das ist sache - Oeko-Tex
Transkript
das ist sache - Oeko-Tex
Jahrgang 2014 Oeko-Tex Standard 100 Schadstoffgeprüfte Textilien Das ist Sache Die Sach- und Fachinformation von sport+mode für den Sportartikel-Fachverkäufer Oeko-Tex Standard 100 sionsfarbstoffe, Pestizide, zinnorganische Verbindungen • Prüfparameter, die der Gesundheitsvorsorge dienen, z. B. ein hautfreundlicher pH-Wert, gute Farbechtheiten Welche Produkte mit Oeko-Tex Label gibt es? Das Label findet man vor allem im Bekleidungsbereich sowie bei Heimtextilien (z.B. Bettwäsche, Bettwaren oder Frottierartikeln etc.) – besonders aber in allen sensiblen Produktbereichen wie Babyartikel und hautnah verwendete Textilien. Oeko-Tex Standard 100 – was ist das? „Textiles Vertrauen – Geprüft auf Schadstoffe nach Oeko-Tex Standard 100“ ist ein unabhängiges Produktlabel für Textilien aller Art – vom Garn über Gewebe bis hin zu Endprodukten und textilem Zubehör. Wie sieht ein gültiges Oeko-Tex Label aus? Ein Oeko-Tex Standard 100 Label ist nur gültig, wenn darauf eine konkrete Produkt-Prüfnummer (1) und der Name des Prüfinstituts (2) angegeben sind, das die Schadstoffprüfungen durchgeführt hat. Wann kann ein Textilprodukt zertifiziert werden? Voraussetzung für die Zertifizierung und Produktkennzeichnung mit diesem Label ist, dass sämtliche Bestandteile eines textilen Artikels ausnahmslos den geforderten Prüfkriterien entsprechen. Dazu gehören bei Sport- und Funktionstextilien beispielsweise der Oberstoff und die Nähgarne, aber auch alle Zubehörteile wie Knöpfe, Reißverschlüsse, Klettverschlüsse, Kordeln sowie Futterstoffe, Einlagen, Beschichtungen, Drucke und andere Applikationen. Produktbeispiele im Sport-Bereich: (Funktions-)Unterwäsche, Sport-BHs, Fitnessmode, Radsportartikel, Laufsportartikel, Teamsportbekleidung, Bademoden, Socken, Bandagen u. v. m. Produktbeispiele im Outdoorbereich: (Funktions-)Unterwäsche, Handschuhe, Kopfbedeckungen, Schals, Multifunktionstücher, Kurz- und Langarm-Shirts, Tops, Hemden/ Blusen, Pullover/Sweatshirts/Jackets, Westen, Shorts, Hosen, Röcke, Kleider, (Funktions-)Jacken, Parkas, Mäntel, Wetterschutzartikel, Socken, u. v. m. Tragen alle schadstoffgeprüften Textilien das Oeko-Tex Label? Nein. Die Produktkennzeichnung mit diesem Label ist für den Hersteller freiwillig. Schadstoffgeprüfte Textilien müssen nicht zwangsläufig entsprechend gekennzeichnet sein. Eine konkrete Nachfrage diesbezüglich beim Lieferanten lohnt sich also im Zweifelsfall – hier können Sie als Fachverkäufer punkten! Wo sind Produkte mit Oeko-Tex Label erhältlich? In allen Segmenten des Handels, so etwa • im Sportfachhandel • in Fachabteilungen von Warenhäusern • im Versandhandel (Kataloge & Internet) • im Non-Food Bereich von Discountern etc. Wer führt die Schadstoffprüfungen durch? Die Laborprüfung und Zertifizierung der Textilien erfolgt durch eines der 16 Mitgliedsinstitute in Europa und Japan – neutrale, akkreditierte Forschungs- und Prüfinstitute, die auf textile Qualitätsprüfungen spezialisiert sind. Welche Kriterien fordert der Oeko-Tex Standard 100? Die Prüfkriterien werden jährlich aktualisiert und bei Bedarf erweitert. Die Textilien werden auf folgende Parameter überprüft: • gesetzlich verbotene und reglementierte Substanzen, z. B. Azo-Farbstoffe, Phthalate, Schwermetalle wie Nickel • gesundheitsschädliche Chemikalien, die gesetzlich noch nicht ausdrücklich reglementiert sind, z. B. allergisierende Disper Die Sach- und Fachinformation von sport+mode für den Sportartikel-Fachverkäufer – Jahrgang 2014 Warum Oeko-Tex? •N ach Oeko-Tex Standard 100 zertifizierte Textilien bieten einen echten Zusatznutzen. Sie sind nachweislich unbedenklich für unsere Gesundheit, haben gleichzeitig aber sämtliche Eigenschaften, die man sich von Sporttextilien wünscht – optimale Funktion, modisches Aussehen, gute Passform, hoher Tragekomfort, leichte Pflege, einen attraktiven Preis usw. usf. •V iele Produkteigenschaften lassen sich nur durch den Einsatz chemischer Substanzen verwirklichen. Umso wichtiger ist es, dass bei der Textilproduktion keine unerwünschten Chemikalien eingesetzt werden, die als Rückstand auf dem Endprodukt zurückbleiben und beim Träger gesundheitliche Probleme hervorrufen können. •D ie Unbedenklichkeit von Textilien lässt sich durch den bloßen Augenschein nicht beurteilen. Auch nicht von Profis. Ob ein Artikel unerwünschte Schadstoffe enthält, kann man nur durch konkrete Laborprüfungen zweifelsfrei klären. Eine andere Möglichkeit gibt es nicht. •O eko-Tex fordert die Einhaltung weltweit einheitlicher Prüfkriterien. Dies ist besonders wichtig, da die Textilproduktion global organisiert ist und in jedem Land andere Gesetze bezüglich Schadstoffen in Textilien gelten. Bis ein Kleidungsstück fertig ist, durchläuft es verschiedene Produktionsstufen (z.B. Garnspinnerei, Weberei, Veredlung/Färbung, Näherei/Konfektion), die meist in verschiedenen Ländern angesiedelt sind. •D as Oeko-Tex Label geht über gesetzliche Anforderungen hinaus und trägt dadurch zu einem Höchstmaß an Produktsicherheit für den Konsumenten bei. Bis heute dienten die Oeko-Tex Kriterien schon mehrfach als Vorläufer für neue Gesetze und mehr Verbraucherschutz. Vier gute Gründe für verlässliche Sicherheit • Prüfkriterien und Testmethoden des Labels orientieren sich am konkreten, bestimmungsgemäßen Gebrauch des Produkts. Textilien mit direktem und intensivem Hautkontakt müssen strengere Anforderungen erfüllen, als hautfern getragene Artikel. Die strengsten Vorgaben gelten für Babyartikel, weil Kleinkinder eine besonders empfindliche Haut haben. • Die entsprechenden Labortests berücksichtigen sämtliche Aufnahmewege, wie Schadstoffe in den menschlichen Körper gelangen können: ➔➔ über die Haut (Simulationstests mit künstlicher SchweißLösung) ➔➔ über den Mund (Simulationstests mit künstlicher SpeichelLösung) ➔➔ über die Atmung (Emissionsprüfung bei Textilien mit großer Fläche/großem Volumen) • Kontrollprüfungen nach der Zertifikatsausstellung: Zur Einhaltung der Prüfkriterien werden Produkte mit Oeko-Tex Label im Handel eingekauft und erneut im Labor überprüft. Die Produktkontrollen belaufen sich auf mindestens 25 Prozent aller jährlich ausgestellten Zertifikate. • Gültigkeitsprüfung im Internet: Jeder, der ein Textilprodukt mit dem Label gekauft hat, kann selbst die Gültigkeit der bestehenden Zertifizierung nachprüfen. Einfach auf der Seite www. oeko-tex.com/gueltigkeitspruefung die Prüfnummer auf dem Label eingeben! Transparenz für Verbraucher – Wie funktioniert die Gültigkeitsprüfung? 1 Auf dem Label angegebene Prüfnummer eingeben 2Der aktuelle Gültigkeitsstatus wird rechts oben angezeigt. 3Man erfährt, in welcher Produktklasse der Artikel zertifiziert ist. 4Eine Artikelgruppenbeschreibung gibt über den Umfang der Zertifizierung Auskunft. Warum gibt es vier Produktklassen? Textilien und ihre Anwendungsbereiche sind sehr vielfältig. Deshalb unterscheidet Oeko-Tex vier Produktklassen, für die unterschiedlich strenge Anforderungen gelten – abhängig davon, wie intensiv der Hautkontakt ist: Produktklasse I: Artikel für Babys und Kleinkinder bis zu einem Alter von drei Jahren. Produktklasse II: hautnah verwendete Artikel Produktlasse III: hautfern verwendete Artikel Produktklasse IV: Ausstattungsmaterialien für dekorative Zwecke Welcher Produktklasse werden Sport- und Funktionstextilien zugeordnet? Hautnah getragene Sport- und Outdoortextilien müssen mindestens die Anforderungen der Produktklasse II einhalten. Funktionsjacken oder Parkas, die als dritte Bekleidungsschicht keinen direkten Hautkontakt haben, gehören zur Produktklasse III. Warum sind Schadstoffprüfungen bei Sportbekleidung besonders wichtig? Aufgrund der intensiven Nutzung von Sportbekleidung! • Wir tragen sie zumeist mehrere Stunden lang direkt auf der Haut. • Viele Textilien sitzen dabei hauteng und reiben durch die Körperbewegungen permanent auf der Haut. Oeko-Tex Standard 100 • Die schweißfeuchte Haut kann dazu beitragen, dass mögliche Schadstoffe aus dem Textilmaterial herausgelöst werden und erleichtert damit grundsätzlich die Aufnahme schädlicher Substanzen in den Körper (Bio-Verfügbarkeit). doch auch die spezielle Ausrüstung (z.B. antibakteriell, geruchshemmend, mückenabweisend) von einer unabhängigen Expertengruppe aus Dermatologen, Toxikologen, Textilwissenschaftlern als unbedenklich eingestuft werden. Welche Prüfkriterien spielen bei Sporttextilien eine besondere Rolle? • Der Ausschluss von allergisierenden Substanzen, wie etwa ➔➔ Nickel (und andere Schwermetalle), das in Metallteilen wie (Druck-)Knöpfen, Reißverschlüssen oder Haken/Ösen enthalten sein kann. ➔➔ Dispersionsfarbstoffe, die zum Färben von funktionellen Kunstfasern wie Polyester oder Polyamid eingesetzt werden. ➔➔ F ormaldehyd, das zur Ausrüstung von Textilien verwendet wird, um diese möglichst formstabil und knitterarm zu machen. • Gute Farbechtheiten der Textilien: Durch Bestimmung der Reib-, Schweiß- und Wasserechtheit wird sichergestellt, dass sich auch bei intensiven Bewegungen und verschwitzter Haut keine unerwünschten Substanzen aus dem textilen Material herauslösen und vom Körper aufgenommen werden können. Einen Schritt weiter! Als Ergänzung zur Produktprüfung nach Oeko-Tex Standard 100 werden bei der Zertifizierung STeP by Oeko-Tex die Herstellungsbedingungen in den Produktionsbetrieben unter die Lupe genommen. Um das STeP-Zertifikat zu erhalten, müssen die Firmen im Rahmen eines Assessments und anschließenden Betriebs-Audits nachweisen, dass sie in sechs Kernbereichen die Anforderungen in Bezug auf eine nachhaltige Textilproduktion erfüllen: • Chemikalien-Management • Umweltleistung • Umwelt-Management • Qualitätsmanagement • Arbeitssicherheit • soziale Verantwortung Können auch speziell ausgerüstete Sporttextilien das Oeko-Tex Label erhalten? Ja, das ist grundsätzlich möglich. Dazu müssen die Produkte die allgemeinen Oeko-Tex Prüfkriterien erfüllen. Zusätzlich muss je- Ziel der STeP-Zertifizierung ist die dauerhafte Umsetzung und laufende Verbesserung umweltfreundlicher Produktionsprozesse, optimaler Arbeitssicherheit und sozialer Arbeitsbedingungen. Impr e ss um „Das ist Sache“ ist ein Beihefter der Zeitschrift sport+mode mit Sportartikel-Wirtschaft und wird von der sport+mode-Redaktion in Zusammenarbeit mit der Industrie erstellt. Verlag Chmielorz GmbH, Marktplatz 13, 65183 Wiesbaden, Postfach 22 29, 65012 Wiesbaden Tel. 06 11/36 09 80 Fax 06 11/30 13 03 Aus sport+mode Die Sach- und Fachinformation von sport+mode für den Sportartikel-Fachverkäufer – Jahrgang 2014
Benzer belgeler
Impulse 2-2014 - Hohenstein Institute
erster wichtiger Schritt auf dem Weg
zur guten Passform. Deshalb gibt es
neben den Daten aus SizeGERMANY auch zahlreiche weitere Auswertungen für bestimmte Zielgruppen (siehe Seite 3). Allein sind ...