Ausgabe 04 (September 2008)
Transkript
Ausgabe 04 (September 2008)
WestendGazette Seite 4 von 4 Das Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentrum e57 Wir, die Schüler aus der Schülerzeitung-AG der Janusz-Korczak-Schule an der Alleestraße, haben kürzlich das Kinder-Jugend- und Stadtteilzentrum e57 besucht und möchten es kurz vorstellen: Das e57 wird von Kindern und Jugendlichen aus den Stadtvierteln Griesenbruch/Stahlhausen und Goldhamme besucht und bezieht seinen Namen aus seiner Lage an der Essener Straße 57. Seit 1994 gehört die Einrichtung zur multikulturellen Organisation IFAK e.V. Bei einer bundesweiten Förderausschreibung des Kinderkanals KIKA, dem Deutschen Hilfswerk und der ARD Fernsehlotterie im Jahr 2005 setzte sich das e57 gegen 250 andere Bewerber mit einer besonderen Projektidee durch: einer kleinen Fußballarena auf dem Dach. Gemeinsam mit Architekten, Baufirmen sowie den Kindern und Jugendlichen der Einrichtung wurde die KikArena in nur zwölf Tagen verwirklicht und stellt seitdem einen sehr beliebten Treffpunkt für alle Fußball-Liebhaber dar. Das Zentrum wird derzeit von drei Sozialpädagogen, mehreren Zivildienstleistenden und ehrenamtlichen Helfern betreut. Den Kindern und Jugendlichen steht ein reichhaltiges Angebot zur Verfügung: eine Krabbelgruppe für die ganz Kleinen, verschiedene Sportmöglichkeiten, Hausaufgabenhilfe, Billard, Kickern, Internet, KinderSchach, Projektarbeit sowie ein abwechslungsreich gestaltetes Sommerferienprogramm. Auch für die erwachsenen Stadtteilbewohner finden regelmäßige Veranstaltungen statt, wie Integrationskurse, Frauenfrühstück oder SeniorenTreffen. Kontakt Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentrum e57 Essener Straße 57 44793 Bochum Ansprechpartner Bernhard Löblein Tel: 0234 / 64163 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten Mo: 14.00 – 22.00 Uhr Di: 12.00 – 20.00 Uhr Mi („Mädchentag“): 14.00 – 19.00 Uhr Do: 12.00 – 20.00 Uhr Fr: 14.00 – 22.00 Uhr Sa: geschlossen So: 15.00 – 19.00 Uhr Fördermittel für sozialintegrative Projekte im Westend Viele Einrichtungen haben bereits die Möglichkeit genutzt, Projekte zu initiieren, welche die Integration im Westend fördern. Der Stadtteiltreff Stahlhausen (IFAK e.V.) hat beispielsweise eine Kreativwerkstatt für Frauen eingerichtet. Die Teilnehmerinnen erhalten wöchentlich die Gelegenheit, sich künstlerisch auszudrücken. Die Ergebnisse konnten BesucherInnen auf dem Stadtteilfest bewundern. Die Einrichtung MuKi, hat in den Sommerferien auf dem Diekampdschungel ein Projekt für Kinder durchgeführt. Mehr als 30 Kinder waren hierzu täglich auf dem Spielplatz und haben es genossen, spielen, basteln und malen zu können. Wir möchten auf diesem Wege auch Sie einladen, Ihre kreativen Projektideen einzureichen. BewohnerInnen können ebenfalls Projektförderung erhalten. Bei der Antragstellung sind wir Ihnen gerne behilflich. Weitere Informa- tionen erhalten Sie in den Stadtumbaubüros. Sosyalyaamı veya entegrasyonu (uyumu) kolaylatıran projeler için de tevik imkanları var. imdiye kadar çok kurum ve kurulular bu fırsattan yararlandı. Mesela böylece FAK e.V. Stadtteiltreff Stahlhausen’de kadınlara yönelik kreativ çalıma balatıldı. Veya MuKi sayesinde yaztatili çerçevesinde çocuklar dıarda park havasında eitmenlerle birlikte resimler boyama veya oyunlar oynama imkanı elde ettiler. Impressum STADTumbauBÜRO Westend, im Auftrag der Stadt Bochum Ausgabe September 2008 Fotos Stadtteilfest: Stadt Bochum Sonstige Fotos: STADTumbauBÜRO Kurz notiert !!! Termine im Westend Ev. Kita Halbachstrasse 11.11.08 um 17.00 Uhr Martinszug aller Kitas. Start an der Friedenskirche Stadtteiltreff Stahlhausen Elternkurse bis Ende November, jeweils dreimal pro Monat donnerstags von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr. Stadtteil-Spielgruppe für türkische Mütter Mittwochs von 08.45 Uhr bis 11.00 Uhr Ort: Gremmestr.19 Tel: 0234 / 325 82 42 Interkulturelles Familienzentrum Rückenschule für Mütter Jeden Donnerstag von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr Kreativkurs: Filzen für Mütter seit 25.09.2008, alle 14 Tage, Donnerstag von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Krabbelgruppe Jeden Montag von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr für Kinder von 1 – 3 Jahren Anmeldung erforderlich! Ort: Kindergarten Engelsburger Straße 168 Tel: 0234 / 68 26 77 Künstleratelier Rottstr 5, 2. und 4. Okt. 20.00 Uhr Zeitmaultheater 18.Okt. 22.00 Uhr Theaterstück: Drei Schwestern 24.Okt. 21.00 Uhr Literarische gesellschaft newcomer autorenwettbewerb mit jazz-einlagen-jens hahne band 26.Okt. 20.00h rottstr Ausstellung, Vernissage Ort: Rottstr.5 Tel: 0234 / 912 81 21 STADTUMBAUZEITUNG FÜR GRIESENBRUCH, STAHLHAUSEN UND GOLDHAMME WestendGazette September 2008 Ausgabe 04 Liebe Leserinnen und Leser, Gelebte Integration Das 1. Stadtteilfest im Westend Sie halten mittlerweile die 4. Ausgabe der WestendGazette in den Händen. Es ist eine Zeitung für das Stadtumbaugebiet Westend (Griesenbruch, Stahlhausen und Goldhamme), die vierteljährlich erscheint. Die WestendGazette informiert über Aktivitäten und Veranstaltungen des Stadtumbaus und der im Westend tätigen Einrichtungen, Vereine und Organisationen. Wenn Sie selber ihre Einrichtung im Stadtteil vorstellen oder einen Artikel zu einem aktuellen Thema einreichen wollen, melden Sie sich bitte in einem der STADTumbauBÜROs (Adressen siehe Seite 2)! Wir würden uns sehr freuen! Der Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der 01.12.2008. Deerli Bochum okuyucumuz, Westend Elinizde tutmakta olduunuz gazete yılda toplam 3-4 defa basılacak. WestendGazette ehironarım projesi çerçeve- sinde yapılan aksiyonlardan ve toplantılardan veya mevcut dernek çalımalarından sizlere bilgi vermek istiyoruz. Sizlerde gazeteye aktuel bir konuya yönelik kendi yazınızı verebilirsiniz. Veya redaksyona katılabilirsiniz. lginizi mutlaka StadtumbauBürolarımızdan birisine bildirin. Katılırsanız çok seviniriz. Am letzten Samstag im August fand auf dem Springerplatz bei schönstem Wetter und mit großem Besucherandrang das 1. Stadtteilfest des Westends statt. Es war ein Fest aus dem Westend für das Westend, an dem viele Einrichtungen und Personen aus dem Stadtteil mitgemacht haben. Dafür sei nochmals allen, die sich so außerordentlich engagiert haben, auch an dieser Stelle gedankt. Es war auch ein Fest zur Wiederbelebung des Springerplatzes, der an diesem Tag als Quartiersplatz genutzt wurde. Und es war ein Fest der unterschiedlichen Nationalitäten, die im Stadtteil ihr zuhause gefunden haben und die friedlich miteinander gefeiert haben. Weiter auf Seite 3. Gemeinsame Begehung in Stahlhausen Am 20.08 fand eine gemeinsame Begehung von Stahlhausen statt. Hintergrund war die Anregung von Bewohnern und Institutionen aus Stahlhausen, ihr Quartier verstärkt im Rahmen des Stadtumbaus in den Fokus zu nehmen. Die Anregungen vor-Ort, die von den Bewohnern bei der Begehung genannt wurden, können in drei Bausteine aufgeteilt werden 1. Verbesserung der Müll- und Abfallsituation, 2. Gestaltung der Freiflächen und 3. Zusammenleben im Stadtteil. Zu Punkt 1. wird die Deutsche Annington zusammen mit dem USB/Stadt Bochum für Verbesserungen sorgen. Zu Punkt 2. sollen im Rahmen des Stadtumbaus zukünftig Freiflächen in zentraler Lage (Baare-/Siepmannstraße) um- gestaltet werden. Zu Punkt 3. wird die Zusammenarbeit der IFAK (Stadtteiltreff), des Stadtumbaus und der Deutsche Annington ausgebaut. So werden z.B. im Stadtteiltreff gemeinsame Veranstaltungen stattfinden. 20 Austosta ehironarımmenejerlii, Stahlhausen semtini gezmeye davet etti. Üç konu bu gezi çerçevesinde yakından ele alındı: 1. Çöp durumu/ çözüm: Deutsche Annington ve USB, durumun düzelmesi için elele çalıacakalar 2. Yeil alanların tertiplenmesi/çözüm: Baarestr./Siepmannstr. de bulunan yeil alanlar yeniden tertiplenecek 3. Semtdeki yaam/ çözüm: FAK, ehironarımbüroları ve Deutsche Annington daha geni kapsamlı birlikte etkinlikler düzenleyecekler. Stadtumbautreffs im Westend Begehung in Stahlhausen Haben Sie Interesse an Themen des Stadtteils? Wollen Sie sich informieren? Möchten Sie mit uns und mit Ihren Nachbarn ins Gespräch kommen? Gelegenheit dazu haben Sie bei unseren monatlich stattfindenen Stadtumbautreffs. Zeit und Orte: Jeden ersten Donnerstag im Monat (ausgenommen Schulferien) Von 9.00 bis 11.00 Uhr Stadtumbaubüro Springerplatz 40. Von 17.00 bis 19.00 Uhr Stadtumbaubüro Kohlenstrasse 213. Stadtumbautreff çerçevesinde, ilgisi olan herkes, Goldhamme semtiyle alakalı fikirlerini bizlere iletebilir ve bunun yanısıra Stadtumbau sürecine katılma imkanınınz var. WestendGazette Sachsenstraße 18 Fassaden- und Hofflächenprogramm (AFR) zeigt erste Erfolge Viele Fassaden sind bereits durch das AFR attraktiv und energiesparend saniert worden und setzen bunte Farbtupfer im Westend. vorher nachher Kontakt zu den STADTumbauBÜROs Öffnungszeiten: Montag/Mittwoch 9-13 Uhr, Dienstag/Donnerstag 13-18 Uhr, weitere Termine nach Vereinbarung! Goldhamme Kohlenstraße 213 44793 Bochum Telefon: 0234/54 167 64 e-Mail: stadtumbau@ kohlenstrasse-bochum.de Seite 2 von 4 Wir möchten trotzdem an dieser Stelle nochmals auf das Programm hinweisen: Gebäudeeigentümer aus dem Westend haben die Möglichkeit, für die Sanierung der Gebäudefassade oder für die Gestaltung von Hofflächen Fördermittel in Anspruch zu nehmen. Zudem bieten die Stadtumbaubüros weitere Tipps und Informationen zur Gebäudesanierung im Westend an. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wir helfen Ihnen gerne weiter. Yaklaık 50 evsahibi dilekçe vererek evlerinin cephelerini hem daha cazib hemde enerji konusunda daha tasarruflu hale getirmekte. Biz ancak yinede sizlere bu blgiyi aktarmak istiyoruz: Westend’te evsahibi iseniz binacephelerini düzenlemek veya bahce ve avlunuzu tertiplemek için Tevik haklarından yararlanabilirsiniz. Bürolarımızdan gereken bilgi ve önerileri alabilirsiniz. Bizimle kontaa geçiniz. Neues „altes“ Leben in der Bayernstraße Noch in diesem Jahr soll mit dem Bau eines Altenund Pflegeheims in der Bayernstraße begonnen werden. Dazu werden die leerstehenden Übergangswohnheime abgerissen. Nach Plänen des Architekturbüros Dreibund wird ein Heim für Senioren mit 84 Plätzen entstehen. Das Pflegekonzept sieht eine Betreuung in Wohngruppen vor. Im Vordergrund steht das weitgehend selbstbestimmte Wohnen. Auch Menschen mit Zuwanderungshintergrund können hier im Alter ihre Bleibe finden. Das nähere Umfeld mit dem Platz an der unteren Bayernstraße soll mittelfristig ein neues Gesicht erhalten und für die Bewohnerinnen und Bewohner der Bayernstraße und des Seniorenheims zu einem attraktiven Aufenthaltsort werden. Zur weiteren Information über die Errichtung des Altenheimes wird seitens der Stadt und des STADTumbaBÜROs voraussichtlich Mitte Oktober eine Information vor Ort stattfinden. Bayernstrasse için huzurevi Belediye bu sene içerisinde Bayernstrasse’ye 84 insanın kalabilecei yeni bir Huzurevi inaa etmeye balayacak. Gurup eklinde bakımı öngören taslak aynızamanda yabancı uyruklu insanlarında bakımını öngörmekte. Daha yakın bilgi için, Belediye ve ehironarımbürosu tarafından Ekim ayının sonunda bir toplantı düzenlenecek. Planungen rund um den Springerplatz Griesenbruch/Stahlhausen Am Springerplatz 40 44793 Bochum Telefon: 0234/33 877 00 Fax: 0234/36 183 15 e-Mail: stadtumbau@ springerplatz-bochum.de Die Rahmenplanung zum Bereich Springerplatz ist fertig gestellt. chen Zustimmung zum Entwurf berichtet werden. Am 24. Juni trafen sich zum zweiten Mal ca. 80 Stadtteilbewohner, um die Ergebnisse der Rahmenplanung zu diskutieren. Insgesamt war bei den Bewohnern eine große Zufriedenheit mit den Ergebnissen erkennbar. So wurden sowohl die inhaltlichen Anregungen aus dem Beteiligungsverfahren berücksichtigt - zu nennen ist hier vor allem der Verzicht auf die im ersten Entwurf angedachte Teilbebauung der Henriettenwiese - als auch die Reihenfolge der Maßnahmen. Wie geht es nun weiter? Geplant ist, noch im Herbst diesen Jahres in die Planung und Beteiligung zur Umgestaltung des Bereiches Klara-/Maxstraße einzutreten. Genaue Termine zur Bewohnerbeteiligung werden vom Stadtumbaumanagement noch mitgeteilt. Übereinstimmend wurde dem Vorschlag der Rahmenplanung, als ersten Bauabschnitt den Spielplatz Klara-/Maxstraße zu sanieren, gefolgt. Über die Sommerferien wurde dann die Rahmenplanung fertig- und im August den politischen Gremien vorgestellt. Abschließend wurde die Planung nochmal auf dem Stadtteilfest am Stand des Stadtumbaumanagements dargestellt und mit vielen Besuchern des Festes diskutiert. Auch hier kann von einer deutli- Springerplatz‘ ın yeniden düzenlenmesini amaçlayan planlama artık hazır. 24 Haziran’da yaklaık 80 kiinin katılımıyla planlamanın sonuçları konuuldu. Henriettenstr. üzerindeki yeilalan katılımcıların istei üzere çocukların spor yapabilecekleri alan olarak kalacak. lk bata Clarastr.-/Maxstr. deki çocukparkının yeniden tertiplenmesiyle balanacak. Çocukparkının detaylı plan için katılıma açık terminleri bu senenin sonuna düzenlemek isityoruz. Sizleri gelecek haftalarda daha yakın bilgilendireceiz. Seite 3 von 4 WestendGazette Gelebte Integration – das 1. Stadtteilfest im Westend Begrüßung durch die Oberbürgermeisterin Zum Auftakt des Festes begeisterte der ShantyChor des Albert-Schmidt-Hauses, der in Begleitung von Akkordeonspielern für schwungvolle Stimmung sorgte. Die Eröffnungsrede hielt Frau Oberbürgermeisterin Dr. Scholz als Schirmherrin für das Fest. Sie begrüßte herzlich das Publikum und ermutigte die Bewohner erneut, am Stadtumbauprozess teilzuhaben. Sie ließ es sich nicht nehmen, einen Rundgang über das Festgelände zu machen und mit vielen Leuten persönlich ins Gespräch zu kommen. Buntes Angebot lockt die Besucher! Mittelpunkt des Festes war ein buntes Bühnenprogramm - über drei Stunden – dargeboten von kleinen und großen Künstlern aus dem Stadtteil mit einem Spektrum vom Singspiel bis zum Flamenco. Tolle musikalische und tänzerische Darbietungen, aber auch Theaterszenen und Karateübungen waren zu sehen. Es war beeindruckend zu erleben, wie vielfältig und aktiv sich das soziale, kulturelle und sportliche Leben in allen Altersklassen im Westend darstellt. Daneben bot das Fest gute Gelegenheiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und den Stadtteil und die Nachbarn näher kennen zu lernen, was viele Gäste positiv anmerkten. Wie geht es weiter? Gegen 19:00 Uhr kam das Fest bei Klängen der Band „Cafe á-la-Turka“ und Kreistänzen im Publikum zu seinem Ende. Ein schöner Nachmittag war es gewesen. Die Begeisterung und Zufriedenheit war bei allen Teilnehmern groß. Schnell war allen Beteiligten klar: ein solches Fest wird im Westend gebraucht und so etwas soll es im nächsten Jahr wieder geben. Und das ist bereits beschlossene Sache! Yaanılan Entegrasyon- Westend de 1. Semtenlii Gemeinsam mit den sozialen Einrichtungen, Vereinen und Institutionen sowie engagierten Bewohnern aus dem Stadtteil stellten die STADTumbauBÜROs ein Fest mit multikulturellem Charakter auf die Beine. Vertreten waren u.a. das Marienstift, Albert-Schmidt-Haus ebenso wie die Alevitische Gemeinde und die DITIB-Gemeinde. Attraktionen gab es viele: An fast 40 Ständen konnten sich Besucherinnen und Besucher über die Arbeit der verschiedenen Einrichtungen aus dem Westend informieren. Besonders für Kinder wurden viele Mitmachaktionen angeboten, sei es basteln, malen, spielen, Fahrrad fahren, schminken und vieles mehr. Eine riesige Hüpfburg lud zum Toben ein und für die Kicker hatte das Fanprojekt des Jugendamtes eine Torwand aufgestellt. Das kulinarische Angebot kam ebenfalls nicht zu kurz und bot eine große Vielfalt an deutschen und türkischen Leckereien, von Reibekuchen bis hin zu Köfte, Salaten und Kuchen. Austos ayının son Cumartesi günü Springeplatz’ta büyük semtenlii düzenlendi. Çoksayıda organizasyonların, kurum ve kuruluların katıldıı bu enlik, açık ve güneli gökyüzünün altında kalabalık ziyaretci kitlesinin ilgi odaı oldu. Belediyebakanı Bayan Dr. Scholz’un açılı konumasıyla balayan enlikte, ziyaretcilere sunulan renkli bir sahneproramının yanısıra alman ve türk mutfaından tanıtımlar yapıldı. Çocukların beenisini türlü türlü çocukproramı toplarken, Westend de bulunan farklı kurulular hakkında bilgi edinmek isteyenler için enformasyon materyalleri sergilenmiti. Deiik kültürlerden oluan ziyaretciler birbirleri ile sohbet edip tanıma fırsatı buldular.Yaklaık Saat 19 da enlik biterken tüm katılımcılar için böyle bir enliin gelecekte tekrarlanması alınmı karar idi.
Benzer belgeler
Ausgabe 10 (März 2010)
Dieter Heldt, der Auftakt der Baumaßnahmen statt.
Der Kinderspielplatz Klara-/Maxstraße ist aufgrund seiner
Größe und Lage mehr als ein reiner Spielplatz, er ist Treffpunkt, kleiner Park und eben a...