Der Kiez macht sich fit - Quartiersmanagement Wrangelkiez
Transkript
Der Kiez macht sich fit - Quartiersmanagement Wrangelkiez
Nr. 28 Februar 2008 Zeitschrift des Quartiermanagements Wrangelkiez/www.quartiersmanagement-wrangelkiez.de Der Kiez macht sich fit Sport- und Gesundheitsangebote gibt es reichlich im Quartier Mahalle formuna giriyor Mahallede yeterli spor ve sa∑lık programları sunuluyor Ausgabe Nr. 28, Februar 2008 Herausgeber Quartiersmanagement Wrangelkiez Schlesische Straße 12 10997 Berlin ☎ 69 51 57 24 [email protected] www.quartiersmanagementwrangelkiez.de Redaktion: Udo Hildenstab (V.i.S.d.P.), Birgit Leiß, Jens Sethmann Mitarbeit: Emine Ba‰aran, Yolanda Arias Jiménez, Kerstin Jahnke Übersetzung: Leyla Kalender Fotos/Illustrationen: Dido Baxevanidis, Christian Muhrbeck, Ernst-Uwe Voshage, Spielwagen e.V., Belkis Mutlu, M.U.T. e.V. Layout: Susanne Nöllgen/ GrafikBüro Druck: Oktoberdruck Redaktionsanschrift: H&H Presse Büro Berlin Schlesische Straße 31 10997 Berlin ☎ 611 57 07 Fax 61 28 33 00 [email protected] www.hnh-presse.de Aktuelles Güncel Konular Impressum Künye Geld für glückliche Hühner Mutlu tavuklar için para Kleinvieh macht nicht nur Mist, sondern kostet auch viel Geld. Der Kinderbauernhof im Görlitzer Park freut sich daher riesig über eine Spende von 10.000 Euro. Der langjährige Projektpartner „M.U.T.“ („Mensch-Umwelt-Tier e.V.“), hatte den Scheck Mitte Januar überreicht. „Wir werden mit dem Geld den Kaninchenstall neu machen, ein paar Zäune reparieren und den Bereich für die Hühner neu gestalten“, erklärt die Leiterin des Hofes, Claudia Hiesl. Für etwas Tierfutter wird es wohl auch noch reichen. „Wir bekommen zwar öffentliche Mittel, aber das reicht vorne und hinten nicht aus“, so Hiesl. Küçük hayvanlar hem pisletiyorlar hem de çok masraflı oluyorlar. Bu nedenle Görlitzer Park’taki çocuk çiftli∑i 10.000 euro’luk ba∑ı‰tan çok mutlu oldu. Yıllardır beraber çalı‰tı∑ı proje orta∑ı „M.U.T.“ („Mensch-Umwelt-Tier e.V.“) ocak ayının ortasında ba∑ı‰ı çek olarak verdi. Çiftli∑in yöneticisi Claudia Hiesl: “Bu parayla tav‰an kümeslerini yenileyece∑iz, çitleri sa∑lamla‰tıraca∑ız ve tavuk kümeslerini onaraca∑ız. Gerçi kamudan destekleniyoruz ama bu para yetmiyor.” diyor. Ein Wissenspool für neue Unternehmensgründer ∂‰ yeri kurmak isteyenleri bilgilendirme Für Gründer und junge Unternehmer gibt es ein neues Angebot im Wrangelkiez: den Mentorenpool. Anwälte, Steuer- und Unternehmensberater mit verschiedenen Schwerpunkten sowie erfahrene Unternehmer und Unternehmerinnen aus unterschiedlichen Branchen vermitteln Kenntnisse unentgeltlich und ehrenamtlich und unterstützen auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Infos unter www.mentoren pool.de oder unter ☎ 0170-28 5 95 28 (Susanne Jestel) ‚Mentorenpool’ (danı‰man ekibi) adı altında Wrangelkiez’de, i‰ yeri kurmak isteyenlere ve genç giri‰imcilere yeni bir sunum olu‰mu‰tur. Avukatlar, vergi ve giri‰im danı‰manları, de∑i‰ik bran‰lardan i‰ kadınları ve i‰adamları, bilgileriyle, size i‰ hayatına atılmanızda ücretsiz destek vereceklerdir. Daha geni‰ bilgiyi www.mentoren pool.de ya da ☎ 0170-285 95 28 (Susanne Jestel) aracılı∑ıyla sa∑layabilirsiniz. Nachdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers. Gefördert durch die Europäische Union, die Bundesrepublik Deutschland und das Land Berlin im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“. Riesenfreude über Riesenscheck: M.U.T.-Mitarbeiter übergeben den Kinderbauern vom Görlitzer Park eine Spende von 10.000 Euro 2 wird, Vermittler beim Arbeitsamt zu werden? Geprobt wird in der Taborkirche, vorerst freitags, 18 Uhr. Interessenten können sich gern melden unter [email protected] oder ☎ 0176/23 61 19 11. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Am Pfingstsamstag dreht es sich auf Kreuzbergs Straßen um den Dachs Verrückt und wild Çılgın ve vah‰i „Flachs mit dem Dachs“ – unter diesem Motto steht der 12. Kinderkarneval der Kulturen, der am 10. Mai 2008 stattfindet. Auch in diesem Jahr werden wieder bis zu 10.000 Kinder und ihre Eltern erwartet. Alle Kinder sind aufgerufen, mit „verrückten Kostümen und wilden Figuren“, die irgendwie mit dem frechen Waldtier zu tun haben, am Straßenumzug teilzunehmen. Der Umzug führt quer durch Kreuzberg und endet in einem großen Familienfest im Görlitzer Park, wo es Musik, Tanz und Theater, Hüpfburgen, Klettergerüste und vieles mehr gibt. Mehr Informationen beim Veranstalter KMA/Antenne, ☎ 25 29 51 64, www.kma-antenne.de „Flachs mit dem Dachs“ (porsukla gırgır geçelim) – 10 Mayıs 2008’de kutlanacak, 12’nci Kültürlerarası Çocuk Karnaval’ının parolasını olu‰turuyor. Bu yılda 10.000’e yakın çocuk ve ailenin katılması bekleniliyor. Tüm çocukların, yaramaz orman hayvanı porsu∑u (Dachs) hatırlatan “çılgın kostümlerle ve vah‰i figürlerle” karnavala katılmalarını bekliyoruz. Alay Kreuzberg’in ortasından geçip, Görlitzer Park’ta, müzik ve birçok de∑i‰ik oyunun bulundu∑u büyük bir ‰ölenle son bulacak. Daha geni‰ bilgiyi organizatör KMA/ Antenne’den temin edebilirsiniz. ☎ 25 29 51 64, www.kma-antenne.de Tabor-Theater probt neues Stück Tabor tiyatrosu yeni bir oyunun provasında Seit Juli 2007 gibt es in der Taborkirche das Theaterprojekt „Tatort. Tabor“. Unter der künstlerischen Leitung von Romy Ellrich und Silke Tinsner haben sich Darsteller im Alter zwischen 20 und 65 auf die Suche nach ihren persönlichen Geschichten gemacht. Das erste Theaterstück „Vom Ich zum Wir und dann …“ feierte im November 2007 erfolgreich eine sehr gut besuchte Premiere. Nun beginnt ein neues Projekt zum Thema „Arbeit/Leben/ Zeit“. Auch dieses Stück wird wieder dokumentarisch entwickelt. Erkundet werden soll der Stellenwert von Arbeit in unserem Leben: Vollbeschäftigung ist passé und mit einem einzigen Beruf kommt man sowieso nicht bis zur Rente. Was wird dann mit der klassischen Frage „Und was machst du so?“, wenn man jemanden neu kennenlernt? Formuliert man dann besser gleich „Ich arbeite als …“ statt „Ich bin …“? Und bin ich jemand anderes, wenn mich keiner arbeiten lässt? Sind „die da“ auf dem Arbeitsamt die Bösen? Und was mache ich, wenn mir nach längerer Arbeitslosigkeit plötzlich angeboten Temmuz 2007’den bu yana Tabor kilisesinde “Tatort Tabor” adlı tiyatro projesi var. Romy Ellrich ve Silke Tinsner’in sanat yönetiminde, ya‰ları 20 ve 65 arasında olan oyuncular, kendi hikâyelerini ara‰tırdılar. ∂lk oyunları „Vom Ich zum Wir und dann…” kasım 2007’de ba‰arılı bir ilk gösteri yaptı. „Arbeit/Leben/Zeit“ (∂‰/Ya‰am/Zaman) adı altında yeni bir proje ba‰lıyor. Çalı‰manın ya‰amımızdaki önemi ara‰tırılacak. Sürekli çalı‰ma geçmi‰te kaldı, hele bir meslekte emekli olana kadar çalı‰abilmek neredeyse olanaksız. Peki, yeni tanı‰tı∑ınız birine hep sordu∑umuz „Sen neyle u∑ra‰ıyorsun?“ sorusu ne olacak? Cevap olarak: „ Mesle∑im…“ yerine „ ƒu an… olarak çalı‰ıyorum.“ mu demek gerekiyor? Peki, bana kimse çalı‰ma olana∑ı sunmazsa, ben bambaşka biri mi oluyorum? ∂‰ ve ∂‰çi Bulma Kurumu'nda çalı‰anlar kötü mü? Uzun bir i‰sizlik döneminden sonra, bana ∂‰ ve ∂‰çi Bulma Kurumu’nun çalı‰anı olarak i‰ teklif edildi∑inde, ne yaparım? Provalar Tabor kilisesinde. ƒimdilik cuma günleri, saat 18’de. ∂lgililer [email protected], ya da ☎ 0176/23 61 19 11 arayabilirler. Katılmak için tecrübe gerekmiyor. Vielbeachtet: Tabors erstes Bühnenstück „Vom Ich zum Wir und dann …“ – jetzt arbeitet die Gruppe an einer neuen Aufführung 3 Aktuelles Güncel Konular Ein Mammuttreffen der Beiräte Danı‰ma Kurulunun büyük toplantısı 2008 ‘küçük mahalle projeleri’ için ‘Aksiyon fonunda’ 15.000 euro bulunuyor. Proje ba‰ına 1.000 euro verilecek. Ba‰vurular semt menajerli∑ine yapılır. Aksiyon fonu komisyonundan ayrılanlar oldu∑undan, yeni mahalle sakinleri aranmaktadır. Mahallede hangi projelere parasal destek verilece∑ine birlikte karar vermek istiyorsanız, sizde semt menajerli∑ine başvurabilirsiniz. Komisyon her ayın son per‰embesinde, ak‰amları toplanmakta. Ön bilgi ya da tecrübe gerekmiyor. Am 8. März sind die Beiratsmitglieder aller 29 Berliner Quartiersmanagementgebiete zu einem Kongress eingeladen. Das Treffen im Abgeordnetenhaus, zu dem bis zu 600 Quartiers- und Aktionsfondsbeiräte erwartet werden, dient dem Erfahrungsaustausch über die Arbeit in den zum Teil sehr unterschiedlichen Stadtteilen. Erwartet werden zu dem Kongress auch Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer und der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit. 8 Mart’ta Berlin’in 29 semt menajerli∑i danı‰ma kurulu üyeleri bir kongreye davetli. Yakla‰ık 600 ki‰inin beklendi∑i, parlamentoda yapılacak bulu‰mada, semtlerde edinilen tecrübeler de∑erlendirilecek. Kongreye ƒehir Geli‰tirme Senatörü Ingeborg Junge-Reyer ve Berlin Belediye Ba‰kanı Klaus Wowereit’ın da katılması bekleniyor. Gehwegsperrung ist genehmigt Yayalara kapatılan yol için karar verildi Für die Baustelle der Fatih-Moschee in der Falckensteinstraße 12 wurde der gesamte Gehweg gesperrt. Darüber gab es wiederholt Beschwerden, weil Fußgänger über die Fahrbahn ausweichen müssen. Doch nach Auskunft des Tiefbauamts ist der Bauzaun so genehmigt. Der Grund: Die Falckensteinstraße gehört zum verkehrsberuhigten Bereich, in dem Fußgänger ohnehin auch die Fahrbahn benutzen dürfen. Autofahrer müssen darauf Rücksicht nehmen und dürfen nur in Schrittgeschwindigkeit fahren. So steht es jedenfalls in der Straßenverkehrsordnung. Falckensteinstraße 12’deki Fatih caminin in‰aatı için tüm yaya yolu kapatıldı. Yayaların bu nedenle araba yolunu kullanmak zorunda kalmaları 4 Amtlich genehmigt: Fußgänger müssen an dieser Baustelle auf die Straße ausweichen ‰ikâyetlere neden olmu‰tu. ∂n‰aat dairesi, in‰aat çitinin izinli oldu∑unu bildirdi. Nedeni ise Falckensteinstraße’nin dü‰ük hız bölgesi olması. Böyle durumlarda yayalar araba yolunu da kullanabilirler. Sürücülerin buna dikkat etmesi ve en dü‰ük tempoda araba kullanmaları gerekiyor. Trafik kanunu en azından bunu gerektiriyor. 15.000 Euro zu vergeben 15.000 euro destek Im Aktionsfonds stehen auch im Jahr 2008 wieder 15.000 Euro für kleinere Kiezideen zur Verfügung. Je Projekt werden bis zu 1000 Euro vergeben. Anträge können ab sofort formlos im Quartiersbüro abgegeben werden. Der Aktionsfondsbeirat, der die Gelder bewilligt, sucht derweil weitere Kiezbewohner als Verstärkung, da einige altgediente Beiratsmitglieder ausscheiden. Wer über die Vergabe von Geldern im Kiez mitentscheiden will, kann sich ebenfalls im Quartiersbüro melden. Der Beirat tagt regelmäßig am Abend des letzten Donnerstags im Monat. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Schätze treffen sich wieder ‚Yetenekler’ tekrar biraraya geliyor Das Projekt „Schatzsuche Wrangelkiez“ lädt zum nächsten Schatzanbietertreffen. Am 6. März werden sich unter dem Motto „Frisch flambiert – eine Kiezrevue“ wieder spannende Kooperationen präsentieren, und es besteht die Gelegenheit, neue Leute kennenzulernen, mit denen man sein Talent teilen kann. Los geht’s um 19 Uhr im Cafe Edelweiss im Görlitzer Park. Das Projekt wird betreut von der „Schlesische 27“, ☎ 617 767 313. www.schatzsuche-wrangelkiez.de [email protected] „Schatzsuche Wrangelkiez“ projesi tekrar yetenekler bulu‰masına davet ediyor. 6 Mart’ta „Frisch flambiert – Wer mit anderen etwas auf die Beine stellen will, wird bei den „Schatzsuchern“fündig eine Kiezrevue“ sloganı altında ilginç bulu‰malar tanıtılacak. Bu arada yeteneklerinizi payla‰abilece∑iniz yeni yüzler de tanıyabilirsiniz. Görlitzer Park’taki Cafe Edelweiss’da saat 19.00’da ba‰lıyoruz. Proje sorumlulu∑u: „Schlesische 27“, ☎ 617 767 313 www.schatzsuche-wrangelkiez.de [email protected] Ein Spielkreis für die Jüngsten Miniklere oyun grubu Seit Januar trifft sich regelmäßig eine Spielgruppe von ein- bis dreijährigen Kindern und deren Eltern im Nachbarschaftshaus Centrum. In deutscher und in türkischer Sprache wird gespielt, gebastelt und gesungen – so lernen und begreifen die Kinder spielend und mit Spaß ihre Muttersprache und bekommen nebenbei auch noch eine zweite Sprache mit. Bei einem anschließenden Frühstück kommen auch die Eltern miteinander ins Gespräch. „Griffbereit“ nennt sich dieses Konzept zur Familienbildung. Der Spielkreis trifft sich immer mittwochs von 9 Uhr 30 bis 11 Uhr und wird von Makbule Aydın und Tina Schenck geleitet. Es können gern noch Eltern mit ihren Kindern dazukommen. Anmeldung im Nachbarschaftshaus: ☎ 22 50 24 03. Ocak ayından bu yana, bir – üç ya‰ arası çocuklar ve anne/babaları Nachbarschaftshaus Centrum’da bulu‰uyorlar. Hem Almanca hem Türkçe oyunlar oynanıyor, ‰arkılar söyleniyor- çocuklar e∑lenceli bir ortamda ana dilinin yanısıra ikinci bir dili de ö∑reniyorlar. Oyun sonunda yapılan kahvaltıda aileler de birbirleri ile konu‰ma fırsatı buluyorlar. „Griffbereit“ aile e∑itimine destek veren bir konsept. Oyun grubu, Makbule Aydın ve Tina Schenck’in yönetiminde, her çar‰amba, saat 9.30 – 11.00 arası bulu‰uyor. Çocuklu aileler müracaat için “Nachbarschaftshaus”u arayabilir. ☎ 22 50 24 03 Spielmobil startet in die neue Saison Spielmobil/Oyun arabası yeni sezonu açıyor Auch in diesem Jahr kommt das Spielmobil vom „Spielwagen e.V.“ zweimal pro Woche in den Görlitzer Park. Zusätzlich zum altbekannten Termin am Montagnachmittag macht das Spielmobil wie schon im letzten Sommer donnerstags von 14 bis 19 Uhr auf der „Platte“ Station. Das Mobil bringt jedesmal ein Großspielgerät mit, das von den Kindern teilweise selbst gebaut wird. Dazu können die Kinder Hüpfstäbe, Einräder und vieles mehr ausprobieren, sezon Nisan 3’de ba‰layıp Ekim ayının sonuna kadar sürmekte. Die Feuerwehr kommt zu Newroz tfaiye’de Nevruz’a geliyor Silvester steht vor der Tür – jedenfalls für Kurden, Afghanen und Iraner. Der Verein „Yekmal“ lädt ins Nachbarschaftshaus Centrum zum Neujahrsfest für Kinder ein. Den kleinen Besuchern wird einiges geboten: ein Clown kommt, das „Spielmobil“ rückt an, man kann sich schminken lassen und Süßigkeiten werden auch verteilt. Außerdem hat sich die Ab April ist der Spielwagen wieder regelmäßig montags und donnerstags zu Gast im Görlitzer Park und wenn es richtig warm wird, gibt es auch Wasserspiele. Die neue Saison startet am 3. April und geht bis Ende Oktober. Feuerwehr angekündigt. Das Fest findet am 20. März ab 14 Uhr im Nachbarschaftshaus Centrum in der Cuvrystraße 13 bis 14 statt. Bu yıl da „Spielwagen e.V.“ya ait oyun arabası haftada iki kere Görlitzer Park’ta. Her zamanki gibi, pazartesi günleri ö∑leden sonra ve programlarına ek olarak, per‰embe günleri de saat 14–19 arası. Oyun arabası her seferinde bir büyük oyuncak getiriyor, bunları genelde çocuklar kendileri kuruyorlar; örne∑in Pogostick (yaylı sırık), tek tekerlekli bisiklet ve daha de∑i‰ik ‰eyler ke‰fedebilirler. Havalar ısındı∑ında programda su oyunları var. Yeni Bahar kapıda ve elbette yılba‰ı dayani Kürtler, Afganlar ve ∂ranlılar için. “Yekmal” derne∑i, bu yılda çocukları yeni yıl kutlamasına Wrangelkiez’ deki “Nachbarschaftshaus Centrum”a davet ediyor. Küçük konukları çe‰itli e∑lenceler bekliyor. Bir palyaço, ‘Spielmobil’, yanı sıra bol ‰ekerleme de olacak. Ayrıca itfaiye ekibi gelece∑ini bildirdi. E∑lence 20 Mart’ta saat 14.00’de “Nachbarschaftshaus Centrum” Cuvrystraße 13–14’de ba‰lıyor. 5 Das Thema Anakonu Der Kiez macht sich fit Sport- und Gesundheitsangebote gibt es reichlich im Quartier Mahalle formuna giriyor Mahallede yeterli spor ve sa∑lık programları sunuluyor Ob Klettern, Aqua-Gymnastik oder Sportakrobatik – die Möglichkeiten, sich im Wrangelkiez sportlich zu betätigen, sind groß. Wer Sport im Verein macht statt ins FitnessStudio zu gehen, braucht dafür auch nicht viel Geld auszugeben. Wer das Angebot nützt, nützt sich und seiner Gesundheit – Bewegungsmangel und Übergewicht erhöhen bekanntlich das Risiko für Erkrankungen erheblich. Mit Sport und Bewegung kann man gar nicht früh genug anfangen. Die Kita Cuvrystraße 26 A hat glücklicherweise eine große Turnhalle, nur die Matten waren bis vor kurzem alt und verschlissen. Mit Mitteln aus dem Programm „Soziale Stadt“ wurden nun neue Matten und Turngeräte angeschafft. Kletterbrücken, Schaumstoffkreisel und anderes Sportzubehör können nun auch von anderen Kitas in der Umgebung genutzt werden. „Die Kinder sind begeistert“, berichten die Erzieherinnen. Auf spielerische Weise trainieren sie ihre psychomotorischen Fähigkeiten. Toben und Turnen: Die Eltern-KindGruppen in der Turnhalle Görlitzer Straße 51 sind gut besucht 6 Auch die Kleinen, die durch die Kletterlandschaft in der Turnhalle Görlitzer Straße 51 toben, haben sichtlich Spaß an den Spiel- und Bewegungsübungen. Seit 2006 gibt es dort ein „Eltern-Kind-Turnen“. „Die Nachfrage ist so groß, dass wir jetzt eine zusätzliche Gruppe eingerichtet haben“, sagt Jörg Zwirn vom Sportverein Pfefferwerk e.V. Die Sportmöglichkeiten für Kinder werden von einem Trägerverbund angeboten und finanziell durch das Quartiersmanagement unterstützt. Beim Bezirk ist man sehr froh, dass es gelungen ist, diese Turnhalle der ehemaligen Kurt-Held-Schule für den Sport zu erhalten. FriedrichshainKreuzberg ist, was die Versorgung mit Sportstätten betrifft, Schlusslicht in Berlin. Bei den Hallen werden nur 45 Prozent des errechneten Bedarfs erreicht, bei Sportplätzen sogar nur 31 Prozent. „Wir können nicht alle Wünsche befriedigen, vor allem beim Fußball ist der Druck enorm“, sagt Detlev Oßenkopp, Leiter der Sportförderung im Bezirksamt. In seiner Abteilung wird die Vergabe der bezirklichen Sportstätten koordiniert. Im Sportförderungsgesetz ist festgelegt, dass sie von Vereinen, Schulen und Kitas kostenlos genutzt werden können. Die Zeiten werden einmal im Jahr festgelegt. „Vereine leisten wichtige Arbeit, vor allem für Kinder und Jugendliche“, betont Oßenkopp. Die Jungen und Mädchen toben sich aus, knüpfen soziale Kontakte und werden betreut. Aus einigen werden dann später Trainer oder sonstige Vereinsaktive. Anderseits nimmt die Bindung an einen Verein auch immer mehr ab. Viele Sporttreibende wollen sich nicht an feste Trainingszeiten gebunden sein und gehen lieber in ein FitnessStudio, das rund um die Uhr geöffnet hat. Traditionelle Sportanbieter wie der „Allgemeine Turn-Verein zu Berlin 1861“ (ATV) bedauern diese Entwicklung. „Früher ging man nach dem Training zusammen ein Bier trinken, lernte Leute kennen und unterstützte sich gegenseitig“, weiß Vereinsvorsitzender Mike Hoffmann. Das sei mittlerweile anders geworden. Zwar kann man sich über mangelnden Zulauf nicht beklagen – fast 1300 Mitglieder zählt der ATV – doch immer weniger engagieren sich im Verein. Dass die niedrigen Beiträge wie bei allen Vereinen nur durch ehrenamtliche Arbeit möglich sind, ist vielen gar nicht bewusst. Die Trainer bekommen lediglich eine kleine Aufwandsentschädigung und bis auf eine Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle wird die gesamte Vereinsarbeit unentgeltlich geleistet. Da ist viel Idealismus am Werk- und auch die Überzeugung bei den Ehrenamtlichen, im einkommensschwachen Wrangelkiez eine wichtige soziale Aufgabe zu erfüllen. Beim ATV will man sich mit dem Zeitgeist nicht abfinden und organisiert auch weiterhin gesellige Abende und gemeinsame Wanderungen. Zusätzlich wird auch versucht, durch neue Angebote wie xx xx Street Dance jüngere Interessenten zu gewinnen. Seit 2002 gehen ausgebildete Übungsleiter des ATV in Kitas und turnen dort mit den Kindern – ganz ohne Turnhallenmuff und Turnvater-Jahn-Attitüde. Die bei vielen Jugendlichen so beliebten Kampfsportarten wie Karate oder Kickboxen bietet man jedoch ganz bewusst nicht an. „Wir sehen die Gefahr, dass diese Techniken dann auf der Straße eingesetzt werden, um andere einzuschüchtern“, so Hoffmann. Seit immer mehr kommerzielle Anbieter auf den Markt drängen, haben die Sportvereine massive Schwierigkeiten, qualifizierte Trainer zu finden. Stundenhonorare von 25 Euro und mehr kann man nicht aufbringen. Vor allem die boomenden Gesundheitsportarten wie Pilates oder Rückengymnastik sind betroffen, aber auch Fußball und Basketball. Der „Frauen/Lesbensportverein Seitenwechsel“ geht hier einen anderen Weg und zahlt seinen Trainerinnen ein überdurchschnittliches Honorar – dafür sind die Monatsbeiträge höher als bei anderen Vereinen. Selbst für einen populären Verein wie Türkiyemspor ist es nicht einfach, gute Trainerinnen für seine Mädchenmannschaft zu finden. Seit 2004 hat der Sportclub eine Mädchenabteilung – aufgebaut mit finanzieller Unterstützung des Quartiersmanagements. „Mittlerweile sind wir sehr erfolgreich: Wir haben drei Teams“, erzählt der Jugendleiter von Türkiyemspor, Günter Hartmann. Für fußballinteressierte Mädchen hat er ein besonderes Angebot: Bis zum Sommer ist das Training kostenlos. Aktionswoche im Wrangelkiez – eine Familienpackung Gesundheit Der Frühling naht – und damit die beste Gelegenheit, sportlich aktiv zu werden, Gewicht abzubauen, endlich mit dem Rauchen aufzuhören oder auf andere Weise etwas für sich und seine Gesundheit zu tun. Wer nicht recht weiß, welche Angebote es im Wrangelkiez gibt, sollte sich auf der „Aktionswoche Gesundheit“ vom 3. bis 7. März informieren. Dort bietet das „HeileHaus“ gemeinsam mit anderen im Gesundheitsbereich Tätigen zum Beispiel Vorträge zu Themen wie „Selbsthilfe bei grippalem Infekt“ oder „Neuere Erkenntnisse zu Cannabiskonsum und Suchtgefahr.“ Besucher können auch bei einem Hatha-Yoga-Schnupperkurs mitmachen, Kinder können Capoeira ausprobieren. Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Mit von der Partie sind auch Gewerbe- treibende aus dem Quartier. So wird man von „Gemüse-Jürgen“ an seinem Stand in der Lübbener-, Ecke Wrangelstraße mit Kochrezepten versorgt, bei „Bahia“ in der Wrangelstraße 49 gibt es ayurvedische Tees und „Noodles“ in der Wrangelstraße 42 wird eine Brennnesselsuppe servieren. Eine Auswahl aus dem Programm: Montag, 3. März, 16 bis 18 Uhr: Einführung in Hakomi (Körperorientierte Psychotherapie). Ort: Shiatsu-Schule, Lübbener Straße 26. Die Teilnahme ist kostenlos, bitte anmelden unter ☎ 612 17 90 Dienstag, 4. März, 18 bis 19.30 Uhr: Einführung in Tai Chi. Ort: Seniorenfreizeitstätte in der Falckensteinstraße 6 Mittwoch, 5. März, 10 bis 12 Uhr: offenes Turnangebot für Kitas (2-5 Jahre). Ort: Turnhalle Görlitzer Straße 51 Donnerstag, 6. März, 16 bis 19 Uhr: Massage mit Anleitung. Ort: Nachbarschaftshaus Cuvrystraße 13/14 Freitag, 7. März, 15 bis 17 Uhr: offenes Training für Kinder ab 9 Jahren beim Zirkus Cabuwazi Treffpunkt: Nachbarschaftshaus Die Aktionswoche endet mit einem großen Fest am 7. März, ab 14.30 Uhr im Nachbarschaftshaus. Das ganze Programm ist zu erfragen im „HeileHaus“, ☎ 615 47 47, E-Mail: [email protected] oder nachzulesen im Internet unter www.quartiersmanagementwrangelkiez.de. Im Quartiersbüro in der Schlesischen Straße 12 liegen außerdem Info-Blätter aus. 7 Das Thema Anakonu Allgemeiner Turn-Verein zu 1861 e.V. (ATV) Schwimmen, Kinderturnen, Wandern, Aerobic, Pilates, Volleyball etc. Yüzme, Çocuklar için Jimnastik, Uzun Yürüyü‰, Aerobik, Pilates, Voleybol v.b. Vor dem Schlesischen Tor 1 ☎ 61 07 43 36, www.atv-berlin.de [email protected] Trainingsorte Antrenman yerleri Flatow-Sporthalle, Vor dem Schlesischen Tor 1 und Sporthalle Görlitzer Ufer 2 Mitgliedsbeitrag 10 Euro, Studenten und Auszubildende 7 Euro, Kinder 6 Euro im Monat. Ermäßigte Jahresbeiträge. Aidat 10 euro, ö∑rencilere 7, çocuklara 6 euro. Berliner Turnverein von 1850 e.V. (BTV) Turnen für Kleinkinder und Erwachsene, Faustball, Frauen-Gymnastik, Handball etc. Çocuklar ve Yeti‰kinlere Jimnastik, Kadın Grubu, Top Sporları Bewegung trainiert die psychomotorischen Fähigkeiten von Kindern: Kita-Turnen in der Cuvrystraße 26 A Vor dem Schlesischen Tor 1 ☎ 618 80 43, www.btv-1850.de Monatsbeitrag: 12,50 Euro, Rentner, Studenten und Kinder 7,50, Ermäßigung für Geschwisterkinder und bei Zahlung eines Jahresbeitrags 8 Aidat: 12,50 euro, emeklilere, ö∑renci ve çocuklara 7,50 euro, aile fertlerine özel indirim. Sportverein Pfefferwerk e.V. Eltern-Kind-Turnen Anne/baba ve Çocuk Jimnasti∑i ☎ 443 191 94 [email protected] Ort Yer Turnhalle Görlitzer Straße Frauen/Lesbensportverein Seitenwechsel e.V. Zahlreiche Sportangebote für Frauen und Mädchen, zum Beispiel Qi Gong, Aquafitness, Wirbelsäulengymnastik, Yoga, Feldenkreis, Reichenberger Straße 107 (2.HH, 1.OG) Kadınlara çok çe‰itli spor grupları, örne∑in Qi Gong, Aquafitness, Sırt Jimnasti∑i, Yoga, Feldenkreis ☎ 215 90 00 www.seitenwechsel-berlin.de [email protected] Trainingsorte unter anderem Antrenman yerlerimiz Sporthalle Görlitzer Ufer 2, Mädchenzentrum Alia, Wrangelstraße 84 A, Sporthalle Görlitzer Straße 51 Die Mitgliedsbeiträge sind nach Einkommen und Sportangebot gestaffelt und kosten zwischen 8 Euro und 27 Euro pro Monat. Mädchen zahlen nur 5 Euro. Außerdem gibt es zwei gemischte, kostenlose Laufund Walkinggruppen, die durch den Görlitzer zum Treptower Park laufen. Treffpunkt: dienstags 19.15 Uhr und freitags 17.30 Uhr, jeweils vor dem Parkeingang Görlitzer, Ecke Oppelner Straße. Kontakt über Seitenwechsel. Aidatları gelire göre, 8 ile 27 euro arasında belirliyoruz. Kızlar için aidat yalnız 5 euro. Yanısıra erkek/ kadın karı‰ık ko‰u ve yürüme grubumuz var. Görlitzer’den Treptower Park’a yürünüyor. Bulu‰ma: her salı, saat 19.15’de ve her Cuma, saat 17. 30’da, Görlitzer Park’ın Oppelner Straße’deki giri‰inde. ∂lgililer „Seitenwechsel“le ileti‰im kurabilir. Mädchenfußball bei Türkiyemspor e.V. Türkiyemspor e.V. kızlarla futbol Kontakt: ☎ 695 09 277 (Günter Hartmann) Trainingsorte Antrenman yerleri Sportplatz Lohmühleninsel und Sporthalle Wrangelstraße 136 Mitgliedsbeitrag: 10 Euro im Monat Schnupperangebot: bis Sommer 2008 kostenlos Aidat: Ayda 10 euro. Denemek için 2008 yazına kadar ücretsiz katılım. FSV Hansa 07 Wrangelstraße 98, 10997 Berlin Stadion Stad Wrangelstraße 98 www.kreuzberger-fussball.de [email protected] Mitgliedsbeitrag 8 Euro, Kinder und Jugendliche 5 Euro im Monat Aidat: 8 euro, çocuklara ve gençlere ayda 5 euro Infos zu sämtlichen bezirklichen Sportangebote der Vereine gibt es ∂lçe içindeki tüm kamu spor olanaklarını buradan ö∑renebilirsiniz: im Bezirksamt: Sportförderung, ☎ 90298 -4654/-4726/4660 http://www.berlin.de/ba-friedrichs hain-kreuzberg/verwaltung/org/ sport Ende März 2008 wird eine aktualisierte Broschüre mit allen Sportvereinen und -einrichtungen in Friedrichshain-Kreuzberg erscheinen. Sie ist kostenlos erhältlich, zum Beispiel im Bürgeramt Schlesische Straße 27 Mart 2008’in sonunda, Friedrichshain-Kreuzberg’ deki tüm spor kurulu‰larının güncelle‰tirilmi‰ bir bro‰ürü basılacak. Ücretsiz olarak Bürgeramt Schlesische Straße 27 A’dan temin edebilirsiniz. Kostenlose regelmäßige Gesundheitsangebote im Nachbarschaftshaus Centrum: Naturheilkundliche Mädchen, die Fußball spielen wollen, finden bei Türkiyemspor das richtige Angebot Gesundheitsberatung durch Heilpraktikerinnen, donnerstags 14 bis 16 Uhr im Café, Kurs Gewichtsreduktion, freitags 14 bis 17 Uhr. Frauenschwimmen im Spreewaldbad, montags ab 14.30 Uhr. Lauftreff für Frauen (in Kooperation mit Seitenwechsel), donnerstags 19 Uhr, Treffpunkt Sporthalle Reichenberger Straße 65 „HeileHaus“, ☎ 615 47 47 www.heilehaus-berlin.de Wrangelkiez’de aksiyon haftası- bir paket dopdolu sa∑lık ∂lkbahar yakla‰ıyor- spor yapmak, kilo vermek, sigarayı bırakmak, bütün bunlar sa∑lı∑ınız için iyi bir fırsat. Wrangelkiez’deki sunumlar üzerine, 3 – 7 Mart arası Sa∑lık Aksiyon Haftası’nda bilgi toplayabilirsiniz. Bu çerçevede „Heile Haus“ ve di∑er sa∑lık bölümünde çalı‰anlar „Grip enfeksiyonunda kendiniz ne yapabilirsiniz?“ ya da „ Canabis kullanımında yeni tespitler ve ba∑ımlılık tehlikesi“ gibi konularda bilgiler sunuyor. Hatha-Yoga’yı, çocuklar da Capoeira’yı tanıyabilirler. Tüm düzenlemeler ücretsizdir. Mahallenin i‰ yerleri de bu aksiyonda bulunuyorlar. „Gemüse-Jürgen“ Lübbener Wrangelstraße kö‰esindeki yerinde, yemek tarifeleri sunacak; Wran- gelstraße 49’daki „Bahai“da ayurveda çayları ve Wrangelstraße 42’deki „Noodles“de ısırgan çorbası ikram edilecek. Programdan bir bölüm: Pazartesi, 3 Mart, saat 16 – 18 arası: Hakomi tanıtımı (vücuda yönelik psikoterapi). Yer: Shiatsu-Schule, Lübbener Straße 26. Katılım ücretsizdir. Lütfen katılmak istedi∑inizi telefonla bildirin. ☎ 612 17 90 Salı, 4 Mart, saat 18 – 19.30 arası: Tai Chi’yi tanıtma. Yer: Seniorenfreizeitstätte, Falckensteinstraße 6 Çar‰amba, 5 Mart, saat 10 – 12 arası: Kre‰lere açık jimnastik grubu (2–5 ya‰ları arası). Yer: Turnhalle Görlitzer Straße 51 Per‰embe, 6. Mart, saat 16 – 19 arası: Masaj (görerek/ö∑renerek). Yer: Nachbarschaftshaus Cuvrystraße 13/14. Cuma, 7 Mart, saat 15 – 17 arası: Cabuwazi Sirki’nde 9 ya‰ından büyük çocuklarla çalı‰ma Bulu‰ma yeri: Nachbarschaftshaus Aksiyon haftası 7 Mart’ta, 14.30’dan sonra ‘Nachbarschaftshaus’daki büyük bir e∑lenceyle sona erecek. Programı daha ayrıntılı ö∑renebilece∑iniz olanaklar: „Heile Haus“, ☎ 615 47 47, E-Mail: heilehaus@ gmx.de ya da internet yolu ile www.quartiersmanagement wrangelkiez.de. Schlesische Straße 12’deki mahalle bürosundan da yazılı bilgi edinebilirsiniz. 9 Das Thema Anakonu Devamlı ve ücretsiz, Nachbarschaftshaus Centrum’da sa∑lık programları: Sa∑lık elemanlarından ‘do∑al yollarla sa∑lık‘ bilgileri, Café’de her per‰embe, saat 14 – 16 arası. Kilo verme kursu, her cuma, saat 14 – 17 arası. Spreewaldbad’ta kadınlara yüzme kursu, her pazartesi, saat 14.30’da. Kadınlarla ko‰u („Seitenwechsel“le birlikte düzenlenmekte), her per‰embe, saat 19.00’da, Bulu‰ma yeri: Sporthalle Reichenberger Straße 65 „HeileHaus“, ☎ 615 47 47 www.heilehaus-berlin.de Wrangelkiez’de spor olanakları çok çe‰itli. Fitness stüdyosu yerine bir dernekte spor yaparsanız, fazla para harcamanıza gerek kalmıyor. Bu olanaklardan yararlananlar, sa∑lıkları için olumu bir adım atmı‰ oluyorlar. Bilindi∑i gibi, az hareket ve fazla kilo hastalanma riskini artırıyor. ve çocuk jimnastik grubu“ var. Eski Kurt-Held-Schule’nin jimnastik salonunun spor için kullanılmasının ba‰arılması, Belediye tarafından sevindirici bir geli‰me olarak görülüyor. Friedrichshain-Kreuzberg ∂lçesi spor olanakları açısından Berlin’de sonuncu sırada bulunuyor. Kapalı salonlarda sadece ihtiyacın yüzde 45’i, hele spor sahalarında yalnız yüzde 31’i kar‰ılanmakta. „Tüm beklentileri kar‰ılayamıyoruz. Özellikle futbol da yo∑un istek var.“ diyor Belediyenin spor sorumlusu Detlev Oßenkopp. Spor te‰vik kanununda belirtildi∑i gibi, kamu dernekleri, okullar ve kre‰ler bu yerleri ücretsiz kullanabilirler. Spor yapanların ço∑u sabit saatlere ba∑lı olmak istemediklerinden, 24 saat açık olan fitness stüdyolarına gitmeyi tercih ediyorlar. Geleneksel spor ATV’de zamana aldırmadan, hâla ak‰amlar ve yürüyü‰ler düzenlenmekte. Ama yanı sıra genç üelere ula‰mak için, street dance gibi programlar da sunuluyor. 2002 yılından bu yana ATV’nin jimnastik hocaları, kre‰lerde çocuklarla spor yapıyorlar. Gençler tarafından sevilen karate ve kickbox gibi sporları özellikle sunmuyorlar. „Burada gördü∑ümüz tehlike, ö∑renilen tekni∑in soka∑a ta‰ınması.“ diyor Hoffmann. Ticari yerlerin piyasada yo∑unla‰masıyla, spor dernekleri de kalifiye antröner bulmakta zorlanmakta. „Frauen/Lesbensportverein Seitenwechsel“ bundan dolayı kadın antrönerlerine daha fazla ücret ödüyor – bu nedenle aidatları da yüksek. Türkiyemspor gibi popüler bir dernek de kız takımına iyi kadın Spor ve harekete ne kadar erken ba‰larsanız o kadar iyi. Cuvrystraße 26 A’daki kre‰in büyük bir jimnastik salonu var. Yalnız minderleri bir süre öncesine kadar çok eski ve yıpranmı‰tı. „Soziale Stadt“ programının olanaklarıyla yeni minder ve jimnastik aletleri alındı. Spor malzemeleri çevredeki kre‰ler tarafından kullanılabilinir. Ein vielfältiges Sportangebot für Frauen und Mädchen bietet der Verein „Seitenwechsel“ Görlitzer Straße 51’deki jimnastik salonunun tırmanma aletlerinde ‘azan’ küçüklerin de keyfi yerinde. 2006’dan beri, burada „anne/baba 10 dernekleri, örne∑in „Allgemeine Turn-Verein zu Berlin 1861“ (ATV) bunu üzülerek gözlüor. Aidatlarının dü‰ük kalabilmesinin, yalnız fahri destek ile ba‰arıldı∑ının bilincinde olan pek yok. Bu i‰te idealizm var ve fahri çalı‰anlar, geliri dü‰ük olan Wrangelkiez’de sosyal deste∑i sa∑lamaları gerekti∑ine inanıyorlar. antröner bulmakta zorlanıyor. Mahalle komisyonunun maddi deste∑i ile 2004’den bu yana dernekte kız futbol takımı olu‰turuldu. Tükiyemspor’un gençlik bölümü sorumlusu Günter Hartmann’dan futbol meraklısı genç kızlara cazip bir teklif: Yaza kadar antrenmanlar ücretsiz. „Reiner Zufall“ sagt McDonalds über seinen Standort direkt gegenüber dem Oberstufenzentrum Boulette global McDonald’s macht den benachbarten Imbissen wirtschaftlich zu schaffen Evrensel Köfte McDonald’s çevresindeki büfeleri ekonomik açıdan zorluyor Vor einem halben Jahr eröffnete an der Wrangelstraße, Ecke Skalitzer Straße ein McDonald’s-Schnellrestaurant. Das befürchtete ImbissSterben im Wrangelkiez blieb zwar aus, die Betreiber der vielen kleinen gastronomischen Einrichtungen haben aber mit kräftigen Einbußen zu kämpfen. Endstation für die „Imbiss-Station“: Der Imbisswagen an der Skalitzer, Ecke Wrangelstraße hat dicht gemacht. Ob die neue Konkurrenz nebenan schuld daran ist, kann nicht mehr geklärt werden. Größer hätte der Gegensatz aber auch kaum sein können: Hier der kleinstmögliche Gastronomiebetrieb, dort der FastFood-Marktführer mit Restaurant, Café, Außenterrasse und Drive-in. Die globale Hamburger-Kette hatte bis dahin noch keine Filiale in Kreuzberg, dafür aber jede Menge Gegner. Im Vorfeld der Eröffnung gründete sich unter dem Namen „McWiderstand“ eine Bürgerinitiative, die zum Protest gegen den USamerikanischen Burger-Multi aufrief, der vielen als Inbegriff der Globalisierung gilt. McDonald’s würde nicht nach Kreuzberg passen, schon gar nicht als Drive-in, der autofahrende Kundschaft anziehe und dadurch mehr Verkehr erzeuge. Der „McWiderstand“ konnte den Bau nicht verhindern. Nun steht das Gebäude – in typischer Ausfallstraßen-Architektur mitten in der Innenstadt. Dass bei der Wahl des Standorts direkt auf die Schüler des gegenüber liegenden Oberstufenzentrums gezielt wurde, bestreitet McDonald’s. Jugendliche sind aber eine wichtige Zielgruppe des Unternehmens. In den Pausen und nach dem Unterricht wandern denn auch viele Schüler über die Straße – und bestätigen die Befürchtungen der Schulleitung, die über die Ernährungsgewohnheiten ihrer Schüler durchaus besorgt ist. Als gesundes Essen sind „Big Macs“ und „Chicken Nuggets“ schließlich nicht gerade bekannt. Auch die vielfältige Imbisskultur im Wrangelkiez schaute mit Bangen auf die übermächtige Konkurrenz jenseits der Skalitzer Straße. Aufgegeben hat zwar noch keiner der vielen Döner-, Pizza- und Asia-Imbisse, die Umsätze seien aber kräftig eingebrochen. „Die Schüler kommen nicht mehr, alle gehen zu McDonald’s“, klagt der Inhaber der Pizzeria „Piccola Amore“ in der Wrangelstraße. Seit der McDonald’s-Eröffnung habe das die ganze Straße zu spüren bekommen. „Aber da kann man wohl nichts machen“, sagt er mit einem Schulterzucken. „Imbiss-Station“ isimli büfe için son durak: Skalitzer- Wrangelstraße kö‰esindeki araba büfe kapandı. Artık bu geli‰mede yan taraftaki rakip ne kadar sorumludur bilinemez. Bundan daha büyük bir zıtlık olamazdı. Bir yanda küçük gastronomi i‰letmesi, di∑er yanda fast-food lideri, cafesi, terası ve drive-in servisi. Bugüne kadar Kreuzberg’de hiç ‰ubesi yoktu ve kar‰ı olanlar çoktu. „McWiderstand“ adı altında kurulan vatanda‰ inisiyatifi, birçok ki‰i tarafından globalle‰menin öncüsü olarak tanımlanan, Amerika Birle‰ik Devletlerinden gelen, bu dev ‰irketi protesto etmeye ça∑ırdı. McDonald’s’ın Kreuzberg’e uymadı∑ını, hele drive-in servisinin daha çok aracı bu semte çekece∑i ve bundan dolayı da trafik sorunu ya‰anaca∑ı vurgulanmakta. ∂n‰aatı durdurulamadı ve sonunda çıkı‰ ‰osesi stilinde bir yapı ‰ehrin göbe∑inde yer aldı. McDonald’s tam kar‰ısında bulunan okulun ö∑rencilerini hedeflemedi∑ini söylese de, kurulu‰un önemli hedef kitlelerinden birinin, gençler oldu∑u bilinmekte. Teneffüslerde ya da okul çıkı‰ı birçok gencin kar‰ıya geçip, oraya girmesi, okul yönetiminin, sa∑lıklı beslenmedeki kaygısını arttırmakta. Herhalde „Big Macs“ ve „Chicken Nuggets“ sıhhatli yiyecek olarak tanımlanamaz. Wrangelkiez’ deki çe‰itli büfeler de Skalitzer Straße’deki güçlü rakiplerine endi‰eyle bakmaktalar. Gerçi hiç bir dönerci, pizzacı ya da uzak do∑u büfesi daha pes etmedi, ama satı‰larda bir dü‰ü‰ var. Wrangelstraße’de bulunan pizzacı „Piccola Amore“ nin sahibi „Artık hiç ö∑renci u∑ramıyor, hepsi McDonald’s’a gidiyor.“ diye yakınmakta. McDonald’s’ın açılı‰ından sonra bunu di∑er i‰yerleri de hissetmi‰. „Ama elimizden bir ‰ey gelmez“ diyorlar. 11 Report Rapor Wrangelstraße ve Skalitzer Straße kö‰esine altı ay önce bir McDonald’s açıldı. Korkuldu∑u gibi Wrangelkiez’de büfeler kapanmadı ama küçük gastronomide yüksek kayıplar var. Report Rapor Kiezhistorie im Schaufenster Eine Ausstellung erzählt über die Geschichte des Wrangelkiezes an neun Orten Mahallenin tarihi vitrinde Dokuz de∑i‰ik yerde Wrangelkiez’in öyküsünü anlatan bir sergi Ab dem 4. März wird die Schaufenster-Ausstellung „Geschichte von Orten im Wrangelkiez“ gezeigt. In neun Ladenfenstern hängen zehn Ausstellungstafeln, auf denen historische oder fiktive Personen erzählen, was am jeweiligen Ort geschehen ist. Am 29. Februar wird die Ausstellung von Hella Dunger-Löper, Staatssekretärin der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Bezirksbürgermeister Dr. Franz Schulz im Nachbarschaftshaus Centrum in der Cuvrystraße eröffnet. Die Tafeln sollen den Quartiersbewohnern die Ort mit Geschichte: Der Görlitzer Bahnhof erzählt aus 150 Jahren Geschichte des Wrangelkiezes nahebringen und ihnen die Identifikation mit dem Ort, an dem sie leben, ermöglichen. Die Geschichte des Görlitzer Bahnhofs wird vom Spekulanten Bethel Henry Strousberg erzählt. Der „Eisenbahnkönig“ schildert, wie er um 1865 die Görlitzer Bahn privat finanzierte und wie der Endbahnhof in Berlin vor allem mit Arbeitern aus Schlesien gebaut wurde. Aber auch 12 die weitere Entwicklung des Bahnhofsgeländes, die Strousberg selbst nicht mehr miterlebt hat, wird erzählt: über Kriegszerstörungen, die Abtrennung des Bahnhofs durch den Mauerbau, die Nutzung des Geländes als Kohlenlager und Schrottplatz bis hin zur Gestaltung des Görlitzer Parks, wie wir ihn heute kennen. Ein fiktiver Bademeister berichtet über die Flussbadeanstalt „Cuvrybad“. Dort, wo die Cuvrystraße vor der Spree endet, war eine der vielen Badeanstalten, die sich im 19. Jahrhundert am Fluss aufreihten. So gab es auch an der Pfuelstraße und an der Lohmühleninsel solche Bäder. Das Wasser der Spree war trotz der flussaufwärts liegenden Industrie noch so sauber, dass die Bäder bis in die 1920er Jahre geöffnet waren. Über die Kinomeile Schlesische Straße berichtet eine Platzanweiserin aus dem Kino Lido. Allein in dieser Straße gab es acht Kinos. Das Lido machte nach dem Kinosterben einen ungewöhnlichen Wandel durch: von einer berüchtigten Rockerkneipe über die Probebühne der „Schaubühne“ bis hin zum Musikklub, der heute wieder unter dem alten Namen firmiert. Die Tafeln sind bis zum 4. Mai in den Schaufenstern zu sehen. Anschließend dienen sie als Unterrichtsmaterial für die Eberhard-Klein-Oberschule und sollen auch an weiteren Orten ausgestellt werden. Die Ausstellungsorte: Edelweiß (Görlitzer Straße 2), Schaltzeit (Sorauer Straße 3), Biotopia (Wrangelstraße 49), Beumer & Lutum (Cuvrystraße 22), „Der Berg Ruft“ (Schlesische Straße 26), Due di Coppe (Schlesische Straße 35), QM Wrangelkiez (Schlesische Straße 12) Hermann Sachse (Falckensteinstraße 5), „Kato“ (U-Bahnhof Schlesisches Tor) 4 Mart’ta başlayacak vitrin sergisinde „Wrangelkiez’deki yerlerin öyküsü“ panolarla anlatılacak. Sergi 29 ƒubat’ta, ƒehir Geli‰tirme Senatörlü∑ü Müste‰arı Hella Dunger-Löper ve ∂lçe Belediye Ba‰kanı Dr. Franz Schulz tarafından Nachbarschaftshaus Centrum Cuvrystraße’de açılacaktır. Görlitzer Bahnhof’un tarihi, spekülatör Bethel Henry Strousberg tarafından anlatılıyor. Ölümünden sonra, istasyonun tarihi geli‰mesinin devamı da anlatılmakta: Sava‰ın yıkımları, duvarın böldü∑ü istasyon, arazinin, kömür ambarı ve hurda demir alanı olarak kullanılma döneminden, bugün tanıdı∑ımız Görlitzer Park’ın yapımına kadar. Hayali bir yüzme havuzu çalı‰anı da „Cuvrybad“ nehir yüzme yerini anlatıyor. Burası on dokuzuncu yüz yılda „Spree“ nehir boyu sıralanmı‰ yüzme yerlerinden bir tanesiydi. Nehrin üst kısmında olu‰an sanayiye ra∑men, Spree nehri temizdi ve yüzme yerleri 1920’li senelere kadar açık bırakıldı. Schlesische Straße’deki sinemalar üzerine, sinemada bir yer gösterici, Lido adlı sinemayı anlatıyor. Yalnız bu sokakta sekiz sinema bulunuyordu. Lido, sinemaların kapanmasıyla ilginç bir de∑i‰ime u∑rar: Kötü ‰öhretli bir rock birahanesinden Schaubühne’nin prova tiyatrosuna, oradan eski adı altında i‰leyen bir müzik kulübüne. Panolar 4 Mayıs’a kadar vitrinlerde kalacak, daha sonra Eberhard-KleinOberschule’ de ders malzemesi olarak kullanılacak. Ardından de∑i‰ik yerlerde sergilenecek. Sergi vitrinleri: Edelweiß (Görlitzer Straße 2), Schaltzeit (Sorauer Straße 3), Biotopia (Wrangelstraße 49), Beumer & Lutum (Cuvrystraße 22), „Der Berg Ruft“ (Schlesische Straße 26), Due di Coppe (Schlesische Straße 35), QM Wrangelkiez (Schlesische Straße 12) Hermann Sachse (Falckensteinstraße 5), „Kato“ (U-Bahnhof Schlesisches Tor) Energiesparen – zweisprachig Der Berater kommt ins Haus und gibt praktische Tipps ∂ki dilde enerji tasarrufu Danı‰man sizi evinizde bilgilendiriyor Die ständig steigenden Mietnebenkosten, vor allem für Heizung und Strom, machen vielen Haushalten zu schaffen. Demnächst startet nun im Wrangelkiez ein Pilotprojekt, das die türkischsprachigen Bewohner über Möglichkeiten zur Energieeinsparung informieren will. Oft sind es einfache Maßnahmen, durch die sich der Verbrauch an Gas, Heizenergie oder Strom senken lässt, erklärt die Projektkoordinatorin Isis Habererer vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Das spart viel Geld und entlastet die Umwelt. Energiespartipps in Zeitschriften erreichen viele Zuwanderer schon aufgrund der Sprachbarrieren nicht, und die bestehenden Beratungsangebote werden meist nur von denen in Anspruch genommen, die ohnehin recht gut informiert sind. „Viele Zuwanderer wissen nichts über das Thema, gleichzeitig haben Sie ein großes Bedürfnis nach Information“, weiß Isis Haberer. Um auch diese Gruppe zu erreichen, stellt der BUND derzeit mit seinen Kooperationspartnern Beraterteams aus verschiedenen Herkunftsländern zusammen. Diese werden dann auf Wunsch in die Familien gehen und auf Deutsch oder Türkisch kostenlos beraten. „Wichtig ist uns, dass das Thema praxisnah und verständlich vermittelt wird“, sagt Isis Haberer. Anhand von Folien, Messgeräten und Anschauungsobjekten wird über umweltbewusstes Verhalten informiert und es werden viele Tipps gegeben, etwa wie man beim Kochen oder Waschen Energie einsparen kann. Wer Interesse hat, Energiesparberater zu werden, kann an einem kostenlosen Qualifizierungskurs teilnehmen. Der Kurs wird von einer türkischsprachigen Dozentin geleitet. Nach erfolgreichem Abschluss können die Teilnehmer Beratungen im Kiez durchführen und bekommen dafür ein Stundenhonorar. Start ist im Frühjahr 2008, gefördert wird das Projekt über das Programm LOS („Lokales Kapital für soziale Zwecke“). Weitere Infos gibt es während der Aktionswoche Gesundheit im Nachbarschaftshaus Centrum am 3. März von 14 bis 16 Uhr und am 7. März von 16 bis 20 Uhr von Gülcan Nitsch Ein neues Energieberatungsangebot wendet sich speziell an Migranten in türkischer Sprache. Hier kann man sich auch für die Teilnahme an dem Qualifizierungskurs oder für die kostenlose Beratung anmelden. BUND Landesverband Berlin e.V. Crellestraße 35, 10827 Berlin ☎ 78 79 00 56 (Isis Haberer) E-Mail: [email protected] Yükselen kira yan masrafları, özellikle kalorifer ve elektrik masrafları, tüm aileleri zorluyor. Yakında, Wrangelkiez’de türk kiracılar için, enerji tasarrufu ile ilgili bir pilot proje ba‰layacak. Projenin amacı enerji tasarrufunun olanaklarını tanıtmak. (BUND)- Almanya Çevre ve Do∑ayı Koruma Birli∑i, proje sorumlusu ∂sis Haberer’in açıklamasına göre; gaz ve kalorifer enerjisini ya da elektrik kullanımını dü‰ürmek için, genelde çok basit önlemler almak yeterli olabiliyor. Bu hem maddi tasarruf sa∑lıyor, hem de çevreyi koruyor. ‘BUND’ bu nedenle çalı‰tı∑ı kurulu‰larla birlikte, de∑i‰ik ülkelerden danı‰man timleri olu‰turup, istek üzerine evlerde aileleri, istedikleri dilde, ücretsiz bilgilendirecek. Folye, ölçü aletleri ve örnek objelerle, çevreyi koruma olanakları üzerine bilgiler verilecek. Yemek yaparken ya da çama‰ır yıkanırken, nasıl enerji tasarrufu sa∑landı∑ı açıklanacak. Enerji tasarruf danı‰manlı∑ı ilginizi çekiyorsa, ücretsiz bir ö∑renim kursuna katılabilirsiniz. Kurs Türkçe’dir. Kursta ba‰arılı olanlar, bu konuda ücretli danı‰man olarak çalı‰abilirler. 2008 ilkbaharında program yürürlü∑e girecektir. Projeye deste∑i ‘LOS’ programı („Lokales Kapital für soziale Zwecke“) sa∑lamaktadır. Daha geni‰ bilgi ‘Aksiyon Haftası’ çerçevesinde‚ “Gesundheit im Nachbarschaftshaus Centrum’da, 3 Mart, saat 14 –16 ve 7 Mart, saat 16 – 20 arası, Gülcan Nitsch tarafından Türkçe sunulacaktır. BUND Landesverband Berlin e.V. Crellestraße 35, 10827 Berlin ☎ 78 79 00 56 (Isis Haberer) E-Mail: [email protected] 13 Report Rapor Kreuzberg kriegt die Kurve Laut „Sozialmonitoring“ ist der Wrangelkiez einer der wenigen Aufsteiger Kreuzberg barajı a‰ıyor ‚Toplumsal gözleme’ göre Wrangelkiez’in konumu de∑er kazanıyor Berlin spaltet sich immer mehr in reiche und arme Stadtviertel auf – so lautet kurzgefasst das Ergebnis einer Senatsuntersuchung („Sozialmonitoring“) zur Entwicklung in den Berliner Wohnquartieren. Die erfreuliche Botschaft: Kreuzberg – bislang der ärmste Stadtteil – scheint sich zu stabilisieren. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat im Herbst ihre Untersuchung veröffentlicht. Danach ist Kreuzberg nicht mehr wie in allen bisherigen Sozialstudien das Schlusslicht unter den Stadtteilen. Wedding, Neukölln und Moabit sind mittlerweile Gebiete mit größerer Problemdichte. In einigen Kreuzberger Quartieren, darunter auch dem Wrangelkiez, hat sich die Situation deutlich verbessert. Der Wrangelkiez ist der Studie zufolge zwar immer noch ein Gebiet mit einem „niedrigen Status“, die weitere Entwicklung wird aber als positiv eingeschätzt. Damit gehört der Kiez zu den ganz wenigen Aufsteigern. Der soziale Status der Gebiete um das Kottbusser Tor und um den Mehringplatz wird dagegen als „sehr niedrig“ eingestuft. Der Hauptgrund für die insgesamt positive Entwicklung Kreuzbergs ist die Belebung auf dem Arbeitsmarkt, die auch in den benachteiligten Stadtteilen angekommen ist. Dass die Arbeitslosigkeit auch bei den „Randgruppen des Arbeitsmarktes“ – Ältere, Langzeitarbeitslose, Migranten und Jugendliche – zurückgegangen ist, sei „sicher auch auf die Bemühungen des Quartiersmanagements in diesen Gebieten zurückzuführen“, erklärt der Bericht. Ein Teil der Verbesserung wird aber auch auf den Zuzug von Gutverdienenden zurückzuführen sein. In 14 letzter Zeit häufen sich Berichte, nach denen der Wrangelkiez zum trendigen Wohnviertel wird. Seit etwa zwei Jahren sind auch Kapitalanleger aus Dänemark und Schweden zu beobachten, die Eigentumswohnungen in „Szenelage“ kaufen, die aus ihrer Sicht preiswert sind und hohe Wertsteigerungen versprechen. Eine Mieterverdrängung durch die Aufwertung des Wohngebiets ist aber bisher nicht festzustellen gewesen. Bei einer Ausschusssitzung zum Mediaspree-Bürgerbegehren rief Bezirksbürgermeister Dr. Franz Schulz eine Studie von 2006 in Erinnerung: „Es wurde eine hohe Fluktuation festgestellt, aber die soziale Struktur der Bevölkerung im Wrangelkiez ist gleich geblieben.“ Seit 1996 seien die Mieten stark angestiegen, doch der Anstieg sei nicht auf Aufwertungen zurückzuführen, sondern auf die üblichen Mieterhöhungsmöglichkeiten, die von Vermietern konsequent ausge- Es ist angerichtet: Der Aufschwung am Arbeitsmarkt kommt auch in den benachteiligten Quartieren an nutzt worden seien. Auch Gewerbetreibende klagen in jüngster Zeit zunehmend über Mieterhöhungen. Senatonun Berlin’deki yerle‰im yerlerinin geli‰imi ile ilgili yaptı∑ı bir ara‰tırmanın özetine göre (Sozialmonitoring), Berlin’deki semtler fakir ve zengin olmak üzere birbirinden ayrılmakta. Sevindirici haber ise, bugüne kadar en fakir semt olan Kreuzberg’in durumunda iyile‰menin görülmesi. Ara‰tırma, Senatonun Kent Geli‰tirme idaresinden sonbaharda açıklandı. Buna göre Kreuzberg, bugüne kadar yapılan di∑er ara‰tırmalarda oldu∑u gibi, tüm semtlerin sonuncusu de∑il. Wedding, Neukölln ve Moabit’in daha çok sorunlarının oldu∑u görülmekte. Wrangelkiez bu ara‰tırmaya göre „statüsü dü‰ük“ alan, ama geli‰mesindeki ilerlemeye olumlu bakılmakta. Kottbusser Tor ve Mehringplatz çevrelerinin sosyal statüü „çok dü‰ük“ olarak de∑erlendiriliyor. Genelde Kreuzberg’in olumlu geli‰mesindeki ana sebep, artık ma∑dur semtlere de yansıyan, i‰ piyasasındaki canlanmada yatıyor. Rapora göre: „∂‰sizli∑in‚ i‰ piyasasının uç gruplarında-ya‰lılarda, uzun süre i‰siz olanlarda, göçmenlerde ve gençlerde- azalmasında, kesinlikle bu bölgelerde faaliyet gösteren semt menajerli∑inin de katkısı bulunmaktadır.“ Son iki yıldır Danimarka’dan ve ∂sveç’ten yatırımcıların gayrimenkul aldıkları izlenmekte, çünkü bu onlar için ucuz ama ileride de∑erinin yükselece∑ine inanmaktalar. Belediye Ba‰kanı Franz Schulz 2006’da yapılan bir ara‰tırmayı hatırlatarak „Yüksek bir dalgalanma izlenilmi‰tir, ama Wrangelkiez’in sosyal yapısında bir de∑i‰me görülmemektedir.“ diyor. 1996’dan bu yana kiralardaki yükselme, yerle‰im yerinin de∑eri arttı∑ı için de∑il, ev sahiplerinin tutarlı bir ‰ekilde kiraları yükseltmelerinden kaynaklanıyormu‰. Bölge esnafı da son zamanlarda kira yükselmelerinden ‰ikâyetçi. Der Kinderbauernhof im Görlitzer Park ist eine Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Im Umgang mit Tieren, Pflanzen, Erde, Werkzeug und auch miteinander können die Kinder eine Vielfalt von Erfahrungen machen und ihre Fähigkeiten erweitern. Für Schulklassen, Kitas und andere Gruppen gibt es Führungen, Seminare und Workshops zum Thema Natur. Seniorenfreizeitstätte Falckensteinstraße Falkensteinstraße 6 ☎ 69 53 40 51 [email protected] www.steinfalke-online.de Die Seniorenfreizeitstätte ist ein Treffpunkt für aufgeschlossene ältere Bürger aller Nationalitäten mit einem regelmäßigen Freizeitangebot, unter anderem Malkurs, Kreatives Arbeiten mit Ton, Bewegung und Tanz, orientalischer Tanz für Frauen, altersgerechte Atemgymnastik, Kochkurs unter fachlicher Anleitung sowie Computertreff für interessierte Senioren ab 55. O-JA Martha (Offene Jugendarbeit Martha-Gemeinde) Glogauer Straße 22 ☎ 61 28 73 35, Fax 618 90 66 Öffnungszeiten: Offener Treff: Mo, Mi, Fr 16 bis 22 Uhr; Projektarbeit: Do und Sa Die „Offene Jugendarbeit“ wendet sich mit ihrem vielfältigen Angebot an junge Menschen zwischen 11 und 21 Jahren. Es gibt Gruppenangebote im Bereich Musik, Kunst, Sport, Spielgruppen und außerdem ein Go-Cafe sowie Interessen-, Zielund Motivationsfindung wie auch Outdoor-Aktivitäten. Humor, Klar- heit und das Erwerben von sozialen Kompetenzen werden groß geschrieben. Die gelungene Mischung von Jugendlichen aus vielen Kulturen und Religionen sowie die Auseinandersetzung mit zeitgemäßen kinder- und jugendphilosophischen Themen zu Gott, Allah, Buddha und allem Weltlichen machen zusammen mit den kreativen Angeboten die Besonderheiten dieses Angebots aus. Jugendhaus CHIP Reichenberger Straße 44/45 ☎ 22 50 30 90 Fax 22 50 30 91 [email protected] Der Schwerpunkt des Angebots von CHIP sind Beratung, Bildung, Sport und Jugendgruppenarbeit. Besondere Aufmerksamkeit widmet das Jugendhaus der Gewaltprävention und der Resozialisierung in der Schulund Arbeitswelt. Cabuwazi Zelt: Wiener Straße 59 h und Köpenicker Straße 2 ☎ 611 92 75 Fax 611 10 40 [email protected] www.cabuwazi.de Cabuwazi ist ein sozialpädagogischer Jugendkulturbetrieb, der allen 8- bis 20-Jährigen offen steht, die Spaß an Artistik und Zirkus haben. Mit professionellen Artisten erlernt man klassische und moderne Zirkusdisziplinen, um dann gemeinsam eine Choreographie für Auftritte zu gestalten. Zusätzlich werden pro Jahr 90 Schulprojektwochen durchgeführt. Mädchenzentrum Alia Wrangelstraße 84 a ☎ 61 28 60 99 Im Alia werden offene Mädchenarbeit und unterschiedliche Projekte für Mädchen und junge Frauen angeboten (Kreativ- und Bewegungsangebote, Workshops, Exkursionen, die Werkstatt der Zukunft und so weiter). Träger ist die Gesellschaft für berufsbildende Maßnahmen e.V. (GFBM), die berlinweit Aktivierungshilfen, Berufsorientierung und Berufsausbildungen anbietet. SEC Self Employment Center Friedrichshain-Kreuzberg Kotbusser Damm 94 ☎ 29 77 97 36 Fax 29 77 97 39 [email protected] www.lok-berlin.de Das Self Employment Center bietet an: Begleitung vor, während und nach der Existenzgründung, Unterstützung bei der Überarbeitung eines Businessplanes, modulare Qualifizierungen, Vermittlung von Ansiedlungsberatung und Zugängen zu Mentoren, Unterstützung bei der Finanzierung, Förderung von lokalen Netzwerken. EFB Erziehungs- und Familienberatung Wiener Straße 57 ☎ 22 50 33 21 Fax 22 50 33 15 www.efb-berlin.de Die bezirkliche Erziehungs- und Familienberatungsstelle EFB können ratsuchende Eltern, Familien und Jugendliche kostenfrei aufsuchen. Nach einer telefonischen Anmeldung findet ein Beratungsgespräch statt, das auch anonym sein kann. Alle Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht. Kreuzer Haus im Görlitzer Park ☎ 61 07 47 65, Fax 61 07 47 66 [email protected] Kreuzer ist ein Projekt für Jugendliche von 12 bis 20 aus dem Wrangelkiez, das sozial integrative Gruppenarbeit leistet, Jugendberufshilfe und eine Medienwerkstatt anbietet, ebenso Musik- und Sportangebote. Nach Anmeldung: Streetwork und Einzelfallhilfe. Einen offenen Jugendtreff gibt es dienstags und freitags von 15 bis 18 Uhr. 15 Wer ist wo im Kiez? Mahallemizde Kim, Ne, Nerede Kinderbauernhof auf dem Görlitzer e.V. Wiener Straße 59 ☎ 611 74 24 Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 10 bis 19 Uhr Sa, So 11 bis 18 Uhr Wer ist wo im Kiez? Mahallemizde Kim, Ne, Nerede JOLIBA Interkulturell Leben und Arbeiten e.V. Görlitzer Straße 70 ☎ 61 07 68 02 Fax 61 62 38 41 [email protected] [email protected] www.joliba-online.de „Ich bin ein Berliner“ bietet Jugendlichen Stadterkundungstouren sowie Beratung und Vorbereitung für Berufe im Stadttourismus. Schlesische 27 Schlesische Straße 27 ☎ 61 77 67 30, Fax 618 80 48 [email protected] www.schlesische27.de JOLIBA initiiert verschiedene Projekte, die der Verbesserung von Lebensverhältnissen von Kindern, Jugendlichen, Eltern und interkulturellen Familien dienen und die das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft fördern. Hierzu gibt es Ausstellungen, Lesungen, Vorträge und Seminare. Schwerpunkt ist afrikanische Kultur. Die Schlesische 27 ist ein internationales Jugendkunst- und Kulturzentrum. Die hier praktizierte künstlerische Projektarbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Berlin und ganz Europa versteht sich im Auftrag der internationalen Verständigung und Zusammenarbeit. Nachbarschaftshaus Centrum e.V. Cuvrystraße 13-14 ☎ 22 50 24 03 + 612 41 23 Fax 61 28 60 42 [email protected] [email protected] Else-Ury-Familienbibliothek Glogauer Straße 13 ☎ 22 50 26 13, Fax 22 50 26 22 www.b.shuttle.de/stb-fhkb Bestellungen und Verlängerungen: www.voebb.de Öffnungszeiten: Mo, Do 13 bis 18; Di, Fr 13 bis 17 Uhr Das Nachbarschaftshaus Centrum ist ein Zusammenschluss der vier Projekte „Wohnen und Leben“, „Elisi Evi“, „Yekmal“ und „Meslek Evi“, die in den Bereichen Beratung, (Aus-)Bildung, Freizeit, Frauen und Mädchen sowie Gemeinwesen verschiedene Angebote haben. Mittwochs findet von 17 bis 21 Uhr in der Cafeteria das Frauen-Café statt, ein Treffpunkt für Frauen türkischer Herkunft. Die Biobliothek hält 16 000 Medien zur Entleihung bereit. Vormittags finden Veranstaltungen zur kreativen Leseförderung für Schulklassen und Kindergruppen statt (mit Voranmeldung). Montags gibt es von 14 bis 16 Uhr Vorlesestunden für Kinder von 4 bis 10 Jahren. FIPP e.V. Schlesische Straße 19 ☎ 69 56 40 01, Fax 69 56 40 03 www.ichbin1berliner.de www.fippev.de Der FIPP e.V. ist Träger verschiedener Projekte der Kinder- und Jugendarbeit in Berlin. Die Schulstation in der Fichtelgebirge-Grundschule unterstützt Kinder unter anderem bei schulischen Problemen und vermittelt erforderlichenfalls auch weiterführende Kontakte zu Schülerläden und Beratungsstellen. Das Projekt 16 Bürgerhilfe Kultur des Helfens gGmbH Taborstraße 17 ☎ 61 07 65 95 www.buergerhilfe-online.de Die Bürgerhilfe ist eine stadtweit tätige soziale Einrichtung und professioneller Träger sozialer Dienstleistungen im Sinne des Bundessozialhilfegesetzes. Ziel ist es, Menschen, die durch Verlust von Arbeit, von Wohnraum oder durch Suchtkrankheit in Not geraten sind, zu unterstützen und zu fördern, sie zu beraten und ihnen bei ihren Problemen konkret zu helfen. Konfliktlösungswerkstatt e.V. Oppelner Straße 18 ☎ 61 62, 36 20, Fax 618 58 96 Die Konfliktlösungswerkstatt fördert Kinder dabei, zu achtsamen und selbstbewussten Persönlichkeiten heranzuwachsen. Im Kiezklub findet man viele Angebote, unter anderem auch regelmäßige Lernunterstützung. In Problemsituationen erfolgt nach Absprache auch die Beratung von Familien. Evangelische Taborgemeinde Taborstraße 17 ☎ 612 31 29 Fax 612 77 76 [email protected] www.evtaborgemeinde.de Die Taborgeminde ist eine evangelische Gemeinde und offen für alle im Wohngebiet lebenden Menschen: Deutsche, Ausländer, Alteingesessene, Zugezogene, Kreuzberger „Szene“, Kinder und Jugendliche, Nichtchristen und Christen. Als ständiges Angebot gibt es dienstags von 19.30 bis 21.30 Uhr eine Meditationsgruppe. Mittwochs trifft sich von 19.30 bis 21 Uhr der Chor, donnerstags von 14 bis 16 Uhr der Seniorenclub, der auch einmal monatlich einen Busausflug unternimmt. Weitere Angebote und Veranstaltungen sind auf der Internetseite abzurufen. In dieser Rubrik finden Sie zahlreiche Unterhaltungs- Beratungs-, Sportund sonstige Angebote im und rund um das Quartiersmanagement-Gebiet Wrangelkiez. Da bei vierteljährlicher Erscheinungsweise aktuelle Veranstaltungshinweise nicht möglich sind, wenden Sie sich bitte an die angegebenen Adressen. Von dort können Sie sich Programme per Post, Fax oder E-Mail zusenden lassen. Wenn Sie als Projekt, Initiative oder Veranstalter in die Rubrik „Wer ist wo im Kiez?“ aufgenommen werden möchten, dann schreiben Sie bitte an die Redaktion (Adresse siehe Seite 2).
Benzer belgeler
Buluşma yeri MitMachCafé – Yemek kültürleri birbirileriyle bağliyor
Centrum und dem Verein Nijinski Arts das Koch-Event organisiert: "Essen ist einfach ein
guter Anlass, um sich auszutauschen."
Und: "Wenn die Leute dann
schon da sind, dann kann man
sich eben auch z...