Aktiv Herbst 2013
Transkript
Aktiv Herbst 2013
Aktiv Mitteilungen des SV Blau-Gelb Darmstadt e.V. Komm ... ... und spiel mit mir Ausgabe 2/201 3 3 Aktiv Ausgabe 2/201 3, SV Blau-Gelb Darmstadt e.V. Vorwort Liebe Vereinsmitglieder, das Jahr 201 3 neigt sich dem Ende entgegen - schneller als man es sich vorgestellt hat. Einige Wünsche mögen in Erfüllung gegangen sein, aber es sind auch etliche Wünsche noch offen. Keine Frage. möglichkeit für uns alle. Die Eigeninitiative der jeweiligen Sportart ist jedoch an erster Stelle gefordert. Wichtig ist, wir müssen für unseren Stadtteil, der in letzter Zeit gewaltig gewachsen ist, mit unseren Sportangeboten attraktiv sein. Zuerst einmal möchte mich herzlich bei allen Mitgliedern für ihre Treue zum Verein SV Blau-Gelb bedanken. Mein besonderer Dank gilt jedoch jenen, die sich weit über das übliche Maß an Engagement im Verein eingebracht haben. Beides hat dazu beigetragen, dass wir positiv in die Zukunft schauen können. Da in Zukunft öffentliche Mittel, Zuschüsse und dergleichen immer geringer werden, benötigen wir, um unseren Kindersportangeboten gerecht zu werden sowie um laufende und zukünftige Kosten des Vereins zu tragen, mehr Mitglieder. Hier sind wir alle, jeder einzelne gefordert. Dies ist nur möglich, wenn man von seiner Sportabteilung und von seinem Verein überzeugt ist. Um als Sportverein Blau-Gelb stabiler und sicherer für die Zukunft aufgestellt zu sein benötigen wir einige Veränderungen. Der SV Blau-Gelb - muss sichtbarer werden. - muss wachsen. - muss für Jung und Alt attraktiv sein. - muss im Stadtteil verwurzelt sein. - muss sich in manchen Sportabteilungen stabilisieren und erweitern. Auch der Vorstand hat Wünsche. Es mögen sich zukünftig noch mehr Vereinsmitglieder aktiv einbringen, bei der Mitgestaltung in den Sportabteilungen, bei den Sitzungen der Abteilungsräte, bei den Beisitzer-Funktionen oder auch bei verschiedenen Veranstaltungen. Nur in einem „Wir-Prinzip“ haben wir gemeinsam als SV Blau-Gelb eine Zukunft sowie Planungssicherheit und Stabilität. Ich wünsche und hoffe mir sehr, dass wir alle von unserem SV Blau-Gelb überzeugt sind, auch 201 4 und darüber hinaus. Mit Bestimmtheit gibt es noch den einen oder anderen Punkt zu benennen. Um als SV Blau-Gelb in der Öffentlichkeit sichtbarer und besser wahrgenommen zu werden, sind zurzeit verschiedene Schilder auf dem Gelände und am Vereinshaus angebracht worden und einige Sportabteilungen betreiben intensive Öffentlichkeitsarbeit. Hier besteht aber mit Bestimmtheit noch Verbesserungs- Allen Vereinsmitgliedern und ihren Familienangehörigen wünsche ich zum Abschluss des Jahres ein besinnliches, gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein gesundes und erfolgreiches Jahr 201 4. Ihr Norbert Schiffer Vereinsvorsitzender Kindersportwoche KiSpoWo’1 3 - eine erlebnis- und abenteuerreiche Ferienwoche des SV Blau-Gelb 21 Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren haben erfolgreich unter dem Motto „Abenteuer pur“, an der Kindersommerferiensportwoche KiSpoWo‘1 3 des SV Blau-Gelb Darmstadt e.V. teilgenommen. In der letzten Ferienwoche konnten sie wieder von Montag bis Freitag verschiedene Sportarten wie Base/Softball, Fußball, Judo, Kegeln, Leichtathletik, Tennis, Tischtennis kennenlernen. Dazu neu im Programm war das Outdoor-Training mit Aktionen im Wald, Nachtwanderung, Stockbrot am Lagerfeuer, Polarstern als Orientierungshilfe am Sternenhimmel finden sowie einer Übernachtung im Zelt eingebaut, um hier eine engere Beziehung zwischen Sport und Natur zu schaffen. „Sport und Natur gilt es so zu verzahnen, dass die Natur nicht darunter leidet, der Sportler aber Entspannung für Körper, Geist und Seele in einem besonderen Raum - der Natur, erleben darf. 4 Aktiv Ausgabe 2/201 3, SV Blau-Gelb Darmstadt e.V. Der Natur gegenüber ist grundsätzlich Fairplay angesagt. Diese positive Symbiose muss gelernt sein. Je früher desto besser. Auch Teamfähigkeit kann man in einer sich vergrößernden Individualgesellschaft lernen. Wir müssen nicht alle das 'Gleiche' alleine machen, sondern können das 'Gleiche' gemeinsam machen.“, so der Vereinsjugendwart Toni Oblaski. Unterstützt wurde die Aktion durch das Team vom Restaurant ARARAT, das für das leibliche Wohl sorgte und der Geschäftsstelle des SV BlauGelb mit Frau Nicole Quast. Zum Abschluss der KiSpoWo’1 3 „Abenteuer pur“ erhielten Ali Umut Ates, Delal Ates, Delil Ates, Yanis Azzonz, Yuri Azzonz, Amelie Böhm, Felix Dillmann, Tarek Eiche, Steven-Luigi Fabrizi, Samuel Goroll, Lucian Graf, Vanessa Hertel, Patrick Hesse, Fabian Kanthak, David Klein, Lars Neumann, Svenja Neumann, Anton Quast, Paula Rademacher, Julia Tolksdorf und Jonathan Walther Urkunde sowie das blaue T-Shirt durch den Ver- einsjugendwart Toni Oblaski überreicht. „Es war nicht nur für die motivierten, begeisterten Kinder eine besondere Herausforderung und ein Abenteuer- und Erfolgserlebnis, sondern auch für die Sportabteilungen mit ihren Teams, die wieder bereit waren, ehrenamtlich in ihrer Freizeit den Kindern engagiert mit Freude ihr Wissen über ihre Sportart zu vermitteln. Mein Dank gilt ihnen besonders.“, so Oblaski. Der SV Blau-Gelb-Vorsitzende Norbert Schiffer konnte sich selbst ein Bild von KiSpoWo’1 3 im Zelt-Camp und am Lagerfeuer machen. „Einfach Abenteuer pur. Ich freue mich, dass KiSpoWo zur Tradition des SV BlauGelb geworden ist. Einfach eine gute Möglichkeit Kindern stressfrei und motiviert verschiedene Sportarten kennen lernen zu lassen. Mein Dank gilt allen Vereinsmitgliedern sowie der Gastronomie, die sich engagiert für die Kinder eingesetzt haben. Aber auch den Eltern, die uns ihre Kinder wieder anvertraut haben. Vielen Dank allen. Ich freue mich jetzt schon auf KiSpoWo‘1 4“, so Schiffer. Sommerfest Trotz des regenreichen Vormittags ließ sich die Kranichsteiner Bewohnerschaft nicht nehmen, auf dem diesjährigen Sommerfest des SV Blau-Gelb vorbeizuschauen. Und es lohnte sich bei dem dargebotenen „Bunten Programm“ der verschiedenen Sportabteilungen des SV Blau-Gelb auf der Aktionsbühne und auf dem Gelände. Der Vorsitzende des SV Blau-Gelb Norbert Schiffer begrüßte die Gäste, so u.a. die Kranichsteiner Stadtverordneten Martin Heil und Santi Umberti sowie die Vorstandsmitglieder aus dem Gewerbeverein Kranichstein Sylvia Strecker, Ulrike Poth, Nuriye Dogan und Hannelore Kalbhenn, die die Kinder der Sportabteilung Fußball mit einer neuen Ausstattung überraschten. Bei Kaffee und Kuchen und am Grill, betreut durch die Sportabteilungen Yoga/Wirbelsäulengymnastik und Fußball, in der idyllischen Atmosphäre um die Aktionsbühne herum fanden zahlreiche Gespräche sowie Neuanmeldungen in den Verein statt. So wurde unter anderem diskutiert, welche Sportarten der SV BlauGelb, als Kranichsteiner Sportverein, noch aufnehmen sollte um für die Kranichsteiner Bewohnerschaft weiterhin ein attraktiver Sportverein für Jung und Alt, auch in der Zukunft, zu sein. „Es war ein schöner und ereignisreicher Tag. Mein Dank gilt allen Gästen, den Sportabteilungen mit ihren gelungenen Bühnenauftritten, aber auch allen Helfern, die für die hervorragende Bewirtung gesorgt haben, insbesondere unsere Spezialisten am Grill und an der Kaffee- und Kuchentheke. Ich freue mich auf das nächste Mal. Wenn ich mir jedoch den Ferienkalender für Hessen ansehe, gehe ich davon aus, dass aus unserem Sommerfest in Zukunft ein Herbstfest wird“, so Schiffer. Die jüngeren Gäste nutzten die Angebotsmöglichkeiten der Sportabteilungen Kinderturnen/-akrobatik, Kindertanzen, Tischtennis, VoViNam und Fußball. Großen Beifall von allen Gästen fanden die Darbietungen auf der Aktionsbühne durch die Sportabteilungen Modern Dance und VoViNam. In aller Munde: SEPA „IBAN der Schreckliche“ - oder die Umstellung auf SEPA Ab 1 . Februar 201 4 werden im EURO-Zahlungsraum aufgrund gesetzlicher Vorgaben die nationalen Zahlungsverfahren für Überweisungen und Lastschriften (Einzugsermächtigungen und Abbuchungsaufträge) durch das sogenannte SEPA-Zahlverfahren abgelöst. Die Abkürzung SEPA steht hier für Single Euro Payment Area. Bei der SEPA-Überweisung und der SEPALastschrift werden die Kontoverbindungen von Zahler und Zahlungsempfänger künftig durch die IBAN (Inter- 5 Aktiv Ausgabe 2/201 3, SV Blau-Gelb Darmstadt e.V. national Bank Account Number – internationale Kontonummer) und den BIC (Business Identifier Code – internationale Bankleitzahl) identifiziert. Beide dienen der europaweit einheitlichen Bankverbindung. Die bisherige Kontonummer und die Bankleitzahl werden durch sie ersetzt. Mit ihren 22 Stellen erscheint die IBAN zunächst einmal wie ein Zahlen-Monster. In Wirklichkeit ist an der IBAN aber gar nicht vieles neu. Die IBAN beginnt mit einem Ländercode, in Deutschland also mit DE. Es folgt eine zweistellige Prüfzahl, die sicherstellen soll, dass Überweisungen und Lastschriften auch dann korrekt ausgeführt werden, wenn sich einmal ein Zahlendreher einschleichen sollte. Danach kommt die bisherige Bankleitzahl gefolgt von der jetzigen Kontonummer. Ist diese nicht zehnstellig, werden vorne einfach Nullen eingefügt. Der BIC bezeichnet die jeweilige Bank, bei der das Konto geführt wird. Während die bisherige Bankleitzahl aus acht Ziffern bestand, ist die Bank im BIC alphanumerisch (Buchstaben und ggf. Zahlen) verschlüsselt. Der BIC kann 8- oder 11 -stellig sein. IBAN und BIC sind schon seit geraumer Zeit auf den Kontoauszügen angegeben. Spätestens ab 1 . Februar 201 4 muss auch unser Verein auf das SEPA-Basislastschriftverfahren umgestellt haben. Dabei wird die dem Verein erteilte Einzugser- mächtigung als SEPA-Lastschriftmandat umgedeutet. Das SEPA-Lastschriftmandat ist durch eine Mandatsreferenz und eine Gläubiger-Identifikationsnummer gekennzeichnet. Die Mandatsreferenz wird dabei aus der Mitgliedernummer gebildet. Die Gläubiger-Identifikationsnummer wurde uns auf Antrag von der Deutschen Bundesbank zugeteilt. Sie lautet für unseren Verein: DE59ZZZ0000065477. Vor dem ersten Lastschrifteinzug der Mitgliedsbeiträge nach dem neuen SEPA-Verfahren müssen allen Mitgliedern die Einzugstermine, die Gläubiger-Identifikationsnummer, der Betrag und die Mandatsreferenz mitgeteilt werden. Hierzu ergeht rechtzeitig ein Anschreiben an jedes Mitglied. In diesem Anschreiben werden auch die IBAN und der BIC des jeweiligen Mitglieds aufgeführt. Hierzu bitten wir die Mitglieder, diese Angaben auf ihre Richtigkeit zu überprüfen und ggf. der Geschäftsstelle des Vereins Unstimmigkeiten umgehend mitzuteilen. Das hört sich zwar alles ziemlich kompliziert an; aber für die Mitglieder ist mit der Umstellung auf SEPA kein nennenswerter Aufwand verbunden. Die Hauptarbeit im Zusammenhang mit der Umstellung wird vom Büro des Vereins, den zuständigen Beisitzern und dem Vorstand geleistet. Wir sind zuversichtlich, dass die Umstellung reibungslos abläuft und dass dem Verein der Aufbruch in ein neues, europaweites „Zahlungs-Zeitalter“ gelingt. Walter Wudi 6 Aktiv Ausgabe 2/201 3, SV Blau-Gelb Darmstadt e.V. Bodystyling Die Bodystyling-Gruppe stellt sich vor Wir sind etwa 1 5 Aktive jüngeren und mittleren Alters und treffen uns immer montags, um gemeinsam etwas für unsere Fitness zu tun. Das Training beginnt mit Aerobic, mit und ohne Stepper, um den Kreislauf in Schwung zu bringen. Nach etwa 1 5 Minuten “warm up” werden Bauch, Beine, Rücken und Schultern mit gymnastischen Übungen trainiert. Dabei kommen verschiedene Kleingeräte (Thera-Bänder, Bälle, Hanteln, Swing-Stick …) zum Einsatz. Zum Ausklang der Stunde runden Dehnungs- und Entspannungsübungen das Programm ab. Wer Lust hat, bei uns mitzumachen, kann jederzeit zum Schnuppern vorbeikommen. Wann: Montags 1 9:45-21 :1 5 Uhr Wo: Halle im Vereinsgebäude Elisabeth-Selbert-Str. 27, 64289 Darmstadt Kontakt: Marion Latzel, Tel. 061 51 /71 821 2 [email protected] 7 Aktiv Ausgabe 2/201 3, SV Blau-Gelb Darmstadt e.V. Judo 40. Japanisch-Deutscher Sportjugend-Simultanaustausch Vom 03.-1 5.08.201 3 waren 1 0 Japanische Gäste im Rahmen eines Jugendaustausches bei Darmstädter Judo-Jugendlichen und deren Familien zu Gast. Neben dem Besuch des DFB-Pokalspieles SV 98 – Borussia Mönchengladbach standen eine Stadtführung in Darmstadt, mit Empfang beim Magistrat, eine Diskussionsrunde Jugendliche im Ehrenamt, Erwerb des Sportabzeichens, Judotraining, eine Rheinfahrt mit dem Besuch der Loreley, des Niederwalddenkmales und der Drosselgasse in Rüdesheim, eine Stadtführung durch Frankfurt, ein Biergartenbesuch, der Besuch des Weltkulturerbes Grube Messel, eine Klettertour durch den Kletterwald der TU Darmstadt, ein Besuch der Judo-Sommerschule des Hessischen-Judoverbandes und ein Stadtrundgang durch Berlin mit anschließender Abschlussparty auf dem Programm. quantitativ hochwertig besetzten Gewichtsklasse, eine gute Figur gemacht. Insgesamt gewann Andreas vier seiner fünf Kämpfe vorzeitig und hat damit einen hervorragenden dritten Platz belegt. Andreas Höhl Trotz der Kürze der Zeit wurden zwischen den Japanischen und Deutschen Teilnehmern intensive Kontakte geknüpft, und alle bedauerten, dass eine viel zu kurz und schöne Zeit so schnell zu Ende ging. Hessenmeisterschaften im Judo Andreas Höhl hat knapp Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft im Judo verpasst. Am Samstag, den 03. November, sind vier Judoka der Kampfgemeinschaft „KIAI“ Darmstadt (Zusammenschluss der Darmstädter Judovereine) in das im Rheingau gelegene Geisenheim zur diesjährigen Hessischen Einzelmeisterschaften der Männer gefahren. Bis 73kg hat Lucas Wallmann (SV Blau-Gelb Darmstadt) den Auftakt gemacht, konnte sich aber nach 2 Niederlagen nicht platzieren. Ebenso bis 73kg hat Andreas Höhl, das gerade mal siebzehnjährige Talent vom SV Blau-Gelb gekämpft. Mit seiner Bodenstärke und seiner schnellen Beinkoordination hat er, in der mit 1 6 Teilnehmern qualitativ und Die anderen beiden Starter der KIAIs kämpften bis 90 kg. In einem, in zwei Pools eingeteilten, acht Teilnehmer starken Feld hat Tobias Bauer (SV Blau-Gelb) den Anfang gemacht. Nach 2 Niederlagen und einem Sieg in der Vorrunde hat Tobias Platz 5 belegt. Im anderen Pool ist sein jüngerer Bruder Dominik gestartet. Auch er hat in der Vorrunde 2 Mal verloren und 1 Mal gewonnen, ist jedoch dank der besseren Unterbewertung ins Halbfinale eingezogen. Leider konnte er auch diesen Kampf nicht für sich entscheiden. Trotzdem ein glücklicher dritter Platz für Dominik. Fazit: Mit zwei dritten Plätzen und sehr guten Kämpfen, können die KIAIs sich durchaus in dem qualitativ hochwertigen Turnier sehen lassen. 8 Aktiv Ausgabe 2/201 3, SV Blau-Gelb Darmstadt e.V. Tischtennis Die neue Saison 201 3/201 4 ist im September angelaufen. gen. Nach vier Spielen steht die Mannschaft mit drei Siegen auf dem 2. Tabellenplatz. Die Damenmannschaft spielt nun in der Bezirksklasse mit Ingrid Bobbe, Helga Schnur, Elsie Nederveld, Sonja Schenk, Dorothea Läpple und Mona Wolf. Der Saisonstart ist eher durchwachsen. Knappe Niederlagen und ein hoher Sieg stehen nach vier Spielen zu Buche. Die 2. A-Schülermannschaft spielt mit Fabian Bensemer, Johannes Gürich und Can Koçer in der 3. Kreisklasse. Anhaltende Personalprobleme sind der Grund, dass die Mannschaft nach vier Spielen mit einem Sieg und einem Remis auf dem 5. Tabellenplatz steht. Die 1 . Herrenmannschaft spielte in der Bezirksklasse, Gruppe 2, in der Aufstellung Hagen Barthelmey, Michael Schulz, Christian Fritz, Ulrich Klöppinger, Frank Martens und Thomas Schneider. Durch eine Verletzung unseres Spitzenspielers Hagen Barthelmey ist die Mannschaft gehandicapt, bisher gab es nach sechs Spielen noch keinen Punktgewinn. Unsere jüngsten Spieler spielen nach der Meisterschaft im vergangenen Jahr noch als C-Schüler, nun durch Altersklassenwechsel in der Kreisliga der B-Schüler. Mit Nicole Schneider ist eine weitere gute Spielerin zu uns gewechselt und verstärkt das bisherige Team mit Christian Schultz, Philipp Wall und Niklas Seeger. Nach fünf Spielen und vier Siegen hält die Mannschaft auf dem 3. Tabellenplatz Kontakt zur Tabellenspitze. Die zweite Mannschaft spielt nach der souveränen Meisterschaft und dem damit verbundenen Aufstieg nun in der 1 . Kreisklasse. Zwei Spieler der Meistermannschaft haben unseren Verein verlassen, ein Spieler musste in die 1 . Herrenmannschaft aufrücken. Als Verstärkung sind aus anderen Vereinen Thomas Amlung, Niels Springer, Artjom Bychovski und Frank Fleischacker zu uns gekommen und ergänzen die bisherigen Spieler Christian Schramm, Nikola Krstic, Bernd Hauck und Nachwuchsspieler Falko Ritschel. Bisher spielte die Mannschaft meist nur gegen Aufstiegskandidaten und leider auch selten in Bestbesetzung, so dass nach sechs Spielen bisher nur ein Sieg errungen wurde. Die 3. Herrenmannschaft steht mit 5:5 Punkten auf dem 5. Tabellenplatz in der 3. Kreisklasse. Auch hier wurden zwei Nachwuchsspieler, Tim Christen und Vincent Moll, in den Spielbetrieb der Aktiven integriert. Es spielte Dennis Henge, Martin Zwierzchowski, Lutz Backhaus, Marc Studlek, Dieter Bender, Sebastian Alt, Tim Christen und Vincent Moll. Bei den Jugendmannschaften konnten zu Saisonbeginn erfreulicherweise fünf Teams gemeldet werden. Das erste Jugendteam spielt nach der Meisterschaft im letzten Jahr nun in der Bezirksliga. Es spielen Kenan Dogru, Falko Ritschel, Clemens Dunkel und Alexandra Schneider. Die Mannschaft bestritt bisher drei Spiele und konnte einen Sieg, ein Unentschieden und eine Niederlage verbuchen. Die zweite Jugendmannschaft spielt in der Kreisliga mit Tim Christen, Vincent Moll, Mona Utler und Paul Böhm. Zwei Klassen höher spielend als noch letzte Saison, konnte die Mannschaft nach fünf Spielen bisher einen Sieg und ein Remis holen. Bei den A-Schülern treten in dieser Saison zwei Mannschaften an, nachdem mit Murthy Pidugu und Joshua Mundt zwei Spieler zu uns gewechselt sind. Die 1 . A-Schülermannschaft spielt in der 2. Kreisklasse mit Jonathan Klaassen und unseren beiden Neuzugän- Pokalspiele Am Pokal nehmen die Damenmannschaft, die 1 . und 2. Herrenmannschaft sowie die Nachwuchsteams der 1 . und 2. Jugend und der B-Schüler teil. Die 1 . und 2. Jugend haben sich durch jeweils einen Sieg für die nächste Pokalrunde qualifiziert. Die 1 . Herren verlor leider in der ersten Runde ihr Pokalspiel. Alle weiteren Mannschaften stehen noch vor ihrem jeweiligen ersten Pokalspiel. Kreiseinzelmeisterschaften Sehr überzeugend spielten bei den Kreiseinzelmeisterschaften unsere Nachwuchsspieler. Gleich sieben Mal durfte sich ein Spieler von uns bei der Siegerehrung über eine Urkunde und einen Pokal bzw. Medaille freuen. Samstagmorgen spielten Clemens und Alexandra bei den A-Schüler(innen). Clemens spielte sein bisher bestes Turnier, schied aber knapp im Einzel-Achtelfinale und im Doppel-Viertelfinale aus. Alex musste bei den A-Schülerinnen auf einen Start im Doppel verzichten, spielte sich aber ins Einzel-Finale wo sie unglücklich verlor. Philipp und Niklas bei den C-Schülern spielten sich jeweils souverän durch ihre Gruppen. Im Viertelfinale trafen sie dann im direkten Duell aufeinander, dass Philipp für sich entscheiden konnte. Im Halbfinale war dann gegen seinen “Angstgegner” allerdings Endstation und bedeutete Platz 3. Im Doppel spielten beide zusammen trotz einiger Konzentrationsschwächen sehr gut und erreichten das Finale. Dort musste man allerdings der Übermacht aus Münster Tribut zollen. Am Sonntag standen die Wettbewerbe der weiblichen und männlichen Jugend an. Falko und Kenan erreichten im Einzel die KO-Phase, schieden dort aber im Achtelfinale aus. Zusammen erreichten sie im Doppel mit dem Viertelfinale den 5. Platz. Besser machten es unsere Mädels Alexandra und Mo- 9 Aktiv 2/201 3, SV Blau-Gelb Darmstadt e.V. na. Beide erreichten im Einzel das Viertelfinale, wo Mona nach guter Leistung ausschied. Alexandra zog wie am Vortag ins Finale ein, verlor dort aber wieder knapp. Im Doppel trat Mona mit Sarah Christmann an, Alexandra mit Miriam Luh. Die Doppel trafen im Halbfinale direkt aufeinander und hierbei setzte sich dank einer guten taktischen Leistung Mona und Sarah durch. Im Finale konnten die beiden trotz Führung in den Sätzen leider keinen Satz holen und belegten einen sehr guten zweiten Platz. andere Familien. Mit 9 Familien war das Turnier gut besucht, am Ende gewann die Familie Henge und wird den Wanderpokal im kommenden Jahr versuchen zu verteidigen. Bei den B-Schülerinnen am Sonntag vertrat Nicole unsere Farben. Auch sie stand mit ihrer Doppelpartner im Finale, verlor es aber knapp. Im Einzel kämpfte Nicole sich ins Halbfinale und erreichte Platz 3. Die Teilnehmer am Familienturnier 201 3 Vereinsmeisterschaften 201 3 Bei den Aktiven setzte sich Benny Knye ohne Niederlage vor Magdalena Wache und Falko Ritschel durch. Die Vereinsmeisterschaften beim Nachwuchs waren wie in den vergangenen Jahren in mehrere Altersklassen unterteilt. Bei der Jugend gewann erneut wie im Vorjahr Falko vor Clemens. Bei den A-Schülern gewann Christian aufgrund des besseren Satzverhältnisses vor Niklas. Die erfolgreichen Teilnehmer der Kreiseinzelmeisterschaft: v.l. Philipp Wall, Mona Utler, Niklas Seeger, Alexandra Schneider, Nicole Schneider Bei den Aktiven verlief es ähnlich erfolgreich. In der Klasse D2 wurden Nik und Chris in der gemeinsamen Doppelpaarung Kreismeister. Hierzu unsere herzlichen Glückwünsche. Zudem belegte Nik in der Einzelkonkurrenz D2 den 2. Platz und Chris den 3. Rang, nachdem beide im Halbfinale leider gegeneinander antreten mussten. In der D-Klasse hingegen kamen Chris, Frank und Thomy mit Einzelbilanzen von 1 :2 Siegen nicht über die Gruppenphase hinaus. Besser aber machten es Frank und Thomy zusammen im Doppel, die einen 3. Platz erspielten. Alle 4 Blau-Gelben haben sich gleichzeitig für die Teilnahme an den Bezirksmeisterschaften qualifiziert, die am Wochenende vom 08.-1 0.11 .201 3 in Obertshausen stattfinden. Grillfest Im Juni 201 3 fand im Vereinsgelände ein gemütliches Beisammensein unserer gesamten Abteilung statt. Bei herrlichem Wetter, mit Musik, Grillen, Essen und Trinken fanden sich mit Eltern rund 50 Teilnehmer ein. Familienturnier 201 3 Beim erstmals ausgetragenen Familienturnier spielten Verwandte zusammen als Zweiermannschaft gegen Die Teilnehmer an den Vereinsmeisterschaften der Erwachsenen Weitere Turniere 201 2/1 3 Auch bei weiteren Turnieren waren wir sehr erfolgreich. Alexandra Schneider konnte sich nach einer guten Leistung bei der Bezirksendrangliste für das HTTV Top 32 – Turnier auf Hessenebene qualifizieren. Am Sonntag, 24.11 .201 3, werden wir für alle Kinder, die 1 2 oder jünger sind und noch nie für einen Tischtennisverein gespielt haben eine Minimeisterschaft ausrichten. Kreisleistungszentrum In der Leistungsgruppe für herausragende Talente des Kreises Darmstadt-Dieburg trainieren Clemens Dunkel, Alexandra und Nicole Schneider sowie Philipp Wall. Im Trainerteam befindet sich auch Benjamin Knye. 10 Aktiv 2/201 3, SV Blau-Gelb Darmstadt e.V. Jugendfreizeit 06.09. – 08.09.201 3 auf der Starkenburg Heppenheim Dennis Henge, Benjamin Knye und Magdalena Wache fuhren mit 1 0 Kindern zur Jugendherberge Starkenburg bei Heppenheim. Es wurde fleißig Fußball gespielt, Geocaching gemacht und gewandert. Den Jugendlichen standen an den 3 Tagen viel Freizeit zur Verfügung, die sie intensiv nutzten. Homepage Auf unserer Abteilungshomepage unter http://www.ttsv-blaugelb.de/ werden in der Regel mehrfach pro Woche aktuelle Infos/Berichte aus der Abteilung veröffentlicht. Kindersportwoche 201 3 Auch wir von der Tischtennis-Abteilung nahmen an der Kindersportwoche des Vereins teil. Rund 20 Kindern brachten wir an einem Nachmittag in der letzten Ferienwoche ein paar Grundlagen des Tischtennis-Sports bei. Tennis Rückblick Saison 201 3 Sommerfest Am 1 8. Mai wurde das Pfingstturnier unter der Leitung von Ingeborg Schubkegel ausgetragen, bei dem sowohl Hobby- als auch Medenspieler in freundschaftlicher Weise Spiele austrugen und anschließend in gemütlicher Runde feierten. Am 20.7.201 3 fand auf der Tennisanlage das mittlerweile schon traditionelle Sommerfest statt. Bei strahlendem Sonnenschein war es wieder einmal mehr ein Fest, das in allen Bereichen als gelungen gelten kann. Abteilungsleiter Heinz Tautorus begrüßte die 50 Mitglieder und dankte den fleißigen Helfern für ihren enormen Arbeitseinsatz, so dass dieses Fest in einem feierlichen Rahmen begangen werden konnte. Der Abend verlief sehr kurzweilig, da die Mitglieder in Gruppen zusammengelost wurden, die bei mehreren Spielstationen ihre Übungen mit viel Humor und Lachen absolvierten. Wie immer ermöglichten die Mitglieder wieder ein überwältigendes Buffet durch ihre mitgebrachten Leckereien. An allen freien Spielsonntagen fand ab 1 4.00 Uhr immer ein „Offener Spielertreff“ statt, wo man mit Sicherheit immer einen Spielpartner findet. Für die am 11 . Mai beginnende Runde Teamtennis wurden dieses Jahr 4 Mannschaften gemeldet. Die Herren 60 spielten nach ihrem direkten Aufstieg in der Verbandsliga, die Herren 50, die Damen 40 und die Herren 65 in der Bezirksliga A. Am Donnerstag, 30.5., trug der SV Blau-Gelb bei strahlendem Sonnenschein ein Mixed-Turnier aus. Der Wettergott meinte es bei den vielen Regentagen wirklich gut mit uns. Roland Rellig leitete das Turnier souverän und sorgte für einen reibungslosen Ablauf. Nach einer spannenden Auslosung wurde in 4 Gruppen mit jeweils 3 Paarungen jeder gegen jeden gespielt. Da zu wenig Damen sich gemeldet hatten, wurden auch Herren-Doppelpaarungen per Los zusammengeführt. Es hatten sich bei schönem Wetter viele Zuschauer eingefunden, die sehr spannende Spiele sahen. Es hatten alle Teilnehmer viel Spaß beim Spielen. In der Mittagszeit wurde gegrillt. Dazu hatten die Damen wieder ein leckeres Salatbuffet aufgebaut. Nach der Mittagspause fanden die Platzierungsspiele statt. Dirk Hoy und Heinrich Pfeiffer gewannen den Wettbewerb. Den zweiten Platz belegten Rudolf Burghardt und Heinz Tautorus. Nach der Siegerehrung klang die Veranstaltung mit Kaffee und einer großen Auswahl an selbstgebackenem Kuchen aus. Auch in diesem Jahr haben wir wieder für die Hobbyrunde eine Mixed-Mannschaft gemeldet, die sehr erfolgreich war und den 1 . Platz in der Gruppe belegen konnte. Wohnparkturnier Mit einer Rekordbeteiligung von 30 gemeldeten Paaren konnte das nunmehr zum 1 7. Mal vom Wohnpark Kranichstein gesponserte Turnier einmal mehr erfolgreich abgeschlossen werden. Trotz schlechter Wetterprognosen konnten fast alle Spiele ohne lange Unterbrechungspausen zu Ende gespielt werden. 11 Aktiv 2/201 3, SV Blau-Gelb Darmstadt e.V. Zum reibungslosen Ablauf des Turniers trug auch bei, dass die benachbarte TG 1 875 Plätze für die Austragung der ersten Hauptrunde zur Verfügung stellte. Begrüßung und Auslosung der Spielpaarungen erfolgte wie im vergangenen Jahr in den Räumlichkeiten des Wohnpark Kranichstein. Herr Dieter E. Hübner als Vertreter des Fördervereins Kranichstein überreichte Walter Sauerwein als dem ältesten teilnehmenden Spieler, der in den vergangenen Jahren noch keine solche Auszeichnung erhalten hatte, den goldenen Tennisschläger. Das obligatorische Gruppenfoto mit den teilnehmenden Spielern wurde anschließend auf der Tennisanlage des SV Blau-Gelb Darmstadt aufgenommen. Erich Dunz, Herbert Thiel, Fritz Hanstein und Harald Steinwandter Nach der von Fred Konstantin und Richard Hausmann vorgenommenen Siegerehrung bedankten sich die Teilnehmer bei allen Beteiligten für die rundum gelungene Veranstaltung. Richard Hausmann als Vertreter des Wohnpark Kranichstein verkündete im Rahmen der Siegerehrung, dass die traditionsreiche Veranstaltung auch im kommenden Jahr wieder vom Wohnpark unterstützt werden wird. Die anwesenden Teilnehmer bekundeten dies mit großem Beifall. Neben den sportlichen Höhepunkten ist der gesellschaftliche Teil fester Bestandteil der Veranstaltung. Der erste Tag endete wie immer mit einem gemeinsamen Grillfest, zu dem auch die Frauen der Teilnehmer eingeladen waren. Unser Dank gilt in diesem Zusammenhang allen fleißigen HelferInnen, die im Hintergrund wuselten und ohne die eine solche Veranstaltung nicht zu bewältigen wäre. Als absoluter Renner erwiesen sich wieder einmal die von den Damen selbst gebackenen Kuchen. Tenniscamp Albert Susan und Manfred Maibach (beide St. Stephan Griesheim) setzten sich im Finale der Trostrunde gegen Leonhardt Hiemann (GW Gräfenhausen) und Reinhold Bachmann (SKG Schneppenhausen) mit 6:4 und 6:3 durch. Abschlussturnier Vom 2 bis 4. August besuchten Hobbyspielerinnen und Damen 40 ein Tenniscamp in Bad Soden-Saalmünster. Polencup Dieses Jahr fand nun schon zum sechsten Mal der Polencup auf unserer Anlage statt. Die Teilnehmer kamen aus ganz Deutschland und es gab hochklassige Spiele zu sehen. Am Samstag, 28. September, fand das letzte Turnier des Jahres statt. Das Abschlussturnier wurde als Schlägerturnier ausgetragen. Bei diesem Turnier geht es um Kommunikation und Spaß am Spiel. Über 30 Teilnehmer und zahlreiche Zuschauer fanden sich ein, um bei herrlichem Herbstwetter das letzte Turnier des Jahres auszutragen. In der Mittagszeit wurde gegrillt und man konnte sich an einem köstlichen Salatbuffet laben. Der Turniertag endete mit Kaffeetrinken, zu dem die Damen wundervolle Kuchen gebacken haben. Abschlussfest Albert Susan und Manfred Maibach Im großen Finale waren Erich Dunz und Fritz Hanstein vom TSV Nieder-Ramstadt gegen Herbert Thiel (SKG Schneppenhausen) und Harald Steinwandter mit 6:3 und 7:5 erfolgreich und sind damit die diesjährigen Gewinner des Wanderpokals. Das Abschlussfest fand als „Bayerischer Abend“ am 26. Oktober statt. Über 40 Teilnehmer zauberten ein großartiges Bayerisches Buffet und bei warmen Temperaturen konnte man bis spät abends noch auf der Terrasse sitzen. Es war ein großartiger Saisonausklang 201 3. 12 Aktiv 2/201 3, SV Blau-Gelb Darmstadt e.V. Aktiv 2/201 3, SV Blau-Gelb Darmstadt e.V. Läufergruppe Ergebnisrückblende aus dem Wettkampfprogramm der Läufergruppe des SV Blau-Gelb Darmstadt Das zunehmende Alter, Krankheiten, Verletzungen sowie Austritt waren ausschlaggebend für die Abstinenz bei Wettkämpfen. Auch Joachim Ripper blieb von Verletzungen nicht verschont. Er konnte deshalb wenig Wettkämpfe bestreiten. 23. Volkslauf des SV Traisa am 03.1 0.1 3 über 11 km Seniorenklasse M 50 1 . Joachim Ripper 45:32 min 32. Lindenseelaufserie 201 3/201 4 des LC Rüsselsheim am 1 2.1 0.1 3 über 1 0 km Seniorenklasse M 50 3. Joachim Ripper 40:1 3,1 min 27. Waldlauf der TGS Walldorf am 1 9.1 0.1 3 über 1 0 km Seniorenklasse M 50 5. Joachim Ripper 41 :1 3 min 13 14 Aktiv 2/201 3, SV Blau-Gelb Darmstadt e.V. Vovinam Kindertanzen Die Tanzgruppen "Callisto", "Sternchen" und "Schlümpfe" des Blau-Gelb Vereins durften auch dieses Jahr wieder auf einigen Veranstaltungen zeigen, was sie in dem letzten Jahr gelernt haben. Ihre Tänze wurden u. a. am 25. August am Tag der Vereine im Darmstatium und am 7. September auf dem Sommerfest des SV Blau-Gelb Darmstadt erfolgreich präsentiert. Dabei konnten sich sowohl die Tänzerinnen als auch die Choreographin reger Begeisterung aus dem Publikum erfreuen. Veranstaltungen dieser Art tragen nicht nur zum Erfolg der Tanzgruppen bei, aber vor allem sammeln die Tänzerinnen dadurch sehr viel Erfahrung und verlieren nicht ihren Spaß unter dem tosenden Applaus der Zuschauer. 15 Aktiv 2/201 3, SV Blau-Gelb Darmstadt e.V. Trainingszeiten 16 Aktiv 2/201 3, SV Blau-Gelb Darmstadt e.V. Der SV Blau-Gelb Darmstadt e.V. trauert um sein Ehrenmitglied Günter Schmidt * 29.1 0.1 923 † 1 5.11 .201 3 Herr Günter Schmidt war mehr als 43 Jahre Mitglied im Verein. Er hat während dieser Zeit über viele Jahre hinweg die Geschicke des Gesamtvereins und der Tennisabteilung in verantwortlicher Position mitgestaltet. Im Jahre 2004 wurde ihm von der Mitgliederversammlung die Ehrenmitgliedschaft für seine Verdienste um den Verein verliehen. Wir werden Günter Schmidt ein ehrendes Andenken bewahren. Für den Vorstand Norbert Schiffer NACHRUF Wir trauern um Frau Kerstin Werner * 20.09.1 963 † 20.06.201 3 Frau Kerstin Werner ist nach langer schwerer Krankheit im Alter von nur 49 Jahren verstorben. Frau Kerstin Werner hat mit viel persönlichem Engagement und Einsatz unsere Geschäftsstelle von Mai 2006 bis Dezember 2011 geführt. Aus gesundheitlichen Gründen musste sie Ende des Jahres 2011 ihren Dienst beim SV Blau-Gelb Darmstadt beenden. Für den Vorstand Norbert Schiffer Liebe Leser, an dieser Stelle sind in der Druckausgabe der Vereinszeitung alle neu eingetretenen Mitglieder namentlich aufgeführt. In der Online-Ausgabe ist diese Seite nicht verfügbar. 18 Aktiv 2/201 3, SV Blau-Gelb Darmstadt e.V. Ansprechpartner/-innen Sportart Aikido Baseball Bodystyling Fußball Judo Kegeln Kinderturnen Läufergruppe Schwimmen Tanzen Tennis Tischtennis Vovinam Wirbelsäulengymnastik Kontakt (Telefon, E-Mail) Michael Theurich, 06257 504967, [email protected] Dr. Katja Sliva, 061 55 868575, [email protected] Marion Latzel, 061 51 71 821 2, [email protected] Hasan Ates, 01 77 1 460493, [email protected] Kai Schumacher, 061 51 934857, [email protected] Herbert Maurer, 061 51 31 4876, [email protected] Leonie Engel, 01 57 86886046, [email protected] Werner Legscha, 061 51 422284, [email protected] Ute Dirnberger-Prehl, 06074 50566, [email protected] Antimo Damiano, 061 51 80741 40, [email protected] Heinz Tautorus, 061 51 71 7531 , [email protected] Heinz Schwirczek, 061 51 71 5626, [email protected] Xuan Binh Nguyen, 01 57 31 725353, [email protected] Christine Cramer, 061 51 711 252, [email protected] Impressum Herausgeber: Vorstand: Sekretariat: Kontoverbindung: Redaktion: Erscheinungsweise: Redaktionsschluss: Anzeigenverwaltung: Titelbild und Layout: Druck: Sportverein Blau-Gelb Darmstadt e.V., Elisabeth-Selbert-Str. 27, 64289 Darmstadt, Telefon: 061 51 7811 59, Fax: 061 51 961 4946, E-Mail: [email protected], http://www.sv-blaugelb.de Vorsitzender: Norbert Schiffer, Telefon: 061 51 71 3995, 01 75 1 631 276, E-Mail: [email protected]; Stellvertretender Vorsitzender-Sportstätten: Ibrahim Halil Özkaya, Telefon: 01 63 3606072, E-Mail: [email protected]; Stellvertretender Vorsitzender-Sportbetrieb: Walter Wudi, Telefon: 061 51 74385, E-Mail: [email protected]; J ugendwart: Toni Oblaski, Telefon: 01 70 5560560, E-Mail: [email protected]; Schatzmeister: Kai Schumacher, Telefon: 061 51 934857, E-Mail: [email protected]; Schriftführerin: Ingeborg Schubkegel, Telefon: 061 51 423334, E-Mail: [email protected] Nicole Quast, Bürozeiten: montags 09:00 - 1 6:00 Uhr, dienstags 1 3:00 - 1 6:00 Uhr, mittwochs 1 6:00 - 1 8:00 Uhr, donnerstags 1 2:00 - 1 6:00 Uhr, freitags 09:00 - 1 2:00 Uhr, Telefon: 061 51 7811 59, E-Mail: [email protected] Volksbank Darmstadt e.G., Konto-Nr. 1 830007, BLZ 508 900 00 IBAN: DE11 5089 0000 0001 8300 07, BIC: GENODEF1 VBD Norbert Niedergesäß und Werner Legscha. Für die Artikel der Abteilungen sind diese verantwortlich. Wir danken herzlich den Autor/-innen der einzelnen Artikel und den Ersteller/innen der Bilder. Zwei Mal jährlich (31 . Mai und 30. November) 30. April und 31 . Oktober. Einsendungen bitte an die Redaktion. E-Mail: [email protected] Werner Legscha (E-Mail: [email protected]) Norbert Niedergesäß (http://www.nn-da.de) typographics Gesellschaft für digitales Publizieren mbH, Röntgenstr. 27a, 64291 Darmstadt
Benzer belgeler
15. Internat. Schülerturnier SchülerInnen U11/U13/U15
auch diesen Kampf nicht für sich entscheiden. Trotzdem ein glücklicher dritter Platz für Dominik.
Fazit: Mit zwei dritten Plätzen und sehr guten Kämpfen,
können die KIAIs sich durchaus in dem quali...