Leseprobe als PDF-Datei herunterladen
Transkript
Leseprobe als PDF-Datei herunterladen
Türkçe biliyor musun? Türkisch für die Polizei von Songül Tut Lehrbuch VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http.//dnb.d-nb.de abrufbar. 1. Auflage 2015 © VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb; Hilden/Rhld., 2015 Alle Rechte vorbehalten Satz: VDP GMBH Buchvertrieb, Hilden Druck und Bindung: Griebsch & Rochol, Hamm Printed in Germany ISBN: 978-3-8011-0750-5 www.vdpolizei.de Vorwort Mitte 2014 hat mich das Dekanat des Fachbereichs Polizei der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Schleswig-Holstein (FHVD) gebeten, im Rahmen eines Projektes gemeinsam mit Studierenden des Bachelorstudienganges ein Sprachbuch zu entwickeln. Dieses Buch sollte praxisorientiert gestaltet sein und sich unmittelbar am Curriculum des Fachbereichs orientieren. Ich bin der Bitte des Dekanats gern nachgekommen, hat sich mir doch die einmalige Möglichkeit eröffnet, meine Muttersprache zu vertiefen und mit ganz neuen Erfahrungen über die Polizeiarbeit in Schleswig-Holstein und der Türkei zu verknüpfen. Dabei hat mir gerade die praktische Arbeit mit den Studierenden viel Freude bereitet. Ich danke dem Fachbereich Polizei und dem Verlag Deutsche Polizeiliteratur GmbH für das mir entgegengebrachte Vertrauen sowie Frau Dr. Susanne Kischewski und Frau Bettina Sibbe für die tolle Unterstützung. Ich verbinde diesen Dank mit der Hoffnung, dass das entstandene Lehrbuch den Sprachunterricht an der Hochschule und im Einzelfall auch den vertrauensbildenden Kontakt in der polizeilichen Praxis nachhaltig unterstützen werde. Es soll nach meiner Vorstellung Lehrenden und Lernenden eine umfassende Hilfestellung für das Unterrichtsgespräch anbieten sowie eine Brückenfunktion zwischen der türkischen Sprache und polizeispezifischen Themenkreisen übernehmen. Verbesserungsvorschläge nehme ich gern auf und werde sie in Folgeauflagen berücksichtigen. Ich wünsche viel Freude beim Erlernen der türkischen Sprache. Kiel, im August 2015 Songül Tut 5 Geleitwort Die Ausbildung des Polizeivollzugsdienstes orientiert sich heute unmittelbar an einer berufsorientierten Handlungskompetenz und an übergreifenden Schlüsselqualifikationen. Die erforderlichen Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten werden in analytisch entwickelten Anforderungsprofilen konkretisiert und legen die Grundlage dafür, dass die angehenden Kommissarinnen und Kommissare den sich wandelnden Herausforderungen des Polizeivollzugsdienstes im freiheitlich demokratischen Rechtsstaat sowie im gemeinsamen europäischen Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts gewachsen sind. Wesentlicher Bestandteil des Anforderungsprofils ist eine umfassende Kommunikationsfähigkeit, zu der auch praxisrelevante Fremdsprachenkenntnisse gehören. Für die Angehörigen der Landespolizei Schleswig-Holstein kommt neben der englischen und dänischen auch der türkischen Sprache eine herausragende Bedeutung zu. Gerade für die Beamtinnen und Beamten, die in den größeren Städten des Landes ihren Dienst versehen, gehören Kontakte zu Menschen mit türkischem Migrationshintergrund zum Regelfall. Dabei gilt der Grundsatz: „Vertrauensbildung heißt, über Kenntnisse in der Sprache des polizeilichen Gegenübers zu verfügen!“ Mit dem Lehrbuch „Türkçe biliyor musun?“ will der Fachbereich Polizei der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Schleswig-Holstein (FHVD) die polizeispezifische Sprachausbildung im Bachelorstudium unterstützen und damit angemessene Impulse setzen, um den Anforderungen an die Qualität der Polizeiarbeit auch künftig in besonderem Maße gerecht zu werden. Unser Dank gilt der Autorin, die dieses Buchprojekt umgesetzt hat, und den Studierenden, die ihr dabei geholfen haben. Wir danken aber auch den Kooperationspartnern des Fachbereichs. Ohne ihr Vertrauen, ihre Unterstützung und ohne die Bereitstellung von Drittmitteln wäre die Erstellung dieses Sprachbuches nicht möglich gewesen. Altenholz, im August 2015 Prof. Hartmut Brenneisen Leitender Regierungsdirektor und Dekan des Fachbereichs Polizei 6 Dr. Susanne Kischewski Dozentin und Sprachkoordinatorin im Fachbereich Polizei Grußwort Sehr geehrte Studierende des Fachbereichs Polizei, Merhaba değerli polis öğrenciler, ich danke Ihnen, dass Sie sich dazu entschieden haben, als zweite Fremdsprache Türkisch zu lernen. Wie Sie vielleicht wissen, hatte ich das Glück zweisprachig aufzuwachsen. Beide Sprachen, Deutsch und Türkisch, sind nicht ganz einfach zu lernen, da sie nicht allzu viele Ähnlichkeiten miteinander haben. Aber es lohnt sich sehr, da in unserem Land viele Menschen leben, die nicht nur kulturell noch sehr stark vom Türkischen geprägt sind. Die Bereitschaft, die Sprache anderer Menschen und anderer Kulturen zu lernen, ist ein Zeichen von hohem Respekt und kann Brücken bauen oder Konflikte im Ernstfall entschärfen. Gerade für Sie als künftige Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte wird es immer wieder Situationen geben, in denen es sehr hilft, mit Betroffenen auf unterschiedlichen Wegen zu kommunizieren, um Fehlverhalten anderer zu vermeiden und Eskalationen vorzubeugen. Wenn Sie in der Lage sind, Fragen auf Türkisch zu stellen oder vielleicht auch nur ein paar freundliche Worte in der Sprache der Frau, des Mannes oder des Jugendlichen zu sagen, mit dem Sie es gerade zu tun haben, wird das oftmals sehr helfen. Ich würde mich sehr freuen, wenn sich aus der dienstlichen Beschäftigung mit der türkischen Sprache, die in Ihrem Curriculum nur auf zwei Semester angesetzt ist, vielleicht ein größeres Interesse an Sprache, Kultur und der Türkei entwickelt. Denn auch in Deutschland leben viele Familien und Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die noch sehr stark durch ihre türkischen Wurzeln geprägt sind. Deshalb wünsche ich Ihnen viel Erfolg bei Ihren ersten Begegnungen mit der türkischen Sprache. Sizlere başarı dilerim. Saygılarımla/Ihre Serpil Midyatli, MdL 7 Mitwirkende An diesem Lehrbuch haben die nachfolgend aufgeführten Studierenden des Fachbereichs Polizei der FHVD Schleswig-Holstein mitgewirkt: Mehmet Ali Aksit, Frederik Fidora, Torben Goebel, Merve Gonda, Tina Löbel, Maike Saggau, Marco Scholz und Lennart Wegner. Die inhaltliche und redaktionelle Arbeit haben außerdem Sarah Brenneisen, Dr. Susanne Kischewski, Hans Korth, Stefanie Marquardt, Jan Ramm, Bettina Sibbe und Marcus Sterzik maßgeblich unterstützt. 8 Inhaltsverzeichnis Vorwort ........................................................................................................................ 5 Geleitwort .................................................................................................................... 6 Grußwort ..................................................................................................................... 7 Mitwirkende .................................................................................................................. 8 Inhaltsverzeichnis ....................................................................................................... 9 Ders 1 Dil kursu ...................................................................................................... 11 Ders 2 Hastaneye giden yol .................................................................................. 19 Ders 3 Cüzdanımı kaybettim ................................................................................. 23 Ders 4 Trafik kontrolü ............................................................................................ 31 Ders 5 Trafik kazası................................................................................................ 37 Ders 6 Alkol ve uyuşturucu etkisi altında araç kullanmak ................................. 45 Ders 7 Hırsızlık ....................................................................................................... 49 Ders 8 Haneye tecavüz .......................................................................................... 56 Ders 9 Şiddet .......................................................................................................... 62 Ders 10 Türkiye ve Türk polisi ................................................................................ 67 Küçük sözlük ............................................................................................................. 77 9 Ders Dil kursu 1 Metinler 1.1 Schleswig-Holstein’daki polis memurları 1 Marco Scholz, Maike Saggau, Merve Gonda, Frederik Fidora ve Torben Goebel Schleswig-Holstein’da polis memuru olarak görevlidirler. Genellikle Türk kökenli insanlarla iletişim kurmak durumunda oldukları için Türkçe öğrenmeye karar verirler. Lennart Wegner ve Tina Löbel beraber bir Türkçe dil kursuna gitmeye başlarlar. Onlar, Türkiye, Türkler, Türk dili ve kültürü, Türk polisi hakkında önemli bilgiler edinirler. Türkiye’den çok etkilendikleri için dil öğretmeni ile birlikte polislere özel bir Türkçe ders kitabı hazırlamaya karar verirler. Hazırda polisler için Danimarkaca hazirlanmış bir ders kitabı örneği bulunmaktadır. 1.2 Türk alfabesi Merve ve Torben ilk derste Türkçe hecelemeyi öğreniyor. Onlar Türkçe telaffuzunu çalışıyor. Buchstabe Benennung Aussprache Beispiel A a a oft kurzes, dunkles A almak B b be wie deutsches B binmek C c ce stimmhaftes “dsch” wie in Dschungel cin Ç ç çe stimmloses “tsch” wie in Tschad çan 11 Ders 1 D d de wie deutsches „D“ dans E e e oft kurzes, offenes „Ä“ wie in Käse emek F f fe wie deutsches „F“ fil G g ge wie deutsches „G“ gülmek ğ yumuşak ge in Verbindung mit e, i, ö, ü, j; in Verbindung mit a, ı, o, u: dehnt den vorangehenden Vokal ciğer H h he/ha am Silbenanfang wie deutsches „H“; am Silbenende wie ein schwaches „ch“ hasta Fatih l ı ı kurzes, sehr dumpfes „I“ ıspanak İ i i wie deutsches „I“ ispanyol J j je wie „j“ in Journalist jandarma K k ke/ka wie deutsches „K“ karne L l le in Verbindung mit e, i, ö, ü: wie deutsches „L“; in Verbindung mit a, ı, o, u: wie englisches „l“ in all ölmek olmak M m me wie deutsches „M“ masal N n ne wie deutsches „N“ nokta O o o meistens kurzes, offenes „O“ wie in offen ot Ö ö ö meistens kurzes, offenes „Ö“ wie in öffnen ördek P p pe wie deutsches „P“ pazar R r re am Silbenanfang: stimmhaftes Zungenspitzen-„R“; am Wortende häufig stimmloses zischendes Zungenspitzen-„R“ rakı onlar S s se stimmloses „S“ wie in Bus salam Ş ş şe wie „sch“ in Schule şaka T t te wie deutsches „T“ tabak U u u oft kurzes, offenes „U“ umut Ü ü ü wie deutsches „Ü“ üzüm V V ve wie deutsches „W“ ve Y y ye wie deutsches „J“ yatak Z z ze stimmhaftes „S“ wie in Sonne zaman 12 „ğ“ kommt niemals am Wortanfang vor. Die Buchstaben Ä, Q, W und X entfallen. Doppelbuchstaben werden lang ausgesprochen, z.B. maalesef. Großbuchstaben kommen am Satzanfang, jedoch nicht nach einem Doppelpunkt vor. Großgeschrieben werden auch – Eigennamen, z.B. Ayşe, Almanya, Van Gölü, – Titel, z.B. Bayan Müller, Hasan Bey, Ayşe Hanım, – Religionen, z.B. Hıristiyan dini, – Nationalitäten und von Nationalitäten abgeleitete Begriffe, z.B. Türk, Türkçe. • • • • 1.3 Sayılar Tina, Frederik ve Lennart ilk derste sayıları da ele alıyor. 0 sıfır 11 on bir 22 yirmi iki 1 bir 12 on iki 30 otuz 2 iki 13 on üç 40 kırk 3 üç 14 on dört 50 elli 4 dört 15 on beş 60 altmış 5 beş 16 on altı 70 yetmiş 6 altı 17 on yedi 80 seksen 7 yedi 18 on sekiz 90 doksan 8 sekiz 19 on dokuz 100 yüz 9 dokuz 20 yirmi 1000 bin on 21 yirmi bir 10 1.4 269 iki yüz altmış dokuz İyi günler ve güle güle allahaısmarladık Onlar birisi ile Türk dilinde selamlaşmayı ve vedalaşmayı öğreniyor. Hallo! Merhaba /Selam! Tag! İyi günler! Guten Tag! İyi günler! Guten Morgen! Günaydın! Guten Abend! İyi akşamlar! Wie geht es dir? Nasılsın? Tschüss! Güle güle/Allahaısmarladık! 13 Ders 1 Ders 1 Auf Wiedersehen! Güle güle! Tschüss! İyi günler! Mach’s gut! Görüşmek üzere! Bis bald! (Wir sehen uns.) Buluşmak üzere! Gute Nacht! İyi geceler! Schönen Tag noch! İyi günler! 1.5 Siz veya sen? Türkiye’de insanların çoğu sen diye hitap eder. 1.6 Adın ne? Lennart ve Tina kendi aralarında Türkçe konuşmayı deniyorlar. Birbirlerine adlarını ve nereli olduklarını soruyorlar. Tina Guten Tag. Wie heißt du? İyi günler. Adın ne? Lennart Hallo! Mein Name ist Lennart Wegner. Merhaba. Adım Lennart Wegner. Tina Wo wohnst du? Nerede yaşıyorsun? Lennart Ich wohne in Hafik/ Düger. Hafik/Düger’de yaşıyorum. 14 Ders Tina Liegt Hafik in Deutschland? Hafik, Almanya’da mı? Lennart Nein, Hafik ist eine türkische Stadt. Wo kommst du her? Hayır. Hafik Türkiye’de bir kenttir. Sen nerelisin? Tina Ich komme aus Deutschland und ich wohne in Kiel. Kennst du Kiel? Almanyalıyım ve Kiel’de yaşıyorum. Kiel’i biliyor musun? Lennart Ja, mein Bruder kommt auch aus Kiel. Evet, kardeşim de Kiel’den geliyor. 1.7 1 Çay ve simit Maike ve Marco diğer bir derste bir Türk kafeteryasında nasıl sipariş verlileceğini öğrenirler. Türkiye’de çay ve simit çok tipik ara öğünlerden biridir. Bunun dışında balık, kebap türleri, baklava ve sütlü tatlılar da tipik Türk yemeklerinden sayılabilir. Türkiye’de Türk Lirası ve Kuruş geçerlidir. Turistler bazı mağazalarda Avro ile ödeme yapabilirler. Avro para birimi Türk Lirasına göre iki kat daha değerli olduğu için bir çok şey Almanya’ya göre daha ucuz . 15 Ders 1 Maike Guten Tag! İyi günler! Marco Tag, ich möchte gern eine Tasse Kaffee mit Zucker. İyi günler, bir fincan şekerli kahve alabilirmiyim. Maike Darf es noch etwas sein? Başka bir şey ister misiniz? Marco Ja, ich möchte gern noch ein kleines Stück Schokoladenkuchen. Evet, küçük bir parça da çikolatalı pasta lütfen. Maike Bitte sehr. Das macht 12 Türkische Lira Buyrun. Toplam 12 Lira ediyor. Marco Vielen Dank. Tschüss! Teşekkürler. Güle güle! 1.8 Sorular kim? wer? Bu kim? nerede? wo? Nerede oturuyorsun? ne? was? Ne yapmak istiyorsun? 16 2 Dilbilgisi, gramer 2.1 Personalpronomen Ders 1 Die Personalpronomen sind im Türkischen nur zur Hervorhebung erforderlich. O heißt sowohl „jene(-r, -s)“ (Demonstrativpronomen) als auch „er, sie, es“ (Personalpronomen). Türkisch unterscheidet dabei nicht zwischen den Geschlechtern. Siz bedeutet sowohl „ihr“ als auch „Sie“ (höfliche Anrede): Siz Türksünüz. (Ihr seid Türken/Türkinnen. Sie sind Türke/Türkin.) ich ben es o du sen wir biz er o ihr siz sie o sie onlar 2.2 Personalendungen Die Personalendungen lauten für alle Personen: -(y)im, -sin, -(y)iz, -siniz, -ler. Die 3. Person Singular hat keine Endung: Türk (Er ist Türke bzw. sie ist Türkin). In der 3. Person Plural kann die Endung „-lar, -ler“ entfallen, wenn das Subjekt als Mehrzahl erkennbar ist: Ayşe ve Ali Türk. Onlar Türk. Türkler. (Ayşe und Ali sind Türken. Sie sind Türken.) nach -a nach -ı nach -e nach -i nach -o nach -u nach -ö nach -ü ben (ich) -(y)ım -(y)im -(y)um -(y)üm sen (du) -sın -sin -sun -sün – – – – biz (wir) -(y)ız -(y)iz -(y)uz -(y)üz siz (ihr) -sınız -siniz -sunuz -sünüz -lar -ler -lar -ler o (er, sie, es) onlar (sie) 17 Ders 1 3 Alıştırmalar 3.1 Numara Üben Sie die Aussprache! 0 sıfır 12 … 60 … 4 … 17 … 90 … 8 … 20 … 82 … 3.2 Güle güle ve merhaba Wie heißt es im Türkischen? Hallo! Selam! Merhaba! Guten Abend! … Tag! … Tschüss! … Guten Tag! … Auf Wiedersehen! … Guten Morgen! … Gute Nacht! … 3.3 Şahıs ekleri Bilden Sie Sätze wie im nachfolgenden Beispiel. Beispiel: Alman – siz Almansınız. 1. Amerikalı – onlar 2. Türk – siz 3. Çinli – ben 4. Yunanlı – onlar 5. Avusturyalı – o 6. Isviçreli – siz 7. Italyan – sen 8. Suriyeli – ben 9. Fransız – biz 10. Azerbaycanlı – sen 18
Benzer belgeler
Türkçe biliyor musun?
größeres Interesse an Sprache, Kultur und der Türkei entwickelt. Denn auch in Deutschland leben viele Familien und Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die noch sehr
stark durch ihre türkisc...