbrief, welchen einer der Helden des früheren Abenteuers, der Gößler Bichler Hans, verfaßte. Dieselbe Begebenheit wird auch auf einer Gaiswinkler Faschingsscheibe desselben Jahres verspottet. Dieser Faschingsbrief wu rd e heim Schraml in Grundlsee von zwei Maschkerérn (Bichler Hans und Brand Karl), die sich nicht »hießt« (i. e. demaskiert) haben, vorgelesen. Einer derselben hatte einen dem Veit gehörigen alten Offiziersmantel an, so daß alle vermuteten, dër Vermum mte sei der Veit Hermann. 1909. Do F a sc h in g is um a ’s S ch eib ’n sch iaß ’n is aus. H iazt n e h m a m a r in Eisstock Und sc h iaß ’n a u f d ’M aus.1) T huat.s n a sc h n ö ll e ss’n Und trin k ts enk g u a t z'sâm m ! B ald d’VVeiba äft k h e m m a n t, D a h â m m ar a n T an z. Die G rundlseea Schitz’n S and zu den Spiel gleich b e reit, Sand W u ’sch tsc h ia ß ’n J) g â n g a Bis eina zan Veit. D’L eit sa n d scho luslig H ü s c h 8) â ll’s um adum . In Salon tä n z ’n s ’ lustig Um a n Of’n h eru m . D en 28ten Jä n n e r R e c h t zeitli zu M ittag S and d’E issch itz’n gânga Mir w u rsch t völlig lâb. Die E ngan U nd a die Sie vvöll’n G enau a u f und die W eit’n 3) zw oa M oar,4) die G’sc h ic h t’ m âch a a H oar. Aw a so leicht g e h t dâs nid, E s is jâ gâr a G raus. A so a S to c k -L u a d a Der firic h t5) oft d ’Maus. „Awa d’W u’sc h t liäm m a g ’w u n g a !“ So fuaEt d a K hriag6) au s, „Meini S c h itz ’n, g u a t g ’sc h o ss’n ! Mir h a t g â ’ n ia g ra u s t.“ S in g a r u n d T â n z ’n D as is jâ nid g ’failt. W an n ins n u r s i s t 9] Koa M alähr nid ereilt. A w a da Veit in alla V o rsich t S c h a u t d le i,10) wo nix b re n n t. Da weil h a t e ah m da S c h a n z l11) m id da K ris te rin 12) S c h o ’ en O l’n u m g h ren n t. D’K riste rin sc h a u t fln s a 13) U nd sa g t: „G’schw ind h a t m a grau st. Mid an so an G’sölln tân z n gehn, Z ah lt m a g’wiß d ra u f.“ Sie hâm d ä ll’s g’schw ind z’särn m ’g ’h ra m t U nd d’G luat a u ssa trä g ’n. 's is w eida koa U n d lie k h 14) g ’sc h e g ’n. Es laß t si nix s â g ’n. F re ili’ die V a sp ü lt’n Die lâ c h n t w ohl nid. Sie h â m d h a lt nix troffa, D rum sc h a u n d ’s h iaz t so wüld. Mei H âb D as D as „ T h u a ts enk nid h a r ib n ,“ 7) sa g t oana „Und m äc h ts enk nix d ra u s! In Salon geli’n m ar eini U nd h ä lt’n den S c h m a u s,“ Mei liaw ar Albin, D â s c h a u t’s h iazt wohl nid f a aus. D a k o m m ts ge no z’lest A uf’n F a s c h in g s b ria f15) d rauf. liaw a Veil, m a nix fir u n g u a t. k a n n s t da leic h t denkha, m ä c h t’s jungi B luat. ‘) Das H olzpflöckchen, w elches das Z iel b ild et, a n d e rw ä rts T a u b ’n g e n an n t. — z) W u rstsc h ie ß en , es w ird um W ürste g espielt. — s) Die E ngen sind diejenige P a rtei, d e ren A n fü h re r, der 4) Moar, n a h e zur M aus g etroffen h a t, die 3) W eiten die G egenpartei, — °) F ü rc h te t, ü b e rh a u p t ist der D ialekt des G ößler F a sc h in g sb riefe s noch u rw üchsiger als die G aisw inkler S c h e ib e n o rth o g ra p h ie. — fi) D er F ischer A nton G aisw inkler, vulgo K rieg. — 7) ä r g e r n ,— 8) h ü b sc h . — 9) so n st. l0) gleich, ob. — 41) A lbin S chlem m er. — ia) Sophia A m on, sieh e G aisw inkler F a sc h in g ssc h e ib e von 1909, — I3) finster. — I4) Un glück. — 16) D er u n au sb leib lich e H inw eis. A lte u n d n e u e Scheiben am G rundlsee. U n d s ä g t : „L igt nix d râ n . Die W e i b a h ä m d g ’j a m m a s c h t : „ H i a z t is d e n n a g a n z a u s ! “ Z a n S c h l u ß h â m d do d ’L e it W â s z 'l ä c h a d â d a v o n . “ „D a Veit h ü lft ins scho d r a u s .“ Die N â c h t g e h t l u s t i g u m a . D a V e i t b i n d t e a h n d ’S t â n g z ’s â m m D a r A lb in t â n z t flott weidlj 133 „Na, n a , “ s ä g t d e r S c h r a m l , H i a z t m i c h m a r i n s b a l d z ’s â m m ! U n d s ä g t : „ H e i n t h ä b t ’s s c h o n ’s P é . a) P a ß t ’s n u r g u a t auf, D aß m a n k o a M alär n e a m a h â m ! DâEü’ f ä h r s c h t s h ä l t ä f t g e s c h n ö l la D a h i n a u s d â n â c h ’n S e e . “ Du, S e p p , 1) g e h ’ s p â n n d ’R o s s e i n ! Mir w i r s c h d s c h o ’ : h ä n g . W i a ’s w e i d a n o g a n g a r is, Mir m i a s s ’n g e h o a m zua, W o ’s 3) d e n n a b a n H o a m f â h r ’n Is d a W e g so v ü l l ä n g . K oa M a lä r n e a m a h â t g e b ’n. W o a ß i n ix z ’f e d ’n. . D ’É o s s s a n d s c h o n eiilg’s p â n n t Das H o a m f â h r ’n is w e i d a k o a G’sp o a ß . U n d â l l ’s is b e r e i t . D e r ’è s c h o b r o w i a s c h t 4) h â t , d e r w o a ß ’s, H â t d a V eit s e i n e G a s t n o D a ß m a r a u f p a s s ’n m u a ß , Z a n S c h l i d ’n b e g le it. D aß m a n i d u m s c h m e i ß ’n t b u a t . S t e i g ’n m a d lei e i n i ! D ie G ’s c h i c h t ’ is h i a z t a u s D a h i n g e h t 's in T r a b . U n d k o a M e n t s c h is do d ’n e n n t . 5) Un d w ia d ’È o s s â n z i a g n , H i a z t m i a ß ’n s ’ e a h i i s ’ b l ä s ’n I s d ’D e i c h s ’l s t â n g âb. S c h o n s ö l w a , d i e ’s b r e n n t . W a n n e n k d i e G’s c h i c h t ’ n id g ’f â l l ’n soll, S o m a c h ’ i m i a u s d a S c h m i a ’. S o n e h m t s n u r die, d i e ’s ' d i c h t h â b ’n h è — U n d m i r z â h l t s d ä f t i ’ a B ia ! Vom Bichler Ilansn r üh rt auch der Gößler Faschingsbrief vom Jahre 1910 her. Er wurd e von einer »weibat’n Maschkera« (Brand Karl) beim Veit im Gößl am Fasching stag währ en d des Tanzes mit verstellter Stimme verlesen. I. T E I L. l. L e u t ’ p a ß t ’s a u f u n d l o s t ’s ! 2. 3. 4. „’s F a r s c h t l is f e ’s c h t i g , “ ” ) E s k i m m t j â n e a m d u m a n ICopf. S ä g t p ’F i n k b i n , „ w ä n n ’s is n a t h u a t ! I wiill e n k ' s n u r k f â d b e s c h r e i b ’n, S c h i a b l ’s n a r a u f a a n B i n d b a m ! W â s in Gößl â l l ’s fi’k i m m t 6) b a n H e i g ’n . 7) I h â b ’n 12) s c h o g u a t ! “ E s h a t of t a n D n ä d . 8) 5. D’F o a s c h t , 13) d i e s t e a n d 14) h i a z t n it s c h ö n dâ, E s is g â ' n i t z a n s â g ’n. B a ld h in u n d bald hè Mia m e s s ’n ’s n o v a d r a h n . S i a g t m a ’s f â h r ’n m i d ’n W ä g ’n. S ist m a c h t ’s d i ’ ä h a f l a n ! 1S) A H e i f a r s c h t l 9) f a s s ’n, Mei liaw i F i n k h i n h ä b ’ di an, o. H i a z t f ä n g t d a B i n d b a m ’s z â b l n ân. S ä g t p ’F i n k h i n , k a n n i a. D a F i n k h i n w i r s c h d h i a z t l â b . ie) W âtin n a n e tta z an S chluß D a B i n d b a m h â t s ’ s c h o n â h a 17) g s c h l â n g , D a L u a d a - B i n d b a m 10) n i t w a ! Daß sie â l i 's h è z o a g t h a t . 4) J o s e f K ö b e r l, vulgo Veit, d e r j u n g e W i r t . — 2) P e c h . — 3) o b es. — 4) p r o b i e r t . — 5) g e n a n n t , g v o r L i q u i d e n w i r d oft z u d. — 6) V o r k o m m t , — 7) H e u m a c h e n . —. 8) g n ä d , v o n g e n ö t i g , es i st eilig. — °) E in e L a s t ( H e i f a r s c h t l , B u d a f a r s c h t l = in e i n e n Bin kel g e f a ß t e s H e u , B u t t e r ) . — 10) Die S t a n g e , a n w e l c h e r die p e u b i d k e l a m H e u w a g e n b e f e stig t w e r d e n — 41) fe rtig. — 12) I c h h a l t ’ i h n s c h o n g u t . . — 13) D e r H e u w a g e n . •— ,4) s t a n d (so w ie g e a n g a ls I m p e r f e k t u m v o n g e h e n ) . — 15) h e r u n t e r w e i f e n . — 16) n i c h t gut, äng s tlich zu Mute. — 17) h e r u n t e r (abe) . M autner. 134 D 'L e i t s a n d s c h i a d a k e t n m a . 1) 8. D ’S t o a n f ö l d i n , die s ä g t z a n B u a m , H i a z t g e h s t w e g d ä v a d a S u n n ’, E s is j ä a, k o a G s c h p o a ß , D a ’ d ’S u n n ’ h i a z t is so n ä h e dä, M a c h s t j ä s i s t in S u n n s t i h 3) k f i a g ’n, D ä is j ä g r a u s l a h oaß. D u b i s t j ä n o w e i t z ’j u n g . 9. Mia m i a s s n h i a z t g e h e n g a . 3) ’s H ei is f a u s c h t i ’s c h 4) d e n T â g — U n d o b ’s es g u a d i z’h a u s b r ä c h t h â m , D a s b l e i b t n o l ä n g die F r a g . II. TEIL ( v e r s p o t t e t , u n a b h ä n g i g v o n d e m z u g l e i c h e r Z e i t i m G a is w in k e l text, l. a. en tsta n d en en S ch eib en ein u n d d e n s e l b e n G e g e n s t a n d , n ä m l i c h d a s n ä c h t l i c h e S c h o b e r n E s is n i t vü l d a h i n t a . ' d e r Rastl-L eute). 3. D u , Ä l t a z i n d t d ’L â d e r n 8) g ’sc h w i n d â n A w a, d aß i e n g ’s n o g ’s c h w i n d s ä g ’, U n d h e n k ’s i n H i a f l a r a u f ! D ä is j ä b a d a i t a s t l i n Vül l â b a 5) g ’w e s t d ie S â c h ’. A w a w ä n n ins ju st w è ’ se h a th u at, I s ’s d e n n a w o h l g a n z a u s ! Die S u n n ’ h i a t ’ i a h ’ k o a n M ä n g ’l 6) g’b ä b t , 4. E s i s ’ w o h l a k o a W u n ’a, s ä g t d a È a s t l , H i a t ’ i a h ’ d a s p o a r s c h t ’) die P l a g ’. A so a S c h ü w a n b a d a N ä c h t ! A w a h i a z t s o ll’s h ä l t n o s c h ü w a n g e h n B a d a s t o c k h r ä b n f i n s ’a n N ä c h t . W ä n n i n s d ä w e r r e o h t a si a c h t , 5, W e r ’n m a r a u f ’n F a s c h i n g s l i r i a l n o ’b r â c h t . H i a z t b ist s t a d , s ä g t d ’Ë a s t l i n , U n d f e d ’ m a d u nix a u s ! U n d w ä n n i no w äs h e r davon L â ß i di n e a m a r i n d ä s H a u s . III. 1. I w i s s a t w o h l n o m e h r a , TEIL. 4. „D u L u a d a b u a , “ s ä g t d ’L e a n l i n , A w a , es w i r s c h d e n k h ä l t n i t g ’f â i l ’n ; „Hiazt le g s t a G w än d än b a l d ! “ B a l d ’s i n Gößl ü w a f â h ’n 0) t h o a n d , U nd dar A d lb e rsc h t sä g t gänz dasig : „ H e i n t w i r s c h d m a r e h n i t z’k â l t . “ 14) G e h n d s ’ n ä c k a t 10) i n die A l m . 2 . I n d a F r i a h d ä i s ’s so d ’n ä t i g 11) U n d in d ’A lm d ä i s ’s so weit. 3. 5. H i a z t m u a ß i g e h e n g a . 15) S e i d ’s e h s c h o g ’wiß p ’f r i d n . 16) E r h â t k o a G’w a n d n i t ä n d ’l e g t , 12) H â b t ’s m a n ix v o r ü b l, E r h ä t j ä n e a m a Zeit. E s b r i c h t m a r e h s c h o b â l d d ’S t i m m ; 17) D ’L e a n l i n w ä r s c h t ’) 13 a l â n k i Z e it G. I v a l â n g n i x fia’s L e s ’n, S c h o d r o m a t a u t d a r A lm . D a s w a ’ m a w e i t z ’s c h i a ’ — U n d w ia d a B u a n o e n d l i k h a m , A ls h e c h s t ’n s z a n S c h lu ß D a h a t a r i a h ’ n i t g ’fâll’n. V a d a F i n k h i n 18) a B ia. 2) e r s c h r o c k e n . — 2) S o n n e n s t i c h . — 3) a u f h ö r e n . — 4) r a u s c h d ü r r , so von H itze v e r t r o c k n e t , d aß es r a u s c h t ; d e r A u s d r u c k f i n d e t sic h s c h o n b e i M. V. S üß , S a l z b u r g e r V o lk slie d e r, 1865, p a g . 176 : . U n d m i r k e m m a n t d ’W e i b a l ü i t f ü ’ Als w ä n n ’s a u t u n d a u f w a a ’n t r a u s c h d ü , D ä f a t s t m it k o a n a b r e n n a t n P fe iffn f ü ’. D ie F i n k i n h a t a ls b e j a h r t e W i t w e ( n a c h d e m J ä g e r S y e n P a u l ) z u m z w e i t e n m a l g e h e i r a t e t ; d e s h a l b w e r d e n i h r h i e r im S c h e r z e so viel „ H itz’n “ z u g e s c h r i e b e n . — 5) s c h l i m m e r , är g e r , z u w i d e r e r . — «) k e i n e n M a n g e l g e h a b t , d a s h e i ß t h ä t t e sie n i c h t g e n i e r t . — ’) e r s p a r t . — 8) L a t e r n e . — 9) Ü b e r f a h r e n h e i ß t d a s O b e r s i e d e ln von d e r N i e d e r a l m i n die H o c b a l m u n d u m g e k e h r t . V e r a n l a s s u n g d ies es G e d i c h t e s i st, d aß d ie L e a n l i n ( re c te S t ri m i t z e r ) v o n d e r V o r d e r n b a c h a l m in d ie G ö ß ler A lm ü b e r f u h r , w o b e i i h r i h r l ö j ä h r i g e r S o h n A d a l b e r t h ä t t e b e h ilf lic h s e i n so l l e n . D i e s e r w a r a b e r e r s t a m h e l l e n M orgen von e i n e m T a n z b e i m L a d n e r h é i m g e k o m m e n u n d eilte ü b e r n ä c h t i g u n d v e r s c h l a f e n o h n e H u t s e i n e r M u t t e r a u f d i e - A l m n a c h . W i e s e h r d e r H u t b e im B a u e r n z u r T r a c h t g e h ö r t , b e w e i s t , d a ß d a s E r s c h e i n e n ' o h n e d e n s e l b e n s c h e r z w e i s e als 10) „ n a k t g e h ’n “ b e z e i c h n e t wird. — “ ) g e n ölig , eilig. — 12) a n g e l e g t , a n g e z o g e n . — 13) w a r t e t . — 14) W e r ü b e r n ä c h t i g ist, m u ß b e i j e d e r B e w e g u n g o d e r A r b e i t s c h w i t z e n . — 15) a u f h ö r e n . — 10j z u f r i e d e n (so g e b i l d e t wie „ p ’v ü l “ = zu viel). — 17) Mit d e r d r o h e n d e n , b e i m V o r t r a g m a r k i e r t e n H e i s e r k e i t l e i t e t d e r M a s c h k e r a se in e B i t t e u m ein B i e r ein, w e l c h e s e r v o n d e r a m ä r g s t e n h e r g e n o m m e n e n . — 18) F i n k i n v e r l a n g t . Tafel I. L iibtdiuck v. Max J a ffé , 135 A lte u n d n e u e S cheiben am G rundlsee, Mit ebensolcher Spannung wie der Faschingbrief wird das E r eignis erwartet, welches »auf d’ Scheim kimmt«. Am Faschingsonntag nachmittag, sobald das Scheibenschiellen beendet ist, bringt der verm um mte und als Hanswurst gekleidete Zieler u n ter Jauchzen und Springen die Faschingsscheibe in die Gais winkler Schießstatt, steigt auf den Tisch und verliest unter häufiger Apostrophierung der auf der Scheibe Verewigten zum allgemeinen Gaudium den Text. Dann bildet sich der Schützenzug mit dem die Scheibe tragenden Zieler an der Spitze. Hierauf folgen die Spielleute, zwei Seitenpfeifer und ein Trommler, welche beständig die' »Schitzntanz« aufmachen, das ist der Tusch, welcher zu einem Viererschuß gehört, eine Melodie, welche mit der steirischen Tanzwelse der »Drei Schleunigen« Äh n lichkeit hat. Der Zug marschiert zum Ladne r oder zum Schraml, wo der »Schitznball« stattfindet. H e i n t is ’s a m â l lu s t i g , H e i n t is a m â l f a ’. A w a s a n m a n a lu stig , W a s S c h e i b ’n s c h i t z ’n s a n d ! H e i n t h â m m a r an S c h i t z ’n b a l l S c h a u t s i n s r i M e n t s c h a r ân, U n d a n T â n z a. W i a sa si d r a h n t ! So lauten zwei alte Gsangln. Die Scheibe wird dann auf der Schießstätte aufbewahrt. N un m e h r folgen in chronologischer Reihenfolge die Faschings scheiben der Gaiswinkler Sehützengesellschaft von 1899 bis einschließ lich 1911. Die lokalen Begebenheiten sind in Kreisform auf quadratischen Holzscheiben in Ölfarbe gemalt. Im oberen Eck des Scheibenquadrats, oft auch im linken und rechten, steht meistens die Jahreszahl, doch beschränken sich die hier gebotenen Abbildungen auf die Darstellung des bemalten Scheibenkreises, da die mit schablonenhaften Anstreicher ornamenten ausgefüllten Ecken zu viel Platz beansprucht hätten. Selbstverständlich wurde die Orthographie der Originale beibehalten. •> F a s c h i n g s s c h e i b e v o n 1 8 9 9. I m o b e r e n E e k die J a h r e s z a h l 1899, rechts das V eit-H aus im S ch n ee, davor d ie Veitin u n d d i e D irn m i t z u s a m m e n g e s c h l a g e n e n H ä n d e n . D e r D o n e r l a u f t w eg , der. Veit H u g o f i h m n a c h , i h n b i t t e n d , e r m ö g e d o c h sein „ P ä c k w e r i , “ d a s v o r d e r T ü r liegt, m i t n e h m e n . Es b esteh t aus einem W o ad sack , zw ei P e e r h a m m e r n , u n d e i n e m K o tz e n . H i n t e r d e r „ d ’a u s t e r n K u c b l “ u n d K ochpfanne, S c h m a l z d e s n , R e in d l h i n t e r m Stall, g ^ h a u t je ein M a n n n e u g i e r i g h e r v o r . O b e n d ie H o l z s t u b e in d e r S c h w a i b e r (jetzt v e r fa ll e n ) , aus w elcher der Kar l u n d d e r H eli d a s G e p ä c k d e s D o n e r F r a n z h e r u n t e r t r a g e n . D a r ü b e r f o l g e n d e I n s c h r i ft : „I w o a s nit, w a s los i b o ins i d a S t u r n , “ -1) S a g t d a H e l i 2) z o n K a r l , 3) „d ie G 's c h i c h t w i r d s c h o z ’ t u m . “ 9 H o l z s t u b e (im S c h w a i b e r - S c h l a g ob d e m Gößl). —- 2) A b k ü r z u n g d e s i n d e r A u s s e e r G e g e n d b e l i e b t e n T a u f n a m e n s H e l i o d o r , g e m e i n t ist d e r S t ö g e r H eli, ein H o lz k n e c h t. — s) Kar l M a u s k o t h , v ulg o O t h e r , ein Gößler, d a m a l s H o l z k n e c h t , je t z t B a u e r im G a is w in k e l, v ulgo : „D a j u n g D o m e r e r “ . 136 M autner. B a n Veit h o a m s a K e l l n e r i n , g l a u b ’ P r i s k a 4) h o a ß t sie, Zo d e r a z o i c h t s in F r a n z i 2) s e h o d ie g a n z ’ W o c h a hi. Z n a g s t w ö l n s a m a l a u ß a , h o n V e i t ’n 3) fie T h ü , Mö g’n a b e r frei n e a m a , vie se i P a e k w e r i fie. D a F r a n z s a g t : „A K r o n e z a h l a d i , w o a n die S a c h ’ n i t do wa, D en se lm w i e d a a u f i t r a g ’n, is a n it r a , “ 19 0 0. O b e n die A u f s c h r i f t : 1 9 A l t - A u s s e e r f a b r t 0 0 . D a r u n t e r e in e S c h i i t t a g e . Z u e r s t ein zw eispänniger E i s s c h li t t e n , an w elchen ein anderer angehängt ist, beide v o llb e se tz t. H i e r a u f e i n e i n s p ä n n i g e s Goaßl, v o r n e die F r a u , h i n t e n r i tt l i n g s k u t s c h i e r t d e r M a n n , d a r a u f zw ei g e k o p p e l t e E is s c h li t t e n m i t e i n e m P a a r P f e r d e , wie o b e n , s c h lie ß lic h ein z w e i s p ä n n i g e r v iersitzig er S c h l i t t e n . L in k s in d e r Mitte d a s K itzer W i r t s h a u s in A l t - A u s s e e , v o r w e l c h e m g e r a u f t w ir d , 'r e c h t s i n d e r Mitte das L in d lb au e r-G asth a u s in G r u n d l s e e ; vor der ver s c h l o s s e n e n T ü r s t e h t d e r L in d l b a u e r , f 1910. U n t e n S c h r a m l s G a s t h a u s i n G r u n d l s e e , in d e r T ü r zw ei M ä n n e r , w e l c h e z u s c h a u e n , wie e i n e F r a u i h r e n M a n n , d e r .k e in e A n s t a l t e n z u m G e h e n m a c h t , a u f d e m S e s s e l s i iz e n d h i n a u s t r ä g t . Unser S ch ü tzen m eiste r F ra n z i Sagt bo da A lt-A u sseer S c h litte n p a rth i: „ H e u t ’ w i r d ’s n o z’t o d t lu stig , Ö s g e h t m a fre i s i e . “ 4 0 S e e ’a s a n m a i allö W i r t s h ä u s e r g ’r e n n t , B o n K itza, n a t ü r l i , h o m m a t a n z t a a w e n g . Ö s w a s c h o z o n g a r w e r ’n, B r e n t d a P o i s t a l t a n z o n, D e n n u n s ’r e R o ß k n e c h t m ü a s s ’n r a u f ’n, H a u ’n i n N a z a r a 4) g u t o. A so w i r d ’s z u m H o a m f a h r ’n, D ie L u s t is d a h i n . O a n S c h l i t t e n b l e i b t s t e h ’n Vo d a L i n d l b a u e r - T h ü . D a H a n s j a m m e r t : „Mei K a t h ’l, l a s s ’ m i eini, i b i t t ’, Ma is ja n i t s i c h a u n d g r i a g a t glei H i e b ’. H iazt f a h r ’n m a z o n S c h r a m l , d o r t w i r d ’s s c h o n o re c h t, D a b l e i m m a b i s v i e r i , ös g e h t u n s n i t s c h l e c h t . A so w e i l s n i d h o a m g e h ’n, is a W e i b g l e i z ö n h a m , H a t i h r ’n A l t e n s a m t d e n S e s s e l fü T h ü ( r ) a u ß i t r a g 'n . 1901. W a l d im S c h n e e , links drei F ü ch se , w elche m it T riangel, Geige u n d S eitenpfeife m u si z i e r e n , in d e r Mitte d e r i m E is e n g e f a n g e n e J ä g e r T h o n e r F r a n z , r e c t e G a i s w i n k l e r ( d e r s e l b e w elcher schon 1899 „au f d a S c h e i m “ w a r ) sich a n einen Baum anspreizend. R echts d e r s e l b e n a c h H a u s e g e h e n d , h i n t e n d e r W a l d v oller F ü c h s e . W a s j u s t s c h o a ll’s fie k i m m t 1 9 0 1 : F a n g t sö a n a s e l m i s e i n E is e n , D ös is j a k o n G s c h b o a s . „Koa M ensch k o m a helfen, I d a N o h t is a B a m g u at, B o d e r a L o c k a allo a. Da spreizt m a sö on, W ie k a n i w ider außa, O ft w ie i w o ll lo s w e r ’n, W i a m u i d e n glei t h o a . Ko M e n s c h w a s nix d a v o n . “ 4) Die d a m a l s 1 6 jäh r ig e, s e h r s a u b e r e P r i s k a Mos er , j e t z t W e i b d e s 2) n u n m e h r i g e n g räfl. J ä g e r s F r a n z G ais w in k ler, v ulg o D o n e r , d e r d a m a l s H o l z k n e c h t w ar. — 3) H a u s n a m e v ie le r G e n e r a t i o n e n v on Gößler B a u e r n , je t z t W i r t e n . — 4) E i n A l t a u s s e e r . 137 A lte u n d n e u e Scheiben am G rundlsee. D r e i F ü c h s m a c h a n Mus si Z u d e ra G schbussi dazua U n d s a g ’n : „ W a n s t a l l m a l s e l m e i n g a n g s t , W a n m a z’f rie n , m e i n Bua. 1 9 0 2. R e c h t s d a s H a u s d e s J a g d l e i t e r s d e r e h e m a l s f ü r s t l ic h K i n s k y s c h e n J a g d . D er Ja g d leite r G aisw inkler, vulgo K arler, a u c h V irschtlm âil g e n a n n t, w ar G e m e in d e v o rste h e r von Grundlse. V o r d e m H a u s e d e r l e e r e z w e i s p ä n n i g e L e i t e r w a g e n , D e r F u h r m a n n h ä l t die P f e r d e . D e r f ü r s t l ic h K i n s k y s c h e J ä g e r M ic h ael H ü t l e r , v ulg o H a s l i n g e r Michl, j e t z t in P e n s i o n , k o m m t m i t e i n e r L a t e r n e . D e r J ä g e r B e n e d i k t S töckl, v u l g o Ü llin g T ic h ll , s t e h t h i n t e r d e m W a g e n u n d d e u t e t z u r ü c k . Be i d e r T r o g l a u b ’n s c h a u e n z w e i W e i b e r zu. L i n k s b r i n g e n die P f e r d e , d e n e n d e r Michl v o r a n l e u c h t e t , d e n v e r l o r e n e n H i r s c h g e s c h le ift, n ach . D a r ü b e r die A u f sc h rift: • Eine i n t e r e s s a n t e h i n t e n g e h l d e r T ic h ll H irschlieferung. Sie g e h ’n n a c h i z a n W o g 'n , E s w i r d e n k b e k a n n t sein, W o n a H i r s c h g ’s e h o s s ’n w i r d . 0 M a l h e u r ! — W o s is g ’s c l ie h ’n ? Der k im m t zum Ja g d leite r, D a H i r s c h is v e r s c h w u n d e n D o r t w i r d e r z 't r a n s c h i r t . U n d m i r h o m nix g ’s e h ’n. E s w ir d g ’s c h i c k t u m a n W o g ’n, ’s is d a s H ö c h s t ’, s a g t d a Michl, U nd bald da K n ech t k im m t dam it, U n d d a T i c h t l g ’s c h w i n d d r a u f : W i r d d a H i r s c h g ( s c h ) w i n d a u f g ' l o d ’n W o n j u s t n i t d a s S tü c k l A p o a r J a g a f o a h r ’n m it. Da F a s c h i n g n i m m t auf. Ovva f in sta is g ’w e s ’n H i a z t w i r d 's z a n A u s s p o n n a , D o r t aufi g e g ’n ’s Guat. U n d 'n H i r s c h s u a c h a d l e i ’, Do d e n k t e a m d a H i r s c h : Sie w a r ’n s c h o n f r o h g ’w e s ’n, W o n d ie G’s c h i c h t w a v o rb ei. W a s , h a h ’n s ’ h e u n t m i t m i r Muat. Mir b r a u c h ’n a L ia ch t, W i a s ’ ’n F l ü c h t l i n g h o m g ’f u n d ’n, S a n ’s dl ei d a m i t g ’f o a b r ’n, Da Michl g e h t h o a m , s a g t , H i a z t h a t ’s d a H i r s c h g ’f u n d ’n, U n d a so is a u s a n H i r s c h ’n W a s n o m i t e a m g ’s c b i a c h t . A T e se rte u r woarn. Sogt d a T ich tl zan F uh rm an n , W on dlei w ie d a a m ol Du m ö g s t ’n W e g f e ih l’n, So a H i r s c h t r a n s p o r t wa, I g e h ’ h i a z t d lei v o r a n , W i r m ü a s s ’n h ü b s c h eil'n . D a k u n t ’n ’s m i t so a n H i r s c h ’n W i a s ’ o b ’n s a n o n k e m m a , B r i n g t d a Michl s e i ’ L i a c h t , D ie G ’s c h i c h t ’ is h i a z a u s D aß a j e d e r , d e r h e r a u ß t s t e h t , A u f d ’S c h e i b ’n b r a u c h t m a a wos, D e n P r a c h t k e r l si a c h t . Dos is jo d a s Meist. Dlei M i s t a n f ü b r ’n a. U n d d e r H i r s c h is l o n g g ’sp e ist, 1 9 0 8. O bere D arstellung: L in k s vor der H ütte zwei S ch w e s te rn des S c h a n z l Albin, recte S c h l ö m i n e r , w e l c h e r in d e r Mitte d e s B ild es a b g e b i l d e t ist, wie e r s e i n e r d r i t t e n S c h w e s t e r (sie h e i ß e n F l o ra , R o m a n a u n d Mirz), d i e g a n z v e r z a g t s c h e in t, m i t e i n e r „ b r i u n a t ’n B u c h l “ l e u c h t e t . Von r e c h t s k o m m e n l a c h e n d die b e i d e n R e t t e r ü b e r ’s G ebirge. i. H e r b e i , I h r L eit, U n d s c h a u t ’s g r o d on, 2. M oc ht o a n a a m o l a B e r g p a r t i e U n d s e i n e S c h w e s t e r n a, AVos sic h h e u n t z u T a g U n 1 w eil e r ’s B ir ig k e n n t so g u at, Ols z u a t r o g ’n k o n n . So m o a n t er, j u s t w ia r a . 138 3. 4. M aulner. Von d e r E l m g r u a b ’n a u f ’n „ W i l d ’i i “ h i n a u f B ei L a n d , d o is a n A u f r u h r w o a r n , 5. S a n s ’ ü b e r ’n S a l z o f ’n dlei, U n d h o a r a z u a w o l l ’n s ’ ü b e r d ’G ö ß l e r a l m W e i l s ’ n i a r a a k e m m a n z w e g ’n. Do h o m sie g ’s c h w i n d a p o a r a u f g 'm a c h t , Bei d e r E i b l h ü t t ’n v o r b e i . Mit P r o f l a n t v e r s e h ’n. g. Die z w o a h o m g ’s u a c h t b i s M i t t e r n a c h t , S a n u m a g ’r e n t w ia a g a n z e r N arr, W e i l s ’ h o m ’n W e g v e r l o r ’n. H o m t ’s g ’f u n d ’n g o n z v erzo g t. Z u m S c h l u ß s a n s ’ k e m m a i n ’s W i d d e r k a r , O w a s o g ’n t h u a is ni t, w e r ’s g ’w e s ’n is, O ft i s ’s e a n f i n s t e r w o a r n . W o n m i e p p a w e r d r u m fro g t. 7. A so a T o u r i s t s o l l sie l o s s ’n dlei Als F ü h r e r a u t o r i s i r ’n, O ft k u n t e r k ü n f t i g ’n S u m e r Die F r e m d e n a v e r f ü h r ’n. D arunter am R ande die J a h r e s z a h l 1 9 0 3 u n d w e l c h e r die L e u t e d e s J o h a n n A m o n , d ie D a r s t e l l u n g d e r w aldigen v u lg o T o m e r a z ’H o p f g â i s c h t n , der „ E n g “, in eine Z eit lan g S c h ü l z e n m e i s t e r w a r , m i t d e m „ L a u b e r n “ , d a s h e i ß t S t r e u s a m m e l n , b e s c h ä f t i g t sin d . D er T o m e r a h a t sich dabei, d a er s ta tt des so n st g e b rä u c h lic h e n H ülltuches ein en z u s a m m e n z i e h b a r e n S ack v e r w e n d e t e , in dem er das L a u b m it den Füßen zusam m entrat, selbst e i n g e s a c k t , w a s die l i n k s s t e h e n d e D ir n so e r h e i t e r t , d a ß sie d e n B e s e n fa l l e n läßt. 1. B a n T o m e r a t h o a n ’s l a u b e r n in d a E n g , 2 . Mit’n H ä n d ’n h o t s ’ e a h m ’s n i t r e c h t t h o n , Als H ü l l t u a c h h o m s ’ a n S a c k m i t a n G h e n g , D r u m f o n g t a m i t ' n F ü a ß n on, A u f h o b ’n t h o a n se i W e i b u n d D i r n , E r so g t, t h u a t ’s n u r g u a t h o m , S ’E i n f o s s ’n m o g sie n i t d a w i r n . D a w o l l i e g t er s c h o d r i n im G r o b ’n. 3. Sei W e i b r u a f t olli H e i l i g ’n o n , D ’D irn s o a c h t s ’ sie v o r l a u t e r L o c h a on , E r s t e h t g ’s c h w i n d auf, schaut um adum , S o g t , w o n ’s w e r sa h , d a s w a w o h l z 'd u m m . 19 04. O b e n die N a c h b a r h ä u s e r d e s R a s t l (v ulgo T r a n i n g e r ) u n d B i c h l e r in Gößl. Die T r a n i n g e r i n deutet, m i t d e m S a u t r a n k in e i n e r H a n d , a u f d i e o f fe n e T ü r d e s l e e r e n S a u s t a ll e s . Der R a s t l t r e i b t vo n r e c h t s d ie S a u a u f d e r S t r a ß e n a c h H a u s e ; z w e i B u r s c h e n w i n k e n s e i n e r F r a u . A u s d e m N a c h b a r h a u s e s c h a u t die B i c h l e r i n m i t a u f g e h o b e n e n H ä n d e n h e r a u s . D a r ü b e r folgender T e x t: D a R a s t l 1) h i e t g e r n d ’S a u u m b r o c l i t , E r h o t w o h l h ü b s c h l a n g z’s u a c h ’n g’h o b t Die S a u , die w a r o w a g a r g ’s c h e i d t , Sie is h o l d h o a m l i f o r t b e i da. N ocht, I n Gößl ü b e r o l l . ’s w a r l ä n g s t s c h o T a g , w i a e r ’s g ’f u n d ’n h o t , W e i l ’s L e b ' n h i e t l ä n g e r g ’freit. B e im K a n z l e r 2) o b ’n i n Stoll. U n t e n d ie ü b e r d ie T ö p li t z f ü h r e n d e B r ü c k e , eine H o lzstu b e. D urch den Bach w atet der rechts d av o n D o n e r Karl, das „ k a is e rlic h e F i s c h h a u s “ , vorne schw im m t se in H ut. D a r u n t e r i st z u l e s e n : G e h t a m o l d a D o n e r K a r l 3) Er h o t eam Mit'n M a d l 4) h o a m v o m T o n z , Die B r u c k ’n is m i t t ’n do, d e n k t , w o s is d e n dos, U n d w i a er a u f ’n R ü c k w e g is H o t e r sic h a u s k e n n t n e a m a gonz. Do h o t e r e a m n i t ü b e r t r a u t , D r u m w a t ’t e r d u r c h ’n B o c h . 5) *) J o h a n n R a s t l , vulgo T r a n i n g n - w o h n t a m S e e i m Gößl. — 2) F e r d i n a n d O t t e r , v ulg o K a n z l e r , o b e n im D o r f i m Gößl. D a s „ S a u v e r n a g e l n “ , d a s h e i ß t : d i e T ü r e d e s S a u s t a ll e s u m W e i h n a c h t e n v or d e m S c h w e i n e s c h l a c h t e n z u n a g e l n , i s t a l l g e m e i n ü b lic h . D e r d e n S t a l l v e r n a g e l t h a t , h a t d a n n A n s p r u c h a u f W ü r s t e . I n v o r l ie g e n d e m F a l l e w u r d e die S a u v o r d e m A b s t e c h e n s o g a r g e s t o h l e n u n d a m a n d e r e n E n d e d e s D o r f e s v e r s t e c k t . — 3) K a r l G a is w in k le r, v u lgo D o n e r , i n G ais w in k l, B r u d e r d e s S c h e i b e n h e l d e n v o n 18 99 u n d 1 90 1 . — 4) D e s s e n S c h a tz , die E g g T h r e s , r e c t e T h e r e s i a G a s p e r l (j e t z t s e i n e F r a u ) i m Gößl, die d a m a l s b e i m K r i s t e r b e i d e n W e a n e r r i , a ls o au f d e r e n t g e g e n g e s e t z t e n S eite d e s S ees, D i r n w a r . — 6) Ü b e r d i e T ö p li t z geht, ein S te g , d o c h h a t sic h d e r g u t e Karl, d a e r s e i n e n F ü ß e n n i c h t r e c h t Lraute, l i e b e r e n t s c h l o s s e n , d u r c h die T ö p l i t z z u w a t e n , w o b e i e r d e n H u t verlor. A lle u n d neue S cheiben am G rundlsee. 139 E r is w ohl n it gonz tro ck ’n b lie b ’n Und da H u t is eam davon, D en b rin g en s ’ e rst den o n d e rn Tog, No, K arl, sc h a u di on. 1 90 5. O ben sitzt der G rundlseer P o s tm e is te r E rn st S ch ram l auf einem Stock (das ist B aum stru n k ) n eb en dem H iitte r S tadl u n d sch ieß t auf den von links kom m enden H asen. Die S c h ro t sin d neben dem H asen sich tb ar, re c h ts die „G irim “, so h eißen die W urzeln eines vom W ind gefällten B aum es. Im schw arzen Z en tru m d e r Scheibe sitzt der H ase und m ach t ein M anderl. L in k s u n te n ste h t einer, auf se in en B erg sto ck g e stü tz t, d e r an d ere k n iet b ei d e r Girim u n d greift u n te r dieselbe, in d e sse n h in te n d e r H ase w egspringt, auf w elchen ein e r der T re ib e r von re ch ts schießt. R ech ts u n te n k a u ert der H a se beim Stadl und w ird vom S c h ra m l u n d den fürstlich K inskyschen Jä g e rn F ro sch Sepp und T hom anjâg lfran z l erschlagen. 1. Im J ä n n e r das J o a h r Is a sc h ö n ’s H as’ngspoar. Da S chram l n im m t Bix’n u n d re n n t U nd d ’Ja g a n sa n d a glei ba d a H and. 6. „D as D ing, das k o ’ di a n sc h m ir’n , “ S a g t o a n a za eam danem . „ P a s s ’ a u f und sei re c h t hoam li, D as R am vieh m a c h t no le rn .“ 2. Da F ra n z i m uaß tre ib ’n g e h ’ U nd du, Sepp, g e h st ,a! ’s h o t d a u e r t n it lan g , H a t’s b a n S ch ram l d u sc h t a. 7. 3. U nd wia d ’T reiw a zu ah a kem m and, S c h a u ’n sa sie großm ächtig an. D rauf sa g t o a n a : „H im m elseit’n, H iazt is in s da H a s’ d a v o n .“ s. S cbiaßt o a n a von da S e it’n, H a t’n a a w enkal g’schreckt, H iazt h o t sie das arm i H asl Zan H itta S todl zuahi g’steekt. 4. Da sc h reit glei d a E rnst, da S chram l: „Daß ’n h a t, das is g ’wiß, H iazt m e c h t i oba w iss’n , . W o a a h i g ’sch lo ff’n is. 9. ä. Hinta. a u in m g s p u r m a m i E r m og in s frei g a r n it a u s .“ So sc h reit da S chram l voller F reuden U nd fa llt drau f hin, wia d ’Katz auf d ’Maus. „A n a ,“ s a g t d ra u f da Schram l, „Das w a m a a no w os.“ D rauf g re ift a w ida ahi U nd — d ah in is d a H as. H iazt h o m a n ! liiaz w iachz lustig. D echt h o c k ta om , die K rot, Und la u fn t schieinig zuahi, No H as, h iazt g ’se g ’n das Gott. to. Z an S ch lu ß da w iachta p rü g ’lt, D as w ar. sei letz te s L eid ’n. D a S c h ra m l u n d die Ja g a n Sand H oija a u f da Scheim . 1906. D as D oner-H aus Nr. 26 im G aisw inkel, in der B rü ck l (V o rbau-)T ür die D o n erin , beim B rücklfenster sc h a u t der alte D oner im H au sk ap p l m it d e r Pfeife h e ra u s. H in te r’rn H aus die „ B ein h ü tt’n “. Vor dem H aus k n iet d e r K arl u n d schießt in den auf dem B oden liegenden B ien e n k o rb . D er ganze A nger liegt v o lle r R iesen z ü n d h ö lze r u n d Z ü n d h o lz sc h a c h te ln ; auch die Pfeife u n d T ä b a k b lä d e rn des K a rl h a b en ü b e rn atü rlic h e Größe. Riesige B ienen liegen am B oden und sc h w ä rm e n h e ru m . R ech ts am G artenzaun ste h t die K ra x ’n, auf w elcher der K arl den B ien e n k o rb a u s der Salza g e h o lt hat. "l? In Sum m a is g’w es’n, ’s is w ohl scho lan g h e r, K riagt da K a r l1) an Bein-Tock, Das is a Malär. 2. D a sa g t h o lt d e r K arl, Das is m a a G’fa ll’n, Das G’sc h e id ist is no, I tr a g ’n in d ’Alm. 9 K arl G aisw inkler, vulgo D oner, schon 1904 auf der Scheibe. 140 M autner. 3. Wi&r a in d ’S a lz a 1) hinkitnm t, Is eam da Schw itz oba g ru n a , Da B einstock is schw a' g ’west, D rum is a koa W una. 11. W iar a h oam k im m t dam it, F ra n g t’s, no w ia sc h a u t’s aus. . A geh, bitti g a rsch e n , H iazt jog ihn ge aus. 4. D a S um m a is u m a, Da H e rist is da, D rum d e n k t eam da Karl, H iazt sc h a u st am ol no. 12. 5. E r d e rfa t n it sc h le c h t sei, I g’Ire u m i n it w enig, W en ig sten s h o m a ge hoja In d a heilig A m dnacht a H enig. 13. E r r a u k t fleißig eini, D os tu a t ’s n it scliinirn. Ja, dos is um sist, Do ta t’s m i e n d a biag’n . 6) 0. W ir a h in k im m t in ü ’Salza, Da io llt’s eam sc h o n auf, Daß d a n B ei’n g a r n it fliangt, Sö sa n d h o lt no n it auf. 14. 7. Und w ir an h o lt aufhebt, S c h re it er, w os is dan dos, I h o n gm oant, er is voll, Und h iaz t h o n i das l a 2) Faß. lö. Du m ein H im m elvada, W as stell i den on, I ü 'a u a t m a z’vvett’n. Dos Ding is m a to n .7) E r g e h t aussi auf’n A nger, U nd z in d ’ eam oan o n 5) U nd d e n k t eahm , w a rt L uada, D ir tre ib ' is ge on. H iazt p r o b irt e r’s auf z’L est Mit’n Z ü n d h ö lz la n no, V erb ren n t a 4 S c h a c h tln U nd lern tu a t a no. 8. H iazt lo st a b a n F la u g a 3) U nd klockt a w enk dron, D a h e ri a w ohl su m b s’n, No, lern tu a t a sch o n . lö. D’Bein w ernd olvveil w ilder, Oani h o t ’n scho b iss’n, Oft b o t a va la u ta Z orn In B einstock doni g’schm iss’n. 9. Er tu a t’n auf d'K rax’n Und b in d ’n g u a t an, S ist tra g t m au a m E n d ’ Da W in d n o davon. 17. I g e h ’ n e a m a zuahi, G eh t’s a u s wia d a wöll, Do kam i w engs S ch elt’n, Am E n d ’ no in d ’Höli, Voll V ad ru ß p a c k t an zam m , Geht hoam zua dam it. D enkt eam : Na, das is z’dum m , Mit’n B e in 4) tu a t’s m as nit. 18 . io. 19. H iazt w oas i n o oans, Es fa llt m a g rod ein, I lod m a m ein F lin t’n U nd oft sehoiß i drein. A so h o t er a ton, E r m uaß eam ’s selm lei(d)n. W onn er sta d g ’w es’n wa, H iat’n m ir nix auf d'S cheim . 1 9 07. Am v o rd e re n Geleise des A usseer B ahnhofes ste h e n drei P assag iere, zwei B a h n b ed ien stete u n d zw ei T räg er m it Gepäck. Am zw eiten B ah n g eleise eine T afel m it d e r A ufschrift O b e rlra u n . L inks g ib t ein W eich e n w ä rter m it dem F ä h n lein ein Z eichen. D er Zug ist zur A b fa h rt n a c h re c h ts bereit. Zum F e n ste r d e r III. K lasse sch a u en zw ei S chützen h e ra u s, d e r R o th H a u sm e iste r Jo h a n n P ü rc h e r, vulgo S cheibner, im S chachen bei Gößl u n d der S c h ü tze n m eister Jo h a n n A m on, vulgo T o m e ra z’H o p fg ärsch tn , der schon 1903 auf der S cheib’n w ar. E in K o ndukteur b e d e u te t der T o m erin , sie m öge ra sc h aufsteigen. Vor dem 1) Die S âlza ist eine sc h a ttse itig e Alm d e r G ößler u n d W ean ara. — 2) das leere. — 3) Die Ö ffnung des B ienenstockes. — 4) Mit den B ienen h a b e ich kein G lück. — 5) U nd zü n d et sich eine Pfeife an. — 6) D a w ürde m ir frü h e r übel. — 7) Von einer H exe oder einem Z au b e rer aus B o sh eit v e rw ünscht. 141 A lte u n d n eu e S cheiben am G rundlsee. Z ug der S ta tio n sc h e f m it den H än d en in der T asch e . A uf dem d ritte n Geleise se h e n wir e in e T afel m it der A ufschrift „ S c h la d m in g “. Der Z ug ist in der R ich tu n g n a c h links fa h rtb e re it. In den S cheibenecken die A u fsc h rift: jlt9 D’S c h l a d m i n g e r r o a s . Zvvoa S ch ü tzen woll’n auf S chladm ing fa h r’n, W eil d o rt a Schiaßen is. U nd o a n a nim m t’s W eib a m it eahm , W eil d’R oas do h ü b sc h w eit is. 7. Es is als in d e r O rd n u n g schon Und fa h r’n th u a n s ’ in der F ru ah , A ft kem m an s’ auf Mittag d o rt an, W an n sist nix kim m t dazua. Sie g e h ’n am B ah n h o f auf u n d ah, D er Zug is schon b e reit, Der H an s fra g t: K ann m a ein steig ’n d o ? Ja , ja ! Na, das is g ’s.cheit. H ia z Und U nd W er D a sa g t der H a n s : V erflixte G’sc h ic h t’, Das g e h t m a g o a r n it ein. Mir ham an g ’fe h lteu Zug daw ischt, Es k a n n nit a n d e rs sein. 8. D ie S c h ü tz 'n m o a ste rin sc h re it voll Zorn: Da so llt’s h a lt b e s s e r sc h a u ’n, Und w a n n ’s ös w ollt a u f S chladm ing fa h r’n, E a h rt’s n it in d’O b ertrau n . 9. sitzen s ’ ganz gem üatli drinn w a rte n a u f’n Pfiff, a jed e r d enkt in seinem Sinn, w oaß, w as i h e u t no triff. 0 7 6. Es w ä h rt n it lang, d a w ird a G’sc h ro a , U nd a l’s fa h rt auf vom Sitz. Ja, g e h t der Zug h e u t asch lin g goar, D as is a sc h lec h ta W itz. Ö s zw e h a b t’s schon in S cherib’n auf U nd is m uaß ’s m it enk le id ’n, H iazt s c h a u t’s n a glei, da nix k im m t auf, S ist liom ’s in s auf da S ch eib ’n. so. D’ru m S c h ü tz ’n, f a h r t’s nit m it da B ahn, Da s a n m a u n d da. b le ib ’n m a, S u n st g e h t’s enk am E nd a a so, W ia in T o m e ra u n d in S cheibna. Auf oam ol fa n g t’s zan R u m p ’In an, An jed en g ib t’s an Riß, H iazt g e h t’s dahin, i g ’frei mi schon, A B e st is in s h e u t’ no g ’wiß. 1908. Links oben d a s „H otel B ellev u e“, eh em als Schupfers G asthaus, 1908 im B esitz eines g ew issen F isc h e r. R e c h ts davon d e r m it einem D ra h tg itte r um friedete T ennisplatz, auf w elchem vier H asen T en n is sp ielen . V orne d e r Grundlsseer B äck Scheck H a n s u n d der F ro sch Karl,- b eid e M itglieder d e r G em eindejagd, B älle su c h e n d . Im o b e re n Scheibeneck die A u fs c h rift: A g’m ischte G’sellsch aft. Im re c h te n u n d lin k e n Eck die Ja h re sz a h l 1908. 1. L u stig is scho d 'Jag erei, W an n m a Glück h a t a dabei, Aber w ann m a ’s Glück n it h at, Is u m ’s B lei und P u lv e r sehad. 5. U nd ü b a ü b e r’n A rikögl,2) D a H an s h in t n a ch als w ia a Vog’l. A uf oam al m a c h t d a H as a n Satz Z an F isc h e r a u f’n T en n isp la tz . 2. In H ans, den re u t koan P u lv e r nit, E r sch iaß t auf d ’S ch eib ’n u n d fa h lt’s oft nit, A ba auf die L u a d a h a s’n H o t’s ’n oft scho sitz ’n lass'n . G. U nd w i a e r w ollt a u f und d a v o n , Da trifft e r ’s T iirl n e a m a on, U nd um ad u m die h o h e n Gater, H ia z t'w ird die G’sc h ic h t’ allw eil fad er. 3. Z n ag st h a t’s am ol a S chnew al g ’m aeht, Da h a t in H a n sl ’s H erz scho g’lac h t, W an n ’s h e u t n it g ra t, h a t er si d enkt, W ird d ’B üx’n a u f'n N ag’l g’h än g t. 7. Ja, H a se rl, h iaz t is a u s um di, Da Bäck h a b t eâm scho S p ritz ’n fü. U nd p u m sti h a t e r ’n aufig’sc h o ss’n U nd ric h tig h a t er’n gar nit troff’n. 4. Er h a t a richtig o a n aufganga U nd is eam n ach , w ohl voll V alanga, D a H as, d e r m acht eam d ra u s a Hetz, R o a st auffi bis in d ’Schanzl Ö tz.1) 8. D a P latz th u a t si m it H a s’n füll’n, D rum fa n g an d s on zan T en n issp ie l’n. Z an B a ll’n k la u b ’n h a t da K arl a Zeit, Das is die h ö c h ste G em üatliehkeit. *) Ötz, ein von B ä u m e n u m sc h lo sse n e r W ie se n p la tz, dem S chlöm m er, Scbanzl, gehörig. — 2) A rchkogl h e iß t die O rtsc h a ft h in te r’m „B ellafu“. vulgo M autner. 142 In d e r S ch eib en m itte die A ufschrift „ W e id m a n n sh e il“. D a ru n te r zwei A bbildungen. L inks m ü h t sich der gräfliche Jä g e r F ran z G aisw inkler, vulgo D oner (schon 1899 und 1901 auf der Scheibe), in seinem W e rk sta ttstü b e rl k n ien d ab, se in en re ch ten F uß aus einem Schlageisen zu b rin g en . R echts sie h t m an die Villa S trach w itz, h in te n d a s T o n er-H ä u sl, ü b e r eine H ecke fällt die T o n erin und der zu Hilfe g eholte A nton G aisw inkler, vulgo K riag T oni, dam als g rä flich e r Jäger. 1. D a J a g a h a t an lö tz ’n Stand, ’s is gar n it zan b e sc h re ib ’n, D rum is ’s h a lt g ’wiß a koan Schand Und dru m is ’s a scho ■allbekannt, Daß kem and g ern a u f d ’S ch eib ’n. 4. E r reißt und w äzt und sch ilt und s c h m e n t2) 2. Da Ja g a F ra n z i h a t gar erseh t An F u c h s’n g ’sp ü rt in W ald U nd weil as woaß, w as sö g’hö rsch t, T h u a t’s E isen e r p ro b ir’n no zerscht, O b’s do w ohl sieha halt. 5. Da sag t d a F ra n z i voll V atrau ’n, Geh um a K riag zan G raf’n ! Va la u ta eil’n th o a n s’ n eam a sc h a u ’n, F a ll’n d ü b a d a n leb e n d ig ’n Z aun U nd k rian g t a blobi N os’n. 3. G eht aussi ö sei W e rista tt U nd ric h t’t das E isen auf, E r h a t’s scho h a lb n to a l1) oft’n g ’hobt, Da h a t eam g a h a Griff vasogt Und eam d aw isch t’s b a n Lauf. o. Z’letzt re iß t da F ran zi m it a ll’n G’w alt Sein F u a ß h iazt a u s ’n E isen. U nd is d a F u c h s a no so alt Und h o t no nia sein L eh rg e ld z ah lt, So z ah lt as ön a n Eisen, Das laßt si hiazt bew eisen. Ös laßt n it aus b a n L ä u f’l, Sei W eib h a t a die G’scliicht’ glei kennt. U nd p lag t si a m it Füaß u n d H ä n d ’, Das D ing h a b t 3) als w ia da T eu f’]. 1 90 9. Die o b e re D a rstellu n g der S cheibe vom J a h re 1909 v e rsp o tte t d e n selb en Vorfall wie der gleichzeitige G ößler Faschingsbrief. D er Schanzl Albin (recte S chlöm m er, schon 1903 auf d er Scheibe) und S ophia Am on, vulgo K risterin, F ra u des O b erjäg ers, h a tte n das P ech, w ä h ren d des T an z es beim Veit im Gößl d e n e isern e n Ofen u m zu ren n en . Im linken Eck des G lassalons der kleine S p ie lm a n n R astl m it d e r H ra u n l (Z iehharm onika) auf einem T ische sitzend, d a n e b e n eine w eibliche F ig u r, die die H ä n d e v o r’m G esicht z u sam m en schlägt. Auf dem T ram b alk e n die A ufschrift 19 M. K. 09 (M atthias K öberl, vulgo Veit), links von der M ittelsäule d e r u m gew orfene Ofen, einer m it den H änden in den H osen tasch e n , sc h a u t lac h en d zu, wie die Veit-ICellnerin S eraph die A sche z u sa m m en k e h rt, re ch ts läu ft ein e r m it einem B rand (b ren n e n d e m Scheit) h in au s, w ä h ren d der S chützenm eister Ö tzer (schon 1900 auf der Scheibe) e rsta u n t bei der T ü r herein k o m m t. Im oberen S cheibeneck die A ufschrift: D’G r u n d l s e e r E i s s c h ü t z e n . D’G ru n d lse er E isschützen K em m and w eit u m an o n d , Daß als vaspielti P a ß 4) h o a m g e h ’n, D os is jo e scho bekonnt,. 4. Im Gößl ban Veit drein Hom s ’ znagst a Malär, K im m t ga h i n t a n 7) T o n z ’n A Of’n daher. B old ’s letzte B o tt6) aus is, O ft k e m m a n d e rs t d ’W ürst, N ocha w ern d d ’W eiba San T an z e in ig ’fü h rt. 5. D a A lbin und d'Soff T a n z t dah er in an Saus, H iazt O f’n geh weg do, Sist is um die aus. G oasw inkla S c h eim sch ü tz’n San. a b a da Paß, Sö san jo k reuzlustig, T o n zt h om s ’ scho w aß.6) c. Da O f’n , der g e h t nit, 's is jo scho z’spot, Ös h o t’n scho gnum m a, Daß ols g’sc h e p p e rt h o t. l) Z u r H älfte. — 2) E u p h em istisch es Z eitw ort für sa k ram e n tie ren , zusam m engesetzt aus „ sc h e lte n “ u n d (sa k ra )„ m e n tn “ . — a) H ält so fest. — 4) Als diejenige P a rte i, die ver lo ren h a t. Paß = G esellschaft, G ruppe. — 6) D ieletzte P artie. —■ °) flott, — 7) u n term T anzen, w äh ren d des T anzes. A lte und neue S cheiben am G rundlsee. 7. 9. B an H o a m fo h r’n, do hom s ’ no, Jo, daß ös a wiest, Mit da D eichs’l von S ch litt’n D’V e it-T ro g la u m 2) a u fg ’spießt. Um d’L e u t w ird ’s h iazt gnädig, ’s is g o r n it zan sog’n, Sö in ü ass’n allsom m t Glei d 'B ra n d a u ssitro g ’n. 8. Da S e b ü tz e n m o a jla F ran zi S te h t h in ta d a f ü r , Sei V izi1) h o t eam d ’F inga v a b re n t W ia no go nia. 11. 143 io. W ia s ’ d u r i n 3) G rob’n ohifohnt, H ot s ’ d a N eb’l daw ischt, Sö fo a h n t za da T ö p litz,4) W eil sis gor a so discht. Z an Schluß h iazt ös E isschützen, Ho i no a B itt’, B o ld ’s w ieda E isschiaß’n g e h t’s, N e h m t's enk d ’D om pfspritz’n m it. Im linken u n d re ch ten S cheibeneck die Ja h resza h l. Auf dem u n te re n Scheibenbild se h e n wir links die K üche des Albin H ü tte r in G asperlhof, eines d e r W eib er le h n t h in te n beim H erd, das a n d e re p lag t sich im V ord erg rü n d e, dem am B oden sitzenden F isc h e r F e rd in a n d S c h o ib ere r (F erschdl) die großen W asserstiefel abzuziehen. R e c h ts sehen wir den S choiberer im S chnee beim E iskeller der Villa Z im m erm an n in G rundlsee sitzen, vorn ste h e n seine T atsch a (das sind L o d en sch u h e fü r tro ck e n e K älte, a u ch H ausschuhe heißen so). Ein Jä g e r zieht ihm m it A n stre n g u n g die Stiefel aus Im u n te re n S cheibeneck die A ufschrift: D a S t i e f 1 r e i t e r. l. Ös derfts enk n it w undern, W on i a n Stief’l zom röd, W on a u f d a Scheiben A S tief’lg ’sc h ich t’ steht. 5. Es is n e a m d dahoam , Dos is h o lt a G raus, So geht e r in G asperlhof Va H aus und zu H aus. 2. K im m t z n a g st d a F erd l Z a u n lö tz i5) n a ch H aus, Do d en k ta eam , g’schw ind Z iag i d’S tief'ln geh aus. (i. D’W eiba h o m t eam w ohl g ’ho lf’n, Sö san jo nix nutz, So g e h t a san L in d lb a u e r6) W ohl voll V adruß. 8. Dos D ing h o t a H agal, H ö llsag ara di, Kam daß a- oriziagt Is da S tief’lziaha hin. 7. 4. G eht h o lt d a F erd l Sa H ü tta glei g’schw ind, W on eam k u n t w er helfen, D as a a u s ’n Stieflna kim m t. 8. D er h o t eam s g ’schw ind ozog’n Soglei auf d a W eit U nd m ir hom a u f d ’Scheib’n w os, D os is jo a F reu d . ■ D’T a tsc h a h in ta . d a Irxn G eht a ohi von W eg, K im m t eam h a n Z im m erm ann E iskeller A Ja g a in d ’N ött. 1910. D er T e x t d ieser Scheibe ist vom K reuz H ansl u n d vom K o n ra d ler verfaßt. O ben sehen w ir die S c h ieß sta tt im G aisw inkl m it dem Z ie lerg ra b en im H in terg ru n d . L inks vorne zieht ein O chs einen S ch litten , auf w elchem ein a n d e re r O chs d ra u fste h t, der ebenfalls in einen S chlitten g e sc h irrt ist, von dem die B re tte r h e rab g e fa lle n sind. Sie liegen auf d e r Straße. L inks im Eck rin g t die D oner T h re s die H ände. Ih r M ann, d e r u n s schon von der 1904eru n d 1906er-S cheibe b e k a n n te K arl G aisw inkler, vulgo D o n er, s te h t in d e r M itte a u f der S traß e u n d sc h a u t v e rtieft du rch ein F e rn ro h r auf die rü c k w ä rts in den W än d en des B ack en stein es ä sen d en G em sen, w elche se h r groß a b g e b ild e t ersch ein en . 4) der T o m e re r (1903 und 1907 auf d e r Scheibe). — 2) B ru n n e n h ü tte des Veit. — 3) d u rc h den. — 4) Sie sind links vom W eg ab zum Abfluß des T oplitzsees gekom m en. — 5) L etz, lötz = so viel wie lâb, schlecht, elend, in m iserablem Z u sta n d . Z aunlötz = die V erstärkung. — 6) Wi tsh a u s in d e r Seeldaus. M autner. 144 Im o b eren S cheibeneck die A ufschrift: V o n M i s t f ü h r ’n . 1. Auf die hoiarig H iat i bald nixi W an n sa sö n it M it’n M istftihr’n S ch eib ’n g’vvißt. b a n Karl liiat g ’spießt. 5. D a vorda n im m t oba K oan P a d isc h e rn (Passagier) on. E r fangt h a lt an z’laufen Ja w as er n u r kann. 2. H ob’n d oans da zw ee O chsen, Mit den vo rd an geht sie U nd e r m it den h in ta n A so g e h t’s h o lt dahi. G. D’T h resl m o ch t sö auf d ’Seit’n, Ih r m o ch t das h iazt z’w arm . E r h a t a von . S chlitten Dö g an z’n B re tte r v alo r’n. 3. W ia’s ü b a n A nger kem m and, Z uckt a außer ’s Specktiv, Er m uaß sc lia u ’n w eg’n d a Gam s, W eil er g’h ö rt h a t a n Pfiff. 7. H iazt k im m t w ohl da Karl D a h er in o a n Saus. D aw eil sand scho d ’O chsen W oaß G ott wo hinaus. 4. Da Oclis is alloa hiazt, E r d e n k t e a h m : sitz t a u f ! U nd sp rin g t z ’gleicher Fuaß Auf dan v o rd e m S ch litten liin t d ’rauf. s. So lau ft er h a lt w eiter, ’s G a m san sch au ’n th u a t an v a red ’n, D aweil kim m t e ah m d a O chs scho O hni S c h litt’n entgöng. g. Da zw eite s te h t in t’n B an M isth a u fn fein. Auf da S ch eib ’n b ist das d rittm al, Karl, loß d a nix sein. Im re c h te n und linken Scheibeneck die J a h re s z a h l. A uf d e r u n te re n A bbildung wird d e rse lb e G eg en stan d v e rsp o tte t Wie auf dem gleichzeitigen Gößler F aschingsbriefe. W ir se h e n den kleinen H olzknecht Jo h a n n R astl, vulgo T ran in g er (schon 1904 auf d e r Scheibe u n d 1909 und 1910 auf dem F a sc h in g sb rief) u n d se in e um einiges größere F ra u S ab in a beim n ä ch tlich en S ch ö b ern . Â uf dem v o rd eren H üafla (so heißen g esch älte T an n e n w ip fel zum A u fh än g en u n d T ro ck n e n des H eus) h ä n g t die L atern e , w e lch e S tra h le n wie eine Sonne v ersen d et, am B oden zwei R ech en , eine H eu g ab el und eine Pfeife, im H in terg rü n d e sieht m an die Villa R o th am G rundlsee. Im u n te re n S cheibeneck die A u fsc h rift: H iazt hon i e rs t no E p p s do auf d a S c h e ib ’n, Die G’sc h ich t’ h o t sö z u a tro g ’n In vorig’n Sum m a ban H eig’n. 2. V o m S c h i vv a n . 3. Ös k u n n t’s e n k ’s jo denka, E r b ra u c h t do a L iacht, H ä n g t d ’L a te rn ’ n e b ’n in an Hifla, Daß a zan Schiw an schö siacht. O ana, a kloana, H ot dos Stückl g’moc.ht, Er h o t jo b ra v g sch iw asch t Ba ro b ’n fin stara N ocht. B. W er h o t dan B a d a N ocht Ös k u n n ls ’n B an B ildstoa 4. So fongt a h o lt intn . Ba da Nieda schö an, A usfüll’n tu a t sei Olte, W eil er n it g lan g a kon. dos S chiw an w ohl a u fb ro c h t ? leich t find’n drein auf d ’N ocht. D er kleine R astl w ird gern d a m it g eneckl, daß ih n sein e A lte strafw eise N ach ts a u s sp e rre, so daß e r u n te r dem B ildstein, einem vorsp rin g en d en F e lsb lo ck u n w e it seines H au ses, ü b e rn a c h te n m üsse. Das letz te G setzl sp ielt auf einen b e k an n ten V ierzeiler an, w elcher l a u t e t : W er h a t d an n das Schüw an Und H ä u t’ln a u f b râ c h t? Daß d ’L eit aso sc h ü w a n Und h ä u f ln a u f d ’N ä c h t? 145 A lte u n d neue S cheiben am G rundlsee. 1911. O ben se h e n wir die F ra u Sefa des gräflich K e sse lsta ttsc h e n Jä g e rs F ran z R a stl, vulgo D om anjâglfranzl, ro r dem L in d lb a u e rn w irtsh a u s d ie w id e rsp en stig e Gais an ein e r K ette z ie h en , die K ellnerin Mirzl hilft ih r an sc h ie b en . L inks u n te n w ird die Gais vom Jag l F ranzi u n d d e r Sefa g etra g en , re c h ts w irft der F ra n z i die Gâis, die er bei allen vieren hält, in d e n Stall u n d seine F ra u sc h a u t zu. Im oberen S cheibeneck die In sc h rift: Dö w i d e r s p e n s t i g ’ Goas. In F asching d a is ’s W ohl h a in s a re c h t’s G’fre tt, Da w ird von a K loânigkeit G’schw ind h e iftig 1) g’re d ’t. Z an H e rliz k a 9) f a h r ’ i aussi, D as is n it g a r weit, £ a n B uam so g t’s, tu a s t ontreim , W o n ’s eppa w os geit. . oan J a h r is dies d a s onda J a h r dos, hoja do w oas i a w ieda wos. Sie fa h rn t n it g a r weit, D enkt ih r d ’S efa in d a G’hoam , D’Goas g e h t sc h ö n nach, I schick’ ön B u a m w ieda hoam . S ogt d ’J o g lin 2) za da S e fa ; W os i h e in t n ois woas, G eh’ sch au a u ssi in Stoll, I m oa, es s ta u b t3) in sa Goas. E s h o t n e am a nix g’hobt, Bis b a n Z ’ru c k fa h r’n b a n W irt, D’Sefa h o t w ohl re c h t anzog’n, D’Goas h o t sie n it g’riat. Es is zw or h e in t S unntag, O w a dos is d a la u b t, I fa h r4) ho lt geh g ’schw ind, W er wo.aß, w ia lan g ’s stau b t. D’Sefa zia ch t ih r ia T ü a h l6) Vis ’) G’sic h t o h a weit, D'M irzl sc h ia b t ih r fest on, W eil’s nix o n a s 8) n it geit. D as U nd U nd H olt ^ viel. — 2) M utter des F ranzi. — m an „sie s tie r t“). — 4) Z um B ock o d e r 8) H au sm eister des H e rrn v. R e b en b u rg T üehel. — ’) v o r’s Gesicht. — 8) nichts Z eitsch rift für Österr. V olkskunde, X V I I. 3) V e rlan g t n a c h dem B ock (bei d e r K uh sa g t S tier „ fäh rt m a n “ m it der Gais o d e r Kuh. — in d e r Seeklaus. — e) T ü a -h l, zw eisilbig = anderes. 20 146 M autner. Da-weil kim m t d a F ranzi, Sogt, d ’Goas w ia c h t1) z an tro g 'n , Sie p a c k a n t’s glei on, O ans ban F ü aß ’n, oans b a n K rog’n. D’Goas denkt ih r, w os is dos, W os fa llt eahm denn ein, W an n das ö fta fik a m ,3) Da liaß i ’s S ta u b ’n sein. H iazt k e m m a n ts h a lt hoam , D a w a rt’n s’ scho oll, Da F ran zi is zornig, Schm eißt d ’G oas a h i 2) in Stoll. D rum , T n a l’s W o n ’s K a n ts Sefa u n d Franzi, n ä ch tsm al G oas treim , enk gang als wia dasm al w ieda auf d ’Scheim . Auch die Scheibendichter lüften ihr Inkognito nicht freiwillig. Indessen darf ich wohl verraten, daß der Kreuz Hansl, der, wie wir gehört haben, selber malt und auch ein bißl schnitzelt, die Scheiben texte von 1905, 1906, 1908, 1909 und 1910 auf dem Gewissen hat, und auch der Konradler im Gaiswinkel, recte Konrad Otter, im Rufe eines »Dichterlings« steht. Die I903er-Scheibe ist vom Iring Hermann, recte Hermann Grieshofer im Schachen, welcher im Jahr darauf beim Eis läufen im Grundlsee ertrank, »zâmmdicht«. So ungelenk die bäuerlichen Malereien auch sind, entbehren sie doch nicht einer schätzenswerten Genauigkeit in der W iederg ab e aller Einzelheiten. Die Häuser und Interieurs sind für den Eingeweihten leicht zu erkennen. Außer den Scheiben finden sich am Grundlsee auch noch zahlreiche Marterln, hier kur zwe g »Büldtln« genannt, sowie einige wenige Votivbilder, die insofern Beachtung verdienen, weil sie zum Teil auch die ältere bäuerliche Tracht veranschaulichen. Außerdem finden sich gemalte Hausnummern; meistens ist rechts und links von der Nu m m er der heilige Florian als Feuerschutzpatron und der heilige Leonhard als Aushilfsviehpatron abgebildet. Solche Hausnummern habe ich aber nur in Gschlößl und im Radling, Gemeinde Straßen, beobachtet. Die zwölf Gaiswinkler Faschingsscheiben sind vom Maler und Anstreicher Augustin Köberl, vulgo Hummler auf’n Gailhof bei Grundl see, hergestellt. Herr Professor Haberlandt sagt auf Seite 148 des Textbandes seiner »Österreichischen Volkskunst«: »Es ist meist die Arbeit orts ansässiger Tischler . .. , die . . . solche anspruchslose Pinseleien im hergebrachten Volksgeschmack und unter Be w ahr ung altertümlicher Konzeption auf Bestellung liefern, . . . es ist in der Tat der gleiche Geistes- und Bildungsstand, aus dem diese Art von Malerei einerseits und diese Art von Literatur andererseits hervorgehen.« Die prächtige Naivität des Volkes zieht, wie wir aus der 1907erund 1908er-Scheibe sehen, auch ganz moderne Errungenschaften, wie Eisenbahn oder Tennisplatz, in den Bereich ihrer Darstellung, welche, was Größenverhältnisse, Perspektive oder Anbringung ein un d der selben Person auf einem Bilde in verschiedenen Tätigkeiten n e be n einander anbelangt, noch an das 15. und 14. Ja hrh und er t gemahnt. Professor Haberlandt drückt dies an der oben angeführten Stelle treffend aus: »Es ist der Kontrast mit dem korrekt Konventionellen >) w ird. — s) a n h i = hinein. — 3) vorkäm e. Alte und neue Scheiben am G rundlsee. 14? der Bildungsprodukte, den wir beiderseitig (das heißt in Wo rt und Bild) gleichmäßig und dabei wohltuend empfinden.« Der Soheibenmaler Hummler malt auch Betten, Kasten, Tisch platten und Marterln ganz in der Art seines Vaters, welcher auch schon Maler war. Mit besonderer Vorliebe malte der alte Hummler die Flucht nach Ägypten. Im W ald e nahe der Gößler Schwaiber hängt ein solches »Büldtl« aus den Fünfzigerjahren. Die Stelle heißt aus diesem Grunde »Beim Josef«. Der alte Hummler verstand sich auch darauf, geschnitzte und bemalte Almen mit Sennerinnen, Kühen, Gemsen und Jägern als Staffage herzustellen. Meistens verwe nde te er ein abenteuerlich ge formtes Stück Holz als wildes Gebirge, auf welchem er dann die Almhütten und Bäume anbrachte. Er malte auch sehr hübsche Schüssel und Löffelreme (Rechen) in den Sechziger- und Siebzigerjahren, deren einige, sämtliche aus Gößler Besitz, auf Tafel III abgebildet erscheinen. Die Reme des Hummler sind einfach aus flachen Brettchen mit der Laubsäge hergestellt und dann bemalt, währ en d Baron Andrian Abbildungen von viel kunstreicheren Löffelremen bringt (»Die Altausseer«, pag. 52 und 53). Namentlich die letztere ist ein besonders hübsches bäuerliches Erzeugnis,-welches (siehe pag. 121) laut Andrian von Johann Mrasner (sic!) aus der Lupitsch geschnitzt und vom Maler Köberl in der Kainisch bemalt ist. Dieser Maler ist der Vater des jetzt lebenden Verfertigers der Eselsbacher Stahelschützenscheiben, der den Vulgärnamen Klamm führt. Der Name Mrasner beruht aber wahrscheinlich auf einem Irrtum. Es dürfte der in der Lupitsch ansässige Johann W a s n e r gemeint sein, der allgemein un te r dem Spitznamen »Der schön’ Mörth« bekannt ist und allerlei Kunstfertigkeiten ausübt. Dem Schreiber dieser Zeilen war es im Laufe des verflossenen Sommers vergönnt, den schönen Mörth, der seinem Namen trotz seiner 84 Jahre noch alle Ehr e macht, in Gesellschaft Herrn ProfessorHäberlandts in Altaussee aufzusuchen. Er hat dort eine Villa, die er an Fremde vermietet. Sie ist voll gehängt mit Hirsch-, Reh- und Gemsköpfen, Schüssel- und Löffelbrettern sowie Kleiderhaken und Rahmen, lauter Kindern seiner Schnitzerlaune, welche in der Art der bei Andriau abgebildeten Löffelrem hergestellt und bunt bemalt sind. Mit dem Bilde dieses alten Bastlers schließe dieser Aufsatz. 148 Gräber. Alte Gebräuche bei der Flachsernte in Kärnten und ihr religionsgeschichtlicher Hintergrund. Von D r. G e o r g G r ä b e r , K lag en h irt. Welch breiten und hervorragenden Rau m der Flachs und seine Ve rw er tun g im Leben primitiver Völker eingenommen hat, können wir uns bei dem heutigen Stande der Industrie und dem -weitver zweigten Handel unserer Zeit gar nicht m eh r vorstellen. Es scheint, daß der Flachs und die Fachsindustrie auch bei den Germanen in graue Vorzeit zurückreicht; nach den Untersuchungen von V. Hehn (Kulturpflanzen und Haustiere, Berlin 1894, 6) wird es sogar w a h r scheinlich, daß beide von den Indogermanen schon aus der Urheimat mitgebracht worden seien. (Belege für das hohe Alter des Flachsbaues und der Fiachsindustrie ebenda S. 182 ff.) Daß die Germanen zu Tacitus’ Zeiten Flachs gebaut und ve rw en det haben, wissen wir aus Germania 17, daß sie Linnenkleider für die schönsten hielten, be zeugen Plinius und Strabo. Die Übereinstimmung von ahd. flahs, ags. fleax mit gr. X bezeichnet den Flachs als Pflanze, aus der Strähne zu Geflechten und Geweben gewonnen werden; die Gleichung gem. germ. haru, an. hör. = kärnt. hâr (masc. »Flachs«) mit gr. xdpuov (Nuß) kennzeichnet ihn als Gewächs mit kleinen, nußförmigen Samenkäpschen, deren 01 in der Technik und Volkswirtschaft seit alters Ve rw e n d u n g fand. Mag auch diese Betrachtung allein nicht hin reichen, das Alter dieser bedeutsamen Kulturpflanze bei den Germanen absolut zu bestimmen, so sprechen doch zahllose deutsche Volks bräuche der Gegenwart, meist Ausläufer uralter Kulthandlungen, dafür, daß diese Pflanze u nt er allen Kulturgewächsen einer derart bevor zugten Stellung im Volksleben der Germanen sich erfreute, wie sie aus der jetzigen Ackerwirtschaft kaum m eh r zu begreifen ist. Auch in Kärnten, wo der Flachsbau wegen der zeitraubenden und Geduld erfordernden Arbeit, die er verlangt, immer m eh r ein schrumpft un d dem völligen Absterben entgegengeht, zielen die noch erhaltenen Zauberhandlungen zumeist auf das Gedeihen des Flachses ab. Nicht die nährenden Getreidearten, sondern die unscheinbare Flachspflanze bildet auch heute noch die größte Sorge der Hausfrau. Noch bevor der Same der Erde anvertraut wird, trachtet sie schon den Ausfall der Flachsernte dadurch zu erkunden, daß sie an den drei Fastnachtstagen einige Körnchen in einen Topf sät und dann abmißt, wie hoch die Pflänzchen geraten oder die Länge der drei Eiszapfen, die an diesen Tagen vom Dachrande hängen, als bestimmend erachtet für die Länge des heurigen Flachses. Noch vor kurzem fand im Gailtal u m die Dreikönigszeit das sogenannte Hârlângfâr’n (Haarlangfahren) statt; eine magische Handlung, welche das gute Gedeihen des Flachses gewährleisten sollte. Man fuhr über Wiesen und Felder, und je ausgedehnter diese tc sz o j Alle G ebräuche bei der F la c h se rn te in K ärnten. 149 Fahrten waren, um so länger wur de nach dem Volksglauben der Här. In dem Glauben an die Wirk sa mke it des aktiven Zaubers wurzelt eine andere Volksmeinung: Die Bauern der Umge bung von St. Veit a. d. Gl. sind überzeugt, daß ihre Möntscher (Mägde) und Knechte das Wach st um des Flachses günstig beeinflussen, wenn sie im Fasching beim Tanze recht hoch springen. Und wenn die Paare in Hohem Sprunge das Sonnwendfeuer übersetzen, schließt man aus der Höhe der Sprünge wieder auf die Länge des Ilârs, wie der Sonnwendspruch besagt: Flâchs, Flachs, dâß d’r Flâchs sieb’m Öll’n hoach wâchs! *) Saat- und Erntegebräuche, die in alter Zeit auch an den Getreide bau geknüpft waren, längst erstorbene abergläubische Handlungen haben, wenn auch nicht m eh r in voller Anzahl, sich in Verbindung mit dem Flachsbau noch erhalten; darf man in manchen deutschen Gegenden am Mittwoch keinen Flachs säen, damit nicht das Roß des Gottes W od an die Pflanzen zertrete, so läßt man in der Millstätter Gegend bei der Flachsernte die letzte Q,arbe auf dem Felde stehen, ähnlich wie dies bei der Getreideernte in vielen Gegenden Deutsch lands geschieht, damit das Roß Wodans auch nach der Ernte noch sein Futter finde. (Vergl. Wolf, Beiträge zur deutschen Mythologie, I, 176. W e n n die gr ünen Stämmchen kaum dem Boden entwachsen sind, steckt man ebendort auf einer hohen Gerte, die wieder be stimmend auf die Höhe des erwachsenen Flachses wirken soll, ein rotes Papierf ähnchen ins Feld oder man sichert das Gedeihen der Saat durch Anbringung- eines g rünen Fichtenbaumes als Repräsentanten der Lebenskraft, die der Erde innewohnt. Im Gailtale steckt die Hausfrau am Sonnwendabend ein Elsenstäbchen, das am Fron leichnamstag geweiht sein muß, mit einem Kranz aus Feldblumen in die Mitte des blühenden Flachsfeldes: so hoch der Stab, so hoch wird der Hâr, während der Blütenkranz die Stelle des oben erwähnten Fichtenbäumchens vertritt; oder man steckt an drei Ecken des Feldes Elsenzweige in den Boden, um ihn vor allem Hexenvolk und Un geziefer (Krankheitsdämonen) zu schützen, die sich infolge des Zaubers durch die offene Seite des Feldes entfernen müssen. So ist die ganze Zeit, in der der Flachs vom Samen sich zu Blüte und Frucht entwickelt, wie mit einem Kranze abergläubischer Bräuche umgeben. Aber so sorgfältig die Zurichtung des Ackers, auf dem man ihn pflanzt, die Aussaat und das Jäten vorgenommen werden muß, ist doch dieser Teil der Arbeit, welche der Flachs verlangt, verhältnismäßig gering und die große Mühe beginnt erst mit dem räf’n (ziech’n, rupf’n), dem Ausraufen der gereiften-Pflanzen, d i e s a m t den Wu rze ln in lange Reihen (reid’n) gelegt werden. Charakteristisch für die zeitraubende Bearbeitung des Flachses ist die von R. Waizer (Kultur- und Lebensbilder aus Kärnten, Klagenfurt 1882, S. 113) angeführte Erzählung aus dem Maltatale, wonach 4) Vergl. G rie e n : D. Myth, II, 1036 f. ü b e r F lachssegen. 150 G räber, ein hädisches Fräule zur Zeit des Flachsjätens aus ihrer Höhle ins Tal gekommen sei und die Bäuerin u m so viel Flachs gebeten habe, als sie für ein Hemd brauchte; sie sei wieder in ihr Hädnstible (Heidenstüblein) zurückgekehrt, als sie erfuhr, wie viel Arbeit es noch bedürfe, bis aus dem Flachs ein Hemd entstehe. Hierin liegt der Hauptgrund, w a r u m der Flachsbau in Kärnten so stark zurückgeht: man nützt den Boden in anderer Weise leichter und ergiebiger aus und beschafft sich im Kaufwege die für den Hausbedarf nötige Leinwand, wä hr en d das einst beliebte Leinöl dem wohlfeileren tierischen Fette weichen muß; so ersetzt man auch die als vorzügliches Viehfutter bekannten Leinsamenhülsen durch andere, teilweise durch den Handel vermittelte Produkte. Vor noch nicht fünfzig Jahren war der Flachsbau in Kärnten weit verbreitet und w ur de sogar im großen betrieben. Größere Bauern verkauften manchmal in e i n e m Jahre um 1000 Gulden Flachs. Ein gutes Absatzgebiet waren die Karstländer. Heute sät der Kärntner Bauer nu r mehr so viel Flachs, als er für den Hausgebrauch benötigt. Der moderne Kulturhistoriker möchte vielleicht dem Flachs nicht jene bedeutsame Stellung einräumen, die dieser im Volksglauben und in den Volksgebräuchen der Geg enwart noch genießt, und lieber dem Brotgetreide den Vorzug geben, das nach uns ere r Auffassung für die Volkswirtschaft bedeutend wichtiger ist. Und doch trägt gerade die primitive Bearbeitung des Flachses den Charakter höchsten Alters und zeigt, wie mannigfaltig man dieses Gewächs auszunützen verstand: Stengel und Wurzeln zur Herstellung des schmiegsamen Linnens, die Abfälle zu allerhand technischen Zwecken, den Samen als bewährtes Heil- und vorzügliches Genußmittel. Damit sei eine kurze Betrachtung der wichtigsten Stadien in der Bearbeitung des Flachses in Kärnten gerechtfertigt. In langen Reihen liegen die gerauften Pflänzchen ausgebreitet zum ersten T rocknen; nach einigen Tagen bindet man sie zu Garben (Hârbeaslan) und läßt diese auf dem Felde stehen oder schichtet sie auf die HTflbäm’r, das sind astreiche Stangen, die eigens zu diesem Zwecke in den Boden gesteckt werden. Ist der Flachs trocken, was einige W oc he n beansprucht, so wird er von den Stangen abgenommen und mit dem Riff (das is t' e in eiserner Rechen) bearbeitet (g’rlf’lt), indem man größere oder kleinere Büschel durch den Eisenkamm zieht, so daß die Samenkapseln (»Pollen«) abfallen; an einigen Orten werden die Garben zu diesem Zwecke wie das Getreide gedroschen. Nun gilt es, die Samenkörner ihrer Hülsen zu entledigen, und das geschieht durch Schlagen mit eigens geformten Hölzern (klock’n = klopfen, Hâr pöl’n, den Flachssamen schlagen, mhd. boln rollen, werfen); die reine Frucht (Hârsäm, Linsot, Hârlinsot) sowie das daraus bereitete Öl w u r de n vordem als Volksnahrungsmittel sehr geschätzt. Noch heute erfreuen sich die Ölkrapfen bei den unteren Schichten der Alte G ebräuche bei d e r F la c h s e rn te in K ärnten. 151 Kärntner Bevölkerung großer Beliebtheit; als Salatöl ziehen diese noch imm er das heimische Leinöl dem ausländischen Olivenöl vor; es vertritt ferner beim Abschmalzen gewisser Speisen und beim »Einbrennen« vielfach die Stelle des tierischen Fettes. Von den Samenkapseln (der Poul, pl. die Poul d’n oder die Polle, dim. Pöllile, ph die Pilan) schälen sich beim Dreschen die Hülsen von dem öligen Kerne ab, die sogenannten Fleid’n oder Poulfleid’n; diese geben gekocht ein gutes Schweine- und Kuhfutter; mit Fleid’n füllt man auch Polster, Decken und Bettunterlagen. Die Gewinnung des Öles ist außerordentlich primitiv und mühsam. Der gereinigte Hârsâm, glänzendschwarze, schlüpfrige Körner, wird zuerst im Ofen gedörrt (dlr’n) und w a n d e r t von dort in einen großen Mörser (der Stâmpf), wo er eingestampft wird, um hernach in einer großen Pfanne auf dem Feuer geröstet zu werden (lind’n). Den g e rösteten Brei schlägt man in ein Tuch ein und légt ihn samt diesem in die Presse, wo das Tuch den Filter versieht und das Öl rein durch die Löcher der Presse in das da runter gestellte Gefäß abrinnt. Im Tuche bleibt eine steinharte Masse zurück, welche zerhackt ein vor zügliches Viehfutter abgibt. Das ist der »Zelte, Zölt’n oder Leinsotzölt’n, Linsotzelte, dim. Zelt’l. Der getrocknete Leinsame, zerstoßen und in W a ss e r aufgesotten (Leinsâmkoch), dient zum »Zeitigen« der Geschwüre. W e n n die Pferde an der Köl’n, Kel’n (Katarrh) leiden, stellt man ihnen dampfendes Leinsâmkoch unt er die Nüstern, damit der Schleim gelöst werde. Nachdem nun die Leinstämmchen der Früchte beraubt sind, werden sie zur ersten Bleiche auf W ie se n ausgebreitet (ânlög’n) und längere Zeit der atmosphärischen Feuchtigkeit ausgesetzt, wodurch sich die ersten Fäden zu lösen beginnen; sobald dies der Flachs genügend er kennen läßt, bildet man aus den in langen Reihen auf geschlichteten Stengeln wieder Garben (Högg’rlan) und trägt diese zum Dörren (das nen nt man aufhöb’m). Mittlerweile hat das sogenannte Hârweible oder die Pâtschin (weil sie nebstbei die Wurzeln der noch nicht gebrochenen Flachsbüschel mit einem kegelförmigen Holze weich schlägt) den Ofen in der Bâdstub’m geheizt; wo es eigene Dörrhütten oder Dörrgruben gibt, geschieht dies dort. Der Flachs bleibt dann so lange der Hitze ausgesetzt, bis er »geht«, das heißt, bis die Fasern sich lösen. Nun kann das Brecheln beginnen. Da die Brecheibräuche weiter unten ausführlich besprochen werden, möge hier die Beschreibung der Brechelarbeit genügen. Die in der Brechelstube, der Brechelhütte oder in der Laube des Brechelhauses versammelten Brechlerinnen erhalten die Flachsbesen frisch vom Ofen weg und schlagen nun in fast regelmäßigem Takt wie die Drescher mit der eigenartig geformten Brechel, dem hölzernen Brech’lschwing’l, Brech’lholz, auf die Büschel los; die gröbste Arbeit besorgt die Ub ’rschlâgerin mit einer größeren Brechel, unter der die 152 G räber. gröbsten Fasern abfallen. Den so bearbeiteten Flachs übernehmen die Wa chmâchorinnen und klopfen ihn mit ihren kleineren Brecheln. Die abfallende Spreu heißt der Age, pl. Ag’n oder Oag’n. Größere Abfälle werden durchgeschüttelt und die zurückgebliebenen Stämmchen nochmals gebrechelt. Auch Spreu und W e r g dienen zum Füllen von Decken und Bettsäcken. Das Brecheln dauert bei größeren Flachs mengen oft einige Tage. Nun ge ht es ans Hecheln (hach’ln). Die Häch’l ist meist ein hölzernes Brett, besetzt mit Nägeln, deren Spitzen nach aufwärts stehen. Es gibt grobe Hecheln mit weiter abstehenden, starken Nägeln und feine mit engerstehenden, dünnen Eisenspitzen. Durch diese Vorrichtung zieht man, wie früher beim Rif’ln, die Flachssträhne; das Werg, welches bei der groben Hechel abfällt, heißt Rupfech n. oder Werch, dim. W e r c h ’l; aus dem gesponnenen W e r g bereitet man die grobe Leinwa nd (für Säcke und Dienstbotenkleidung): das Wirchone, die rupfene leimet. Daraus verfertigte Hosen heißen Grishos’n (vergl. Schmeller 2, 1, 1012 grishari steifhaarig). Dieses Linnen wird nicht gebleicht und behält seine natürliche graue Farbe. Für grobes W e r g und daraus bereitete Le in wa nd besteht manchenorts der Ausdruck »Braut«. W a s dagegen in der feinen Hechel bleibt, heißt das Häch’lwerch und wird zusammen mit dem in der Hand gebliebenen W e r g zu feiner Leinwand verarbeitet. Sowohl das feine W e r g als auch die daraus gesponnene Leinwa nd trägt den Nam en Reiste, Reist’n, dim. Reist’l (mhd. riste f. oben zusam m eng ed reh te r Büschel gehechelten Flachses; reisten swv. als verkohlter Teil abfallen). Das W e r g wan de rt in die poesieumwobene Spi nn stu be 1) und bedarf noch langer Arbeit, ehe daraus unt er den Händen des W eb ers die zur Bekleidung oder als Bettwäsche dienende Leinwand entsteht. Mühseliger als das Spinnen ist das Aufhaspeln (häsp’m) des Garnes auf die Garnwinde (Hâlp’l), das darauffolgende vierzehn Tage dauernde Einweichen und Wasch en der Strähne und das Aufspulen. Damit ist endlich jener Stand der Bearbeitung des Flachses erreicht, in dem ihn der W e b e r übernehmen u n d zu Leinw and verarbeiten kann. Ein Um stand verdient noch Beachtung. In Kärnten wird die Färb ung der Leinwand in Streifen nach alter We ise bewerkstelligt. Einzelnen Le inwandstücken wird nämlich an beiden Querenden ein »Eintrag« eingewebt, das sind blaue oder rote Farbstreifen; eine Technik, die lebhaft an die Schilderung der germanischen Frauentracht in Germ. c. 17 erinnert. Die Streifen können auch in größerer Anzahl und so eingewebt werden, daß sie sich in rechten Winkeln kreuzen. 0 U ber die S pin n stu b e und die p o e siere ic b e A rb e it des S pinnens a u f dem L an d e vergleiche m an R. W aizer, S. 181 ff. H ier m ag bloß e rw ä h n t w erden, daß auch in diese T ätig k eit die M ythologie u n se re r A ltv o rd ern h e re in ra g t, indem die (uralte) P e rc b tra b a b a „ F ra u P e rh ta “ als S chutzgöttin und A u fseherin d e r S p in n stu b e gilt. Alte G ebräuche bei der F la ch sern te in ICärnten. 153 Diese Leinwand wurde früher besonders gern zur Herstellung der Dienstbotenkleidung verwendet. Der vollständig unmod erne und zeitraubende Betrieb des Flachs baues und die Art, wie das Öl, Garn und Linnen hergestellt werden, ge währen einen Ausblick auf die primitiven Zustände dieses Zweiges der Volkswirtschaft in älterer Zeit; sie lehren aber auch verstehen, weshalb aus sterbende Volksbräuche gerade an den Flachsbau sich klammern, während auf anderen Gebieten der Landwirtschaft die ältere Betriebsart durch eine zweckentsprechende moderne ersetzt worden ist; dort wurzelt eben der Volksbrauch noch in seinem alten Boden und konnte sich vielleicht sogar aus germanischer Zeit bis auf unsere Tage ohne wesentliche Beeinträchtigung fristen. Daß dies gerade in Kärnten zutrifft, soll an den Brecheibräuchen nachgewiesen werden. In den seit alters von den Germanen als Festzeit bevorzugten Spätherbst, da die silbern glitzernden Fäden, wie von unsichtbarer Hand gewoben, durch die Luft fliegen, da das Laub der Bäume vergilbt und die Natur wie zu einem großen Leichenbrande Bäume und Sträucher in goldigrot glühende Fackeln wandelt, fällt das Brecheln des Flachses. Zu dieser Arbeit sowie dem daran sich schließenden Fest eignet sich der Herbst vor allen übrigen Jahres zeiten; aus demselben Grunde, weshalb sehon bei den alten Germanen nach getaner Erntearbeit, nach dem Einheimsen der Früchte, nach dem Abtrieb des Viehes von den Almen und dem großen Ein schlachten das Fest des Jahresanfanges gefeiert wurde, verrichtet man auch jetzt noch in Kärnten solche Geschäfte, die Muße fordern, wie das Brecheln, vor dem Eintritt des W in t e rs und feiert, froh der beendeten Arbeit, im Herbste den Beginn eines neuen Zeitabschnittes. In alter Zeit mögen wie in anderen Gegenden Deutschlands auch hier noch Herbstfeste und Kirchtage nach dem Einbringen der Getreideernte gefeiert worden sein; heute gibt es, allgemein ge sprochen, solche Erntefeste in Kärnten nicht mehr. Das einzige, aber uralte Herbstfest steht hier in Verbindung mit der Flachsernte und einem gewissen Fortschritt in der Bearbeitung dieser für das Altertum so wertvollen Kulturpflanze. Es ist die sogenannte Brech’läteare.1) In der Brechelzeit — Ende Oktober bis Ende November — versieht sich jede Hausfrau, die Flachs besitzt, mit der gehörigen J) Meine B eschreibung fußt g rö ß ten teils auf m ü n d lic h en und sch riftlich en M itteilungen aus v e rsc h ie d e n e n G egenden K ä r n te n s ; v erglichen w u rd e n fe rn e r folgende A u fs ä tz e : W aizer a. a. 0 . S. 111 ff.; F. F ran ziszi, Ü b e r V olksleben, S itten u n d 'B rä u c h e in K ärnten, Graz 1908, S. 72 f f .; C arin th ia 1817, N r. 1 ; Car. I, 1902, S. 111 ff.; die T ex tp ro b en stam m en aus der B eschreibung d e r B re c h e lste a r von S c h ü tte lk o p f: Car. I, 1891, S. 185 ff. ; ü b e ra ll, wo die ß re c h e ls te a re sta ttfin d et, b ew egen sich die B e d en im großen u n d ganzen in d e n se lb e n G renzen, n u r daß p e rsönliche und lokale A nspielungen w e c h se ln ; m an kann d a h e r diesen b is h e r leid er v ereinzelt geb lieb en en T ext a u s dem o beren G örtschitztale in gew issem Sinne auf alle d e ra rtig e n Aufzüge ü b e rtra g e n , ohne gegen die W a h rh e it zu verstoßen. 154 G räber. Anzahl von Brechlerinnen und sendet in die nächsten umliegenden Bauernhöfe, bis genug Mägde für diese Arbeit gewonnen sind. Der Bauer verlangt für die Abgabe seiner Arbeitskräfte eine Entschädigung, die Brechlerinnen dagegen erhalten von der Hausfrau, bei der sie arbeiten, nichts als die Kost und diese kommt ihr hoch g en ug zu stehen; denn die schwierige, Tag un d Nacht wä hrende Arbeit in der qualmigen und staubigen Brechelstube verlangt gute und reiche Kost. Mehrere Bauern besitzen oft gemeinsam eine Brechelhütte, wes halb sie für deren Benützung eine gewisse Reihenfolge vereinbaren. Zuerst wird der Flachs des wohlhabendsten Bauers gebrechelt und dann geht es der Reihe nach fort bis zum ärmsten Kleinbauer. Auch mit den Brechlerinnen muß man sich gegenseitig aushelfen. Auf dem Gang zur Brechelstube sind die Mädchen allen möglichen Neckereien der Burschen ausgesetzt: man verstellt ihnen durch Baumklötze oder Stämme den Weg, da und dort versteckt sich einer hinter Busch und Strauch und läßt die verschiedensten Tierstimmen un d Laute ertönen. Diese Männer heißen Brech’lschröck’r. ln Reisach (Gailtal) knallen die Burschen mit Peitschen hinter den Brechlerinnen her, um sie, wie man meint, zu schrecken; meist bleiben die Mädchen eine neckende Antwort nicht schuldig. Hinter diesem in seiner gege nwä rtigen Form verblaßten und anders ausgelegten Volksbrauche verbirgt sich ein alter Sinn: die Pflanzenseelen, Verkörperungen der wachsenden Bäume und Gräser, haben eine auch außerhalb ihres Sitzes fortdauernde Existenz und machen sich in dem vom W in d e bewirkten W iegen des Baumes, dem W o g e n des Kornes, Flachses u. s. w. bemerkbar. Die Volksphan.tasie sieht in diesen Bewegungen die W irk sa mk eit der Pflanzen dämonen; es ke nnt den Roggenwolf, die Roggensau, den Roggen hund, den Kornstier und die Kornmutter, den Haferhock, Hafermann und die Habergeiß. Man fängt sie leicht in der letzten Garbe und bewahrt sie bis zur nächsten Aussaat auf der Tenne auf. In der neuen Saat beginnen sie ihre Tätigkeit wieder. Diese Pflanzenseelen, welche Menschen- und Tiergestalt an nehmen, werden beim Fällen eines Baumes, beim Schnitt des Kornes u n d dem Flachsraufen frei und fahren dann im Wir belwind oder Sturm daher. (Mannhardt, Wald- und Feldkulte, I, 146, 149.) Hierin berühren sie sich mit dem W e se n des alten Seelen- und Totengottes Wodan, der auch mit seinen Scharen durch die Lüfte zieht. In u nserem Falle i s t . ihnen also durch die Flachsernte der Unterstand geraubt, sie sind heimatlos und verfolgen deshalb die Menschen, welche ihnen das angetan. In Ve rtretung der Geister ahmen die Burschen Tierstimmen nach, offenbar weil man sich die Dämonen des Flachsfeldes als Tiere dachte. Der Peitschenknall soll die von ihrem Wohnsitz vertriebenen Flachsdämonen verscheuchen, damit sie den Brechlerinnen nicht Alte G ebräuche bei der F la c h s e rn te in K ärnten. 155 schaden; um gek eh rt stellt die Nac ha hm ung der verschiedenen T ie r laute Unwillensäußeipingen der u m ihren Wohnsitz g'ebrachten Flachs geister dar. Ein solcher ist die Habergeiß, welche in einem an den Schimmelritt sich anschließenden Aufzug in der kärntnerischen Reichenau durch einen Burschen dargestellt wird. Sie erscheint als altes, häßliches W eib in zerlumpten Kleidern, mit W e r g auf dem Kopfe und einer Mistgabel bewaffnet. W e n n man nämlich mit dem Brecheln fertig ist, erhalten die Dienstleute am nächsten Morgen ein kräftiges Frühstück, gewöhnlich die. landesüblichen gefüllten Bauern nudel, die in einer großen hölzernen Schüssel auf den Tisch kommen. Alle essen von einem gemeinsamen Teller, auf dem die Bäuerin vor schneidet. W ä h re n d des Frühstücks erscheint nun die Habergeiß am Fenster und läßt die verschiedensten Tierstimmen erschallen, während sie mit der Gabel durch das Fenster in die Schüssel langt un d einige Nudel aufspießt. Sie will auch ins Haus kommen, um hier Böses anzustiften; allein sobald sie auf der T ür ein weißes Kreuz oder das Trudenzeiche n findet, darf sie das Haus nicht betreten und mit ihrer Macht ist’s aus. Das ist doch offenbar der Geist des Flachsfeldes, der für den Verlust seiner Heimstätte Entgelt fordert und dessen dämonischer Charakter wie in der Kleidung so dadurch zutage tritt, daß er durch h ex en abw eh ren de Zeichen verscheucht wird. Die Breeheltätigkeit wird mit einem Mahl nach Mitternacht ein geleitet, bei dem die Reihenfolge und Beschaffenheit der Gerichte auf altem Herkommen beruht: meist besteht diese Mahlzeit aus saurer Suppe, Milchbrein, Bohnen, Kaffee un d Semmeln. Dann beginnt um 2 oder 3 Uhr morgens das Brecheln u nd dauert bis 11 Uhr mittags; bei diesem Mahl erhalten die Brechlerinnen Suppe, Fleisch, Nudeln, gedörrte Birnen, Strudel, Zipfelkrapfen und Kaffee mit Kuchen. Be sonderen Zuspruches erfreuen sich die oberkärntnerischen NTgolan (in Schmalz gebackene nußförmige Krapfen). Eine Stunde später gehen die Brechlerinnen von neuem an die Arbeit und setzen erst in der Nacht wi eder aus; so wiederholt sich der Kreislauf, bis der Flachsvorrat gebrechelt ist. Im Maltatale öffnet man, währ en d die Brechlerinnen beim Essen versammelt sind, die Fenster der Stube. Da kommen arme Leute herbei, um gleichsam mit teilzunehmen an dem freudigen Feste und ihre Glückwünsche ohne W or te darzubringen. Die Bettler reichen jeder eine lange Haselrute, auf deren Ende ein brennendes Kerzchen klebt, zum F’enster in die Stube hinein; die Lichter werden von der Bäuerin abgenommen, dafür steckt sie einige Krapfen an die Rute und bedankt sich so für den stummen Segen der Armen durch eine Gegengabe. Der Haselstaude schreibt der kärntnerische Volksglaube wu nd e r bare Kräfte zu. » W e r unter einer solchen sitzt, ist vor dem Blitz sicher. Die Haselnüsse sind ein Sinnbild der Fruchtbarkeit: gibt es 156 G räber. in einem Jahre viele Nüsse, so wer den auch viele Kinder geboren.« (Lexer, Kärnt. Wb. 135.) Ebenso weisen die brennenden Kerzchen auf heidnischen Ursprung und erinnern an die bei Mannhardt, Waldund Feldkulte, I, 'S. 244ff., aufgezählten Fälle, in denen die den Lebensbäum vorstellenden Zweige und Bäumchen, der Christbaum und Julblock, mit Lichtern geschmückt wurden. Rüstig schreitet die Arbeit vor; ein Flachsbesen nach dem anderen wan de rt vom Dörrofen durch die Hände der fleißigen Brechlerinnen. Dabei geht es durchaus nicht eintönig zu, denn diese, mitunter recht junge, lebenslustige Dirnlein, singen fröhliche Lieder, daß es weithin schallt und beleben die Arbeit durch gegenseitige Neckereien, witzige Einfälle oder erzählen sich alte und neue Ge schichten; das alles löst in der Brechelstube eine derart heitere Stimmung aus, daß man die Beschtverden des Aufenthaltes in der stauberfüllten, heißen Luft fast zu vergessen scheint. Auch genießen die W e ib e r währ en d des Brecheins Vorrechte, die allein schon für viele bestimmend sein mögen, sich dem an und für sich weni g ver lockenden Geschäfte zu widmen. Im windischen Gailtale lassen sie bei Tage keinen Mann in die Nähe und sind sehr gefürchtet. Die Brechelstube ist gleichsam ein durch die Arbeit geheiligter Ort, wo das W e ib xac’ sSo/rjv waltet und jedem Manne der Eintritt ve rwehrt ist. Besonders die Brechelbadstube, wo der Flachs gedörrt wird, darf von niemand als dem Hârpätsch oder der Hârpâtschin betreten werden. So heißt das Weib, welches den Brechlerinnen aus der stark rauchenden und rußigen Dörrstube den Flachs zuträgfi Sie ist von ihrem Geschäfte schwarz an Händen und Gesicht. Erspäht sie zufällig ein Knechtlein, so führt sie es unter schallendem Gelächter gewaltsam zum Tanze, daß er auf und auf sich berußt. W e n ig e r Bevorzugte bestreut sie mit Abfällen; oft aber erhält einer zur besonderen Ehre ein Kränzlein aus W e r g und Blumen und spendet dafür einen kleinen Betrag. Das Schlagen der Brecheln erfolgt im Takte, ja manche Brechlerinnen verstehen kunstreiche »Weisen« zu klopfen, wozu der Hârpâtsch allerhand Stimmen erschallen läßt und mitunter einer Dirne mit seiner Hand ins Gesicht fährt, daß sie laut aufkreischt. F üg t es sich aber, daß einer absichtlich oder durch Zufall an der Brechelstube vorbeikommt, so geschieht dies nicht ungestraft. Ich komme später ausführlich auf das ausgèlassene Treiben der Brechlerinnen und das eigentümliche Vorwalten des weiblichen Elements beim Brecheln zu sprechen und schildere vorläufig einige der gebräuchlichsten Brechelsitten. Gerät ein bekannter Knecht oder Bauernsohn in die Nähe der Brechlerinnen, so wird er sogleich von ihnen um ringt und trotz heftigen Sträubens mit W e r g umwickelt, dann an Händen und Füßen gepackt und an einem daliegenden Baumstamm unsanft gehobelt Alte G ebräuche hei der F la c h se rn te in K ärnten. 157 (Oberkärnten). Oder m an legt über zwei parallel gestellte Baumrollen ein Brett und rollt den Gefangenen auf einen Abhang, wo ihn die Brechelweiber samt seiner Unterlage mit s tarkem Schwung auslassen, daß er den Rain hinunterkollert, was ihm große Schande einträgt (Feldkirchen). Glimpflicher ergeht es einem Mann, wenn sich die Brechlerinnen damit begnügen, ihm Gesicht und Hals erbarmungslos einzureiben, bis ér sich durch ein Lösegeld befreit. Im Lesachtal legen sie ein Bündel Flachsreiser auf den W e g und ein Blumen sträußchen dazu; we r es aufhebt, muß eine Geldabgabe entrichten. Oder man »kragelt«...den Vorübergehenden, indem man ihm ein Büschel W e r g um den Hals bindet. Angeseheneren Bauern, älteren Herren und Fremden, die man nach ihrer Kleidung höher schätzt, bringt die schönste, von ihren Genossinnen gewählte Brechlerip; mit aller Höflichkeit einen Brenn nessel- oder W e rg k r a n z auf einem Teller entgegen un d jener muß für diese Eh ru ng ein Geldstück erlegen. Auch Flachsabfälle bietet man an. W e ig e rt sich jemand, das Gebotene anzunehmen oder zu zahlen, so fühlen sich die Brechlerinnen beleidigt und bewerfen ihn faustweise mit Flachsspreu oder werden noch zudringlicher und stecken sie ihm hinter den Kragen und füllen damit seine Taschen. Distinguierten Persönlichkeiten setzt die Schönste den Kranz auf oder legt ein Wergbüschel mit Flachsfasern u m w un de n vor sie auf den Boden und sie müssen sich ebenfalls loskaufen, um nicht unsanfter behandelt zu werden. Dem Pfarrer um wi nd et man bloß Arm und Hand mit Werg. W ie de r anderswo gemahnen die Brecheibräuche an uralte, obszöne Handlungen, die einst mit phallischem Kult verbunden waren und aus kirchlichen Verboten und Bußordnungen bekannt sind: In der Feldkirchner Gegend wer de n alle Vorübergehenden, die sich der Belustigung halber oft absichtlich einstellen, gezwungen, sich rücklings auf den Boden zu legen und die Brechlerinnen schreiten nun der Reihe nach über ihn hi nw e g (Tb’rsteig’n). Diese Gelegenheit lassen sich viele Burschen nicht entge he n und verüben an den Mädchen allerlei ausgelassenen Scherz; eine Zeremonie, die lebhaft an ähnliche Bräuche erinnert, wobei durch Paare, die sich auf dem Ackerfelde wälzen oder symbolisch den Beischlaf üben, die Befruch tung der Erde für das kom mende Erntejahr angedeutet werden soll. Noch beliebter ist das sogenannte B e 111 e r h â 1s’n. Ahnungslos Vorübergehende wer de n von den Mädchen gefangen, um ar m t und geherzt, zugleich aber mit Flachsspreu eingerieben, bis sie ein Löse geld zahlen; ferner d a s H ö s ’l n : Man zieht dem Mann gewaltsam die Hose ab und füllt sie mit Spreu; dieselbe Behandlung tritt in milderer Form auf, wenn sich die W e ib e r damit begnügen, dem Gefangenen alle Taschen und Hosenöffnungen mit spitzigen Flachsabfällen voll zustopfen, so daß er sich nicht von der Stelle rühren kann und oft unter Zurücklassung der Beinkleider das W e ite sucht. 158 G räber. Der Erlös des Geldes wird zur Anschaffung der Gaben verwendet, die mit dem Einladungsschreiben dem Brechelritter und seinem Anhang zugehen, der Rest geht in Bier, W e in und Schnaps auf. Ist auch der Sinn dieser Bräuche stark verdunkelt und hält man sie auch nu r für harmlose, lustige Unterbrechungen der Arbeit, so fühlt doch das Volk noch die Ausgelassenheit der Brechelzeit und setzt sie auf Rec hn un g der fröhlichen Erntestimmung. Über sittliche Bedenken setzt man sich hi nweg mit dem Volksspruche, daß zur Brechel zeit unser Herrgott ins Walische (Welschland) gehe. So vergehen in reicher Abwechslung zwischen Scherz und ernster Arbeit die Brecheltage. Bevor das Brecheln zu Ende geht, sendet die Tochter des Hauses oder die Schönste, welche von ihren Genossinnen dazu ausersehen wird, ihrem Liebhaber oder sonst einem Verehrer ein Körbchen mit einem Kuchen (Reindling), Äpfeln, Zigarren, Schnaps und dergleichen; es ist mit Blumensträußchen und werggeflochtenen Kränzlein geschmückt, die für die Geladenen bestimmt sind. Ein weißgekleidetes oder sonntäglich geputztes Mädchen soll dieses Körbchen ins Gehöft bringen, wo der zum Brechelritter be stimmte Bursche wohnt, darf sich jedoch unterwegs nicht erwischen lassen, sondern muß unbemei’kt in die fremde Stube kommen, sonst trägt es ihr großen Spott bei den Brechlerinnen ein. Am besten eignet sich hierzu die Mittagszeit, wo der Bauer mit seinem ganzen Gesinde beim Mahle sitzt. Sie setzt, in der Stube angelangt, das Körbchen, in welchem sich auch das gereimte Einladungsschreiben befindet, eiligst auf den Tisch und entfernt sich ebenso schnell wie sie gekommen, um auf dem Heimwege nicht eingeholt zu werden (Unterkärnten). Im windischen Gailtale übe rbringt sie einen Spieß (rogou) oder ein Eichtenwipfelchen, das mit ähnlichen Gaben behängt und dem die Einladung beigefügt ist. Der feierlich Eingeladene hat die Pflicht, entw ed er selbst den Brechelritter zu spielen und für die Herstellung des Schimmels zu sorgen oder, wenn er über die nötigen Fähigkeiten nicht verfügt, einen gewiegten Reimfechter zu gewinnen, der die Rolle übernimmt; ebenso muß er die Musikanten beschaffen. Meist begnügt man sich mit einem Flöten- un d einem Harmonikaspieler; endlich hat der Ritter die nötige Anzahl von Tänzern mitzubringen. In fröhlicher Er wa rtu ng beeilen sich die Brechlerinnen, den Rest des Flachses aufzuarbeiten; endlich rückt der Abend heran, das letzte Büschel stäubt unter den Brecheln und die Hausfrau gebietet Feier abend. In der Küche wurde unterdessen geschafft un d gerüstet, um den Ansprüchen des Festes zu genügen. Nicht selten geht ein ganzes Schaf auf un d die Brechlerinnen erhalten beim Fortgehen für ihren Fleiß noch Weizenbrot, Krapfen, Selchfieisch und W ü rs te zum Geschenk. Außerdem lockt das Brechelfest, wo es in alter Weise Alte G ebrauche bei der F la ch sern te in K ä rn ten . 159 begangen wird, auch auswärtige Gäste herbei, die sich zu W a ge n und zu Fuß beim ßrechelhause einstellen. Die Stube ist von den Überresten und Zeugen der Arbeit gereinigt und ge währt mit der langen Festtafel einen feierlichen Anblick. Schon von weitem erkennt man das Brechelhaus, denn einige ju nge Leute haben auf dem Dach first oder neben dem Hause einen mächtigen Maibaum gepflanzt; von seiner Spitze grüßt ein Fichtenwipfel, geziert mit einem wergumfiochtenen Blumenstrauß, dessen farbige Bänder lustig im W in d e flattern. Die Brechlerinnen haben sich zurückgezogen, um den Staub von Gesicht und Händen zu waschen und den Sonntagsstaat anzu legen und erscheinen endlich zum festlichen Mahle, das den Abschluß der Brechelarbeit bildet. W ä h re n d der letzten Zurüstungen der Tafel verteilen sie unter die Geladenen und Gäste Blumensträußchen und setzen sich dann an die mit weißen Linnen überdeckte Festtafel, wo die letzten Herbstblumen aus Flur und Garten prangen. W a s Keller und Küche zu bieten vermag, wird aufgetragen; im allgemeinen richtet sich auch hier die Anzahl und Gattung der Speisen nach altem Brauch: Brennsuppe, Dampfnudeln, Fleischspeisen mit gekochten Döri'zwetschken, Krapfen, Kuchen, getr än kt in Honig und Schnaps, Kaffee un d anderes, das dem Ermessen der Bäuerin anheimgestellt bleibt. Bei der Fülle des Gebotenen entwickelt sich unter den Brechlerinnen bald fröhliche Festesstimmung, die noch erhöht wird durch die Erwa rtu ng des Aufzuges un d die vor dem Hause ertönende Musik, zu deren Klängen sich schon einige Paare im Tanze drehen. Denn währ en d des Mahles darf noch vielfach außer den Brechlerinnen niemand die Stube betreten; in langer Reihe sitzen diese um die Festtafel, während ein schmuckes, redeg ewa nd tes Dirnlein, die » B r e c h e i b r a u t m u t t e r « , ihren eigenen Platz einnimmt und an einem von der großen Tafel durch Bänke und Stühle gesonderten Tische die » B r e c h e l b r a u t « hütet. Diese besteht aus einem großen Laib We ize nbr ot (»Reindling«, abzuleiten von Reine f., irdenes oder hölzernes Milchgefäß, welches auch zum Backen dient), ist mit Silber und Goldblättchen (den Symbolen der Fruchtbarkeit) und roten Bändern verziert und mit der bräutlichen Pflanze, einem Rosmarin zweig, geschmückt. Kaum ist das Mahl beendet, so ve rkünden Pistolenschüsse und Pölle'rknall das Nahen des S c h i m m e l r e i t e r s und seines Gefolges.1) Drei auffällig gekleidete Männer treten durch die Türe ein und ziehen die Aufmerksamkeit auf sich, teils infolge ihres sonderbaren 4) W en n im folgenden die T ex tp ro b en a u s der B e sc h reib u n g von Schüttelkopf g e n o m m e n sind, d e r sie im o b e ren G ö rtsc h itz tal au fze ic h n e te , so ist zu bem erken, daß dieselbe Sitte m it geringen V ariatio n e n bis vor kurzem auch in den T ä le rn der D rau von B leiburg bis Villach u n d h in a u f bis zum M illstätter- u n d O ssiachersee, d e r M etnitz und G urk bei D eutschen und S low enen zu finden w ar, wo sie h e u te n u r m eh r ru d im e n tä r sich e rh a lte n h a t. 160 G räber. i Aussehens, noch mehr aber durch ihre Worte. Der erste stellt sich als Kutscher vor, trägt Fuhrmannsstiefel un d eine Peitsche in der Hand und berichtet von de r beendeten Fahrt. In dreizehn Tagen will er vierzehn Meilen zurückgelegt un d seither nichts gegessen haben. Sein Herr habe ihn'abgewiesen, so oft er sich ihm zu nähern versucht; er droht daher, den Schimmel selbst zu reiten un d jenen naohlaufen zu lassen. So rasend sei der W a g en über Stock u nd Stein geflogen, daß er nun in T rü m m e rn liege. (Dieses Gefährte werden wir später als das des Luftreiters Wodan erkennen, der hier, nach älterer Vorstellung, noch auf einem W a g e n fährt; der Kutscher ist n u r eine jüngere, durch Abspaltung von der Person des Schimmelreiters entstandene Figur, die w a h r scheinlich dem Bestreben des Volkes nach. Ausgestaltung dieser einleitenden Szene ihr Leben verdankt.) Ihm gesellt sich der Schmiedmeister zu, eine mächtige, ruß geschwärzte Gestalt, die trotz der gegenteiligen Versicherung mit starker Hand einen großen Hammer schwingt. Ii^ gereimter Rede erzählt er, daß er den Schimmel beschlagen solle, aber Hammer und Zange verloren habe; auch der Amboß sei dahin. (Ist jener, mythisch gefaßt, die Personifikation des Sturmwindes, so muß man wohl auch diesen zunächst mythologisch deuten; er dürfte eine dem Donar-Thor j verwandte Personifikation des Gewittersturmes und seiner Begleit erscheinungen darstellen; noch nä her liegt es, ihn geradezu für ein verblaßtes Bild des alten Gewittergottes zu halten. Hammer und Zange hat er verloren: so erging es nach der Thrymsqvidha auch Thor, der den gestohlenen Hammer aus der Gewalt des Riesen zurück gewinnen muß.) I Der dritte im Bunde erre gt allgemeine Heiterkeit und ne nnt 1 Sich Schinder (Schinter von schint’n, schinden, die Haut abziehen). W ie wir beim Schmied und Kutscher Qualitäten, die auf ihre Be. schäftigung zurückgingen, mit un ve rke nnb ar en mythischen Merkmalen alter Göttergestalten in seltsamem Gemisch vereint fanden, so tritt auch der Schinder teils in Ausübung seines Berufes auf, teils kenn zeichnet er sich durch die merkw ür di ge Ausstattung als mythisches W e se n: jenes, indem das Volk glaubt, der ebenfalls mythische Schimmel verfalle nach seiner Auslösung ihm; dies, indem der Schinder früher in ganz Mittel- und Unterkärnten bis hinauf zum Gurktale, heute nur meh r selten, mit einem künstlich gebildeten, ung eh eu ren Priap dargestellt wurde. W e n n sich die drei vorgestellt haben, reitet der BrechelbrauK. ritter auf seinem künstlichen Schimmel ein, der von, drei Männern gebildet ist: dèr erste trägt auf einem Stützgestell im Nacken einen täuschend nachgebildeten Roßkopf, der aus einem geschickt ge bundenen Polster, Heusack oder dergleichen besteht; Augen, Nase und Maul sind mit Kohlenstrichen angedeutet. Der zweite legt in 161 Alte G ebräuche bei der F la c h se rn te in K ärnten. gebückter Stellung seine Hände auf die Achseln des Vordermannes, bildet den Rumpf des Pferdes und träg t auf den Achseln den Reiter, wäh re nd der letzte in g l e i c h e r w e i s e sich anschließt und frei einhergeht, damit er beim Beschlagen des Schimmels kräftiger stoßen kann. Alle drei sind mit weißen Linnentüchern bedeckt und täuschen das Bild eines sechsbeinigen Schimmels mit seinem Reiter vor. Auch dieser trägt entweder eine Leinenhülle in Gestalt eines Chorrockes oder Mantels oder erscheint in Hemdärmeln mit einem niederen, breitkrempigen Strohhut bedeckt, von dem bunte Schärpen auf seine Schultern fallen. In Mittelkärnten ist der Hut mit einem Strahlen büschel aus Stroh geziert. Deutet schon dieser Umstand auf die Sonne, so vergleiche dazu unten S. 170. Nach wenigen Begrüßungsworten beginnt ■er ■die Brechelbrautmutter, an die er sich allein wendet, zu necken und fordert sie zu einem Wortgeplänkel heraus, wobei er nicht nu r sie schilt, eondern an allen Brechlerinnen Mängel bemerkt; die Brecheibrautmutter hat schwere Arbeit, sich und jene durch schlagfertige Antworten zu schützen und die Hiebe des Ritters zu parieren. Geübte Reimsprecher lassen sich selbstverständlich die Gelegen heit nicht entgehen, lokale un d persönliche Angelegenheiten mit spöttischen Bemerkungen zu bedenken und ihre Reden mit allerlei Spässen im Geschmack ihrer Zuhörer, der bedenklich an die satirischen Erzeugnisse des 16. Jahrhundertes erinnert, zu .würzen. Hierauf verläßt der Reiter sein Pferd, besteigt einen Stuhl und hält eine Predigt, die uns wohl über den sakralen Charakter dieses Brauches nicht in Zweifel läßt, ihrer jetzigen Form n a c h .a b e r nichts anderes ist, als eine nach meistersängerlicher Manier in Reimpaaren gehaltene Abhandlung über das Thema, das auch in Fastnachtsspielen des 16. Jahrh undertes wiederholt begegnet: das Weib ist von Natur aus schlecht. Beispiele hierfür bietet von Eva an die Bibel in großer Zahl. Der zweite Teil, der Brecheipredigt richtet sich gegen die Ver derbtheit der Leute überhaupt, wobei wieder das weibliche Geschlecht minder gut abkommt. .Im dritten Teil erfolgt die Ve rk ü n di gu ng des magischen Braut paares, aber ganz im Sinne des Fastnachtsspieles. Die Komik wird erreicht durch wortspielerische Verdrehung von Personen- und Orts namen und erlogene, unmögliche Angaben; die alte Bedeutung ist vollständig geschwunden, alles geht nur auf Erweckung der Heiterkeit aus: der Bräutigam Hâns Frânz Fuchsschwanz, gebürtig in der Löbzelterpfârr, ist seines Handwerkes a Stocknârr,; die Jungfrau Katharina stammt von dem Hofe »bei der Zuabekeuschenjungfrau . ..« W e ite r e Folgerungen aus diesem Brautpaar und seinen irre führenden Na men zu ziehen, wäre:nutzlos; eines aber muß festgehalten .werden: der Bräutigam, dem die Brechelbraut angehören wird, : ist gewiß nicht der Schimmelreiter; dieser verkörpert vielmehr .eine Z eitschrift für österr. V olkskunde. X V II. 11. G räber. 162 geisterhafte Gestalt und trachtet, die Braut für einen uns noch nicht bekannten, nur ganz allgemein und phantastisch beschriebenen Bräuti gam zu erlangen. Nach der Verkündigung der Brautleute besteigt der Ritter wieder seinen Schimmel, begrüßt als R i t t e r v o n P o l e n die versammelten Brechlerinnen und begehrt die Brechelbraut. (Wenn die weiße Gestalt vorgibt, von Polen zu kommen, so liegt, wie man durch Mannhardt weiß, darin ein Hinweis, daß er als mythische Erscheinung aufzufassen ist; überall, wo die W ie de rk e hr eines Vegelationsdämons in feierlichem Aufzuge gefeiert wird, heißt es, um seine geisterhafte Natur zu bezeichnen, er sei aus weiter Ferne nach langer Abwesenheit ins Land gekommen. In echt volks tümlicher Ver ke nnu ng- dieses Umstandes trägt er bald den Namen Mohrenkönig, bald Römischer Kaiser, König von Frankreich, von Preußen und dergleichen. [Wald- un d Feldkulte 1, Kap. IV.]) Der W o rtw echsel zwischen Schimmelreiter und Brechelbrautmutter ist gerade bei Schüttelkopf nicht in typischer, sondern ziemlich entarteter Form überliefert. Hier hat die Volksphantasie in spielerischer Lust frei geschaltet. Aber aus der Ü be reinstimmung mehrerer Brecheltexte geht mit Sicherheit hervor, daß der ganze Streit um die Brechel braut ein R ä t s e l s t r e i t , ein Wortwechsel über allerlei verborgene Dinge im Menschenleben un d W e lten la uf war. In Mittel- wie in Unterkärnten kommt das noch deutlich zum Ausdruck, wenn die Brecheibrautmutter an die Übergabe der Braut die Bedingung knüpft, daß der Schimmelreiter mehrere Rätselfragen schnell und richtig beantworte. In einem mir vorliegenden Text verlangt sie folgende, unfaßbare Dinge: W en n Du w illst d â h e rre it’n u n d um a B re ch e lb ra u t frâg ’n, M uaßt D u die S ym pathiem iltei h ä b ’n : D as H äße vom F eu er, das R u m p la te von der B ru c k ’n, D as R a u sc h en d e vom W ässer, den S chein vom Spieg’l, Die S trä h l’n von d e r Sunn, d e n K lopfer vom D o n n e r; U nd w enn D u dâs alles w irst b â b ’n, K a n n st Du körn um d ie B re ch e lb ra u t frâ g ’n. Seine Weisheit erprobt sie durch folgendes schöne Rätsel: W enn Du So m u aß t Wo Wo Wo Wo Wo Wo mi w illst zu a n e r B re c h e lb ra u t h ä b ’n, Du auf m eine F râ g 'n die richtige A ntw o rt sâ g ’n : is a H aus, drin is ka T isch ? is a W ässer, d rin is ka F is c h ? is a T u rm , drau f is ka K n o p f? is a Ju n g fra u , die flechtat k a n Z o p f? is a S trâ ß ’n, d ra u f is k a S tä b ? is denn a Bäm , d e r kriegt, ka L äb ? Der Schimmelreiter erweist sich ihr in jedem Falle als überlegen; denn überall erklärt sie sich schließlich für besiegt und händigt ihm die verlangte Braut aus. Solche und andere Rätselfragen gehören zum ältesten Bestände dieses Aufzuges und sind sehr bedeutsam. 163 Alte. G ebräuche bei der F la c h se rn te in K ärnten. Denn wie L. v. S c h r o e d e r 1) erwiesen hat, spielen Rätselfragen nach den Geheimnissen der Welt, der Naturmächte, der Götter und ihres Wesens, des Opfers und dergleichen mehr schon im ältesten indischen Kult eine R o l l e . und scheinen üb e rh a u p t zu einem a l t a r i s c h e n O p f e r t y p u s zu gehören, da sie auch in der Edda (Vaffrudnismâl, Allwissmäl und Grimnismâl) Vorkommen. Aus den Worten der Brechelbrautmütter, die die Schönheit ihrer Tochter r ühm t und entsprechende Bürgen verlangt, schimmert noch blaß die Erin nerung an alte Hochzeitsbräuche durch, nach denen die Braut nicht ohne Bürgen und Entgelt dem Bräutigam übergeben wurde. Der Ritter ist aber nicht geneigt, so ohneweiters eine Ab findung zu zahlen, und sagt: »Die Braut is schon ganz welch, sie war guat, a weane begoss’n.« Er befaßt sich aber doch schon mit dem Gedanken an einen Bürgen und fragt: »Wo muaß i dir denn um an Bürg’n sc hau’n, untern Zaun oder obern Zaun ?« 2) Die Pausen des mitunter stockenden Gespräches füllt der Schmied aus, indem er den Schimmel beschlägt, w ä h r e n d seine Fr au dabei hilft; das Pferd wird ungeduldig und schlägt kräftig aus, daß die schwangere Schmiedfrau rücklings auf den Boden fällt. In früheren Jahren spielte sich nun dabei eine Szene ab, die uns später als Fingerzeig für die Bewertung des Brechelfestes dienen soll: der Schinder warf sich, sobald er das W eib liegen sah, darauf und vollzog vor allen Zuschauern symbolisch den Zeugungsakt. In unseren Tagen hat man kaum meh r Gelegenheit zu dieser Beobachtung, da man aus begreiflichen Gründen diese Szene fallen läßt, besonders wenn sich fremde Zuschauer einstellen. Die Brecheibrautmutter stellt nun die Bedingungen, an die sie die Auslieferung der Braut knüpft: W an n du w illst die B re c h ’lb ra u t vom W in k ’l b â b ’n, M uaßt ü b e r’n T isch a goldene B ruck’n sc h lâ g ’n. W o r a u f der Ritter antwortet: W ann i m uaß ü b e r’n T isch a goldene B ru ck ’n sc h lâg ’n, Muaß die B re c h ’lh ra u t silb ern e S ch u a â n h â b ’n. In beiden Sprüchen liegt eine nicht m e h r verstandene Beziehung. Heute freilich nimmt der Ritter die Aufforderung wörtlich und er richtet eine »goldene Brücke«, indem er funkelnde Geldstücke über *) L. v. S c h ro e d e r: Die W u rzeln der Sage vom heil. Gral, S itzu n g sb eric h t der A kadem ie d e r W isser,schäften. W ien 1910, p h il.-h ist. Kl. 166, 2, S. 79. 2) E s w ird sich sp ä te r zeigen, daß d e r R itte r m it dem B egießen die in g ra u e r Vorzeit e rfo lg te H inrichtung des M ädchens, d e r B re c h e lb ra u t, m eint, die ins W asser v ersen k t w urde. Die B ürgen u n te rm Z au n stellen die W a c h stu m s k rä fte d e r E rd e vor, aus der alle G ew ächse, n a m e n tlich die fü r den A ck erb a u e r in B e tra c h t kom m enden K ulturgew ächse, s p r ie ß e n ; die B ü rg e n o berm Z aun hingegen sind a tm o sp h ä risc h e E rsch ein u n g en , wie W ind, S onnenschein, b e fru c h te n d e G ew itter, eb en falls w ichtige F ak to ren im L eben des L an d m an n es. U* ' 164 G räber. den Tisch hinstreut, hinter welchem die Brecheibrautmutter sitzt. Durch diesen leikaf, wie die Summe heißt, erwarbt er sich den recht lichen Anspruch auf die Brechelbraut. (Kärnt. leikaf, mhd. litkouf, Gelëbnistrunk beim Abschluß eines Rechtsgeschäftes, Angeld. In Kärnten erhalten die Brautleute nach der Kopulation vom Priester am Altare ein Glas Johannissegen, ein letzter Rest des älteren litkouf.) Möglich, ja sogar wahrscheinlich ist es, daß in obigen zwei Reimpaaren die verblaßte Erinn er ung an einen, wie es scheint, schon in vorhistorischer Zeit abgekommenen S o n n e n k u l t vorliegt. Der Brechelritter scheint als Personifikation der Sonne auch an folgender Stelle eines ungedruckten Textes gedacht zu sein: W en n Du w illst h e rg e h ’n um die B re c h e lb ra u t frâg ’n, M uaßt Du a n a n d e rs G’w ând â n h ä b ’n, M uaßt h â b ’n a n s i l b e r n S p o r n u n d a g o l d e n e B r u s t , S u n st h a t die B rech elb rau t zum R ö d ’n ka L ust. Seine Braut mit den »silbernen Schuhen« ist dann der Mo n d . Mag diese Erklärung gekünstelt scheinen, so fühle ich mich doch versucht, an sie zu glauben, we nn ich bei L. v. Schroeder a. a. 0. 42f. von dem großen Hochzeitsliede (Rigveda, 10, 85) und von lettischen Sonnenliedern lese. Dort wird die Hochzeit der jungen Sonne Süryâ, der Tochter des Sonnenkönigs Savitar, mit dem Monde, Soma, gefeiert; hier die Hochzeit der Sonnenjungfrau, der Saules meita. Und nun seien Schroeders eigene W o rte angeführt: »Aller Wahrscheinlichkeit nach wurden solche Lieder ursprünglich, bei den Frühlings- und Sommerfesten der Arier , gesungen, währ en d d i e H o c h z e i t d e r g e f e i e r t e n h i m m l i s c h e n W e s e n , die als größte Vegetationsmächte das Gedeihen der irdischen W e lt be herrschen, k u l t l i c h - d r a m a t i s c h v o r g e f ü h r t w u r d e . Eine solche kultlich dramatische Darstellung der himmlischen Hochzeit zwischen Sonne und Mond ist somit im kärntnerischen Schimmelreiteraufzuge aus fernster Urzeit erhalten. W a s aufs schönste zu diesem Ergebnisse stimmt, ist ein anderer wichtiger Umstand: Schroèder weist a. a. 0., S. 8—41, nach, daß der H i r s e b r e i und der B r e i t o p f nach urarischer Auffassung Symbole der Sonne sind. Hirsebrei wird nun beim Brechelfest in Mittelkärnten an die Stuben decke geschleudert, auf einem Hirseacker w'ird in Per neg g das Sonnwendfeuer entzündet (Z. f. d. A., 53, 172 Anm.), dieses selbst ne nn t man bei Feldkirchen das »G r i 9 s h ä t z’n« und wie der Rest eines alten rituellen Opfermahles bei einem .Sonnenfeste mutet es an, wenn im windischen Gailtale beim Brechlermahl ein Bursche gezwungen wird, eine Schüssel voll Hirsebrei aufzuessen, will er nicht mit dem Reste eingerieben werden. , So führt die vergleichende Betrachtung eines Brauches der Gegenwart zurück auf einen der ältesten arischen Kulte; wir ver mögen die Denkweise längst ve rga nge ne r Jahrtausende in ihren 165 A lte G ebräuche bei der F la ch sern te in K ärnten. W ur z e ln aufzudecken, wir staunen über die ursprüngliche Kraft dieser poesiereichen Religion, wo die goldene Sonne als Mann, der silberne Mond als Frau Leben gewinnen. Doch schon in vorhistorischer Zeit tritt dieser Kult des Sonnen- und Himmelsgottes mehr und mehr zurück. Jüngere Stämme flößen den alten starren Ritualformen neues Leben ein, schieben ihnen neue Deutungen unter, mit den Er rungen schaften der fortschreitenden Kultur tauchen andere Göttergestalten auf, aus der veränderten Lebensanschauung der Völker geboren. So kommt es, daß schon in heidnischer Zeit der Brechelritter kaum mehr als Personifikation des Sonnengottes verstanden würde, dem die glänzende Mondgöttin vermählt wird. Hat der Ritter die Summe gezahlt, so zögert auch die Brechel- brautmutter nicht länger und händigt ihm die Brechelbraut ein. Dem so benannten, festlich geschmückten Kuchen sind meist einige Flaschen Wein oder Schnaps beigegeben. (Das erinnert an andere Erntebräuche; so hä ng t man vielfach an die letzte Garbe eine Flasche mit Flüssigkeit oder legt eine solche dem eingegrabenen Vegetationsdämon bei, um auf magische Weise das befruchtende Naß auch für das nächste Erntejahr zu erzwingen. Mannhardt, 214 ff., 313, 328, 355 ff. u ö. Mit der Über gabe der Brechelbraut ist sonach ein Reg enzauber verbunden.) Kaum hat der Ritter die Braut empfangen, so geizt auch er mit dem Danke nicht und verheißt dem ganzen Hause reichen Ernte ertrag für das kommende Jahr: F ü r die B re ch ’lb ra u t lu a i m i sc h e a n b e d ä n k ’n D urch a lu ck a te P lâ n k ’n ,1) D urch an g u ld a n R in g ,2) D o rt sein d rei sclreane V ögalan d rin : 3) Das e rsle b a t kän Mäg’n, D as zw eite h a t k ä n K râg’n, D as d ritte läßt dèm H e rrn und d e r F ra u u n d der B rech’lb ra u tm u alter sow ie a lle n a g u a te N a ch t s ä g ’n U nd w ü n sch t a glückliches Ja.hr; Es so llt’ g räten kläftej'lâng's H âr. Mit der Braut entfernt sich der Schimmelreiter und das Roß löst sich unterdessen auf; jener kommt ohne das Körbchen wieder und eröffnet mit der ihm über »die goldene Brücke« entgegen tanzenden Brecheibrautmutter den allgemeinen Reigen. Nicht überall, wo in Kärnten das Brechelfest begangen wird, besteht noch dieser feierliche Aufzug. In manchen Orten haben sich davon nu r kärgliche Reste erhalten; Schimmel und Reiter sind ver*) D er E rn te se g en m öge so reich ausfallen, daß m an b e la d en e W agen das T o r des Z aunes b ringen k a n n , so n d e rn die P lan k en n ied e rreiß e n m uß, um fülle zu bergen. 2) Das Gold in d e rartig e n S prüchen ist im m e r ein Sym bol d e r h ö c h ste n der F ü lle u n d des R eichtum s ü b e rh au p t. 3) Die Vögel o h n e Kopf und M agen stam m en au s dem M ythus. Von u n te n n o ch die R ede sein. . n ich t durch die F ru c h t K ostbarkeit, ihnen wird 166 G räber. schwunden, n ur der Name Brechelbraut klingt aus älterer Zeit noch nach. Im Bleiburger Bezirk zürn Beispiel wirft die Hausfrau den zum I Brecheltanz geladenen Burschen drei Äpfel zu, wovon einer mit I einem Kreuze bezeichnet ist. W e r diesen erhascht, erhält die Brechel braut, den bereits geschilderten Kuchen. Der durch das Apfellos Bestimmte muß dann mit jeder Brechlerin tanzen. Eine ebenfalls j ün ger e Abart dieses Brauches lebt im oberen Drautäl und sonstwo in Oberkärnten fort: die Brecheibrautmutter wählt sich aus den um den Kuchen wer be nd en Burschen einen aus, meist ihren Liebhaber, übergibt ihm die Braut und wird dafür von ihm zum Tanze geführt. Halten wir nun eine Zeitlang inne, um einen Überblick über die Vorgänge beim Brechelfest zu ge winnen und die Hauptmomente des Festes aus dem Ganzen auslösen zu können. Dieses sonderbare Volksfest weist unverkennbare Merkmale der altgermanischen Feste auf: vor allem d i e m i m i s c h e D a r s t e l l u n g eines Gewitter dämons (Schmied), eines Fruchtbarkeitsdämons (Schinder) und eines auf eigenartigem Schimmel umziehenden Reiters. D e r s a k r a l e C h a r a k t e r des Festes kommt besonders in der volkstümlich ge stalteten Brecheipredigt und der an kirchliche Formen angelehnten Verkündigung eines mythischen Brautpaares zum Ausdruck; ferner die Übergabe eines Festkuchens, der den auffallenden Namen » B r e c h e l b r a u t « trägt, und die dafür erlegte Kaufsumme, die an die alte Sitte erinnert, Rechtsgeschäfte mit einem Gelöbnistrunk ab zuschließen; endlich das bei keinem germanischen Feste fehlende G e l a g e , woran sich eine Tanz un terh altu ng schließt. Zu beachten ist ferner, daß die Zeit, in der das Brechelfest ge feiert wird (Mitte Oktober bis Ende November), eher auf heidnischen als christlichen Ursprung schließen läßt. In dieser Jahreszeit gibt es kein größeres Kirchenfest; vielmehr fällt die Brechelfeier in einen natürlichen Abschnitt der durch die Ackerwirtschaft gegebenen Ver hältnisse und diese sind mit geringen Schwanku ng en seit jeher in den germanischen Ländern dieselben geblieben, nur daß im hohen Norden beim frühen Eintritt des W in t e rs auch die Ernte und das Einschlachten früher fällt als etwa in südlichen Gauen, wo diese Geschäfte etwas weiter in den W in t e r hineinrücken. Es kann also der Gedanke nicht r u n d w e g abgewiesen werden, daß hier ein von christlichem Einfluß noch u nbe rüh rt e s altheidnisches Fest sich in volkstümlicher Umgestaltung erhalten habe. Das Allerseelenfest paßt mit seinem düsteren Charakter nicht zur Erntefeier und kann als Totenfest kaum eine Anknüpfungsmöglichkeit für eine solche geboten haben. Für den heidnischen Ursprung des Brechelaufzuges spricht ferner ein anderer Umstand: da zweifellos ein Erntefest vorliegt und die freudige St im mu ng der Teilnehmer ausgelöst erscheint durch die Alle G eb räu ch e bei der F la c h s e rn te in K ärnten. 167 glückliche Sicherstellung des letzten Ertrages der Flachsernte, fügt es sich eigenartig, we nn aus den segenverheißenden Sprüchen des Schimmelreiters nur die Aussicht auf die nächstjährige Ernte sich eröffnet und nicht e i n W o r t des Dankes gegen eine höhere Macht — we de r aus seinem noch irgendeines anderen Munde — fällt, wäh re nd gerade das Christentum bemüht war, in den Herzen der Bekehrten den Sinn für die Nächstenliebe wie für die Dankbarkeit gegen Wohltäter jeder Art, besonders gegen den höchsten Wohltäter zu wecken, der sowohl das Leben als auch den dafür notwendigen Ertrag der Felder und Fluren spendet. F ü r einen christlichen Ein fluß spricht aber außer der ganz äußerlich an die Pr edigt und das Verkünden der Brautleute sich an lehnenden Stelle in der Rede des Brechelbrautritters — wovon die erste noch dazu unwesentlich ist — nicht die leiseste Spur: so ist der Naturmensch, so auch das Ki nd; das sichere Gefühl, daß das hereingebrachte Gut nicht mehr von der Gunst tausendfacher Zufälle abhängt, läßt den Gedanken an das Wirk en einer gütigen höheren Macht, der man nach christlicher Lehre alles zu verdanken hat, gar nicht aufkommen. Ebensowenig als der moderne Naturforscher (wie etwa noch vor hun dert Jahren) sich damit begnügt, die äußeren Erscheinungen nach zufälligen Merkmalen zusammenzustellen und zu registrieren, sondern auf biologische Zusammenhänge, auf das Erkennen der Entstehung und Entwicklung aller Dinge drängt, kann sich der moderne Kulturforscher zufrieden geben, die Erscheinungen des Volks lebens bloß aufzuzeichnen und zu beschreiben. Auch ihm drängen sich andere, wichtigere Fragen auf: wo ist ein Brauch entstanden; ist er bodenständig oder durch Übe rtragung von außen her ins Land gekommen, und we nn dies zutrifft, w a n n trat er zuerst auf und welche W an dl un ge n hat er durch veränderten Zeitgeschmack, religiöse und politische U m w a l z u n g e n 'e t w a erlitten? Die verhältnismäßig spärlichen Nachrichten über die ältesten germanischen Opferfeste stimmen alle darin überein, daß diese in solchen Jahreszeiten gehalten wurden, welche in der Ackerwirtschaft eine natürliche Pause bezeichnen: zu Wintersanfang, der für die rauheren nördlichen Landstriche Germaniens zu Tacitus’ Zeit noch in den Spätherbst fiel (Oktober-November). Dieses Fest des Jahres anfanges scheint seine Fortsetzung gefunden zu haben in dem fast allen Germanen bekannten Mittwinterfest; denn beide sollen einen glücklichen Jahresertrag, Wohlfahrt, Frieden und Gedeihen für die bevorstehende Erntezeit verbürgen. Der W i n t e r eignete sich auch insofern für große Opferbegehungen, da alles Volk in die Häuser gebannt war, die Vorräte in Küche und Keller und Scheunen lagen und zu geselligen Zusammenkünften einluden. Denn solche entsprangen nicht nur dem Bedürfnisse nach Abwechslung, sondern auch der praktisch-religiösen Rücksicht auf die im Mittwinter erfolgende 168 G räber. Sonnenwende; von da an befreite sieh die gütige Segenspenderin Sonne allmählich von bösen Mächten, un ter deren Laune ; sie eine Zeitlang gestanden, und schritt unaufhaltsam dem völligen Siege über die feindliche Gewalt der Nebel-,und Wint erd äm one n entgegen. ' Die dritte große Opferzeit fällt in den Frühling: in jene Monate, da man mit dem Pflügen und der Aussaat beginnt und an den Erstlingstrieben der Gewächse die Ankunft des ersehnten Frühlings be merken kann. Alle Feste haben das gemeinsame Merkmal, daß sie nicht so sehr Dankopfer in unserem Sinne, sondern durchwegs von magischen Handlungen begleitet sind, deren Absicht auf die Zukunft geht, auf den das gesamte Volksleben bedingenden guten Ausfall des anbrechenden Erntejahres. Bei allen wiederholen sich ferner Tier- und Menschenopfer, welche die lebenbedingenden Gottheiten dem Volke geneigt mach en sollen. Neben den Opfern größerer Verbände gingen seit jeher die Einzelopfer einher, aus persönlichem Bedürfnis dargebracht; über alle germanischen Stämme erstrecken sich die Kriegs- und Schlachten opfer, die naturgemäß auch an keine bestimmte Zeit gebunden waren. Diente schon das Herbstfest, womit man gewissermaßen das Jahr einleitete, deutlich der Absicht, die Acker- und Fruchtbarkeits dämonen sich für das neue Jahr zu verpflichten, so verband sich bei den Frühlingsfesten, wie beispielsweise bei der Nerthusfeier, damit noch ausgelassene Freude über den Beginn des vegetabilischen Lebens, weil dadurch die gedeihliche Tätigkeit d e r ’ i m Sommer wirksamen Erdkräfte gleichsam als gesichert galt. Im allgemeinen mögen dié Privatopfer, wie viele Parallelriten g eg en wä rti g noch bestehender Volksbräuche für das gesamte germanische Sprachgebiet beweisen, sich länger gefristet und selbst in ganz christlichen Zeiten als Volks brauch und -Sitte ein weni ger beachtetes Dasein geführt haben. Es ist aber nicht zu leugnen, daß trotz der schon im 2. und 3. Jahr hun de rt bei einzelnen Ger manenstämmen durchgeführten Christiani sierung doch auch solche Opfer, welche einst von größeren St a m m verbänden begangen wurden, nicht auf einmal verschwanden. Im Norden, wo das Heidentum weit in die christliche Zeit hereinragt, dauern altheidnische Opferfeste bis ins 11. Jahrhundert und weiter herauf fort. Aus dem Süden des von Germanen besiedelten Gebietes ist kein ähnliches Beispiel bekannt. Hier hat im allgemeinen das antik-christliche Geistesleben dem heidnischen Glauben seine N a hr ung in stetem Wechselverkehr und Zusammenleben der zugewanderten Germanen mit den Romanen entzogen. Und doch gibt, es auch in südlichen Gauen, wo Germanen eine zw'eite Heimat fanden, noch Zeugen ihres uralten Glaubens; freilich verdeckt mit fremdem, neuem Mantel und deshalb schwerer erkennbar. Aber es gilt nur, die Hülle zu lüften und dem staunenden Auge bieten sich Dinge, von deren Vorhandensein die kühnste Phantasie vorher nicht , zu träumen wagte, Alte G ebräuche bei d e r F la c h se rn te in K ärn ten , 369 W i r kehren zu diesem Behufe zurück zum Kärntner Brechel feste, um das, was oben als besonders charakteristisch hervor gehoben wurde, einer historisch-kritischen Betrachtung zu unt er ziehen. W a s zunächst d i e B r e c h e l b r a u t anlangt, so ist aus dem Brauche in seiner heutigen Gestalt nicht zu ersehen, was es mit ihr für eine Bewandtnis hat, was diese Gabe in alter Zeit vorstellte'und wer sie in Empfang na hm; w'ohl aber bringt Licht in dieses Dunkel die Betrachtung eines anderen kärntnerischen Brauches, der seinem W e se n nach in demselben Gedanken wurz elt wie das Brechelfest und dieses oder ein ähnliches Fest sozusagen voraussetzt: An bestimmten Abenden der Adventzeit (Dienstag, Donnerstag oder Freitag) ziehen im Drau-, Möll-, Gail- und Maltatale sowie im ganzen Millstätter Bezirk erwachsene . Burschen oder noch schul pflichtige Kinder von Haus zu Haus, klopfen unter Schellengeläute an die Türen und Fenster, sagen dann ihre Segenssprüche her und erhalten dafür allerlei Gaben als Entgelt. Sie sind dabei absonderlich gekleidet, die Röcke haben sie ve rke hr t an, einige erscheinen mit geschwärzten Gesichtern oder in Stroh gehüllt, mit Schellen und hölzernen Klopfhämmerchen versehen (kärnt. klock’n klopfen), wonach sie Klöckler genannt wer de n; im Mölltale heißen sie LTsner, weil gerade um die Weihnachtszeit nach dem Volksglauben die Zauber mächte sich in den Dienst der Menschen stellen, we nn gewisse Formalitäten eingehalten werden. Da ka nn man die Zukunft erforschen, »leasl’n oder llsnen«; ahd. hliuzan, mhd. liuzen, Los werfen, w a h r sagen, zaubern. (Hierher gehört auch die bei Lexer, Kärnt. Wb. 161 nicht ganz erklärte Art, wie man die Zukunft erforscht: in der Adventzeit bis Dreikönig klopfen neugierige Leute an den Bretter wänden der Ställe oder Stalltüren und horchen hierauf, ob die Stall tiere sprechen; was man hört, geht untrüglich in Erfüllung. Mündlich aus dem Liesertale.) W o nun die Klöckler an ein Haus kommen, da pochen sie mit unter sehr unge stüm mit ihren Hämmerlein, Holzscheitern oder nur m i t 'd e n Fäusten an Türen und Fenster,, wozu die Schellen erklingen. Bevor ihnen aufgetan und eine Spende gereicht wird, entspinnt sich ein Reimwettstreit voll echten Volkswitzes und Humors; jüngere und ältere Elemente mischen sich dabei, wie bei ähnlichen Volksbräuchen immer. Aus einzelnen solcher Klöcklerreime, die uralt sein müssen, spricht noch deutlich der Sinn dieses Brauches. Auf jedesmaliges Klopfen erfolgt nämlich von den Hausbewohnern das sogenannte Hinauswünschen. Drei der gebräuchlichsten Sprüche lauten: 1. U nt’n im Moos L iegt a to a t’s Roß, Is h in t’n u n d vorn off’n, S eint die K löckler d ra u s g ’schlöff’n. 2- D ra u ß ’n bei d e r R in d ’l (D achrinne) Sitzt d ie K a th rin d ’l, Gibt Z w eschp’n und M ând’lkern, Dö ö s’n die dClöckler gern. 170 G iaber. 3- D rau ß ’n a u f'n Feld Dâ is a H a u f’n G e ld ; Is k ä S c h a u fl dabei, F â ß t’s n ’r lei m it’n H än d ’n frei. 4) Die so bespöttelten Klöckler — denn die ursprüngliche Bedeutung dieser W o rt e ist dem Volksbewußtsein gänzlich entschwunden — erwidern in Knittelversen oder Vierzeilern, werden aber endlich doch eingelassen und sagen dann den Klöcklersegen her, der allen Haus bewohnern unermeßliches Glück, dem Vieh stetes Gedeihen und den Feldern reiche Fruchtbarkeit zusichert. (Der W o rt l a u t bei R. Waizer, Kulturbilder un d Skizzen aus Kärnten, Klagenfurt 1890, S. 3 f.; F. Franziszi, V o l k s l e b e n . . . 1908, S. 47; Carinthia I, 1902, S. 151 f.) Der Glückwunsch beweg t sich jedoch in den bekannten Aus drücken der volkstümlichen Bildersprache: sie wünschen nebst anderem der Bäuerin einen goldenen Herd, der Tochter ein goldenes Rad, der Magd eine goldene Wiege, auf jede r Staffel ein W i e g e n kind, dem Knecht eine goldene Axt, den Kindern einen reich besetzten goldenen Tisch u. s. w. W ie schon oben angedeutet, versinnbildet das Gold in derartigen Volkssprüchen ursprünglich vielleicht die segenspendende Sonne oder den im befruchtenden Gewitter erscheinenden Blitz, ins allgemeine umgesetzt dann Fruchtbarkeit überhaupt. In diesem Sinne erlangt das Gold im Volksglauben und alten Bräuchen große Bedeutung: die Geschenke der Waldweiber verwandeln sich in Gold (Mannhardt a. a. 0. S. 152); bekannt sind die vergoldeten Nüsse und die Goldfiimmer auf dem Christbaum; goldene Schärpen tragen die Pup pe n trägerinnen in Oberschlesien (Mannhardt S. 181). Das Goldstück, welches man ‘vor Aufrichtung des Maibaumes am Sonnwendabend durch den Mund zieht, ist die runde, das W a ch s t u m befördernde Sonnenscheibe (Mannhardt S. 187). Der jung en Braut wird Kinder segen beschieden, we nn sie am Hochzeitsmorgen ein Goldstück oder übe rhaupt eine Münze hinter das Hemd steckt und am Leibe he ra b gleiten läßt. (Aberglaube [in Kärnten.) Derselben bildlichen Ausdrucks weise bedienen sich auch die Kä rntner Bauernregeln. So lautet zum Beispiel ein derartiger Spruch aus St. Veit: W e n n die Zwetschken bäume blühen, haben die Kaib’In (Kälber) goldene Schwäf, das heißt sie sind sehr teuer. Für den glückverheißenden Spruch erhalten die Klöckler außer einem Imbiß noch verschiedene andere Gaben, mit denen sie die mit gebrachten Hängetaschen füllen: Dörrobst, Nüsse, Speck, Brot u. dgl. Als wichtigste Merkmale dieses Brauches sind hervorzuheben: 1. Die V er m u m m u n g der Klöckler (das Einhüllen in Stroh und Schwärzen der Gesichter), welche wir seitMannhardt als kennzeichnende Eigenschaften der Repräsentanten des Vegetationsdämons kennen. *) Vergl. R. D ü rn w irtb , Die K löckler in der M illstätter G egend, Car. I, 1902, S. 146 ff. 171 Kleine M itteilungen. 2. Das Schellen oder Glockengeläute, d a j laute Schlagen mit Hämmern oder Scheitern. 3. Der im Klöcklerspruch vorhandene Bezug dieses Brauches auf das Gedeihen des Hauses und der Feldfrüchte. (ScWuß folgt.) II. l^Ißinß M itteilungen. S ie b e n B e s c h w ö ru n g s fo rm e ln (b e s fd e oder z a g ö v o r i) aus dem s lo w e n is c h e n T e ile d es K ü s te n la n d e s . (D rei aus dem N orden, vier aus dem O sten.) A ufgezeichnet aus dem M unde a lte r B a u e rn w e ib e r von P r o f . J o h a n n e s K o ä tiâ l, Görz. T. Z a a b u .1) Gegen Wundbrand. B uh ’n tem enéS § a 2) jest p rg â jn e m tébe, bod p risâ d al bod âjer, al ä b u al abica, al bod sam c al sarm'ca, z garecig a al z m ökrga lü h ta , z jüfcnga lü h ta al s küünga lü h ta , bod s pobö äk n ig a lü h ta al âjerje, al bod s céstniga lü h ta al âjerje, b o d s p ö u n ig a lu h ta in ä je rje al cerkovniga lü b ta in â je rje al cerkövniga p ra g a lü h ta in â je rje in m rsivâäkiga b rita fa lü h ta al â jerje, fe rg a m e n ta al b itra lü h ta al ä je rje ; v im é n svéte trajtce, v im én svétiga S tü b lan k a, sv éteg a R öka in u sé h svetnio in svetnikov, skuz b o ääje.p am ü è'jest téb e prgâjnem in te preg én em , de se morg p a b râ t s kosti, z m asku in krbés in m esa, cisto z u sé g a iSvota m org it dou h vod, gor po vod, pr te rus skalc m or§ p re b iv a t da södniga dnéva in teg a cleblka m orâ p u .tit lâjSnga, ki je n a sb it präü. G ott u n d im N am en Jesu, ich v ertreib e Dich, sei es B ra n d oder Luft, m än n lich er o d e r w eiblicher B ra n d , sei es M ännchen oder W eibchen, aus b re n n e n d e r o d e r ans n a sse r L uft, a u s sü d lich e r o d e r aus P estluft, aus W aldluft o d e r A tm o sp h äre, sei es aus S tra ß e n lu ft o d e r A tm o sp h ä re, sei es aus voller L u it u n d A tm o sp h ä re o d e r K irchen lu ft und A tm o sp h äre, oder aus Kirchsc h w e lle n lu ft u n d A tm osphäre und T o te n fried h o fslu ft o d e r A tm o sp h äre, aus F irm a m en t (?) o d e r W in d lu lt o d e r A tm o sp h ä re ; im N am en d e r heil. D reifaltigkeit, im N am en des heil. St. W olfgang, des heil. R ochus u n d a lle r m än n lich en und w eiblichen H eiligen, d u rc h G ottes H ilfe su c h e ich Dich zu v e r treib en u n d w erde D ich a u streib en , so daß Du v e rsch w in d en m ußt aus den K nochen, aus dem M ark und» B lu t u n d F leisch , ganz aus dem ganzen L eib e m u ß t Du gehen, h in a b zum W asser, h in a u f a u f dem W asser, b eim ro te n F e lse n m ußt D u w eilen bis zu m jü n g sten . G ericht u n d d iesen M enschen m u ß t Du so la sse n , wie er a u f die W e lt ■ gekom m en i s t ! I I . Z a p r 1 11 j.3) G e g e n Gicht. B uh ’n tem en éë äa, je s t téb e prgâjnem in p re zé n em , b o d p rtilj a l prü'ca, bod z jüünga al tfstiga lü h ta , ki ceä, bod lesicji, päsji, kunji, m acji, koköäji, miSji al podgânji, krotji, Zäbji, m oöerâdji, m adrâsji, b ü d e llzavcne, v lü h tu letav n ih tiCev, sbinjsk, kojnsk, kravlji, közji, ad usé sö rte m ihne 2vali pozém eljske in u sé s ö rte z b erin e in G ott u n d im N a m en Je su , ich suche Dich zu v e rtre ib e n u n d w erde Dich v e rtre ib e n , sei es m än n lich e oder w eibliche Gicht, aus sü d lich e r o d e r aus w elcher L uft Du willst, sei es (die Gicht) vom F u ch s, H u n d , M arder, von der K atze, H enne, Maus oder R atte, K röte, yom F ro sch , S a lam a n d er, von der Viper, bö sen R eptilien , in d e r L uft fliegenden *) D iktiert von M aria R u ta r in Krn b ei ICarfreit. — 2) S c h n e llsp re ch fo rm für: ta v im é n i JézuSa. — 3) D ik tiert von B a rb a ra GregörCiC in V rsno. 172 Kleine M itteilungeil. z b in e ; v im én svétga V alentina in v im én svélga S tü b lan k a , v im én svétga Roka, v im én svéte trajice je s t téb e prgéjnem , sk o z ) böitje p a m ü c je s t te p rg â jn e m in te p re zé n em , bod p rtilj al p rtfea, un z glabe, s céla, z aci, z m azgâti, z n asnic, celüst, z u ra tü , z rok, s plejß, s h rb ta , z reb ri, spod re b rl, z d ra b u , triip la, s krl2a, s gkripcov, z nogé, s kalina, z rib in z u sé h äkripcov m o rs it n a po d p late, n a visoke pejci, nkül h a b éd n i 2bal in abédnernu ölebiku, ga m org p u s ü t glib tâkega, ki je n a sb it prsii ad m âtere. III, Z a m a d r â s e .1) B ub in te m e n é s g a ! B uh in sb e t P é te r sta äla p a sbit, tam s ta sréjcela n g a hiidga strp é n g a m a z â z rü g lestim jezikam in gpikastim rép am . Kaj câkag tle, ti strp é n m o£ ? fJe st öâkam d b in sé d e m d e sé t nasréjß, je st im âm d b in sé d em d esét rcnij, jest grem v Jerü zalem , je st grem v B é tle h em , n o tre je sv e t J u r in sb éta M arjéta in sbet A m pâs, n o te r jest usé strp é n e kâce p a m a rim in u sé b ip arje in u sé s trp é n e jezlke in usé ä p ic m a rje ; jest te b e : zaratim p re d zibim bögam , jest trik ra t vode vrëem in tr ik ra t d ih n em in trik ra t piim em in tvâje n asréjcé m orje bit h itra aduzéte. Vögeln, vom Schw ein, Roß, von der Kuh, Z iege, von allen A rten k lein e r ird isch e r T iere und allerlei W ild u n d Vieh ; im N am en des heil. V alentin u n d im N am en des heil. St. Wolfgang-, im N am en des heil. R ochus, im N am en d e r heil. D reifaltigkeit su ch e ich Dich zu v e rtre ib e n , d u rc h G ottes Hilfe suche ich Dich zu v e rtre ib e n und w erde Dich auch a u stre ib e n , sei es m ännliche oder w eibliche Gicht, h in au s aus dem Kopf, aus d e r S tirne, aus den A ugen, aus dem Hirn, aus den N asen löchern, K innbacken, aus dem H alse, den H änden, S ch u ltern , dem R ücken, aus den R ippen, u n te r den R ippen hervor, aus dem G ekröse, dem U nterleib, dem Kreuz,- den G elenken, dem Fuße, dem Knie, den W aden u n d a llen G elenken m ußt D u g eh n in die S ohlen, auf hohe Felsen, zu keinem T iere und keinem M enschen jem als ; Du m ußt ihn g e ra d e so lassen , wie er aus dem M utterleibe a u f die W elt gekom m en ist. Gegen Vipern. G ott u n d in Je su N am en ! Gott u n d der beil. P e te r gingen a u f der W elt u m h er, da b eg eg n e te n sie einem bö sen giftigen Mann m it zackiger Z unge u n d spitzigem Schw eife. W as w a rte st Du h ier, D u giftiger M ann ? Ic h w arte auf 72 U nglücksfälle, ich habe 72 A rzneien, ich gehe n a ch Je ru sa lem , ich g e h e n a ch B etlebem , d rin n en ist St. G eorg u n d die heil. M argarete ■und St. A m p a s,2) d rin n en w erd e ich alle giftigen Schlangen tö te n u n d alle V ipern und alle giftigen Z ungen u n d alle F le d e rm ä u s e ; ich b e sc h w ö re D ich beim lebendigen G ott, ich w erfe (schlitte) d re im a l W asser u n d h a u ch e drei m al u n d b lase dreim al u n d D ein U nglück (eigentlich P l u r a l !) muß schnell hinw eg g e n o m m en w erden. IV . K a d a r z m e t p i c i . 3) Gegen Vipernbiß. 0 B üoh, dej liék en preliék, lü b a divica M arija en svéti S am pds. On stoji tom n a ’ni silni skâli. Je st te prosim , M arija, prösi zo vsem i sveceniki v red in poglji svéteg a P é tra in P âvla in tistib, kir ti viég en znaä, za o z d râv it o t te n a zn â n e bolézni, o t teg a st.rpeniga erva, da ga n a bo n e srbielo, ne bolielo. T u o je za v stru p , ce upici zmet. 0 G ott, gil) A rznei u n d G egengift, liebe Ju n g frau M aria u n d heil. „St. B assus*. E r s te h t d o rt a u f einem festen Felsen. Ich bitte Dich, M aria, b itte sa m t allen H eiligen und schicke d e n heil. P e te r u n d P a u l u n d jen e , die Du w eißt u n d k e n n st, um von d e r u n b e k an n ten K ra n k h eit zu heilen, vom giftigen W urm , a u f daß es ihn n ich t m e h r jucke n o ch sc h m erze. Dies is t in das Gift zu tu n , w enn einen eine V iper beißt. ‘) Aus dem M unde dev M aria Sivec in K m . — 2) E n tste llt a u s S.empâs — S e n t Bas = St. B assus. — 3) D iktiert von .Maria V ales aus G abrije, P o st S m arje (bei H ejtlenschaft). —, Kleine M itteilungen. V. 173 F ü r a l l e s.1) S vétâ L ücija je zgüda vstâla, je vzâla Die heil. L uzia sta n d frü h auf, n a h m ihr svoj Skuie, ga je le p ü n m ila inu m o llla, je k leines Schaff, wuscfe^es schön und b etete, sia cie v stâlico, je vzâla dva jerm ica, je ging so d a n n in den Stâll, n a h m zw ei Jo ch e, vklenlla 'dva volica, je sia cie v rav n o p ü lje sp a n n te zwei Ö chslein ein, ging aufs ebene sijât siem e öfno en b ié lo ; zgor je ostâlo F eld sc h w a rz e n u n d w eißen Sam en s ä e n ; crno, zdol biéio, da ti holiézen im ag je t ot o b en au f blieb d e r schw arze, u n ten der weiße, tega z ég n a n ig a telé sa inu o t'te g a krSfieniga auf daß Du, K rankheit, diesen geseg n eten krvesa. L eib und d ieses g e ta u fte B lu t v e rla ssest. Moli p e t oöenâgev in p e tk ra t Ceädéna si B ete fünf V a teru n se r u n d fü n f „G egrüßest M arija ! seiest Du, M aria !,' VI. Z a p r t i . 2) G e g e n Gicht. Svéti Blaät je Im u üosem b ra to v , od 8 je prglo 7, od 7 je prälo 6, od 6 je prslo &, od 5 je prglo 4, od 4 je prslo 3, od 3 so prslo 2, od 2 je. präu âden, od ânga n obéden. K oker so se zgubili tih üosem b râ to v , ■zgtibi se tu d i boliézen t i ! St. B lasius h a tte a c h t B rüder, a u s 8 w u rd e n 7, aus 7 w u rd e n 6, aus 6 w urden 5, aus 5 w u rd e n 4, aus 4 w u rd en 3, aus 3 w urden 2, aus zw eien w ard einer, a u s einem kein er. W ie sich diese a ch t B rü d er verloren h a b en , so v e rsch w in d e au ch D u, K ra n k h eit; V II. F ü r a l l e s . 3) Z ah v â le n bödi Jézus K ristus. O ß a A d a m , po zdrâvlje sem präu, bollezen p u s t i m ; ëe si ti préd n ik , pojdi pod p e r ö ; ße s i.p r é d nica, pö jd i n a perö, pojdi die n a zävbrno m o rje ! Z égni m e, b u h oöa, kir si -me v stv â ru ; Zégni me, b ü h sin, kir si m e o d . r i e s u ; Zégni m e, buh sv e ti duh, kir si m e posvietu ; z ah v â le n b ödi ta, ki p rid e v im éni teg a g o s p ü d a ! . G edankt sei Je su C h risto ! V ater A dam , um G esundheit bin ich gekom m en, die K ran k h eit la s s e ic h d a ; b ist Du ein V orfahr, gehe u n t e r das B latt, bist D u eine V orfahrin, g ehe a u f d a s B la tt, g e h ’ b in au fs sau b erej?) M eer! S egne m ich, G o ttV a te r, d e r Du m ich .erschaffen; segne m ich, G ott Sohn, d e r Du m ich e rlö s t; seg n e .mich, G ott heil. Geist, d e r Du m ich geheiligt h a s t; g e lo b t sei der, d e r d a .k o m m e n wird im N am en des H e rrn ! NB. Außer dem heil. W olfgang u n d B assu s sp ie lt a u ch SI. Q uirin (K urin, Kirin, K rin, im T o lm ein iscb en Krn) eine große R o lle , n a m e n tlic h als V iebpatron. N ach Q uirin, W olfgang u n d B assu s sind einige Dörfer, K irchen und B e rg e b e n a n n t; aus Q uirin sind se h r viele F am ilien n am en en tsta n d en . Z u r S a g e vom S c h w a rz p fa ife n . V on M a 11 h i a s B e n a, W ien. E inige K enner des slaw ischen V olkslebens b e tra c h te n den bei 'den Slow aken noch h e u tz u tag e sp u k e n d e n Schw arzpfaffen, Z au b e rer (cernokuaäinik), als einen Ü b e rre s t der e rsten C hristenzeit. Als näm lich die sla w isc h -o rie n ta lisch e K irche, d e re n erste Ver k ü n d e r die H eiligen Cyrillus u n d M ethodius w aren, z e rsp re n g t und m it G ew alt u n te rjo c h t w ard, e rsch ie n in u n se ren G auen zum e rste n m a l die G estalt eines rö m isch -d eu tsch en P rie sters, d e r, schw arz gekleidet, von den Jü n g e rn d e r S la w e n ap o ste i, die sich w ohl etw a lic h te r kleiden m o ch ten , auffallend ab stach . Die K arolinger v e rsta n d e n in G laubensachen k e in e n Spaß, der Pfaffe w urde m it F e u e r u n d Schw ert u n te rstü tz t, u n d d a s e in g e sc h ü ch te rte Volk b eugte sich d e r G ew alt. Ob dieser Schw arzpfaffe als m äch tig er Z au b e rer aus d ie s e r Z eit h e rrü h r t oder nich t, m ag d ah in g e stellt bleiben. Ich k a n n n u r sagen, daß d e r G lauben a n den Schw arzpfaffen und 'seine Z a u b e rk ü n ste im Volke u n e rsc h ü tte rt, tro tz d e r v o rd rin g en d e n A ufklärung, fo rlb este h e, u n d will Hier einige B eispiele h iervon a u s m ein e r Ju g e n d z eit erzählen. 1) Aus dem M unde d e r F ra n z isk a R e n er in Stjak b e i S esan a. — 2) Aus dem M unde der R o salia Uk'mar aus B ranica, P o st Stanjel. :— 3) A us dem M unde der C hristine B irsa in R eifenberg. 174 Kleine M itteilungen. „U nsere G ro ß m u tter h a t einen Schw arzpfaffen (cernokuaÈm 'k) in den B ergen g e se h e n ,“ erzählte m ir e in st ein kleines M ädchen, und das ganze D örflein lief zum a lten W eiblein und ließ sich seine F a b e le ien erzäh len . N atürlich durfte ich diese so gün stig e G elegenheit, ü b e r den Z au b e rer etw as P o sitiv ere s zu e rfa h re n , n ich t v ersäu m en . Aus dem ganzen R edeschw all des a lten M ütterchens b ra c h te ich folgendes h e ra u s : Das alte W eiblein w urde im W alde beim H olzklauben vom p lötzlichen G ew itter ü b e rra sc h t. Es v ersteckte sich im G ebüsch und sa h plötzlich einen schw arzen M ann, der im V orbeigehen a u s einem sch w a rze n B uche las. D as B uch w ar n atü rlich schw arz und u n m enschlich groß — d e r Z au b e rer m achte eine H an d b ew eg u n g , und im Nu le u c h te te die S onne klar und ein h e rrlic h e r R egenbogen ersch ien am H im m elsplan. — W as k o n n te dieses schw arze B uch a n d eres e n th a lte n , als g eheim nisvolle Z a u b e rfo rm e ln ? W er m o c h te dam als, beim G ew itter so rg lo s sp azieren g e h en d , den Stoff zum Z au b e rer h e rg elie fe rt hab en ? A uf eine a n alo g e W eise bin ich se lb st einm al zum Schw arzpfaffen gew orden. Ich v erb ra c h te n äm lich einige W ochen w ä h re n d d e r F e rien in d e r Gegend des V lârapasses un d erstieg eines T ag e s einen steilen , felsigen B erg in der N ähe d e r E isen b a h n statio n Srnl (Felsö Szernye). E rm ü d e t se tz te ich m ich n ie d e r u n d w ar im Begriffe, einige. F a rn k rä u te r m it H ilfe m eines b o tan isc h en T a s c h e n sc h lü sse ls n ä h e r zu b e stim m en , als ich plötzlich einige H erd en sa m t sc h reie n d en K indern in w ildér H ast zu T al stü rm e n d g e w ah r w urde. Ich w id m ete dieser V erw irrung keine w eitere A ufm erksam keit, d en n ich schrieb sie d e r B rem se zu, w elche den R in d e rh e rd e n in der heißen Ja h re s z e it arg z u se tz t und d u rc h ih re Stiche die T iere zur w a h n sin n ig en F lu c h t zw ingt. N icht se lte n w urde ein K ind vom ra se n d e n , du rch den B re m sen stic h z u r R aserei geb rach ten R inde zn T ode geschleift o d e r zerstam p ft. Ich v ertiefte m ich d a h e r in m ein B üchlein, o h n e es zu ah n en , daß m an heim lich jede m ein e r B ew egungen sc h a rf b eo b ac h te t. N ach vollzogener A rbeit sp ra n g ich frisch vom F elsen h e ra b , eilte berg ab ins Tal, u n d da es m ir m eine solide B eschuhung g e sta tte te , einen w eiten U m w eg zur B rücke zu e rsp a re n , sp ran g ich ohne S äum en in das üb rig en s se h r seich te F lü ß ch en V lâra h in ein , d u rc h sc h ritt das W asser u n d v ersch w an d im g e g en ü b e rlieg e n d e n W ald e. D urch m an c h es In te re ssa n te angezogen, b u m m elte ich bis ziem lich sp ä t in d e n W äld ern . — Und siehe d a ! Als ich nach H ause kam , w ar das M ärchen vom S c h w a rzk ü n stle r b ereits fertig, d e r W irt tisc h te es m ir frisch auf u n d ich h a tte m eine F reu d e d aran . „Die H irten h a b e n einen S chw arzpfaffen in den B ergen g e seh en . E r saß hoch oben am F elsen, las aus einem großen, sc h w a rz e n -B u c h e Z au b erfo rm eln hei aus, hob sich dann m it Hilfe sc h w arzer F lü g el (w a h rsc h e in lic h die flattern d e n Z ipfel m ein es O b e rro c k e s !) in die L üfte, flog ü b e rs W asser u n d v e rsc h w a n d .“ Im o b e rw ä h n te n D orfe h ab en einige N um m ern d e r p e rio d isc h en , h u m o ristisc h e n Z eitsc h rift „G ernokuaänik“ („ S c h w arz k ü n stler“, e rsc h e in t in T urocz St. M ârton) eine w ahre R evolution v e ru rsac h t. D as Volk v erh ielt sich d am als gegen alles G edruckte völlig gleiehgiltig u n d au ß er obligaten G e b etb ü ch ern u n d h ö c h ste n s einigen alten K alendern w a r im ganzen Dorfe n ic h ts zu finden. Jem an d m ochte es a b e r doch h e ra u ss p io n ie rt h a b e n , daß ich den „CernokuaEnfk“ besitze, u n d plötzlich w a r ein förm licher R un auf m eine W ohnung v e ra n sta lte t. Jed er w ollte e tw as vom Z au b e rk ü n stle r, le s e n u n d die N um m ern, die ich h e rlieh , k e h rte n in m eine H ände ganz z erlesen u n d zerfetzt z u r ü c k ; u n d im m er und im m er v erlan g te m an n eu e und n e u e N um m ern. Ic h w a r n ic h t w enig v e rw u n d e rt ü b e r den u n g e a h n te n W isse n s d u rst m ein er B ew ohner, doch d a ch te ich m ir, daß m an in der Z eitschrift vielleicht M ärchen und Sagen vom Z a u b e rk ü n stle r zu finden w ünsche. E in M ädchen v e rla n g te d rin g en d , ja u n g e stü m für seine M utter einige N um m ern. Ich frag te es : „W ozu b ra u c h t denn D eine M utter den , G e r n o k u a 2 n f k — „D am it w ir w issen, wie w ir uns vor seinen Z au b e rk ü n sten zu sch ü tzen h a b e n ! “ , E iniges h a b e ich bei a lle n d iesen M ärchen und E rzäh lu n g en b e o b a c h te t u n d d a rin stim m en a ll diese P h a n ta ste re ie n ü b e rein : im m e r ist d e r Z au b e rer schw arz angezogen — eine a n d e re F a rb e is t a u sg e sc h lo s se n ; im m er b e sitz t e r ein großes, sch w arzes B uch, aus E th n o g ra p h isch e C hronik aus Ö sterreich. 175 dem e r Z au b e rfo rm e ln h e rliest, und ste ts b e sitz t er eine ü b e rm e n sc h lic h e G ewalt ü b e r E lem en te und N a tu rk rä fte, die er nach seinem W illen m itte ls des Z au b e rstab e s bezähm t und len k t. E ine u n b e sc h re ib lic h e A bneigung h e g t das Volk gegen a lle s Schleim ige, G leitende u n d Schleichende. „Du S c h la n g e !' ist die em pfindlichste B eschim pfung, und im m er h a b e ich b e o b a c h te t, daß dem also B esch im p ften S c h a m rö te ins G esicht stieg o der daß er erb laß te u n d e rb e b te . D as Volk h a t es h e ra u sg e fü h lt, daß sich so m an ch e S chlange m it M enschenantlitz ins stille D örflein eingeschlichen, um die V olksseele zu vergiften, durch Sehm eichelw orle zu b e tä u b en u n d a u sz u p lü n d e rn . In u n z äh lig en S agen und M ärchen spielen die S chlangen eine geheim nisvoll e rsc h a u e rn d e R olle, u n d w ebe der K röte o der d e r Schlange, die einem in die H ände fällt. N icht n u r e tw a die K inder aus M utw illen und Z erstö ru n g slu st, a u c h die A lten stillen g erne ih r M ütchen an d iesen arm en T ieren . H erzlich m ußte ich lach en , als ich ein m al v e rstec k t ein M ännlein sah , das sich w ütend geb ärd e te , fluchte u n d m eh re rem a l ausspie, m it d°m S tocke D o n n e rsc h lä g e v e rsetz te und schließlich noch einm al kräftig a u ssp e ien d und d re ifa ch e n F luch h e ra u ss c h le u d e rn d sich davon m ac h te. Ich beg ab m ich z u r S telle und fand ein e fö rm lich in S tücke zerschlagene u n sc h u ld ig e N atter. Da n ü tzt b lutw enig eine B e le h ru n g in d e r S chule, keine W a n d e r p re d ig ten ü b e r die N ützlichkeit der K röte, B lin d sch leich e etc. D as A n g e sta m m te, E rerb te siegt ü b e r die V ernunft, die G estalt, L ebensw eise, das K rie c h e n d e ist einm al dem Volke zuw ider und so llte a u sg e ro tte t w erden. Es soll a b e r eine gar b ö se B ru t sein, diese K rö ten und Schlangen. Sobald m an einer von beiden an sich tig w ird, m uß m an sofort die L ip p en fe st a n e in a n d e rp re s se n , dam it es der Z au b erin (die Seele d e r b ö se ste n Z auberin le b t in d e r K röte fo rt, d a h e r n e n n t m an die K röte auch sc h lec h tw eg „ c o ra d o n ic a “, Z au b e rin , H exe) n ic h t gelänge, die Z ähne im M unde zusam m en zu zäh len . G elingt es ihr, so m uß d e r M ensch im L aufe des Ja h re s ste rb en , m in d e ste n s w ird er a b e r schw er k ra n k . D ieses b lö d e G erede m ag U rsache sein, daß m an ch e K in d er w irklich beim A nblick der K röte e rn stlic h e rk ra n k e n — a u s Schreck. W ird die Kröte im S talle e rta p p t, da ist e rst ein noch g rö ß eres U nglück im Zuge, als w enn ein Kind stü rb e. Sie sa u g t den K ühen die Milch aus dem E u te r aus, b ehext die R in d er d e ra rt, daß sie n ic h t mehr- m elken la sse n u n d k ein e K älb er k riegen, u n d besitzt so viel Gift, daß d e r ganze Stall verg iftet und auf Ja h re lan g to d b rin g e n d w ird. (E rklärung der oft g ra ssie re n d v erh ee ren d e n R in d erk ra n k h e ite n , d e r Milz- und K la u en seu c h e!) Gegen diese V erzauberung und V eigiftung d e r K u h stä lle g ib t es ein einziges Mittel. Man m uß den B ackofen durch la u te r einjährige H e ck e n ro se n trie b e glühend m achen (eine sa u b e re A rb e it!), dann n im m t m an einen ganz n e u en T opf sa m t D eckel, tu t ein w enig M ischung von Milch und U rin d e r b e h ex ten K ühe h in ein , ste ck t die M ischung in den Backofen, u n d bis die F lü ssig k eit a u sd ü n ste t, p latz t der T o p f u n te r großem G ekrache —■ und in d em selben M om ent p la tz t auch die H exe, die das U nglück v e rsc h u ld e t h a tte . Ein a n d ere s, a b er wie es sc h e in t m in d e r b e w ä h rte s M ittel b e ste h t d a rin , daß m an die K röte „in fla g ra n ti', das h e iß t beim H exen im S talle e rta p p e n m u ß ; h e rn ac h schlägt m an sie so lan g e m it R osenstöcken, bis sie g anz z e rfa se rt, das heißt zu S taub geschlagen w ird, so n st w ürden ih re Z au b ereien n ic h t w irk u n g slo s b leiben. W aru m spielen h ier die R o se n ru ten eine exklusive R o lle ? Sollte es ganz ohne B e d eu tu n g sein, ganz der W illkür des Volkes ü b e rla ss e n ? D och selten u n tern im m t das Volk etw as ohne tiefere B egründung, w enn es u n s auch m an c h m al grundlos erscheint. III. Ethnographische Chronik aus Österreich. T r a c h te n fe s te . Am 11. Ju n i d. J. fa n d in O ste rn b e rg ein 0 b e r i n n v i e r 11 e r T r a c h t e n f e s t sta tt, um d essen G elingen sich b e so n d e rs u n se r g e sc h ätzte s Mitglied H e rr M aler u n d G u tsb esitzer H ugo v. P r e e n v e rd ie n t g e m a ch t h a t. Auch L eh re r Fritz H o l z i n g e r fü h rte m it se in en T au fk irch n e rn eine R eihe a lte rtü m lic h e r T än ze u n d Spiele vor, den S ieb en sch ritt, L a n d le r, S ch w a b en ta n z, Zipf A dam , E ck erisch en .und M ühlradtanz, — Am 176 E th n o g ra p h isch e C hronik aus Ö sterreich. 13. A ugust v e ra n sta lte te der V erein fü r H e im a tsch u tz in S te ie rm ark ein o b e r s t e i r i s c h e s T r a c h t e n f e s t in U ntergrim m ing, bei w elchem b e so n d e rs die G ruppe der G ößler vom G rundlsee u n te r F ü h ru n g u n s e re s M itgliedes H e rrn K onrad M a u t n e r d u rc h T r a c h t e rscheinung und volkstüm liche V o rfü h ru n g en g länzte. — G elegentlich des D e n k m a l s c h u t z t a g e s in Salzburg fa n d am 15. S e p tem b e r im Hof d e r F e stu n g H ohensalzburg eine R eihe v o lkstüm licher V o rfü h ru n g e n sta tt, d e ren P ro g ra m m folgenderm aßen la u te te . In der R eihenfolge des A ufzuges w aren v<-rtreten : 1. Die S t.ruberschützenkom pagnie von W erfen in A bordnung, wie säm tlich e im Z ug e in g ereih le S c h ü tz e n g a rd e n . 2. Die A p erscb n alzer von L iefering. 3. Die w ilden o d e r „scliiachen P e rc h te n “ , als B egleitung der 4 P o n g a u e r T afe lp e rc h te n , u n d zw ar je ein Spiegel-, V o g e l-u n d B lu m e n p e rc h t m it ih ren „G ’se llin n e n “. 5. Die G rö d ig e r S ch ü tzen . 6. Die L u n g au e r R eif- u n d B a n d ltä n ze r. 7. Die O b erndorfer S chiffergarde. 8. Die B erg k n ap p en vom D ü rnberg. 9. Die B a u ern sch ü tze n , aus St. Jo h a n n im P o n g au . 10. D.ie S te lz e n b a n d lta n z e r a u s U nken im P in zg au . 11. Die H abergaiß der A nifer B a u ern b u rsc h e n . N ach A ufstellung säm tlich er G ruppen auf dem F e slp latz e g elangte zur A u ffü h ru n g : 1. S ch n alzen d e r A p ersch n alzer. 2. Der S tè lz e n b an d lta n z . 3. B andltanz. 4. Der L u n g au e r Reiftanz. ; 6. D er T a n z d e r P o n g a u e r T a fe lp e rc h te n . 6. D er. P in zg au er P e rc h te n ta n z . 7. D er D ü rn b e rg e r S chw erttanz. H e rrn F a c h le h rer K. A d r i a n fällt das größte V e rd ien st bei der m ü h sam en V o rb e reitu n g dieser ü b e ra u s in te re s sa n te n . A uf fü h ru n g zu. . G e m e in s a m e T a g u n g fü r D e n k m a lp fle g e und H e lm a ts c h u tz In S a lz b u rg (13 . bis 15. S e p te m b e r ). G elegentlich d ieser ä u ß e rst zahlreich b e su ch ten V ersam m lung, w elcher d e r G efertigte in V e rtre tu n g des V ereines u n d des k. k. M useum s für ö s te r re ic h isch e V olkskunde b eiw o h n te, w u rd e n eine R eih e von V orträgen h e rv o rra g e n d e r F a c h m än n er gehalten, w elche auch das G ebiet d e r V olkskunde u n d V olkskunst b e rü h rte n . Es seien d a ru n te r h e rv o rg e h o b e n die R e fera te ü b e r „E ntw icklung u n d Z iele des H eim atsehutzes in D eu tsch lan d und Ö s te rre ic h “ von Dr. G i a n n o n i u n d Dr. v. S z e n e t k o w s k i (Graz), der V ortrag von Prof. D r. D e h i o (S tra ß b u rg ): „D enkm alpflege u n d . M useen“ sow ie von P rä la t Prof. Dr. S w o b o d a : „K irchliche D en k m alsc h u tz g e se tz g eb u n g “. Ü berall w u rd e dabei auch der Pflege u n d dem Schutze der V olkskunst als einer w esentlichen T eilaufgabe des H e im a tsch u tz es auf das w ärm ste das W o rt geredet. H a u p tv e rs a m m lu n g d es G e s a m tv e r e in e s d e r d e u ts c h e n G e s c h ic h ts - und A lte rtu m s v e re in e in G ra z ( 4 . bis 8 . S e p te m b e r). In d e r fü n ften A bteilung dieser V ersam m lung, die b ek an n tlic h d e r V olkskunde gew idm et ist, w urde eine R eihe von Vor träg en a b g eh a lte n , auf w elche h ie rm it die A u fm erk sam k eit gelenkt sei. Dr. V iktor R itte r v. G e r a m b sp ra c h über die B e d eu tu n g des E rzherzogs Jo h a n n für die V olkskunde, Prof. Dr. R. M e r i n g e r v e rb re ite te sich ü b e r die G eschichte des K achelofens u n d den U rsp ru n g des o b e rd e u tsc h e n H a u se s; Prof. Dr. L a u f f e r , der V orsitzende der fünften 'A bteilung, e rö rte rte die B ed eu tu n g d e r d e u tsch e n B a u o rd n u n g e n für die E rfo rsch u n g des B ü rg e rh au se s in D e u tsc h la n d ; Prof. Dr. M. M u r k o gab einen Ü berblick ü b e r den d erzeitigen S tan d d e r sü d slaw isch en V o lk sk u n d e ; Dr. B e i n endlich b e sp ra c h die B auern- u n d M andlkalender m it b e so n d e re r B erü ck sich tig u n g der ste irisc h en M andl k a le n d er. K ä rn tn e r L a n d e s -H a n d w e rk e ra u s s te llu n g . In K la g e n fu rt. Von Dr. G. G r ä b e r , K lagenfurt. In der Z eit vom 29. Juli bis 3. S e p tem b e r fand u n te r s tä rk ste r B eteiligung des K ä rn tn er H a n d w e rk e rsta n d e s diese ü b e ra u s an zieh e n d e und reich h altig e A usstellung sta tt, bei w elcher auch d e r retrospektive-.G esichtspunkt u n d die B e rücksichtigung der v o lk sk ü n stle risc h en L eistu n g en des K ärn tn er'V o lk es n ich t fe h lten . An der Spitze des K om itees stan d der O bm ann des W ien er K ä rn tn erv e rein es, kaiserlich er R a t Jakob T h e m e ß 1. Der. Z w eck d e r A usstellung w ar eigentlich, zu zeigen, w as das H an d w erk im 18. Ja h rh u n d e rt zu leisten verm ochte u n d zum V ergleiche m it d e n E rze u g n isse n der G egenw art, die n a tü rlic h den m eisten Platz ein n ah m en , h e rau sz u fo rd e rn . T atsa ch e ist, daß in der histo risch en A bteilung w ed er ein M aterial n o c h eine T ech n ik des 18. .J a h rh u n d e rte s g e feh lt h a t u n d nich 177 E th n o g ra p h isch e C hronik aus Ö ste rreic h . w enigstens d u rc h ein Stück v e rtre te n w ar. Beim G oldschm uck u n d den G oldarbeiten m ußte se lb stv e rstä n d lic h die kirch lich e K unst a u sh elfen . F re ilic h k o n n te die Scheidelinie zw ischen e c h te r V olkskunst u n d H a n d w e rk se rze u g n isse n n ich t im m er stre n g b e ac h te t bleiben. Die n ä c h s te A u fg ab e der A usstellung w ar, zu zeigen, w i e die H a n d w e rk s erzeu g n isse des 18. J a b rb u n d e rte s h e rg e ste llt w u rd e n . D iesem Z w ecke d ien te n die sehr in te re ssa n te n H a n d w e rk sstu b e n ; a b er auch h ier w aren einzelne Stücke u n te rg e b ra c h t, die m an d e r b ä u erlic h e n H au sin d u strie h ä tte zuzählen m ü sse n , es w urden n äm lich a u g en blicklich k e in e e ch ten H a n d w e rk sstü c k e a u fg eb ra ch t. So zum B eispiel in der W e b e r e i d e r W eb stu h l, d e r w a h rsc h ein lic h b ä u e rlic h e r H e rk u n ft w ar. Die T i s c h l e r e i u n d D r e c h s l e r e i w aren v ereinigt. H ier sta n d ein se h r sc h ö n e s E rzeu g n is der H a u sin d u strie : ein H im m e lb ett a u s dem J a h re 1674, je tz t im M useum . S äulen, D ecke u n d Seitenstücke sind k u n stre ic h g e sch n itzt u n d zeigen R este von B em alung. H ie r fand m an einzelne W erkzeuge aus der b äu erlich en W erk stä tte , zum B eispiel einen S chleifstein, eine Sclinitzbank, S ta n g en d re h b an k aus dem 18. J a h rh u n d e rt u n d a n d ere s. F ü r die S c h n e i d e r w e r k s t ä t t e g elang es nicht, alte T ra c h te n ausfindig zu m ach en , das h e iß t es existieren solche z ah lreich , a b e r sie w e rd en sorgfältig v e rw a h rt u n d von den B esitzern n ich t a b gegeben. D afür p ra n g te n zw ei echte T ra c h te n in der P ru n k s tu b e u n d in d e r B a u ern stu b e . B eim T ra c h te n fe st d agegen sa h m an einzelne P ra c h tstü c k e aus dem R o sen -, Gail-, Gurku n d L av a n tta l sow ie aus der G riffener G egend, w ä h re n d d a s G lantal fehlte. W ie im m er bei solchen G elegenheiten, gab es auch z ah lreich e S a lo n b a u e rn tra c h te n . Die S c h u s t e r w e r k s t ä t t e b o t la u te r e ch tes H andw erkzeug u n d a lte E in ric h tu n g : ein Galgen m it G laskugeln, drei v ersch ied en e S itzform en, u n d z w ar d e n D re h stu h l, den g ew öhnlichen D reifuß, den auf dem Podium ste h en d e n Dreifuß, d e sse n rü c k w ärtig er v e rlä n g e rte r Fuß a u f dem B oden ste h t. V e rh ältn ism äß ig am re ic h ste n w ar die Schm iede a u sg e stattet, ln der Z u n f t s t u b e sta n d en S achen, die w ohl a u ssch ließ lich dem H an d w e rk eigen sind, fe rn e r Z u n fttru h e n und so g e n a n n te M eisterstücke. Die B a u e r n s t u b e dagegen m it u m la u fen d e r B ank sc h e in t eine alte A m tsstu b e o d e r d e rg le ic h e n gew esen zu sein. Sie stam m te aus dem S chlosse M allenthein b ei G m ünd. D er u rsp rü n g lic h e P la n ging dahin, ein e ch tes B a u e rn h a u s au fzu stellen m it d e r im L an d e h e u te noch g e b räu c h lic h en Störu n d H a u sin d u strie. D irektor Schreyer, ein er der H a u p tv era n stalter, m eint, in K ärnten w äre es in einem J a h re leicht a u sfü h rb ar, diesen Zweig des V olkslebens lückenlos zu illustrieren. N ur fehlen dazu der notw en d ig e R aum u n d teilw eise die M ittel. S äm tliche W e rk stä tte n sind vom L an d e a n g ek a u ft u n d sollen se in erz eit a u fg este llt w erden. Die einzelnen Gegen stä n d e w aren in festem B esitz: Z u n fttru h e n u n d U rk u n d en lie fe rte n die G enossenschaften, die Z u n ftzeichen sta m m te n von W irtsh ä u se rn , w a ren a b e r n ic h t zu e rw erb en . Im Hofe des A usstellu n g sg eb äu d es w ar ein F ried lio f m it vielen alten G rabkreuzen e in g erich tet. Von diesem fe h lt le id e r eine A bbildung. A us den V ölksbräuchen K ä rn ten s 'w urde, einiges auf dem F estplatze v o rg e fü h rt: Der G ailtaler H ochzeitszug m it d e n b e ritte n e n , T e iln e h m e rn ; das K ufenstechen und d e r T an z u n te r d e r L inde. M eines E ra c h te n s verlieren diese Dinge, a u f K ultu rb o d en verpflanzt, v o llstä n d ig ih re n Reiz u n d w erd en zu S chau stellu n g en , was sie auf eig en er E rde niem als sind. Im großen u n d ganzen h a t es sich ü b e rall gezeigt, daß K ä rn te n dem v o lkskundlichen F o rs c h e r eine u n e rsch ö p flich e Q uelle b ie te t; zu einer ein h e itlic h en A u sg esta ltu n g ein zeln er Zweige der H a ndw erks- und V olkserzeugnisse w ar die Z eit d e r V o rb e reitu n g en viel zu kurz bem essen. *) Z u r g e o g ra p h is c h e n N a m e n k u n d e M itte le u ro p a s . Von P rof. P a u l L a n g h a n s, G otha. Die G eographische A n sta lt von Ju s tu s P e rth e s b e re ite t eine N euausgabe von Vogels K arte des D eutschen R eiches in 1 :5 0 0 .0 0 0 vor, die n a c h S ü d en bis a n den Südfuß der A lpen e rw e ite rt u n d dam it zu einer „K arte des D eu tsch en R eiches u n d d e r A lp e n lä n d er“ w ird. Die K arte b egreift, wie die b e iste h en d e Ü b e rsic h t zeigt, außer dem D eu tsch en R eiche, L u x em b u rg und der Schweiz fa st die g esa m ten w estlichen K ro n lä n d er Ö ste rreic h s sowie Ü Vergl. Dr. F ranz G. H a n n : A usstellung. K la g en fu rt 1911, Z eitsch rift für ö s te rr. V olkskunde. X V II. Die H isto ria in der K ä rn ter L an d e s-H a n d w e rk er12 178 L ite ra tu r d e r ö ste rreich isc h e n "Volkskunde. größere T eile d e r ü b rig en L ä n d e r M itteleuropas. E n tsp re c h e n d diesem e rw eiterte n U m fang darf sie auf B e ac h tu n g ü b e r die G renzen des D eu tsch en R eiches h in au s re ch n e n . Die N e u b ea rb e itu n g trä g t g leicherw eise R e ch n u n g den F o rtsc h ritte n d e r to p o g ra p h isch e n V erm essung der d a rg e ste llte n G ebiete wie den E rg eb n issen w issen sch aftlich er L a n d e sfo rsc h u n g in den letzten Ja h rz e h n te n . A ls vor einem V ie rte lja h rh u n d e rt u n te r Vogels L eitu n g die V o ra rb eiten für die n eue R eich sk arte in die "VVege g e le ite t w urden, lag für weite S treck en , wie zum B eispiel für d e n N ordw esten des R eiches, lediglich v e ra lte te s M aterial vor, auf dem der Aufbau d er n eu en K arte erfolgen m ußte. Seitdem ist die aus den O rig in alau fn ah m en re d u zierte lOO.OOOteilige K arte des D eutschen R eiches vollendet w o rd en , zahlreiche M eßtisch n eu au fn a h m e n b e ric h tig e n d e re n ä lte re B lätter, die n e u e n K arten w erk e der P reußischen L an d e sa u fn a h m e , die "Ü bersichtskarte des D eu tsch en R eiches in 1 :2 0 0 .0 0 0 u n d die Ü b e rsic h tsk a rte von M itteleuropa in 1: 300.000, ergänzen das B ild u n d e rleichtern den Ü berblick ü b e r d e n A ufbau u n d die G liederung des L an d es, letztere bis w eit ü b e r die O stgrenze des R eiches h in au s. So b o t sich re ic h es M aterial fü r die N eub earb eitu n g der to p o g ra p h isc h e n U nterlage der K arte, die n a tü rlic h a u ch aufm erksam R ech n u n g tru g den V e rän d e ru n g e n in d e r A uffassung d e r D arstellung in d e n le tz te n Ja h rze h n ten . B eso n d ere B erü ck sich tig u n g gefunden h a t bei d e r A usw ahl der a u fzu n e h m e n d e n k u ltu re lle n E in zelh eiten das lokale O rie n tieru n g sb ed ü rfn is von W issen sch aft u n d W ir t schaft. W o im m er n u r es d e r M aßstab e rlau b t, h a b en die ta u s e n d e rle i E inzelheiten Auf nah m e gefu n d en , an die sich in irg e n d e in e r B eziehung das In te re sse d e r F o rsch u n g oder des täg lich e n L eb en s knü p ft. F ü r die m ög lich st lückenlose W iedergabe dieser E inzelheiten, b e so n d e rs a b e r fü r die K ritik d e r N am en g eb u n g d e r K arte h ab en in d a n k e n sw e rte r W eise die M itglieder der „ Z en tralk o m m issio n für w issenschaftliche L andeskunde von D e u tsc h la n d “ ih re M itarbeit zur V erfügung g estellt. Ih re G utach ten w erd en , sow eit sie sich d e r Form nach dazu eignen, in „ P e te rm a n n s G eographischen M itteilungen“ veröffentlicht w erden. Z ugleich a b e r m öch ten diese Z eilen w ie die A ufsätze, d en en sie als E in fü h ru n g dienen, dem ganzen L eserk re is von „ P e te rm a n n s M itteilu n g en “ A nregung geben zur S am m lung des la n d sch a ftlich e n N a m en m ate ria ls fü r d ie n eue K arte. Die w issenschaftliche L an d e sk u n d e fü r M itteleuropa ste ck t m it A u sn ah m e w eniger L an d e steile noch sta rk in den A nfängen. Sie lie fert n u r für einen geringen T eil d e r d a rg este llten F läch e dem Z eichner kritisc h e U n te rla g e n für die B esc h reib u n g der K a rten b lätter. H ier m ö ch te die ortskundige H e im a tfo rsch u n g ein sp rin g e n u n d du rch ih re M itarbeit für die L e b e n d erh a ltu n g w enig b e k a n n te r o d e r ric h tig g e s te llte r O rtsn a m en a lle r A rt so rg e n . D er M aßstab g e sta tte t die W ie d erg a b e a u ch k le in e re r O bjekte, so daß die K a rte ein g e tre u es Bild d e r noch gegenw ärtig im V olksm unde g e b rä u c h lic h e n N am en b iete n w ird. Sie w ürde gewiß als B e itra g zur H eim atpflege, als S am m elstelle a lle r b o d e n stä n d ig e n L an d sch a ftsn am e h d a n k b a r b e g rü ß t w erden. I][. L iteratur der österreichischen V olkskunde, 1. Besprechungen: B an d I I I : D i e D e n k m ä l e r d e s p o l i t i s c h e n B e z i r k s M e l k . B e arb e ite t von Dr. H ans T ietze. Mit B eiträgen von D r. E d, K a tsc h th a le r, Dr. H ugo O b e rm a ie r und Dr. H ein rich S itte. 1 K arte, 28 T afeln, 481 T ex tab b ild u n g en . W ien 1909. An der S pitze s te h t, w ie bei a n d e re n B änden, ein e Ü bersicht d e r vorg esch ich tlich rö m isch en u n d k u n stg e sc h ic h tlich e n V erh ältn isse. B e h an d e lt w erden im T e x t alle k u n stg eschichtlich irg en d w ie b e a c h te n sw e rte n G ebäude, wie K irchen, K apellen, P fa rrh ö fe , Schlösser, W irts- und B a u ern h ä u se r, nach E rfo rd e rn is m it A bbildungen, G ru n d rissen , S c h n itte n und auch g e o m e trisch e n P lä n e n versehen, w eiters D enkm äler im F reien, als P latzsäu len , B ru n n e n , B ildstöcke u n d K reuze. Von in n e re n E in ric h tu n g e n der K irchen sind 11, Ö s te r re ic h is c h e K u n s tto p o g ra p h ie . 179 L iteratur der österreichischen Volkskunde. alte Flü gelalläre, B aro ck altäre m it d e n Bildern, S a k ra m e n ts h ä u s c h e n , Kanzeln, Gestüble, Gitter- u n d Abschlußwerke, T aufbecken, Orgeln, W a n d b ild e r , G ra b den km ä le r aus Stein u n d Holz, Gedenktafeln, Monstranzen, Kelche, F a h n e n , Meßgewänder, S ta tue n u n d G ruppen aus Stein u n d Holz, S tuckornam ente, viele Decken gem älde, an d ere F r e s k e n und Glas m alereien b e s c h rie b e n u n d oft abgebildet. A uch bei öffentlichen u n d priv aten H äusern sind die b e sse ren L eistu n g e n an den F a ssade n, d e r i n n e r e n E in ric h tu n g an Möbeln, Öfen, Gemälden, Stuck- un d Holzdecken, P o rz e llan s ac h e n , U h r e n u. s. w. b e sp roch e n. Überall w urd e n die e rfo rd e rlic h en Angaben ü b e r Baustoff, 'Farbe, b e s o n d e re B e h an d lu n g vermerkt. N icht gerin ge B e a c h tu n g wird der G o ldsc h m ie d ea rbe it u n d T afelm alerei gewidm et. Die Geschichte vo n Kirchen u n d Schlö ssern ist kurz un d ge nau a n g eg e b en , von O rtschaften, sow eit i n te re s s a n t, die A nlage beschrieb en . Das ganze W e rk wird d a h e r ein g e n au e s I n v e n ta r alle r K u n stsch ä tze des Reiches sein und dam it einen lange ge hegten W u n sc h der F r e u n d e des D e n k m alsc h u tz e s erfüllen. D a m it ist das V e runstalten , V e rsc hle ppe n und U nte rschie ben m in d e rw e rtig e r N ach a h m u n g e n von K u n s tw e r k e n se hr e r s c h w e r t und cs wird d e n b e ru fe n e n Aufsichtsorganen u n d K unstfreunden leicht werden, bei jedem Anlaß sich ü b e r derlei d r o h e n d e Ereignisse zu u n t e rr ic h te n u n d Schritte zu r V e rh in d eru n g zu tun. Beim D u rc h se h en der e r sc h ie n e n e n Bände wird j e d e r m a n n e r s t a u n t sein, daß Öste rreich trotz vieler widrigen U m stä n d e auch noch in Dorfkirchen und kleinen Schlössern b e a c h te n s w e r te K un s tg e g e n stän d e aufweisen kann. Das W erk beschäftigt sich a uch , soviel no ch a u fged e ckt w e r d e n konnte, mit den a u sfu h ren d e n K ünstlern u n d K u n sth a n d w e r k e rn u n d gibt in m a n c h e n Fällen auch Daten üb e r dieselben. V e rtre ten sind Arch itek ten , Bild hauer, Maler, Steinm etze, Stukkateure, M arm orierer, T ischler, Goldschm iede, Glockengießer, U h r m a c h e r , Vergolder, Orgelbauer, Zim m erleute. D a d u rc h ist für die engere K un s tg e sc h ich te Ö ste rreic hs reic hlicher Stoff ans Licht g e b r a c h t w o rde n und es ist n u n nicht m e h r so u m s t ä n d l i c h wie bisher, au ch d a s L eh e n b e sc h eid en e r B a ro ck k ü n s tler z u schreiben. N icht se lte n finden wir auch b e k a n n te r e Nam en, wie Daffinger, K riehub er, F u g e r u n d a n d e r e vertreten. Ein n a c h v e r sc h ie d e n e n R ich tung e n gegliedertes Register, die g e n au e B eziehung zwischen A bbildu ng u n d T e x t e rla u b e n schnelle Z u rec h lfm d u n g . Papier, - Druck u n d Ab bildu nge n sind gleichfalls ausgezeichnet. A n t o n D a c h 1 e r. 12. P r o f. D r. K a rl v. Der My t h o s als G r u n d l a g e der d e m P r o g r a m m des k. k. S ta a tsobe rg ym n asiu m s S p ie s s : B a u e r n k u n s t . S e p a r a ta b d ru c k aus zu W ie ner-N eu sta dt. 28 S. / Der in dem Titel des Schriftehens a u sg e d rü c k te G ru ndg e dan ke , als sei bei de r E nt s te h u n g u n d Ausg estaltu ng de r V olkskunst die m y th is c h e Ü berlieferung des Volkes irgend w ie schöpferisch beteiligt, ist n a ch des R e feren ten Aussicht Wohl vollständig ir rig ; ab er in dem Schriftchen ist die F o r d e r u n g einer w issenschaftlichen E r fo rs c h u n g der europ äisc h en V olkskunst m it so viel W ä r m e v e r tr e te n u n d es sind so viele vortreffliche B e m e r k u n g e n ü b e r Art u n d W es en de r b ä u erlic h e n K u n s tb e tä tig u n g darin enthalten, daß je d e r m a n n das W e r k c h e n m it V ergnügen u n d Nutzen stu d ie r e n wird. Die Volkskunst ist durc haus von den i h r im Laufe des K ulturganges z u g ek o m m en e n h ö h e r e n K unstm otiven abh än gig, die z u m Teil aus dem frühen O rie nt u n d dem klassischen A ltertu m o d e r der frühchristlichen E po che sta m m e n u n d hier in u ra lte r G eschichtszeit vielleicht Z u s a m m e n häng e m it d e m Mythus ha tte n , zum größten Teil a b e r von sp ä th is to risc h e n Reminiszenzen b e h e r rsc h t, so weit n ich t ü b e r h a u p t eine n a tu ra lis tisc h e G egenständlichkeit als Schm ückungsprin zip in den V o rd e rg ru n d tritt. Mit den leb e n d ig en m ythischen Vor stellungen der ä lte sten Volksentwicklungen h a b e n die Motive der Volkskunst wohl nirgends direkten Z u sa m m e n h a n g , n o c h weniger, daß sie vom Volke se lbst als irgendw ie symbolisch e m p fu n d e n w ürden. Ic h verweise diesbezüglich auf die A u s fü h ru n g e n im T e x tb a n d meines W erkes „Österr eichische V o lk s k u n s t“, die dem Verfasser w oh l zu sp ä t b e k a n n t geworden sein dürften, u m , a u f seine G ru n d a n sic h te n noch w e se ntliche n Einfluß g e w innen zu könn en. P r o f . D r . M. H a b e r l a n d t . 12* L ite ratu r der österreichischen Volkskunde. 180 13. D ie In d o g e rm a n e n . Von Dr. phil. 0 . S c h r ä d e r . Mit 6 Tafeln. Auf Grundlage seiner älteren großen A rbeite n h a t hier d e r b e r ü h m t e in dog erm anische A ltertum sforscher nicht für F o rs ch e r, s o n d e rn für die gebildete W elt ü b e r h a u p t z usam m engefaßt, was sich bish e r ü b e r die H e rk u n ft u n d die ältesten K u ltu rz u s tä n d e de r Völker in d o g e rm a n is c h e r Z unge e r m itte ln ließ. N ach den e in le iten de n m eth o d o lo g is ch e n Aus f ü h r u n g e n e rh a lte n wir ein e Darstellung der W irtsch aftsfo rm , Siedlungsweise, H a nd el und Gewerbe, welcher soziologische K apitel ü b e r die Familie, S ta m m und Volk, Religion folgen. Eine A u seina n derse tzun g ü b e r die F r a g e der in dog erm anisch e n U r h e im a t besc hließt das in haltreiche W erkchen, de m die b e ig e g e b e n e n se c h s T afeln se h r zum Gewinn für den L eser gereichen. W er sich k u r z e r h a n d ü be r den derzeitigen S ta n d der von verschiedenen W issenschaften b e arb e ite te n u n d ge fö rd e rten in d o g erm an is ch e n A ltertum swissenschaft, für welche auch die Volkskunde in e rste r Linie von W ichtig keit ist, orientieren will, m ag getrost zu diesem ausgezeic hnete n W e r k c h e n greifen. P r o f . D r . M. H a b e r l a n d t . Aufsätze und k ü n s t l e r i s c h e Arbeiten, Graz 1911. Ulrich Mosers B u c h h an d lu n g . 14. K a rl L a c h e r : W. G a w a l o w s k i . Von Karl Eine edle E rin n e ru n g sg a b e a n die zahlreic hen F r e u n d e u n d Verehrer Karl L a c h e r s bildet das v orliegende sc h ö n e W erk. Der Mann, d e sse n L ebensw erk hier in k n a p p e n Zügen geschildert wird, ist als der Schöpfer des herrlichen kultu rhisto rischen und K u n s tg e w e rb e m u se u m s in Graz weithin b ekannt. Seinem W irken zu g u n sten der h e im isc h en Volkskunde und V olkskunst ist hier m it seinen eigenen Arbeiten das w ürdigste Denkmal gesetzt. Die neu zum A b d ru c k g e b rac h te n Aufsätze L ac h ers ü b e r die Kun slind ustrie in de r Steie rm ark, ü b e r die A ufgabe de r K u n s tg e w e rb e m u se e n auf k u ltu rh isto r isc h e m Gebiet u n d üb e r die H a usin dustrie u nd Volkskunst in der Steierm ark h a b e n b leib e n d en W ert. Eine liebevoll ge sc hrie bene biographische Skizze Karl L ac hers ru ft die E rin n e ru n g a n seine um fasse n de W irksam keit in Graz und der Steierm ark wach. So ist dies W e r k c h e n ein würdiges D enkm al de r selbstlosen a u fo p fe rn d e n T ätigk eit einer für die Volk sku nst begeisterten V ollnalur und wird sicher dazu beitrag en, die Liebe zu ih r weiterhin auf a n d e re H erzen zu ü b e rtra g en. P r o f . D r . M. H a b e r l a n d t . 15. D r . W ilh e lm L e o n h a r d t: L i e b e u n d E r o t i k i n d e n U r a n f ä n g e n d e r d e u t s c h e n D i c h t k u n s t . D re sd e n 1910. Verlag von R udo lf Kraut. Mit großem T a k t u n d wissenschaftlichem E r n s t ist in v orliegend em W erk dies, eigentlich anthro polo gische T h e m a auf lite rarhisto rische m W ege verfolgt un d zur D a r stellu ng g ebracht. Von sitte ngeschic htlichem u n d volkskundlichem In te re sse sind die nicht leicht zugänglichen Zitate aus der ältesten de u ts c h e n Dichtung, welche von den fr ü h e s te n Zeiten bis in die geistliche u n d die S p ie lm a nn sdichtun g des spä tere n Mittelalters r e ic h en. Überall tr itt des Verfassers V ertrau theit m it den e th n ogra p hische n Parallelen aus dem L e b e n der Primitivvölker zutage, w o d u rc h seine D a rstellu n g an wissenschaftlicher Tiefe gewinnt. Das W e rk c h e n ist ein völlig e rn ste r Beitrag zu den „ A n th r o p o p h y te ia “, die nicht i m m e r in so einw andfreie r A rt und Absicht da rg eb oten w erden. P r o f . Dr. M. H a b e r l a n d t . 16. K. S p ie s s : G e i s t e s wei t . D ie d e u t s c h e n V o l k s t r a c h t e n . A u s N a t u r u n d 342. Bändchen. Druck u n d Verlag von B. G. T e u b n e r in Leipzig 1911. Mit großer Gewissenhaftigkeit ist hier an der H a n d de r mit Fleiß b e n ü tz ten Quellen eine übersichtlic he D a rstellung de r d eutsch en Volkstrachten in ih rer geschic htlichen E n t wicklung ve rsucht. Sie soll zun ächst dem V e rständn is de r Volkstrachten in weite ren Kreisen dienen. Diesen Zweck wird das Büchlein sicher erfüllen. Es soll zum S a m m e ln de r T r a c h te n stü c k e zu ku lturg e sc hichtlic hen F orschungszw ecken a n re g e n u n d endlich die' Verarbeitun g des lokalen Stoffes in T r a c h te n m o n o g r a p h i e n vo rbere iten helfen. Etwas' dürftig ist das u n u m g ä n g lic h erforderliche A bbildungsm aterial. R echt d a n k e n s w e rt die nach den v e rsch ie d en e n d e u ts c h e n L a n d s ch a fte n a n g eo rd n e te Bibliographie, die freilich nur die n e u e s te n u n d wichtigsten A rbeiten n e n n t. P r o f . D r. M. H a b e r l a n d t . M itteilungen aus dem Verein u n d dem k. k. M useum für österr. Volkskunde. '181 17. V e s e lé c h v ile v zivote lidu c e s k é h o . Sv. VIII. (Kurzweil im tsch echischen Volksleben. Bd. VIII.) Dr. C. Z i b r t. Na tom naäem dvofe . . . (Aul u n s e rm Hofe . . .) Mit 6 A bbildu ngen. Prag, Simâcek, 1911. Im 8. Heft der sc hon b e k a n n t e n Reihe, die a ll e ro rt e n günstig a ufg eno m m e n w urde, b e le u c h te t der Verfasser eine S c ha tte nseite des Volkslebens, die zum Glück für unsere Kultur h e u te bereits v e rsc h w u n d e n e n tierqu älerischen B r ä u c h e un d Volksbelustigungen, in d e m er zeigt, in welchen F o rm e n dieselben bei den T sc h ec h en aufgetreten waren. Auch der neue Band dieses F e stk a le nd ers g estaltet sich durch sein T atsa ch e n m ateria l zu einer fö rm lichen U r k u n d e n sa m m lu n g f ü r die Kulturg eschichte der T s c h ec h en in den letzten J a h rh u n d e r te n . J. B. 18. D r . C. Z fb rt. Bibliographie ceské historie. (V. Teil, Bd. 1. Böhm ische Geschichte vom J a h r e 1632 bis 1670. Nr. 1 1 . 8 2 1 -2 2 . 9 9 8 .) Bei de r von Z lbrt geleisteten R ies en a rb eit der H isto risc h en Bibliographie fällt auch für K u lturgeschichte u n d Volksk und e ein N u tz en ab, da das Verzeichnis sich n a turge m ä ß nicht auf re in historische W e r k e besc h rä n k e n k a n n u n d au ch alle irgendwie k u l tu r historisch b e d e u ts a m e n B ücher verzeichnet, die auf B öhm en Bezug haben. So finden wir auf S. 304 bis 319 säm tliche W e r k e des für die R u b e za h ls ag e n u n d die volkstümlichen Ü berlieferungen des 17. J a h r h u n d e r t e s 'w ichtigen P ra e to r iu s g e n a n n t ; die S. 94, 116, 165, 166, 248 zählen historische L ie der u nd Sagen, S. 287 K ripp e nliede r je n e r Zeit auf. J. B. 19. V ë s tn ik m ë s ts k éh o m u s e a v K la to v e c h 1 8 8 2 ^ - 1 9 0 8 . N a chlichte n aus dem stä d tisc h e n M useum in K lattau. Klattau 1909, Das Heft gibt Zeugnis von d e r Sa m mel- u n d B autä tig keit der letzten 25 Jahre. Von den reichen S a m m lu n g e n in te res siere n u n s vor allem die volkskundlichen, die na m e n tlich das Gebiet de r Volkstrachten, des Hausfleißes und de r alten heim ischen In d u str ie n um fassen. Den Grund zum Museum h a t ein e in fa ch e r Mann, de r Müllermeister Ju n g gelegt, de ssen S a m m lu n g e n 1882 in den Besitz d e r S ta d t K lattau übe rginge n und se ithe r in eifriger A rbeit v e r m e h r t w u rd e n . Der in d e m Hefte e n th a lte n e „ F ü h r e r d urch die S a m m l u n g e n “ bringt zahlreiche Abbildungen aus dem volkskundlichen Teile des Museums. Dieses ist seit 1907 in prächtigen R ä u m e n u n te rg e b r a c h t. Die Seele de r ganzen Museumstätigkeit sind B e zirksobm ann Dr. H ostaä, d e r lan g jä h rig e V erwalter un d Mehrer d e r Sam m lung en, u n d der k. k. K on s erv a to r Prof. F e rd i n a n d Vanëk. J. B. V. M itteilungen aus dem herein und dem k . k. Museum für öster reichische V olkskunde. a) Verein. 1. V e rle ih u n g d es T ite ls „ k a is e r lic h -k ö n ig lic h " an d as M u s e u m fUr ö s te rre ic h is c h e V o lk s k u n d e . S e i n e M a j e s t ä t d e r K a i s e r h a t mi t A l l e r h ö c h s t e r E n ts c h lie ß u n g v o m 3. A u g u s t 1 9 1 1 d e m V e r e i n f ü r ö s t e r r e i c h i s c h e V o l k s k u n d e in W i e n die F ü h r u n g der B e z e i c h n u n g „ k a i s e r l i c h - k ö n i g l i c h “ im T i t e l d e s v o n i h m g e g r ü n d e t e n u n d e r h a l t e n e n M u s e u m s für ö s te r r e i c h i s c h e V o l k s k u n d e in W i e n u n d des R e i c h s a d l e r s im Si e gel d i e s e s M u s e u m s a 11 e r g.n 'ä d i g s t z u b e w i l l i g e n g e r u h t . W ir dü rfen in dieser A llerh ö c h sten A uszeichnung, welche wir d e r huldvollen F ü r sp ra c h e des e rh a b e n e n V e re in sp ro te k to rs Seiner k. u. k. Hoheit des d urchlauchtigsten H e r r n Erzherzogs F r a n z F e r d i n a n d v e rdanke n , die e hren vollste A n e rk e n n u n g un se rer patriotisch-w issenschaftlichen B e s t re b u n g e n u n d de r b i s h e r e rreich ten Erfolg e b e tra ch te n u n d b itte n alle Gön ner u n d F r e u n d e u n s e r e s I n stituts a u s diesem ho c herfre u lic hen Anlasse, 18ß Mitteilungen aus d e m Verein und dem k. k. Museunv fü r österr. Volkskunde. un s a u ch in Z uk u n ft wie b i s h e r 1n a ch Kräften u n t e r s t ü t z e n z u wollen, Bei d ieser Gelegen he it sind der Museumsdirektion von b e fre u n d e te n I n stitu te n u nd F ö r d e r e r n zahlreiche Glückwünsche zugeko m m en, so von de r nied e rö sterre ich isc h en Handels- und Gewerbek a m m er, von der Direktion des k.. k. ö ste rreich isc h e n Museum s in Wien, de r k. u. k. Hof bibliothek, dem Präsidium des T e c h n is c h e n Museums, des E rzherzog Rain er-M useum s in B r ü n n , des Steierm ärkischen k u ltu rh isto risc h en u n d K ü nstge w e rbe-M use u m s in Graz, des L a n d e s m u s e u m s in Sarajewo, des R u dolfm um s in Laibach, unserem Stifter H e r r e n h a u s mitglied Anton Dreher, B e r g r a t Max Ritter v. G utm ann, Dr. Rudolf Tr.ebitsch, Baronin S tephanie v. R ubido-Zichy in Abbazia, Pro f. Dr. M. Fabiani, H ö fra t Dr. R. Schindler, D irektor E. W eslowski in K im polung u. v. a. H ierfü r wird a u ch a n d ieser Stelle de r verbindlichste Dank a u sge sproche n. 2 . S te llu n g d es M u s e u m s d ire k to rs . Der D irek tor des Museums Prof. Dr. M. H a b e r l a n d t w urde von seiner Stellung als Kustos I. Klasse am k. k. N a tu rh isto risc h en H ofm u se um m it 1. O ktob e r d. J. b e u rla u b t u n d in die Lage gesetzt, sich ausschließlich den A n g elegen heiten des Vereines und k. k. Museums fü r österreichische Volkskunde zu widmen. (Spre ch stund en im k. k. Museum für öste rreichisc he Volkskunde täglich von 10 bis 12 Uhr.) 3. S ie b e n te s S u p p le m e n th e ft zum XVII. B ande de r „Zeitschrift für öste rreichisc h e V olk sk u n d e “. Als siebentes S upp le m e n theft ist im A ugust d. J. die A b h a n d lu n g von H ofrat Dr. M. H ö f l e r : Gebildbrote der Hochzeit (mit 57 T ex tab b ild u n g e n ) erschienen. Dieselbe ist für Vereinsm itglieder u n d b e fre u n d e te Vereine u m den e rm äßigten Preis von K 3 ( B u c h h a n d e lp r e is : IC 5) zu beziehen. B estellu ngen w e rd e n bei d e r Vereinskanzle i u n te r E in s e n d u n g des B etrag es von K 3 e rb e te n , w o ra u f die kostenlose Z u stellu n g erfolgt. Der H e r r Autor h a t einen n a m h a f te n Dru ckk ostenzuschuß geleistet, wofür ih m bestens ge d an k t sei. 4 . S u b v e n tio n e n und S p e n d e n . Das h o h e k. k, Ministerium fü r Kultus und U n t e r ri c h t h a t außer de r o r d e n tlic h e n Jahv essubv ention von IC 8000 einen Zusehußbetvag von IC 1750 bewilligt. — Von Seiner D u rc hlauc ht d e m r e g ie re n d e n F ü r s te n J o h a n n v o n u n d z u L i e c h t e n s t e i n in n e uerlicher B etätigung fürstlic her Munifizenz f ü r Sam m lungszw ecke IC 8000, von H e r r e n hausm itglie d Anton D r e h e r K 1000, von de r E r s t e n ö s t e r r e i c h i s c h e n S p a r k a s s e IC 100, H e rrn K. M a u t n e r K 100. Von de r niederösterreichischen H a n d e l s und G e w e r b e k a m m e r erh ielten wir K 800. F ü r säm tliche h o c h herz ige Spen den wird hie r m it d e r erg eb e n ste Dank ausg esp rochen. ' b) K. k. Museum für österreichische Volkskunde. 1. A lle r h ö c h s te r B e s u c h d e s M u s e u m s . Am Pfing stm o nta g n a c h m itta g besichtigte S e i n e M a j e s t ä t K ö n i g F e r d i n a n d von Bulgarien, der in B egleitung des F r e i h e r r n v. E g 1 o f f s t e i n erschien, das Museunr u n te r F ü h r u n g des Direktors Prof. Dr. M. H a b e r l a n d t u n d des Volontärs Dr. Artur H a b e r l a n d t in ein g e h en d s te r Weise. Seine Majestät n a h m mit h o h e m Interesse s ä m t liche Abteilung en des Museums in A u g e n sc h ein , in sb e so n d e re auch die südsla w ischen. 2. V e r m e h ru n g d e r S a m m lu n g e n . EthnographischeHauptsamm lung, (F ortsetzung.) a) A n k a u f : 14. Aus N ie d e rö ste r r e iq h ; 23 N um m ern , d a r u n t e r T ongeschirr, Strohbild, K o s tü m stücke. 15. Aus O be rö sterre ich: 115 N um m ern, d a r u n te r Majoliken, Holzgeräte, Stickereien, Kostümstücke, Mittéilungen aus de m Verein u n d dem k. k. Museum fü r österr. Volkskunde. 183 16. Aus S t e ie r m a r k : 1 7 9 N u m m ern , zum eist a u s dem steirischen Salzkam mergut, d a r u n te r Votive, T ong eschirr, Holzschnitzwerke. 17. Aus Salzburg : 22 N u m m ern . 18. Aus T i r o l : 122 N u m m e r n , Hausrat, Schm uck, Majoliken, Kacheln,, Holz sc hnitzereien u. s. w. 19. Aus V o r a r lb e r g : 132 N u m m e r n , vorwiegend a us d ë m Monlafontale. 20. Aus I s t r i e n : 17 N u m m ern . 21. Aus D a lm a tie n ; 32 N um m ern. 22. Aus B osnien: 120 gefärbte Ostereier. 23. Aus M ähren u n d de r u n ga rische n Slo w akei: 28 N u m m e r n , Holzschnitzereien und Majoliken. 24. Aus B ö h m e n : 5 N u m m ern . . 25. Aus S c h l e s ie n : 3 F ra u e n h a u b e n . 26. Aus G alizien: 129 N u m m ern , von Z ak o p a n e u n d aus d e r Um geb ung von Kossow (H uzulenarbeiten). 27. B a lk a n g e b i e t : 16 Num m ern. 28. Diverses: 23 N u m m e r n , ( a u s Skandinavien, R ußland, Italien). &)- G e s c h e n k e : 17. 3 Spiegelglasbildèr, U m g e b u n g von St. W olfgang. Von Frä ulein F. v. K lein , Wien. 18. 1 P a a r S c huhschnallen H e r r n -Ant. A braham , W ien. mit Silberauflage u n d 1 Glaskästchen, Böhm en. Von 19. W in z erm e sse r, Tabakpfeife, 2 Z ie rgläser, Spalato. Von H e r r n In g e n ie u r F ra n s R ichter, Wien. 20. B ruderschaftsk rug , m it Reliefauflage u n d farbiger Glasur verziert. 1780. Hermann-, .stadt. Von H e r r n H a n s E dl.-v. M edinger, Nußdorf. 21. Slowakischer Plutzer von Maria im T al bei P re ßbu rg, Von F r a u St. Galambos, Wien. 22. 3 b e m a lte Ostereier, fein graviert. Von H e r r n J. Pechacek, Wien. 23. Deckelkrug, bez. 1687, G m unden. Von H e r r n A lfred W alcher R itter von Molthein, Wien. 24. 13 A rbeite n der R u m ä n e n E m il Sigerus, H e r m a n n s ta d t., u n d Zigeuner, ..S iebenbürgen. , Von H e rrn Direktor 25. 13 E is en g e räte d e r Z ig e u n er, S ie ben bürg e n. Von H e r r n H aldenw ang, Schäßburg. 26. Tonpfeife, bemalt, Czenstocbau. Von F r ä u l e i n Eugenie Goldstern, Wien. 27. 7 S chü rzen, Kopftücher, H a nd tüch e r, 14 N u m m ern, Bosnien. Von F ra u'R e gie rung sra t M ilena Preindlsberger-M rasovié, Sarajewo. 28. 2 W e i h e g a b e n : L e in w a n d p ö ls te rc h e n u n d Löffel. Aus M a ria-F ru n d l bei Krapf, O berösterre ich . Von H errn L e h r e r F rits Holsinger, T aufkirchen. 29. Stickerei, „na ßesty“, a u f u n g e b le ich ter L ein w a n d , Bäno w . Von Fräulein M arie B ena, Wien. 30. 31. 32. 33. Gewebtes Band, Südtiroi. Von H e rrn A. Grubhofer, Bozen. Gesticktes Kopftuch, K roatien. Von F r a u P ro fe ss o r Boelter, Wien. H olzbecher, Istrien. Von F r a u Baronin Stephanie v. Rubido-Zichy, Abbazia. Tongefäß, bemalt, Bosnien. Von H e r r n I n g e n ie u r F ra n s Richter, Wien. cj D u r c h T a u s c h : 38 G egenstände a u s Tirol, vom M useum fü r Völkerkunde in H a m burg. H e r r Josef Salser u n d H e r r I n g e n ie u r F r its W ilfort in W ien h a b e n 66 Stück ausgew ählte u n d ausg ezeichnete V ö lksk unsta rbe iten u n d K o s tüm stüc k e aus ih re n reichen P riv a ts a m m lu n g e n dem M useum zur Aufstellung ü b e r la ss e n , w ofür der e rg e b e n ste Dank ausg esp rochen wird. 184 Mitteilungen aus dem Verein u n d dem k. k. Museum für ö sterr. Volkskunde. Photographien.und Abbildungen. Der Z uw achs an P h o to g r a p h ie n b e tru g 70 N u m m ern , darun ter. G eschenke von Dr. G. Gräber in Klagenfurt, A nton Dachler, K o n ra d M autner, A. A braham , Dr. 0. Storch, des k. k. E isenbahnm inisterium s, Prof. Dr. M ichael H aberlandt. Die V e rm e h ru n g der A bb ildun gen belief sich auf 4B N u m m ern , d a r u n te r Geschenke des V erlegers M ax Sm atschek in Salzburg, vom L e h r e r F rits H olsinger in T aufkirchen, Dr. Oswald M enghin, Maler K assian D apos in Meran, Fräulein Eleonore Sochah in T atra-L om nitz, K o n ra d M autner. Bibliothek. Die V erm ehru ng der B ibliothek b e tru g au ßer dem Zeitschrifteneinlauf se it dem letzten Ausweis 75 N u m m e rn , d a r u n te r Geschenke des Vereines der Lemberger K u n s t freunde, des ru m änischen K u ltu sm in isteriu m s, des Prof. J. K a ra fla t in Teplitz, Miß U . S . Levetus, des L e h r e r s F rits H olsinger in T aufkirche n, D r . R u d o lf Trebitsch, Dr. W. Peßler, F r a u A. L acher in Graz. Säm tlich e n S p e nde rn wird de r verbin dlichste Dank für ih re freu n d lich e n u n d w illko m m ene n Gaben ausg esp rochen. 3. M u s e u m s a rb e ite n . V orste hende, seit de m letzten Ausweis eingelaufene Objekte (1132 N um m ern) w u r d e n ordn u n g sg e m äß gebucht, w enn nötig re s t a u ri e r t u n d zum Teil du rc h Aus w echslu ng m it fr ü h e r a u sge stellte m Material zur Aufstellung gebracht, z um Teil w e g gepackt. S tu d ien h a lb er w u r d e n die Museen in Salzburg, B re g en z u n d In n sb ru c k b e su c h t u n d einge h end studiert. F ü r d a s S o n derheft des „ S t u d i o “ : „ P e a s a n t a r t in Austria and H u n g a r y “ w u r d e n eine A nzahl p h o to g rap h isc h er A u f n a h m e n g e m a c h t ; die A u s arbe itung des T extes für den ö ste rreich isc h e n Teil ü b e r n a h m d e r M useum sdirektor in W ürdigung der W ichtig keit dieser Pu blikation für das V erständnis de r ö sterreichischen Volksk unst im Ausland. F ü r d a s H a m b u r g e r Museum für V ölk erk und e w urde eine Kollektion ö s t e r reichischer E th n o g ra p h ik a, n a m e n tlic h a u s d e n primitiven slawischen Volksgebieten z u sa m m e n g e ste llt. In V ertretu ng d e s Vereines u n d M useums für ö sterreichische Volks k u n d e beteiligte sich Prof. Dr. M. H aberlandt a n der. Salzburger D enkm alsch utztag ung . An zahlreiche Maler, K u nstg ew erb etreib end e, Gelehrte u n d S tu d ie re n d e w u r d e n fort laufend A u s k ü n fte u n d N achw eisungen einschlägigen Materials erteilt. 4. B e s u c h d es M u s e u m s . Korporative B e sich tig u n g en erfolgten d u r c h ; 27. G rem ialh and elsschu le. 28. Fa c hlic h e Fo rtb ild u n g s sc h u le für K le id e rm a c h erin n en , IX. W ä h ringerstra ße 43. 29. Fachliche Fortb ildu ngsschu le für .Kleidermacherinnen, XII. R ückergasse 43. 30. Fa c hlic he F ortbildun gssc h ule für K l e id e r m a c h e r i n n e n , . XIII. F e ldm üh lgasse 26. 31. Fachliche F o rtb ild u n g s sc h u le für K l e id e rm a c h erin n en , XV. F rie d ric h p latz 5. 32. K. u. k. In fan te rie k a d e tte n sc h u le in Kamenitz. 33. K orps d e r k. k. S ic h e r h e its w a c h e in w ie d erho lte n Pa rtien. 34. K. k. K un stgew erbeschule in w ie d erho lte n Partien. 35. M ännergesangverein Mannheim. Schluß der R e d a k tio n : 15. N ovem ber 1911. I. Abhandlungen und grössere M itteilungen. Alte Gebräuche bei der Flachsernte in Kärnten und ihr religionsgeschichtlicher Hintergrund. Von D r . G e o r g ’ G r ä b e r , K lagenhirt. (S ch lu ß .) Durch diese Merkmale stellt sich das kärntnerische Klöckeln in die Reihe jener Bräuche, welche Man.nhardt a. a. 0. 540 ff. unter »Kornaufwecken, Perehtelspri-ngen, Faschingsumläufe« behandelt und wofür er Beispiele aus ganz Deutschland bringt, von der lombardischen Grenze bis hinauf nach Skandinavien und diesem Lande selbst.1) Danach bedeutet das Lärmen mit verschiedenen Instrumenten einen Weckruf, durch welchen die schlafenden Geister der Vegetation wieder ins Leben gebracht wer den sollen. (»Das Korn, den Langas [Lenz] wecken, das Gras ausläuten.«) Um die Zeit der winterlichen Sonnenw en de beginnt ja das Pflanzenleben wieder aus dem Winterschlafe zu erwachen, von da ab scheint sich das geheimnisvolle W ir ke n :d er Erde zu regen und allmählich zu erstarken, bis der Frühling durch knospende und keimende Pflanzen seine Ankunft kundgibt. (Vergl. meinen Aufsatz über den Schlag mit der Lebensrute, Car. I, .1910, S. 3 ff.) Das Klöckeln ist also eine magische Handlung und mimische Darstellung der u m laufenden Wachstumsgeister, die durch- den Schall ihrer Instrumente die schlummernde Pflanzenwelt wecken. Aber schon in ältester Zeit: machte sich in allen Vegetatiorisriten da neben die Ahschauung geltend, daß durch den Glockenschall und Lärm die wachstumhindernden Gespenster und Flexen vertrieben würden. Diesem Zwecke dient die Vertauschung der Kleider sowie die Umhüllung mit Grünlaub oder das Tragen von Zweigen, denen schon im Glauben und Kulte des^ Altertums geisterabwehrende Kraft beigemessen wurde. Die Beispiele bei Mahnhardt sowie das kärntnerische Klöckeln und Georgijagen setzen eine Personifikation des vegetativen Lebens voraus. Ganz besonders tritt dies beim Klöckeln zutage, was ich im folgenden aus den angeführten Klöcklersprüchen nachweisen will, um dann die Ideenverbindung zwischen diesem und den Brechelbräucheif herzustellen. *) Dazu ge hört weiter das von M a n n h a rd t nicht b esprochen e, in Kärnten am,j 23. April, dern Vortage des heiligen Georg, übliche „G eorgijagen“ . A uch hier findet ein! U m zug von Haus zu Haus statt, n u r daß dabei m it Kuhglocken geläutet, mit P e i t s c h e n ! geknallt u n d mit einem K u h h o rn gebla sen wird ; ebenso w iederholt sich der Glückwunsch j für Haus, Hof und Fluren. An einem a n d e re n Orte soll die zusa m m enfa ssende U n t e r s uchung dieser B räuche erfolgen. Vergl. B. W aizer, K u ltu rb ild e r . . . S. 39 ff. Z eitschrift für ö sterr, V olkskunde. XVTI, 13 186 <_!rabef. Die Klöckler fördern nach dem Volksglauben tatsächlich das Wach st um: viele Bauern schreiben einen schlechten Ernteertrag dem Ausbleiben der Klöckler im selben Jahre zu. (Oberkärnten.) Sie sind aber weiter selbst Repräsentanten der Vegetation, denn man wirft ihnen vor, daß sie aus einem toten, halbverfaulten Roß, das unten im Moor vergraben liegt, gekrochen seien. Die befruchtende Vorstellung mag wohl die sein: wie aus einem verfaulenden Aas sich die W ü r m e r schlingen, so kommen aus dem der Erdgottheit übergebenen Pferde die Klöckler hervor und wecken die Vegetation zu neuem Leben. Dieser Vorwurf wird so bestimmt erhoben, daß man annehmen muß, es stehe auch die aus einem bestimmten Grunde erfolgte Tötung des Pferdes in derselben Gedankenreihe, aus der das Klöckeln er wachsen ist. W i r werden nämlich später sehen, daß im Laufe der Zeiten sich die Opfer lebender Objekte verändert und unter dem Einflüsse milderer religiöser und sittlicher Anschauungen endlich eine Gestalt angenommen haben, die heute ihren barbarischen Charakter vollständig verleugnet. Auch beweisen die noch zu er klärenden Klöcklersprüche, daß die Pferdeopfer, deren sie erwähnen, nicht bloß prophylaktische Handlunge n zugunsten des Viehes dar stellen, sondern ebenso eine Gewähr für das Gedeihen der Feldfrüchte, das W oh le rg eh e n und die Fruchtbarkeit der Menschen boten, endlich, daß die Tötung eines Pferdes nicht die Urform des einstigen Opfers bezeichnet, sondern an Stelle eines noch älteren Menschenopfers getreten ist. Denn der erste un d zweite Spruch enthalten einen dunklen, vollständig vergessenen Hinweis auf ein Ernteopfer im Spätherbst, bei dem in germanischer Vorzeit ein Mensch und später ein Tier (Pferd) geopfert wurde, indem man sie in einen Sumpf versenkte. (Diese Milderung einer barbarischen Sitte trat um so leichter ein, als man ja schon in germanischer Zeit neben Menschen- fast immer auch Tieropfer darbraehte.) Zum Versenken wählte man einen Sumpf gerade deshalb, weil hier mit der sakralen Tötung zugleich der für das Gedeihen der Ernte so wichtige Regenzauber verbunden war, der uns noch heute in zahllosen Volksbräuchen, Schattenbildern uralter sakraler Kulthandlungen, bei Frühlings- und Erntefesten ent gegentritt, immer aber mit magischer Beziehung auf den beabsichtigten Ertrag der Fruchternte. *) Schon längst ist ferner erwiesen, daß die magische Besprengung des Bildes der geheimnisvollen Gottheit Nerthus sowie die Versenkung der Sklaven im heiligen See (Germ. 40) als eine solche Wassertauche aufgefaßt werden muß. 0 Um eine Vorstellung von dem großen Reichtum zu gewinnen, den diese A rt von Kulthand lung en aufzuweisen hat, sehe m an bloß die Z ah len unter „ W a sse rta u c h e “ bei M annhardt a. a. 0 . , Register, S. 644, nach. .187 Alle Gebräuche bei der Fhichsernle in K änilen. Deutlich erkennt man in einem Mölltaler Lisnerspruch die Spur eines sakralen Menschenopfers in Verbindung mit der Wassertauche (Car. 1853, Nr. 82): Meine liab’n Klöckler, m ä c h t ’s enk nix draus, F â r l ’s h in zu N ä ch p ’rs H aus ! Dä g öb’n t ’s enk die Leni h e raus ; Sötzt sie aut an gro aß’n W id d ’r, F â r l ’s ü b e r ’n Berg aut und nieder, F â r t ’s hin zu d ’r Möllbrugg’n, Stoaßt se o a ch 'n in- den Sând, Schauggs, wia se aufer in enk z â n t (grinst). Hier liegt ein Mädchenopfer sonderbarer Art vor, das verbunden ist mit Wasserzauber. W ie wenig das Volk diese Wo rte versteht, geh t daraus hervor, daß die unmenschliche Roheit, die besonders aus der letzten Zeile spricht, die Teilnahmslosigkeit der Opfernden gegen das bejammernswerte Opferobjekt, heute dem Volke gar nicht mehr zum Bewußtsein kommt. Sehr früh müssen diese Bräuche abgekommen sein, denn n ur aus blutlosen Schattenbildern lassen sich die Umrisse der alten Formen noch erkennen. Die Böcke und W id d e r sind, mythologisch gefaßt, Bilder der Wolken, die, vom Sturmgott gejagt, über Berg und Tal ziehen. Auch die Böcke Donars-Thors haben dieselbe Bedeutung. (Wuttke, 16, 19.) Auf solchen, manchmal kopflosen Tieren reiten nach dem Volks glauben die Hexen und Geister in den Zwölfnächten, mit fürchter lichem Getöse durch die Luft. W e n n sich in diesen Hexenglauben animistische Vorstellungen mischen, entwickeln sie sich zu Todes dämonen. Diese treten als schreckliche, unnatürliche Gebilde auf; besondei’s christlicher Einfluß ließ sie häßlich und gespenstig er scheinen, wie die uralte, von Haus aus etwas ganz anderes vorstellende Perchtl. Ja einige Todesdämonen erscheinen selbst ohne Kopf und kopflose Tiere jagen in ihrem Gefolge, ein Kennzeichen ihres mythischen Wesens: so der Wilde Jäger, der Sehimmélreiter, die Feuermänner, welche alle nachts als Gespenster auftreten un d entweder selbst Seelen Gestorbener sind oder solche mit sich in wilder Jagd durch die Lüfte führen. Kopflos oder mit dem Kopf unter dem Arm zeigen sich ferner die aus dem alten Götterglauben sta mmenden Gestalten (vergl. W utt ke 16, 19, 32), ebenso mythische Tiere (Wuttke 28, 59). Beim kärntnerischen Brechelfeste sind uns schon solche über natürliche Vögel begegnet, wie sie eine gute Flachsernte voraus sagten. Es sind eben tote, dem Geisterreich ungehörige Gebilde, die eben deshalb auch der übernatürlichen Gabe der Weiss ag ung und des Zauberspruches mächtig sind. Daraus erklärt sich zur Genüge, wa ru m gerade zur Weihnachts-(Advent)zeit das Menschenopfer wieder in Er innerung tritt, welches schon im Herbst beim Erniefest den Todesdämonen übergeben wurde: sowohl das Klöckeln als das Brechelfest fallen in die Zeit der Herbst- und W inte rstürme; denn 13 * 188 Gräber. die Wilde Jagd dauert nach der ältesten Volksüberlieferung von Anfang Oktober bis Anfang Mai. (Vergl. Mannhardt, 8. 122 ff.) Dem Mölltaler Spruch ist der oben an zweiter Stelle angeführte beizugesellen, wo ebenso alte Erinnerungen nachzuklingen scheinen. Man sucht die Klöckler abzuweisen, indem man sie auf eine nicht existierende weibliche Person (Kathrind’l) verweist, die bei der Dach rinne Zwetschken und Mandelkerne austeile. (Vermutlich wegen ihrer ovalen Form Symbole der Fruchtbarkeit.) Freilich sind die ursp rü ng lichen Verhältnisse schon mehr verwischt, aber zwei wichtige Um stände verdienen Beachtung: auf den R e g e n z a u b e r weist die Dachrinne (Dachtraufe) hin: die S y m b o l e d e r F r u c h t b a r k e i t , welche das geheimnisvolle Mädchen angeblich an die Klöckler verteilt, kennzeichnen die alte Bedeutung jenes Ernteopfers, das Fruchtfülle und Reichtum gewährleisten sollte. Im dritten Spruch endlich ist das grausame Menschenopfer voll ständig vergessen, nur das Feld (ursprünglich der Sumpf), in dem das Opfer eingescharrt wurde, schwebt dem Volksbewußtsein noch vor als Ort, der einen Schatz verbirgt; einen Schatz, der nicht mit dem Spaten gehoben, sondern mit Händen gefaßt werden kann — wie man die Getreidehalme faßt, schneidet und zu Garben bindet. Faßt heutzutage das Volk diese Sprüche in vollständiger Ver ken n un g ihres einstigen Inhaltes als Spottverse auf, womit man die Klöckler abzuweisen trachtet, so tritt der spöttische Charakter noch deutlicher hervor, wo jede mythische Anspielung fehlt und die Spott lust, der Humor des Volkes sich unge hin de rt entfalten kann. (S. Dürnwirth a. a. 0., S. 149 f.) Jene dagegen sind gewissermaßen taube Früchte am Baume des mythischen Denkens; sie haften weiter an dem alten Stamme, aber die Verbindungsadern, die von den W urzeln und dem Stamme hinauf führen zu den feinsten Zweigen, sind abgestorben. Sie aufzufinden und die wun derbare Beharrlicheit alter Anschauungen gebührend hervorzuheben, ist die Aufgabe der modernen Volkskunde. W i r stellen nun die Ergebnisse der obigen Betrachtung über sichtlich zusammen: Durch das sogenannte Klöckeln suchte man die in der Erde schlummernden Geister des Wachs tums zu neuem Leben zu erwecken, die des Mißwachses und der Hungersnot von sich und den Seinen zu verscheuchen. Einige von den alten Klöcklersprüchen lassen ersehen, daß dieser Gedanke von Haus aus dem Klöcklerbrauche eigen war, ja daß die Klöckler selbst ais Wachstumsgeister aufgefaßt (wurden, die gerade aus der Erde kommen und das neue Pflanzen leben durch ihr Umziehen hervorbringen. Endlich kann als gesichert gelten, daß m anche dunkle Anspielung sich auf die mit Regenzauber verbundene Tötung eines Mädchens bezieht, auf ein Opfer, das nur im Herbst kann dargebracht worden sein. Alte Gebräuche bei de r F la ch sern te in Kärnten, 181) Damit sind zwei uralte Kulturschichten aufgedeckt: das bei den Germanen seit alters bezeugte Menschenopfer sowie das später an seine Stelle getretene, durch eine mildere Auffassung des Lebens erzeugte Tieropfer. Auch in Kärnten muß eine Zeitlang statt eines Menschen ein Roß geopfert worden sein; zuerst durch Versenken in Sumpf oder Wasser, später vielleicht durch Vergraben eines zuvor getöteten Pferdes. Aus dieser Zeit stammt allem Anscheine nach der im Gefolge des Schimmelreiters beim Brechelfest auftretende S c h i n d e r , der heute nur eine Statistenrolle spielt und der dramatischen Ausgestaltung dieser Volksbelustigung Vorschub leistet, sonst aber keine Bedeutung meh r besitzt. E r wird einst das Opfertier in Empfang genommen und ge schlachtet haben. Der Kadaver mag, als man den Sinn des Entefestes noch verstand, auf Acker oder Wiese verscharrt worden sein, um dort seine magische W ir k u n g auf das W a ch s tu m zu üben; später erst, als auch das verloren ging, wurd e der Schinder im Aufzuge des Schimmel reiters zur entbehrlichen Figur, die er heute ist. Schon Jak. Grimm erkannte aus den Zeugnissen über germanische Opfer wie aus Spuren solcher Opfer in Volksbräuchen der Gegenwart,/ daß auch Tiere als sühnende Gaben den Göttern dargebracht wurden und nicht selten an die Stelle von Menschenopfern getreten sind. (D. M. I, 37 ff.) Man opferte die den Gottheiten besonders geheiligten Tiere; das vornehmste und feierlichste .Tieropfer w a r das Pferd. Sein Fleisch wurde von den Opferteilnehmern verzehrt und viele kirch liche Verbote aus christlicher Zeit bezeugen, wie eng der Genuß des Pferdefleisches mit alten sakralen Begehungen zusammenhing. Durch die jah rh undertelang fortgesetzten Abm a hn un ge n und Strafdrohungen der Kirche ist es endlich zu der jetzt bestehenden Abneigung breiter Volksschichten gegen das Pferdefleisch gekommen. Pferde zogen häufig bei Umzügen die Götterwagen, Pferde häupter befestigte man als Feindeszauber oder zur Abw ehr von Seuchen an den Giebeln der Häuser. Daß m an aus ihrem Gewieher weissagte, erzählt Tacitus Germ. 9, 10. Nach der Beschreibung, welche Dietmar v. Merseburg von dem großen dänischen Opferfeste in Lethra entwirft, befanden sich Pferde unter den Opfertieren; ebenso bei dem großen Opferfeste in Uppsala. Bei Seuchen wird e i n Tier als Ersatz für die ganze Herde ge opfert. (Zeugnisse bei Wuttke, 425, 429, 431, 439.) W ie man weiß, sind alle periodischen Opfer aus einzelnen pro phylaktischen Opfern entstanden. Bei Viehseuchen nun wird der todbringende Dämon, der nach naivem Glauben Anrecht auf die ganze Herde besitzt, dadurch entschädigt, daß e i n Stück ihm freiwillig geboten wird, indem man es lebendig unter bestimmten Zeremonien LUO Gräber. vergräbt. Beide Formen dieser alten Tieropfer bestehen noch in Kärnten. (Vergl. Zeitschr. f. d. Myth. IV, 407 ff.) W e n n die Haustiere von einer Viehseuche befallen sind, glaubt man im Drautale, sie seien durch zäberei verbärt (verhext). Man holt einen zauberkundigen Mann und dieser gräbt des Nachts unter der Schwelle des Stalles, in welchem das kranke Vieh steht, nach, bis er die vor alter Zeit dort eingegrabenen Figuren eines eisernen Rindes, Schafes, Schweines oder Pferdes findet. In diesen haben wir Zaubergegenstände zu erblicken, die von irgendeinem böswilligen Nachbar im Stalle versteckt wurden, damit der Zauber den aus- und eingehenden Tieren schade. Helfen die magische Besprechung, Gebete und Handlungen des Zaubermannes nicht, so greift der Bauer auch jetzt noch, freilich mit schwerem Herzen, zum letzten und radikalsten Mittel: er läßt ein Stück der kranken Viehsorte als Ersatz für die ganze Herde, welche einmal dem Krankheitsdämon verfallen ist, lebend in die Erde vergi-aben. Das Gewissen sträubt sich jedoch gegen eine solche un men sc h liche Tierquälerei aus vorchristlicher Zeit. Eine kärntnerische Sage erzählt sogar, daß auf der Gedrotztratte ein Fleckchen nie mit Gras sich bedecke, weil ein Hirte dort vor vielen Jahren ein junges Lamm (wohl aus dem gleichen Grunde) lebendig verscharrt habe. (Rappold, Sagen aus Kärnten. Augsburg un d Leipzig 1887, 23. Über die For t dauer der alten Tieropfer in Form von Schlachtung oder Vergraben siehe Sepp, Die Religion der alten Deutschen, München 1890, S. 105 ff. und 270 ff.) Über haupt müssen diese grausamen Opfer von lebenden Tieren sehon früh bei den Germanen einer gemilderten Form Platz gemacht haben. Das geschah auf doppelte Art: man ersetzte entweder das lebende Tier durch einen Teil de s se lb e n; das ganze Pferd durch den Schädel, der zum Beispiel noch zu Fastnacht in einzelnen Gegenden Deutschlands vergraben oder im Johannisfeuer verbrannt oder auf den Maibaum gesteckt wird (Mannhardt, 411, 515, 178, 167, 383), oder man bildete das Opfertier in Metall oder eßbarem Material (Teig) nach. Von den Aestiern weiß man durch Tacitus Germ. 45, daß sie aus abergläubischer Vere hru ng der Er dmutter Eberbildchen trugen. Eine Form solcher Tierbilder trat uns oben beim kärntnerischen Ent zaubern entgegen; statt des lebenden Tieres opferte man auch Bilder aus Metall oder Teig. Schon im 8. J a h rh u n d e r t eifert dagegen das Verzeichnis abergläubischer Bräuche (Indiculus superstitionum). Freilich ist der Erfolg, wie die Geschichte der Mythologie lehrt, bis heute nicht ganz eingetreten. Denn diese Tier- und Menschen bilder aus Teig kehren in Form von Festgebäcken, die ursprünglich zur Feier der Gottheit verzehrt wurden, in Deutschland und Skan dinavien wieder. In Schweden und England gibt man heute noch den Weihnachtsbäckei’eien die Gestalt des Julebers, in Schlesien Alle G ebräuche bei der F la c h s e r n t e in Kärnten. t ‘J.1 bildet man Männer und Schweine nach, in Steiermark und Kärnten wer den Männer und Hirsche das ganze Jahr lang aus Semmelmehl gebacken, in Schwaben ha t man zu Nikolai die »Hanselmänner« von Teig, zu We ihnachten die »Springerin«, ein Backwerk mit darauf gepreßten Menschen, Tieren, Blumen und dergleichen, in märkischen Orten die Pè reken, Kuchen in Pferde- un d anderer Tiergestalt, in Ostfriesland die Nüjarskaukjes, Kuchen mit daraufgepreßten Pferden u. s. w. (Weinhold, Weihnachtsspiele, S. 26 f.) Im Steigerwalde bäckt man zu Weihnachten und Neujahr menschliche und Tierfiguren, die bei ausbrechendem Brande ins Feuer geworfen werden, wä h re n d in Baden die Wowölfli vor Blitzfeuer sichern. In jüngster Form erkennen wir diese alten Opfer in unseren Kirchtagsreitern un d Lebzeltfiguren. Endlich verblaßte die einstige Bedeutung dieser Nachbildungen so sehr, daß sie in orts- un d landesübliche Gebäoke, in gewöhnliche Kuchen übergingen: so wird zum Beispiel in Baden und in der Schweiz der »Kirwe vergraben«, indem man in feierlichem Zuge sich vor das Dorf begibt, dort in die Erde ein Loch gräbt, Flaschenwein hineingießt und einen buntgeschmückten Kuchen eingräbt. (Wuttke, 427.) Ähnlich steht es mit den alten M e n s c h e n o p f e r n . 1) Überall, wo Menschenleben in Gefahr standen, brachte man, um das Verderben von sich abzuwenden, dem Totengotte Menschenopfer dar. So vor und nach gewonn en er Schlacht. Hierher gehört auch das sogenannte Blutaarritzen, das im Norden bezeugt ist. Dem Opfer wird durch Bloßlegung der Lunge das Leben genommen. Durch die Lunge vollzieht sich das Atmen; Leben, Atem und Geist ist eine bei allen Indogermanen vorhandene Gleichstellung. Als W in dh au ch entfährt dem Menschen der Atem, daher empfängt der W ind go tt W od an die Seele des Getöteten. Übe rhaupt ist Wödan-Odinn 'nach ältester Auffassung als W in d g o t t zugleich Totengott, weshalb man ihm auch außerhalb des Kampfes opfert. Da bei ausgedehnten Meer-i fahrten gleichfalls Menschenleben auf dem Spiel stehen, bringt man ihm vor einer größeren Un te rn eh m un g zur See solche prophylaktische Opfer. Endlich in Fällen, wo durch einen unzureichenden Ernteertrag und allgemeinen Mißwachs dem Volke die Gefahr der Hungersnot bevorsteht. Solche ursprünglich nur in Zeiten der Not dargebrachte Menschenopfer entwickelten sich wahrscheinlich schon in vorhisto rischer Zeit zu periodischen Jahresopfern, die ein für allemal V o r beugen sollten und gleichsam den Erfolg des Ackerbaues verbürgten. Aus der Fülle von Beispielen, die Mannhardt bringt, seien nur einige hervorgehoben. Die L ite r a tu r über die g erm anischen M enschenopfer ist verzeichnet bei E. Mogk, Die M enschenopfe r bei den Germ anen, Sond e ra bdruc k des XXVII. B. de r A bhandlungen der phil.-hist. Klasse der kgl. siichs. Gesellschaft d e r W is se n sc h aften Nr. XVII, S. 606, Leipzig 1909. Dazu treten noch die Angaben bei V. Hehn, K u lturpfla nze n 6, Anm. S. 519 ff. Ural) er. Die äußerliche Übereinstimmung der Frühlings-, Sommer- und Herbstgebräuche vieler deutscher Stämme beruht innerlich auf ihrer gleichen Absicht. Bei den meisten Frühlingsumziigen wird die den ausgelebten Vegetationsdämon des alten Jahres vorstellende Puppe in den Boden verscharrt, unter Mist begraben oder ertränkt; eine Handlung, die, ursprünglich im Herbst beim Erntefest vollzogen, die böse, lebentötende J ahreszeit einleitete, später aber am Ende derselben, im Frühling oder Sommer, wiederholt und mit der Feier der Auf erstehung des Pfianzenwuchses verbunden wurde. In Kärnten finden wir denselben Schimmelreiter, der die Brechelbraut in Empfang ge nommen hat, beim Frühlingsumzuge im Fasching wieder: im Gailtale und oberen Dräutale zieht er von Haus zu Haus, begleitet von dem Schmied und seiner Frau. Unter großem Jubel der Umziehenden wird das unr uhige Tier beschlagen und ergötzliche Reden begleiten diesen Vorgang. Die einen Menschen darstellende Strohpuppe, die letzte Binderin, die letzte Garbe versenkt man im Herbst ins Wa sse r oder begräbt sie. Vielfach findet man statt der Strohmänner Puppen aus Teig, Brot oder Korn. Die Tötung kann auch symbolisch erfolgen durch Be sprengen mit Wasser. Als dann in vielen Gegenden die Herbstfeier beim Erntefeste ausblieb (Mannhardt, S: 356 ff.), lebten diese Gestalten doch in den Frühlingsbräuchen weiter. Der »Tod« am Lätaresonntag, der Maibaum und die darangehängte Menschenpuppe, der Grüne Georg, der Pfingstlümmel, sie alle werden eingegraben oder ertränkt oder, wie der Pflug mit den vorgespannten Mägden, wenigstens ins W a ss e r getrieben; auch kom mt es vor, daß ein Roßschädel mit ver schiedenen Beigaben besprengt und vergraben wird. Mannhardt schließt daraus mit Recht, daß die gewaltsame Tötung des Menschen, der zu solchen Zauberhandlungen verwendet wurde, in einer fernab liegenden barbarischen Urzeit wirklich vollzogen wurde, und führt zum Verständnis des dabei maßgebenden Gedanken ganges einige Bräuche an, die noch vor kurzem bei Saat- und Ernte festen wilder oder, halbbarbarischer Völker in Übung s t a n d e n : Bei den Mexikanern w'urde im Sommer zu Ehren der Göttin des welschen Korns und des Ackerbaues ein Fest gefeiert, wobei ein W e ib als Darstellerin der Göttin tanzte und nachher geopfert wurde. Ähnlich ging es bei einem anderen Hauptfeste zu, welches der Götter mu tter und Urheberin des Pflanzenwuchses galt. Das Leben primitiver Völker hängt fast vollständig von der Natur ab; daher beschreibt Mannhardt auch einfache Kultgebräuche bei wilden Indianerstämmen und wilden Völkern Afrikas, Indiens und Südamerikas. Es ist eine bei allen Naturvölkern vorkommende Form des magischen Opfers, Menschen, vorzugsweise .Sklaven, die eigens zu diesem Zwecke gehalten werden, unt er ritualem Zeremoniell im Wa sse r zu versenken oder in der Erde zu vergraben, um sie den Alle G ebräuche bei der F la ch sern te in Kärnten. 193 göttlichen Mächten des Wachstums darzubringen. So ist auch die Tötung- der Sklaven, welche den W a g e n der Erdgottheit Nerthus bedienten, zu verstehen. Durch die eben erwähnten Mai-, Pfingst- und Erntebräuche, bei denen einst Menschen statt der Strohmänner, der Puppen aus Teig, Brot oder Laubgeflecht getötet wurden, erfahren die Zeugnisse über germanische Menschenopfer in der Urzeit eine starke Bereicherung. Immer war en es in der rohesten Form Opfer, welche einerseits den befruchtenden Regen auf die Pflanzenwelt herabzaubern oder den Befruchtungsvorgang, wie er sich alljähi’lich in der Erde vollzieht, auf magische Weise darsellen sollten (Mai- und Pfingstbraut), damit Mangel an Feuchtigkeit und darauf sich einstellende Hungersnot infolge schlechter Ernte von den Menschen ferngehalten würden. Bei einzelnen Stämmen haben nun, was aus dem Mangel an historischen Zeugnissen hervorgeht, diese periodischen Menschenopfer spätestens in der letzten Zeit des Pleidentums mildere Formen an genommen, wä h re n d sie gewiß bei manchen, die in den Wog en der Ereignisse länger umgetrieben wurden, in die christliche Zeit hereinragen. Überall sah sich der primitive Mensch vom Tode bedroht. Boten wechselvolle Schicksale den Germanen auf ihren unsteten, jahrhundertelangen W an derzügen wenig Sicherheit, so fühlten sie sich, auch wenn sie sich dauernd niederließen und Ackerbau betrieben, von denselben Mächten des Unglückes und Todes umfangen, eine Tatsache, die begreiflicher wird, wenn man sich die primitiven W i r t schaftsverhältnisse des deutschen Altertums ins Gedächtnis ruft. Auch bei seßhafter Lebensweise trat von Zeit zu Zeit der gefürchtete Todes dämon dem Volke gegenüber. Die mythologischen Forschungen haben ergeben, daß in' den ältesten Glaubensvorstellungen der Germanen Wod an nicht Kriegs gott war (wozu er sich erst später entwickelte), sondern Seelengott, Fü h re r der Abgestorbenen, deren Seelen als Luftgeister im Sturme einherfahren und die Lebenden bedrohen. Ihm fallen demnach auch die Seelen der Geopferten zu un d man begreift daraus den auf fallenden Umstand, daß die Geschichte des Menschenopfers bei den Germanen so innig mit dem W od a ngl au be n verknüpft ist, mit ihm sogar Hand in Hand geht. Das Menschenopfer nahm ebenfalls, wie oben angedeutet wurde, unter dem veredelnden Einflüsse einer höheren Kultur mildere Formen an. Man lernte das Menschenleben schätzen und die Germanen opferten daher schon vor der Völkerwanderung Leute, welche außerhalb des Rechtsverbandes standen: Sklaven, Verbrecher, Kriegsgefangene oder Leute, die nach altem sakralen Rechte der Gottheit angehörten. Häufig traten an die Stelle der Menschen Opfertiere; und als auch dies zu kostspielig wurde, Figuren, welche dem Menschen- und Tierleibe naohgebildet waren. 194 Gräber, D e r r o s m a r i n g e s c h m ü c k t e »R e i n d 1i n g«, d e r b e i m kärntnerischen Brechelfeste dem Sch im m elreiter ü b e r g e b e n wird, ist u n z w e i f e l h a f t als d e r l e t z t e R e s t e i n e s M e n s c h e n o p f e r s z u b e t r a c h t e n . Es war ein Mädchen, darauf weist heute noch der Name »Brechelbraut« hin; sie wurde dem Spender der Fruchtbarkeit, dem Erddämon zum Opfer gebracht. In einer wen ig er barbarischen Zeit ersetzte man das lebende Mädchen durch eine aus Backteig hergestellte menschenähnliche Figur, welche den Namen »Brechelbraut« beibehielt. W a r endlich der Sinn des alten Opfers und die Bedeutung des Backwerkes vergessen, so konnte die in Kärnten übliche Form des Festgebäckes, der Reindling (Fest tagskuchen aus Weizenmehl) an seine Stelle treten, und heute zeugt nur mehr das Wo rt B r e c h e l b r a u t von der einst menschlichen Trägerin dieses Namens. W e r ist aber der S c h i m m e l r e i t e r , der die Braut a b h o l t ? 1) W i r haben einen sonderbaren Schimmelreiter schon als Karnevals figur im kärntnerischen Gailtale gefunden. E r wird dergestalt auch in Norddeutschland, Schlesien und Schwaben, in Sachsen und der Mark wie auf der Insel Usedom zur Erntezeit und um Martini u m geführt, (Weinhold, Weihnachtsspiele, S. 6 f.; Wu ttk e a. a. 0., S. 20.) In mehreren Gegenden Deutschlands zieht in der Adventzeit ein ve rmum mter Schimmelreiter durch die Dörfer. Beim Aufzug des Fastnachtsschimmels im Isarwinkel wünsc ht man: Wüetes Korn und Schadergold dran! In Altbayern erschien er noch vor wenigen Jahren auf dem Fastnachtsschimmel, den ein verkleideter Bursche einritt. (Sepp a. a. 0., S. 260, Haupts Zeitschr. V, 472, Lessiak, Zs. f. d. A., 53, 172.) Die Woda nsmy the ist zum Volksscherze geworden; der j alte Sturmgott hat sich sogar zum christlichen Ritter Martin en t wickelt; von diesem war ja durch den christlichen Kalender die Mantelsage b e ka nn t.. Sie macht ihn W od a n verw an dt und bot für den Wo dansmythus willkommene Anhaltspunkte. Auch in dem kärntnerischen Brechelbrautritter verbirgt sich höchstwahrscheinlich diese alte chthonische Gottheit. In treuer, aber unbewußter Anhänglichkeit bewahrte der Kärntner Bauer sein Bild, wie es in alten Göttersagbn gezeichnet ist. Ja sogar einzelne Züge in der Erscheinung des Schimmelreiters stimmen genau zu der Vor stellung, welche altnordische Quellpn von Odinn überliefern. Dort trägt er zahlreiche Beinamen, die ihn als Wan dere r, Wegk un dige n, W e g gewohnten, Weitgereisten kennzeichnen. (Grdr. der germ. Phil. III, 1072.) Hat bei dem Aufzug des Brechelschimmels schon der Kutscher von der beschwerlichen, langen Reise und von dem in wilder Fahrt zerschellten W a g e n erzählt (was die Vorstellung von dem auf einem W a g e n fahrenden Wod an voraussetzt), so gibt sich der nachfolgende 4) Über S c h im m elreiterbräucb e und die Parallele Marlin-Wodan vergl. b e so n d e rs H. P ffin n en seh m id , Germ. Erntefeste, S. 240, 332 und 522, H anno ver 1878. Alle G ebräuche bei de r F la ch s ern te in Kärnten, Reiter mit feierlich ernsten Wort en hoeh über der Erde dahinfliegt: 11)5 als Wesen zu erkennen, das Ich reit h erein d u r c h S t a w u n d L a w (Staub und Laub), Griiaß z’e rst den H a u s h e r rn u n d sei Frau. Ich reit herein zum B r e c h ’lföst, Grüaß die B re ch ’lbrautm uattei' und ih re Göst. Ü b e r n e u n A l m r e i t i c h •h e r e i n, Ü b e r t i a l e G,r ä b ’n u n d h o a c h e Z ä u n ’. (Franziszi a. a. 0 ., S. 80.) Ein anderer formelhafter Eingang lautet: W ia i enk d a b e is a m m e n schau, Grüaß i z u e r s t die Bröch’lfrau. I reit d a h e r zum B rö c h ’lföst, Grüaß die B röch ’lb r a u tm u a tte r , grüaß ihre Göst. I r e i t ü b e r A Lrti a n, G r â b ’n u n d Z ä u n 1, Die Bröch 'lb rau t. z'seg'n zan enk herein. (Waizer, Kultur* u n d L ebensbilder, S. 118.). Nach altgermanischer Überlieferung trägt W o d an einen weiten, wallenden Mantel und breitkrempigen Hut. Beim Brechelfest in Kärnten hüllt sich der Schimmelreiter in einen wéiten, faltigen, aus Linnen gebildeten- Talar, während] der Kopf mit einem niederen, weitkrempigen Hute bedeckt ist. Die For nmanna Sögur, die, wie die nordischen Volkssagas über haupt, zum Teil die ältere Auffassung der 'Göttérgeètaltön wider spiegeln (Grdr. III, 1072), erzählen, Wie sich Odin bei einem Schmiede sein Roß beschlagen läßt und, nachdem ér sich zu erkennen gegeben hat, über einen hohen Zaun setzt und in den Lüften verschwindet. Bei der kärntnerischen Brechelfeier wird w ä hr e nd der Ansprache und Predigt des Brechelrittefs der Schimmel fleißig beschlagen. Ebenso erinnert er durch seine sechs Beine (er ist von drei Männern gebildet) än den achtbeinigen Sleipnir. In der kärntnerischen Volksüberlieferung' läßt sich an drei ver schiedenen Stadien die Entwicklung der Vorstellungen von Wodan noch deutlich erkennen: auf einen Kult des unpersonifizierten Elements geht die Wind fütte rung zurück. Man opfert dem Winde, indem man eine hölzerne Schale mit verschiedenen Speisen auf einen Baum vors Haus stellt. (Wuttke, 430.) Im Mölltale bringen die sogenannten Hazer oder Hazacher (Heu zieher) der Luft eine freiwillige Spende dar, denn gerade den Berglern erweist sie sich -im Auftreten des lawinenlösenden Sturmes außer ordentlich unheilvoll. W e n n die Schlitten mit dem Alpenheu beladen sind, werfen die Burschen vor Beginn der Talfahrt eine Handvoll Heu in die Luft und sprechen dazu: Da h â t d'r W in d sein Täl, Er laß uns 's a n d r e m it Glück u nd Häl. (Lexer, K äm t. Wh,, 1.40.) 196 Gräber. Dagegen setzt ein Mölltaler Kinderspruch schon die Vorstellung vom personifizierten W in d e voraus, der mit Roß und W a g e n daher fährt und den Nebel verscheucht. Bei starkem Nebel sprechen die Kinder folgende Verse: N e b’], N e b ’l ziach auf, Über die h ö g s t ’n Köpf auf! Sist kimt d ’r W ind mit Roß und W ä g ’n, Der werd den N e b’l bald o h ’n h â b ’n. (Lexer, K ä m t. W b., 197.) Die W ör te r W od an und W u t gehen auf dieselbe Wurzel zurück. Als Gott der bewegten Luft, des Sturmwesens hat Wodan in der volkstümlichen Vorstellung sein dämonisches W e se n bewahrt. Ihm als dem Seelengotte steht das Recht zu, die Seelen geopferter Menschen für sich zu beanspruchen; als Seelengott geht er auf Seelenraub aus. In dieser Eigenschaft tritt er beim kärntnerischen Brechelfeste als Schimmelreiter auf, um die einer anderen Gottheit durch Tötung an vermählte Braut, das heißt ihre Seele zu empfangen. Als W ind go tt besitzt er ferner Einfluß auf die Vegetation. Zum W a chs tu m der Pflanzen bedarf es, wie alte Bauernregeln lehren, des Windes: »Ohne W in d verscheinet das Korn; viel Wind, viel Obst.« In verschiedenen germanischen Ländern ruft man ihn bei der Ernte an und läßt ein Büschel auf dem Felde für sein Roß stehen. Im Mittwinter opferte man ihm zu diesem Zwecke in den Nordländern und flehte ihn u m gutes Gedeihen der Ernte an. (Grdr. III, 1074.) Zög er schon seit der Ernte durch das Land (Herbststürme), so ritt er in der heiligen Zeit der Zwölften um Weihna ch ten als Seelenräuber und Spender der Fruchtbarkeit im Sturm über die Lande, begleitet von der Seelenschar. Nach faeröischem Mythus vermag er über Nacht ein Getreidefeld hervorzuzaubern. In g a n z K ä r n t e n begegnet der selbe als Wil de r Mann wieder, nach dem Glauben der Leute ein großer, starker Mann mit einem breitkrempigen Hut auf dem Kopfe, begleitet von dreifiißigen Hunden, mit denen er bei Nacht du rch .de n W a ld braust, als Luftzug mit der wilden Jagd durchs Haus stürmt, wenn die beiden Türen abends offen geblieben sind. Begegnet einem die Wilde Färe, ’s wilde Gjaid im Freien, so legt man sich zwischen den Wagengeleisen auf die Erde und sie geht über einen hinweg, ohne zu schaden. Ein Kärntner Märchen be wa hr t -die Er innerung an den alten Winddämon. Im W alde begegnen zwei Knaben einem ungeh eu er großen Manne von wildem Aussehen. Er kommt mit ungeheurer Schnelligkeit auf sie zu, macht einen tiefen Atemzug, mit dem er die Knaben erfaßt und einatmet. Als er darauf nießt, fliegen sie durch die Nasenlöcher wieder heraus. Auf der einsamen Halde bei Maria Elend i. R. soll sich der Scbimmelreiter besonders häulig zeigen. Dort sah mancher zur W e ih Allè Gebrauche bei de r F la c h s e rn te in K ärnten. nachtszeit nach dem Abendläuten einen Schimmel, der einen Karren zog. Darauf saß eine weiße Gestalt mit weitem Hute. Manchmal wird er auf dem Schimmel reitend getroffen. Der W a n d e r e r schützt sich vor Schaden, wenn er, wie vor der Wilden Jagd, sich platt auf den Boden oder in die W a gen sp ur en legt. Auch von seiner wu nderbaren Gewalt über die Vegetation weiß die kärntnerische Volkssage zu berichten: Mitten, im W in te r kann er durch zwei »Blaser« Erd- und Himbeeren aus dem Boden zaubern. Ein armes Mädchen geht mitten im W i n t e r in den Wald, um für seine kranke Mutter Himbeeren zu holen. Da kommt ein berittener Mann daher, ein Hifthorn an der Seite. Als er des Mädchens W ün s ch erfährt, bläst er ins Iiorn, daß der Schnee nach allen Seiten auseinanderfliegt; es wird grün. Da bläst er ein zweitesmal und die Himbeerstauden fangen an zu blühen; und ein drittesmal, da zeigen sich allenthalben reife Himbeeren. W ie sich das Mädchen bedanken will, ist der Reiter verschwunde n und Schnee bedeckt wieder den kaum noch gr ünenden Platz. Und seine chthonische Natur verrät er dadurch, daß er wie die Berchti nach Kindern verlangt und als Herr des Totenreiches auftritt. Dieselbe Wundergestalt, welche über die Vegetation gebietet, vermag als Beherrscher der Seelen auch Menschen zu entrücken. Ein Mann stieß mitten im Winter auf dem W e g e nach Schlatten, süd westlich von St. Jakob i. R,, abends an ein Totenbein, das am W e g e lag, warf es mit dem Fuße beiseite und sprach scherzend: »Bein, s eim ein Gast!« Kurze Zeit darauf hielt er Hochzeit. Da erschien unter den Geladenen ein unbekannter'Mann, der vorgab, auch geladen zu sein, und rief den Bräutigam vor das Haus. Da lag die Winterlandschaft plötzlich in vollem Frühlingsschmucke vor den Blicken des erstaunten Bräutigams. Doch als er wieder zu den Gästen in das Haus kam, kannte ihn niemand mehr, und die Nachschau in den Kirchenbüchern ergab, daß er vor zweihundert Jahren spurlos verschwunden war. (Zeitschr. f. Vk., Leipzig 1891, S. 206.) Diese Vielseitigkeit seines W ese ns tru g dazu bei, daß Wodan in Kärnten und anderswo beim Erntefest seinen Platz erhielt. Besaß er als Personifikation des Sturmwindes un d der alles durchdringenden Luft die Fähigkeit, das Gedeihen der Felder zu fördern, so schrieb ihm naiver Glaube ebenso die fürchterliche Macht zu, durch Ent ziehung seiner Gaben den Pflanzenwuchs zu stören und Hungersnot eintreten zu lassen. Steigt doch nach einem bekannten psychologischen Gesetz das, was man besitzt, bedeutend im Werte, sobald die Möglichkeit des Verlustes eintritt. Wind, Vegetation und Tod sind demnach nur verschiedene Kundgebungen einer und derselben Gottheit. Beim mythischen Aufzug des Brechelschimmels bilden diese drei Begriffe ein Unlösbares Ganzes. Haben die Dämonen das Ver mögen, den Menschen zu beglücken wie zu verderben, so muß das Gräber. Letztere dui’ch prophylaktische Opfer ferngehalten werden. Daher gibt man ein Menschenleben freiwillig hin, um den Dämon zufrieden zustellen und von sich die Hungersnot abzuwehren. So holte Wodan als Vegetations- und Seelengott die Seele der geopferten Brechelbraut und verschwand mit ihr. Der Schimmelreiter verheißt nämlich, nach dem ihm die Brechelbraut übergeben ist, unermeßlichen Reichtum, entfernt sich eine Zeitlang' und kehrt ohne die »Braut« in den Saal wieder. So sehr scheint sich die glückverheißende Bedeutung von da aus an die Gestalt des Brecheischimmels geknüpft zu haben, daß man ihn in Kärnten auch darstellt, um jemand zum Namenstage oder zur Hochzeit seine Glückwünsche auszudriicken; dabei fehlt auch der .Schmied mit seiner Frau nicht; wohl aber der Schinder, der nur beim Brechelfest erscheint. Gerade die letztgenannten scheinen nicht mehr in innerem Zusammenhänge mit den Vorgängen beim Brechelfeste zu stehen und nur dem Bedürfnis nach komischen Zutaten, wie sich solche bei allen Volksspielen einstellen, entsprungen zu sein. Daß ursprünglich auch sie Hauptpersonen waren und eine gleich bedeutsame Stellung beim Feste einnahmen wie der Schimmelreiter und die Brechelbraut, dafür liefert, wie ich glaube, ihr Aussehen einen unwiderleglichen Beweis. » D i e S c h m i e d i n« wird dargestellt von einem Burschen, der sich in Weiberröcke steckt, einen Polster oder eine gefaltete Decke um den Leib bindet, so daß er in seiner Ver mum mu ng völlig einer Schwangeren gleicht. Die Sprünge dieser Frau wirken um so drolliger. D e r S c h i n d e r wurde bereits früh er beschrieben. E r t r ä g t einen mächtigen Priap und vollzieht an dem schwangeren Weibe des Schmiedes den Zeugungsakt. Das weist auf einen uralten phallischen Kult, der hier in Verbindung mit dem Wod an kult auftritt. Ein unvermischter Wo da nku lt liegt beim Brechelfeste n i c h t vor, wie der Name »Brechelbraut« beweist. Dem Wind- und Seelengotte fallen zwar die Seelen aller Getöteten zu, nirgends aber erfährt man, daß W o da n We ibe r geopfert wurden. Dazu kommen noch die eigentümlichen Vorrechte der Brechlerinnen, das einzigartige Vor walten des weiblichen Elements beim Breeheln und dem Brechelfeste, was wieder den Gedanken an einen phallischen Brauch nahelegt. Nicht zum Dank für den guten Ertrag der Flachsernte, sondern aus Furcht, daß die Volksgesamtheit der Hungersnot zum Opfer falle, wenn die Er nte schlecht ausfällt, beging man in alter Zeit das Fest. Ideen der Liebe und Zeugung knüpfen sich daran, deshalb trägt der stellvertretende Kuchen noch heute den Namen Brechelbraut und ist mit der bräutlichen Pflanze und den Symbolen der Fruchtbarkeit I geschmückt wie der Mai- und Weihnachtsbaum. Die Brechelbraut war einst eine möglichst konkret gedachte Personifikation des Pflanzen wuchses, auf den man durch Versenken in Moor oder Wa sse r den Alle ü e b r ä u c h e bei de r F la ch s ern te in Kärnten. 1Dil fruchtspendenden Regen herabzulocken meinte. Darauf weisen außer den Klöcklersprüchen noch die der »Brechelbraut« beigegebenen Flaschen hin. Das Versenken des Mädchens trägt zugleich phallischen Charakter. Wie viele von Mannhardt untersuchte F r üh li ng s -u nd Sommerbräuche aus alter Zeit, beruht auch diese Tötung eines Mädchens auf dem Parallelismus des Pflanzenwuchses mit dem menschlichen Leben. Indem man die »Braut« dem in der Erde wirksamen W ach st u ms dämon übergibt, sie ihm durch Versenken oder Vergraben anvermählt, soll der in der Natur gewünschte, im nächsten Frühling eintretende Vorgang symbolisch vollzogen werden. Das Weib, welches dem Erdgotte hingegeben wird, soll von ihm gleichsam besät, befruchtet werden; es stellt das empfangende und gebärende Element der vor der Aussaat noch jungfräulichen Erde d a r . ') Als magische Handlung . ist also auch der Zeugungsakt des Schinders aufzufassen. J. Grimm sagt über derartige Bräuche: »Der Phallusdienst, wie er un ter vielen Völkern des Altertums verbreitet war, muß aus einer schuldlosen Ve re h ru n g des zeugenden Prinzips hergeleitet werden, die eine spätere, ihrer Sünde bewußte Zeit ängstlich mied.« (D. M. I, 176, Anm. 2.) Der Generationsakt in Form von magisch-kultlichem Zauber reicht wie der Sonnenkult in die urärische Zeit zurück. Er wurde zum Beispiel schon im alten Indien geübt, um Regen zu gewinnen. Zu diesem Zwecke mußte ein Mitglied der Brahmanenkaste eine Weile wenigstens in sexueller Enthaltsamkeit leben. (L. v. Schroeder a. a.D., S. 77.) Verbarrikadiert durch Bänke und Stühle wird die Brechelbraut aufbewahrt, bis der Schimmelreiter sie, holt. Abgesondert von der Gemeinschaft harrte sie so wohl auch im Altertum ihres traurigen Loses, der Erde lebendig übergeben zu werden. Als Opfer gehört sie bereits der Gottheit an und steht über den gewöhnlichen Menschen. (Vergl. E. H. Meyer, Mythologie der Germanen, Straßburg 1903, S. 309.) Dieser Sachverhalt ruft die Erin ne ru ng an ähnliche Vorgänge bei nordischen Nerthusfesten wach. Auch dort spielen phallische Bräuche eine bedeutende Rolle und gehen neben Menschenopfern einher. Aus seinem ursprünglichen Stammlande Dänemark und der Insel Seeland hat sich der Nerthuskult nach Norwegen und Schweden verpflanzt. Da der taciteische Bericht über den Nerthuskult mit dem des Dietmar v. Merseburg über die Opferfeier der Dänen in Lethra übereinstimmt, da weiter nach der Darstellung Adams v. Bremen die Opfer in Uppsala sich nahe berühren mit den von Dietmar g e schilderten Vorgängen und beide wieder Verwandtschaft zeigen mit 0 Ü be r die vielen N aturvölk ern geläufige Auffassung des W eibes als eines Fruchtfeides siehe M a nn ha rdt a. a. 0 ., S. 660, Anm. 200 Gräber. dem Freyrkult in Altuppsala, von dem die Olafs Saga Tryggvasonar erzählt, ha t man schon längst geschlossen, daß jene skandinavischen Opferfeiern eine direkte Fortsetzung des Nerthuskults darstellen.1) Dietmar v. Merseburg beschreibt ein großes dänisches Opfer, das alle neun Jahre um die Zeit des christlichen Epiphaniasfestes zu Lethra (auf der Insel Seeland) abgehalten wurde, wobei 99 Menschen und ebensoviel Pferde, Hunde und Hähne geopfert wurden. Bringt man diese Tatsachen mit dem Berichte des Tacitus zusammen, so ergeben sich große Unterschiede: Zu Lethra findet das Fest nicht jährlich, sondern mit neunjährigen Intervallen statt, der Umzug fehlt, der ursprüngliche Kern des Festes, die Opferung, steht im Mittel punkt der sakralen Handlungen. Nahm so die Ne rth u s v e re h ru n g schon in ihrem alten Stammlande, auf Seeland, veränderte Formen an, so verschoben sich die Vorgänge in ande ren Gegenden, wohin derselbe Kult drang, noch mehr. Nach Adam v. Bremen galten die Opfer in Uppsala dem Thor, Wodan und Fricco (das ist der norw.-isl. Freyr) und bestanden aus je neun Häuptern der ganzen männlichen Nachkommenschaft; auch hier wurden Menschen und Tiere im heiligen Hain aufgehängt. Daß aber auch ein phallischer Kult hier bestand, erfährt man aus der Olafs Saga Tryggvasonar: Das Bild des Freyr wurde im Sjüätwinter durch das L a n d geführt, begleitet von einem jung en Mädchen, seiner Priesterin. Sie galt als die dem Gotte der Fruchtbarkeit ehelich angetraute Frau, weshalb die Schweden große Freude empfanden und auf ein fruchtbares Jahr rechneten, als sie einst schwanger ward. Sie verkörperte eben, wie die kärntne rische Brechelbraut, die j u n g fräuliche Erde, welche vom Gotte befruchtet wird. In fernster Urzeit mag dieses Verhältnis der Priesterin zum Gotte kein anderes ge wesen sein, als daß sie dem Gotte durch Versenken in W a ss e r oder Verscharren geweiht wurde. Erst später wird aus dem alljährlich erneuerten Opfermädchen die ständige Begleiterin des Gottes ge worden s e i n . 2) Die alte Auffassung aber bricht noch durch bei den Schweden auf Oestergötlähd; sie glauben, daß ein Mädchen, welches die Rolle der Maibraut gespielt, nicht mehr ehelichen werde. (Mann hardt, 432.) Natürlich, wenn sie bei der Feier getötet, dem Gotte ver mählt wur de oder sich, wie später die Priesterin des Freyr, auf Lebenszeit dem Dienste ihres Gottes weihen mußte und dann üb e r haupt keine Vermählung mehr eingehen durfte. W o in Schweden der Freyrkult herrschte, finden sich jene heiligen weißen Steine, die den priapischen Kult bezeugen: so im sü dwe st lichen Norwegen, so in Schweden. Beim Brechelfest in Kärnten ist das hervorstechendste Attribut des Fricco-Freyr auf den Schinder übergegangen, während die dunkle fi A usführlich h a n d e lt d a r ü b e r E. Mogk a. a. 0 . , S. 633 ff. 2) Siehe It. M. Meyer, Altgerm. Religionsgeschichte, 1910, S. 207, 201 Alto G ebräuche bei der k luclisen ile in Kärnten. Erinnerung- an die Priesterin, die den Gott begleitete und mit ihm vermählt war, in der Gestalt der Schmiedfrau fortlebt. Die S. 159 f. erfolgte Beschreibung der drei sonderbaren Gestalten, welche den Einzug des Brechelschimmels in Kärnten ankündigen, drängt zu einem unmittelbaren Vergleiche mit der im Heiligtum zu Uppsala verehrten Götterdreiheit Wodan, Thor und Fricco. Spuren von W od an zeigt der Kutscher, der durch Abspaltung von der Haupt gestalt, dem Schimmelreiter, entstanden ist und neben ihm als Personifikation derselben Naturerscheinung.auf tritt, und diesen haben wir bereits als Wod an erkannt. Der S c h m i e d weist gewisse Merkmale der Gewitterdämonen, des alten Thor, auf, der Schinder .ist durch den Priap als Spender der Fruchtbarkeit charakterisiert und wurde bis vor kurzem in Kärnten genau so dargestellt, wie Adam v. Bremen das Standbild des Fricco-Freyr in Uppsala schildert; ja er iibte seine Funktion als befruchtender Dämon sogar aus. Die Vorstellung von dieser Götterdreiheit ist nämlich wider Erwarten dem Kärntnervolke durchaus nicht fremd. Da Thor-Donar fast bei allen Germanen V e re hru ng genoß, während gerade für den b a i r i s c h e n Stamm alle Zeugnisse fehlen (Mogk, Myth., 355), gewinnen zwei kärntnerische Märchen Bedeutung-, da sie einerseits wie eine verblaßte Erin ne ru ng an jene .Göttertrias aussehen, andererseits von einer Gestalt berichten, die ähnlich märchenhaft übertriebene Züge aufweist wie Thor in altnordischen Erzählungen, in denen sich die nordische Volksphantasie spiegelt. W ie nach nordischen Sagen die drei Asen sich leutselig zu den Menschen herablassen und bei ihnen un e rk a n n t einkehren, so heißt es in einem Kärntner Märchen (Francisci, Märchen aus Kärnten, S. 3): Bei Wind und W e tt e r kommen einst drei Männer zu einem armen Gärtner und bitten um Nachtherberge, der L u f t g e i s t , der E r d g e i s t und der F e u e r g e i s t . Sie bieten sich ihm zu Gevattersleuten seiner drei*' Söhne an, welche schon einige Jahre alt und n o c h n i c h t g e t a u f t s i n d . 1) Statt des Taufkleinods spenden sie ihm von ihren göttlichen Gaben: der Erdgeist segnet den Getreidegrant, damit die nährende Frucht nie abnehme; der Feuergeist segnet das Schatzgeld, der Luft geist aber bläst seinem Schützling zum einen Ohr den Geist der Weisheit ein, währ en d er das andere Ohr zuhält. Beim Abschiede geben sie dem Wirte, zum Dank für die Herberge ein Kästchen mit Erde und eines mit Feuerflammen. Diese sollten ihm in mannigfacher Gefahr von Nutzen sein. W e r vermöchte da den Vergleich mit jene r anderen Trias zu unterdrücken: Odin, der F üh r e r der Seelenschar und Windgott, zu gleich im Besitze höchster Weisheit; Thor, der, wenn er gegen die Riesen fährt, Blitzfeuer als leuchtende Spur seines W a g e n s zurückläßt, Sollte dieser Zug nicht d a rau f hinweisen, nu r im H eidentum b e g r ü n d e t s e i ? Z eitschrift für österr. V olkskunde. X V II. daß die E xistenz solcher Gottheiten Id 202 üiabei'. und endlich Freyr, der nach der Prosa-Edda über Regen, Sonnen schein und Wach stu m waltet? Doch das zweite Märchen ist noch mehr geeignet, unser Staunen zu erregen, da es deutlichere W e s e n s züge der drei alten Götter bewahrt. Ein mutiges Mädchen, welches verkleidet durch die W e l t zieht, stößt auf s e i n e r W a n d e r u n g auf drei seltsame Gestalten, die sich ihm als Begleiter anschließen. Es fand sie in verschiedenen Situationen vor. Der eine hockte am Boden und hielt sein Ohr lauschend auf das Gras, er hörte die Flöhe husten und das Gras wachsen. Der zweite drehte im Walde einen großen Ochsen am Bratspieß und riß zur Unterhaltung des mächtigen Feuers links und rechts mit den Händen die größten Bäume aus. Dann verzehrte er den ganzen Ochsen. Der dritte hielt sich ein Nasenloch zu und hlies aus dem anderen den Atem mit solcher Gewalt, daß er eine Mühle ohne W a ss e r in B e w egu ng setzte. Als das Mädchen einmal in e i n e r Nacht einen Stadtgraben entwässern soll, da leert ihn der Ochsenverzehrer auf einen Zug und löscht so seinen Durst. Der Mann mit dem kräftigen Atem schickt einem e i n f ü ß i g e n Eilboten einen heftigen Win d nach, der diesen pfeilschnell dahinträgt. Später bläst er den Verfolgern einen Sturmwind entgegen, während der ba u m starke Oehsenverzehrer von ausgerissenen Bäumen eine Brücke über den Graben schlägt und diesen mit dem W a ss e r anftillt, welches im Stadtgraben gewesen war. In märchenhafter Verkleidung treten uns hier die gleichen gött lichen Gestalten entgegen: Freyr-Fricco als Hüter des Pflanzenwuchses, als welcher er in Schweden um Erntesegen und Reichtum angebetet wurde. Noch leichter ist Thor zu erkennen, denn sein Bild in der Skaldendichtung stimmt fast Zug um Zug mit dem im letzten Märchen überein. Bei Thry m verzehrt er bekanntlich, als Braut verkleidet, einen Ochsen und acht Lachse und leert allein drei Tonnen Met. Nach der Hymiskvida verzehrt er zwei Ochsen. Bei Utgardaloki müht er sich vergeblich ab, das Meer auszutrinken, im Kärntner Märchen ist es nur meh r ein Stadtgraben. Er ist der Kraftvolle, Starke, weshalb sein Name in einer Inschrift in batavischen Landen als Hercules magusanus wiedergegeben wird. Diese Übereinstimmung seiner Wesenszüge vermöchte sogar nahezulegen, daß an seinem schnellfüßigen Gefährten noch Spuren von Thors Begleiter Thialfi zu erkennen seien. Der Einfiißler des Märchens wirft beim Laufen den einen Fuß über die Achsel un d be we gt sich mit dem anderen so u n geheuer schnell, daß er in einer einzigén Nacht leicht den W e g von zwanzig Meilen zweimal zurücklegt. Der nordische Thialfi ist durch ein Vergehen in die Gefolgschaft Thors geraten; er ist das schnellste aller Wese n und n ur er nimmt den W ett lau f mit Hugi, dem Gedanken, auf. (Mogk, 358.) Der dritte endlich, der Windgewaltige, weist unv erkennbar e Verwandtscha ft mit dem Wind- und Sturmgott Wodan-Oclin auf. Allo G ebräuche bei der Flach sernte in Ki'irnlen. 2U3 Nicht nur also, daß diese Wesen des Märchens hier wie im Norden zu einer Dreiheit verbunden sind, stimmen sogar Einzelheiten trefflich zu jenen bisher nur aus Skandinavien bekannten Mythen. Dies im Verein mit anderen Umständen kann unmöglich bloß als W e r k des Zufalles gelten, sondern drängt selbst dem Laien die Frage auf nach dem W o h e r und Wie. Der uralte Charakter des kärntnerischen Festes wird noch e r härtet durch einen anderen Umstand. Mannhardt erörtert in seinem unerschöpflichen Buche auf Seite 54 ff., wie aus dem belebten Baum der vom Schutzgeist des Einzelnen wie der Familie beseelte Schutz-, baum hervorgegangen ist und dieser in der spekulativen Phantasie der Skalden zum W elt bau m Yggdrasil wurde. Er erblickt mit Recht im schwedischen Vârdträd das einfache Urbild dieses Welt bau me s und weist darauf hin, daß der bei Adam v. Bremen, de situ Dan. IV, 26, Schol. 134, erw ähn te immer gr üne Baum un b e k a n n te r Art den Schutz baum des Götterhofes in Uppsala vorstellte. Als solcher Schutzbaum des heiligen Bezirkes wa r er zugleich ein Abbild des Universums Die Stelle lautet: Prope templum est arbor maxima late ramos ex tendens aestate et hyeme semper virens. Cujus illa generis sit, nemo scit. Ibi etiam est fons, ubi sacrificia pa ganorum solent exerciri etc. Noch im 11. .Jahrhundert stand neben dem Hause der Götter und dem Privathause ein Vârdträd, womöglich neben einem Quell, in dem man Gaben für die Gottheit versenkte. W i r trauen unseren Augen kaum, vor dem kärntnerischen Brechelhause am Tage des Brechelfestes einen solchen Baum zu erblicken, in dessen Wipfel ein mit W e r g umflochtener Blumen strauß prangt. Er stellt die neue Lebenskraft der Natur, den . W a ch s tumsgeist an und für sich dar; er versinnbildet das Leben der Erde, das man für das nächste Frühjahr erhofft, und zeigt an, was der Brauch in alter Zeit bezweckte. Ich stehe nach dem Gesagten nicht an, dem von Tacitus g e schilderten Nerthusfest und dem aus dem Ende des Heidentums im Norden bezeugten Mittwinterfest zu Ehren des Fricco-Freyr im Süden des germanischen Sprachgebietes das Kärntrler Brechelfest als herr liches Seitenstück anzureihen. Die V e rm u tu n g Müllenhoffs bestätigt sich glänzend, daß dem Nerthusfest im Frühling, von dem Tacitus berichtet, einst eine Herbstfeier gegenü ber ge stan de n hat. (D. A. IV, 214.) Die bedeutsame Ähnlichkeit zwischen den kärntnerischen Brechelbräuchen und der in Skandinavien erhaltenen Fortsetzung des Nerthuskults kann nur so erklärt werden, daß der alte, vom Tacitus ü b e r lieferte Nerthuskult schon in seinem Mutterlande ähnliche Formen angenommen hatte, in denen er später nachweislich in Skandinavien und Kärnten auftritt, und die Stämme, welche seine Träger waren, sich im/4. Ja hrhunderte spalteten: der eine Teil zog nach dem Norden und bewahrte dort in treuer Überlieferung den Brauch, wie sie ihn Gräber. aus der Heimat gebracht hatten, während andere Nerthusvölker ihn ebenso un v erä n de rt nach dem Süden übertrugen. Noch erübrigt freilich die Frage, mit deren Beantwortung unsere Deutung steht oder fällt. Lassen sich irgendwie Arerbindungsfäden finden, die von Kärnten zu solchen Völkern führen, welche nach weislich Ner thusverehrer gewesen sind ? Und wie ist die beim Brechel feste so auffallende Verquickung des Nerthus- mit dem W od an ku lt zu erklären? Es gilt eben gleich, wie Müllenhoff sagt, mögen wir es mit elementaren oder künstlerisch ausgebildeten Mythen zu tun haben; wir dürfen sie nicht von der Stelle rücken, an die sie die Über lieferung setzt. ln Norddeutschland haben der Vanenkult und die Erzählung vom Vanenkrieg ihren Ursprung. Die Vanen kennen wir bisher nur aus der nordischen Überlieferung, ihr Name wie ihre Vere hru ng scheinen in Süddeutschland verschollen. Auf der kimbrischen Halbinsel, an der Küste der Nord- und Ostsee und den vorgelagerten Ostseeinseln, westlich ungefähr bis zur Weser, nach Osten bis zur Oder muß die Kultvereinigung jener Völker einst gewo hn t haben, welche diie Stammgottheit Nerthus mit dem Stammesheiligtum auf Seeland verehrten. Im Kult und Mythus wurzelt der Name dieser großen Völkergemeinschaft, die nach Tac. Germ. 2 die Gesamtbezeichnung Ingwäonen trägt. Schon unter den noch ungeteilten Ingwäonen muß die ur sprüng liche Stammesgottheit in mehrere Gestalten zerflossen sein, wie man aus den isländisch-norwegischen Namen Yngvi-Freyr, Ingunar-Freyr erschlossen hat, Namen, die nach Dänemark, als dem Heimatlande des Freyr-Kults, weisen. Aus dem gleichen Grunde hat man für den Stammvater der Ingwäonen die dem Freyr entsprechende Gottheit erklärt und den Ausdruck Freyr, das ist Herr, für ein Epitheton des Himmels- und Sonnengottes Tiwaz ge h a lte n .1) x) Was o ben Seite 164 ff. ü b e r die m u tm a ß lic h en R e ste eines Sonn enk ultu s im k ä rn tn e ris c h e n Schim m elreiteraufzug ge sa g t wurde, s tim m t som it auf das sc h ö n ste zu den lä n g s t als gesichert g e lte n d en E r geb nissen der ve rgleichenden M ythenforschung. Freilich d arf m an, b e s o n d e rs wo zwei u ra lte G la u ben schirh te n ü be rein an d e rlie g en und teilweise ineinanderfließen wie hier, nicht stre n g e Folgeric htig keit in der A u s gesta ltun g einzelner Momente finden w o llen ; das findet sich weder im V olksglauben noch im Kultus f r ü h e r e r Zeiten. So ist es d a h e r kein W und er, w e nn de r S c h i m m e l r e i t e r , de r aus dem jü n g e r e n Asenglauben sta m m t, Züge vom älteren L ichtgotte T l w a z - F r e y r ü b e rn o m m en hat., w ä h re n d u m g e k e h r t de r S c h m i e d chara kte ristische Merkmale F r e y r s (den Priap) aufweist u n d die alte S o n n e n b r a u t (Brechelbraut) nicht als Prieslerin Fre y rs auftritt wie im Norden, so ndern dazu dient, d e n schon im a lle n Sonn enk ult liegenden Gedanken von d e r F r u c h t b a r k e it auszudrücken , was im gegenw ärtigen Volksbrauche auch bei der S c h m i e d i n d e r Fall ist. Die V e rschm elzu ng der zwei Kulte a b e r w urde erleichtert, weil sie beide in de r V orstellung m ü n d e n , daß sow ohl de r S o n n e n g o tt im S eelenparadiese ü b e r die V e rsto rb en e n waltet, welche nach d e m T o d e in de r S onn e w o hne n , als auch der S lu r m g o tt W o d a n ein T o te n h eim b e h e rr s c h t, und jed e r se inerseits wieder Einfluß auf die V egetation besitzt. Alle Gebräuche bei der F la c h s e rn te in Kärnten. 205 Der Göttin Nerthus sei einst ihr Bruder und Gemahl zur Seite gestanden, der in Upsala als Fricco, in Island und Nor weg en als Freyr und Njördr dann sein weibliches Gegenstück vollständig verdrängt habe. (Müllenhoff, D. A., IV., 469.) Tatsache ist aber nur, daß in mythologischen Dichtungen, wie so häufig, Erscheinungsformen einer und derselben Gottheit durch Dichter in ein Verwandtschaftsverhältnis gebracht werden, daß Njord als Vater des Freyr erscheint und diesem eine Schwester Freyja zur Seite tritt. Das Band, welches diese Götter familie umschließt, ist ihre gleichartige W ir ku ng s w e is e : alle sind Spender des Reichtums, der Fruchtbarkeit, des Glückes und werden angerufen um Frieden und Elrntesegen. Sie ge hör en ' dem Göttergeschechte d e r V a n e n an. Für vollständig unglaubhaft und unverbürgt halte ich aber die Verwand lun g einer weiblichen in eine männliche Gottheit, wie man dies von Nerthus aus verschiedenen Gründen behauptet. W i r werden durch die Tatsachen eher auf einen anderen W e g gewiesen und gelangen zur Ansicht, die schon andere vor gebracht haben: daß in Nerthus von Haus aus eine männliche Goltheit sich verbirgt. In dem taciteischen Berichte steckt manche Ungenauigkeit, be sonders die starke, wahrscheinlich unbewußte und fälschliche Gleich stellung des Nerthuskults mit dem der phrygisch-römischen Cybele oder Magna mater. (S. Mannhardt, W.- u. Fk.. I., 571 ff.) Und ist es nicht eine noch heute ungeklärte Frage, ob der- Name Nerthus die Bedeutung eines Maskulinums oder Fem ininums besitzt, eine Frage, die man dem taciteischen Berichte zuliebe gern im zweiten Sinne beantwortet? Fiel es nicht fernèr schon auf, daß Menschenopfer sonst nu r männlichen Gottheiten dargebracht wu r d e n und daß dieselbe Gottheit Nerthus im 'Norden nur in männlicher Gestalt bekannt ist, und müssen nicht alle diese Umstände zu gerechtestem Zweifel anregen ? Entspricht meine Auslegung des kärntnerischen Brechelfest.es den Tatsachen, so wü rd e auch dieses Zeugnis die ältere Annahme erhärten, daß Nerthus nicht nur im Norden erst sich zur männlichen Gottheit entwickelt hat (wie Mogk meint, infolge der erstarkten könig lichen Gewalt bei den skandinavischen Völkern), sondern daß s ie d e n nach Norden abrückenden Ne rthusstäm men nur als solche bekannt war. (Über die Etymologie von Nerthus siehe die ausführlichen Angaben bei Mannhardt und Schönfeld, Wb. der altgerm. Personenund Völkernamen, S. 171.) Zu diesen gewichtigen Bedenken gesellt sich eine andere Erwägung, die bisher noch nicht angestellt wurde. Nach Tacitus waren folgende Völker Nerthusverehrer: Die Reudigner (im heutigen Holstein); die Avionen (auf den Nordseeinseln, in den Ditmarschen, um Eiderstedt); die Angeln (in Jütland und Schleswig) und eine uralte Abteilung desselben Volkes, die Variner; die Eudosen (ebenfalls auf der kimbrischen Halbinsel); die Suard.onen 206 Grabe)-. und Nuithonen (wahrscheinlich ganz oben im Norden); ihnen sind noch die bei Tacitus nicht erwäh nten Haruden (unterhalb der Suardonen) beizuzählen, auf die ich später zurückkomme. Am linken Ufer der unteren Elbe saßen damals auch die Langobarden. Dort fand sie Tiberius auf dem Feldzuge des Jahres 5 n. Chr., dazu stimmen die Angaben des Strabo und Ptolemäus und des Tacitus, der sie unmittelbar v o r den Nerthusvölkern nennt. Die Langobarden nun waren von Haus aus Wodan Verehrer, sie nennen sich nach ihrem Stammgott Langbärte: Langobardi a longis barbis vocitati. (Otto Fris., de gestis Frid. 2, 13). Odin hieß in nordischer Überlieferung langbardr, hârbardr, also tragen die Lan go barden einen Kultnamen. Von ihnen berichten weiter die Origo gentis Lang, un d die Hist. Lang, des Paulus Diaconus, daß sie früher Winiler geheißen und unter der Fü h ru n g des Ybor und Agio durch ihres Stammgottes Gwodan Eingreifen einen Sieg üher die von Osten andringenden Vandalen erfochten, worauf sie durch die bekannte List der Gemahlin Gwodans Frea von jen em den Namen Langbärte erhalten hätten. Diese mythisch gefärbte Erzählung hat Mogle (Germ. Myth., Samml. Göschen, 1906, S. 82) neu gedeutet: W iniler bedeute nicht den alten Namen für Langobarden, sondern sie seien ein von ihnen unterworfene s oder aufgenommenes Volk, welches den Vanenkult pflegte. Und so gewänn e man auch für die um 950 von einem Isländer gedichtete Völuspa einen sachlichen Hintergrund. Hier beschwört Odin eine ins Übermenschliche gehobene Völva, sie muß ihm Rede stehen und erzählt die Schicksale der Welt, des Götter- und Menschenlebens. Ihre Erin ne ru ng reicht bis in die Urzeit zurück und so gedenkt sie auch des mythischen Kampfes zwischen Vanen un d Asen, wodurch der anfangs durchaus glückliche und fried liche Zustand der W e lt dauernd getrübt worden und ein Zwiespalt unter den Menschen ausgebrochen sei, der seitdem alle Weltgeschicke durchzieht und nur mit dem allgemeinen Untergange enden kann. Zwischen den Göttern aber sei der Kampf durch einen Vertrag geschlichtet worden. Die Vanen stellten Njord und Freyr .als Geiseln, die Asen den schönen, großen Hönir und den weisen Mimir. Beide Vanengottheiten nahmen seit diesem Kampfe unter den Asen eine Sonderstellung, ein und genossen ihre eigene Verehrung. In der isländischen gelehrten Skaldendichtung erhielt also die Verschmelzung zweier Kulte, die ursprünglich einander fremd waren und durch die Vermischung zweier verschiedener Stämme erfolgte, mythisches Gewand, die For m eines Göttermärchens. Von Nord deutschland aus mag diese Erin ne ru ng mit dem Vanenkult am Anfang des 4. Ja hrhundertes durch die Kulturströmung, die nachweislich ihre W o g e n bis nach Norwegen und Schweden ergoß, nach dem Norden gekommen sein. Alte G ebräuche be i d e r F la ch s ern te in Kärnten. 207 Wi l l man sc h o n auf d i e s e an und für sich g l a u b h a f t k l i n g e n d e E r k l ä r u n g w e n i g e r W e r t l e g e n , so sollen uns doch die geschichtlich erwiesenen Tatsachen zur Überzeugung bringen, daß bei den Langobarden sich die Asen-(Wodan)verehrung mit dem Vanenkult verschmolzen haben könne. Zu den angeführten Zeugnissen über die Nachbarschaft der Langobarden mit V a n e n v ö l k e r n ' tritt als Er gä nzu ng eine andere Nachricht, die erhalten ist in einer Handschrift 'zu Gotha, welche wahrscheinlich von einem langobardischen Geschichtsschreiber des beginnenden 9. J a hr hun de rts unter Karl dem Großen in Italien her gestellt wurde. Der Verfasser erzählt in einem dem langobardischen Gesetzbuche vorausgeschickten geschichtlichen Abriß, die Langobarden seien zuerst am Ufer des vindilischen Stromes (Ostsee) gesessen. Von da seien sie aufgebrochen und hätten sich in Skatenan (am Ufer der Elbe) niedergelassen. W a r e n also die Langobarden j ah r hu nd e rte la ng Nachbarn von Vanenverehrern, so ist nichts natürlicher, als daß eine Vermischung ihres Stammeskults mit dem Vanenkult eintrat. Die Vanenverehrung üb ern ah m en sie von Nachbarvölkern, die sie teils unterworfen, teils friedlich sich angegliedert hatten. Ist aber wirklich der Fricco-Freyrkult vermischt mit dem W o d a n kult durch die Langobarden nach dem Süden gebracht worden, so schließt das noch nicht ein, daß auch bei ihnen, als sie von den Nerthusvölkern abgezogen waren, sich erst dieselbe W a n d lu n g der weiblichen zu einer männlichen Gottheit vollzog; es ge wi nn t vielmehr die oben ausgesprochene Vermutung den Schein der Wahrheit, daß sie eben Nerthus (Fricco) schon als männliche Gottheit übernommen und in treuer Überlieferung nach dem Süden gebracht haben. An der unteren Elbe, wohin sie wahrscheinlich von Skandinavien gekommen, blieben die Langobarden bis um die Mitte des 4. Jahrh u n d e rt e s .1) Durch die allgemeine Völkerbe we g ung ergriffen, verließen sie notgedrungen ihre Heimat (vergl. den Bericht zu Anfang der Hist. Lang, von Paulus Diaconus, wo das Ganze, wie später stärker bei Saxo Grammaticus, sagenhaft ausgeschmückt erscheint) und zogen südostwärts weiter ins Binnenland, was sich aus den übereinstimmnden Zügen in den ebenfalls sagenhaft gefärbten Berichten im Vorwort zum Gesetzbuch des Königs Rothari und der Erzählung in der Gothaer Handschrift ergibt. Zu Anfang des 6. Jahrhundertes mögen sie nach Pannonien gelangt sein, welches Land sie nach b Für diesen Teil der A rbeit dienten au ßer der L an g o b a rd en g e sc h ich te des P a u l u s D i a c o n u s folgende Werke als Hilfsquellen : F. v. K r o n e s , Die deutsche Besiedlung der östlichen Alpenländer, S tu ttg a r t 1 8 8 9 ; G. - S t r a k o s c h - G r a ß m a n n , Geschichte der D e u tsc hen in Ö ste rreic h-U nga rn, 1, W ien 1895 ; 0 . K a c m m e 1, Die Anfänge deutschen Lebens in Ö sterreich , Leipzig 1879. 208 Gräber, mehreren mörderischen Schlachten gegen die Gepiden und den von ihnen selbst zu Hilfe gerufenen Avaren ausweichend 568/69 verließen, u m in Italien eine neue Heimat zu finden. Mag es immerhin als unerwiesen gelten, daß sie, dem Rufe des Narses folgend, Kärnten auf ihrem Marsche nach Italien berührten, so bleibt doch die Tatsache bestehen, daß sie Friaul besetzten und von dort aus auch die Geschichte des benachbarten Kärntnerlandes maßgebend bestimmten, ln Forojuli (Cividale) ließ nämlich Alboin seinen Neffen Gisulf mit einer Anzahl auserlesener Fürsten, die dieser selbst wählen durfte, zur Sicherung der Nordgrenze Italiens zurück. Das wa r die erste langobardische Provinz und der Machtbereich der friaulischen Herzoge hat sich nachweislich bis hinauf in das Drauund Gailtal erstreckt. Hier entwickelten sie eine respektable Macht und suchten sich wiederholt gegen ihren König zu erheben, um ein von Italien unabhängiges Reich zu gründen, einigemal sogar mit Ver achtung der Stammeszugehörigkeit, indem sich einige Herzoge ins geheim mit slawischen Stämmen verbanden und sie zu Einfällen in das Langobardenreich verlockten. Die Slawen der südlichen Alpenländer, die seit dem 6. Jahr hun de rt in unseren Gegenden auftreten, versuchten übe rhaupt unter dem Drucke häufiger Einfälle avaro - slawischer Stämme oft ins friaulische Leh ensherzogtum der Langobarden einzudringen, wurden aber teils durch kriegerische Un te rn eh m un ge n zurückgewiesen, teils als friedliche Kolonen unter den Langobarden angesiedelt. Schon vor 610 hatten sich Slawen auf einem zum langobardischen Herzogtum Friaul gehörigen Gebiete angesiedelt, wofür sie eine Abgabe entrichten mußten. Dieser Vorgang wird sich bei dem steten Bestreben der Slawen, nach dem Süden vorzudringen, noch oft wiederholt haben. Von Kämpfen zwischen beiden Völkern weiß die Geschichte seit Gisulf und seinen Söhnen bis zum Untergange des Langob arde n reiches in Italien zu berichten. Daß es dabei auch zu Vorstößen der Langobarden gegen die Slawen in Krain und Kärnten kam, ist selbst verständlich. »Die zeitweilige Unterjochung des slowenischen Gailtales durch die Friauler Langobardenherzoge.« sagt Krön es (a. a. 0., S. 325), »läßt sich topographisch begreifen, und dies umsomehr, da ja das heutige Görzer Gebiet zum Herzogtum Friaul gerechnet werden muß und das zwischen Friaul un d Görz eingekeilte Südkärnten — mit den alten Gebirgswegen einerseits durch die Flitscherklause (Ober stufe des Isonzotales), andererseits durch das Fellatal (PontebbaPontafel) ins Görzische und Friaulèrland — noch heute romanischen Typus offenbart, der es Friaul und Görz ve rw an dt erscheinen läßt.« Dies erfährt eine gewisse Bestätigung durch die spätere Gebiets einteilung, nach der ein Stück von Oberkärnten und ein beträchtlicher Teil Unterkärntens südlich der Drau seit dem Jahre 811 sicher zu Friaul gehörte, Alle G ebräuche bei der F la ch sern te in Kärnten. '209 Wie stark in Friaul das langobardische Element vertreten war, ergibt sich aus dem Umstande, daß es hier noch im 11. Jahrhu nd ert Leute gab, welche nach dem Rechte der Langobarden gerichtet sein wollten — eine deutliche Erinnerung- an ihre Herkunft. Bis ins 12. J a hr hu nd e rt hinein, da die Langoba rden schon längst romanisiert waren, standen hier noch Institutionen des langobardischen Rechtes in Anwendung. So dürften sich auch noch lange in die Karolinger zeit hinein langobardische Sitten und Gebräuche in Friaul und dem angrenzenden Kärnten unter der germanisch-slawischen Mischbevöl kerung gehalten haben. »Derartige Einrichtungen haben in ihrer Anw en dun g un d Ausübung den Bestand der langobardischen Natio nalität und selbst den des langobardischen Rechtes um Jahrhunderte überlebt.« Eine Abhilfe gegen die unaufhörlich nach Süden drängenden Slawen konnten die Friauler Herzoge nur durch eine Unterjochung und dauernde Über wachung der Grenzländer (Kärnten und Krain) schaffen. Denn trotz der. häufigen und langen Kämpfe zwischen Langobarden und Slawen auf friaulischem und krainischem Boden ist doch auch hier friedliche Ansiedlung vorauszusetzen. Die Quellen erzählen nur von kleinen und kleinlichen Fehde n an den Grenzen, und doch streifen sie gelegentlich (wie oben erwähnt) die Tatsache, daß größere Scharen von slawischen Kolonen unter W a h r u n g ihrer Abhängigkeit von den Langobarden angesiedelt und kultiviert wurden. In ähnlicher Weise hätten schon vorher die Römer größere und kleinere germanische Scharen in ihr Reich au fg e n o m m e n .1) In solchem Zustande ü be rna hm en die Karolinger diese Länder, als auch Baiern sich der starken fränkischen Macht fügen mußte und die karantanischen Slawen mit dem Lehensherzogtum Friaul unter das Szepter Karls des Großen gelangten. Zwar suchten sich die Slawen Kä rntens auch gegen diese Seite kräftig zu wehren, gerieten aber doch schon gegen die Mitte des 8. Ja hrhundertés in dauernde Abhängigkeit von Baiern (und nach dem Sturze Thassilos von den Franken), wenngleich sie un ter Karl dem Großen noch ihre eigenen Herzoge behielten. Erst nachdem die slowenischen Herzpge durch bairische Grafen ersetzt waren und Kärnten in das Verwaltungsgebiet der Ostmark kam (824), begann die tiefere Durchdringung der slawischen Völkér in Kärnten mit fränkisch-bairischem Volkstum. Deutsche und slawische Kolonen leben nun in friedlichem Einvernehmen nebeneinander und teilen sich in den Grundbesitz, ebenso gemischt ist die Landesverwaltung. Das Gleiche wie von den Ortsnamen gilt von den Volksbräuchen; sie können »nur dann von einer Bevölkerung auf. die andere ü be r gehen, wenn eine Zeitlang ein friedliches Nebeneinanderwohnen 1) Teilweise wörtlich nach Strako seh -G raßm an n, 360 IT. 210 Gräber. beider stattgefunden hat«. (A. v. Jaksch, Über Ortsnamen und Orts namenforschung, Klagenfurt. 1891.) W i r kommen zum Schlüsse dieser historischen Betrachtung, als deren Ergebnis ich folgendes festlegen möchte: Bei der Jahrhu nde rte dauernden friedlichen Nachbarschaft, die nachgewiesenermaßen in Friaul und Kärnten zwischen Langobarden und Slawen einerseits und später zwischen diesen und den von Bayern kommenden deutschen Ansiedlern andererseits bestand, kam es in diesen Ländergebieten zu einer eigenartigen Mischung, W e i t e r zerteilung und Verschmelzung germanischer und slawischer Elemente. Das Gepräge der hier sich niederlassenden Stämme zersetzte sich fast vollständig. Parallelerscheinungen bietet die Geschichte der Länder, welche zur Völkerwanderungszeit besiedelt wurden, in großer Menge. Die Kreuzung der Nationalitäten schritt unaufhaltsam vorwärts und als Folge davon die gegenseitige Beeinflussung in Sprache, Sitte, Brauch und Denkungsart. Gefördert wurd en alle diese Vorgänge durch die gemeinsamen Wirtschaftsverhältnisse, das Klima und die Boden beschaffenheit des Landes Kärnten. Aber mit der gegenseitigen Durch drin gun g und Aufsaugung der einen Nation durch die andere wurden religiöse Vorstellungen und Volksbräuche nicht mitgetilgt, sondern lebten in der Mischbevölkerung, die sich in Friaul und Kärnten vom 7. bis 9. Jahrhundert bildete, weiter als Gewohnheiten, deren Ursprung vollkommen in Vergessenheit geraten war; die von Baiern seit dem 9. J a hr hu nd e r t kommenden Ansiedler mögen wohl manchen Brauch, manche Sitte mit einem gewissen Grundstock von älteren heimischen Glaubensvorstellungen mitgebracht haben, fanden aber gerade' im kärntnerischen Lande südlich der Drau andere vor, die sie sich allmählich wer den zu eigen gemacht haben, zumal ihre eigenen religiösen Anschauungen zu dieser Zeit durch das im Karolingerreiche herrschende Christentum die beste Lebenskraft verloren hatten. Spätere Völkernachschübe in großen Massen sind in Kärnten nicht mèhr erfolgt, vielmehr vermehrte und verzweigte sich die so entstandene Mischbevölkerung aus sich selbst, ohne daß bis in die neueste Zeit einschneidende politische Umwälzungen (abgesehen von der vorüber gehenden Franzosenherrschaft) die hier entstandene germanisch slawische Mischkultur unterbrochen oder zerstört hätte. Seit unter der Karolingerherrschaft die slawischen Teile Kärntens durch die Baiern und andere Germanenstämme, welche sich jenen anschlossen, kolonisiert wurden, ist bis auf unsere Tage das Zusammen leben der germanischen und slawischen Stämme des Landes friedlich geblieben, wobei die Slawen, wie überall, wo sie mit Germanen zusammenwohnten, in ihrer Kultur gefördert wurden und meist der empfangende Teil waren. Es trat jedoch nicht selten der Fall ein, daß zum Beispiel .Ver hältnisse des geistigen Besitzstandes der Deutschen. L e b en sg ew oh n Alle Gebräuche bei der Fla chsernte in Kärnten. 211 heiten, charakteristische Formen des Häuserbaues und mancher Ackergeräte bei diesen im Laufe der Zeit infolge geänderter wirt schaftlicher, politischer und religiöser Zustände verloren gingen und sich unter slawischer Decke viel reiner erhielten. So erging es w a h r scheinlich auch den Brecheibräuchen, welche Von der slawisch germanischen Mischbevölkerung wieder auf die später gekommenen Deutschen übergingen. (Vergl. K. Rhamm, Urzeitliche Bauernhöfe in germanisch-slawischem Waldgebiet, 1908.) Daß endlich das Brechelfest von Deutschen Ober- und Unter kärntens wie von Slawen des Unterlandes in g l e i c h e r w e i s e begangen wird, findet seine Erklärung in der eigenartigen topographischen Beschaffenheit Kärntens. Es bildet gewissermaßen eine geographische Einheit: im Norden und Süden von hohen Gebirgszügen begrenzt) im Osten und teilweise auch im W e st e n von einem solchen ab geschlossen, hat es eine von der Natur hergestellte Verbindungsstraße in dem das ganze Land von Westen nach Osten durchziehenden Drautal, von dem wieder die Zugänge nach dem nördlichen Teile durch die Flußläufe der Möll und Liser, die Becken des Millstätterund Osiachersees, die Täler der Gurk und Lava nt hergestellt werden, während den südwestlichen, nach Friaul geöffneten Zipfel des Landes die bei Villach in die Drau m ün den de Gail erschließt. Eine Über tragung der Volksbräuche von den friaulischen Slawen und denen des Gail- und Drautales auf die im Nordwmsten und West en wohnenden Stammesbrüder fand um so leichtep' statt, als das Gefühl der St amm verwandtschaft sie immer eher auf diese ihnen näherwohnenden Kärntner als die Krainer Slawen w'eisèn mußte, von denen sie immer hin durch schwer zugängliche Gebirgswege getre nnt waren. Nur unter so eigenartigen geschichtlichen Verhältnissen und für den Fortbestand einer alten Sitte so außerordentlich giinstig’en Umständen, .wie. sie in. den obgenannten Gebieten walteten, war es möglich, daß der alte Nerthuskult, ein im Süden germanischen Sprachgebietes sonst gänzlich erstorbener Zweig des alten Volksglaubens, hier eine späte Nac h blüte trieb. W a s nun das Auftreten des Nerthuskults im Gefolge des Flachs baues betrifft, so möchte ich behaupten, daß diese auffallende Ver bi ndu ng ebenfalls von den Langobarden herrührt. Über ganz Germanien wa r nach Tacitus’ Germania, 17, der Flachsbau und die Herstellung von Leinenkleidern verbreitet; ebenso ist das Linnen als Volkstracht nordischen Ursprungs. Sicher waren die Langobarden schon an der Elbe Flachsbauer gewesen und fanden die Flachskultur auch in Pannonien vor. Ein sonderbarer Zufall ist es jedenfalls, daß gerade von ihnen uns eine auf den Flachsbau bezüg liche Episode mitgeteilt wird. (Hist. Lang. I, 30.) In den fruchtbaren Gefilden Pannoniens kam' es zu Beginn des 6. Jahrhundert.cs zwischen 212 Gräber. Langobarden und Herulern zu einem mörderischen Entscheidungs kampfe, in welchem diese, wie vom Schicksal verblendet, die blau blühenden Flachsfelder für Gewässer hielten und sie mit ausgebreiteten Händen zu durchschwimmen suchten. Dabei wurden sie von den kampftüchtigen Langobarden jämmerlich niedergehauen. W e n n früher nicht, so haben die Langobarden den Flachsbau vielleicht durch die Haruden kennen gelernt.1) Größere Anpflanzungen von Flachs werden sie überdies in den fruchtbaren, fluß- und kanal reichen Ebenen der Lombardei und Veneziens angetroffen haben. Paulus Diaconus erzählt auch, daß sie meist Linneng ewän de r trugen wie die Anglisaxones. (Hehn, S. 149.) Nur bei einem Volke, in dessen wirtschaftlichem Leben der Flachs eine hervorragende Stellung einnahm, konnte sich ein so altertümlicher und tief im religiösen Denken des betreffenden Stammes wurzelnder Brauch, wie es die jährliche Nerthusfeier im Herbste war, gerade an den Flachsbau knüpfen. Und klingt es nicht wie eine verblaßte Erinnerung an diese Erscheinung, wenn wieder im skandi navischen Norden, der ja von Norddeutschland aus nicht nur teilweise besiedelt, sondern in seiner Kultur nachhaltig angeregt worden ist, ein Eddagedicht zu erzähien weiß, daß jährlich zur Zeit der Flachs ernte im Spätsommer die Götter bei dem Meergotte Ägir ein Trin k gelage hielten? Von Norddeutschland, der kimbrisehen Halbinsel, dem Gebiete der unteren Elbe, als dem Ursitze der ingwäonischen Völker, muß der Nerthuskult nach Skandinavien gelangt, durch die La n g o barden aber nach dem äußersten Süden des heutigen deutschen Sprachgebietes verpflanzt worden sein. 1 Es gew innt sogar den Anschein, daß sie einzelne Details in dem Anbau des Flachses u n d seiner V e rw ertung direkt von den H aru d en ü b e r n o m m e n hätten. Diese aber w a ren N e rth u sv ere h re r u n d h a b en möglicherw eise , wie n a m h a fte F o rscher a n n e h m e n , dgn N e rthu sku lt n a ch Norw egen gebracht. W ie O rts n a m e n u n d archäologische F u n d e von heiligen weißen Stein en bezeugen, h a b e n die H o r d a r (H arudes) au f de m heu tigen Tysnesö in Hijrdaland den pha llisc hen Nerth usk ult gepflegt. (S. Mogk, Menschenopfer, S. 634.) Die H aru d en sind ein in gw äon ischer Stam m , den T ac itu s nicht e rw ähn t, weil de r Name kollektivisch ist (Müllenhoff, D. A. IV, 467) u n d eine R eihe kleinerer Völker umfaßte. Der be rü h m te R echenschaftsbericht des A ugustu s (M onum entum Ancyranum) e r w ä h n t die Cbarydes zw ischen d e n Kim bern und S em non en ; nach der ersten Karte des Ptolem äus 2> 11, 12 wohnen die X a p o ö S s c auf de r kim brisehen H a lb in s e l; Cäsar n e n n t die Ilaru d e s hu Heere Ariovists. im N ord e n sind sie u n t e r dem N a m e n H o rd a r, bei den Angelsachsen als H ä red a s be kannt. Müllenhoff leitet ih ren Nam en he r von ahd. haru, m hd. h a r , anho rr = Fla ch s ; „Leute, die Leinenkleid er oder einen T h o r a x von L einen t r a g e n . “ Viej n ä h e r liegt, wie ich glaube, die allgemeine B e deu tung „ F la c h sb a u e r“ , welche den von Müllenhoff e rschlossenen Begriff mit einschließt. Allerdings ist die Etymologie des N am ens noch im m e r problem atisc h. T ragen n u n die H aruden davon ihren Namen, weil der weitaus wichtigste Zweig ihrer Volkswirtschaft, im F la c h s b a u b e ste h t u n d weil sie vielleicht einen a u s g e d e h n te n Handel mit E rzeugnissen aus der Flachspilanze, wie L in n e n für Gew änder L inn enp an zern u. s. w. betrieben, so liegt es se h r na he, daß die L a n g o b a id e n n ich t n u r den Nert h usk ult, so n d e rn auch den Flachsbau,, vielleicht sogar beide verbunden, von ihnen ü b e rn o m m e n u n d so nach dem S ü de n g e brac h t h a ben , wo wir sie in dem s o n d e rb are n kärntn erisciien Brechelfeste als volkstümlichen Brauch h e u te noch antreffen. Alle t ie b r ä u c ü e bei der Kluelisenile in Kürnlcn. 213 W a s die geschichtlich beglaubigten Charaktereigenschaften der Langobarden anlangt, so war gerade dieses Volk außerordentlich befähigt, mit zäher Ausdauer einen alteu Kult, unb erü hr t von fremden Einflüssen, jahr hun de rte lan g in aufgeregten Zeiten zu bewahren. Ihr Mut und ihre Kühnheit genossen weit über die Grenzen ihres Landes hinaus Ansehen. Velleius ne nnt sie 2, 106 eine gens etiam Germana feritate ferocior. Dazu stimmt vortrefflich des Tacitus’ Angabe (Germ., 40): Langobardos pancitas nobilitat, quod plurimis ac valentissimis nationibus cincti, non per obsequium, sed proeliis et periclitando tuti sunt. Obwohl sie schon nach 491 dem Christentum, und zwar dem arianischen Glaubensbekenntnis ge wonnen worden wraren und nur ein geringer Bruchteil den katholischen Glauben angenommen hatte, blieben sie noch in Italien geraume Zeit ihrer nationalen Überliefe r un g treuer als irgendein anderes Germanenvolk, das auf fremdem Boden eine neue Heimat fand. W ie für ihre Herrschergeschlechter, die Fürsten und Herzoge, war das Christentum auch für die Mehr zahl der Gefolgsleute nur Außenseite, w ä hr e n d ihre Herzen an dem althergebrachten Glauben hingen. Um zu begreifen, wie seicht ihr Christentum war, braucht man nur an das grausame Gelübde zu denken, welches Alboin bei der Belagerung der sich hartnäckig we hr en den Stadt Pavia ablegte, alle Ei nwohner der Stadt dem Schwerte zu opfern. (Hist. Lang. II, 27.) Erst im Laufe des 7. Jahrh und er tes gelang es den fortgesetzten Bemühungen der Päpste, die sich auch hier wieder hinter die Frauen steckten, die Langobarden allmählich dem katholischen Glauben und dem Christentum üb erhaupt zuzuführen. Im 8. Ja hrh un de rt noch kämpfen Verbote gegen heidnische Bräuche bei den Langobarden an. Von der bewu nd er un gs w ür di ge n Zähigkeit, mit der sie am alten Glauben festhielten, berichtet aus derselben Zeit die Vita Barbati, sie hätten das Christentum verachtet und ihre heidnischen Bräuche aus geübt mit dem stolzen Hinweis auf ihre Vorfahren, die ihnen in Kriegstugend und Sitte allein maßgebend seien. W a r dies in Unter italien, wo die unmittelbare Nähe des hierarchischen Mittelpunktes der abendländischen Katholiken sich stark geltend machte, möglich, so gewiß um som eh r in dem abliegenderen Lande Friaul. Es ist dem nach sehr wohl denkbar, daß die Tötung eines Mädchens bei der jährlich im Herbste stattfindenden Nerthusfeier von den Langobarden noch ausgeübt wurde, als sie Italien besetzten. Ihre Kampfeslust und Ra uhe it wird sieh auf den langen W a n d e r z ü g e n kaum vermindert und mit Menschenleben zu geizen wer de n sie in den zahllosen Kämpfen auch nicht gelernt haben. W ie bei den skandinavischen Ingwäonen, so wa r auch bei ihnen das Nerthusfest eine Feier der Stammesgemeinschaft und dabei m ag jenes grausame Mädchenopfer in Pa nnonien uud später in Friaul und Oberitalien noch lange dar gebracht worden sein. Gräber. W ie ich glaube, läßt sich aus dem Schweigen des Paulus Diaconus kein Beweis gegen diese Annahme führen. W ie sollte man übet- wirtschaftliche Einrichtungen und rituelle Bräuche von einem Schriftsteller Aufschluß erwarten, der im Aufträge eines christlichen Herrschers von den Absichten Karls des Großen nur die politische und Kriegsgeschichte darstellen will und nur gelegentlich das Vor handensein heidnischer, abergläubischer Bräuche in seiner Darstellung durchblicken läßt? Er zeigt uns sein Volk im Siegeslaufe und schildert dessen Schicksale bis zum Höhepunkt der langobardischen Königs macht; er sieht sie verklärt, vom letzten Abendrot der heimischen Sage beschienen, und weh m üti g klingt zwischen den Zeilen die Über zeugung von dem Untergange seines Stammes durch, was sein W e rk auch uns Spätgebornen so ansprechend erscheinen läßt. In Italien und Friaul, wo die Langobarden den herrschenden Teil der Bevölkerung bildeten, starben die roheren Formen ihres Lebens, ihr alter Väterglaube, ihre Bräuche unter der ständig und schnell um sich greifenden Romanisierung und Christianisierung dahin, während in Kärnten ein Rest ihres Nationalkults in" volkstümlichem Gewände die Zeiten überdauert hat. D o r t wurden die letzten Fäden langobardischer Volksüberlieferung durch wechselreiche politische Ereignisse, die ich nur in Schlagwörtern anzudeuten brauche, ab gerissen;1) h i e r drangen die Deutschen in friedlicher Kolonisations arbeit Schritt für Schritt weiter gegen Osten vor und seit dem !). Ja hr hun de rt ist auch nicht e i n politisches Ereignis eingetreten, welches die friedliche, selbsttätige Kulturentwicklung des Landes unterbrochen hätte. Allenthalben lehrt die Geschichte, daß das alte Gepräge einer Völkergemeinschaft um so treue r sich bewahrt, je weiter diese von Kulturzentren abliegt, und um so rascher neue Formen annimmt, je mehr politische Umwälzungen in einem Lande stattfinden. Da beim Brechelfeste ein Menschenopfer in verjüngter For m, vorliegt und die Darbringung von Menschen als höchste und feier lichste Art der Götterverehrung galt, so haben wir es mit einem ursprünglichen S t a a t s o p f e r , der Feier eines ganzen Kultverbandes zu tun, neben welchem wahrscheinlich die Privatopfer zur Ehre derselben Gottheit einhergingen, wobei aber selbstverständlich nicht Menschen, sondern entw ed er Menschenidole oder Tiere (Pferde) d a r gebracht wurden. Das gemeinsame Fest fiel in alter Zeit wah rschein lich auch hier zusammen mit einer gebotenen Volksversammlung, wä hr en d die Einzelopfer dem persönlichen Bedürfnisse der Opfernden entsprachen. Nach dem Verschwinden des alten Kultverbandes blieben diese dennoch unangetastet, vielleicht eben deshalb, weil bei der b Gewaltsam e Unterw erfung des L a n d e s durch Karl den Großen, Durchzüge der deutschen Kaiser mit großen Heeresm assen, Kämpfe F riedrich Barbarossas, Venezianerherrschaft, Ansprüche der Spanier auf Italien. Kämpfe Karls V. m it F ra n z I,, Fre ih eits käm pfe von 1848 und n a tio n a le Einigung Italiens, Kriege von 1,869 u nd .1866. Alle Gebräuche bei der Fluohsenile ln Kärnten. 215 volkstümlichen Art der Begehung des Brauches der heidnische Charakter nicht zum Ausdruck gelangte und die Aufmerksamkeit der Kirche daran abglitt. Erst die wissenschaftliche Betrachtung' vermag' aus diesem anscheinend sinnlosen Gewirre greifbare Tatsachen aus zulösen und auf die Parallelerscheinungen im nordischen NerthusFreyritus hinzuweisen, als da sind: 1. ein mimischer Aufzug, der sich auf altgermanische Mythen gründet, hei Gelegenheit der Flachsernte; 2. ein Menschenopfer, das einer chthonischen Gottheit dargebracht wird; 3. die dabei zur Geltung ko m me nd en phallischen Bräuche. (Ausnehmende Vorrechte der Brechelweiber; das zeugende Prinzip, dargestellt am »Schinder« und maßgebend für . die Tötung der »Brechelbraut,« welche durch den in der Erde wohnenden Dämon befruchtet werden soll.) Die eigentlichen Opferzeremonien haben sich verflüchtigt. Im Mittelpunkte des Festes steht wie ein Denkmal aus der Vorzeit die Übergabe des Opfers an die göttlichen Mächte. Der geisterhafte Schimmelreiter, welcher das Mädchen in Empfang nimmt, trägt nicht mehr den Namen des alten Seelengottes Wo da n, man ist sich über haupt der Bedeutung der Vorgänge und des Nam ens »Brechelbraut« nicht mehr bewußt. Alte und junge Vorstellungen, heidnische und christliche Elemente teilen sich friedlich in den bescheidenen Platz und bald dürfte auch das Brechelfest, dieser eh rwürdige Rest alt germanischer Kulturvergangenheit, im Strudel der rastlos drängenden Zeit versinken, gleich dem Volke, das vor ungefähr dreizehn Jahr hu nde rte n in diese südlichen Gaue ge kommen war. Unsere Ver mut ung bezüglich des kärntnerischen Brechelfestes würde zur unumstößlichen Wahrheit, falls sich, wie im skandinavischen Norden, aus historischen Quellen ein Fricco-Freyrkult für Kärnten nachweisen ließe. Nicht selten wurzeln Orts- und Pe rsonennam en im lebendigen Mythus und Kult der älteren Zeit. Und so ist es immerhin erwähnenswert, daß einige Ortsnamen in Kärnten vielleicht auf den mythischen Namen Frey-Frö zurückgehen, zum Beispiel Frojach (Bezirk Rosegg im Drautale), urk. Vroiach', Vroyiach, Freyach, Vreiach; Fröhlach (Bezirk Klagenfurt); Frohn (Bezirk Kötschach im Gailtale); Frigiach wird genannt unter den Besitzungen des Bistums Freisingen um den Wörthersee. (Mon, Car. III, Nr. 897.) Der Pe rso ne nna m e F r i c h o , vermutlich die Koseform für ahd. Fridihho-Fricco, kommt im 9. und 10, Ja h rh u n d er t hier vor. (Siehe Mon. Car. III, Nr. 60 und 94.) W e n n solche, bisher nur aus nordischen Quellen' bekannte Namen scheinbar unvermittelt in Kärnten auftauchen, so kann man sie wohl nur als Zeugnisse für den einstigen Z u s a m m e n h an g skandinavischer und kärntnerischeigBesiedelungsvölker betrachten. Angesichts vieler ethnographischer Unterschiede innerhalb der Grenzen Kärntens hat man bereits vermutet, daß dieses Land nicht 21(5 Clrabel'. einheitlich von Baiern kann besiedelt worden sein. So kommt K. R h a m m (Altgermanische Bauernhöfe im Übergänge vom Saal zu Flotz und Stube) zu dem Ergebnis, daß sowohl in der Anlage der Häuser, des Hofes, Stalles und der Scheune, als auch in der Gestalt des Zaunes, der Zubereitung des Brotes und der Beschaffenheit der wichtigsten Ackergeräte sich Innerbaiern und die von dort besiedelten Außenländer (Südtirol, die salzburgischen Gebirgsgaue, Kärnten und Steiermark) auffallend unterscheiden. Er weist auf frappante Überein stimmungen der Verhältnisse dieser Länder mit solchen des skandi navischen Nordens hin. Insbesondere betont er die starken körper lichen und geistigen Unterschiede innerhalb der Stämme dieser Länder, welche bisher für reinbairische Siedelungsgebiete galten. Nach Rham m ist das Gepräge der Bevölkerung in den genannten Gebieten wesentlich beeinflußt worden durch Stämme, deren Urheimat in Skandinavien zu suchen sei, und zw ar in der Weise, daß Splitter und Reste ostgermanischer Stämme, wie der Goten, Heruler, Rugier und Skiren, die Kultur dieser Gegenden bestimmt hätten, sofern sie sich dort längere Zeit niederlassen konnten. Rhamm entgeht, wie mich dünkt, eine nicht unwichtige Tatsache, die wir für das Auftreten der Brecheibräuche in Kärnten zur Er klä ru ng heranzogen. Nicht überall, wo uns in außerbairischen Ländern Züge auffallen, welche nicht zum Charakter der Baiern stimmen, braucht man direkt skandi navische Überlieferung zu suchen, sondern es ist ebensowohl möglich, daß größere Völkerschaften, die ursprünglich neben- oder u n ter einander wohnten, sich währ end der Völkerwanderung- trennten und ein Teil vom Kontinent nach Skandinavien zog, andere Scharen aber nach dem Süden wanderten und in unseren Gegenden Spuren ihres Charakters, ihrer Bauart, ihrer Bräuche u. s. w. binterlassen haben. So ließe sich zum Beispiel auch das Auftreten eines aus dem Jahre 1685 sta mmenden Bauernkalenders in Kärnten erklären. A. Riegl hat Car. I, 1891, 13 ff., darauf verwiesen, daß dieser durch seine Holz stabform eine ganz besondere Stellung un ter den aus Süddeutschland bekannten Holzkalendern einnimmt, da die Stabform nur dem skandi navischen Norden und England eigentümlich ist. Bisher ist w e de r die Besiedelungsgeschichte Skandinaviens noch die Kärntens vollständig aufgehellt. Und gerade die Dialektforschung, ein wichtiger Zweig der Volkskunde, hat sich erst in letzter Zeit in den Dienst der ethnographischen Forschung zu stellen begonnen. Freilich sind die Sprache und Poesie eines Volkes das flüchtigere Element der Volksüberlieferung, sie leben und entwickeln sich wie der tierische Organismus und unterliegen einer steten Veränderung, wäh re nd die Volkssitte und der Volksbrauch mit wu nd er ba rer Dauer kraft die Wa ndlungen der Sprache überleben, die Altertümlichkeit bewahren und als die einzigen Zeifgen des Heidentums in unsere Zeit hineinragen. Kleine Mitteilungen. II. ^ leine M itteilungen. D e r H a h n e n s c h la g . Von A u t o n D a c h l e v , Wien. In Grünbach am S chn eeberg fand im S e p tem b e r 1910 n a c h etwa fünfjähriger U n te rb re c h u n g und n ach vo rheriger Ansage diese von d e n O rtsb u rs ch e n veranstaltete Vorstellung statt. Vor dem W irtsh a use wird dabei ein R a u m m it einer S chnu r auf leichten Pfählen abgefriedet, der ge gen das H aus zu offen ist. Dort steht, a u f einer Seite eine kleine Musikbande, i n n e rh a lb des R a u m e s ein .u m gestürztes Faß mit dem Loche nach oben. An einer L angseite sind in g esich erter Lage der Preis des Spieles, ein Hahn oder auch m e h r e r e an gehän gt, am E nde der E infriedung ein alter Hafen über einen Pflock gestülpt. Die B e w e rb e r müssen, um einen H ahn zu gewinnen, mit v erbun denen Augen durch U m he rschla g en mit ein em Dreschflegel den H afen z er tr ü m m e r n . Nachdem man dem Betreffenden die Augen gut v erbunden h a t, wird er zum Faße geführt, muß einen D aum en in das Spundloch stecken und so einigemal h e r u m g e h e n . D adu rch verliert er die Z ürech tfin dun g vollständig, w orauf m an ihm den Dreschflegel gibt und ihn freiläßt. Zur Vorsicht begleiten ihn Bu rschen in g e sicherter E n tf e rn u n g . Die Musik spielt nur, wenn de r B e w e rb e r vom Hafen entfernt, h ö r t a b e r auf, w enn er n a h e da ran ist. Es ist für den Geblendeten re ch t schwierig, den Hafen zu treffen und oft treten m eh re re auf', bis es endlich gelingt, so daß die Sache ü b e r eine S tu n d e d a u ern kann. Manchmal werden m e h r e r e H ä h n e ausgespielt. Daß diese U n te rh a ltu n g nich t örtlich allein, s o n d e r n weit ve rb re ite t ist, ge ht aus einer. Schilderung Roseggers hervor, w onach dieselbe a u c h in seiner H e im a t üblich w a r . 1) Noch vor kurzem spielte sich die Sache, in S te ierm ark sicher, in Niederösterreich se h r w ahrscheinlich d e r a r t ah, daß statt des Hafens der H a h n erschlagen w urde und dann dem Sieger gehörte,. Der Halm, w urd e mit. ein em Beine . locker a n den Pflock befestigt und der Bursche, de r aus dem K rä hen an fan g s den Stand je n e s e r r a t e n k o n n te , hieb n a ch ihm , w ä h r e n d der H a h n anfan gs geschickt auswich. W u r d e er m üd e, so blieb er still u n d de r B ursche verlor die Füh ru n g . Dazu gab es keine Musik. Auf allgemeine V erbreitung läßt schließen, daß Sim rock diesen Vorgang als ein E rnte o pfer e rk lä rt.2) Ein v e rs c h o lle n e s H e ilm itte l in e in e r g e b rä u c h lic h e n R e d e n s a rt. Mitgeteilt von J o s . A. D e t o n i, Wien. Es g e h ö r t a u ch h e u te nicht zu den Seltenh eiten, daß m an die R e d ew en d u n g „ N i c h t s i s t f ü r d i e A u g e n g u t “ als R ü c k a n tw o rt erhält, wenn m a n zum Beispiel auf die Frage, was m an da od e r dort gesehen habe, „N iehls“ erw idert. Man könnte, ohne die tie fere B e d e u tu n g dieser Pmdensavt zu k e n n e n , glauben, daß es n u r eine ironische Glosse, ein Ausdruck naiven Volkswitzes sei, mit dem gesagt sein soll, daß es r e c h t heilsam wäre, ins Leere zu starren. In O be rk ärnte n geriet ich nun m it einer L andfrau , welche an einem sich tbaren A u genübel litt, in ein Gespräch, in dessen Verlaufe sie mir erzählte, daß man ih r vor vielen Ja h r e n , zur Zeit einer ä h n lic h en E r k r a n k u n g r i e t : „Nichts sei für die Augen g u t “, doch wisse sie n ich t m ehr, wo m a n dieses „H eilm ittel“ e rh a lte n könne. Von m e h r e r e n alten B a u e r n der Umgegend, bei de n en ich diesbezüglich Nachfrage hielt, bekam ich m it wenigen Abweichungen folgende ein heitliche Auskunft! Dieses „N ichts“ wäre in frü h ere r Zeit — als j ü n g ste Grenze w urde u n gefäh r 1860 a ng eg eben — ein rech t beliebtes A uge n w a sser universaler B e han dlun gsw eise gewesen, ein H ausm ittel, das tatsächlich in vielen Fällen H eilungen h e rvo rge ru fe n haben soll. Krämer, die n e b en Medizinalkräutern, Sy m path iem itteln und a ndere m auch das „Nichts“ 4) „Volksleben in S te ie r m a rk “ , II, S. 115 f. — 2) „H andb uch der deutschen Mjtli.“, 5. Auflage, S. 593. Z ettsch rift für ö s te rr. V o lk sk u n d e. X V II. 15 218 Kleine Mitteilungen. („Nix“) ieilhielten, seien von H aus zu Haus gezogen. Von diese K rä m e r a u ch m it „N ixkroma“ bezeichnen. einigen alten L eu ten hörte ich Obige A n g a b e n finde ich in einem „ W a are n L ex ik o n “ (Christian Kayser M ünchen 1820 [?]) zum Teile bestätigt, worin jedoch das P r ä p a r a t schon zur Zeit des E rscheinens des g e n a n n te n W erk e s als verscho llen bezeichn et wird. Als n ä h e r e Angabe finde ich in dem B uche das landläufige „Nix“ als „weißes A u g e n n ic h ts“ u n d „Nihilum a l b u m “ a ng eg e ben, de ssen w esentlicher B estan dteil Zinkoxyd bildet, das an Tiegeln, in welchen Messing geschmolzen wird, sich in F o rm eines weißen Niederschlages absetzt. Dieser wurde, mit einer Art g e sc h lä m m ten Kreide vermengt, in S c h l ü s s e l f o r m g e b r a c h t ode r a u ch flüssig in kleinen, m it e n ts p re c h e n d e n Inschriften (S ym pathiesprüchen) verzierten, bro nz en e n Büchschen von F e u c h tw a n g e n (Bayern) aus in den H a n del gebrach t und h a u p ts äc h lic h in den Alpenlä ndern verwendet. F ü r die Volk skunde i n te r e s s a n t wird dieses Heilm ittel w ohl dad urch, daß mit ihm zugleich m an c h eig enartiger, für d e n V olkschara kter beze ic h ne nd er A berglaube mit in den H andel g e b rac h t wurde, offenbar wohl, u m die oft zweifelhafte H eilw irkung zu entschuldigen. Nach den Beric hten w u rd e das A ugenw asser in den k ä rn tn e ris ch e n W allfahrtsorten u n te r den a benteue rlic h sten N am en verkauft. Dabei e rin n e re ich m ich an eine kleine Episode, welche zu m ein e r Ju g e n d z eit wohl in sc h e rz h a f te rW e i s e stereotyp w ie d e r k e h r te : Ging einer vom N a c h b a r h a u s auf die W allfahrt, so fragte er stets, was er zum A n de nk en m itbringen solle, w o ra uf dem A bz iehe nd en nachg e rufen w urde: „A kloans Nixerle In an gülden B ü x e rle “ (Büchsc hen). Dieser übrigens auch h e u te noch m u n d g ere ch te Spruch dürfte seinen Grund in dem b e sp r o c h e n e n Heilm ittel h a ben. E in ig e M a rte rls p rU c h e aus d em M o n ta fo n (V o r a r lb e r g ). Aufgezeichnet von H e rrn Profe ssor Dr. E. H o f f m a n n - K r a y e r , Basel. 1. Hier w ohnte Karl Sandrell, In W o r t u n d W erk ein Biederm ann, Sein L ebe n glänzte rein u n d hell, W ie n u r die S onne glän z en kann. D rum weinet u n t e r W eh u n d Ach Der Dank ih m m a n c h e T h r ä n e nach, Indessen G ottes Herrlichkeit Im Him mel seine Se e l’ erfreut. Dies An den ken ließ ih rem gu ten E h e m a n n die h in te rlas sen e Gattin M. K a tharin a Flöri aus E rkenntlichkeit m achen, n a c h d e m derselbe, bei der W aldarb e it von ein em h e r a b s tü r z e n d e n Stein getroffen, am 17. April 1832 im 68. Ja h re se ines Alters g e storben war. Gaschurn. 2. A n d e n k e n an den e h r sa m e n Joh. Ant. Mark, welcher am 6. F e b ru a r 1894 von der h oh en F e lse n w a n d stürzte u n d gleich d a ra u f sta rb. Der T od k o m m t gewiß, wo u n d w a n n weißt du nicht, D a rum bed en k e , o Mensch z u r .rechten Zeit, Wie werd ich b e steh e n vor Gottes Gericht, Auf welches dann folgt eine Ewigkeit. V ater u n se r , Ave Maria. R. I. P. Partenen. E thn ogra p hische Chronik aus Österreich. 219 ■3 Sih Sterblicher, dies D enkm al hier Ist Beispiel sc h ne llen T o d e s dir, Vernehm lich rufet es dir zu: Am R a n d des Grabes s c h w e b e s t du. T h u G ottestha ten in der Zeit Und freu dich de r U nsterblichkeit. Christian S a n d e r s t a r b am 3. J ä n n e r 1846. Hat (?) Gnadte (?) 4. Christliches Andenken für den e h r sa m e n Jo h. Jos. Salzgeber, welcher am Morgen des 28. F e b r u a r 1862 du rch einen Fall vom Heustock in den im T anyll (?) aufrecht ste h e n d e n Sehrötel tödlich v e r w u n d e t und a m da rauffolg en de n 9. Miirz infolgedesse n Gottsellig v erschieden ist. Im 52. L ebensjahr. Vater unser. Ave Maria. Weg nach Gaschurn. 5. An den ken des veru n g lü c k te n Fr. Jos. Fitsch . . . 1883. Mich h a t die Lawine b e g ra b e n , T r a u e r t nicht! W as k a n n ich b e sse re s h a b e n , Als w o h n e n im ewigen L ic h t? D och seid in jeder Stunde Z u r e rn ste n Reise bereit. Ich sags m it Herz u n d M unde: D e n k t an die Ewigkeit. Weg n ach Gargellen. Hausinschrift. I m N a m e n Gottes fa n g ich an, W as m a n son st thu t, ist nicht getban, Auf Gott allein setz dein V e rtra ue n , Auf M enschenhilf k a n n m an n i c h t b a u e n . 1858. Gaschurn. III. Ethnographische Chronik âus Österreich. B ö h m e n . I n P r a g soll in der n ä c h s te n Zeit e i n e A u s s t e l l u n g d e s a l t e n b ö h m i s c h e n G l a s e s , u n d zwar vom K u n s tg e w e r b e m u se u m de r P ra g e r H a n d els u n d G e w e rbeka m m e r veranstaltet,, w erden. P r a g ist für eine solche A usstellung de r einzig m ögliche Ort, denn in P ra g sin d die größten Sam m lungen, und z w ar öffentliche, ebenso private. W ie b e k a n n t, besitzt das Pra ge r K u n s tg e w e rb em u se u m eine k o stb a r e S a m m lu n g b ö h m is c h e n Glases vom ver sto r b e n e n F r e ih e rr n A dalbert v. L a n n a, un d w e n n diese S a m m lung n u r durch die P ra g e r P rivatsam m lun gen aus den A d elsh äusern u n d an d ere n v e rm e h rt; wird, k a n n das Museum eine wirklich wichtige Partie aus de r Geschichte d e r In dustrie dem P ub likum vor führen. M ä h re n . W ie verlautet, soll die A u s s t e l l u n g d e r W i s c h a u e r K e r a m i k , welche im Juni u n d Juli v e rg an g e n en J a h r e s in W is c h a u stattfand, nich t ein vereinzeltes Ereignis bleiben. Es sollen ih r verschiedene a n d e r e K eram ikausstellungen, und zwar meist in E rzeugungsorten, folgen. 18* 220 E th n o g ra p h isc h e Chronii: aus Österreich. Die nächste Ausstellung soll diejenige- der Hollitscher K eram ik sein und soll in Göding u n t e r der P a tr o n a n z des K ünstlerverein es „Sdruizeni vytvarnych u m ë l c u “ v e r anstaltet, werden. Daß die Ausstellung nicht auf m agyarischem Boden, in Hollitsch, stattflnden kann, ist aus bek an nten G ründen leicht begreiflich, ab er m an begreift nicht, warum ge rad e Göding dazu e rw ählt wurde. W äre nich t dazu ein b e s s e r e r Ort B r ü n n ? D ;e H ollitscher Keramik m it ih rer allgem ein en W ichtigkeit verla ngt eine größere Stadt u n d grö ßere Ausstellung. Die E rfah rung e n bei de r Ausstellung in W ischau sprech en auch dafür. Da die Hollitscher Keramik auf die F a y e n ce erz eu g u n g in Mähren, O be rö sterre ich und Ungarn von großem Einfluß war, k ö n nte m an a u ch bei der G elegenheit solcher A usstellungen diesen Einfluß darzustellen versuchen. Die Geschichte de r Hollitscher Keramik ist sch on genügend von Karl Schiiek geklärt worden, es blieben nu r einige E rg än z u n g s arb eite n , welche zum Beispiel das Ziel verfolgen k ö n nten , das Verhältnis dei Hollitscher Fayence zur französischen, b e so n d e rs derjenig en von S tra ß burg zu klären. D enn nu r durch solche literarische Arbeiten ü b e r h e b e n sich A usstellungen ü b e r die lokale und territoriale Bedeutung. Der A usstellung in Gö-ling soll eine in W eißkirchen, in Bistritz a. H. un d an d ere folgen. P r o f . J. T v r d y, W ischau. f H o fra t D r. A n to n E, S c h ö n b a c h . Ein w a rm er F r e u n d de r Volkskunde ist mit Prof. Dr. Sch ö n b a ch a m 25. August 1911 dah in g e g an g e u . Z ur historischen Vertiefung der volkskundlichen Arbeit h a t er belangreiche B eiträge geliefert, ind em er beso n d e rs aus de r theologischen und de r P re d ig tlite ratu r des Mittelalters die volksmäßigen An sc h a u u n g en des Mittelalters h e rau sho lle. So h a t er in der „Zeitschrift des Vereines für V olk sk u n d e “ in Berlin, Band XI, die E rgebnisse seiner diesbezüglichen U n te rsuchun ge n ü b e r die lateinischen Predigte n B e rth olds von R e g e n s b u r g vorgelegt. Auch m it den m ittel alterlichen Segensform eln h a t sich Sc h önb a ch beschäftig t u n d m eh re re Proben u n d Vor ergebnisse d a raus veröffentlicht. Nach der „Zeitschrift des Vereines für V o lksk und e“ (Berlin), 21, 436, soll seine große Sam m lung von Z a ub e rsprü c heu und Segen der analogen S a m m lun g zugeführt w e rd en , welche der V erband der d e u ts ch e n Vereine für Volkskunde anzulegen im Begriffe stellt. Sc hön ba ch w ar auch ein w a rm er F re u n d unse rer speziellen B estrebun gen , u n d wir w e rden ihm ein ehrenvolles Andenken be w ah re n. f K a rl R h a m m . Ein u n e r w a r t e te r T o d h a t am 1. Novem ber v e rgan ge nen Ja h re s diesen u n e rm ü d lich e n Volks- un d H ausfo rsch e r dahingerafft,, und es w ar ihm leider nicht verg önn t, den Abschluß seines großen W erkes: die m o n u m e n ta le n „Beiträge zur g e rm a n is ch slawischen A lte r tu m sk u n d e “ zu erleben. Ü be r die B e deutun g dieses Hauptw erkes R b a m m s ist in dieser Zeitschrift von z uständ iger Seite w iederholt u n d ausführlich b e ric hte t worden (XIV, S. 220 — 22 8 ; XVI, S. 225—232) u n d wenn au -h viele entw icklungs geschichtliche, teilweise auf sp rachlichen G run dlag en gestützte Kombinationen des Ver sto rb e n en als nich t tragfä hig e r k a n n t w o rd e n sein m ögen, so ist doch in diesem W erk ein un g e h eu re s n e u es T a t sa ch e n m ateria l, das sich gleicherweise auf das ge rm a n is c h e wie das slawische Altertum u nd ebenso se h r auf die Gegenw art bezieht, mit au ßerorden tlicher Umsicht un d Gründlichkeit z u sa m m en g e trag e n worden. Karl R h a m m h a t in den Zeitschriften „Das A u s la n d “, „ G lobus“, „C arinth ia “ zahlreiche Beilrä ge zur Haus- und A ltertum skun de der D eutschen niedergelegt. Seine stre itb a re N a tu r h a t ihn in m a n c h e scharfe wissenschaftliche F e h d e v e r wickelt und ihn vielfach isoliert; a b e r m it B e w u n d e ru n g u n d lebhaftem D ankgefühl muß die allem Persönlichen a bgew endete, n u r au f die sachliche F ö r d e r u n g de r ihn beschäftig enden wissenschaftlichen P rob le m e geric hte te S in nesart des Verewigten j e d e r m a n n erfüllen, de r seine arbeitsreiche L au f b a h n überblickt. Es ist n u r zu hoffen u n d zu w ünsche n, daß die Schlußleile seines letz te n großen W erk e s so weit g e fö rd ert u n d v orbe re ite t sind, daß dasselbe nicht verurteilt ist, ein Torso zu bleiben, s o n d e r n seinem U rhe b er ein a b g eschlossene s Denkmal sein kann, wie er es vollauf verdient. P r o f . D r. M. H a b e r l a n d t . Literatur der österreichischen Volkskunde. 221 IV. Literatur der österreichischen V olkskunde, 1. Besprechungen: 20. P e a s a n t A rt in A u s tria & H u n g a ry ( B a u e rn k u n st in -Österreich und Ungarn). S p e z ia ln u m m er des „Stud io“, H e rb st 1911. Die englische Kunstzeitschrift „T h e S t u d i o “ veröffentlicht eine Serie von Monographien ü b e r die Volkskunst der europ äisc h en L ände r. Sie h a t mit Sch w eden beg o n n en u nd bringt gleich im zweiten Band Ö sterreich u n d Ungarn. Die rü h rig e K o rre sp o n d e n tin des „ S tudio“ für Österreich A. S. Levetus h a t die Aufgabe trefflich d u rc h g efü h rt, in einem B ande alle L ä n d e r de r ö sterreichischen wie der u n ga rische n Krone übersichtlich zu 1 ehande ln un d in ein er Folge von 816 I llu stra tio ne n ein Bilderbuch ih r e r Volkskunst vor u n s auszubreiten. Sie h a t die m ü h sa m e Arbeit de r A u fs am m lu n g u n d Sichtu ng einschlägigen Materials beso n d e rs d o rt g e habt, wo ihr die ausg ezeichnete Vorarbeit un d die werktätige U nter s tützung Direkto r Dr. H a b e r l a n d t s nicht zur Seite sta n d . In U n garn fand sie an Aladâr K r i e s c li - K ö r o s £ ö i einen sa chkundigen B e rater, der ebenso wie Professor H ab erland t e in fü h re n d e W o rte der einschlägigen Abteilung voraussch ick te. Die allgem ein e E in leitung sowie der T ex t für die Abteilungen von Siebenbürgen, Kroatien u n d Slavonien s t a m m t von A. S. Levetus. Schon diese kurze Skizzierung der A nord nun g gibt eine V orstellung von dem reichen P r o g r a m m der D arstellung. Man k a n n jedem F r e u n d e d e r österreichischen Volkskunst n u r w ä rm stens empfe hlen, diese übersichtlic he Arbeit k e n n e n zu lernen . W e n n wir auch in der großen Publikation der Schätze u n se re s Museums für ö s te r reichische Volkskunde d a s Standard work über diesen G egenstand besitzen, so bring t doch der „ S tu d io “-B a n d viel Anregendes und Wertvolles, das seiner speziellen Aufgabe entspricht. Es ist s e h r verdienstvoll, daß der H a u sb a u u n d die I n te rie u rb ild u n g — di6 B a u e r n s tu b e — u n d endlich a u ch das Kostüm in den Kreis der B e tr a c h t u n g gezogen w u rd e n — der m e h r p o p u lä re C h a rak ter dieser Veröffentlichung rech tfertig t die Lücken, welche n a tu rg e m ä ß aus dem Um fang des R a u m e s a b zu leiten sind, de r zur Verfügung stand . Zugleich ist ein stark a n re g e n d e s A b b ild u n g sm ate ria l g e w o n n en worden, das weiteren Kreisen eine Vorstellu ng von dem au ß ero rd e n tlich großen Reichtum gibt, der hier vorliegt. Daß Ungarn mit seinen K ro n lä n d e rn in den R a h m e n de r B e tr a c h t u n g einbezogen ist, erm öglicht se h r inte re s sa n te Vergleiche. Es ist nicht i m m e r möglich, die u n ga rische n Arbeiten von jenen de r a n d e r e n Reichshälfte zu trenn en. Es ist ja a b e r auch be i d e n ö ste rreich isc h e n Arbeiten nicht im m er möglich, die einzelnen K ronlä n der u n t e r e in a n d e r s c h a rf zu t r e n n e n und die E in flüsse de r b e n a c h b a r t e n reichsdeu tschen , italienischen, orientalischen Völker a u s zuschalten. So bietet eine Darstellung weiter Gebiete der V olk sku nst zugleich auch ein eigen artig es Bild von dem .Völkergemisch, von den W a n d e r u n g e n und den gegenseitigen D u rc h d rin g u n g e n n a tio n a le r Eigentüm lichkeiten, die dem Südosten E u ro p as das Gepräge geben. Man m öchte das E rg eb n is d ieser künstlerischen V e r sö h n u n g u n d Versch m elzung von R asse n g e g en sä tze n gerne einem m öglichst weiten Kreise zugänglich m ac hen , um die wirtschaftlichen u n d politischen Differenzen zu m ild ern , die so tiefe Schädig ungen im Gefolge haben. Man m öchte im m er wieder d a r a u f hinweisen, wie gute ererbte und ein ge w an d e rte F o rm e n u n d T y p e n zugleich assim iliert w e rden können, oh ne daß sie e in a n d er fremd bleiben m üssen. U nd wie schließlich doch überall dort, wo eine künstlerische Veranlagung tatsächlich besteht, eine lokale E igenart hervorw ächsl, hei der ja..die Nationalität allein nich t das Ausschla ggebende ist. Klima u n d Bodenbeschaffenheit, B evölkerungsdichte un d K uR urstan d, B e rufsgattun g und Berufslüchtigkeit sind mitwirkende Kräfte, deren Einfluß gar oft den nationalen S o n d e rtrie b in den Hin tergru nd drängen. 222 L ite ratur de r österreichischen Volkskunde. Die lokale Eigenart ist es eigentlich stets m e h r als die nationale , die vortritt, un d die spezifische E ig nu ng zu gewissen Fertigkeiten ist oft an eng u m g ren z te Gebiete gebunden. H an dw erkliche T üchtigkeit und H a n d w e rk sin stin k t bilden dabei ein wichtiges Moment. Wie das A rb eitsm aterial b e h a n d e lt u n d das W erkzeug g e h a n d h a b t wird, das sind s e h r wesentliche F a k to ren . T rotz de r einfachsten W erk z eu g e verhilft da oft ein se hr ursprü ngliches Gefühl für die M aterialw irku ng — vielleicht a uch d e r stete innige K ontakt mit der N a t u r und ihren Kräften zu einer so charakteristischen u n d zweckvollen, m aterialg em äß en G e sta ltu ngs weise, daß die B a u e rn a rb e it fü r u n s h e u te zu einem erfrisc h e nden Quell n e u er A n re g u n g e n wird — abseits von n a tion a le r Eigenheit. U n d g e rad e die Abgeschlossenheit — fast k a n n m a n sa g e n die W eltentrü ckth e it — gewisser eng a b g eg re n zte r A rbeitsgebiete u n d i h r e Beziehung zu dem täglichen L e b e n de r Kreise, welche zugleich schöpferisch u n d au sfü h ren d wirken, sichert diesen Arbeite n b leib e n d en W ert, h e b t sie auf ein oft m erk w ürdig ho h e s Niveau. Die F e sth a ltu n g dieser Beziehungen in ein er Zeit, wo sie noch vielfach lebendig sind u n d die A ufsam m lung vo n bildlichen D a rstellun gen ist ein verdienstvolles W erk, dem nicht n u r die l e b e n d e Generatio n zu Dank verpflichtet ist — das m e h r n och von u n se re n Nachfolgern A n e rk en n u n g zu e r w a rte n hat. H a r t w i g Fischei. 21. D e r M e n s c h a lle r Z e ite n . N atu r un d K ultur de r Völker der E rde. (Voll ständig in 40 Lie ferungen â M. 1.) B a nd I: D e r M e n s c h d e r V o r z e i t . Von Prof. Dr. H. O b e r m a i e r . Allgem eine Verlagsgese llschaft. Berlin-München. Mit vollem R e ch te ist de r Gedanke des ideellen Z u sa m m e n h a n g e s zwischen Völkeru n d Volkskunde u n d den E rg eb n iss en d e r p r ä historisc h en F o rs ch u n g seit dem B e stehe n dieser drei W issenszweige stets verfo chten u n d gepflegt word en. Gerade d e r rein praktische B etrieb dieser W is senschaften, die O rganisation u nse rer Museen, na m e ntlich der R eg ion alsam m lu ngen, läßt eine m öglichst enge, wissenschaftliche V erknüpfung des Stoffes ganz be so nde rs w ü n s c h e n sw e rt ersch einen u n d diese ist den n a u c h von verschiedenen Seiten m it b e m e r k e n s w e rte m Erfolg v e rsu ch t w o rden. Wir n e n n e n hier n u r das kürzlich erschienene großzügige W erk von M. H o e r n e s : „Natur- und Urgeschichte des M e n sc h en “ , das prähistorisch es u n d lebendig gegenwärtiges K ultu rg u t der Prim itiven zum e rstenm al in u m fas se n d er W eise u n t e r dieselben leitenden Gesichtspunkte ge b r a c h t zeigt. Aber a u c h Detailfragen aller Art leiten von se lb st von einem in das an d ere Gebiet u n d n a m e n tlich in volkskundlichen Kreisen m ac h t sich i m m e r w ieder das ganz n a tü rlich e B e s tre b e n b e m e rk b ar, die Anfä nge für ursprü nglich a n m u t e n d e Gerätform en, von Technik en u n d technologischen E rzeugnissen aller Art in p räh isto rischen Zeiten zu suchen o de r doch zu verm uten, wobei freilich nicht im m e r die nötige Kritik a ng ew e n de t wird, inwieweit solcherlei B e h a u p tu n g e n auf sic here n T a t s a c h e n fußen u n d was lediglich als Konjektu r a n z u s e h e n ist. W as u n s in erster Linie zur F ö r d e r u n g solcher Arbeite n n ot tut, ist die Aufhellung des Dunkels, das ü b e r m a n c h e m Zweig der T echnologie prä h is to risc h er K ultu rperio den n o c h r u h t, die gleichmäßige B e rücksichtigung auch d e r u n sc h e in b a rsten K u lturü berre ste aus jener weit zurückliegenden V ergangenheit, auch wenn sie nicht chronologisches, so nd e rn lediglich ergologisches In tere sse besitzen. N am en tlich von einer auf solchen Voraussetzungen b e r u h e n d e n Publikation der P fa h lb a u ü b e r re s te Mittelauropas, fe rner der n o rdisc h en L and- un d Moorfunde darf sich der V olkskundeforscher eine wesentliche F ö r d e r u n g in den ihn besch äftigenden F r a g e n erhoffen. Im H inblick a u f solcherlei kultu rhisto risc he B e streb u n g e n sei de r L es er dieser Zeitschrift a u f die jü n g ste z u sa m m en fa ss en d e Darstellung de r p rähisto rischen K ultur perio den aus d e r F e d e r Prof. Dr. H. O b e r m a i e r s in dem S a m m e lw e rk e „Der Mensch aller Z e i t e n “ a u fm e r k sa m g em acht. Das groß angelegte W erk soll n a c h d e m Plane der H e rau s g eb e r eine Kultur- u n d E n tw icklungsgeschichte der Menschheit von d e n L iteratur der österreichischen Volkskunde. 223 ersten gem einsam en Anlängen bis a u f die reiche Entw icklungsfülle de r G eg en w art bringen. Die e rsten a cht Lieferungen des eben im E rsc h e in e n begriffenen W erkes enthalten eine a ußerordentlich sorgfältige u n d um fas se n d e Darstellung aller zum Ver stä n d n is de r ä lte sten m enschlichen K ulturreste n o tw e n dig e n V ora u ssetzu nge n sowie eine eing ehend e Schild erung des Kulturbildes jen e r Zeiten. Sie w erd en dem Volkskundeforsc her für sein A rbeitsgebiet n o c h verhältnismäßig wenig v e r w e r t b a r e s Material liefern, doch läßt dies die um sichtige B e h a n d lu n g des Stoffes u m s o m e h r von den folgenden Teilen erhoffen, die sich m it den j ü n g ere n K u ltu r p e r io d e n vorwiegend E u ro p a s beschäftigen w erden. Bei de r B e sp re c h u n g d e rselb e n wird sich wohl n o c h G elegenheit ergeben, auf die vo rliegenden Problem e im einzelnen einzugehen. E r w ä h n t sei, daß d e m W e r k e eine vorzügliche A usw ahl e rlä u te rn d e r Abbildungen im T ex t und auf T afeln beigeg eb en ist. D r . A. H a b e r l a n d t. 22. Ö s te rre ic h is c h ® K u n s tto p o g ra p h ie . B a n d IV : Die Denkmale des politischen Bezirks P öggstall. B e arbeitet von P farrer Alois P l e s s e r u n d Dr. Hsns T i e t z e mit Beiträgen von Dr. Josef B a y e r u nd Dr. Heinrich S i t t e . B a n d V: Die D e nkm ale des politischen Bezirks Horn. Be arbe ite t v o n . Dr. Hans T i e t z e , m it Beiträgen von Pro fe ss o r Dr. Moritz H o e r n e s und Jo h a n n I C r a h u l e t z . 1. Teil: Gerichtsbezirk Eggenburg und Geras, 2. Teil: Gerichtsbezirk Horn. B a n d V I : Die Denkmale des politischen Bezirks W aidhofen an der Thaya. Bearbeitet von Dr. H a n s T i e t z e , m it Beiträgen von Dr. Josef B a y e r . B a n d VII: Die Denk m ale des Benediktiner F rauenstiftes N onnberg in Salzburg. B e arb eitet von Dr. H a ns T i e t z e , m it archivalischen Beiträgen von F r . R e g i n t r u d i s v. R e i c h 1 i n - M e 1 d e g g, 0 . S. B. W ien 1910 —11 In Kom mission bei A nton Schroll & Ko. Mit außerordentlich d a n k en s w erte r .Raschheit vollzieht die Z en tralk om m ission für Kunst- u n d h isto risch e Denkmale die Publikation d e r wichtigsten k u n sth isto ris c h e n * Schätze Öste rreichs in dem von ih r in Angriff g e n o m m e n e n m o n u m e n ta le n Werke, Seit der letzten Besprechung in dieser Zeitschrift sind bereits w ieder fünf stattliche B ände erschienen, von dem a u sd a u ern d e n Fleiße u n d I n te r e sse aller Jlita rb e iter ein r ü h m e n s wertes Z eugnis ablegend. Die K ategorien de r volkskundlichen Denkm ale, die gleichfalls jn der Pu blikation R a u m gefunden h a b e n , sind dieselben geblieben wie in d e n 'f r ü h e r e n B ä n d e n ; ein R e g :ste r m a c h t sie jeweils leicht zugänglich. Aus der Fülle des Gebotenen seien n u r wenige Einzelheiten weniger typischer Art als volkskundlich belangreich hier speziell h e rvorge ho be n : Die Abbildung einer K am inkü che von Schloß W ildburg, Bezirk Horn (Band V, 2. Teil, S. 532). I n t e r e s s a n t ist das V o rkom m en eines re ic h en italienischen F e u e rh u n d e s auf Schloß R o se n b u r g (Band V, 2. Teil, Abb. S. 514). E r w ä h n t sei fe rn e r die E r b a u u n g e in e r A ltöttin ger Gnadenkapelle m it getreuer Kopie des Gnadenbildes im 17. J a h r h u n d e r t in H orn (Band V, 2. Teil, S. 385), die frühere Darstellung der M antelm adonna in T h u n a u u m 1 4 0 0; dieselbe k e h r t auf Grabtafeln in R ö h re n b a c h 1499 wieder (Band V, 2. Teil, S. 467, 532), endlich ein Votivbild von Fü hrich in Dreieiclien (Band V, 2. Teil, Abb. S. 431).Aus Band VI v e rdie n t die W achsplastik ein er M ad onn a in der Kapelle von Süße n ba ch hei vo rgehob en zu w erden (S. 63), da d u r c h die H e rstellu n g der ganzen Figur zu diesem Material de r Gedanke a ngere gt wird, ob es sich nicht u m eine Art W ac h sop fe r ha nd le . W ertvolle Belehru ng wird der a u f m e r k sa m e L es er auch bei einer Ü be rsc h au de r Holzplastik, vor allem der H e ilige nd arste llung finden. In d e n h ö h e r e n „kirchlichen“ A rbeiten offenbart sich ganz deutlich ein w eitaus größerer Schatz von heiligen Personen, als ih n der Volkskünstler k e n n t u n d b i ld e t ; an Vorbildern h ä tte es ihm nicht gefehlt, aber er n i m m t eine rein p ra k tisc h e A usw ahl vor u n d berücksichtigt nu r die, die „für etw as g ut s i n d “. Der Volkskundler wird im B a n d e E g g en b u rg vor allem m it Interesse danach blättern, was ü b e r die ausgezeichneten Sa m m lu n g e n des Krahuletz-M useums in E ggen b u rg an orientierenden B e m e rk u n g en zu finden sei. Allein schon die Vorrede des betreffenden 224 L iteratur de r österreichischen Volkskunde. Bandes belehrt, ihn, daß nam en tlich die „vo lksk und lich en “ Sa m m lu nge n n ich t allzu reichlich b e d a c h t s i n d ; sie sind auf zwei A b bild u n g en u n d zw eieinhalb Zeilen T ext abg etan . Wir m ö ch te n u n s trotz der persönlich äu ß erst lie be nsw ürd igen E ntschuld igun g in der E in leitung d o c h eine kurze Ein schaltung hierzu e rlau ben. Ein W e rk , in dem Platz für einen sehr d a n k e n s w e r te n u m f a s se n d e n K atalog der W affe n sa m m lu n g in der R o se n b u r g ist (B and V, 2. Teil, S. 518), wobei g a r m a n c h e der a n g e f ü h rte n Stücke wohl von h o h e m h a n d w e r k lic h e n K önn e n Zeugnis ablegen, a b e r keinerlei „ K unst“ -W ert besitzen,, wo die h e r v o rr a g e n d e n p a 1 ä o n t o 1 o g i s c h e n R a ritä te n des E g g enb urge r Museums n a m e n t l i c h a n g e f ü h r t sind, gewiß nicht vom „k u n sth is to risc h e n “, s o n d e r n vom allgemein wissenschaftlichen Interesse diktiert, h a lte n die E rlä u teru n g e n de r „volks k u n d lic h e n “ S a m m lu n g e n gewiß auf eine ha lbe Seite sich a u sd e h n e n lassen. Es h ä tte n die an O rt u n d Stelle ge fu n d en e n u n d sicher au ch erzeugte n Kacheln des 15. Jahrhund ertes g e n a n n t w e r d e n k ö n n e n — Niederösterreich wird d a von nicht, viel m e h r bieten — eine große Anzahl von Stickereien de r S a m m lu ng Frischauf re icht an K unstw ert se h r wohl a n die im VII. B a n d e abgebildeten Stickereien u n d Spitzen im Stifte N o n n b e rg h e r a n ; sie sowie m an c h es an dere h ä tt e d o r t so gut wie hier an g efü h rt zu w e rd e n verdient. Man glaube nicht, daß Museen ja „für sich selber s p r e c h e n “. W ie viele Leute in W ien ve rm ögen von den E g g enb urge r S a m m lu n g e n so R e ch e n sc h aft zu geben, wie es die K unsU op ograph ie so rühm lich u n d unparteiisch von jedem bescheidenen W in kel N iederösterreichs tut. Noch wollen wir eines na ch trag e n , was in der allgemeinen Einleitung vielleicht h ä tte Platz finden k önn e n ; die S a m m lu n g F risc h a u f stellt darum einen fü r alle ku n st- u n d k u lturh istorisc he F o rs ch u n g so wertvollen B e stan d d a r, weil hier mit großer Z u verlässigkeit der F u nd pla tz jedes einzelnen O bjekts sichergestellt ist. D adu rch wird nich t n u r die bod e n stän d ig e P rod uktio n, so n de rn w e rd en au ch die H andels- und Verkehrsbeziehungen Niederösterreichs in solcher Art festgelegt, daß sich a u c h die K u n s t historiker dieser K onstatierun gen ste ts mit Eifolg be die n en werden. Möge sich also die K u n stge sc hich te bei solchen Gelegenheiten zu ihrem eigenen Vorteil d a r a n erinnern, daß sie n u r ein Teil de r großen allgemein en K ultur wissenschaft ist. Die A u sstattung de r B ä n d e ist wie bisher ü b e r j e d e n T adel e r h a b e n ; b e so n d e rs willkommen werden dem L es er die b e igegebenen K a rten zur Orientierung wie zur Ver tiefung seiner Studien sein. D r . A. H a b e r l a n d t. 23. B la ttl-L ie d e r . Nach W o rt u n d W eise verfaßt von dem T iro ler Bauerndichter Christian B l a t t l (1805— 65). Mit einem A n h a n g : Blattls Lieblingslieder frem den Ursprungs, jed o c h von der Fam ilie B lattl liebevoll gepflegt und in des Vaters Art gesungen. B e arb e ite t von Professor Dr. Josef P o m m e r . Saalfelden u n d Wien 1910. 221 S. N a chde m sch on an a n d e re n Orlen, n a m e n tlich in den verschiedenen Veröffent lic hungen von L ie dern aus Tirol durch E. F. Kohl, D ichtungen Blattls, freilich zumeist ohne den N am en des Dichters, erschienen sind, b r ingt n u n die Ausgabe P o m m e r s eine kritische S a m m lu ng aller L ie der des urw ü chsigen Tirolers. Das m it vier Bildern geschmückte Buch e n th ä lt 59 Lieder, die von den G ew ährs leuten Blattl zugeschrieben wurden'. Dreißig von diesen w e r d e n wegen ih rer Volks mäßigkeit n a c h W o rt u n d Weise den Volksliedvereinen zum Vorträge em pfohlen. W ir finden da W eihnachslieder, religiöse u n d m oralische L ieder, historische Lieder,. Sc hütze n lieder, H eim a tslie der, Jäger- u n d Hirtenlieder, ü b e rh a u p t zahlreiche Standeslieder, ferner G elegenheitsdichtungen, Scherzlieder u n d L iebeslieder. Bei letzteren isl fast durc h w eg s die den A lp e nlä n dern eig entümliche Form des Sclin aderhüpfels v erw endet. E ine heitere Gemütlichkeit und ein g e su n d e r L eb e n sfro h sin n k o m m t in den m eisten Dichtu ngen zum Ausdruck. Ein A n h a n g brin gt noch 15 Kunstlieder von zum Teil be k an n ten Verfassein, die als Lieblingslieder des Volkssängers in dem B uc h e nicht fehlen durften. Sehr r e ic h haltige, auf W o rt u n d W eise bezügliche A n m e r k u n g e n beschließen die Sam m lung, der L iteratur der österreichischen Volkskunde. 225 ein alph a betisc hes Verzeichnis d e r L ied er nach den Ü b e rsc h rifte n un d Anfängen und ein w e ite res Verzeichnis nach der Reihenfolge d e r D ichtungen v orangeslellt isl. Die n ich tige Einleitung m ac h t u n s zunäch st mit de r Fam ilie Blattls bekannt, dessen Vater an den T iroler F r e ih e itsk rie g e n von 1796 —1809 h e r v o rr a g e n d e n Anteil ge no m m e n hat. Der Dichter se lbst, „ein e chter T iro ler B a u e r n a c h dem guten alten S c h l a g “ , war Vater von z eh n Kindern. Ueber Veranlassung seiner N a ch k o m m en u n d durch V erm ittlu ng des P fa rrers Hö'zl w u rd e P o m m e r für die Aufzeichnung und H e rausgabe der L ied er g e w onnen. O hne die großen Mühen und Auslagen zu scheuen, h a t sich P o m m er in der opferwilligsten W eise dieser schw ieri gen Aufgabe unterzogen und zum eist aus dem Munde de r jüngsten T o c h te r des Dichters, „’s blinde L is ei“ g e n an n t, W o r t und Weise de r BlattlL ie d e r aufgezeichnet. Die Kosten der A usg ab e selbst h a t der jüngste, w ohlh a ben de Sohn Blattls b e stritten . Mehrere B e m e rk u n g en der Einleitung ü b e r die P e r s o n u n d die Dichtungsweise Blattls sind von B e d eu tu n g . Blattl w a r dichterisch lind m usikalisch reich begabt, besaß eine für e ine n Tiroler Bauern d e r e rsten Hälfte des vorigen J a h r b u n d e r t e s b e m e rkensw e rte Bildung u n d su c hte sich stets d u r c h L e s e n von B üc h ern u n d Z eitschriften weiter zu bilden. Dies ist se hr wichtig. Denn aus diesem h ö h e r e n B ildungsgrad e rk lä rt sich Inhalt, und F o r m der meisten D ichtu ngen, die stark a bw eichen von den E r ze ug nisse n von Volks dichtern, die w eder lesen n o c h sc hreibe n und als Vorbilder bloß den m ündlich ü b e r lieferten S c h a tz an Volksliedern b e n ü tz e n k o n n ten . Ein Vergleich zw isch en .solchen Dichtungen, wie sie etw a im a c h te n B a nd von Hauffens B e iträ gen z u r d e u tsch-b öhm isch e n Volkskunde mitgeteilt sind, u n d den B lattl-L iedern b eweist dies hinreiche nd . Sehr wiihtig ist a uch de r U m stand, daß Blattl je d e s Lied n ied e rsc h rie b und in zwei leid e r verloren g e g an g e n en L ie derb üc he rn seine eigenen u n d seine L ie b ling sgesän ge z u sa m m en g e ste llt hat. D adurch war er einigerm aßen an d e h T e x t g eb u n d en , es konnten nicht in dem Maße, wie dies bei ein em des S chreibens unk und igen Dichter d e r Fall ist, im Laufe der Zeit unb eabsichtig te Ä nd e ru n g en und A u slassung en stattfinden, s o n d e rn im Munde Blattls blieb die Gestalt der L ieder wohl im m e r dieselbe. E r s t wenn sie von a n d e re n Leuten a u s dem Volke gesung en u n d ü b e rliefe rt w urd en, ko n n ten sie U m b ildu nge n erfahren, W ir k ö n n e n a n n e h m e n , daß die von P o m m e r a u s dem Munde de r Kinder des Dichteis, die sicherlich sorgsam die überlieferten T exte b e h ü te t h a ben, aufgez eic hneten Lieder zumeist die ursp rü n g lich e F o r m w iedergeben. Denn im V olk sm und e h ä tt e n so u m f a n g reic he Dichtungen, wie d i e , vorliegenden, w eitg ehend e Kü rzu ngen und Ä n d e ru n g en mit" m ac h en m üssen, wie wir solche zum Teil schon in d en von Kohl veröffentlichten L es a rte n bemerken. In dieser e rsten Gestalt k ö n n e n n a tü rlich diese Lieder noch nicht als Volkslieder bezeich net werden, d enn das Volk h a t sich d ieselben n o c h nicht m u n d g ere ch t gemacht. Vielen fehlt ü b e r h a u p t wegen ih rer K unstm äßigkeit von vornherein die Eignung zum Volksliede, wie dein Duett „Cupido u n d Schm ied Stöffl“. Mit R ech t be to n t d a h e r P o m m er die bei Blattl se h r n a heliege n de Beeinflussung d u rc h K u nstdic htung und K unstm usik und verweist in sb e so n d e re auf die A nlehnung Blattls an „Tiroler V o lkssäng e rlie der.“ Bei vielen L iedern lassen sich sc hw e rw iege nd e B e d en ke n gegen die Verfasse rschaft Blattls geltend m achen. P o m m e r h a t selbst als seine wichtigste u n d zugleich schwierigste Aufgabe d e n Nachweis der Autorschaft Blattls für die einzelnen Lieder bezeichnet, indem er b eto nte, daß einerseits bei d e n Mitteilungen des Volkes ü b e r Aller, H erkunft und Verfasser eines Liedes die P h a n ta s ie eine große Rolle spielt u n d a nd ererseits den Aus sagen de r Kinder des Dichters keine sichere B e w eiskraft zukomm t, da sie alle beim T o d e des Vaters in noch rech t jugendlichem A ller s ta n d e n und die Kronzeugin se lb rt damals erst neu n Ja h r e zählte. Diese schw e re Aufgabe h a t n u n P o m m e r mit U n te r stützung a n d ere r n a m h a f te r Volksliedforscher glänzend gelöst. Dies beweisen die um fangre ic he n, wertvollen lite rarisc h en Nachw eise zu d e n einzelnen L ie d ern , wozu sich n u r m ehr wenig n a c h tr a g e n läßt. Nr. 4, „Der T o te n k o p f “ (Ich ging einmal für mich allein), dürfte wohl kaum, schon n ach den A nm e rk u n g en hiezu, BlalLl zugeschrieben w erden. Dasselbe Lied habe ich im B öh m erw alde in einer stark zersu nge n e n F o rm , es fehlten das fünfte Gesätz und die dritte u n d vierte Zeile des zweiten Gesätzes vor fünf Ja hren von 226 L ite ratu r der österreichischen Volkskunde. einer seither v e r sto r b e n e n F r a u aufgezeichnet, welche b e hauptete , das Lied schon in ih r e r Jugend, in den V ierzigerjahren, g e k an n t zu h aben. Es h a t üb rigens ganz den l eh rh a ft b e tra ch te n d en Ton, den viele auf fliegenden B lättern verbreitete L ieder aufweisen. Nr. 49, „Das Bierlied“ (W eint m it mir, ih r W irte u n d ih r Bra uer), dieses Spottlied auf die „ W ilh e lm in e “ , ist ebenfalls schon lange im B ö h m e rw a ld b ekannt. Vergleiche Hauffens „Beiträge zur deu ts ch -b ö h m isch e n V olk sk u n d e “, VIII. Band, S. 8 4 — 89, wo eine ältere, neun Gesätze (bei B la ttl bloß sechs) u m f a s s e n d e L e s a r t u n d eine jü n g ere u n d frischere mit fünf Gesätzen mitgeteilt sind. B e m e rk t sei noch, daß die Lieder, die in de r Familie Blattls gewöhnlich vierstimmig gesun gen w u rd e n , auch in dem vorliegenden B uche zum eist vierstim mig gese tzt sind, doch finden sich auch zwei- u n d einstim mige Gesänge. Den letz te ren ist fast durchwegs die p a sse nd e G itarrebegleitung beigegeben. W ie für die B e h an d lu n g d e r W eisen, so w a ren auch für die Sc hre ib ung der M u n d a rt die lü r das U n t e r n e h m e n des k. k. U n te rric h ts m inisterium s „Das Volkslied in Ö s te r re ic h “ von P o m m e r selbst aufgestellten Grundsätze maßgebend. Es b r a u c h t wohl nicht erst eigens herv o rg e h o b e n w erden, welche B e d e u tu n g für die Volk sliedforschung dieser 'A usgabe z ukom m t, die L ie der eines allerdings auf einer h ö h e re n Bildungsstufe s te h e n d e n u n d d a h e r von de r K un s td ic h tu n g beeinflußten Dichters a u s dem Volke bring t, welche zum Teil a u ch Aufnahm e u n d V erbreitung im Volke e rla n g t haben. Der dunkle Schleier, de r so l a n g e die E n ts te h u n g der Volkslieder umhüllte, ist verschw un den. E s zeigt sich von T a g zu T a g i m m e r m eh r, daß u n te r den zahllosen Auffassungen des Begriffes Volkslied bloß eine einzige richtig ist, nä m lich die von P o m m e r u n d seiner Schule vertrete ne. Dr. G u s t a v J u n g b a u e r . 2 4 . P a u l Lavy. G e s c h i c h t e d e s B e g r i f f e s V o l k s l i e d . Berlin 1911. Mayer & Müller. T a ts ä c h lic h ein e Geschichte, keine n e u e A n sich t. U nd der V erfasser erk lä rt in der Einleitung a u ch m it volle m Freim ut, daß die V ersc hie d e nheit de r Auffassung vom Volks lied h e u te noch ebenso zutrifft wie im J a h r e 1823, da Goethe sich ü b e r die unein heitliche Ansicht vom Begriff Volkslied äußerte. Levy will diesen Streit nicht schlichten, so n d e rn h a t sich in seinem Buche nur die m ühevolle Aufgabe gese tzt, einen historischen Überblick ü b e r den W erd e gan g des Begriffes Volkslied zu geben. Er erfüllte so in d a n k e n s w e rte s te r W eise eine schon 1878 von H ildebrand aufgestellte F o rd e rung . D e r '.Weg, den die E ntw icklung dieses Begriffes einschließlich seiner V orgeschichte geht, ist s e h r l a n g ; er erstreckt sich von Montaigne (1580) bis zur Gegenwart. Die Zeit von Montaigne (Frankreich) u n d Sidney 1581 (England) bis R o u ss e a u und I l e r J e r n im m t in d e r Geschichte des „V olkslied“-Begriffes eine v o rb e re ite n d e Stellung ein. In d ieser Zeit h a tte m an vom Volkslied noch eine unzulängliche und vage, m itu n te r selbst irrige A nschauung. Das W o rt „Volkslied“ se lbst w a r noch nicht geprägt. Gegen Ende dieser P e rio d e 1750— 70 liegt es bereits so zusagen in de r Luft., ja v o rü be rg e he nd wird der Begriff „ G a s s e n h a u e r “ in einem ganz b e stim m te n Kreise (Göttinger Kreis) tatsä chlich identisc h mit u n s e r e m Begriffe von Volkslied ge brau c ht. A be r die erste einwandfrei n a c h w e isb a re Belegstelle des W o rte s „Volkslied“ tritt 1773 in H e r d e r s „Von d e u ts c h e r Art und K u n s t “ auf. F ü h r t in dieser Vorgeschichte der W e g von Montaigne und Sidney ü be r Hoffmannswaldau, Chr. Weise, Morbof, Young u n d Percy, Gleim und L e s s i n g - z u R o u ss e a u und Herder, so zeigt u n s der Verfasser im n ä c h s te n Teil des Ruches — 8. 3 2 — 194 — die Fo rtse tzu n g dieses Weges von H e r d e r an bis in u n s e r e Zeit, das heißt bis J o h n Meier und Jos. P o m m e r. Levy e ntrollt hier in historische r Folge die Auffassungen der v e r sc hieden en E p och e n u n d Volksliedforscher, u n d zwar — oh ne sein eigenes Urteil w ä h r e n d oder a m E n d e de r A b h a n d lu n g u n s au fzu d rä n g en — in rü h m e n s w e r te r Objektivität. E r läßt nu r durc h le uchte n, daß er sich m e h r dem Sta n d p u n k t J o h n Meiers zuneigt. In imm er gleicher Sachlichkeit und Vorurteilslosigkeit v e r h a r r t de r Autor in der Darstellung, auch L ite ratu r der österreichischen Volkskunde. 227 da, wo das T h e m a heiklich wird, in d e m er auf die i n te re s s a n te E ntw icklung de r beiden großen G egensätzen der Auffassung des Volksliedes in de r G egenw art üb e rg eh t. Diese beiden Gegensätze w e rden v e rtre te n d u rc h Jo h n Meier u n d Jos. P o m m e r. G erade dieser A bs ch n itt ist fesselnd u n d in w ürdiger R u h e behandelt. Neben de r H a up tau fgabe h a t Levy n o c h m a n c h e s a n d e re b eobach tet, zum Beispiel das E n ts te h e n einer Reih e von T erm in i technici im Volksliedgebiet, so d e r B egriffe: „ G a s s e n h a u e r “, „Fliegendes B l a t t “ , „ v olk stü m lic h“ , „ z e rsin g e n “ u n d andere, F ig . 37. B eim K irc h e n fe st in B rib ir bei S k ard o n a. Am E n d e des s e h r b e a c h te n s w e rte n „ S c h lu ß w o rte s“ gibt er der Hoffnung Ausdruck, daß, d a einmal so große Gegensätze o d e r N e b e n e in a n d e r e inge tre ten u n d w ahrscheinlich auch nicht leicht beseitigt werden können, sie wenig stens ein and er fö r d e r n und befruchten mögen. Levy h a t mit seinem trefflichen Buch e n ts ch ied e n eine L ücke in d e r L ite ratu r über Volkspoesie ausgefüllt. D r. B e i n . 25. U n s e r E g e rla n d . Monatsschrift für Volks- u n d H e im a tskun de. B e g rü n d e t und h e rau sg e g e b en von Alois J o h n , Schriftsteller in E ger ( B a hnh ofstraße 25). 15, Jahrgang. E ger 1911. Im Selbstverlag. Auch de r 15. Ja h rg a n g dieser Zeitschrift enthält wieder eine R eih e vortrefflicher Beiträge zur Volkskunde, L ite ratur u n d Kunst des E geriandes, wozu noch Heim atschutz und W ohlfahrtspflege m it b e a c h te n s w e r te n A n re g u n g e n kom m en. Von den v o l k s k u n d l i c h e n A u f s ä t z e n seien h e rv o rg e h o b e n : Sillen und G e b räuc h e aus einer 228 Literatur der österreichisc hen Volkskunde. Ortschronik. — Beiträge zur Geschichte des Dorfes Oberlohm a. — Uber die verbreite teste n N am en s p atro n e des E gerlandes. — Aus dem W ald sa ß n er Stiftsbuide. — Die Z ahl 3 un d 7. — T ierische Arzneimittel. — Beiträge z u r E g e r lä n d e r W ortforschung. — Besonderheite n des E gerlände r Dialekts. — Ü b e rn am e n aus d e m E g erlan d e , — Der Meteorit von Elbogen (verw unschene Burggraf). — Uittvva u n d Pröles (zur O rtsn a m enfo rsc hu ng). — Zwei g e sc hrie ben e Lie derhefte aus dem Egerlande. — Die Grabungen auf der E gere r K a ise r burg. — Die „Affäre“ bei Himmelreich, — Die Volksschule in T reb e n d o rf, L i t e r a r i s c h e B e i t r ä g e : Die e rste Schrift ü b e r den K am m erbühl. — Der Schaupla tz von Goethes H e r m a n n u n d D orothea. — J. V. v. Scheffel u n d E ranzensbad. — Richard W ag n e rs Beziehungen zu B öh m en , — E rin n e ru n g e n . Von E. v, Plener. — F ig . 38. M arkt in V erlika, T ö p fe rw are aus Zelovo. W allenstein . — Dr. Erwin Kolbenheyer. — Unter K u n s t finden wir biographische Darstellungen des E g erer Bildhauers Adolf Mayerl und des W ie n e r L andscha fte rs E d u a r d A m eseder, u nter H e i m a t s c h u t z verschiedene b e ac h te n sw erte A nre g ung en , u n te r W o h l f a h r t s p f l e g e eine S childerung de r Volksbibliothek in E g er und anderes. Als Beilagen zu diesem J a h r g a n g e rschie nen m it dem letzten Hefle u m fangreiche Register u n d Inhaltsverzeichnisse ü b e r die letzten fünf u n d zehn Jahrg än ge. „Unser E g e r l a n d “ h a t es ve rstanden, alle die verschie dene n un d doch innerlich z u s a m m e n h ä n g e n d e n A usstrahlungen der m o d e rn e n H e im a tsbew egu ng zusam m enzufassen und ist so tatsächlich zu einem geistigen Mittelpunkt für das volkstümliche, künstlerische und soziale Schaffen des E g erlan d e s ge worden. 229 L iteratu r de r österreichischen Volkskunde. 26. T r a c h t e n a n s i c h t s k a r t e n . R ü h m e n d ist in d ies er Zeitschrift, Band XV, S. 213 f., bereits de r von de r rüh rigen O l m ü t z e r . V erlagshandlung R. P r o m b e r g e r h e r a u s g egebenen trefflich au sg e fü h rte n T r a c h t e n a n s i c h t s k a r t e n g e d a c h t worden. Nun sind a b e r m a ls einige vortreffliche un d wirkungsvolle Serien e rschienen, und z w a r erhalten wir diesmal vollständig treu e R e p ro d u k tio n e n von T iro le r und S alzb urg er Volkstrachten. F ü r die e r s te r e n sind die b e k a n n te n im „ F e r d in a n d e u m “ zu I n n sb ru c k a u fb ew a h rten O riginalaquarelle von Josef A nton Kapeller und die B ild e r des T iro ler Malers Josef HellT m it glücklichem Griff h e rangezo gen worden. Dem reisend en Publikum, den F r e m d e n verk ehrsverein en u nd ihren O rtsg rupp e n sind diese sc hö ne n T r a c h te n k a rte n w ärm stens zu em pfe hlen. —a— Fig. 39. F ra u und M ädchen aus der U m g eb u n g v o n V erlika, W e g e zur K irc h e S tic k arb eit m a ch en d . a u f dem 27. N a t a l i e B r u c k -A u ffe n b e r g : D a l m a t i e n u n d s e i n e V o l k s k u n s t . Muster u n d K u nsttechniken aus altem Volks- und K irchengebrauch. Spitzen, Stickarbeiten, T r a c h te n u n d G e b rauc h sge g e nstände der Dalmatiner. 68 Tafeln (8 F a ib e n d ru c k e ) in Folio. 72 Seiten T ex t mit zahlreic hen T e x ta b b ild u n g e n .1) K unstv erlag A nton Schroll & Ko. W ie n 1911. Bereits b e i m E rscheinen der e r s te n L ieferu ng dieses sc hönen W e ib e s h a b e n wir d a s s e l b e in dieser Z e it s c h r if t , Bd. XVI, S. 120, w a r m b e g r ü ß t u n d uns V o r b e h a lte n , n a c h ‘) Die dieser B espre chun g b eigegeben en Abbildungen sta m m e n aus dem angezeigten W erk e (Textteil); für die freundliche Ü be rlassun g der Z in kstö cke sp richt die Redaktion der Verl agshan dlun g den v erb ind lich sten Dank aus. 230 L ite ratu r d e r österreichischen Volkskunde. der Vollendung in ausführlic her W ü rdig ung auf diese Darstellung z urückzukom m en. N u n m e h r liegt der ge sa m te stattliche, von de r V e rlagsha nd lung mit wirklicher Liehe und Opferwilligkeit a u sg e stattete B ilderband , vor, de r es zum e r s t e n m a l ermöglicht, einen um fasse n d en Überblick ü b e r die originellen Volkskunslleislu ngen des D a lm a tine r Volkes zu gewinnen. Ich h a b e in m einer „ Ö s t e r r e i c h i s c h e n V o l k s k u n s t “ die Grundlinien ein er wissenschaftlichen u n d ku n sth isto ris ch e n W ü rd ig u n g dieses Materials gezogen (Bd. I, S. 20 —21, 52— 57) u n d d arf versichern, daß ich mit d e m allergrößten Interesse u n d dem Bestreben, aus dem reichen, von de r verdienstvollen H erau s g eb e rin be ig e b ra c h te n Volks kunststoff zu lernen, a n die vorliegende Publikation h e r a n g e tr e te n bin. Ich teile allerdings fast nirgend s die m eist u n h a lt b a r e n Ansichten der Verfasserin ü b e r die Geschichte und F lg . 40. B o cch esisch e F ra u e n tra c h t, C attaro. die Herkunft dieser Arbeiten und de r in ih n en zutage tre t e n d e n O rn a m en tik . Es wäre be sse r gewesen, wenn diese völlig dilettantischen, auf unzureichender w issenschaftlicher S c hulung und Kenntnis fuß end en Versuche einer k u ltu r - u n d kunstgeschichtlichen E r lä u t e r u n g dieses Kunststoffes weggeblieben wären, u n d w e n n sich die eifrige Verfasserin d a rau f b e s c h rä n k t h ätte, das von ihr in vieljähriger Sa m m e l- u n d Spürtätigkeit Geschaute und E r fra g te über d en B etrieb d ieser volk skünstlerischen Arbeiten, ihre T echnik u n d H e rstellu n g s art, die T r ä g e r dieser K u n s t im Volke se lbst u. s. w. mitzuteilen. Es ist dies, wie ihr Text zeigt, eine reiche und se h r interessan te A usbeute u n d eine völlig gesicherte E rkenntnis, im glücklichen Gegensatz zu i h re n k u n sthisto risch e n H y p o th e se n u n d A n n a h m e n , die auf Unkundige n u r verwirrend wirken könn en, dem Sachkundig en aber d u rc h a u s in d isku ta be l erscheinen. L ite ratur der österreichischen Volkskunde. 231 Mit wirklicher F re u d e und r e ic h em Gewinn wird m a n da gegen ein Kapitel wie das von den T r ä g e r n der d a lm a tinische n Volkskunst h a n d e ln d e d u r c h n e h m e n . Die u nm ittelbare, vielfach mit erle bte n A nekdoten belegte A n s c h a u u n g sp ric h t h ie r aus jeder Zeile. Ich teile wohl nicht die Ansicht d e r Verfasserin von der individuell-schöpferischen Rolle, welche jed e m Volkskunst schallenden Individuum hier zugewiesen erscheint. Volkskunst fußt auf de r T rad itio n u n d ist da h er viel m e h r Ged ächtnissache, als phantasievolle Produktion. In kleinen un d kleinsten V arianten, in u n e r m ü d l i c h e r P e rm u ta tio n de r ü b e r k o m m e n e n E lem ente tas te t sie sich in la n g s a m ste r E n tw ic klun g weiter. Sie ist auch du rc h au s nicht s p rö d ge gen übe r Beeinflussungen u n d Moden, die von a uß en kom men, wobei sie allerdings die Kraft b ew ährt, sie volksmäßig zu rezipieren und in ihre Sprache rückzuübersetzen. Es m ü sse n also die be g eisterte n A usfüh rung en der Verfasserin ü b e r das schöpferische Genie de r einzelnen V olkskunstp roduzente n se h r cum grano salis verstanden w erden. 232 L ite r a tu r der Österreichischen Volkskunde. R echt verdienstlich ist der Versuch, zahlreiche T echnik en und T y p e n deid a lm a tin isch e n Volkskunst g e n a u e r zu lokalisieren. Es finden so der R eihe nach die Spitzen von Pago, die Arbeite n von Arbe, Sebenico, Capocesta, T rau, Spalato, Mud, Sinj sowie de r südlichen Distrikte Berücksichtigung, wobei freilich noch k ein esw egs das gesam te Material berücksichtigt erscheint. In sachlicher Beziehung b e sp rich t die Verfasserin die Spitzen, Weißstickereien, bu nten Leinenstic kereien, die B untstickereien auf Tuch, die T eppichw eberei, die F ä rb e k u n st und sonstige textile Hilfskünste auf de r e in e n Seite, den Volksschmuck, die Holz- u n d Metallarbeiter) auf der a n d e r e n Seite. Auch in diesen Kapitelnfinden sich zahlreiche hübsche e th n o g ra p h is ch e B eo b ac h tu n g e n u n d feinsinnige B em erkungen eingestreut, wenngleich wieder fast alle histo rische G ru ndle g ung als verfehlt bezeichnet w erden m uß. So n a m e n tlich bezüglich des Volksschmuckes, de ssen F o r m e n a n a ly s e mit völlig u nzureichen den wissenschaftlichen K e nntn isse n u n te rn o m m e n i s t ; so a u ch bezüglich de r Keram ik, die n u r in geringem Grade b o d e n stän d ig ist und, soweit Majolika dabei beteiligt ist, lä ng st als fre m d e r (italienischer) I m p o r t nachgewiesen wurde. Siehe meine „Österreichisc he V olkskunst“ , T ex tb a n d I, S. 109 ff. F ig . 42. A n g eb lich es „Z nubertüchlein“ (Jagliik) in G oldstickerei. A us K rusevica bei C astelnuovo. F ig . 43. A n g eb lich es » Z a u b ertü ch lein “ (Jagluk) in G o ld stic k erei. A us K ru sev ica bei C astelnuovo. Das Tafelw erk, 68 Tafeln, d a ru n te r 8 in he rrliche m und sehr wirksam em D re ifa rbe n d ru c k 1) hergestellt, b r in g t aus verschiedenen n a m h a fle n Sam m lungen, der schönen und i n te r e s s a n te n Eigenkollektion der Verfasserin, den Kollektionen de r B aronin Hedwig v. Haas-Teichen, der Baronin Step hanie v. Rubido-Zichy (prächtig er Schmuck, a b e r d u r c h aus nicht laute r Volksschmuck !), der S am m lung Leo v. Littrow, des .k. k. Ö ste rreichischen Museums fü r K unst un d Industrie, einiger d a lm a tin isch e r B e zirkshau ptm an nschaflen, des k. k. Museums für österreichische Volkskunde, der F r a u Maria D racar in Sebenico und u n d a n d e r e r m e h r in meist tadellosen R e p r o d u k tio n e n eine große Fülle von Volkskunst stoff der verschiedenste n Art. Rei de r Z u sa m m e n ste llu n g der Tafeln wäre größere Sorgfalt u n d Systematik vielfach e r w ü n sc h t gewesen, allein R e fere n t k e nnt die Schwierig keiten der H erstellung eines so u m f a s se n d e n W erkes aus eigener E r fa h ru n g u n d m öchte d a h er in diese n P u n k te nich t zu stre n g u rteilen. I rr e f ü h r e n d ist m a n c h m a l der häufige W echsel des R e d u k ti o n s m a ß s t a b e s ; se h r zu be g rüßen ist die polyglotte B e sc hreib ung der T afe ln in deutscher, italienischer u n d serbisch-kro atischer S p r a c h e ; auch die. T afe l erklä rungen genügen im ganzen billigen Ansprüchen. Das s e h r ve rdienstliche Werk der Verfasse rin soll n a c h ih re n begeisterten Aus f ü h r u n g e n in d e r Einleitung u n d dem Schlußw orte in e r ste r Linie dem Versuch einer *) W omit freilich n ich t jedes Blatt, als tadellos bezeichnet werden soll. 233 Literatur iler ö sterreichischen Volkskunde. W ie d ere rw e ckun g dieser im vollen Verfall begriffenen sc h ö n e n und m annigfaltigen Volksk u n stß b u n g e n D almatiens dienen. Einzelne glückliche V ersuche in dieser R ichtun g dürfen vielleicht ermutigen, hierin weiterzuarbeilen. W en n m an vorsichtig und einsichtig eingreifen wird, lassen sich a u ch in der T a t die allen b ra chlie g e nden Fähigkeiten und v olkskünst lerischen Neigungen dieses Volkes a uf dem W eg e de r H e im arbeit un d zu g r ü n d e n d e r Hausin dustrien bis zu einem g ewissen Grade fü r das Volk se lbst ausnützen. Aber m an wird vielleicht a uch hier z u n äc h st die E r f a h r u n g e n m ac h en, welche bei der W ied erbelebu ng F ig . 44. G rab k reu z aus F ra u e n h a n d a rb e it m it S tic k e re i; V erlika. de r bosnischen Volkskunst nicht a usg eblieb en s i n d : der gebildete K o n s u m e n t sc hä tz t n u r die primitiven Vorzüge der naiv en Qualitätsarbeit bei den volkskünstlerischen Erzeugnissen un d will von der reform ierten „ g e h o b e n e n “ V olkskunst auf die D a u er nichts R e ch tes wissen. Diese gen ügt u n se re n Ansprü ch en schließlich doch nicht. Möge in d es se n das m ühevoll erarbeitete W erk de r eifrigen Vorkäm pferin für Dalm atiens V olkskunst ih r e r P r o p a g a n d a reiche F rü c h te t r a g e n ; möge d a s große kunstsinnige P u b lik u m sich an diesen D arbietungen genießend erfre ue n ; sogar die W isse nsc haft von der V olkskun st wird de r Verfasserin für die Verm ittlung reichen Materials a ußerordentlich d a n k b a r sein. Prof. Z eitschrift für ö sterr. V olkskunde. X V II. D r. M, H a b e r l a n d t. 16 234 L iteratu r der ö sterreichischen Volkskunde. 4S. Ostereier aus den Dörfern um Knin und V erlika Mitteilungen aus dem Verein und dem k. k. Museum für österr. Volkskunde. 235 1 M itteilungen aus dem lferein und dem k . k. Museum für öster reichische V olkskunde. a) Verein. 1. S u b v e n tio n e n und S p e n d e n . An regelmäßigen S p e n d e n sind e in g e la u f e n : Vom h o h e n Ministerium für öffentliche Arbeiten IC lOOO, v om G e m eind erat der R e ic h sha u pt- u n d R e siden z stad t W ien IC 1200, von de r h o h e n niederösterreichischen S ta tlha lte re i IC 200. An S p e n d e n erhielten wir auf besonderes E in schreiten der D ir e k ti o n : Vom H e rr n Dr. A lb e rt F i g d o r IC 500, vom B ankhaus J. M. v. R o t h s c h i l d IC 100, von u n s e r e m ' S t i f t e r H e r r n Philipp Ritter v. S c h o e l l e r IC 1200, von der D i r e k t i o n d e r k. k. a u s s c h l i e ß l i c h p r i v i l e g i e r t e n K r e d i t a n s t a l t IC 400, von de r k. k. p r i v. B o d e n k r e d i tb a n k IC 100. F ü r alle diese gütig en Z u w e n dun gen un d W id m u n g e n sp ric ht das Präsidium auch a n dieser Stelle den e r gebe nsten u n d w ä rm sten Dank aus. 2 . T a u s c h v e rk e h r. Der S c h rifte ntausc h w urde a u sg e d e h n t auf : 1. „Badische H e i m a t “ in Freiburg. 2. Josef S tr a d n e rs Z eitschrift „Adria“ in Triest, 3. Zeitschrift „U nser K u h l ä n d c h e n “, Neutitchein. 3. M itg lie d e rb e w e g u n g . V e rsto rben ist das Mitglied: Dr. A lexander v. P e e z ; n e u eingetreten s in d : Maria ^ Bena, Malerin, W ie n ; Dr. H a n s Maria Fuchs, V ö s l a u ; S te p h a n Mautner, W ie n ; Dr. Franz F re ih err v. Mensi, G r a z ; Karl Sonn enm ark, W i e n ; Dr. H a n s Spe rb e r, U p s a l a ; Paul T sc h u rts ch e n lh a ler, k. k. Richter, B runeck; Leop. C. Müller, Wien. 6) K. k. Museum für österreichische Volkskunde. 1. B e s u c h d e r S a m m lu n g e n d u rch S e in e k a is e r lic h e und k ö n ig lic h e H o h e it den H e rr n E r z h e r z o g F r a n z F e rd in a n d . Am 16. N ove m ber 1911 erfuh r das Museum die h o h e A uszeichnung des Besuches Seiner kaiserlichen H oh eit des H e r r n Erzherzog-Protektors, w elcher in B egleitu ng Seiner Exzellenz des H errn O bersthofm eisters K. F re i h e r rn v. R u m e r s k i r c h u n te r F ü h ru n g des D irekto rs Profe sso r Dr. M. H a b e r l a n d t sowie des Assistenten Dr. Artur H a b e r l a n d t die Sa m m lu n g e n in e inge h end ste r W eise und m it re g ste m In tere sse b e sichtigte. Seine kaiserliche H oheit g e r u h te zu w ie derh olte n m ale n seine h o h e Befriedigung üb e r die Reichhaltigkeit der S a m m lun g au sz usprec h e n u n d stellte huldvollst in Aussicht, in W ü rd ig u n g des u n e rträ g lic h en R a u m m a n g els Vorsorge lü r eine künftige entsp rec h en de U n te rb ring ung des Museums treffen zu wollen. 2. V e rm e h ru n g d e r S a m m lu n g e n . An die Spitze der diesbezüglichen Mitteilungen sei die se h r erfreuliche Nachricht gestellt, daß das lebenslängliche Mitglied Dr. med. et p h i l, 'R u d o l f T r e b i t s c h sich in freigebig er Muniflzenz entsch lossen hat, u n se r e m Museum die Mittel zu bieten, eine üb e rau s erw ü nschte vergleichende e uropäische T y p e n s a m m lu n g volkskundlicher A rt a n z u legen und zu diesem Zweck zu nächst eine zum Verkauf s t e h e n d e v o l k s k u n d l i c h b r ' e t o n i s c h e S a m m l u n g m it Einschluß eines bä u erlic h e n Interieurs aus St. Malö in der B retag ne zu erw erben. H e r r Assistent Dr. Artur H a b e r l a n d t h a t die 272 Stück zählende S a m m lu n g an Ort u n d Stelle ü b e rn o m m e n , ihre e n ts p rec h en d e Verpackung üb e rw ac ht u n d in dem Museen von. Paris lund Ren nes die nötigen Studien für die volks kundliche B e arb e itu n g un d B estim m u n g der ü b e ra u s in te res sa n te n O bjekte dieser 236 M itte ilu ngen aus dem Verein und de m k. k. M useum für österr. Volkskunde. S a m m lu n g durc hg efüh rt. Die Möbel u n d die K a m in e in ric h tu n g derselben w u rd e n als geschlossenes, bäuerlic he s W o h n in te rie n r im Museum zur Aufstellung gebracht, zu welchem Behufe allerdings, u m den R a u m zu gewinnen, u nsere slowakisc he W o h n s t u b e provisorisch a u s g e rä u m t u n d w eggepackt w e rden m u ß t e ; auch die volkskundlichen Klein objekte sind, sow eit sie n ich t in der Stube ih re n Platz gefunden h a b e n , in P u lten zur Auf stellung g e b r a c h t worden. Seh r b e m e rk e n s w e rt sind drei in d e r Stube aufgestellte T rac h te n fig u ren mit a ltbreto nisc h en B a u e r n tr a c h te n a u s der Mitte des 19. Ja h rh u n d e rte s, H e rr Dr. A r tu r H a b e r l a n d t be reite t die w issenschaftliche B e arb e itu n g dieses b e la n g reichen u n d n e u en v olkskundlic hen Materials vor, welche die ü b e r a u s spärliche L ite ra tu r zur französischen Volkskunde un d Volkskunst in e r w ü n s c h te s t e r Art zu bereichern verspricht. A m 8. D ezem b er w urde die n eu au fgestellte S a m m lu n g von einem zahlreichen ge la dene n Publiku m besichtigt, wobei die H e rren Dr. Rudolf T r e b i t s c h u n d Dr. Artur H a b e r l a n d t die nötig en E rlä u teru n g e n gaben. Ethnographische Hauptsammlung. (S chluß.) a) A n k a u f : 29. Aus N ie d erösterreich: 6 N um m ern. 30. Aus O b e r ö s t e r r e i c h : 60 N um m ern, zum eist aus der Viehtau und dem Mühlviertel. 31. Aus S a l z b u rg : 2 N u m m e r n . 32. Aus Tirol: 85 Num m ern, d a ru n te r Kostü m stücke, Spitzen, Holzschnitzwerke. 33. Aus Istrien : 3 N um m ern. 34. Aus D a l m a t ie n : 5 N u m m ern , zum eist Stickereien. 35. Aus B ö h m e n Und M ähren: 10 N u m m ern , zum eist H a b ane r Majoliken. 36. Galizien: 2 Num m ern. 37. U n g a r n und K roatien: 5 N u m m e r n . 38. Diverses: 6 Num m ern. 6) G e s c h e n k e : 34. Löffelsam m lung, K ostüm slücke etc., 33 N u m m ern aus den A lp e n lä n d ern B o sn ie n etc. Von Fräulein Johanna v. L anger. 35. W eih em ü n z e, Niederösterreich. Von Dr. A rtu r H aberlandt. 36. Zwei F r a u e n m e s s e r a u s Silber, R ag usa. Von Dr. R u d o lf Trebitsch. 37. Großer, re ic hg esch m üc k te r H o c hze itsku ch e n a u s Groß-Blatnitz, Mähren. Von S einer D urc hlauc ht dem re g ie re n d e n F ü rs te n Joha n n von u n d zu Liechtenstein. 38. Goldbäubchen u nd gewirkte Socken, 13 N u m m e rn . Von F r a u H ofrä tin v. L a n g . 39. Majoliken, Holzsc hnitzwerke, Löffel, Bestecke, Messer a u s den A lpenlä ndern, 79 N u m m e r n . Von Seiner Exzellenz G raf Lamberg, Steyr. c) D u r c h T a u s c h : 27 Stickereien aus Osfgalizien. Vom städtischen Gemerbemuseum in L e m b erg . Photographien und Abbildungen. Seit d e m letzten Ausweis: Z uw achs an P h o to g ra p h ie n 28, an A b b ild u n g en 17, d a r u n te r Gesc henke von Dr. R . Trebitsch, L ehrer F ra n z Andreß, A. Dachler, Professor Ed. Domluüil, P aul Tschurtschentaler u n d Dr. A rtu r H aberlandt. Bibliothek. Die V e r m e h r u n g der Bibliothek b e tru g seit de m letz te n Ausweis außer den regel m äßig einlaufenden Fachzeitsc hriften 24 N u m m ern , d a r u n te r Geschenke von B . Bogajerski, M. R itzer, B r. Grober, B r. M. H aberlandt. S ä m tlichen S p e n d e rn wird der wärmste Dank für i h r e w e n d u n g en a u sge sproche n. sehr willkom m enen Zu Mitteilungen aus dem Verein und dem k. k. Museum für österr. Volkskunde. 3. 237 M u s e u m s a rb e ite n . Nebst der D urc hfüh rung der oben e r w ä h n t e n Aufstellung de r b re tonisc hen S a m m lu ng des Museum s w u rd e der v o r s te h e n d a usgew iesene E inlauf gebucht, entsprec hen d k o n se rviert u n d zum großen Teil in Kisten verpackt. Die Sam m lu ngen des Museums wurden b e n ü tz t von Professor Dr. Tsuboi, Professor Dr. 0 . S lrn a d t, Dr. G. Gräber, Profess or Riegler in Klagenfurt, Professor J. T v rd y in W ischau, Pro fe ssor E. Schneeweiß in Zwittau, Dr. R. Trebitscb, Dr. A. B y h a n in flam bu rg, den A rchitekten Otto Pollak, A. W eber, verschiedenen Klassen de r k. k. K u nstge w e rbeschule , den H ö re rn des e th n o g r a phische n S e m in a rs an de r k. k. U niversitä t, K. Mautner. Mit dem Museum für Völkerkunde in H a m b u rg sowie de m ' städtischen Gewerbem u se um in L em b erg wurden einzelne Kollektionen g etauscht. Die E inladun gen zum Beschicken d e r in te rn a tio n a le n P u p p e n a u sste llu n g in F r a n k furt a m Main, de r H a n dw e rk er-A usste llu ng in K lagenfu rt m u ßte n m it B e dau e rn aus prinzipiellen G ründen a b g e le h n t w erden. B e i-d e r Ja h r h u n d e r t f e ie r des „ J o a n n e u m “ in Graz am 26. N ov em ber ve rtra t de r M useum sdirekto r P r o fe ss o r Dr. M. H aberlandt Verein und Museum. Bei dieser Gelegenheit be sichtigte de rselb e die E rzh erzog Joh a nn-A usstellun g in Graz. Assistent D r.'Artur H aberlandt studierte die S a m m lu n g des „ F e r d i n a n d e u m “ sowie des M useum s für tirolischejVolkskunde in Innsbruck, d a s L a n d e s m u s e u m in Zürich sowie die A l te rtu m ssa m m lu n g in Basel. 4. B e s u c h d es M u s e u m s . Korporative B esichtigungen erfolgten d u rc h : 36. F o rtbild ung ssc hu le d e r K leiderm acher, II. Schw arzingergasse 4. 37. Fortbildungsschule de r K leidermacheririnen, III. Esiarngasse 23. Schluß der R e d a k t i o n : 15. J ä n n e r 1912, Sachregister zum XVII. Band. A b m e s s e n von Kranken, 52. Adam slegende, 89. A n sprec hen von Übeln, 52. A rm brustscbießen, 113. A ugenwasser, 218. Austrieb, e rste r des Viehes im Böhm erw alde, 50. B a ck ofe n in d e n Alpenländern, 41, 45. — in d e n T aid ingen, 39. B adesiu be, 46. B ä r e n im B ö h m erw ald e, 67. B ayrisches Volk, 90. B e schw örung sfo rm eln im K üstenlande, 170. B e ttle r h â ls’n, 157. Bibliographie, tscbechoslaw ische, 181. Bildstöcke in Südtirol, 8, 15. Blasen de r W e t t e r h ö r n e r, 49. Blattlieder, 226. B lu tbe spre ch ung , 87. B rech e lbra u t, 159. B re ch e ib rä u c h e, 156. B re c h e ib ra u tm u tte r, 159. B reche ib ra utop fer, 194. Brecheipre digt, 161. B r e c h ’lschröckT, 154. B r e c h ’lgteare in Kärnten, 153. Fla ch sernte in Kärnten, 185. F l a c h s r a f n in Kärnten, 149. Flachsriffel, 150. F l a ch s sa atg eb rä u c h e, 149. Freiluftm useen, 3. F r ostz a u ber, 68. G alizische E th nographie, 83. Geburtsriten, 88. Geisteraufwecken, 185. Gemeindehirt, 48. Georgijagen in Kärnten, 185. G e w e rb em u se um , Slädtiscbes i n L e m b e rg , 84. G ichtspruch, 171, 173. Gläser, böh m ische , 219. G ria sh a tz e ä tz ’n, 164. G rlshos’n, 152. G roßhirten im B öhm erw alde, 50. E h r e n s c h e ib e n , 122. Ein trag , 152. E intrieb des Viehes, 59. E intrieb spru ch , £9. E rlöser in der Wiege, 88. E rnteopfer, 186, Erotik, 180. H a a r l a n g f a h r e n in Kärnten, 148. Haarweible, 151. H ab erfe ld tre iben, 91. Habergeiß, 155. Hachl, 152. Hagelw etter, 67. H a hnensch la g in Niederösterreich, 217. H a nd w e rk sku nst, 223. H aselrute, 155. „ H a u s “, 46. H a u s als V orhaus, 44. H äu ser, fränkische in Österreich, 43. H a u sk r e u z e in Südlirol, 12. H ausm alereien, 9, 11. H a u sm itte lb u c h , 87, H a usschm uck , 8, 12. H au ss p rü ch e , 11. Hazelius, Dr. Artur, 4. Heiligendarstellung, Südtirol, 20. Heilmittel, 217. H e im a tk u n d e der Alpenlä nder, 88. F a sc h in g sb riefe , 123, F asc hin gsre im e in Salzburg, 129. F e u e rstä tte n , 39, 40. F la c h s b a u bei den alten Germanen, 148. F lachsb rechel, 151. Flachsdö rren, 151. H eizein richtu ngen, 44. Heizkachelöfen, 41. H e uopfer, 195. Hirse brei, 164. H irtengeräle, 56. H irtenleb e n im Böhm erwalde, 48, 51. H irtenschalm ei, 56. D a m p f b a d , skytbisches, 46. D e n km alsc hu tz tag , 176. Dingung de r Hirten, 48. Dorfhirten, 54. Sachregister H olzkneehte am G ru n d b e e , 82, H olzstuben, 83. H ö s ’ln, 157. Hörnerteilen, 51. H un d s h ab e r, 49. H ü tb u b e n , 61. Hüter, 54. H ü t h ä u s e r, 49. Hütstecken, 56. In d o g e rm a n e n , 180. Inschriften an W egkapellen in Südlirol, 21. J a k o b u s , St., als Viehpatron im E gerland e,60. K a c h e l ö f e n in den Taidingen, 41. Kacheln, T ypologie der, 89. Kachelstube in Steie rm ark, 42. Keramik in W ischau, 219. Kirchweih im B öhm erw alde, 65. Kleinhirten im B öh m erw ald e, 50. Klöckler in Kärnten, 169, 186. Knochensubstitu t, 87. Kranewit als T ierheilm itte l, 87. K r a n k h e itsd ä m o n e n de r Juden, 87, Kreuze in Südtirol, 8. K reuzverzierungen in Südtirol, 14. Kunsttopo graphie von Österreich, 178, 225. Kunstform en, historische, 2. L a c h e r Karl, 180. Leinölgewinnung, 151. L ied er der H ü tb u b e n , 64. Löffelreme von Aussee, 146. L u the ro fen, 48. M ä d c h e n o p f e r , 187. M airegenspruch, 65. Märchenmotive, christliche, 89, Märchen in K ä rn ten , 201. — in W estböhm en, 89. Marterln, Südtirol, 21. M arterlsprüche, Vorarlb erg, 218. Martin, St., als V iehpatron im B ö h m e r walde, 60. Martinispruch, 61. Medizin, b iblisch-talm udisehe, 86. Menschenopfer, 187, 191, 193, 200. Mond, 164. Motive de r Hausm ale reien in Südtirol, 11. Museum fü r österreichische Volkskunde, 1, 96, 181, 236. Museen in Agram, 85. Mythus, 179. ‘239 N a m e n k u n d e , 177. N e b elzau ber, 296. N erthuskult, 199. Ofen in den Taidingen, 39. Opfertypus, altarisch er, 163. P a r a c e l s u s , 78. Peitschenknall, 164. Pe rc hta baba, 152, Pflanzenseelen, 154. B ä u c h e r u n g , 87. Rau chfa n g, 40 ff. R ätselstre it, 162. R h a m m Karl, 220. Reindlingsopfer, 194. Ritter von Polen, 162. S a g e vom Schwarzpfaffen, 173. Sagen a u s W e s lb ö h m e n , 79. Scherzscheib en, 129. Sevßenko-G esellscbaft in L em berg, 84. Schießscheiben am Grundlsee, 113. Sc h im m e lre ite n, 159, 194. Schinder, 160, 189. Schm iedm eister, 160, S c hön ba ch Anton, 220. Sc höpfen des abw ärtsfließenden W assers, 87, Sc h u tzb a u m , 203. Schwänke, lettische, 89. Slawen in K ä r n te n , 208. So n n e n k u lt, 164. S o n n e n w e n d e , 185. S o n n e n u h r e n auf H ä use rn in Südtirol, 12. Spiele d e r Hiitbuben, 64. S p in n stu b e , 152. Spräckaln (Spiel) im Bötim erwalde, 64. Staatsopfer, 64. Stâhelscliiaß’n, 113. Stierhütte, 56. Stube, 46. Stube, sc hw a rze , 44. T a t r a m u s e u m in Z ako pan e, 84. T ierärzte, 52. Tierbilder a us Teig, 190. T is c h o r d n u n g im Böhm erwalde, 62. T o t e n r a s t e n in Südtirol, 20. T r a c h te n in Österreich, 229. T rac h te n fe ste, 175. T r ic h te r k ü c h e n in Niederösterreich, 80. Ü b e rs te ig e n , 157. Ü b e r tra g e n von K ra n k h e ite n , 87. U m hüllung der k ra n k en Tiere, 87. 240 Sachregister. V a m p ir s a g e n , 67. V egetationspuppe, 192. V e rbo hren von Krankheiten, 62. Verein de r L e m b e rg e r Kunstfreunde, 95. Verein für ö sterreichische Volkskunde, 91,236. Verkachelung des Backofens, 39. — der Öfen, 39. Vieharzneimittel, 87. Viehgeläute, 63. Viehopfer in Kärnten, 190. V ipernbannen, 172. V ip ern biß spru ch , 173. Volksgesetze, 37. Volkskunst, '1, 222. — in Dalmatien, 230. —■ in Galizien, 83. — in K ärnten, 177. — nordische, 3. — österreichische, 1. Volkskunde im Egerlande, 227. Volkslied, 226. V olkstrachten, 180. Volkstümliche E rzä h lu n g e n aus Gottschee, 81. Vofivbilder, SUdtirol, 21. W a c h s p l a s ti k , 225. W ald hüter, 52. W an d b e m a lu n g a n W e g k a p e lle n in S ü d tiro l,1 9 . W a s se r ta u c h e , 186. W egk apellen in Südtirol, 15. W eihn achtszeit bei den T sc hec hen, 91. W eihen des Viehes, 51. W einbergbock, 80. W iiidgottheiten. 196. W in zerfest in N iederösterreich, 81. W o ta n in k ä r n tn e r is c h e n Volksüberliefe ru n g e n , 195. W u n d b r a n d b e s c h w ö r u n g , 171. Z e u g u n g s a k t als m agische H a ndlung, 199. Zugwege, 83. Z w eckornam ente, 9.