jahresberichte - MABV Boxen eV
Transkript
jahresberichte - MABV Boxen eV
JAHRESBERICHTE 2012 zur Jahreshauptversammlung des Mittelrheinischen Amateur-BoxVerbandes Sonntag, 12.05.2013, um 9:30 Uhr im Reichsweg 30, 52068 Aachen - Foyer - Inhaltsverzeichnis JAHRESBERICHTE zur Jahreshauptversammlung des Mittelrheinischen Amateur-Boxverbandes Sonntag, den 12.05.2013 um 9.30 Uhr im Reichsweg 30, 52068 Aachen - Foyer Einladung und Tagesordnung Jahresberichte des Vorstandes a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l) Präsident Vizepräsident Sportwart Jugendwart Kampfrichterobmann Schatzmeister Rechtswart Bezirkssportwart Aachen Bezirksjugendwart Aachen Bezirksjugendwart Köln Verbandsarzt Anträge bis zum 03.05.2013 Verteiler: als Homepage-Download MABV-Vorstand Mittelrheinischer Amateur-Box-Verband Präsident 52531 Übach-Palenberg, Am Connefeld 1 An alle Vereine des MABV den Vorstand des MABV-Förderkreises 02451 - 44715 09. April 2013 Nachrichtlich an die Sportredaktionen Betrifft: Einladung zur Jahreshauptversammlung 2013 Liebe Sportkameraden, hiermit lädt der Vorstand des Mittelrheinischen Amateur-Box-Verbandes zu seiner Jahreshauptversammlung ein: Sonntag, den 12.05.2013 um 9.30 Uhr im Reichsweg 30, 52068 Aachen - Foyer - Tagesordnung: 1. Feststellung der anwesenden Stimmberechtigten und Prüfung der Vollmachten 2. Eröffnung und Begrüßung durch den Präsidenten 3. Diskussion der den Vereinen zugestellten Jahresberichte des Vorstandes 4. Kassenprüfungsbericht 5. Anträge des Vorstandes 6. Entlastung des Vorstands und der Kassenprüfer 7. Ehrungen (Anträge bis zum 03.05.2013) 8. Anträge (bis 03.05.2013) 9. Festsetzung der Beiträge und Gebühren 10. Verschiedenes Die Teilnahme an der Jahreshauptversammlung ist für jeden Verein Pflicht! Wegen der Vielzahl der Tagesordnungspunkte bitte ich um pünktliches Erscheinen. Mit sportlichem Gruß Herbert Birka Anmerkung: Parkmöglichkeiten auf dem Reichsweg Eingang über Haus Nummer 30 bis in den Innenhof Jahresbericht des Präsidenten Boxen ist fast täglich in den Medien präsent. Profi-Boxen, Promi-Boxen, Diner-Boxen und demnächst das Dschungel-Boxen, vermitteln den Eindruck von sportlichen Höchstleitungen. Leider rückt das Olympische Boxen damit immer weiter in den Hintergrund. Liegt es an den fehlenden Erfolgen bei Olympischen Spielen und Welt- oder EuropaMeisterschaften oder ist es nur das fehlende Interesse der Medien für eine der ältesten Amateursportarten? Sind Zuschauerzahlen oder Quoten, fehlende Identifikationspersönlichkeiten oder Lobbyisten der Grund mangelnder Aufmerksamkeit? Wahrscheinlich von allem ein wenig. Der DBV sucht auch nach neuen Wegen, das Olympische Boxen interessanter zu gestalten und im internationalen Vergleich den Anschluss zu behalten. Bei allen Bemühungen bleibt die Nachwuchsförderung leider auf der Strecke. In dem Bestreben den Fokus nur auf den –begrenzt vorhandenen – Spitzensportlerbereich zu setzen, wird die Aufbauarbeit an der Basis und die Förderung des Nachwuchses unzureichend beachtet und gefördert. In den Vereinen, in denen die Grundlagen für den Spitzensport gelegt werden, ist der demographische Wandel mit deutlich sinkenden boxsporttreibenden Mitgliedern, fehlenden ehrenamtlichen Funktionären, steigenden Kosten und sinkenden Einnahmen bereits angekommen. Auch im MABV sind die Probleme der abnehmenden Kämpfermeldungen im Schülerund Kadettenbereich, die schwierigen Übergänge im U19/U21 zum Männerbereich, rückläufige Sponsoren- und Förderkreismitglieder und nicht zuletzt die fehlende Bereitschaft zur Ausrichtung von MABV oder NRW-Veranstaltungen festzustellen. Gerade Verbandsveranstaltungen werden immer häufiger nur noch von einer „Handvoll“ Vereinen ausgerichtet, die perspektivisch deutlich an ihre Grenzen gehen. Ansätze, Verbandsveranstaltungen über Vereinsumlagen zu finanzieren, können nicht mehr ausgeschlossen werden. Sportlich konnten wir an die Erfolge der vergangenen Jahre nicht anknüpfen. Aber Höhen und Tiefen sind uns aus der Vergangenheit nicht unbekannt. Die gute Vereinsarbeit wird uns in der Zukunft auch wieder neue Erfolge bringen. Die erfreulichen Auszeichnungen des Jahres 2012 sind in den Jahresberichten des Sport- und Jugendwartes sowie des Vizepräsidenten NRW nachzulesen. Die Eingliederung des MABV in den BV NRW ist letztendlich still abgelaufen. An allen Stellen –sportlich, organisatorisch und finanziell- ist noch Bearbeitungsbedarf. Der MABV ist mit den NRW-Vorstandsmitgliedern Ulf Andritzke, Franz Zimmermann und Josef Gottfried ausgezeichnet vertreten und maßgeblich für den sportlichen Bereich verantwortlich. Allerdings ist ein so großer Verband nur durch hauptamtliche Vertreter zu führen und von daher ist die –vom Landessportbund zugesagte- Stelle eines Sportdirektors umgehend zu installieren. Die „Schieflage“ des LSZ Herzogenrath-Hofstadt setzt sich fort. Sinkende Förderkreismitglieder und ausbleibende Sponsorengelder sowie steigende Unterhaltskosten erfordern viel Phantasie für den Schatzmeister. Massive Probleme mit der Vermietung und dringend notwendige Instandhaltungsarbeiten setzen uns unter Zugzwang. Für 2013/2014 werden einschneidende Maßnahmen unausweichlich. Die Vorstandswahlen 2012 waren aus der Sicht des Präsidenten erfreulich. Mit Blick auf die im Jahre 2014 stattfinden Neuwahlen sollte bereits frühzeitig mit der Auswahl neuer –und jüngerer- Anwärter für Verbandsvorstandsaufgaben begonnen werden. Für die Ausrichtung der Deutschen U19 Meisterschaften 2012 in Köln bedanke ich mich bei der S.C. Colonia 06 Köln, den Organisatoren, der Stadt Köln und allen, die maßgeblich zum Gelingen beigetragen haben. Nicht zuletzt Irmgard und Franz Zimmermann sowie Ulf Andritzke gilt mein besonderer Dank. Ich bedanke mich bei meinen Vorstandsmitgliedern –Ulf, Helmut, Manfred, Franz, Willi, Josef, Paul, Otto, Karl-Heinz, Karsten, Gert, Friedel, Robert und Hansi- für ihre ausgezeichnete Arbeit, ihre Anregungen und wohlwollende Kritik. Herbert Birka Köln, 7.4.2013 Liebe Sportfreunde ! Das Sportjahr 2012 ist für den MABV gut gelaufen. Wir konnten unsere gute Bilanz halten trotz der schwachen Jahrgänge. Im Internationalen Bereich hat Denis Radovan bei der Elite U 22 den Vizeeuropameistertitel erkämpft. Die Zusammenarbeit der einzelnen Stützpunkte muss noch enger und verknüpfter werden, um unsere einzelnen Talente zielgerecht zu fördern. Das gilt nicht nur innerhalb des MABV sondern auch im Boxsportverband NRW. Als Vizepräsident und Vertreter des MABV komme ich meinen Verpflichtungen nach. Ich bedanke mich für die gute Zusammenarbeit, bei denen, die mich immer unterstützt haben. Ich wünsche für das kommende Jahr eine faire und gute Zusammenarbeit und viel Erfolg unserer Athleten. Ulf Andritzke Vizepräsident Mittelrheinischer Amateur-Box-Verband Sportwart- - Jahresbericht 2012 Liebe SportFreunde, der Mittelrheinische Amateur-Box-Verband ist der kleinste Bezirk im Boxsport-Verband Nordrhein-Westfalen gegenüber den zwei anderen Bezirken Niederrhein und Westfalen. Wir können denn noch zufrieden sein mit unseren sportlichen Erfolgen. Man darf sich aber nicht auf den Lorbeeren, die man erreicht hat, ausruhen. Der Zusammenschluss der Verbände Mittelrhein, Niederrhein und Westfalen bedarf noch viel Arbeit, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Wir im Mittelrheinischen Amateur-Box-Verband haben seit Jahren zwei Landesstützpunkte und sogar ein Olympia-Stützpunkt für Nachwuchs in Köln. Welcher Landes-Verband kann das aufweisen. Die Vereine, die ihre Athleten regelmäßig in die Stützpunkte schicken, haben auch die sportlichen Erfolge. Leider muss ich immer wiederholen, dass die Vereine zu wenig veranstalten. Im MABV sind 5 Vereine, die regelmäßig Veranstaltungen durchführen, manche Vereine haben schon Jahre gar nicht veranstaltet und manche nur einmal im Jahr. Am finanziellen kann es nicht liegen, denn die Vereine können bestimmt für Sichtungs-Turniere des MABV, die nicht viel Geld kosten, das Geld aufbringen. Mein Vorschlag, wenn die Vereine keine Mitarbeiter im Verein haben um eine Veranstaltung zu organisieren, sollten sich Vereine zusammen schließen, um eine Veranstaltung auf die Beine zu stellen. Für die Deutschen-Meisterschaften in Oldenburg/Niedersachsen wurden vom Sportausschuss NRW folgende Athleten gemeldet. Tobias Taitai, Artur Bril, Mohammed Karacuban, Denis Radovan, Yasin Ogul, Anatoli Popp (alle S.C. Colonia 06 Köln) und Max Keller von (PTSV Aachen) Leider konnte Artur Bril nicht an den Deutschen Meisterschaften teilnehmen, da er sich eine Augenbrauen-Verletzung eine Woche vor den Deutschen-Meisterschaften beim Einsatz in der Weltliga zugezogen hat. Trotzdem hatte der MABV einen großen sportlichen Erfolg, denn Denis Radovan wurde Deutscher Meister im Mittelgewicht und Tobias Tatai belegte den dritten Platz (Bronze-Medaille) im Federgewicht. Einen weiteren sportlichen Erfolg hatte Denis Radovan vom S.C. Colonia 06 Köln. In Russland wurde er Vize-Europa-Meister der U-21 im Mittelgewicht. Zum ersten Mal in der Geschichte des Mittelrheinischen AmateurBox-Verbandes wurden bei den Deutschen Frauen-Meisterschaften in Plön zwei Frauen vom MABV Deutsche Meisterin in ihrer Gewichtklasse. Nimani Azize und Maike Klüners, Deutsche Vize-Meisterin wurde Janine Hofmann sowie Sandra Redegeld belegte den 3.Platz. Alle Frauen sind vom S.C. Colonia 06 Köln Teilnehmende Vereine an den Internationalen MABV-Meisterschaften der Frauen und Elite: Vereine: B-Meisterschaft: A-Meisterschaft. Frauen S.C. Colonia 06 Köln 4 4 8 FK Köln-Kalk BC Köln-Ost A N Bad-Honnef SSV Bornheim Bonner Box-Club TSV Bayer 04 Lev. 1 .Pulheimer Box-Club Siegburger Box-Club PTSV Aachen Box-Ring Düren Box-Club Hückelhoven VfR Ü bach-palenberg Gesamt-Teilnehmer Elite Männer: Bezirk Köln: Bezirk Aachen: 19 29 ................................. B-Teilnehmer A-Teilnehmer B-Teilnehmer A-Teilnehmer Gesamt: 16 23 3 6 48 ------------- 6 Frauen Teilnehmerinnen: Bezirk Köln: Bezirk Aachen: Teilnehmerinnen 6 Teilnehmerinnen 0 Bezirk Köln: Bezirk Aachen: Gesamt Teilnehmer Gesamt Teilnehmer 39 9 Folqende Athletinnen und Athleten wurden MABV-B-Meister 2012: Leicht: H.-Welter: Welter: Mittel: H.-Schwer: Schwer: S.-Schwer: Agnes Fortuna 1.Pulheimer BC MABV-Vize-Meisterin: Eva-Maria Scharnowski S.C. Colonia 06 Köln MABV-B-Meister Adem Arifi Bonner Box-Club Armet Hassini VfR Ü bach-~alenberg Dominic Bockhard S.C. Colonia 06 Köln Mensur lsmani S.C. Colonia 06 Köln Arian Maleklo S.C. Colonia 06 Köln Florian Reitz Box-Club Köln-Ost MABV-B-Vize-Meister Akim Tek TSV Bayer 04 Leverkusen ~ u s t a f Tiras a FK Köln-Kalk Kemal Teke FK Köln-Kalk Enis Agushi SSV Bornheim Mohammed Masseri Box-Club Hückelhoven Marcel Meißner Box-Club Köln-Ost Folgende Athleten wurden MABV- A-Meister 2012: Leicht: H.-Welter: Welter: Mittel: H.-Schwer: S.-Schwer: MABV-Meister: Artur Bril S.C. Colonia 06 Köln Harun Güler S.C. Colonia 06 Köln Mohammed Karacuban FK Köln-Kalk Denis Radovan S.C. Colonia 06 Köln Yasin Ogul S.C. Colonia 06 Köln Max Keller PTSV Aachen MABV Vize-Meister: Marvin Miah Bonner Box-Club Mohammed Karatak TSV Bayer 04 Leverkusen Mohammed Kholoua TSV Bayer 04 Leverkuse Martin ~ o u b e n VfR Übach-~alenberg Jonas Radtke S.C. Colonia 06 Köln Jakob Morgel Box-Ring Düren Ausrichter einer MABV Meisterschaftsrunde waren die Vereine: Samstag, den 16.06.2012 Samstag, den 23.06.2012 Samstag, den 30.06.2012 1 .Pulheimer Box-Club Box-Club Hückelhoven S.C. Colonia 06 Köln Folgende AthletinnenIAthleten wurden zu den NRW-~eisterschaftengemeldet: Fliegen: H.-Welter: Welter: Mittel: H.-Schwer: Schwer: S.-Schwer: Abdi Nasir Adem Arifi Akim Tek Armet Hassani Mustafa Tiras Dominic Bockhard Kemal Teke Mensur lsmani Enis Agushi Arian Maleklo Mohammed Messeri Florian Reitz A-Meisterschaften: Bantam: Janek Goman Leicht: Artur Bril Tobias Tatai Liridon Klinaku H.-Welter: Harun Güler Mohammed Karatak Welter: Mohammed Karacuban Mohammed Khaloua llhan Aydemir Mittel: Denis Radovan Martin Houben H.-Schwer: Yasin Ogul Jonas Radtke Anatoli Popp Schwer; Marcus Okosun Sergej Hodic S.-Schwer: Max Keller Jakob Morgel Alexander Peil Bonner Box-Club Bonner Box-Club TSV Bayer 04 Leverkusen VfR Übach-~alenberg FK Köln-Kalk S.C. Colonia 06 Köln FK Köln-Kalk S.C. Colonia 06 Köln SSV Bornheim S.C. Colonia 06 Köln Box-Club Hückelhoven FK Köln-Kalk S.C. Colonia 06 Köln S.C. Colonia 06 Köln A N Bad-Honnef S.C. Colonia 06 Köln TSV Bayer 04 Leverkusen FK Köln-Kalk TSV Bayer 04 leverkusen Bonner Box-Club S.C. Colonia 06 Köln VfR Übach-~alenberg S.C. Colonia 06 Köln S.C. Colonia 06 Köln S.C. Colonia 06 Köln VfR Übach-palenberg Bonner Box-Club PTSV Aachen Box-Ring Düren Siegburger Box-Club Frauen: Feder: Leicht: H.-Welter Welter: Mittel: Eva-Maria Scharnowski Maike Klüners Dilar Kisikyol Agnes Fortuna Sandra Redegeld Janine Hofmann S.C. Colonia 06 Köln S.C. Colonia 06 Köln ATV Bad-Honnef 1 .Pulheimer Box-Club S.C. Colonia 06 Köln S.C. Colonia 06 Köln Leider fand nur ein Frauenkampf statt. NRW-Meisterin Maike Klüners S.C. Colonia 06 Köln Leicht: NRW-Vize-Meisterin Dilar Kisikyol ATV Bad-Honnef NRW B-Meister wurde: Welter: Ahmet Hassani VfR Übach-~alenberg NRW A-Meister wurde: Leicht: Mittel: S.-Schwer: Tobias Tatai Denis Radovan Max Keller S.C. Colonia 06 Köln S.C. Colonia 06 Köln PTSV Aachen Ausrichter einer NRW-Meisterschaftsrunde waren die Vereine. Samstag, den 08.09.2012 Sonntag, den 16.09.201 3 Samstag, den 22.09.2012 S.C. Colonia 06 KölnILV Mittelrhein BC BlomberglLV Westfalen SG KaarstlLV Niederrhein Für die Deutschen Elite-Meisterschaften in Oldenburg, die vom 27.11. 01.I2.2012 stattfanden, wurden vom Deutschen Boxsport-Verband folgende Athleten nominiert. - Leicht: Leicht: Welter: Mittel: H.-Schwer: Schwer: S.-Schwer: Tobias Tatai Artur Bril Mohammed Karacuban Denis Radovan Yasin Ogul Anatoli Popp Max keller S.C. Colonia 06 Köln S.C. Colonia 06 Köln S.C. Colonia 06 Köln S.C. Colonia 06 Köln S.C. Colonia 06 Köln S.C. Colonia 06 Köln PTSV Aachen Deutscher Meister wurde: Mittel: Leicht: 3.Platz Denis Radovan Tobias Tatai S.C. Colonia 06 Köln S.C. Colonia 06 Köln An den Frauen-Meisterschaften in Plön/Schleswig-Holstein nahmen folgende Athletinnen teil. Fliegen: Leicht: H.-Welter Welter: Welter: Azize Nimani Maike Klüners Sandra Redegeld Sabrina Neumann Janine Hofmann S.C. Colonia 06 Köln S.C. Colonia 06 Köln S.C. Colonia 06 Köln Box-Club Alsdorf S.C. Colonia 06 Köln Deutsche Meisterinnen wurden: Fliegen: Leicht: Azize Nimani Maike Klüners S.C. Colonia 06 Köln S.C. Colonia 06 Köln Deutsche Vize-Meisterin Welter: Janine Hofmann H.-Welter: 3.Platz Sandra Redegeld Welter: 3.Platz Sabrina Neumann S.C. Colonia 06 Köln S.C. Colonia 06 Köln Box-Club Alsdori Zum Abschluss meines Jahresberichtes möchte ich doch noch einmal die Vereine animieren Veranstaltungen durchzuführen, besonders auch Meisterschaftsrunden, denn es finden sich kaum noch Vereine, die eine Meisterschaftsrunde übernehmen wollen Es kann doch nicht sein, dass fast immer dieselben Vereine Meisterschaftsrunden durchführen Die Vereine sollten sich einmal Gedanken bei der Jahreshauptversammlung machen, wie das Problem gelöst werden kann, so kann es auf keinen Fall weitergehen. Bei allen Vereine möchte ich mich bedanken, die mich im Jahr 2012 unterstützt haben, und wünsche mir weiterhin eine gute Zusammenarbeit. Franz Zimmermann Sportwart Der Bericht des Jugendwartes Josef Gottfried wird nachgereicht. Kohlscheid, den 03. April 2012 Mittelrheinischer Amateur – Box - Verband - Kampfrichterobmann Willi Motter – Jahresbericht 2012 Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde, Einleitend zu meinem Jahresbericht 2012, möchte ich die Gelegenheit nutzen, um mich an dieser Stelle bei den Kampfrichterkollegen/innen für die sehr gute Zusammenarbeit zu bedanken. 2012 gab es nicht nur Positives zu vermelden, es kann nicht sein, dass die Kampfrichter des MABV von einem Trainer als ausländerfeindlich dargestellt werden. Der MABV verfügt über Internationale Kampfrichter (Türken, Polen, Ukrainer, Kirgisier ) . Ich selber bin seit 1978 mit einer Ausländerin verheiratet. Wenn es zwischen einzelnen Vereinen Differenzen gibt, sollte man die Kampfrichter des MABV nicht mit in diesem Streit einbeziehen. Desweiteren kann ich es verstehen, wenn Kampfrichterkollegen/innen nicht mehr bei diesem einen Verein eingesetzt werden möchten. Wir sind nicht ausländerfeindlich und distanzieren uns deutlich von solchen Anfeindungen!! 1. Jahr NRW Es entstand der Eindruck, dass die geschätzten Kampfrichterkollegen aus dem Landesverband Niederrhein bevorzugt eingesetzt wurden: 1. z.B. in der 1. und 2. Bundesliga. Es wurden keine Kampfrichter vom LV Mittelrhein nominiert. 2. Quizboxen Mit Spannung verfolgte ich diese Sendung und war sehr überrascht darüber, dass dort ein Kampfgericht vom Landesverband Niederrhein amtierte. Nach welchen Kriterien der WB war dies möglich, da es sich um keine registrierten Athleten mit gültigem Kampfpass handelte und es auch keine offizielle Veranstaltung vom DBV war. Wir können nur hoffen, dass der DBV zumindest einen medialen Vorteil daraus ziehen konnte. Ansonsten bleibt es nach den jetzt gültigen Statuten ein Rätsel, wie dies genehmigt werden konnte, zumal ohne Kopfschutz und Trikot geboxt wurde. Lehrgänge 2012 Januar 2012: Lehrgang C – Schein mit anschließender Prüfung . ( Wettkampfbestimmungen ) Kampfrichter bei Deutschen Meisterschaften - Elite Jugend in Oldenburg – LV Niedersachsen in Köln – LV Mittelrhein Daniela Otten Rene Straphel Internationaler Jugend Cup / 4 – Nationen Turnier 2011 Sokolov / Tschechien Miloslav Baba Fritz Beutler Brandenburg – Cup 2012 Rene Straphel 1. Offenen Militär – Europameisterschaft in Vörü / Estland Rene Straphel Nationale Ausscheidungskämpfe 2012 - Int.-D Jugend in Bornheim – LV Mittelrhein Manfred Faßbender Daniela Otten Udo Lucas Marek Kosciuszko Internationaler Vergleichskampf Helios Aachen - Süd Holland Rene Straphel Patrick Verriers Paul Schwendemann Marek Kosciuszko 2. Holländer Willi Motter Zum Schluss meines Jahresberichtes möchte ich mich beim Vorstand des MABV und bei allen Sportfreunden für die gute und kollegiale Zusammenarbeit bedanken. Mit sportlichem Gruß Hans Willi Motter MITTELRHEINISCHER AMATEUR-BOX-VERBAND -Schatzmeister- KASSENBERICHT 2012 Helmut Heybutzki HaushaltsVoranschlag 2012 I S T 2012 HaushaltsVoranschlag 2013 12.000,00 11.894,00 12.000,00 b) Schulung und Bildung 800,00 900,00 800,00 c) Verschiedene Einnahmen 160,00 296,30 160,00 0,00 0,00 0,00 Einnahmen Nr. 1 Zuschüsse des LSB und DBV a) Organisationsfördermittel d) Leistungssport 2 Gebühren und Beiträge 9.500,00 16.175,00 15.000,00 5 Drucksachen und Geschäftsbedarf 1.000,00 1.131,10 1.500,00 6 Meisterschaften a) Jugend und Junioren 3.000,00 MABV - NRW und Intern. Meisterschaft b) Senioren 3.450,00 4.500,00 MABV und NRW Meisterschaft 7 3.000,00 5.000,00 4.950,00 Veranstaltungen Senioren, Junioren und Jugend 150,00 0,00 150,00 1.000,00 0,00 1.000,00 110,00 100,00 110,00 80,00 70,91 80,00 b) Erstattungen - Sonstiges 1.000,00 120,00 1.000,00 c) Verschiedene Einnahmen 8.000,00 2.027,89 1.500,00 240,00 100,00 240,00 9 Ablösebeträge - Liga 10 Spenden, Umlagen 11 Verm. Einnahmen a) Zinsen d) Sonstiges Gesamt 41.540,00 € 41.215,20 € 41.540,00 € Ausgaben Nr. Haushalts Voranschlag 2012 I S T 2012 Haushalts Voranschlag 2013 1 Gebühren und Beiträge 7.000,00 9.672,80 9.000,00 2 Drucksachen- Geschäftsbedarf 1.000,00 1.918,94 1.000,00 3 Jugend-Junioren-Meisterschaften 9.000,00 4 5 9.000,00 a) MABV Jugend - Junioren Meisterschaft 767,00 b) NRW Jugend - Kadetten Meisterschaft 573,25 c) NRW Junioren Meisterschaft 352,00 d) Deutsche Jugend - Kadetten Meisterschaft 4.170,94 e) Deutsche Junioren Meisterschaft 1.410,00 f) Intern. Deut. Junioren - U-18 - Meisterschaft 2.268,00 Senioren-Meisterschaften 4.000,00 7.000,00 a) MABV - Meisterschaft 1.014,25 b) NRW u. Deutsche Meisterschaft 5.540,25 a) Lehrgänge b) Sportgeräte 3.000,00 2.502,50 4.000,00 200,00 0,00 200,00 3.000,00 2.661,94 2.000,00 6 Unterhaltungskosten LSZ-Hofstadt 7 Nachwuchsturniere 100,00 0,00 100,00 8 Ehrungen, Präsente pp. 200,00 200,00 200,00 9 Porto-Ausgaben 700,00 447,35 700,00 200,00 0,00 200,00 11 Reisekosten 1.000,00 2.000,25 1.000,00 12 Sitzungen u. Tagungen MABV 1.500,00 1.103,75 1.500,00 300,00 477,07 300,00 1.000,00 502,90 1.000,00 14 Telefonkosten 500,00 285,00 500,00 15 Unterhaltung Sportgeräte LSZ Hofstadt 100,00 0,00 100,00 16 Versicherungen 240,00 235,44 240,00 2.000,00 304,57 2.000,00 18 Erstattungen, Gebühren 200,00 0,00 200,00 19 Verschiedene Ausgaben 6.000,00 3.065,06 1.000,00 300,00 152,50 300,00 41.540,00 € 41.625,76 € 41.540,00 € 10 Vewaltungskosten NRW DABV 17 Veranstaltungen (Jgd. / Elite ) 20 Meisterschafts-Auszeichnungen Gesamt MITTELRHEINISCHER AMATEUR-BOX-VERBAND Im Deutschen Boxsport - Verband Mitglied des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen Rechtsanwalt K.-H. Seyb, Postfach 48, 95347 Thurnau Mittelrheinischer Amateur-Box-Verband e.V. über den Herrn Präsidenten Herbert Birka am Connefeld 1 52531 Übach-Palenberg per E-Mail:[email protected] Betrifft: Jahresbericht des Rechtswarts Der Rechtswart des MABV e.V. Karl-Heinz Seyb Rechtsanwalt Oberer Markt 8 95349 Thurnau Tel.: 09228 8459 Fax: 09228 995609 Funk: 0172 8694488 [email protected] 22/02/2013 Liebe Vorstandsmitglieder! Verehrte Sportfreunde! Das Berichtsjahr 2012 stand ganz im Zeichen des Umbruchs der Organisationen des Boxsports in Nordrhein-Westfalen. In einem unheimlichen Kraftakt war Ende 2011 der Nordrhein-Westfälische Box-Verband aus der Taufe gehoben worden. An der mit heißer Nadel gestrickten Satzung des Verbandes habe ich bis zur letzten Stunde mitgearbeitet. Diese Satzung konnte letztlich nur beschlossen werden, weil in letzter Sekunde Kompromisse eingegangen wurden und weil der jetzige Präsident des Verbandes den Versammelten ausdrücklich zusicherte, dass die Satzung geändert werde, wenn sich dies im Verlaufe ihrer Anwendung als notwendig erweisen würde. Seit diesem Beschluss habe ich von dem neu gegründeten Landesverband nichts mehr gehört. Die Rechtswarte der bisherigen Landesverbände werden offensichtlich in die rechtlichen Überlegungen des neu gegründeten Verbandes nicht mehr mit einbezogen. Eine Geschäftsordnung, die der Verband sich geben soll, ist bis heute nicht bekannt. Eine Rechtsordnung, die der Verband unbedingt benötigt, da sonst das Verbandsgericht nicht arbeiten kann, ist zumindest in der Home Page des Verbandes nicht veröffentlicht, liegt auch im Druck nicht vor und ist somit den Mitgliedern unbekannt. Eine Umsetzung der Satzung ist also bezüglich der Rechtsprechung nicht möglich. Bisher ist nicht zu erkennen, ob und wie hier Abhilfe geschaffen werden soll. Der Präsident des Verbandes hat mir geschrieben, er habe kein Vertrauen mehr zu mir und könne mit mir nicht mehr zusammenarbeiten. Es ist also ausgeschlossen, dass ich mich um diese Dinge kümmere. Diese Situation hat auch erhebliche Auswirkungen auf unseren Verband. Da in der Satzung des Landesverbandes nicht vorgesehen ist, dass die Bezirke eigene Rechtsprechungsorgane unterhalten, fehlt für die Rechtsprechung im MABV die Rechtsgrundlage. Die Bestimmungen in der Satzung des MABV hinsichtlich des Verbandsgerichts und die Rechtsordnung des MABV können wegen einer fehlenden Ermächtigung durch die Satzung des Landesverbandes nicht mehr angewendet werden. Eine Rechtsprechung im MABV ist nicht mehr möglich. Ich habe diese Situation mit dem Vizepräsidenten für Rechtswesen des Landesverbandes, Herrn Ekrowski, besprochen. Derselbe hat mir erklärt, der Landesverband wolle keine Rechtsprechung in den Bezirken und mithin auch keine Rechtsorgane der bisherigen Landesverbände mehr. Die gesamte Rechtsprechung solle beim Landesverband konzentriert bleiben. Es gebe also ausschließlich nur noch ein Verbandsgericht des Landesverbandes für das gesamte Gebiet des Landes NordrheinWestfalen. Ich habe versucht, ihn für die Vorstellung zu gewinnen, dass jeder Bezirk ein eigenes Verbandsgericht als 1. Instanz unterhält und das Verbandsgericht des Landesverbandes als Berufungsinstanz und in besonders liegenden Fällen zuständig sein solle. Ich habe darauf hingewiesen, dass es in den Bezirken viele kleine Rechtsfälle gäbe, die dort ortsnäher und mit besserer Kenntnis der Umstände des Einzelfalles entschieden werden könnten. Herr Ekrowski meinte jedoch, dass ein Verbandsgericht des Landesverbandes ausreiche. Damit gibt es also im Bezirk des MABV e.V. kein Rechtsprechungsorgan mehr. Auch bezüglich der versprochenen Verbesserungen der Satzung des Landesverbandes sehe ich keine Initiative. Dabei wäre eine solche sehr notwendig. So bestimmt zum Beispiel die Satzung in § 8 Ziff. 9, es gelte die Antidoping Ordnung im zusammenwirken mit dem DBV. Dieser Wortlaut ist unsinnig. Es kann nur die Antidoping Ordnung des DBV e.V. gelten, die natürlich in ihrer jeweiligen Fassung Satzungsbestandteil der Satzung des Landesverbandes sein muss. Dies bedeutet, dass die Antidoping Ordnung des DBV e.V. als Bestandteil der Satzung beim Vereinsregister anzumelden ist. Der Landesverband kann an dieser Ordnung nichts ändern, da diese von der nationalen Anti Doping Agentur (NADA) in dieser Fassung vorgeschrieben ist. Jede Änderung, selbst die Änderung nur eines Wortes, führt sofort zur Beanstandung und zur Sperrung aller öffentlichen Mittel. Ich habe ferner festgestellt, dass die Bestimmungen der Satzungen des Landesverbandes bezüglich der Vorstandsarbeit irreführend sind. So bestimmt § 19 Ziff.3 der Satzung kurz und bündig: “der Vorstand leitet den Verband.“ Der Vorstand besteht aus insgesamt 16 Personen. Diese 16 Personen müssten, wenn es nach dieser Satzung geht, ständig tagen, da der Verband natürlich ständig einer Leitung bedarf. Diese Situation beruht auch darauf, dass es bisher keine Geschäftsordnung gibt. In dieser könnte man immerhin einzelne Vorstandsmitglieder ermächtigen, in bestimmten Fällen zu entscheiden, ohne dass der gesamte Vorstand befragt werden muss. In § 19 Ziff.14 (1) Satz 3 bestimmt die Satzung: „er (gemeint ist der Präsident) leitete den Verband“. Wer leitet nun den Verband? Denn in § 19 Ziff.15 bestimmt die gleiche Satzung: „der geschäftsführende und der Gesamtvorstand leiten den OBV-NRW“. Wer leitet also nun den Verband wirklich? Dies ist nämlich eine äußerst wichtige Frage, wie ich es seit meinen letzten Erlebnissen als Vizepräsident für Rechtswesen des DBV erfahren musste. Aber davon später. In der Satzung des Landesverbandes ist in § 8 Ziff.5 bestimmt, dass die Antidoping Ordnung des DBV in die Vereinssatzung jedes Mitgliedsvereins aufzunehmen ist. Dies bedeutet, dass jeder Verein im gesamten Verbandsgebiet mit einem satzungsändernden Beschluss seiner Mitgliederversammlung die komplette Antidoping Ordnung des DBV als Inhalt seiner Satzung beschließt und diese Satzungsänderung auch ordnungsgemäß beim Vereinsregister anmeldet. Nach der Satzung hätten dies inzwischen alle Vereine im Verbandsgebiet durchführen müssen. Ich habe keinerlei Erkenntnisse darüber, dass auch nur ein einziger Verein dieser Bestimmung der Satzung nachgekommen ist. Was ist zu tun? Muss jetzt gegen alle Vereine, die dies nicht umgesetzt haben, ein Disziplinarverfahren beim Verbandsgericht eingeleitet werden oder müssen diese Vereine aus dem Verband ausgeschlossen werden? Wer überprüft dies alles? Man kann schließlich nicht solche Bestimmungen in eine Satzung schreiben und keiner kümmert sich nachher darum. Weil ich derartige Dinge sehe und erkenne, haben mich der Präsident des DBV und auch einige andere Mitglieder des Verbandsvorstandes des DBV regelrecht aus dem Amt gemobbt. Tatsache ist, dass seit Anfang 2012 keine einzige Maßnahme des DBV e.V. mehr von dem Leitungsorgan des DBV e.V., nämlich dem geschäftsführenden Vorstand, ordnungsgemäß beschlossen worden ist. Der Präsident und der Sportdirektor haben mich und ein weiteres Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes systematisch und unter Verletzung der Satzung des DBV e.V. aus den Entscheidungen des Vorstandes ausgegrenzt. So genannte Entscheidungen des Vorstands wurden mir im Nachhinein, wenn überhaupt, mitgeteilt. Über diese Entscheidungen gibt es weder ein Protokoll noch eine sonstige Niederschrift. Auch ist es unbekannt, wer im Einzelfall welche Entscheidung mit getragen hat. Findet wirklich einmal eine Sitzung statt, dient diese der (natürlich positiven) Selbstdarstellung des Präsidenten und des Sportdirektors. Diese haben es fertig gebracht, im Dezember einen außerordentlichen Kongress einzuberufen, bei welchem nicht ein einziger Beschluss gefasst worden ist und der ausschließlich der Selbstdarstellung der Genannten und der Verunglimpfung meiner Person diente. Vor diesem außerordentlichen Kongress hatte ich alle Präsidenten der Landesverbände ausführlich darüber unterrichtet, in welcher Weise im Verbandsvorstand die Satzung missachtet würde. Sinn dieses Schreibens war ausschließlich, die Vorstandsmitglieder wieder zu einer satzungsgemäßen Führung des Verbandes zu veranlassen. Diesem meinem Schreiben waren Beweise dafür beigefügt, dass meine Angaben richtig sind. Auf dem außerordentlichen Kongress habe ich festgestellt, dass keiner der Landesverbandspräsidenten bereit war, dafür zu sorgen, dass Präsident und Sportdirektor den Verband satzungsgemäß führen. Vielmehr wurde mir unter der Hand mitgeteilt, dass Landesverbände, natürlich wie üblich ungenannt, eine Amtsenthebung von mir beantragen wollten. Da ich als Vizepräsident für Rechtswesen des DBV e.V. für eine satzungsgemäße Führung des Verbandes verantwortlich bin, konnte ich diese Verhaltensweise nicht länger verantworten. Ich bin deshalb von meinem Amt als Vizepräsident für Rechtswesen e.V. mit sofortiger Wirkung zurückgetreten. Nach dem Rücktritt stellte sich heraus, dass der Vorstand bereits einen Nachfolger im Auge hat, der inzwischen dieses Amt übernommen hat. Ob dieser nun in diesem Amt wirklich tätig wird oder nur als „Attrappe“ dient, wird die Zukunft zeigen. Ich bin seit dem Jahre 1978 für den MABV und den DBV ehrenamtlich tätig. Ich habe in diesen 35 Jahren niemals mit einem Vorstandsmitglied Streit gehabt. Ich habe aufgrund der Erlebnisse im letzten Jahr die Erkenntnis gewonnen, dass ein korrekter Mann im Vorstand des DBV als störend gilt. Um nun wieder auf die Vorstandsarbeit in unserem Verband zurückzukommen: auf Bitten unseres Präsidenten habe ich einen Entwurf gefertigt, mit welchem unsere Satzung an die durch die Gründung des Landesverbandes entstandene Situation angeglichen wird. Wir haben im Präsidium beschlossen, dass wir kurzfristig entscheiden, ob diese Änderung dem diesjährigen Verbandstag schon zur Entscheidung vorgelegt wird oder ob wir ein weiteres Jahr warten. Grund für diesen Beschluss ist die Tatsache, dass das Präsidium davon ausgeht, dass im Landesverband es noch erhebliche Änderungen in der Satzung gibt und dass die Art und Weise der Zusammenarbeit noch geregelt werden muss. Dies könnte dazu führen, dass weitere Satzungsänderungen notwendig werden. Da jede Satzungsänderung im Vereinsregister eingetragen werden muss und da bei jeder Eintragung Kosten für Notar und Register entstehen, wollen wir eine Satzungsänderung erst beantragen, wenn diese aus einem Guss ist und nicht in Kürze wieder eine neue Änderung erfordert. Da wir diese Entwicklung schon vor einigen Jahren vorausgesehen haben, ist die damals von uns beschlossene Satzungsänderung ebenfalls aus Gründen der Kostenersparnis bis heute nicht eingetragen. Geprüft werden muss noch, ob auch wir verpflichtet sind, die Antidoping Ordnung des DBV als Teil unserer Satzung zu bestimmen und sie damit auch in unsere Satzung aufzunehmen. Erhebliche Sorgen hat der Vorstand mit dem Anwesen in Hofstadt. Das einstmals mit großem Enthusiasmus erworbene und ausgebaute Trainingszentrum zerfällt zusehends. Mittel für die dringend notwendige Sanierung sind nicht vorhanden. Für das Wohngebäude ist im Hinblick auf dessen Alter ein solventer Mieter nicht mehr zu finden. Unsere Vorstandsmitglieder vor Ort haben große Mühe damit, den vorhandenen Mieter zu Mietzahlungen zu veranlassen. Auch ich versuche, durch entsprechende Schreiben den Mieter zu Zahlungen zu zwingen. Dies alles ist äußerst mühevoll und wenig rentabel. Aus diesem Grunde unterstütze ich die Bemühungen des Vorstandes, das Anwesen bestmöglich zu verkaufen. Es besteht durchaus die Möglichkeit, entsprechende Trainingsmöglichkeiten für die Zukunft anzumieten. Abschließend bedanke ich mich bei allen Vorstandsmitgliedern für die stets entgegenkommende und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Mit freundlichen Grüßen (Karl-Heinz Seyb) Rechtsanwalt Rechtswart des MABV e.V. Der Bericht des Sportwartes des Bezirks Aachen Josef Gottfried wird nachgereicht. Bezirk Aachen e.V. Im Mittelrheinischen Amateur- Box Verband e.V. Bezirks Jugendwart Paul Schwendemann Würselen Januar 20 13 Jahresbericht 2012 des Bezirks Aachen. Liebe Sportfreunde. Zu den MABV Jugendmeisterschaften meldeten nur 6 Vereine ihre Athleten. Leider gehen die Meldungen der Athleten gegen über den Vorjahren weiter zurück, insgesamt wurden 28 Athleten gemeldet. In den nachfolgenden Tabellen ist zu sehen, welche Vereine zu der MABV Meisterschaft ihre Athleten gemeldet haben. Wie in den Jahren zuvor kämpften die Vereine um den Heim Mück Pokal, die beste Jugendarbeit erbrachte der BR Düren mit 42 Punkten. Der BR Düren gewann 2009 mit 74 Punkten. 2011 mit 58. Punkten und 2012 mit 42 Punkten den Pokal. Innerhalb vier Jahren hat BR Düren dreimal den Heim Mück Pokal errungen und ist somit der Gewinner und Besitzer des Pokals Herzlichen Glückwunsch weiter so. Auf den Nachwuchsveranstaltungen wurde guter Sport gezeigt. Es wäre zu wünschen, wenn die Vereine zu den Meisterschaften mehr Athleten melden würden. Erfreulich ist trotz geringer Meldungen, dass auf der Deutschen Meisterschaft drei Athleten erfolgreich waren. In den Tabellen ist dies zu sehen. Ein Dank für die gute Zusammenarbeit an den Vorstand, die Vereine und den Jugendwart Otto Münsterer Bezirk Köln. Alle Vereinen mit ihren verantwortlichen Sportkameraden wünsche ich viele sportliche Erfolge und weiterhin gute Zusammenarbeit. MABV Meister und Vize Meister 2012 des Bezirks Aachen Meister Vize VM M VM I Name Cremer,Yannig Öner, Savurnlu Jashari, Etnik I V M I Gümüs. Faruk I Dormanns Florian I BC Kohlscheid I BR Düren Alterskl. Schüler /I /I Kg 32 44 44 1 34 ( 36 1 Kadette I VM Gonzales.Mark-Hawey Kachaev. Ali Üb-~alenberg BC Kohlscheid 44 44 /I /I I/ VM VM Hankarov. Deni Mujic. David Reifschneider. Maik Cakigi. Atdhetar BC Kohlscheid FK Düren BC H-hoven PTSV Aachen 46 54 54 57 /I /I // 11 [M M M M I Verein FK Düren BR Düren FK Düren I V M I Poll. Stefan M VM I BR Düren Lürgen. Robin Beciri. Shkelzen BR Düren BC Kohlscheid I PTSV Aachen 160 52 52 166 VM Pilz. Alexander Hankarov. Suleym Garnal. Sharif Reschke. Eugen PTSV Aachen BC Kohlscheid PTSV Aachen BC Kohlscheid 66 70 75 75 VM Alizada. Asadullah PTSV Aachen 60 M M M Morgel. Nils 1 Salcuk. David M IM BR Düren I FK Düren 64 191 1 1 I/ Junior I1 /I /I /I /I /I Jugend I /I I/ NRW Meister und Vize 2012 VM V Morgel Nils Beciri Shkelzen BR Düren BC Kohlscheid 64 52 Jugend Junior V Hankarov Suleym Pilz Alexander Jasari Etnik Dormans Florian Gonzales,Merc,Harvey Hankarov Deni Malla Deli1 Mujic David Reifschneider Maik BC Kohlscheid PTSV Aachen FK Düren BR Düren VFR Üb.~alenberg BC Kohlscheid VFR Üb.palenberg FK Düren BC Hückelhoven 70 66 42 36 44 48 52 54 54 I/ /I Schüler Kadette /I I/ 11 I/ I/ V Pol1 Stefan BR Düren 60 I/ V Jephardt Alexander BR Düren 66 I/ 54 44 66 Kadette /I Junior M intern. M M M M M M M Deutsche Meister 2012 M Mujic David V Gonzales Marc-harvey 3 Platz Pilz Alexander FK Düren VFR Üb.palenberg PTSV Aachen I I WEsa3 ~ais!am aq3sinaa az!A M N MYN darqaiy A ~ W a z ! ~ ~ a ~ s ! a wgey3s~als!aw AQVN ua8unpla~ au!a~a~ * y a s u n ~ y a n lu~a)y ~ ! l z r a ~ s ~ a y o dsap ~ a u u ~~~a aua~yund p~ ) ~p )!ur u a ~ n ~8 a ~ a )SI p. )ruros . E az!A Q ~ I ~ Eaq3slnaü ZTOZ IaYod Y ~ n E uzu!aH MABV Meisterschaft 2012 Teilnehmer des Bezirks Aachen Name Cremer Yannik Heinrich Paul Jashari Etnik Önder Savumlu Gümüs Faruk Dormanns Florian Kachaev Ali Gonzales Marc-harvey Hankarov Deni Malla Deli1 Mujic David Reifschneider Maik Cakigi Atdhetar Pol1 Stefan Jebhardt Alexander Caponigro Fabrizio Beciri Shkelzen Lürgen Robin Pilz Alexander Chasajew Magomed Hankarov Suleym Gamal Sharif Reschke Eugen Alizada Asadullah Morgel Nils Nbongo Stallone Ceylan Aykut Salcuk David Verein FK Düren FK Düren FK Düren BR Düren BC Kohlscheid BR Düren BC Kohlscheid Übach-Palenberg BC Kohlscheid Übach-Palenberg FK Düren BC Hückelhoven PTSV Aachen BR Düren BR Düren FK Düren BC Kohlscheid BR Düren PTSV Aachen PTSV Aachen BC Kohlscheid PTSV Aachen BC Kohlscheid PTSV Aachen BR Düren FK Düren BC Hückelhoven FK Düren Altersklasse Schüler /I I/ 11 Kadette /I /I /I /I I/ I/ I/ 11 11 11 Junior I1 11 11 I/ /I I/ 11 Jugend 11 11 I/ I/ Kg 32 32 42 44 34 36 44 44 46 52 54 54 57 60 66 52 52 52 66 66 70 75 75 60 64 69 81 91 Meldungen der Vereine Schüler PTSV Aachen FK Düren BR Düren BC Kohlscheid Übach-Palenberg BC Hückelhoven 3 1 Kadetten 1 1 3 3 2 1 Junioren 3 1 1 3 Jugend 1 2 1 1 Gesamt 5 7 6 6 2 2 Köln, im März 2013 Bezirk Köln Bezirksjugendwart Otto Münsterer Frohnhofstr. 100 50827 Köln Jahresbericht 2012 des Bezirks Köln Liebe Sportfreunde, erstmalig wird in diesem Jahr der Markus-Zehnpfennig-Pokal vergeben. Es ist dies der Nachfolger des Franz-Mies-Pokals, der mittlerweile fest im Besitz des SC Colonia 06 e.V. ist. Nachdem die Kölner den alten Pokal in Serie gewinnen konnten, geht auch der neue Wanderpokal, gestiftet vom Präsidenten des SC Colonia, im ersten Jahr an die Kölner. Ein detaillierter tabellarischer Bericht steht auf der nächsten Seite. Wirft man neben diesen Erfolgen auch einen Blick auf andere erfolgreiche Vereine so wird schnell klar, auf welchem Weg diese Ziele mit den Jugendlichen erreicht werden konnten. Neben einem qualitativ gutem Heimtraining ist es vor allem die Bereitschaft den Jugendlichen soviel Kampferfahrung wie möglich zukommen zu lassen. Dazu müssen Turniere angesteuert werden, die oft genug nicht um die Ecke liegen. Meistens ein finanzieller Akt, mit dem manche Verein überfordert scheinen Der Verband erkennt diese Notwendigkeit und will diese Fahrten so gut es geht unterstützen. Auch wenn die finanziellen Zuwendungen nicht immer so ausfallen, wie sich die Vereine das gewünscht hätten, so sind gemeinsam organisierte Fahrten immer noch günstiger als mancher Alleingang eines Vereins. In diesem Sinne erhoffe ich mir auch für 2013 einen MABV, in dem viele gemeinsam organisierte Veranstaltungen durchgeführt und besucht werden. Mit sportlichem Gruß Otto Münsterer Otto Münsterer Bezirksjugendwart Köln 23 7 2 4 10P 6 3 P P P 12 10 6 3 - - - - - - - 15 P 10 P 30 P 25 P 3. – 5. Platz WM 2. Platz WM 1. Platz WM einer WMTeilname an 1 4 10 25 P 20 P PunkteZwischensumme Europameisterschaft3. – 5. Platz Europameisterschaft2. Platz 104 19 4 5 10 P P Europameisterschaft1. Platz 104 19 4 PauschalDABV – Auswahl-Paushal Europameisterschaft Teilname an PunkteZwischensumme DABV – 3. Platz DABV - Vizemeister DABV - Meister WD- Vizemeister WD - Meister MABV- Vizemeister 6 P 24 6 - Platzierung SC Colonia 06 FK Köln Kalk BC BergischGladbach SSV Bornheim Bonner BC BC Westen Köln Bayer 04 Leverkusen Siegburger BC Bad Honnef-Selhof BR Wesseling 4P 2 P 16 10 4 2 - 2 Gesamtpunkte 1P MABV- Meister MeisterschaftTeilnahmer an MABV Auswertung der Gesamtpunkte für den Markus-Zehnpfennig-Pokal 2012 15 P 5 3 2 10 4 4 8 12 4 -4 6 4 6 - 6 12 - - 3 3 - 22 17 13 44 22 17 13 44 3 6 7 2 4 4 1 4 4 2 - 6 6 - - - - - 10 18 11 10 18 11 9 5 8 Erster Platz : SC Colonia 06 Herzlichen Glückwunsch ! Otto Münsterer MABV-Bezirksjugendwart 8 - Jahresbericht des Verbandsarztes Im Jahr 2012 sind bei den Sportlern keine besonderen Vorkommnisse aufgetreten. Medizinische Auffälligkeiten waren nicht nachweisbar. Die Boxer waren alle uneingeschränkt boxtauglich. Dr. Karsten Wolf
Benzer belgeler
Ergebnisse 9-Ball Herren vom 090329
Hehlrather Str.30, 52249 Eschweiler
Volksbank Würselen,
52391 Vettweiß
Tel. 02403-223 41
BLZ 391 629 80 Kto Nr.: 103 322 014
Mitglied: Deutsche Billard Union 1911/71 e.V. - Billard Landesverband Mi...
Senioren-Bestleistungen des Dürener TV 1847
5. Anträge des Vorstandes
6. Entlastung des Vorstands und der Kassenprüfer
7. Ehrungen (Anträge bis zum 03.05.2013)
8. Anträge (bis 03.05.2013)
9. Festsetzung der Beiträge und Gebühren