Thieme: Wörterbuch für Gesundheitsberufe
Transkript
Thieme: Wörterbuch für Gesundheitsberufe
Übersicht İçindekiler Vorwort Ön Söz ■ VI Türkische Aussprache Türkçe harflerin okunuşu ■ VIII Deutsche Aussprache Almanca harflerin okunuşu ■ IX Abkürzungsverzeichnis Kısaltmalar ■ XI Wörterverzeichnis Deutsch-Türkisch Almanca-Türkçe ■ 1 Farbtafeln Resimler ■ 203 AudioGuide Dinleme Kılavuzu ■ 210 Wörterverzeichnis Türkisch-Deutsch Türkçe-Almanca ■ 223 CD-ROM Yoğun Disk ■ 423 Stichwortaufbau Sözlükteki Madde Başlarının Düzeni Hauptstichwort Madde başı Untereintrag Ek açıklama Sachgebietsangabe Kullanım alanları Verweis auf AudioGuide Dinleme kılavuzu göstergesi Blinddarm m kör bağırsak, çekum, lat. Caecum 1 Blumenkohlohr n HNO güreşci kulağı, karnıbahar kulak Blumenpollen m Imm. Biol. çicek tozu poleni Blut n kan (~ im Stuhl: dışkıda kan; ~ im Urin: idrarda kan) Blutabnahme s. Blutentnahme 1 Blutalkoholspiegel m kan alkol düzeyi Blutansammlung f kan toplanması Blutarmut f Hema. kansızlık, anemi Blutausstrich m Lab. Hema. kan yayması, kan sürüntüsü, froti Blutaustausch m kan değişimi, exchange transfüzyon blutbildende Organe Pl. kan yapıcı organlar Blutdruck m kan basıncı, tansiyon 1 Blutdruck Kan basıncı Anwendungsbeispiel Örnek Ich messe Ihren Blutdruck. Tansiyonunuzu ölçeceğim. Ihr Blutdruck ist Tansiyonunuz – in Ordnung. normal. – zu niedrig. düşük. – zu hoch. yüksek. Herkunftsangabe Köken Verweis Gönderme Geschlechtsangabe İsmin cinsiyeti (Artikel′i) Infobox bei wichtigen Begriffen Sık kullanılan deyimler bölümü Wörterbuch für Gesundheitsberufe Deutsch–Türkisch Türkisch–Deutsch h Wörterbuch für Gesundheitsberufe Deutsch–Türkisch Türkisch–Deutsch Fikret Çerçi 65 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Wichtiger Hinweis: Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Werk eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Buch abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht worden sind. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen. © 2008 Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14 D-70469 Stuttgart Unsere Homepage: http://www.thieme.de Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Umschlaggestaltung: Thieme Verlagsgruppe Umschlagfoto: Alexander Fischer, Baden-Baden Audio-Produktion: Schlenker public relations audio communications, Stuttgart Sprecherin: Melek Kılıç, Stuttgart Satz: medionet Publishing Services Ltd, Berlin, gesetzt mit Adobe InDesign CS3 Druck: Offizin Andersen Nexö Leipzig GmbH, Zwenkau ISBN 978-3-13-148361-4 1 2 3 4 5 6 Autor → yazar Dr. med. Fikret Çerçi, Kinder- und Jugendarzt in Detmold, wurde 1949 in Istanbul geboren und lebt seit 1966 in Deutschland. Seine medizinische Ausbildung hat er in Deutschland erhalten. Für einige Monate hospitierte er 1978 in seiner Geburtstadt in einer medizinischen Fakultät. Dort wurde er auf die Probleme der sprachlichen Verständigung unter den Medizinern beider Ländern aufmerksam. Sprachliche Verstehens- und Verständnisprobleme sind ihm aus eigener Erfahrung und seinem täglichen Praxisalltag bestens bekannt. Als Zeitzeuge des Migrationsgeschehens aus dem türkischsprachigen Raum ist er mit den medizinischen Auswirkungen hiervon gut vertraut. Als Hobby beschäftigt er sich mit „Medizin und Migration in Deutschland“. Über den Autor Dr. med. Fikret Çerçi Bachstr. 22 32756 Detmold [email protected] V Vorwort → ön söz Vorwort Zunehmende Beziehungen zwischen der Türkei und der EU machen zwangsläufig eine klare Verständigung auch auf medizinsprachlicher Ebene notwendig. Verstehens- und Verständnisprobleme hängen weitgehend zusammen. Für eine erfolgreiche Kommunikation brauchen wir passende Wörter und passende Ausdrücke, die von allen Beteiligten verstanden werden. Da Türkisch eine phonetische Sprache ist und Fremdwörter meistens nach dem Wortklang in die türkische Sprache übernommen werden, würde man annehmen, dass wegen der Ähnlichkeit der Wörter vieles leicht abzuleiten wäre. In manchen Fällen gelingt das auch. Wer aber als Deutscher versucht, türkische Arztberichte oder türkische Zeitungsnachrichten mit medizinischem Inhalt zu verstehen, wird häufig in Verzweiflung geraten. Umgekehrt haben Patienten mit türkischem Migrationshintergrund manchmal Probleme, bedeutungsähnliche Wörter auseinanderzuhalten. Übernommene Fremdwörter aus anderen Sprachen unterliegen nicht dem Lautgesetz der Vokalharmonie, jedoch wird häufig versucht, die Vokale entsprechend anzupassen. Normalerweise sollten die Wörter so geschrieben werden, wie sie im Türkischen ausgesprochen werden, ohne die Schreibweise des international üblichen Stammwortes zu verändern. In der Vergangenheit wurden aber sehr viele Fremdwörter unkorrekt in die türkische Sprache übernommen und haben sich mittlerweile so durchgesetzt. Von nicht wenigen Begriffen gibt es verschiedene Versionen. Beispielsweise das Wort Insulin: ein türkischer Arzt aus dem deutschsprachigen Raum wird das Wort wie in Deutschland als „Insulin“ aussprechen und schreiben, ein Mediziner aus dem französischsprachigen Raum jedoch als „Ensülin“. Ferner würde ein Arzt mit angelsächsischer Prägung statt des Wortes „Transplantat“ das englische Wort „Graft“ verwenden und das als „Greft“ übernehmen. Wortneuschöpfungen aus dem ursprünglich türkischen Stamm setzen sich in der Alltagssprache kaum durch. Trotz aller Bemühungen türkischer Mediziner, nach Möglichkeit türkische Begriffe zu benutzen, existieren noch allgegenwärtig alte osmanische Wörter, zumeist eine Mixtur aus Alttürkisch, Arabisch oder Persisch, eine Situation, die für deutsche Mediziner etwa vergleichbar ist mit dem Vorhandensein lateinischer und altgriechischer Wörter in der medizinischen Terminologie. Parallel dazu scheint der Siegeszug englischer Begriffe (Compliance, Disease Management o.Ä.) in der Medizinlandschaft beider Länder anzuhalten. Hier eine Klärung zu schaffen, wäre eine gigantische Aufgabe, die den Rahmen dieses Wörterbuches sprengen würde. Es soll jedoch ein Schritt in diese Richtung sein und vor allem für alle Beteiligten einen nützlichen Beitrag leisten. Häufig verwendete Begriffe, Wortpaare oder Kurzerklärungen sowie Akronyme sind in diesem Sinne ausgewählt. Erwähnenswert sind zahlreiche Wörter im medizinischem Zusammenhang aus Psychologie, Zahnmedizin, Statistik, Komplementärmedizin, Umweltmedizin und einige Beispiele der Verwendung in der Anatomie. Türkische Entsprechungen medizinischer Begriffe sind möglichst in der Reihenfolge der Verwendungshäufigkeit in der Türkei geschrieben. Eine kurze Aussprachehilfe ist vorhanden. Die beigefügte Audio-CD enthält häufige Redewendungen im Krankenhaus und in der Arztpraxis mit Informationen zur Aussprache des Türkischen. Dr. med. Fikret Çerçi VI ön söz → Vorwort Türkiyede konuşulup yazılan tıp dilinde var olan kavramlar veya sözcükler karmaşası, Türkçe dizinli tıp terimleri sözlüklerinin daha yeni yeni yaygınlaşması, çoğu deyimlerin Almanca/ Türkçe karşılıklarının bulunmasında hala güçlük yaratıyor. Ayrıca Almanyada yaşayan, Türkiye kökenli insanlarımızın maalesef ana dilimizden bir kopukluk yaşadığını görüyoruz. Kuramsal tartışmalardan uzak kalmaya dikkat ederek son yıllarda bilhassa İnternette bulunabilen yazılar, makalelerde kullanıldığını gördüğüm Tıp Terimlerinin Almanca karşılıklarını yazdım. Hekimlikle ilgili terimler, deyişler ve birleşik sözlerin Türkçe karşılıkları bu sözlükte, Türkiyedeki sağlık uzmanlarının bu kavramları kullanma sıklığına göre verilmeye çalışılmıştır. Hastalıkların isimlendirilmesinde genelde Türkçe ICD 10 dan (Hastalıklar ve İlgili Sağlık Problemlerinin Uluslararası İstatistiksel Sınıflandırılması) yararlanıp her şeyden önce Türk Dil Kurumu Güncel Türkçe Sözlüğüne sık sık başvurma gereksimini duydum. Ayrıca hekimlikte kullanılan diğer - diş sağlığı, toplumsal hekimlik, psikoloji, istatistiksel vb. – bazı terimleri de sözlüğe kattım. Tıp bilimindeki evrensel terimler, yabancı herhangi bir dilin sesi ile değil, mümkün olduğu kadar onların kökenlerindeki belirgin harfler kullanılarak alınır. Bunların Türkçede okundugu gibi yazılmasının gerektiği bilinmesine rağmen bazı sözler çogu kez değişik söyleniyor ve Türkçeye yanlış bir şekilde girmekte. Olası kimi yazım hataları bu olgu ile açıklanabilir. Bu sözlük öncelikle tarama olarak yapılmış bir derlemenin sonucudur. Amacı yeni Türkçe kavramlar türetmek, hekimlik dilini yapay olarak özleştirmek değildir. İlk aşamada önemli olanın kavramların Türkiye Türkçesinde “anlaşılabilir ve kullanılabilir” olması gerektiğine inanıyorum. Her şeyden önce aranan sözcük ve terimlerin karşılıklarının bulunabilmesi önemli. İlerki aşamalarda bu “yaşayan tıp iletişim dilinin” Türkçeye daha uygun bir şekle getirilmesi ancak dil bilimcilerle birlikte bu konuda uzman bilim adamlarının ortak görevi olabilir. Doğal olarak bu süreç tek bir kişi tarafindan gerçekleştirilemez. Dilimizde varolan söz varlığı kullanarak dilimizdeki Tıp terminolojisini doğru ve dengeli olarak geliştirmek, buna koşut olarak öğrencilerin, hekimlerimizin en azından geçerli bir yabancı dili çok iyi bilmeleri kuşkusuz yararlı olacaktır. Tıp eğitimini Almanyada yapmış , bu ülkeye 60 lı yılların sonunda çalışmaya gelen “birinci nesil” Türk işçileri kuşağından gelen bir Tıp Doktoru olarak 40 yıldan fazla edinmiş olduğum deneyimlerin bu bağlamda faydalı olacağını umuyorum. Ön Söz Dr. med. Fikret Çerçi VII Türkische Aussprache → Türkçe harflerin okunuşu Türkische Aussprache Vokale Die türkischen Vokale bestehen aus vier hellen (i, e, ü, ö) und vier dumpfen (ı, a, o, u) Lauten. Diese Vokale klingen wie die entsprechenden Vokale im Deutschen. Meist werden sie kurz gesprochen. Nur in Fremdwörtern kommen lange Vokale vor. Konsonanten Die Konsonanten b, d, f, m, n, p und t werden wie die deutschen Konsonanten gesprochen. Bei den Konsonanten c, h, j, k, l, r, s, v, y und z gibt es Abweichungen. Sonderzeichen Es gibt im Türkischen vier zusätzliche Zeichen: ç, ğ, ı und ş. Im türkischen Alphabet kommen dagegen die Zeichen q, w, x, ä und ß nicht vor. Betonung Die Betonung liegt in der Regel auf der letzten Silbe des Wortes. Vokalharmonie In türkischen Wörtern enthält das Wort entweder nur helle oder nur dumpfe Vokale. Dieses Lautgesetz heißt Vokalharmonie. Übernommene Fremdwörter aus anderen Sprachen unterliegen nicht diesem Gesetz. Es wird allerdings nach Möglichkeit versucht, die Vokale entsprechend der Vokalharmonie anzupassen. Übersichtstabelle Die folgende Tabelle verschafft einen Überblick über die türkische Aussprache. Nicht aufgeführte Buchstaben werden wie im Deutschen gesprochen. Folgende Buchstaben werden anders ausgesprochen VIII a kurzer Vokal, wie in „Ablass“ c dsch, wie englisch „gentleman“ ç tsch, wie in „deutsch“ e wie ä, aber kürzer g meist wie im Deutschen ğ in dumpf vokalisierten Wörtern schwach hörbar, zumeist wie ein gehauchtes g aus der Kehle, zwischen hellen Vokalen wie ein deutsches unbetontes j h wie ein deutsches h, aber am Wortende kein Dehnungs-h wie in „Kuh“, sondern ähnlich wie ch in „Fluch“; deutlich hörbar i sehr kurzer Vokal, nie so lang wie in „mir“ ı ein dumpfer Laut, vergleichbar mit dem auslautenden e in „Blume“ j wie das französische j in „Journal“ k in hell vokalisierten Wörtern etwas weicher, in dumpf vokalisierten Wörtern etwas rauer und tiefer als im Deutschen l in Wörtern mit hellen Vokalen wie im Deutschen, sonst dumpf wie im englischen „all“ o kurzer Vokal r Zungenspitzen-r (betont) s stimmlos wie in „Gas“ oder ß in „Fuß“ ş wie sch in Tisch v w wie in „Wade“ „Wahn” o. „Vene“ y j wie in „Jammer“ z stimmhaftes s wie in „Blase“ oder „Sucht“, nie wie z in „zu“ Almanca harflerin okunuşu → Deutsche Aussprache Almanca sözcüklerde Türkçede olduğu gibi ünlü uyumu yoktur. Bükümlü bir dil olduğundan çekimlerde veya yeni bir sözcüğün üretimi sırasında sözcüklüklerde kökler değişikliğe uğrar. Sözcüklerde vurgu genellikle köklerin ilk hecesindedir. Yabancı sözcüklerde söyleniş olduğu gibi alınır. Almanca harflerin okunuşu Artikel Adlarda cinsiyet söz konusudur. Sözcüklerin önüne gelen der, die das artikel’leri adların cinsiyetini gösterir ve önünde bulundukları adın bir parçası gibidirler. Artikel’lerin kısaltmaları bu sözlükte olarak m, f, n verilmiştir: cinsiyeti erkek adlar için → "der" (eril artikel) → der Magen m mide cinsiyeti dişi adlar için → „die“ (dişil artikel) → die Leber f karaciğer cinsiyeti nötr adlar için → „das“ (nesnel artikel) → das Herz n kalp Alman alfabesi Almancada Türk alfabesinde olmayan q, w, x, ä und ß harfleri vardır. Türk alfabesinde bulunan ç, ğ, ı, ş harfleri ise Almancada yoktur. Ünlüler: a, i, i, o, ö, u, ü sesli harfleri çoğu kez Türkçeye benzer şekilde ses vermektedir. Ünlüler Türkçede olduğu gibi çoğunlukla kısa olarak söylenmez. Ünsüzler: b, d, f, m, n, p, t Türkçedeki sessiz harfler gibi okunur. Değişik okunan harfler ä e (açık okunur) c k - a, l, o, u, r, u harflerinden önce s - latince veya grekçe sözcüklerde ä, ae, e, i, y öncesi: Cerebrum, Cervix e e (kapalı okunur), kelime sonunda ı- harfine benzer h kelime ortası veya sonunda vurgulanmaz j y q ku r vurgulanmaz s z v fau harfi, sözcüklerde f olarak w v x iks harfı, sözcüklerde ks gibi y ipsilon harfi, ortada i ile ü arası: Psyche z ts Belirli harflerin yanyana gelmesiyle okunuşlar asağıda görüldüğü gibi değişebilir äu oy ch kelime başında k, fransızca ve italyanca kökenli kelimelerde ş gibi, öncesinde ince sesli varsa vurgulu h gibi, kalın sesli varsa gırtlaktan söylenen h harfi olarak ck k dsch ç Deutsch: doyç şeklinde ei ay eu oy ie i (uzun) IX Almanca harflerin okunuşu → Deutsche Aussprache ng genizden söylenir, g hafif işitilir ph f ss (ß) s sp X şp st şt tion tsyon tsch ş Tisch: tiş şeklinde Abkürzungsverzeichnis → Kısaltmalar Abk. Adj. allg. Anat. Bioch. Biol. Bot. Chem. chin. Chir. EDV Dent. Derm. EEG EKG Emb. engl. f fr. GE Gen. gr. Gyn. Hema. Hist. HNO Hyg. Imm. IQ Kard. Kind. KM Lab lat. m Med. Mikr. n Neph. Neur. Opht. Ortho. Paed. Path. Pharm. Phys. Psy. Pl. Pulmo. Rad. Rp. s. Sing. Sono. Soz. Stat. umg. Abkürzung kısaltma Adjektiv sıfat allgemein genel Anatomie anatomi Biochemie biyokimya Biologie biyoloji Botanik botanik Chemie kimya chinesisch çince Chirurgie cerrahi Computer bilgisayar Dentalmedizin dişçilik Dermatologie deri Elektroenzephalogramm elektroensefalogram Elektrokardiogramm elektrokardiyogram Embryologie embiryoloji englisch ingilizce Femininum französisch fransızca Gastroenterologie sindirim bilimi Genetik kalıtım griechisch eski yunanca Gynäkologie kadın hastalıkları ve doğum Hämatologie kan bilimi Histologie doku bilimi Hals-Nasen-Ohren kulak,boğaz,burun hastalıkları Hygiene Immunologie imünoloji Intelligenz-Quotient zeka düzeyi Kardiologie kardiyoloji Kindersprache çocuk dili Komplementärmedizin tamamlayıcı tıp Labor laboratuvar lateinisch latince Maskulinum Medizin allgemein Mikrobiologie mikrobiyoloji Neutrum Nephrologie böbrek hastalıkları Neurologie nöroloji Ophthalmologie göz Orthopädie ortopedi Pädiatrie pediyatri Pathologie hastalıklar bilimi Pharmakologie farmakoloji Physik fizik Psychologie psikoloji Plural çogul Pulmonologie akciğer ve göğüs hastalıkları Radiologie radyoloji ve diğer görüntüleme yöntemleri Rezept reçete siehe bak Singular tekil Sonographie ultrason Soziologie sosyoloji Statistik istatistik umgangssprachlich halk dilinde Abkürzungsverzeichnis XI Abkürzungsverzeichnis → Kısaltmalar Umw. Uro. veralt. Vors. vul. z.B. Zoo. XII Umwelt çevre bilim Urologie üroloji veraltet eşkimiş Vorsilbe önek vulgärsprachlich argo zum Beispiel örneğin Zoologie zooloji A
Benzer belgeler
Musterseite ansehen
medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Werk eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen,
dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt ...
DEUTSCH türkisch
Beteiligten verstanden werden.
Da Türkisch eine phonetische Sprache ist und Fremdwörter meistens nach dem Wortklang in die türkische Sprache übernommen werden, würde man annehmen, dass wegen der Äh...