Wrangelkiez macht Schule Wrangel mahallesi çığır atıyor
Transkript
Wrangelkiez macht Schule Wrangel mahallesi çığır atıyor
Zeitschrift für den Wrangelkiez | www.quartiersmanagement-wrangelkiez.de September – November 2012 fokUS | KOnU Wrangelkiez macht Schule Wrangel mahallesi çığır atıyor Tag der Bildung | Eğitim günü { Steffen Hensche } Wenn Sie schon immer mal erfahren Tag ihre Türen und bieten Einblick in wollten, wie es eigentlich in den Bil- ihre Arbeit. Das genaue Programm dungseinrichtungen im Wrangelkiez finden Sie ab Anfang Oktober unter von innen aussieht und wie diese ar- www.wrangelkiez-macht-schule.de/ beiten, haben Sie am 18. Oktober dazu aktuelles. die Möglichkeit. Alle in der Bildungs- İlgililer 18 Ekim’de Wrangel mahalleinitiative „Wrangelkiez macht Schule“ sindeki eğitim kuruluşlarını yakınverbundenen Einrichtungen wie dan tanıma fırsatını bulabilecektir. Schulen, Kitas, Nachbarschaftshaus “Wrangelkiez macht Schule„ adındaCentrum, Mädchenzentrum ALIA und ki eğitim girişiminin bir parçası olan viele andere mehr öffnen an diesem okullar, ana okulları, Komşuevi Mer- kez, Mädchenzentrum ALIA ve bir çok başka kuruluş bu günde size kapılarını açacak ve üstlendikleri işler hakkında bilgi vereceklerdir. Tüm program bilgilerini ekim ayının başından itibaren www.wrangelkiez-macht-schule. de/aktuelles sitesinde bulabilirsiniz. Infothek Kontakt: M: [email protected] Den Herbst draußen erleben | Sonbaharı açık havada geçirmek Vom 8. bis zum 13. Oktober findet ein sechstägiges Herbstferienprogramm für 10- bis 14-jährige SchülerInnen statt. Geplant sind unter anderem eine Fahrradtour im Plänterwald, eine Tierparkrallye und Besuche im Umweltzentrum „Ökowerk“ und in der Domäne Dahlem. Auf einer Streuobstwiese werden gemeinsam Äpfel geerntet und zu Saft gepresst. Sollte das Wetter schlecht sein, gibt es ein Ersatzprogramm, z.B. mit einem Besuch im Naturkundemuseum. Am 13. Oktober findet im Nachbarschaftshaus Centrum eine Abschlussfeier statt. 10 ile 14 yaş arasındaki çocuklara hitap eden altı günlük sonbahar tatili programı 8 ile 13 Ekim tarihleri arasında gerçekleştirilecektir. Plänterwald’da bisiklet turu, Tierpark rallisi ve Çevre Koruma Derneği “Ökowerk„ { Steffen Hensche } Foto: Schlaudachs Jugendbildung ile Domäne Dahlem’i ziyaret etmek planlanmıştır. Bir meyve bahçesinde elmalar toplanılacak ve hep birlikte meyve suyu sıkılacaktır. Hava kötü olursa Doğa Bilgisi Müzesine gidilecektir. 13 Ekim’de Nachbarschaftshaus Centrum’da bir kutlama ile bu program sona erecektir. Pflegeberatung im Nachbarschaftshaus | Komşuevi Merkez’de bakıcı danışmanlığı Im Nachbarschaftshaus Centrum wird tischen Tipps von Monika Vuong profijetzt zweimal im Monat eine kosten- tieren und sich mit anderen Betroffelose Pflegeberatung durch Monika nen vernetzen. Vuong von der Kontaktstelle Pflege- Komşuevi Merkez’de ayda iki kere olengagement angeboten. Die Sprech- mak üzere Monika Vuong tarafından stunde richtet sich einerseits an die ücretsiz bir hasta bakıcı danışmanlığı Pflegenden, andererseits an Menschen, sunulacaktır. Bu görüşme saatlerindie sich in der Pflege ehrenamtlich en- de bakıcıların yanı sıra gönüllü çalışgagieren wollen. Die Ehrenamtlichen mak isteyenler de bilgi edinebilirler. werden an Menschen vermittelt, die Gönüllüler bakıma ihtiyacı olan kişiUnterstützung im Pflegealltag suchen. lerle bir araya getirilebilecektir. Yaşlı Die Pflegenden können von den prak- ve hasta bakıcılar Monika Vuong’un 2 | AUSBLICK { Steffen Hensche } bilgilerinden yararlanıp aynı durumda bulunan gönüllüler de birbirleriyle tanışıp bağlantı kurabileceklerdir. Infothek Termine Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat 13.30 – 14.30 Uhr und nach Vereinbarung Nachbarschaftshaus Centrum Cuvrystr. 13–14, 10997 Berlin AP: Monika Vuong, T: 21 23 89 25, 0173.2 83 95 60 M: [email protected] W: www.selbsthilfe-treffpunkt.de STANDPUNKT | görüş Was hat Wrangelkiez macht Schule Ihnen gebracht? Wrangelkiez macht Schule projesinin faydası nedir? Dorothea Mandera Hülya Öksüz Stephan Wagner Der Bildungsverbund bewirkte die Öffnung der Schule in den Kiez und führte zu steigenden Schülerzahlen. Die Gestaltung der Übergänge wurde unter anderem durch gemeinsame Theaterprojekte verbessert. Bu eğitim ağı sayesinde okulumuz mahalleye açılmış oldu ve öğrenci sayısı arttı. Mesela beraberce yapılan tiyatro projeleriyle okullara geçiş kolaylaştırıldı. Das Netzwerk gibt den Eltern den Raum sich im Bildungsbereich mit Ihren Interessen und Bedürfnissen aktiv einzubringen. Die Einrichtungen nehmen die Eltern ernst und sollten es auch. Veliler bu ağ sayesinde eğitim alanında kendi önerileri, istekleri ve ihtiyaçlarını etkin olarak bildirip, çocuklarının eğitimine aktif olarak katılabiliyorlar. Kuruluşlar velileri ciddiye alıyor ve almalılar da. Wrangelkiez macht Schule ist durch die Beteiligung verschiedenster Bereiche auch Impulsgeber für unsere eigene Einrichtung. Wrangelkiez macht Schule verkürzt Wege, wir kommen schneller an Infos wer, was anbietet. Wranglekiez macht Schule’nin değişik alanlardaki katılımı bizim kuruluşumuza da yardım ediyor. İşlerimizi uzatmadan ihtiyacımız olan bilgileri kolayca alabiliyoruz. ÜBERBLICK | genel bakış Wrangelkiez macht Schule Görli Forum: Partizipation braucht Transparenz Friedrichshain-Kreuzberg in Bewegung Jugendaustausch: Toleranz lernen, Vorurteile bekämpfen! Aus dem Quartiersrat The Lesen Lounge Termine und Adressen Eltern an die Schule 4 6 7 8 9 10 11 Wrangel mahallesi çığır atıyor Görli Forumu: Saydamlık katılımı arttırır Friedrichshain Kreuzberg hareketleniyor Gençlik mübadelesi Hoşgörüyü öğren, önyargıyı ortadan kaldır! Semt kurulu bilgilendiriyor The Lesen Lounge Etkinlik takvimi ve adresler Veliler okula buyurun IMPRESSUM | KÜNYE Ausgabe Nr. 46 | September 2012 Herausgeber und ViSdP: Asum GmbH Quartiersmanagement Wrangelkiez Wrangelkiezblatt Nr. 46 A: Schlesische Straße 12, 10997 Berlin T: 0 30.69 51 57 24 M: [email protected] W: www.quartiersmanagementwrangelkiez.de Redaktion: Steffen Hensche M: [email protected] Mitarbeit: Christian Frey, Emine Başaran, Kerstin Jahnke Übersetzung: Melanie Deniz Ağaoğlu Layout: Alice Bodnar, www.alicebodnar.de Druck: Flyeralarm GmbH Fotos: Melanie Deniz Ağaoğlu, Alice Bodnar, Steffen Hensche STANDPUNKT | 3 BILDUNGSINITIATIVE | Eğitim girişimi Wrangelkiez macht Schule Wrangel mahallesi çığır atıyor { Autor · Steffen Hensche } { Fotos · Melanie Denİz AĞaoĞlu } Der Bildungsstandort Wrangelkiez steht heute glänzend 2005 sah die Wirklichkeit noch deutlich düsterer aus: da. Die Fichtelgebirge Grundschule hat inzwischen deut- Die Kurt Held Grundschule musste wegen mangelndem lich mehr Bewerbungen als freie Plätze. Die Schule hat sich Zulauf schließen und auch die Fichtelgebirge Grundschule in den Kiez geöffnet und arbeitet mit den Kitas zusam- hatte mit rückläufigen Schülerzahlen zu kämpfen. Ein homen, sodass den Kindern die Einschulung deutlich leich- her Anteil an SchülerInnen kam aus sozial benachteiligten ter fällt als an anderen Schulen. Das Konzept hat auch die Verhältnissen. Zeitweise hatten mehr als 90 Prozent der bildungsnahen Eltern aus dem Kiez überzeugt, ihre Kinder Schüler türkische Wurzeln, sodass auf dem Schulhof fast hier einzuschulen. Die Schüler haben viele verschiede- kein Deutsch mehr gesprochen wurde. Bildungsorientierte ne Migrationshintergründe, sodass Deutsch die gemein- Eltern aus dem Kiez schickten ihre Kinder auf andere same Sprache ist. Dorothea Mandera, kommissarische Schulen. In dieser Abwärtsspirale verschärften sich die Schulleiterin der Grundschule freut sich über den Wandel: Probleme zunehmend und die Abwanderung beschleunig„Die soziale und kulturelle Zusammensetzung des Kiezes te sich. Entscheidend war, dass die damalige Schulleiterspiegelt sich nun auch in der Schule wider.“ Die Schule hat in Frau Spieler aus diesem Teufelskreis ausgebrochen ist. in wenigen Jahren eine Kehrtwende geschafft, die für ganz Sie brachte die Schule in das Programm „Demokratie lernen und leben“ und legte damit den Grundstein für den Berlin Modellcharakter hat. Wandel. Aus einem Werkstattgespräch, das vom Quartiersmanagement Wrangelkiez, dem Jugendamt und der Fichtelgebirge Grundschule angeregt wurde, entstand die Bildungsinitiative „Wrangelkiez macht Schule“, in der sich die Schulen und Kitas im Kiez sowie Bildungseinrichtungen wie das Nachbarschaftshaus Centrum vernetzen. „Die Idee eines Bildungsnetzwerks gab es davor noch gar nicht“, erzählt Kerstin Wiehe, die Prozessbegleiterin der Initiative. Ziel der Bildungsinitiative ist, die beste Kita und die beste Schule für die Kinder, die hier leben zu schaffen. Es geht nicht darum, die Kinder aus sozial benachteiligten Verhältnissen zu verdrängen, sondern die Kinder aus dem Kiez optimal zu fördern. Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung bildet das pädagogische Dach. Grundlage ist die Erkenntnis, dass niemand frei von Vorurteilen ist. Eigene Schwäche eingestehen ist grundlegend dafür, dass pädagogische Fachkräfte ihr Tun und Handeln kritisch hinterfragen können. So kann Diskriminierung und Entwürdigung vermieden und Toleranz vermittelt werden. Die Eltern werden durch Kooperationsprojekte inzwischen fest in den Bildungsweg ihrer Kinder eingebunden. Bei „Griffbereit“ werden Eltern frühzeitig auf die Förderung ihrer Kinder vorbereitet. Bei den Projekten „Familienlesekoffer“ und „Rucksack“ wird gemeinsam mit den Eltern gezielt die Mehrsprachigkeit der Kinder gefördert. In den Schulen und Einrichtungen sind Eltern jederzeit willkommen. Ein weiterer Fokus der Bildungsinitiative liegt auf der Gestaltung der Übergänge im Bildungsweg. „Der Übergang von der Kita in die Grund- 4 | FOKUS schule wird durch gemeinsame Theaterprojekte begleitet“, erklärt Dorothea Mandera beispielhaft. In der Steuerungsrunde der Bildungsinitiative sind alle Bildungseinrichtungen des Kiezes, das Jugendamt und das Quartiersmanagement vertreten. „Der Informationsfluss zwischen den einzelnen Institutionen im Kiez wurde durch die Steuerungsrunde erleichtert“, erläutert Dorothea Mandera. Stephan Wagner, stellvertretender Leiter der Kita Cuvrystraße ergänzt: „Wir können hier auf die Angebote im Kiez direkt Einfluss nehmen.“ Emine Başaran vom Quartiersmanagement Wrangelkiez betont, dass eine zentrale Projektsteuerung für den Erfolg des Netzwerks unerlässlich sei: „Entscheidend ist, dass eine externe Koordination die Fäden zusammenhält.“ Am 18.10., dem Tag der Bildung (siehe Seite 2), haben alle Interessierten die Chance, sich weiter über die Arbeit des Bildungsverbunds zu informieren. Son senelerde Wrangel mahallesinin öğrenim düzeyi çok gelişmiştir. Fichtelgebirge İlkokulu mahalledeki ana okulları ile işbirliği yaparak ilkokula geçecek çocuklara kolay bir başlangıç sağlıyor ve artık ilkokula başvuranların sayısı okulun kapasitesini aşıyor. Okul müdürü Dorothea Mandera mahallenin sosyal ve kültürel çeşitliliğinin okula da yansıdığını söylüyor. 2005 yılında durumu vahim olan Kurt Held İlkokulu öğrenci eksikliğinden kapandı ve Fichtelgebirge İlkokulunda da öğrenciler azalmaya başlamışWrangelkiezblatt Nr. 46 tı. Öğrencilerin %90’ı Türk kökenli olduğundan okulda Almanca konuşulmuyordu. İyi öğrenime değer veren veliler çocuklarını başka okullara göndermeye başlamışlardı. O zamanın okul müdürü Frau Spieler ilkokulun “Demokratie lernen und leben„ programına katılmasını sağlayarak değişimi başlatmıştır. Sonunda Semt Menajerliği, Jugendamt ve Fichtelgebirge İlkokulu “Wrangelkiez macht Schule„ adındaki öğrenim ağını kurarak mahallenin çocuklarını en iyi şekilde destekleme çalışmalarına başlamışlardır. Burada okullar, ana okulları ve Komşuevi Merkez gibi öğrenim kurulları işbirliği yapıyorlar. Mahalledeki öğrenim kuruluşlarına davetli olan veliler bu işbirliği sayesinde çocuklarının eğitimine etkin bir şekilde katılabiliyor. Bu inisiyatifinin yönetim gurubunda bulunan mahallenin öğrenim kurumları, Jugendamt ve semt menajerliği toplanarak kuruluşlar arası ilişkileri ve bilgilendirmeyi sağlıyorlar. Semt menajerliğinden Emine Başaran bu ağın başarılı çalışabilmesi için merkezi bir yönetim gurubunun koordinasyonu üstlenmesinin önemini vurguluyor. İlgililer 18 Ekim Eğitim Gününde Wrangel mahallesindeki eğitim kuruluşlarından bilgi alma fırsatı bulabilecektir. Infothek Wrangelkiez macht Schule AP: Kerstin Wiehe, M: [email protected] FOKUS | 5 Görli Forum | Görli Forumu Partizipation braucht Transparenz Saydamlık katılımı arttırır { Autor · Foto · Steffen Hensche } Bürgerbeteiligung klingt zunächst gut, wird aber von vielen BewohnerInnen nur für ein Feigenblatt der Politik gehalten. Gerade in dem stark politisierten Kreuzberg 36 müssen sich Gruppen, die zur Bürgerbeteiligung aufrufen, dieser Diskussion stellen und sich durch Transparenz Vertrauen erarbeiten. So erging es auch den Initiatoren des Görli Forums, der Bürgerbeteiligungsplattform des Projektes „Unser Görli“, die sich bis Ende 2013 mit der Entwicklung des Görlitzer Parks auseinandersetzt. Die ersten zwei Treffen dominierte die Frage der Gestaltungsmöglichkeiten der Teilnehmenden. Die Diskussionen wurden so intensiv geführt, dass schließlich im Juni auch Bezirksstadtrat Hans Panhoff an der Sitzung teilnahm und den Anwesenden persönlich zusicherte, dass die Beschlüsse aus dem Görli Forum und werden. Beim diesjährigen OASIS Spiel wurde gemeinsam weiterer Beteiligung im Rahmen des Projektes die Grund- mit den anwesenden NutzerInnen der Kaskadenbrunnen samt Umgebung am Ausgang Falckensteinstraße gereinigt, lage für die zukünftigen Entscheidungen sein werden. „Hinterfragt wurden verständlicherweise auch die für einen Trinkwasserbrunnen geworben, der Bolzplatz im Entscheidungsbefugnisse der sogenannten Steuerungs- „Käfig“ wurde von Stolperstellen und Grasnarben befreit runde, einer parallel stattfindenden verwaltungsinter- und es wurden Tore aufgestellt. nen Koordinierungsrunde. Der Bezirk hat auf die Diskussionen reagiert: Die entscheidenden Fragen werden nun 2013 yılının sonuna kadar “Unser Görli„ adı altında Görin Werkstattgesprächen direkt zwischen BürgerInnen litzer parkının gelişimini planlayan Görli Forum’un und Verwaltung ausdiskutiert,“ erklärt Andreas Teuchert, öncüleri Yerel Yönetim Kurulu’ndan Hans Panhoff ile birlikte haziran ayında yapılan bir toplantıda tüm ilgileProjektkoordinator von „Unser Görli“. Das erste Werkstattgespräch wird Ende Oktober statt- re toplantılarda kararlaştırılanların “Unser Görli„ projefinden und sich um die Platzgestaltung vor dem ehema- sinde göz önünde tutulacağına dair söz vermişlerdir. Görli Forum’unda koordinasyonu üstlenen idare gruligen Pamukkale Brunnen drehen. Das Grünflächenamt wollte kostengünstig einen schwarzen Asphaltweg mit bunun ne düzeyde söz hakkı olduğu da tartışılmış olup Beleuchtung über den Platz führen. Nachdem sich Kritik artık saydamlığı sağlayabilmek için önemli konular ve regte, werden alternative Bodenbeläge und Wegführungen kararlar semt sakinleri ve yerel yönetim arasındaki topdiskutiert werden. Der genaue Termin der Werkstatt wird lantılarda tartışılacaktır. İlk toplantı Ekim ayının sonunda eski Pamukkale çeşin Kürze auf der Webseite unsergoerli.de bekannt gegeben. In einem begrenzten Umfang kann das Görli Forum mesinin etrafındaki alan tasarımı üzerine yapılacaktır. auch selbständig über die Finanzierung von Ideen entschei- Toplantının tarihi unsergoerli.de internet sitesinde bilden. Die vorangehende Online-Bewertung dieser Ideen dirilecektir. Görli Forum’u kısıtlı bir kapsamda projelewird in die Diskussion einbezogen. Pro Projekt stehen ri serbestçe destekleyebiliyor. Proje başına yılda 500 € ve maximal 500 Euro und pro Jahr insgesamt 5000 Euro zur toplam olarak yılda 5000 € ile hesap ediliyor. Geçenlerde Verfügung. An zwei Wochenenden fand kürzlich das erste iki hafta sonunda parkta ilk defa OASIS oyunu oynanOASIS Spiel im Park statt. Während eines OASIS-Spiels mıştır. Bu oyun çapında buluşanlar birbirlerine park treffen sich Interessierte, tauschen ihre Ideen und Wünsche için isteklerini anlatıp ardından en çabuk ve gerçekaus und setzen die lebendigsten davon im Anschluss direkt çi olan öneri doğrudan hallediliyor. Bu sefer parkın um. Dies geschieht absichtlich auf zeitlich begrenzte und Falckensteinstraße giriş çıkışında bulunan taştan çağlaunterhaltsame Weise, um so auch Menschen einzubezie- yan ve çevresi temizlenmiş olup bir içme suyu çeşmesi hen, die nicht gern lang diskutieren, sondern lieber aktiv talep edilmiştir. 6 | PANORAMA PORTRAIT | 6 Sportförderung | Spora teşvik Friedrichshain-Kreuzberg in Bewegung Friedrichshain-Kreuzberg hareketleniyor { Autor · Steffen Hensche } Die Sozialberichterstattung der letzten Jahre hat immer wieder gezeigt, dass viele Kinder und Jugendliche Probleme mit Übergewicht und Körperbeherrschung haben. Auffällig ist dabei der hohe Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund. Um diese Situation zu verbessern, gibt es seit 2011 das Projekt „Friedrichshain-Kreuzberg in Bewegung — Gesunder Bezirk“, das vom Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg und der Techniker Krankenkasse initiiert wurde. Eine bekannte Veranstaltung ist z.B. der „Bambinilauf“, bei dem Kindergruppen von drei bis sechs Jahren gemeinsam und nicht gegeneinander laufen. Alle teilnehmenden Kinder erhalten eine Urkunde. So sollen Frustsituationen unter den Kindern vermieden werden. Dieses Jahr fand bereits der neunte „Bambinilauf“ statt. Auch im Wrangelkiez gibt es Möglichkeiten, von „Friedrichshain-Kreuzberg in Bewegung“ zu profitieren. Ab Oktober gibt es wieder den bewegten Winterspielplatz im Nachbarschaftshaus Centrum in der Cuvrystraße. Das kostenlose Spielangebot für Kinder bis sechs Jahre und deren Familien findet immer jeden zweiten Sonntagnachmittag statt. „Das ist aber kein Betreuungs-, sondern ein Mitmachangebot. Wir wollen der ganzen Familie Spaß an Bewegung vermitteln,“ betont Florian Barthelmeß, der den Winterspielplatz im Auftrag des Projekts organisiert. Der Winterspielplatz bietet auch in der kalten Jahreszeit Kindern einen Ort, sich ordentlich auszutoben. „Friedrichshain-Kreuzberg in Bewegung“ hat langfristige Ziele: Die Angebotsstruktur im Bezirk soll sich über das Projektende im Februar 2013 hinaus verbessern. Um dies zu erreichen, soll die Vernetzung zwischen kommunaler Verwaltung, öffentlichen Einrichtungen, Kitas, Schulen und der Kinder- und Jugendhilfe gestärkt werden. Ziel der Kampagne ist, die Bewegungsförderung für Kinder und Familien bedarfsgerecht zu verbessern, die Kommunikation zwischen den Anbietern auszubauen und kostenfreie niedrigschwellige Angebote zu vermitteln. Die Angebote finden in Kitas, Schulen, Nachbarschaftshäusern und bei den Familien zuhause statt. Für die Umsetzung wurde eine Kooperation mit ZAGG, dem „Zentrum für angewandte Gesundheitsförderung und Gesundheitswissenschaften“ eingegangen. Für die zahlreichen Veranstaltungen vor Ort werden ehrenamtliche Trainer geschult. Florian Barthelmeß, Vertreter des Projekts, betont die Erfolge der Trainerausbildung: „Die meisten Teilnehmer bleiben uns als Botschafter der Bewegungsförderung erhalten.“ Wrangelkiezblatt Nr. 46 Son yıllarda yapılan sosyal araştırmalar daha fazla çocuğun aşırı kilo problemiyle karşı karşıya kaldığını ortaya koyuyor. Araştırmalarda göze çarpan bu kitlenin büyük oranının göçmen kökenli çocukların olmasıdır. Friedrichshain-Kreuzberg kamu dairesi ve Techniker Krankenkasse bu durumu iyiye yönlendirmek için 2011 yılından beri “Friedrichshain-Kreuzberg in Bewegung — Gesunder Bezirk„ adındaki projeyi yürütüyor. Wrangel mahallesinde de bu projeden yararlanma imkânı var. Ekim ayından itibaren Cuvrystraße’deki Komşuevi Merkez’de kış oyun alanı kurulacaktır. Her ikinci pazar günü öğleden sonra açılacak oyun alanına 6 yaşından küçük çocuklar ve aileleri davetlidir. Bu projeyle soğuk kış aylarında çocukların aileleriyle birlikte eğlenerek hareket etmelerine olanak sunulmuş olacaktır. “Friedrichshain-Kreuzberg in Bewegung„ kampanyasının amacı çocukları ve ailelerini bedensel hareketlendirmek ve ihtiyaç olan yerde doğru şekilde yardım edip ücretsiz olanakları sunmaktır. Projeyi yürütenlerden Florian Barthelmeß’in dediği gibi fiziksel aktiviteler sadece bedeni değil zihni de geliştirir. Infothek Der Winterspielplatz Kontakt: sonntags von 15 – 16 Uhr, für Kinder bis 4 Jahre sonntags von 16 – 17 Uhr, für Kinder bis 6 Jahre Nachbarschaftshaus Centrum Cuvrystr. 13–14, 10997 Berlin AP: Florian Barthelmeß T: 01 52 . 53 93 96 59 W: www.zagg.de Termine vor Weihnachten: 14.10.2012, 28.10.2012, 11.11.2012, 25.11.2012, 09.12.2012 PANORAMA | 7 JUGENDAUSTAUSCH | Gençlik mübadelesi Toleranz lernen, Vorurteile bekämpfen! Hoşgörüyü öğren, önyargıyı ortadan kaldır! { Autor · Foto · Steffen Hensche } Der anhaltende Antisemitismus in unserer Gesellschaft ist durch den Überfall auf einen Rabbiner Ende August in Schöneberg wieder deutlich geworden. Die Berliner Schulen sind aufgefordert, Antisemitismus stärker zu thematisieren. An der Sekundarschule Skalitzer Straße beschäftigt man sich schon länger mit dem Thema. Bereits vor Jahren wurden Unterrichtsmaterialien zum sensiblen Umgang mit dem Nahostkonflikt entwickelt. Im Rahmen eines Jugendaustauschs mit Israel konnten nun Schüler der Sekundarschule, überwiegend mit palästinensischem Hintergrund, ihre eigenen Vorurteile hinterfragen. Sie empfingen eine Gruppe arabischer und jüdischer Jugendlicher aus Jaffa, die sich in der Organisation „Sadaka Reut“ für arabisch-jüdische Freundschaft engagieren. Beide Jugendgruppen beschäftigten sich bereits im Vorfeld mit Menschenrechten, Rassismus und Diskri- ration soll die interkulturellen Kompetenzen der Schüler minierung in ihrer jeweiligen Gesellschaft. In Seminaren, fördern. Die Zusammenarbeit ist eine Auszeichnung für die Rollenspielen und Exkursionen wurden diese Themen nun Schule und eine Bestätigung für die Pädagogen, die diesen gemeinsam behandelt. Die Gruppe besuchte unter ande- Austausch organisiert haben. rem das Konzentrationslager Sachsenhausen, das jüdische Museum, eine Moschee in Kreuzberg und die interaktive Ağustos sonunda Schöneberg semtinde bir hahama karşı Ausstellung „7xJung“ in Tiergarten. yapılan saldırı toplumumuzda süren Yahudi düşmanlığıBereits im Mai sind die Berliner Schüler in Israel gewe- nın bir kanıtıdır. Berlin’deki okulların antisemitizmi daha sen. Für den Schüler Mustafa war die Fahrt nach Israel eine fazla tartışmaları talep edilmiştir. Skalitzer Straße okuGelegenheit, sich selbst ein Bild zu machen. „Den Medien lunda Ortadoğu çatışmaları derslerde konu ediliyordur. kann man nicht trauen, da sie einseitig berichten“, meint İsrail’le yapılan bir gençlik mübadelesinde okulun çoğu Mustafa. Der Nahostkonflikt wurde für Mustafa greifbar: Filistin kökenli öğrencileri. „Man sieht Juden und Araber nie gemeinsam auf der Straße, Tel Aviv’den gelen Arap ve Yahudi gençleri karşılayajede Gruppe hat ihre eigenen Viertel.“ rak kendi önyargılarını sorgulamaya fırsat buldular. Toleranz war ein zentrales Thema im Umgang der Schüİki gurup da kendi toplumlarında var olan ırkçılık, ler miteinander. Gerade für die Kreuzberger Schüler war es ayrımcılık ve insan hakları konularıyla ilgilenmiş olup, eine Herausforderung, sich dem Thema zu öffnen. Die tra- gençler birlikte Sachsenhausen Toplama kampını, Yahudierten Vorstellungen aus vielen Familien lassen sich nicht di Müzesini, Kreuzberg’de bir camiyi ve Tiergarten’de einfach abstreifen. „Die kritische Einstellung gegenüber “7xJung„ adındaki sergiyi ziyaret ettiler. Israel richtete sich nicht gegen die Gastschüler. Es gab aber Gençlerin arasında hoşgörüye büyük önem verildi. intensive Diskussionen“, erzählt Schulsozialpädagogin Kreuzbergli öğrenciler için çoğu ailelerden gelen eleştiNicole Nowarra. „Im Nachhinein würden wir nicht mehr rel tutuma karşı gelmek biraz zor geldi. Okul pedagogu direkt in die Workshops starten. In den letzten Tagen des Nicole Nowarra’nın dediğine göre ilerde yapılacak mübaBesuchs hatten wir ein entspanntes Programm. Da sind delelerde ilk olarak seminerler ile değil biraz daha gevşek sich die Jugendlichen näher gekommen. Das ist die richti- bir program ile buluşmaları başlatmak bu zor ve önemli ge Grundlage, um auch schwierige Themen respektvoll zu konular üzerine saygıyla tartışmayı sağlayacaktır. diskutieren“, plant Nicole Nowarra für die nächsten Jahre. Yeni başlayan öğrenim yılı itibarıyla Yahudi müzesi ile Mit Beginn des Schuljahres startete eine Schulpaten- Skalitzer Straße okulu arasında 4 senelik işbirliği başlaschaft des Jüdischen Museums Berlin mit der Schule Ska- mış olup bu sürece öğrencilerin kültürler arası yeterliklitzer Straße. Die zunächst auf vier Jahre angelegte Koope- leri geliştirilecektir. 8 | PANORAMA Aus der Arbeit des Quartiersrats | Semt kurulu bilgilendiriyor Nach der Sommerpause blickt der dung von naturwissenschaftlichen Quartiersrat auf den aktuellen Stand Phänomen an, sie wird auch von den der laufenden Projekte und entwickelt Vorschulkindern der umliegenden Kierste Ideen für die nächsten beiden tas wie z.B. der Kita Cuvrystraße 26a Jahre. Es laufen zur Zeit 14 Projekte, besucht und weckt das Interesse und davon wurde die Hälfte in diesem Jahr den Forschergeist von Eltern. Damit auf den Weg gebracht. Bei der Samm- in der Lernwerkstatt noch mehr entlung von Bedarfen für 2013 und 2014 deckt und geforscht werden kann, waren sich alle in der Runde einig. stimmt der Quartiersrat einer AusstatDas Nachbarschaftshaus Centrum als tungserweiterung mit flexiblem MoFamilienzentrum und Netzwerkkno- biliar und Forschungsmaterialien zu. ten steht an erster Stelle. Es soll wei- Yaz tatilinden sonra buluşan semt kuterhin dabei unterstützt werden, rulu ilerleyen ve gelecekte başlatılabesser ausgestattet und bekannter zu cak projelere bir göz attıktan sonra werden. Die Fortsetzung von erfolg- gelecek iki yıl için yeni fikirler gelişreichen Projekten im nächsten Jahr tirmeye başlamıştır. 2013 ve 2014 yılschließt der Quartiersrat nicht aus. ları için planlanan projeler arasında Doch diese Entscheidung soll erst odak noktası olan Komşuevi Merkez’in nach der Auswertung der laufenden bir aile merkezi ve sosyal ağların buProjekte zum Jahresende getroffen luşma yeri olarak gelişmesini tüm werden. Die Lernwerkstatt der Fich- semt kurulu üyeleri destekliyor. telgebirge Grundschule regt nicht nur Amaç Komşuevi Merkez’ini ihtiyaSchülerInnen der Schule zur Erkun- cı olduğu şekilde donatmak ve bü- The Lesen Lounge Zines sind selbstgemachte Magazine und für Leah Buckareff Sammelobjekte: „Die Zine zeichnen sich durch ihre Einfachheit, ihre Zugänglichkeit und ihren demokratischen Charakter aus. Jeder kann sich so einfach ausdrücken.“ Die Musikerin hatte daher die Idee, Ihre Sammlung mobil zu machen, um mehr Leuten die Faszination an den selbstgestalteten Heften nahe zu bringen. Mit Mitteln aus dem Quartiersfonds 1 baute Sie einen Fahrradanhänger, „The Lesen Lounge“ genannt, mit dem Sie im Wrangelkiez unterwegs ist. Die Idee erzeugte viel aufsehen, sogar in der New York Times wurde schon über das Projekt berichtet. Leah Buckareff hat auch immer vorgeschnittene Bogen Papier dabei, sodass Interessierte ihre eigenen Zines erstellen können. Die Termine werden auf der Homepage des Projekts bekanntgegeben: „Ich kann nur kurzfristig planen, da Regen und Wind Wrangelkiezblatt Nr. 46 { Emine Başaran } yük çapta tanınmasını sağlamaktır. Başarılı olan başka projelerin de devamını sağlamak isteyen semt kurulu yılın sonunda yapılacak özetten sonra kesin bilgi verebilecektir. Fichtelgebirge İlkokulunda gerçekleşen Lernwerkstatt sayesinde hem öğrencilerin hem de çevre de bulunan ana okul çocuklarının doğa bilimlerine merakı gelişiyor ve velilerin de büyük ilgisini çekiyor. Lernwerkstatt’da daha fazla araştırılabilmesi ve keşfedilebilmesi için Semt kurulu yeni imkânlar sağlayacaktır. Infothek Quartiersmanagement Wrangelkiez A: Schlesische Straße 12, 10997 Berlin T: 0 30 . 69 51 57 24, F: 0 30 . 69 51 57 26 M: [email protected] W: www.quartiersmanagement-wrangelkiez.de ÖZ (Sprechstunden): Mo: 11–13 Uhr, Mi: 14-18 Uhr sowie nach Vereinbarung { Steffen Hensche } der größte Feind der Lounge sind.“ In dem kleinen mobilen Museum werden derzeit ca. fünfzig Hefte ausgestellt. Leah Buckareff hofft auf Zuwachs: „Über ein türkisches Zine würde ich mich sehr freuen.“ Müzisyen Leah Buckareff el işiyle yapılmış dergi koleksiyonunu daha geniş bir kitleye sergilemek istediğinden seyyar bir müze kurmaya karar vermiş ve bu amaçla Quartierfonds 1’den aldığı destek sayesinde “The Lesen Lounge„ adını taşıyan bisiklet römorku Wrangel mahallesinde geziyor. Büyük ilgi gören bu proje üzerine New York Times gazetesinde de bildirilmiştir. Leah Buckareff kendi Zine’sini yaratmak isteyenler için yanında kâğıt bulundurur. Sabit olmayan hava koşulları yüzünden ne zaman nerede olacağı bilinmeyen bu lobinin günleri internet sitesinden öğrenilebilir. Bu sıralar elliye yakın dergiyi sergileyen Leah Buckareff küçük seyyar Foto: www.lesenlounge.com müzeye Türkçe bir Zine’nin eklenLeah Buckareff el işiyle yapılmış Zine mesine çok sevineceğini söylüyor. denilen dergilerin koleksiyonunu yapıyor. Zine dergileri aracılığı ile Infothek isteyen herkes anlaşılır ve basit bir M: [email protected] W: www.thelesenlounge.com şekilde kendini ifade edebilir. QUARTIERSMANAGEMENT INFORMIERT | 9 Termine und Empfehlungen | Etkinlik takvimi ve tavsiyeler Fristen für Anträge zum Aktionsfonds 8.10.2012 Begegnungsstätte Falckensteinstr. 6 Homeless Veggie Dinner 13.10.2012, 18 Uhr Großes Grillfest 16.10.2012, 14 Uhr mit griechischer Lifemusik, Kostenbeitrag 5 Euro, Anmeldung erforderlich! „Im Park – das Leben geht weiter“ 20.11.2012, 14 Uhr Aufführung der Theatergruppe Herbstwind Vernissage der Malgruppe 26.11.2012, 14 Uhr Nikolausfeier 4.12.2012, 13 Uhr mit den Gartenkindern, Erwachsene auch willkommen. Homeless Veggie Dinner 8.12.2012, 18 Uhr Gründungsinitiative WrangelkiezRat e.V. Handwerkszeug zur Selbstorganisation Jugendhaus CHIP Reichenberger Str. 44/45 Workshop 20.10.2012, 12 – 16 Uhr Moderation und Gesprächsführung, Anmeldung erforderlich! Vertiefungsworkshop 3.11.2012, 12 – 16 Uhr „Finanzen und Fundraising“ Joliba e.V. Zumba trifft Bollywood Party 11.11.2012, 16–20 Uhr Kostenbeitrag 2 Euro, Anmeldung erforderlich! Quartiersmanagement Wrangelkiez Schlesische Straße 12 Afropuppen selbstgemacht 29.9.– 30.9.2012, 10 – 15 Uhr Unkostenbeitrag Anmeldung erforderlich! Homeless Veggie Dinner 17.11.2012, 18 Uhr 22.10.2012, 19 Uhr 26.11.2012, 19 Uhr Halloween-Kinder-Party 27.10.2012, 18 Uhr W: www.berlin.de/citybibliothek/ bibliotheken/glogauer Grenzräume in SO36 sozialintegr. Jugendgruppenarbeit AP: Michael Mamczek, Sandra Kloska ÖZ: Mo–Fr: 11–19 Uhr A: Taborstraße 3, 10997 Berlin T: 6 18 78 50, F: 61 07 60 24 M: [email protected] W: www.grenzraeumeinso36.de Kinderbauernhof auf dem Görlitzer e.V. Wiener Straße 59b Ernte-Dank Lagerfeuer 27.9.2012 mit Stockbrot im Lehmofen MitMachCafé Begegnungsstätte Falckensteinstr. 6 Chilenische & Afghanische Küche und Kulturen 28.9.2012, 18 Uhr SWING 26.10.2012, 19 Uhr Filmabend zu Sinti und Roma Die Küche und Kultur der Sinti und Roma 2.11.2012, 18 Uhr Adressen | Adresler Nachbarschaftshaus Centrum e.V., Mehrgenerationenhaus AP: Fatma Çelik, Günay Darıcı ÖZ: Mo-Fr: 8.45–18 Uhr, So: 12–17 Uhr A: Cuvrystraße 13/14, 10997 Berlin T: 22 50 24 02, F: 61 28 60 42 M: [email protected] W: www.nachbarschaftshauscentrum.de Begegnungsstätte Falckensteinstr. AP: Ramona Bartel ÖZ: Mo–Do: 13–17.30 Uhr, Fr: 13–16.30 Uhr A: Falckensteinstr. 6, 10997 Berlin T: 69 53 40 51, F: 69 53 40 53 M: begegnungsstaette@ falckensteinstrasse.de W: www.falckensteinstrasse.de JOLIBA – Interkulturelles Netzwerk in Berlin e.V. AP: Katharina Oguntoye ÖZ: Termine nach Vereinbarung A: Görlitzer Straße 70, 10997 Berlin T: 61 07 68 02, F: 61 62 38 41 M: [email protected] W: www.joliba-online.de Else-Ury-Familienbibliothek AP: Katrin Seewald ÖZ: Mo, Do: 13–18 Uhr, Di, Fr: 13-17 Uhr A: Glogauer Straße 13, 10999 Berlin T: 22 50 26 13, F: 22 50 26 22 M: [email protected] Kinderbauernhof auf dem Görlitzer e.V. AP: Lars Herrmann, Claudia Hiesl, Camilla Nilson, Ulrich Auerbach ÖZ im Sommer: Mo, Di, Do, Fr: 10–19 Uhr Sa, So: 11–18 Uhr ÖZ im Winter: Mo, Di, Do, Fr: 10–17 Uhr, Sa, So: 11–17 Uhr A: Wiener Straße 59 b, 10999 Berlin T: 6 11 74 24, F: 6 11 74 24 M: [email protected] W: www.kinderbauernhofberlin.de JugendKunst- und Kulturhaus Schlesische 27 AP: Antje Wolff ÖZ: projektbezogene Öffnungszeiten A: Schlesische Str. 27 b, 10997 Berlin T: 61 77 67 30, F: 6 18 80 48 M: [email protected] W: www.schlesische27.de Interkulturelles Mädchenzentrum ALIA AP: Gunvor Schmalisch ÖZ: Mo: 14.30–21.00 Uhr, Di–Do: 13.30–18.30 Uhr, Fr: 13.30–17.00 Uhr, 17-21 „14plus“ A: Wrangelstraße 84 a, 10997 Berlin T: 61 28 60 99, F: 61 28 91 48 M: [email protected] W: www.alia.gfbm.de Jugendhaus CHIP AP: Béatrice Toullier ÖZ: Mo–Do: 15–20 Uhr, Fr: 16–21 Uhr, Sa: 14–17 Uhr, Mo: Mädchentag A: Reichenberger Str. 44/45, 10999 B. T: 22 50 30 90, F: 22 50 30 91 M: [email protected] Parkkoordination AP: Rahel Schweikert, Andreas Teuchert A: Ratiborstraße 4, 10999 Berlin T: 61 65 24 66 M: [email protected] Paul Gerhardt Werk Projekt Kreuzer, Jugendsozialarbeit AP: Maria Frings ÖZ: Mo–Fr: 12–19 Uhr A: Haus 3 im Görlitzer Park, 10997 B. T: 61 07 47 65, F: 61 07 47 66 M: [email protected] W: www.paul-gerhardt-werk.de Erziehungs- und Familienberatung in Berlin T: 9 02 98 16 00, F: 9 02 98 16 09 M: [email protected] W: www.efb-berlin.de Misfit, Drogen- und Suchtberatung AP: Stefan Wiedemann ÖZ: Mo, Di, Do: 10–17 Uhr, Mi: 10–14 Uhr, Fr: 10–16 Uhr A: Cuvrystraße 1, 10997 Berlin T: 69 81 40-0, F: 69 81 40 20 M: [email protected] W: www.vistaberlin.de Bürgerhilfe Kultur des Helfens gGmbH Wohnungslosentagesstätte AP: Wolfgang Feickert ÖZ: Mo, Do, Fr: 12–16 Uhr, Di: 16–20 Uhr, jeden 3. Mittwoch im Monat 11–13 Uhr Frauenfrühstück A: Cuvrystraße 11/12, 10997 Berlin T: 6 11 14 64, F: 6 11 26 81 M: waermestube@ buergerhilfe-berlin.de W: www.buergerhilfe-berlin.de Mieterberatungsverein SO36 AP: Hans Kellner ÖZ: Di: 15–17 Uhr, Do: 16–18 Uhr, Fr: 13–15 Uhr A: Cuvrystraße 19, 10997 Berlin T: 6 12 60 80, F: 6 18 80 00 M: [email protected] ÖZ: Mo: 10–12 Uhr, Mi: 9–12 Uhr, Do: 14–18 Uhr A: Adalbertstr. 23 b, 10997 Berlin Abkürzungen | Kısaltmalar AP: Ansprechpartner, Muhatap A: Anschrift, Adresler 10 | SCHAUFENSTER ÖZ:Öffnungszeiten, Açılış saatleri M: Mailadresse, E-posta adresi T: Telefonnr., Telefon numarası F: Faxnummer, Faks numarası W: Website, Web sitesi Portrait | portre Eltern an die Schule! Veliler okula buyurun! { Autor · Foto · Steffen Hensche } Die Schulstation der Fichtelgebirge Grundschule bietet Eltern zahlreiche Möglichkeiten zur Teilhabe. Jeden Mittwoch von acht bis zehn Uhr findet das Elterncafé im Erdgeschoss der Schule statt. Joanna Kalkowski, die an der Schulstation arbeitet, zeigt die Vorteile des offenen Angebots auf: „Die Eltern kommen hier einfach kurz vorbei, nachdem Sie ihre Kinder hergebracht haben und können bei Kaffee und Kuchen Fragen stellen und sich informieren.“ Das Engagement der Eltern hat an der Fichtelgebirge Grundschule schon Tradition. „Es ist auch Verdienst der Eltern, diese Schule aus der Krise geführt zu haben“, ist Aydin Bulut von der Schulstation überzeugt. Eltern haben vor einigen Jahren selbständig begonnen, jeden Morgen Brote für die Schüler zu schmieren, die ohne Frühstück in die Schule kamen. Inzwischen hat der Verein „Brotzeit“ Fichtelgebirge İlkokulu Schulstationu’nun velilere sundie Organisation übernommen. Intensivere und themen- duğu olanaklardan biri olan Elterncafé her çarşamorientierte Austauschmöglichkeiten bieten zudem alle vier ba saat 8 ile 10 arası okulun zemin katında kahve ve kek Wochen donnerstags das Elternfrühstück und der Eltern- eşliğinde düzenleniyordur. Veliler çocuklarını okula genachmittag. Das Elternfrühstück findet vormittags von 10 tirdikten sonra burada değişik konular üzerine bilgi edibis 12 Uhr, der Elternnachmittag von 16 bis 18 Uhr statt. nip sorulara yanıt alabilirler. Sehr gut angenommen wird eine werkpädagogische Gelenek haline gelen veli iştirakı okulu kriz döneminEltern-Kind-Gruppe unter der Leitung von Ute Fritsch. de de desteklemiştir. Bir kaç sene önce veliler okula kahEltern und Kinder reparieren hier gemeinsam Möbel oder valtısız gelen öğrenciler için sandviç hazırlayıp bu günkü basteln Gebrauchsgegenstände. Den Eltern macht es Spaß, Verein Brotzeit’in oluşmasını sağlamışlardır. ihren Kindern handwerkliches Geschick zu vermitteln. Elterncafé’nin yanı sıra 4 haftada bir düzenlenen Veli Außerdem bietet die Gruppe eine gute Gelegenheit um Kahvaltısı sabah 10-12 arası ve Veli Çayı 16–18 saatleri auch Väter zu erreichen. arası daha yoğun görüşme imkânı sağlıyor. Ute Fritsch’ Vierteljährlich findet der „Schlaue Montag“, statt. in yönetimi altında düzenlenen veli-öğrenci grupları çok Bei diesen abendlichen Workshops für Eltern geht es um rağbet görüyor. Veliler burada çocuklarına bozuk moThemen wie soziale Netzwerke, das Bildungs- und Teil- bilyaların nasıl tamir edildiğini öğretiyorlar. Bu sayede habepaket oder Inklusion, also die Integration von Schü- babalara da ulaşılmış oluyor. Üç ayda bir düzenlelern mit Behinderung in die Schule. „Wir laden am nen “Schlaue Montag„ çapında velileri için düzenlenen ‚Schlauen Montag‘ auch immer Experten und Gäste ein. seminerlerde sosyal ağ ile eğitim alanında bilgi veriliyor. Bei dem Thema Inklusion hat uns z.B. eine Mutter erklärt, Geçen toplantıda engelli çocuklar konusunda bilgi ediwas Autismus und das Asperger Syndrom sind und was die- nildi. Almancaya hakim olamayan veliler için önemli se Behinderungen für die Eltern betroffener Kinder bedeu- bir buluşma noktası olan Schulstationunda veli ve öğretten“, erzählt Aydin Bulut. Die Schulstation ist immer auch men arası anlaşma sağlanıyor ve veliler böylelikle okuerster Anlaufpunkt für Eltern mit sprachlichen Barrieren: lun günlük yaşamına bağlanmış oluyorlar. „Gerade wenn Eltern etwas mit den Lehrern klären müssen, können wir übersetzen und sind dabei hilfreicher als ein professioneller Übersetzer von außen, da wir Eltern, SchüInfothek ler und Lehrer kennen und so auf die Situation gezielt eingeTermine: hen können,“ erklärt Joanna Kalkowski: „Für uns ist es ein nächstes Elternfrühstück: 25.10.2012, 10 – 12 Uhr zentrales Anliegen den Eltern immer Wertschätzung ent- Elterncafé: mittwochs 8 – 10 Uhr gegenzubringen und sie in den Schulalltag zu integrieren.“ Wrangelkiezblatt Nr. 46 Portrait | 11 gefördert durch die europäische Union, die Bundesrepublik Deutschland und das Land Berlin im rahmen des Programms „Soziale Stadt“.
Benzer belgeler
Wir bleiben alle Hepimiz kalıyoruz
IMPRESSUM | KÜNYE
Ausgabe Nr. 46 | September 2012
Herausgeber und ViSdP:
Asum GmbH
Quartiersmanagement Wrangelkiez
WrAnGeLKIezBLAtt nr. 44 - Quartiersmanagement Wrangelkiez
Deniz Ağaoğlu ve Alice Bodnar. Okurken iyi keyifler.