WrAnGeLKIezBLAtt nr. 44 - Quartiersmanagement Wrangelkiez
Transkript
WrAnGeLKIezBLAtt nr. 44 - Quartiersmanagement Wrangelkiez
Zeitschrift für den Wrangelkiez | www.quartiersmanagement-wrangelkiez.de März – Mai 2012 FokUS | KOnU Selbstorganisation: Wie Ideen das Laufen lernen Organize olmak: Yeni fikirler nasıl oluşturulur? Futsal in der Nacht: Schneller als Hallenfußball | Gece Futsalı: Salon futbolunun hızlı ve centilmencesi Seit dem 16. März gibt es wieder freitags von 22 bis 1 Uhr Futsal im „Oberstufenzentrum Handel 1“ in der Wrangelstraße. Kostenlos Mit spielen können Jungs im Alter von 16 bis 20 Jahren, die sich als Teams anmelden. Ein Team sollte aus min destens vier Feldspielern und einem Torwart bestehen. Um auswechseln zu können, sollte man mehr Spieler im Gepäck haben. Futsal ist eine ur sprünglich aus Brasilien stammende Variante des Hallenfußballs, die sich von Südamerika aus über die gan ze Welt verbreitet hat. Das Spiel ist schnell und gleichzeitig fair. Veran stalter ist der Verein „Sport und Ko operation International“. In diesem Jahr übernimmt das Programm „Ak tionsräume Plus“ die Finanzierung. Das Angebot weitet sich damit auf Jugendliche aus ganz Kreuzberg aus. 16 Mart’tan itibaren her Cuma gecesi saat 10 ile bir arası Wrangel sokağındaki “Oberstufenzentrum Handel 1„ da katılımı ücretsiz olan futsal Görli zum Mitmachen | Görli’ye katılmak Der Görlitzer Park ist identitätsstif tend für ganz Kreuzberg. Damit die Interessen der KreuzbergerInnen in Gestaltung und Pflege des Parks einfließen können, wird nun eine Parkkoordination die Schnittstelle zwischen Zivilgesellschaft und Ver waltung bilden. Bis Ende 2013 wer den Rahel Schweikert und Andreas Teuchert von den Kiezwandlern gemeinsam mit den Landschafts planern der gruppe F Information und Beteiligung der Anwohner ko ordinieren und verstetigen. Noch im Frühjahr wird es einen Ideenaufruf geben: Projektideen en gagierter BürgerInnen können eine Startfinanzierung erhalten. Näheres auf www.unsergoerli.de. Das erste „Görli-Forum“ findet vo raussichtlich am 24. April um 19:30 Uhr im Kinderbauernhof statt. Diese oynanıyor. 16-20 yaş arası gençler takımları ile oyuna katılabiliyorlar. Gece sporunu organize eden “Sport und Kooperation International„ derneğidir. Bu seneden itibaren bu programı “Aktionsräume Plus„ finanse edecek ve böylelikle Kreuzberg çapında daha büyük bir kitleye ulaşılacaktır. Infothek Anmeldung: M: [email protected], Per SMS: (0178) 1 34 25 62 { Rahel Schweikert · Andreas Teuchert } monatliche offene Veranstaltung ist für Menschen gedacht, die Lust ha ben, den Görli aktiv mitzugestalten. Hier sollen auch Informationen aus getauscht und Konfliktthemen be arbeitet werden. Rahel Schweikert und Andreas Teuchert hoffen auf breite Beteiligung. EDITORIAL | Başmakale { Steffen Hensche } sonuna kadar Rahel Schweikert ve Andreas Teuchert (Kiezwandler) ile birlikte bölge plancıları grup F koordine edeceklerdir. İlkbaharda yeni projeler için bir çağrı yapılacaktır. İlgili mahalle sakinlerinin bazı fikirleri için destekleyici fonlar bulunmaktadır. Ayrıntılı bilgiler için www.unsergoerli.de sitesine bakınız. Birinci “Görli toplantısı„ 24 Nisan 19:30’da parktaki çocuk çiftliğinde yapılacaktır. Ayda bir kere düzenlenen bu halka açık toplantıya parkı geliştirmek ve bilgi edinmek isteyen herkes davetlidir. Was kommt und was bleibt? Ne geliyor ve ne kalıyor? Sie halten die erste Ausgabe des neuen Wrangelkiez blatts in den Händen. In den nächsten zwei Jahren wird es Ihnen Einblicke in die Quartiersentwicklung bieten. Die Zeitung wird auch einen Übergang begleiten: Das Quartiersmanagement ist ein zeitbegrenztes Ver fahren. Nach mittlerweile 12 Jahren, in denen sich der Wrangelkiez an die Gesamtberliner Entwicklung ange nähert hat, wird das Quartiersmanagement Wrangel kiez in absehbarer Zeit zu Ende gehen und damit auch Gelder für andere, bedürftigere Gebiete frei machen. In der verbleibenden Zeit sollen die aufgebauten Netzwerke, Träger und Projekte nachhaltig gefestigt werden. Im Mittelpunkt dieser Verstetigungsstrate gie stehen unter anderem Sie. Das vom QM geförder te Projekt „Handwerkszeug zur Selbstorganisation“, das in dieser Ausgabe vorgestellt wird, soll Ihnen hel fen, eigene Initiativen zu gründen und bürgerschaft liches Engagement auszuüben. Das Wrangelkiezblatt wird auch eine Plattform für Einrichtungen und Ini tiativen im Kiez und nicht zuletzt engagierte Ehren amtliche sein. Und natürlich werden wir auch über die Handwerkszeug zur Selbstorganisation Das BMW Guggenheim Lab Der „Kinderkarneval der Kulturen“ mit Kostümumzug durch Kreuzberg (Ab 13.30 Uhr am Mariannenplatz) und anschließendem Kinderfest im Görlitzer Park (15 bis 19 Uhr) findet auch dieses Jahr wieder am Pfingst samstag, dem 26.5., statt. Das Motto dieses Jahres ist „Fliegt mit der Eule“. In einem Malwettbewerb konnten Kinder Bilder zum Thema Eule ein 2 | AUSBLICK reichen. Alle Bilder werden ab dem 9. Mai auf einer Ausstellung gezeigt. Die Siegermotive werden auf die Kinderkarnevals-Plakate gedruckt. 26 Mayıs Cumartesi günü kostümlü balo yürüyüşü 13:30’da Mariannenplatz’tan başlayıp, çocuk şenliği saat 15 ile 19 arası Görlitzer Parkta kutlanacaktır. Bu senenin parolası “Baykuş ile uçmak„ { Steffen Hensche } olup bu tema üstüne bir resim yarışması düzenlenmiştir. Resimler 9 Mayıstan itibaren bir sergide gösterilecek ve kazanan resim çocuk karnavalı pankartlarına basılacaktır. Termine und Adressen Die Facebook-Gruppe „Ich Wrangelkiez“ Kreuzberger Musikalische Aktion e.V T: 25 29 51 63, M: [email protected] W: www.kma-kinderkarneval.de 9 10 11 Organize olmak için gerekenler BMW Guggenheim Lab Semt Kurulundan haberler Herkes için bir cephe Paskalya tatilinde doğa keşfi Eğitim girişimi tanıtımını arttırıyor Okul bahçesi ortak bahçe oluyor Etkinlik takvimi ve adresler Facebook grubü “Ich Wrangelkiez„ IMPRESSUM | KÜNYE Ausgabe Nr. 44 | März bis Mai 2012 Infothek 8 Naturerkundungen in den Osterferien Bildungsinitiative stärkt Öffentlichkeitsarbeit Schulgarten wird Gemeinschaftsgarten Kinderkarneval der Kulturen im Görli | Görli’de çocuk kültür karnavalı 4 6 7 Aus dem Quartiersrat Eine Fassade für alle Voraussichtlicher Termin: 24.4.2012 Görli Forum im Kinderbauernhof Parkkoordination: M: info@unsergörli.de, T: 61 65 24 66 W: unsergörli.de Elinizde birinci yayınını tuttuğunuz yeni Wrangelkiez blatt sizi gelecek iki sene boyunca semt gelişimi hakkında bilgilendirecek ve fahri olarak çalışan insanların, kurum ve inisiyatif projelerin bir platformu olacaktır. Semt Menajerliği zamanı kısıtlı bir kuruluştur. Wrangel mahallesi son on iki yıl içinde Berlin genelindeki gelişime yaklaştığından, Semt Menajerliği yakın zamanda buradaki işini sona erdirecektir. Bu gazete ile geçişe eşlik edeceğiz. Kalan zaman içinde kurulmuş sosyal ağ, sosyal destek ve projeler pekiştirilecektir. Bu yayında tanıtılan ve Semt Menajerliğinden teşvik edilen “Handwerkszeug zur Selbstorganisation„ projesi sizlere özel ve sosyal teşebbüslerinizi nasıl kuracağınız hususunda yardımcı olacaktır. Gazete için yeni bir ekip çalışmaya başlamıştır: Steffen Hensche, Melanie Deniz Ağaoğlu ve Alice Bodnar. Okurken iyi keyifler. ÜBERBLICK | genel bakış Infothek Kreuzbergliler için Görlitzer Parkının yeri başkadır. Mahalle sakinlerinin parkın temizliği ve tasarımı üzerine isteklerini 2013 yılının allgemeine Entwicklung des Wrangelkiezes berichten. Hinter dieser Ausgabe steht ein neues Team: Steffen Hensche, Melanie Deniz Ağaoğlu und Alice Bodnar. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre. Herausgeber und ViSdP: Asum GmbH Quartiersmanagement Wrangelkiez Schlesische Straße 12, 10997 Berlin Wrangelkiezblatt Nr. 44 T: (030) 69 51 57 24 M: [email protected] W: www.quartiersmanagementwrangelkiez.de Redaktion: Steffen Hensche M: [email protected] Mitarbeit: Christian Frey, Emine Başaran, Kerstin Jahnke Übersetzung: Melanie Deniz AĞaoĞlu Layout: Alice Bodnar, www.alicebodnar.de Druck: Flyeralarm GmbH Fotos: Melanie Deniz AĞaoĞlu, Alice Bodnar, Steffen Hensche www.Kiez-Ticker.de Nachdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung. STANDPUNKT | 3 WORKSHOP | SEMİNER Selbstorganisation: Wie Ideen das Laufen lernen Organize olmak: Yeni fikirler nasıl oluşturulur? { Autor · Steffen Hensche } { Fotos · Melanie Denİz AĞaoĞlu } „Ich habe meinen Kopf voller Ideen, jetzt will ich wissen, ob ich Sie umsetzen kann“ erzählt ein Teilnehmer der Auftaktveranstaltung des vom Quartiersmanagement geförderten Projekts „Handwerkszeug zur Selbstorga nisation“, das in den kommenden Monaten Qualifizie rungsangebote für engagierte Menschen im Wrangel kiez anbietet. Tatsächlich mangelt es im Kiez nicht an Ideen. Die Umsetzung braucht aber Planung und Vorwis sen: Am Anfang steht die Frage, ob die eigene Idee überhaupt sinnvoll realisierbar ist. Anschließend scha det ein Blick über den Tellerrand nicht. Kann man sich ähnlichen Projekten und Initiativen eventu ell anschließen oder auch von Ih nen lernen? Wichtig ist es, die Zie le zu definieren, die man erreichen möchte. Aus den Zielen ergeben sich die Inhalte und die Metho de, mit der sie umgesetzt werden sollen. Dabei wird deutlich, ob das Projekt alleine zu stemmen ist oder ob man noch weitere Mit streiter und Kooperationspartner braucht. Wenn ja, benötigt man eine geeignete Orga nisationsform. Eine große Hürde ist die Finanzierung. Es gibt viele Förderstellen in Deutschland, die Schwie rigkeit liegt aber darin, für die eigene Idee den richtigen Topf zu finden. Dann naht die Umsetzungsphase. Das Team muss zusammenarbeiten, die Zielgruppe muss erreicht und die Inhalte umgesetzt werden. Dabei gibt es vie le Stolpersteine: Streit im Team, Fehler in der Finanz planung oder ausbleibende Teilnehmer. Irgendwann muss man sich ganz ehrlich fragen, ob man seine Ziele erreicht hat oder noch erreichen kann. Um eine Idee erfolgreich umzusetzen, müssen also viele Aspekte berücksichtigt werden. „Unser Ziel ist es, den Teilneh merInnen, die sich engagieren wollen, geeignete Werkzeuge zum selbstorganisierten Arbeiten in die Hand zu geben,“ erläutern die Beraterin Jetti Hahn und der Berater Christian Martens vom „Institut für 4 | FOKUS Demokratieentwicklung“ (I.D.E), die „Handwerkszeug zur Selbstorganisation“ leiten. Das zunächst auf 2012 begrenzte Projekt läuft auf zwei Ebenen: Auf der Qualifizierungsebene finden Workshops statt. Auf der Transferebene gibt es eine individuelle Be ratung für die Akteure, die so bei der Umsetzung Ihrer Ideen unterstützt werden sollen. Die Workshops sollen Themenkom plexe wie Kommunikation, Modera tion, Projektmanagement, Finanzen, Rechtliches im Non-Profit Bereich und Öffentlichkeitsarbeit behan deln. Über 20 Personen nahmen an der Auftaktveranstaltung Mitte Fe bruar teil. Um einen möglichst ho hen Nutzen aus den halbtägigen Workshops für die Teilnehmenden zu ermöglichen, wurde vorher ab geklärt, wo die Schwerpunkte der Veranstaltungen liegen sollen. In einer Vorstellungsrunde erzählte jeder Teilnehmer, wofür er sich en gagiert oder in Zukunft engagieren möchte. Schnell ergaben sich aus den Gesprächen Vernetzungsideen. Ein Teilnehmer, der den Stadtteil dialog unterstützen möchte, wurde von den ebenfalls anwesenden Akteuren des Mitmachcafés eingeladen, sich bei Ihnen zu engagieren. Diese Vernetzung ist nicht nur ein angenehmer Seiteneffekt, sondern ein Ziel der Veranstaltung. „Der Wrangelkiez bietet eine tolle Mi schung aus Menschen, die sich engagieren wollen und Institutionen, die Strukturen zur Verfügung stellen können“, erzählte Christian Martens schon im Vorfeld der Veranstaltung. Schließlich sollen die Teilnehmer auf sechs verschiedenen Tafeln Ihre Stärken und Ihren größten Lernbedarf nach Themengebieten verorten. Es erscheinen Fragen wie „Ist ein eingetragener Ver ein die richtige Organisationsform für uns?“ oder „Wie kann ich ein Projekt langfristig finanzieren, ohne es alle zwei Jahre künstlich verändern zu müssen?“ Es wird klar, dass in den Bereichen Rechtliches und Finanzen der größte Bedarf besteht, wohingegen die Teilnehmer in der Öffentlichkeitsarbeit ihre größte Stärke sehen. Bei der Auftaktveranstaltung sind auch Aktive der neu en „Gründungsinitiative für einen Nachbarschafts verein Wrangelkiez“ anwesend. Der Verein befindet sich noch im Aufbau, einige Eckpunkte stehen aber schon fest: „Dass ein Verein für uns die beste Organisations form ist, wissen wir“, erzählt Tom Schade, ein Mitglied der Gründungsinitiative. „Für uns ist wichtig, dass wir es schaffen, im Kiez bekannt zu werden und die Unter stützung weiterer BürgerInnen und Förderstellen zu erhalten“, ergänzt Mathias Kadler. Die nächsten Treffen sind schon geplant. Termine und Ansprechpartner fin den Sie in der Infobox am Ende dieses Artikels. Die Auftaktveranstaltung zeigt, wie engagiert die Menschen im Kiez bereits sind, aber auch wie groß der Bedarf an weiterführenden Informationen ist. Das Pro jekt ist offen für weitere Interessierte aus dem Wrangel kiez mit Ideen und Elan. gerekli olan parayı sağlamaktır. Almanya’da yeni projeleri destekleyen fonlar mevcut olup burada ki zorluk doğru fonu bulmaktır. Bir sonraki aşamada tüm ekibin iş birliği yapıp hedef kitlesine ulaşması ve amaçların gerçekleşmesi sağlanır. Bir projenin başarılı bir şekilde yürümesini sağlamak bir çok detaya bağlıdır. Semt Menajerliği tarafından teşvik edilen ve I.D.E “Institut für Demokratieentwicklung„ den gelen Jetti Hahn ile Christian Mertens’ in koordinatörlüğünde yürütülen “Handwerkszeug zur Selbstorganisation„ semineri şubat ayı ortalarında ilgili 20 kişi ile ilk defa yapılmıştır. Bu seminer sizlere özel ve sosyal teşebbüslerinizi nasıl kuracağınız hususunda yardımcı olacaktır. 2012 yılı boyunca tekrarlanacak ve geliştirilecek olan seminer iletişim, proje menajerliği, bütçe, hukuk ve halkla ilişkiler konuları üzerine bilgi sağlayacaktır. Bu ilk seminer Wrangel mahallesi sakinlerinin konu ile ne kadar ilgili olduğunu göstermiş oldu. Bu projeyle ilgilenen Wrangel mahallesinde girişimci fikirler çok olmakla komşuların hala katılma şansları mevcuttur. birlikte bunları gerçekleştirmek için iyi bir planlama gerekiyor. Bununla ilgili akla gelebilecek sorular şunlar olabilir: Yeni bir proje makul bir şekilde gerçekleş- Infothek tirilebilir mi? Buna benzer başka proje ve teşebbüslere Institut für Demokratieentwicklung Termine: AP: Christian Martens, Jetti Hahn 12. Mai 2012: Workshop katılarak deneyim kazanmak mümkün mü? M: [email protected], „Finanzen und Fundraising“ Projenin amacı netleşince içeriği ve çalışma yönte- [email protected] 2. Juni 2012: Workshop „Rechtliches im Non-Profit-Bereich“ mi de belirlenir. Aynı amaç etrafında çalışanlarla iş- W: www.ide-berlin.org birliği yapmak gerekebilir. İşi baştan zorlaştıran şey, Wrangelkiezblatt Nr. 44 FOKUS | 5 DAS BMW GUGGENHEIM LAB Confronting Wrangelkiez Wrangel mahallesinde yüzleşme { Autor · Steffen Hensche } { Rendering · Atelier Bow-Wow } Die Veranstalter wiederum hoffen, dass möglichst vie le Bewohner und Initiativen aus dem Kiez an der Ver anstaltung teilnehmen werden, um die Probleme des Quartiers ins Lab einzubringen und das Lab als eine Art Lautsprecher für sich zu nutzen. „Wir stehen mit vielen Gruppen hier im Austausch und wir bieten Platz für kri tische Diskussionen“, erzählt Henke, der seit mehreren Jahren selber in dem Senatsreservenspeicher gegenüber der Brache arbeitet. Das Lab macht zwischen 2011 und 2016 in insge Vom 24. Mai bis zum 29. Juli 2012 wird das im Kiez um samt neun Städten weltweit halt. Dass das Projekt seine strittene „BMW Guggenheim Lab“ auf der Cuvrybrache Europastation in Berlin macht, ist kein Zufall: „Ich den stattfinden. Dafür wird ein temporäres Gebäude auf ke, dass Berlin eine der spannendsten Metropolen in dem Areal aufgebaut. Das weltweit agierende Projekt ist Europa ist“, erläutert Henke. von der New Yorker Solomon R. Guggenheim Stiftung geplant worden und soll sich entlang der Schnittstelle Pek çok tartışmaya yol açan “BMW Guggenheim Lab„ von Kunst und Wissenschaft bewegen. Das Labor wird projesi 24 Mayıs- 29 Temmuz tarihleri arasında Cuvry fünf Tage in der Woche geöffnet haben, immer von Mitt sokağındaki boş arazide geçici bir binada kurulacaktır. woch bis Sonntag. Dünya çapında yapılan bu proje New Yorklu Solomon Die thematische Ausrichtung wird unter dem Titel R. Guggenheim Vakfı tarafından planlanmış olup, „Confronting Comfort“ zusammengefasst. Es geht um haftanın 5 günü çarşambadan pazara kadar sanat ile die Entwicklung der Städte, die sich beschleunigende bilim arasında bağlantı oluşturacaktır. “Confronting Urbanisierung der Welt und um die damit verbundenen Comfort„ başlığı altında; şehirlerin gitgide büyümeHerausforderungen wie z.B. Wassermangel, medizini si ve kentleşme ile oluşan su eksikliği, tıbbi bakım, sche Versorgung, Energieverbrauch, Straßenverkehr, enerji tüketimi ve trafik gibi zorluklar üzerine herkePartizipation und Verdrängung. sin katılabileceği toplantılar serisi yapılacaktır. Lab „Das Lab ist keine Ausstellung, sondern eine offene sorumlusu Lutz Henke’nin açıklamasına göre bu proje Veranstaltungsreihe, zu der jeder herzlich eingeladen sadece bir sergi olmayıp, daha çok konferans, seminer ist. Es gibt Workshops, Vorträge, Events und Diskussi ve tartışma grupları şeklinde düzenlenecektir. Mart onsveranstaltungen“, betont Lutz Henke, der Leiter des ayında yapılan tanıtım toplantısını birçok semt salokalen Programmteams. Ursprünglich sollte die Veran kini, bu Lab yüzünden mahallenin değerinin git gide staltungsreihe im Pfefferberg im Prenzlauer Berg statt yükselmesi ve kiraların daha da artması endişesi ile finden. „Die Verlegung war nur logisch, das Lab braucht protesto ederek sürekli yükselen kiralar üzerine de als partizipatives Projekt, bei dem z.B. auch Dinge ge çalışılmasını talep ettiler. Lab organizatörleri mameinsam gebaut werden, viel Platz, den der Pfefferberg halle sakinleri ve sivil toplum örgütlerinin projeye nicht in diesem Ausmaß geboten hätte,“ erklärt Henke. katılmalarını ve Lab’den semt problemlerini tartışmak Bei der ersten Informationsveranstaltung im März için yararlanmalarını ümit ediyorlar. 2011–2016 arası zeigte sich die Nachbarschaft jedoch skeptisch und pro dünya çapında 9 şehirde gerçekleşecek olan proje testierte teilweise massiv gegen das Lab. Die Befürch New York’ta başlamış olup, ikinci durağı Berlin olacak tungen gingen vor allem dahin, dass das Lab zu einer ve ardından Mumbai’de devam edecektir. weiteren Aufwertung der Gegend und damit zu weiter steigenden Mieten beiträgt. Die Forderung war, das Lab Infothek in erster Linie auf die Verdrängungs- und Mietpreispro M: [email protected], W: bmwguggenheimlab.org blematik auszurichten. 6 | PANORAMA Aus der Arbeit des Quartiersrats | Semt kurulu bilgilendiriyor Zu Beginn des Jahres verschaffte sich der Quartiersrat zunächst ei nen Überblick zum Thema Verste tigung des Quartiersmanagements: Was ist bereits passiert, was steht aktuell an und wie geht es im Ver lauf des Jahres weiter? In diesem Zusammenhang wurden neue Be darfe und Ideen gesammelt, die es weiter auszuarbeiten gilt. Bei der Entscheidung, wer das Pro jekt „In den Ferien die Berliner Natur erkunden“ umsetzen soll, hielt der Quartiersrat zwei von vier Bewer bern in gleichem Maße für geeig net. Nach Abwägung der Pros und Contras durch die Steuerungsrunde bekam Schlaudachs schließlich den Auftrag. Das Projekt richtet sich an Kinder im Alter zwischen 10 und 14 Jahren, für die es kaum kostenlose Freizeitangebote gibt. In den Osterund Herbstferien wird ein attrakti ves Programm angeboten, bei dem die Kinder die Grün- und Waldflä chen Berlins erkunden können. Bei der Vorstellung des neuen Lay outs und Konzeptes für das Wran gelkiezblatt erntete das Team be stehend aus Steffen Hensche, Alice Bodnar und Melanie Deniz Ağaoğlu viel Lob. „Erfrischend“, „übersicht lich“, „harmonisch“ waren u.a. die Rückmeldungen. Oder, wie es ein Quartiersrat auf den Punkt brachte: „Man hat einfach Lust, die Zeitung in die Hand zu nehmen.“ Yılın başında Semt Kurulu ilk olarak Semt Menajerliğinin gidişatı üzerine genel bir fikir edinmiştir. Neler gerçekleştirildi, güncelde hangi konular var, bu yıl içinde { Christian Frey } daha neler yapılacaktır? “Tatilde Berlin doğasını keşfetme„ projesine adaylığını koyan dört yarışmacıdan ikisi Semt Kurulunu etkilemiş olup sonunda “Schlaudachs„ görevlendirilmiştir. Bu ücretsiz proje 10-14 yaşı arası çocuklar için tatillerde gerçekleştirilecektir. Paskalya ve sonbahar tatillerinde çocuklar bir çok etkinlik eşliğinde Berlin’in yeşil alan ve ormanlarını keşfedebileceklerdir. Wrangelkiezblatt’ in yeni taslak ve tasarım sunumunu yapan Steffen Hensche, Alice Bodnar ve Melanie Deniz Ağaoğlu’ndan oluşan ekip Semt Kurulu tarafından beğenilmiştir. Kurul üyelerinden birinin dediğine göre “İnsanın canı bu gazeteyi eline alıp okumak istiyor!„ Eine Fassade für Alle | Herkes için bir cephe Streetart ist im Wrangelkiez all gegenwärtig, die Akzeptanz jedoch unterschiedlich: Während die be kannten Bilder auf der Cuvrybrache Touristenströme anlocken, verär gern die zahlreichen Tags an Häuser wänden viele AnwohnerInnen. Die BewohnerInnen der Oppelner Str. 17 und der in dem Haus arbeiten de Prowo e.V. mussten am eigenen Putz erfahren, wie schnell eine frisch gestrichene Fassade zur groß flächigen Leinwand für nicht einge ladene Künstler werden kann. Daher beauftragten Sie den Künstler I. Raue, eine Fassadengestaltung zu entwickeln und diese zur Diskussion zu stellen. Aus dem Dialog zwischen Künstlern und BewohnerInnen er gab sich ein zweiter Entwurf, der im Dezember des vergangenen Jahres mit Mitteln des Quartiersfond 1 um gesetzt wurde. Das Projekt zeigte Wirkung: Die BewohnerInnen sind sich näher gekommen und neue künstlerische Gehversuche an der Fassade gab es seitdem nicht mehr. Wrangelkiezblatt Nr. 44 { Steffen Hensche } likte bir tasarım yapmış olup bu tasarıyı geçen Aralık ayında Aksiyon Fonu ile gerçekleştirmişlerdir. Proje etkisini gösterdi: sokağın sakinleri birbirlerine yaklaştılar ve şimdiye kadar bina cephesinde yeni sanatsal deneyler yapılmamıştır. Fassadengestaltung Oppelner Str. 17, Künstler I. Raue Sokak sanatı Wrangel mahallesinde her yerde görülür, fakat herkes bunu farklı şekilde kabulleniyor. Cuvry sokağında bulunan boş arazideki ünlü resimler turist akını yaratırken bina cephesindeki çok sayıda grafitiler komşuları kızdırıyor. Oppelner sokağı 17’nin sakinleri ve aynı evde çalışan Prowo e.V. yeni badanalanmış tertemiz bina cephesinin davet edilmemiş sanatçılar tarafından ne kadar çabuk rezalet bir hale gelebileceğini bilirler. Bu yüzden bina cephesini yenileme projesi için sanatçı I. Raue görevlendirildi. Sanatçı ve komşular bir- Infothek Auch dieses Jahr stehen wieder insgesamt 10.000 Euro für QF1-Projekte (Förderhöchstsumme 1.000 Euro) zur Verfügung. Ideen können jederzeit beim Quartiersbüro eingereicht werden. Fristen für Anträge zum Aktionsfond 16.4.2012 28.5.2012 Quartiersmanagement Wrangelkiez A: Schlesische Straße 12, 10997 Berlin AP: Kerstin Jahnke, Christian Frey, Emine Başaran T: (0 30) 69 51 57 24 F: (0 30) 69 51 57 26 M: [email protected] W: www.quartiersmanagement-wrangelkiez.de ÖZ (Sprechstunden): Mo: 11–13 Uhr, Mi: 14-18 Uhr sowie nach Vereinbarung QUARTIERSMANAGEMENT INFORMIERT | 7 In den osterferien die Natur erkunden | Paskalya tatilinde doğa keşfi Ab dem 2. April startet unter dem Motto „In den Ferien die Berliner Natur erkunden“ ein natur und erlebnispädagogisches Osterferien programm für 10 bis 14jährige SchülerInnen. Dabei wird mit der Fichtelgebirge Grundschule, der Sekundarschule Skalitzer Straße so wie dem Nachbarschaftshaus Cent rum kooperiert. „Wir wollen Kindern aus dem Wran gelkiez die Möglichkeit geben, auf spannende Art und Weise die Na tur in Berlin zu entdecken“, erklärt Margret Thieme von dem Träger „Schlaudachs Umweltbildung“, der das vom Quartiersmanagement fi nanzierte Projekt durchführt. Auf dem Programm stehen unter anderem Entdeckungstouren im Wald, Besuche im Umweltzentrum „Ökowerk“, im „Kids Garden“ und auf dem Bauernhof „Domäne Dah lem“. Wanderungen und Fahrrad touren runden das Programm ab. Um die Kinder für gesunde Ernäh rung zu sensibilisieren, werden ge meinsame Mahlzeiten zubereitet. Margret Thieme freut sich auf die Tage mit den Kindern: „Es wird viel Gelegenheit zur Bewegung und zum Austoben an der frischen Luft geben, wir werden die Natur besser ken nenlernen und uns damit beschäf tigen, wie wir die Umwelt schützen können.“ Das Projekt wird in den Herbstferien fortgesetzt. “Okul tatilinde Berlin doğasını keşfetmek„ parolası ile 2 Nisandan iti- baren 10-14 yaş arası öğrenciler için bir paskalya tatili programı başlıyor. Bu programda Skalitzer Str. Ortaokulu, Fichtelgebirge İlkokulu ve Nachbarschaftshaus Centrum işbirliği yapıyorlar. Semt Menajerliği tarafından f inanse edilen bu projeyi yürüten Margret Thieme (Schlaudachs Umweltbildung) “Wrangel mahallesi çocuklarının heyecanlı bir şekilde Berlin doğasını keşfetmelerini sağlamak istiyoruz„ diyor. Program kapsamında orman keşif gezisi, bisiklet turları ve yürüyüşler yapılıp, çevreyi koruma merkezi “Ökowerk„, “Kids Garden„ ve “Domäne Dahlem„ çiftliği ziyaret edilecektir. Doğru beslenmeyi öğretmek için birlikte yemekler pişirilecek ve çevre koruması üzerine bilgiler verilecektir. Proje sonbahar tatilinde devam ettirilecektir. Bildungsinitiative verstärkt die Öffentlichkeitsarbeit | Eğitim girişimi tanıtımını arttırıyor Sicherlich haben manche von Ihnen die Schilder schon mal gesehen, mit denen die Partnereinrichtungen der Bildungsinitiative gekennzeichnet sind. Doch wir möchten die Aktivi täten der Initiative für alle Bewoh ner des Wrangelkiez noch wahr nehmbarer machen. Daher hat der Quartiersrat im vergangenen Jahr entschieden, die Öffentlichkeitsar beit der Initiative mit zwei Projek ten zu stärken. Ein ganzes Portfolio von Maßnah men und Veranstaltungen wer den nun in diesem Jahr umgesetzt. Einerseits werden im Internet un ter der Adresse www.wrangelkiez machtschule.de schrittweise aus führliche Informationen zu den Zielen, Methoden, Projekten, Part nern und Terminen der Bildungsin itiative zu finden sein. Auch werden regelmäßige Presseinformationen und Newsletter an einen großen Ver 8 | WrAnGeLKIez mACHt SCHULe teiler aus dem Quartier versendet. Momentan werden neue, haltba rere Schilder an den Eingängen der Partnereinrichtungen der Bildungs initiative angebracht. Geplant sind Kiezführungen zur Bildungsinitia tive und ein „Tag der Bildung“ (18. Oktober) an dem Sie alle Partner be suchen und kennenlernen können. Her halde aranızdan birileri eğitim girişimi ve ortaklarının levhalarını görmüştür. Eğitim girişimini tüm mahalle sakinlerine tanıtabilmek için geçen sene Semt Kurulu bu inisiyatifi iki proje ile güçlendirmeye karar verdi. İnternet sitesinde www.wrangelkiez-macht-schule.de girişimin amacı, yöntemleri, proje ve ortakları hakkında ayrıntılı bilgiler bulunuyor. Bunun yanı sıra basın bilgileri ve yeniliklerin mail yoluyla büyük bir kitleye dağıtılması ayarlanmıştır. Su sıralar ortak kuruluşların ve inisiyati- SCHULGARteN FÜR ALLe | HerKeSe BIr OKUL BAHÇeSI { Steffen Hensche } { Steffen Hensche } fin girişlerine kalıcı levhalar takılıyor. Ortakları ziyaret edip tanışabileceğiniz eğitim girişimi üzerine bir mahalle gezisi ve 18 Ekimde de bir “Eğitim Günü„ planlanmıştır. Daha fazla bilgi edinmek istiyorsanız bize yazabilirsiniz: [email protected] INFotHek möchten Sie Informationen? Sprechen Sie uns an. Kontakt: M: [email protected] Termine für Kiezführungen: 20.4.2012, 14–16 Uhr Start Sekundarschule Skalitzer Straße 11.5.2012, 14-16 Uhr Start Kita Cuvrystraße 1.6.2012, 16-18 Uhr Start Sekundarschule Skalitzer Straße 8.6.2012, 14-16 Uhr Start Kita Cuvrystraße Gärtnern verbindet Bahçıvanlık birleştiriyor { Autor · Steffen Hensche} { Foto · Alice Bodnar } Die Sekundarschule Skalitzer Straße öffnet Ihren Schul garten für Anwohner und Eltern. Unmittelbare Nach barn können sich in dem Garten eine Parzelle sichern. Die ersten Nachbarschaftsgärtner treffen sich seit No vember. „Wir haben derzeit 10 bis 12 Interessierte, 11 von 25 Parzellen sind mittlerweile fest vergeben“, sagt Gerd Prill, verantwortlicher Lehrer an der Sekun darschule. Das Gartengelände soll dazu beitragen, dass sich die Schule mehr in den Kiez öffnet. Dazu wird der Garten seit dem frühen Winter umgebaut. Es werden Einzelparzellen geschaffen, die durch An wohner, Eltern und Schüler genutzt und gestaltet wer den können. Zusätzlich gibt es Gemeinschaftsbereiche, die als Treffpunkte dienen sollen. Einige Parzellen kön nen von Schülern im Rahmen des Unterrichts genutzt werden. Der Umbau wird aus Mitteln des Quartiersmanage ments finanziert. Aus der Fördersumme werden größ tenteils die Materialien bezahlt. Die Umbauarbeiten führen Anwohner und Schüler der WPKKlasse durch. Sie werden dabei von dem Gartenbauingenieur Jochen Diekman angeleitet, der schon länger die Schüler der WPKKlasse im Arbeitsbereich Gartenbau betreut. WPK steht für werkpädagogische Praxisklasse. In Ihr sind Schüler, denen praktische Berufsvorbereitung eher liegt, als der klassische Unterricht. Die Schüler wählen Arbeitsschwerpunkte, die Ihren Neigungen entspre chen, z.B. Kochen oder eben Gartenbau. Im Rahmen des Projekts ist eine Kooperation zwi schen der Sekundarschule Skalitzer Straße und der Fichtelgebirge Grundschule entstanden. Die werk pädagogischen Klassen beider Schulen bauen zusam men ein labyrinthartiges Spielgerät für den Pausenhof der Grundschule. „Wir wollen die Schüler früher an die Sekundarschule heranführen und Ihnen dadurch den Übergang zwischen den beiden Einrichtungen erleich tern“ sagt Oliver Tempel, der als Schulsozialpädagoge gemeinsam mit Gerd Prill das Projekt betreut. In dem Gemeinschaftsgarten sind noch Parzellen frei. Es bietet sich also eine ideale Gelegenheit für alle, die sich im dicht bebauten Wrangelkiez nach einer Frei bzw. Nutzfläche sehnen. Ideal sind natürlich Eltern und Bewohner des umliegenden Blocks. Dogmatisch ist die Regelung aber nicht, wie Oliver Tempel erzählt: WrAnGeLKIezBLAtt nr. 44 „Menschen, die eine Straße weiter wohnen und sich ger ne engagieren wollen, sind natürlich auch willkommen.“ Skalitzer Straße Ortaokulu bahçesini halka açıyor. Sorumlu öğretmen Gerd Prill şu sıralar 10-12 ilgili bahçıvanın geldiğini, 25 parselden on birinin elden çıktığını anlatıyor. Öğrenciler, veliler ve okula yakın oturan komşular bahçeden birer parsel alabiliyorlar. Semt Menajerliği bu çalışmalar için araç ve gereçleri finanse ediyor. Bahçe tasarımını Ziraat Mühendisi Jochen Diekman yönetimi altında WPK öğrencileri ve komşular üstleniyorlar. WPK „Werkpädagogische Praxisklasse“ pratik ders tarzını seçmiş öğrencilerin sınıfıdır. Öğrenciler eğilimli oldukları ağırlık noktasını seçebiliyorlar; mesela aşçılık ya da bahçıvanlık. Bu proje sayesinde Skalitzer Straße Ortaokulu ve Fichtelgebirge İlkokulu ortak bir çalışma yapıyorlar. İki okulun WPK sınıfları bir araya gelerek ilkokulun bahçesinde labirenti andıran bir oyuncak kuracaklar. Bahçede daha boş parseller var. Ferah bir alanı özleyen, okulun direkt komşusu olan ilgililer bu fırsattan yararlanabilirler. Bu Projeyi Gerd Prill ile birlikte yürüten okul sosyal pedagogu Oliver Tempel angaje olmak isteyen ancak bir sokak ileride oturan sakinleri de davet ediyor. INFotHek Sekundarschule Skalitzer Straße, Berlin Kreuzberg AP: Oliver tempel, Sozialpädagoge T: 22 50 35 71, M: [email protected] WrAnGeLKIez mACHt SCHULe | 9 STADTTEILKOMMUNIKATION im Netz Termine und Empfehlungen | Etkinlik takvimi ve tavsiyeler Fristen für Anträge zum Aktionsfonds 16.4.2012 28.5.2012 Workshops zu Handwerkszeug zur Selbstorganisation 12.5.2012 Finanzen und Fundraising 2.6.2012 Rechtliches im Non-Profit-Bereich Angaben zu den Veranstaltungs orten und zur genauen Zeit werden zeitnah bekannt gegeben. Weitere Angebote in den Bereichen Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit, Projekt- und Qualitätsmanagement, Gesprächsführung und Moderation sowie Kommunikation und Konfliktlösung werden nach den Sommer ferien folgen. Oberstufenzentrum Handel 1 12.6.2012 Schulfest, ab 13.30 Uhr Begegnungsstätte Falckensteinstr. 6 17.4.2012, 14 Uhr Ausstellungseröffnung „Durchblicke und andere Ansichten“ der Bildbearbeitungsgruppe 8.5.2012, 14 Uhr Theateraufführung „Was der Mensch braucht“ der Gruppe Herbstwind MitMachCafé, Begegnungsstätte Falckensteinstr. 6 30.3.2012, 18 Uhr Thema: „Deutsches Abendbrot“ 4.5.2012, 18 Uhr Thema: „Westafrika-Osteuropa“ 8.6.2012, 18 Uhr Thema: „Sinti und Roma“ 8.6.2012, 14-16 Uhr Start Kita Cuvrystraße Nachbarschaftshaus Centrum Cuvrystraße 13–14 Evangelische Taborgemeinde Taborstraße 17 5.5.2012, 17–21 Uhr Lange Nacht der Familie Motto: Brot von Welt 27.5.2012, 18–24 Uhr Nacht der offenen Kirchen Sekundarschule Skalitzer Straße Skalitzer Straße 55 12.6.2012, 10–14 Uhr Schulfest im Schulhof Kiezführungen 20.4.2012, 14–16 Uhr Start Sekundarschule Skalitzer Str. 11.5.2012, 14-16 Uhr Start Kita Cuvrystraße 1.6.2012, 16-18 Uhr Start Sekundarschule Skalitzer Str. Begegnungsstätte Falckensteinstr. AP: Ramona Bartel ÖZ: Mo–Do: 13–17.30 Uhr, Fr: 13–16.30 Uhr A: Falckensteinstr. 6, 10997 Berlin T: 69 53 40 51, F: 69 53 40 53 M: begegnungsstaette@ falckensteinstrasse.de W: www.falckensteinstrasse.de Else-Ury-Familienbibliothek AP: Katrin Seewald ÖZ: Mo, Do: 13–18 Uhr, Di, Fr: 13-17 Uhr A: Glogauer Straße 13, 10999 Berlin T: 22 50 26 13, F: 22 50 26 22 M: [email protected] W: www.berlin.de/citybibliothek/ bibliotheken/glogauer JOLIBA – Interkulturelles Netzwerk in Berlin e.V. AP: Katharina Oguntoye ÖZ: Termine nach Vereinbarung A: Görlitzer Straße 70, 10997 Berlin T: 61 07 68 02, F: 61 62 38 41 M: [email protected] W: www.joliba-online.de Kinderbauernhof auf dem Görlitzer e.V. AP: Lars Herrmann, Claudia Hiesl, Camilla Nilson, Ulrich Auerbach ÖZ im Sommer: Mo, Di, Do, Fr: 10–19 Uhr Sa, So: 11–18 Uhr ÖZ im Winter: Mo, Di, Do, Fr: 10–17 Uhr, Sa, So: 11–17 Uhr A: Wiener Straße 59 b, 10999 Berlin T: 6 11 74 24, F: 6 11 74 24 M: [email protected] W: www.kinderbauernhofberlin.de JugendKunst- und Kulturhaus Schlesische 27 AP: Antje Wolff ÖZ: projektbezogene Öffnungszeiten A: Schlesische Str. 27 b, 10997 Berlin T: 61 77 67 30, F: 6 18 80 48 M: [email protected] W: www.schlesische27.de Interkulturelles Mädchenzentrum ALIA AP: Gunvor Schmalisch ÖZ: Mo: 14.30–21.00 Uhr, Di–Do: 13.30–18.30 Uhr, Fr: 13.30–17.00 Uhr, 17-21 „14plus“ A: Wrangelstraße 84 a, 10997 Berlin T: 61 28 60 99, F: 61 28 91 48 M: [email protected] W: www.alia.gfbm.de Bürgerhilfe Kultur des Helfens gGmbH Wohnungslosentagesstätte AP: Wolfgang Feickert ÖZ: Mo, Do, Fr: 12–16 Uhr, Di: 16–20 Uhr, jeden 3. Mittwoch im Monat 11–13 Uhr Frauenfrühstück A: Cuvrystraße 11/12, 10997 Berlin T: 611 14 64, F: 611 26 81 M: waermestube@ buergerhilfe-berlin.de W: www.buergerhilfe-berlin.de Mieterberatungsverein SO36 Jugendsozialarbeit AP: Hans Kellner ÖZ: Di: 15–17 Uhr, Do: 16–18 Uhr, Fr: 13–15 Uhr A: Cuvrystraße 19, 10997 Berlin T: 6 12 60 80, F: 6 18 80 00 M: [email protected] Grenzräume in SO36 sozialintegr. Jugendgruppenarbeit AP: Michael Mamczek, Sandra Kloska ÖZ: Mo–Fr: 11–19 Uhr A: Taborstraße 3, 10997 Berlin T: 6 18 78 50, F: 61 07 60 24 M: [email protected] W: www.grenzraeumeinso36.de Jugendhaus CHIP AP: Béatrice Toullier ÖZ: Mo–Do: 15–20 Uhr, Fr: 16–21 Uhr, Sa: 14–17 Uhr, Mo: Mädchentag A: Reichenberger Str. 44/45, 10999 B. T: 22 50 30 90, F: 22 50 30 91 26.5.2012 Kinderkarneval der Kulturen Gründungsinitiative Stadtteilverein Quartiersmanagement Wrangelkiez Schlesische Straße 12 24.4.2012, 19 Uhr 21.5.2012, 19 Uhr 18.6.2012, 19 Uhr M: [email protected] O-JA Martha – Offene Jugendarbeit AP: Frau Kania, Frau Tripolszky ÖZ: Mo, Mi: 16–22 Uhr, Di: 13–16 Uhr, Do, Fr: 15–22 Uhr, Sa: 16–21 Uhr A: Glogauer Straße 22, 10999 Berlin T: 61 28 73 35, F: 618 90 66 M: [email protected] Paul Gerhardt Werk Projekt Kreuzer, Jugendsozialarbeit AP: Maria Frings ÖZ: Mo–Fr: 12–19 Uhr A: Haus 3 im Görlitzer Park, 10997 B. T: 61 07 47 65, F: 61 07 47 66 M: [email protected] W: www.paul-gerhardt-werk.de Misfit, Drogen- und Suchtberatung AP: Stefan Wiedemann ÖZ: Mo, Di, Do: 10–17 Uhr, Mi: 10–14 Uhr, Fr: 10–16 Uhr A: Cuvrystraße 1, 10997 Berlin T: 69 81 40-0, F: 69 81 40 20 M: [email protected] W: www.vistaberlin.de Erziehungs- und Familienberatung in Berlin ÖZ: Mo: 10–12 Uhr, Mi: 9–12 Uhr, Do: 14–18 Uhr A: Adalbertstr. 23 b, 10997 Berlin T: 9 02 98 16 00, F: 9 02 98 16 09 M: [email protected] W: www.efb-berlin.de Abkürzungen | Kısaltmalar AP: Ansprechpartner, Muhatap A: Anschrift, Adresler 10 | SCHAUFENSTER ÖZ:Öffnungszeiten, Açılış saatleri M:Mailadresse, E-posta adresi T: Telefonnr., Telefon numarası F: Faxnummer, Faks numarası { Autor · Steffen Hensche } { Foto · Melanie Denİz AĞaoĞlu · Alice Bodnar } Görlitzer Park 16.6.2012, 14–19 Uhr Familienfest Adressen | Adresler Nachbarschaftshaus Centrum e.V., Mehrgenerationenhaus AP: Fatma Çelik, Günay Darici ÖZ: Mo-Fr: 8.45–18 Uhr, So: 12–17 Uhr A: Cuvrystraße 13/14, 10997 Berlin T: 22 50 24 02, F: 61 28 60 42 M: [email protected] W: www.nachbarschaftshauscentrum.de „Ich Wrangelkiez“ Internet’te semt irtibatı W: Website, Web sitesi Auf Facebook gibt es die Gruppe „Ich Wrangelkiez“, die sich mit den großen und kleinen Themen des Wrangel kiez auseinandersetzt. Jeden Tag werden Fotos, Ein drücke und Informationen aus dem Kiez geteilt und kommentiert, Kulturschaffende weisen auf Ihre Ver anstaltungen hin und Mitglieder bieten überschüssige Eintrittskarten an. Der Umgang miteinander ist dabei freundlich und respektvoll. Einige Informationen verbreiten sich hier sehr schnell und werden intensiv diskutiert: Als bekannt wird, dass das BMW-Guggenheim-Lab mitten im Wrangelkiez stattfinden wird, werden die Vor- und Nachteile des Projekts abgewogen. Einige betonen die Chancen, die sich bieten: „Vielleicht gibt es ja die Möglichkeit für eine Kooperation.“ Andere trauern dem verlorenen Frei raum nach: „Ein Gemeinschaftsgarten wäre mir lieber gewesen“. Wieder andere posten Hintergrundartikel. „Der Name ‚Ich Wrangelkiez‘ hat sich mehr oder weni ger zufällig ergeben: Ich musste bei der Eröffnung schnell etwas eintragen und da dachte ich an das Verhältnis zwischen Einzelperson und Wrangelkiez,“ erzählt Heba Choukri, die Gründerin der Gruppe, die inzwischen über 200 Mitglieder hat. An der Gruppe kann jeder teil nehmen, es genügt auf Facebook nach „Ich Wrangelkiez“ zu suchen und sich anzumelden. Jedes Gruppenmitglied kann ein Thema eröffnen und kommentieren. Einsehen kann man die Inhalte auch, wenn man nicht in die Gruppe eingetreten ist, man muss lediglich Mitglied bei Facebook sein. „Wir haben nicht nur internetaffine Menschen in der Gruppe, sondern auch ältere Mitglieder, denen nicht immer bewusst ist, dass Sie hier auf einer öffentlichen Seite schreiben“, erzählt Heba Choukri. Der undurchsichtige Umgang von Facebook mit den persönlichen Daten ist das größte Problem für die Grup pe. „Facebook hat sich damals einfach angeboten, aber das heißt nicht, dass wir für immer hier bleiben müs sen“, sagt Heba Choukri, die mittlerweile ihren eigenen Account gelöscht hat und derzeit den Ihres Mannes mit benutzt: „Darauf wurde ich natürlich schon angespro chen, da ich Viele dazu überredet habe mitzumachen.“ Eine wirkliche Alternative zu Facebook drängt sich bis her nicht auf, da die großen Konkurrenten auch nicht mit Ihren Datenschutzbestimmungen glänzen und auch kleine Alternativen sich erst Vertrauen erkämp Wrangelkiezblatt Nr. 44 fen müssen. Es ist eine Mischung aus Austausch, Nach barschaftshilfe, Kleinanzeigen und Präsentationsfläche, die diese Gruppe lesenswürdig macht. Weitere Mitglie der sind willkommen. Facebook sitesinde “Ich Wrangelkiez„ adındaki grup semtle ilgili konuları tartışabiliyor, üyeler yeni izlenim, fotoğraf ve bilgileri paylaşabiliyorlar. Bazı yenilikler çok çabuk yayılıyor ve yoğun tartışmalara meydan açıyor. Mesela BMW-Guggenheim-Lab projesinin Wrangel mahallesinin ortasında gerçekleşeceği duyulunca bunun avantaj ve dezavantajları tartışılmıştır. Grup kurucusu Heba Choukri, Wrangel mahallesi ve birey arasındaki ilişkiyi göz önünde tutarak bu ismi tesadüfen bulmuş. Şimdiye kadar iki yüzü geçen üyesi olan gruba isteyen herkes katılabilir ve yeni bir konu açıp, yorumlarını paylaşabilir. Listesine kayıt olmak zorunlu olmadığından toplam üye sayısı bilinmeyen grubun sayfasını Facebook’a girişi olan herkes izleyebilir. Facebook’un üyelerinin kişisel bilgileriyle ne yaptığının belli olmaması bir sorun ama Heba Choukri “Grubu kurdumuz sırada Facebook hizmete hazırdı ancak bu sonsuza dek burada kalacağımız anlamına gelmez„ diyor. Şimdiye kadar alternatif platformlar kişisel bilgileri koruma konusunda ilerlemediğinden henüz yeni bir seçenek bulunmuyor. Bu Grubun sayfasını okumaya layık yapanlar; oluşan fikir alışverişi, komşuluk desteği ve değişik küçük ilanlardır. Yeni üyeler hoş geldiniz. PORTRAIT | 11 Gefördert durch die europäische Union, die Bundesrepublik Deutschland und das Land Berlin im rahmen des Programms „Soziale Stadt“.
Benzer belgeler
Wrangelkiez macht Schule Wrangel mahallesi çığır atıyor
Toleranz lernen, Vorurteile bekämpfen!
Aus dem Quartiersrat
The Lesen Lounge
Termine und Adressen
Eltern an die Schule
eine Schule bildet sich weiter Bu okul kendisini geliştiriyor
Neue Beats im Chip
Aus dem Quartiersrat
Musical „Das Lied der bunten Vögel“
Termine und Adressen
Ehrenamt in der
Wohnungslosentagesstätte