Geschäftsbericht 2004 - VakifBank International AG
Transkript
VAK I FBANK INTERNATIONAL AG GESCHÄFTSBERICHT 2004 GESCHÄFTSBERICHT über das Geschäftsjahr 2004 VAK I FBANK INTERNATIONAL AG VAKIFBANK INTERNATIONAL AKTIENGESELLSCHAFT A-1010 Wien, Kärntner Ring 17, Tel: +43/1/512 35 20 Fax: +43/1/512 35 20-20 REUTERS-Dealing: VBIW, SWIFT CODE: TVBAATWW, Tlx: 132085TVB www.vakifbank.at INHALT Organe der Gesellschaft 5 Kennzahlen des Geschäftsjahres 2004 8 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2004 9 Bericht des Aufsichtsrates 15 Bestätigungsvermerk 16 Bilanz zum 31 Dezember 2004 18 Gewinn- und Verlustrechnung 20 Anhang zum Jahresabschluss und 22 Erläuterungen zur Bilanz 2004 3 A. Ahmet KACAR Vorsitzender Hüseyin DURMAZ Vorsitzender-Stellvertreter E. Tosun KARAY Mitglied AUFSICHTSRAT Kerim KARAKAYA Mitglied Tanju YÜKSEL Mitglied fiahin U⁄UR Mitglied Emine GÖKALP Mitglied 5 Numan BEK Vorsitzender Vedat PAKD‹L Vorsitzender-Stellvertreter VORSTAND Metin YILDIRIM Mitglied Muhsin SA⁄LAM Mitglied Birgül DENL‹ Correspondent Banking & International Finance Kurt FÖRSTER Kredit Mag. Friedrich HAMMER Treasury ABTEILUNGSLEITER Mag. Franz FASCHING Rechnungswesen Alfred MANDL Interne Revision U¤ur YEfi‹L Trade Services & Operations Muhsin SA⁄LAM Filialleiter FILIALE WIEN Argentinierstrasse 63 A-1040 Wien-Österreich Tel: +43 1 504 32 12 oder +43 1 504 31 83 Fax: +43 1 505 39 25 Metin ÖZETC‹ Filialleiter ZWEIGNIEDERLASSUNG FRANKFURT Münchenerstrasse 48 D-60329 Frankfurt am Main-Deutschland Tel: +49 69 27 13 667 11 Fax: +49 69 27 13 667 77 6 GESCHÄFTSPHILOSOPHIE UND EIGENTÜMERSTRUKTUR Die Gründungsversammlung der Vak›fBank International Firmen- und Privatkredite, Überweisungsverkehr etc. an. AG fand am 23. Juli 1999 statt. Seitens des Bundesministeriums für Finanzen wurde uns am 4. August 1999 eine Eine spezielle Dienstleistung besteht in unserem raschen Vollbanklizenz erteilt und befindet sich zu 90 % im Besitz und kostengünstigen Zahlungsverkehrsangebot für der Türkiye Vak›flar Bankas› T.A.O. und zu 10 % im Überweisungen von Österreich in die Türkei. Durch eine Besitz des Pensionsfonds der Türkiye Vak›flar Bankas› Online Verbindung mit der Vak›fBank, Ankara können T.A.O. Ankara. wir hier sehr kurze Überweisungsfristen gewährleisten. Die Vak›fBank International AG hat es sich zur Aufgabe Die Türkiye Vak›flar Bankas› T.A.O. wurde 1954 gemacht, unter Rückgriff auf die Erfahrung, das Know gegründet. Sie ist die drittgrößte unter Staatseinfluss How, die Finanzkraft und die internationale Marktgeltung stehende türkische Bank und betreibt ca. 300 Filialen in der Muttergesellschaft, österreichische und türkische der Türkei sowie eine Filiale in New York. Weiters besteht Exporteure zu betreuen und insbesondere in ihren eine Beteiligung an der Banque de Bosphore in Paris. Außenhandelsgeschäften zu begleiten. Die Aktionäre der Türkiye Vak›flar Bankas› T.A.O. sind: Dadurch will die Vak›fBank International AG einen positiven Beitrag zur Intensivierung des bestehenden 55 % Generaldirektion der Stiftungen wechselseitigen Handels- und Investitionsvolumens leisten. 20 % Diverse Stiftungen 25 % Pensionsfonds der Türkiye Vak›flar Bankas› T.A.O. Hier steht vor allem der Bereich Trade Services (Akkreditiv, Dokumenten- und Garantiegeschäft, Zahlungsverkehr) und Die Generaldirektion der Stiftungen ist eine staatliche der Bereich Finanzierung von Exporttransaktionen (durch Stelle, welche u.a. der Eigentümer und Verwalter des Kreditgewährung an Exporteure und Importeure nationalen türkischen Kulturerbes (historische Gebäude, (Österreich - EU und Türkei), Forfaitierung, Diskontierung, Museen, Moscheen, etc.) ist. etc.) im Vordergrund. Neben dem naturgemäß ersten regionalen Schwerpunkt Unter „diversen Stiftungen“ sind karitative Organisationen Türkei konzentrieren wir uns auf die Bereiche EU und zu verstehen, welche zum Teil bereits zu Zeiten des Mittel- und Osteuropa. Osmanischen Reiches von staatlicher und privater Seite etabliert wurden. Diese Stiftungen werden ebenfalls von der Generaldirektion der Stiftungen verwaltet. Selbstverständlich bieten wir aber alle klassischen Bankdienstleistungen, Konto- und Sparbuchführung, 7 KENNZAHLEN DES GESCHÄFTSJAHRES 2004 (in Mio. EUR) 2004 2003 282,0 190,5 Forderungen an Kunden 61,5 37,6 Forderungen an Kreditinstitute 71,9 62,9 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 145,1 98,9 Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 102,2 61,8 44,3 34,8 Nettozinsertrag 7,2 6,3 Betriebserträge 7,9 7,4 Betriebsaufwendungen 4,3 3,8 Betriebsergebnis 3,6 3,5 Ergebnis der gew. Geschäftstätigkeit (EGT) 4,0 3,3 Jahresüberschuss 2,6 2,2 28,2 27,9 8,0 6,3 Bilanzsumme - davon Spareinlagen Eigenmittel gem. § 23 erforderliche Eigenmittel 8 LAGEBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2004 2004 war durch stark unterschiedliche Entwicklungen des Weltwirtschaftswachstums geprägt. Während das Wachstum in den USA (4,4 %) und im südostasiatischen Raum (7,5 %) überdurchschnittlich hoch ausfiel erreichte die EU nur einen Zuwachs von 1,8 %. Österreich lag mit 2 % etwas über den EU - Durchschnitt. Generell wirkte sich der Anstieg des Ölpreises auf über 50 $/Barrel negativ auf die Weltwirtschaft aus. Ungleichgewichte in der Weltzahlungsbilanz führten zu einem erheblichen Druck auf den US-Dollar, der im Dezember 2004 mit einem Kurs von rund 1,36 zum Euro ein historisches Tief erreichte. Neben bereits erwähnten hohen Zahlungsbilanzdefizit der USA, verstärkten Währungsreserveumschichtungen asiatischer Zentralbanken diese Entwicklung. Im Laufe des Jahres begann die US Notenbank die Zinsen zu erhöhen, während die Europäische Zentralbank ihr Zinsniveau beibehielt. Die wirtschaftliche Entwicklung der Türkei verlief im Berichtszeitraum sehr zufriedenstellend. Das Wirtschaftswachstum betrug 8,5 %, während die Inflationsrate von 18 % auf 13 % sank. Dieser Trend setzte sich am Beginn 2005 weiter fort, so betrug der CPI in Februar knapp unter 9 %. Somit konnte die türkische Zentralbank die Leitzinsen kontinuierlich von 25 % auf 21 % senken. 3 MONATE DEPOT TRY 60 50 40 30 20 10 Nov.04 Sep.04 Jul.04 Mai.04 Mär.04 Jän.04 Nov.03 Sep.03 Jul.03 Mai.03 Mär.03 Jän.03 Nov.02 Sep.02 Jul.02 Mai.02 Mär.02 Jän.02 0 Auch der Wechselkurs der TRY (TRL) stabilisierte sich im Jahresverlauf. Mit Beginn 2005 wurde eine Umstellung auf neue TRY (TRL) vorgenommen, indem sechs Nullen gestrichen wurden. 9 EUR TRY WECHSELKURS 2 1,8 1,6 1,4 1,2 Nov.04 Sep.04 Jul.04 Mai.04 Mär.04 Jän.04 Nov.03 Sep.03 Jul.03 Mai.03 Mär.03 Jän.03 Nov.02 Sep.02 Jul.02 Mai.02 Mär.02 Jän.02 1 Das wohl bedeutendste Ereignis für die Türkei war die Zusage seitens der EU Beitrittsverhandlungen zu beginnen. Alle diese positiven Aspekte resultierten in einer Anhebung des Ratings der Republik Türkei auf BB- durch die Ratingagenturen S&P und Fitch. Geschäftsverlauf Ende 2004 betrug die Bilanzsumme EUR 281 Mio. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 48 %. Die Erhöhung der Bilanzsumme resultiert vor allem aus der Intensivierung des Kommerzkreditgeschäftes (+79 % gegenüber dem Vorjahr) und der Ausweitung des Wertpapierportfolios (+ 57 % gegenüber dem Vorjahr) sowie des Forfaitierungsgeschäftes um 28 %. BI L ANZSU MME (IN MIO EU R) 300 250 200 150 100 50 10 2004 2003 2002 2001 2000 1999 - Risikobericht Im Rahmen des Risikomanagements werden Marktrisken, Adressausfallsrisken, Liquiditätsrisken sowie operationale Risken erfasst und bewertet. Der Aufsichtsrat legt die Linien und die Verfahren zur Risikoüberwachung fest. Marktrisiko Die Evaluierung des Marktrisikos erfolgt mittels des Value-at-Risk (VaR) Ansatzes, wobei dem Umlaufvermögen eine Behaltedauer von 15 Tagen und dem Anlagevermögen 240 Tage unterlegt werden. Bei einem Konfidenzintervall von 84,13 % betrug der VaR per Ultimo 2004 EUR 2,4 Mio. Adressenausfallsrisiko Zentrales Element zur Überwachung des Adressenausfallrisikos ist die Bonitätseinstufung der Geschäftspartner. Die Ausfallswahrscheinlichkeiten sind im wesentlichen dem System von S&P angeglichen. Für Geschäftsfälle ohne spezifisches Rating wird die Bonität durch ein 10-teiliges internes Ratingverfahren festgestellt. Liquiditätsrisiko Im Rahmen der Liquiditätssteuerung wird die Liquiditätssituation für kurz- und mittelfristige Zeiträume ermittelt und analysiert. Operatives Risiko Zur Ermittlung des operativen Risikos wird der Basisindikatoransatz gemäss Basel II Bestimmungen herangezogen. Die Struktur des Länderrisikos blieb im wesentlichen (Türkei 54 %, EU 34 %) unverändert. LÄNDERRISIKO 8% 1% 3% 34% EU TÜRKEI CEEC USA SONSTIGE 54% 11 KREDITPORTFOLIO NACH BRANCHEN INDUSTRIE 6% 2% FINANZ 9% HOLDING 38% 9% BAU HANDEL BILDUNG KONSUM 9% 11% SONSTIGE 16% Die Entwicklung im Kundeneinlagenbereich gestaltete sich im Berichtszeitraum mit einer Steigerung von 100 % auf EUR 102 Mio. äußerst zufriedenstellend, wobei unsere Zweigstelle in Frankfurt/Main eine Zuwachsrate von 230 % erzielen konnte. K UN DENEINLAGEN (IN MIO EU R) 120 100 80 60 40 20 0 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Eigenmittel gemäß BWG § 23 Die Eigenmittel gemäß §23 BWG konnten gegenüber dem Vorjahr von EUR 27,9 Mio. auf EUR 28,2 Mio. erhöht werden. 12 Ertragslage Der Nettozinsertrag erhöhte sich auf EUR 7,23 Mio. (+14 %), das Provisionsergebnis betrug EUR 0,57 Mio. (-30 %). Der Rückgang ist einerseits bedingt durch Änderungen im Verbuchungssystem (Partizipationskommissionen und Bereitstellungsgebühren werden teilweise dem Nettozinsertrag zugerechnet), andererseits reduzierte sich das Volumen im Überweisungsverkehr. Die Betriebsaufwendungen stiegen auf EUR 4,26 Mio. (+12 %). Die Betriebserträge konnten 2004 auf EUR 7,86 Mio. (+6 %) erhöht werden, während das Betriebsergebnis mit EUR 3,59 Mio. unverändert blieb. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit belief sich auf EUR 4 Mio., dies entspricht einer Steigerung von 21 % zu 2003. Die Zweigniederlassung in Frankfurt/Main konnte erstmals die Gewinnschwelle überschreiten und erzielte in der Berichtsperiode ein Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von EUR 0,13 Mio. E R GE BNI S GE WÖHNLICHER GESCHÄFTSTÄTIGKEIT (IN MIO EU R) 5 4 3 2 1 -1 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Die Cost / incomeratio stieg im Geschäftsjahr von 52% auf 54 % an, bedingt durch höhere Personalaufwendungen und ein schwächeres Handelsergebnis, liegt jedoch weiter deutlich besser als der Branchendurchschnitt. 13 AUSBLICK Unter Bedachtnahme auf die Implementierung von Basel II werden sich Veränderungen in der mittel- bis langfristigen Strategie ergeben. Während im kurzfristigen Bereich der Türkeianteil an der Bilanzsumme weiter bei rund 50% liegen wird ist mittel- bis langfristig an eine Reduzierung türkischer Aktiva auf rund 35 % gedacht. Die Substitution dieser Engagements wird, um eine Kontinuität der Margenstruktur gewährleisten zu können, durch Investitionen in den Basel II Risikoklassen 3 und 4 erfolgen. Im Berichtszeitraum wurde der Anteil der variabel verzinsten Aktiva auf 42 % erhöht. Unter Beibehaltung dieser Strategie wird ein Anteil von 55 % für das Jahr 2005 angestrebt. Das Bilanzsummenziel für 2005 beläuft sich auf EUR 350 Mio. und entspricht einer Steigerung von + 30 % zum Berichtszeitraum. Dieses Wachstum soll durch vermehrte Aktivitäten im Kredit- und Forfaitierungsportfolio erfolgen. Neben dem Schwerpunkt der Handelsfinanzierungen werden 2005 vermehrt Partizipationen an syndizierten Krediten zu einer breiteren Diversifikation des Länderrisikos führen. Im ersten Halbjahr 2005 wird unsere Bank eine weitere Filiale mit Sitz in Köln eröffnen um einen noch effizienteren Zugang zum deutschen Primärgeschäft zu gewährleisten. Weiters ist mittelfristig daran gedacht, Repräsentanzen in Rumänien und Bosnien Herzegowina zu eröffnen, mit dem Ziel, die Geschäftsverbindungen in Südosteuropa zu vertiefen. Nach dem Bilanzstichtag traten keine besonderen Vorkommnisse auf. 14 Der Aufsichtsrat hielt im Geschäftsjahr 2004 acht Sitzungen ab. Bei diesen Sitzungen, aber auch durch laufende Berichterstattung durch den Vorstand hat sich der Aufsichtsrat über die wesentlichen Angelegenheiten der Geschäftsführung, den Gang der Geschäfte und die Lage der Gesellschaft informiert. Die Berichte des Vorstandes wurden zur Kenntnis genommen und die erforderlichen Beschlüsse wurden gefasst. Damit hat der Aufsichtsrat die ihm nach Gesetz und Satzung obliegenden Aufgaben erfüllt. Der Jahresabschluss inklusive Anhang und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2004 wurde durch die zum Jahresabschluss- und Bankprüfer bestellte Deloitte Wirtschaftsprüfungs GmbH, Wien geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. BERICHT DES AUFSICHTSRATES Nach dem abschließenden Ergebnis der vom Aufsichtsrat nach entsprechender Vorbereitung und Empfehlung durch den Bilanzausschuss gem. § 92 (4) Akt. Ges. vorgenommenen Prüfung des Jahresabschlusses, des Anhanges und des Lageberichtes ist kein Anlass zur Beanstandung gegeben. Der Aufsichtsrat hat den vom Vorstand aufgestellten Jahresabschluss in seiner Sitzung vom 08.04.2004 gebilligt, welcher damit gem. § 125 (2) Akt. Ges. festgestellt ist. Der Aufsichtsrat stimmt dem vorliegenden Gewinnverwendungsvorschlag zu und dankt dem Vorstand und den Mitarbeitern für die im Jahr 2004 geleistete erfolgreiche Arbeit. Wien, 08.04.2005 Hüseyin DURMAZ Stv. Vorsitzender des Aufsichtsrates 15 BESTÄTIGUNGSVERMERK Nach Durchführung der Prüfung des Jahresabschlusses zum 31 Dezember 2004 der VakıfBank International AG Wien erteilen wir den folgenden uneingeschränkten Bestätigungsvermerk: „Die Buchführung und der Jahresabschluss entsprechen nach unserer pflichtgemäßen Prüfung den gesetzlichen Vorschriften. Der Jahresabschluss vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Der Lagebericht steht im Einklang mit dem Jahresabschluss.“ Wien, den 24 März 2005 Deloitte Wirtschaftsprüfungs GMbH D e l o i tt e Univ. Doz. MMag. Dr. Philip Göth Dr. Peter Bitzyk WirtschaftsWirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfer und prüfungs- GmbH Steuerberater Steuerberater 16 VAKIFBANK INTERNATIONAL AG BILANZ ZUM 31 DEZEMBER 2004 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 2004 • ANHANG ZUR BILANZ UND ZUR GEWINNUND VERLUSTRECHNUNG 17 BILANZ ZUM 31 DEZEMBER 2004 31.12.2004 AKTIVA EUR 1. Kassenbestand und Guthaben bei Zentralnotenbanken 2. Schuldtitel öffentlicher Stellen 3. Forderungen an Kreditinstitute a) täglich fällig b) sonstige Forderungen EUR 61.553.290,37 EUR 3.039.559,41 21.007.094,93 15.367.255,67 71.918.170,56 21.903.030,68 40.990.311,59 61.180.705,26 111.138.719,59 62.893.342,27 37.649.160,95 61.459.159,47 49.958.014,33 EUR 6.714.495,12 10.364.880,19 4. Forderungen an Kunden 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere a) von öffentlichen Emittenten b) von anderen Emittenten 31.12.2003 35.660.920,09 29.648.538,17 65.309.458,26 2.020,00 2.020,00 7. Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens 154.176,80 192.874,69 8. Sachanlagen darunter: Grundstücke und Bauten, die vom Kreditinstitut im Rahmen seiner eigenen Tätigkeit genutzt werden: EUR 420.140,35 (Vj: 470 T EUR) 566.375,81 668.776,65 8.896.086,47 5.276.212,17 96.141,02 96.080,47 281,952.439,77 190.494.740,54 236.908.695,93 165.129.305,31 6. Beteiligungen 9. Sonstige Vermögensgegenstände 10. Rechnungsabgrenzungsposten 1. Auslandsaktiva 18 31.12.2004 PASSIVA 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) täglich fällig b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) Spareinlagen darunter: aa) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist b) sonstige Verbindlichkeiten darunter: ba) täglich fällig bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist EUR 31.12.2003 EUR 145.145.351,02 93.843.940,77 44.278.176,52 34.837.529,79 9.004.595,75 12.493.053,86 48.895.773,32 3. Sonstige Verbindlichkeiten 4. Rechnungsabgrenzungsposten 5. Rückstellungen a) Rückstellungen für Abfertigungen b) Steuerrückstellungen c) Sonstige 102.178.545,59 14.476.051,23 98.927.276,60 61.806.634,88 2.495.509,96 1.015.457,12 554.807,61 133.217,34 56.223,00 57.200,00 747.940,62 EUR 5.083.335,83 9.699.764,84 135.445.586,18 EUR 861.363,62 57.623,45 0,00 458.873,85 516.497,30 6. Gezeichnetes Kapital 16.000.000,00 16.000.000,00 7. Kapitalrücklagen a) nicht gebundene 4.000.000,00 4.000.000,00 8. Gewinnrücklagen a) gesetzliche Rücklage b) andere Rücklagen 590.000,00 6.386.558,18 9. Haftrücklage gemäß § 23 Abs. 6 BWG 10. Bilanzgewinn 11. Unversteuerte Rücklagen a) sonstige unversteuerte Rücklagen darunter: aa)Investitionsfreibeitrag gemäß § 10 EStG 1988 IFB 2000 1. 2. 3. 4. 5. Eventualverbindlichkeiten Kreditrisiken Anrechenbare Eigenmittel gemäß § 23 Abs 14 Erforderliche Eigenmittel gemäß § 22 Abs 1 Auslandspassiva 19 6.976.558,18 454.200,00 4.453.601,17 4.907.801,17 1.413.961,73 1.199.961,73 2.326.342,06 1.932.957,01 0,00 54.937,39 281.952.439,77 190.494.740,54 7.254.616,41 6.985.199,82 28.236.343,11 7.956.000,00 87.189,470,13 8.516.508,72 11.500.089,02 27.902.782,61 6.322.950,60 53.966.465,81 ¨ GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG FÜR DAS GESCHAFTSJAHR 2004 2004 2003 EUR EUR 1. Zinsen und ähnliche Erträge darunter: aus festverzinslichen Wertpapieren: EUR 7.598.281,97 (Vj: 5.919 T EUR) 2. Zinsen und ähnliche Aufwendungen I. NETTOZINSERTRAG 3. Provisionserträge 4. Provisionsaufwendungen 5. Erträge / Aufwendungen aus Finanzgeschäften 6. Sonstige betriebliche Erträge II. BETRIEBSERTRÄGE 7. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand darunter: aa) Löhne und Gehälter -1.750.181,12 bb) Aufwand für gesetzlich vorgeschriebene soziale Abgaben und vom Entgelt abhangige Abgaben und Pflichtbeiträge -514.553,13 cc) Sonstiger Sozialaufwand -41.196,74 dd) Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung -22.586,38 ee) Aufwendungen für Abfertigungen und Leistungen an betriebliche -98.215,44 Mitarbeitervorsorgekassen b) Sonstige Verwaltungsaufwendungen (Sachaufwand) 8. Wertberichtigungen auf die in den Aktivposten 7 und 8 enthaltenen Vermögensgegenstände 9. Sonstige betriebliche Aufwendungen III. BETRIEBSAUFWENDUNGEN IV. BETRIEBSERGEBNIS 10. Zuweisung zu/Erträge aus Auflösungen von Wertberichtigungen auf Forderungen sowie Erträge/Verluste aus der Veräußerung/Bewertung der Liquiditätsreserve 11. Erträge und Aufwendungen aus der Veräußerung und Bewertung von Wertpapieren, die wie Anlagevermögen bewertet sind V. ERGEBNIS DER GEWÖHNLICHEN GESCHÄFTSTÄTIGKEIT 12. Steuern vom Einkommen und Ertrag 13. Sonstige Steuern, soweit nicht in Posten 12 auszuweisen VI. JAHRESÜBERSCHUSS 14. Rücklagenbewegung a) Dotierung der Haftrücklage gemäß § 23 Abs 6 BWG -214.000,00 b) Dotierung der gesetzlichen Rücklage -135.800,00 c) Auflösung der unversteuerten Rücklagen gem. § 10 EStG 54.937,39 VII. JAHRESGEWINN 15. Gewinnvortrag VIII. BILANZGEWINN 13.466.314,04 10.261.133,44 -6.236.420,09 -3.920.677,78 6.340.455,66 906.406,17 -92.113,21 42.722,30 156.469,96 7.353.940,88 20 EUR 7.229.893,95 775.382,95 -207.727,37 -39.110,74 98.772,81 7.857.211,60 EUR -1.624.420,28 -396.832,17 -38.149,71 -18.897,44 -2.426.732,81 -21.315,36 -2.099.614,96 -1.640.203,13 -1.463.157,64 -187.385,15 -8.809,06 3.594.081,45 -195.311,34 -49.148,41 -3.807.232,35 3.546.708,53 375.702,70 -2.008.204,95 31.068,51 1.747.851,01 4.000.852,66 3.286.354,59 -1.108.982,85 -4.263.130,15 -1.377.820,56 -2.634,46 2.174.737,28 -1.827,43 2.621.204,67 -170.593,57 -111.000,00 -294.862,61 2.326.342,06 0,00 2.326.342,06 39.813,30 -241.780,27 1.932.957,01 0,00 1.932.957,01 21 BETEILIGUNGEN 38.971.107,34 bb) andere festverzinsliche Wertpapiere 983.000,00 2.451.750,00 2.995,27 2.995,27 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 EUR 1) zeitanteilige Zuschreibung der Unterschiedsbeträge von Wertpapieren die wie Finanzanlagen bewertet sind gem § 56 Abs 3 BWG 2) zeitanteilige Abschreibung der Unterschiedsbeträge von Wertpapieren die wie Finanzanlagen bewertet sind gem § 56 Abs 2 BWG 2.995,27 35.032,82 0,00 18.431,44 0.00 25.587,16 c) Fuhrpark 13.606,11 1,159.969,01 294.857,05 b) Betriebs- und Geschäftsausstattung d) Geringwertige Vermögensgegenstände 839.524,80 a) Adaptierungen in fremden Gebäuden 11.253,60 3.500,00 131.687,04 b) Ingangsetzungsaufwendungen 325.486,36 7.753,60 0,00 193.799,32 2.020,00 a) Rechte und Lizenzen IV. SAC HANLAGEN 28.286.983,20 8.265.941,90 54.156.467,34 36.552.925,10 3.434.750,00 15,185.360,00 aa) Schuldtitel öff. Stellen a) Wertpapiere FINANZANLAGEN EUR 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 1,192.006,56 0.00 25.587,16 313.288,49 853.130,91 336.739,96 135.187,04 201.552,92 2,020,00 87.274.642,44 66.275.090,54 20.999.551,90 EUR EUR 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 244.274,74 214.372,73 1) 29.902,011) EUR 625.630,75 0.00 11.034,86 181.605,34 432.990,55 182.563,16 88.193,75 94.369,41 0.00 31.326,36 23.783,33 7.543,03 EUR 566.375,81 0.00 14.552,30 131.683,15 420.140,36 154.176,80 46.993,29 107.183,51 2,020.00 87.258.402,14 66.251.307,21 21.007.094,93 EUR 668,776.65 0.00 20,069.73 154,473.86 494,233.06 192,874.69 69,240.00 123,634.69 2,020.00 54,505,550.58 39,239,124.91 15,266,425.67 EUR Zuschreibungen Buchwert Abschreibungen/ zum 31.12.2004 zum 31.12.2003 Buchwert des laufenden Kumulierte Geschäftsjahres Umgliederung Anschaffungswerte Zuschreibungen EUR Abgänge zum 31.12.2004 Zugänge 01.01.2004 Anschaffungswert zum III. IMMATERIELLE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE II. I. Bezeichnung ENTWICKLUNG DER POSITIONEN DES ANLAGEVERMÖGENS 137.433,66 2.995,27 5.517,43 41.222,15 87.698,81 49.951,49 25.746,71 24.204,78 0.00 554.516,92 492.449,28 2) 62.067,64 2) EUR Geschäftsjahres des laufenden Abschreibungen ANHANG ZUM JAHRESABSCHLUSS 2004 Allgemeine Bestimmungen Der Jahresabschluss der VakifBank International AG wurde für das Geschäftsjahr 2004 unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und der Generalnorm, ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens zu vermitteln, erstellt. Die Bilanzierung, die Bewertung und der Ausweis der einzelnen Positionen des Jahresabschlusses wurde nach den Bestimmungen des Handelsgesetzbuches und des Bankwesengesetzes in der jeweils geltenden Fassung vorgenommen. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Die Gliederung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung entspricht der Anlage 2 zu § 43 BWG. Einzelne Posten, die weder im Geschäftsjahr noch im Vorjahr einen Betrag ausweisen, werden nicht angeführt. Bei der Erstellung des Jahresabschlusses wurde der Grundsatz der Vollständigkeit eingehalten und eine Fortführung des Unternehmens unterstellt. Bei der Bewertung der einzelnen Vermögensgegenstände und Schulden wurde der Grundsatz der Einzelbewertung beachtet. Dem Vorsichtsprinzip wurde unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Bankgeschäftes insofern Rechnung getragen, als nur die am Abschlussstichtag verwirklichten Gewinne ausgewiesen und alle erkennbaren Risiken und drohenden Verluste bei der Bewertung berücksichtigt wurden. Fremdwährungsbeträge werden gem. § 58 Abs.1 BWG zu den notierten Devisen-Mittelkursen, Valutenbestände zu den notierten Valuten-Mittelkursen zum Bilanzstichtag 31.12.2004 bewertet. Name und Sitz des Mutterunternehmens Die Vak›fBank International AG wird in den Konzernabschluß der Türkiye Vak›flar Bankas› T.A.O., Atatürk Bulvar› No:207 Kavakl›dere 06680 Ankara Türkiye, einbezogen. Der Konzernabschluss ist am Sitz des Mutterunternehmens erhältlich. Aktiva Der Ansatz von Wertpapieren, die nicht dem Anlagevermögen zugeordnet sind, erfolgte zu den Anschaffungskosten bzw. niedrigeren Börsenkursen zum Bilanzstichtag unter Beachtung des strengen Niederstwertprinzips. Bei der Bewertung der Wertpapiere des Anlagevermögens werden die Bilanzierungswahlrechte gem. § 56 Abs. 2 zweiter Satz BWG bzw. gem. § 56 Abs. 3 BWG in Anspruch genommen. Bei den Schuldverschreibungen handelt es sich in voller Höhe um börsenotierte, festverzinsliche, inländische und ausländische Wertpapiere. Ein Wertpapierhandelsbuch wird nicht geführt. Die Bewertung der Betriebs- und Geschäftsausstattung sowie der immateriellen Wirtschaftsgüter erfolgt zu Anschaffungskosten abzüglich planmäßiger linearer Abschreibungen. Eine Aufgliederung des Anlagevermögens und seine Entwicklung im Berichtsjahr ist im Anlagespiegel (Anlage III/1) angeführt. Sachanlagen Jahre Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens 5 - 10 Investitionen in fremden Gebäuden 10 Betriebs- und Geschäftsausstattung 10 Büromaschinen und EDV-Ausstattung 4 Fuhrpark 5 Geringwertige Wirtschaftsgüter (§ 13 ESTG) wurden im Zugangsjahr voll abgeschrieben und im Anlagenspiegel in den Spalten Zugang, Abgang und Abschreibung des Geschäftsjahres ausgewiesen. 22 Passiva Die Ermittlung der Rückstellung für Abfertigungsverpflichtungen erfolgte nach finanzmathematischen Grundsätzen unter Zugrundelegung eines Pensionsalters von 60 (Frauen) bzw. 65 Jahren (Männer) sowie eines Rechnungszinssatzes von 4 %. In den sonstigen Rückstellungen wurden unter Beachtung des Vorsichtprinzips alle zum Zeitpunkt der Bilanzerstellung erkennbaren Risiken sowie in der Höhe und dem Grunde nach ungewissen Verbindlichkeiten mit den Beträgen berücksichtigt, die nach kaufmännischer Beurteilung erforderlich waren. Sonstige Rückstellungen wurden im wesentlichen für nicht konsumierte Urlaube sowie Beratungs- und Prüfungskosten gebildet. Grundkapital Das Grundkapital beträgt Euro 16 Mio. Stückaktien zu je Euro 1 Nennwert. Die Aktionäre sind die Türkiye Vak›flar Bankas› T.A.O., Atatürk Bulvar› No:207 Kavakl›dere Ankara Türkiye mit Stück 14,40 Mio. und die Türkiye Vak›flar Bankas› T.A.O. Memur ve Hizmetlileri Emekli ve Sa¤lik Yard›m Sand›¤› Vakfi, Atatürk Bulvar› No: 87/7 Kavakl›dere Ankara Türkiye mit Stück 1,60 Mio. ERL ÄU TERUNGEN ZUR BILANZ UND ZUR GEWINN - UND VERLUSTRECHNUNG Fristigkeitengliederung (§ 64 Abs 1 Z 4 BWG) Die nicht täglich fälligen Forderungen enthielten Beträge mit folgender Fristigkeit (Restlaufzeit): Forderungen gegenüber Kreditinstituten 31.12.2004 31.12.2003 in EUR in T EUR bis 3 Monate 9.561.051,96 5.751 42.849.239,79 20.919 mehr als 3 Mon. bis 1 Jahr 9.142.998,62 14.320 mehr als 1 Jahr bis 5 Jahre 0,00 0 mehr als 5 Jahre 61.553.290,37 40.990 Gesamt Der Gesamtbetrag der Aktiva, welche auf andere Währung lauten, beträgt EUR EUR 42,09 M‹O) gegenüber Nichtbanken 31.12.2004 in EUR 3.070.715,53 10.575.895,14 45.477.336,90 0,00 59.123.947,57 50.763.088,98 31.12.2003 in T EUR 1.978 12.942 24.438 0 36.358 (Vorjahreswert VJ) Die nicht täglich fälligen Verpflichtungen enthielten Beträge mit folgender Fristigkeit (Restlaufzeit): Verpflichtungen gegenüber Kreditinstituten bis 3 Monate mehr als 3 Mon. bis 1 Jahr mehr als 1 Jahr bis 5 Jahre mehr als 5 Jahre Gesamt gegenüber Nichtbanken 31.12.2004 31.12.2003 31.12.2004 in EUR in T EUR 79.969 13.875 0 0 93.844 in EUR 135.445.586,18 0,00 0,00 0,00 135.445.586,18 8.040.926,36 38.638343,25 41.097.797,43 5.396.882,80 93.173.949,84 31.12.2003 in T EUR 5.090 24.400 17.728 2.096 49.314 Der Gesamtbetrag der Passiva, welche auf andere Währung lauten, beträgt EUR 26.777.613,32 (VJ EUR 8,93 Mio.). 23 Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere Die Position Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere erhöhte sich von EUR 80,68 Mio. im Vorjahr auf EUR 132,15 Mio. zum Bilanzstichtag, davon werden EUR 16,27 Mio. im Jahr 2005 fällig. Zum Bilanzstichtag waren Schuldverschreibungen mit Anschaffungskosten in der Höhe von EUR 87,27 Mio. (VJ EUR 54,16 Mio.) vorhanden, die gemäß § 56 Abs.1 BWG wie Anlagevermögen bewertet werden. Bei Schuldverschreibungen die wie Finanzanlagevermögen bilanziert werden und deren Anschaffungskosten höher sind als der Rückzahlungsbetrag, wird der Unterschiedsbetrag gem. § 56 Abs 2 zweiter Satz BWG zeitanteilig aufwandswirksam abgeschrieben. Im Jahr 2004 betrug die Abschreibung EUR 0,55 Mio. (VJ EUR 0,03 Mio.). Bei Schuldverschreibungen die wie Finanzanlagevermögen bilanziert werden und deren Anschaffungskosten niedriger sind als der Rückzahlungsbetrag, wird der Unterschieds-betrag gem. § 56 Abs 3 BWG über die Restlaufzeit verteilt ertragswirksam erfasst. Im Jahr 2004 betrug die Zuschreibung EUR 0,24 Mio. (VJ EUR 0,23 Mio.). Börsenotierte Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere die nicht wie Anlagevermögen bilanziert werden weisen einen Unterschiedsbetrag zwischen den Anschaffungskosten und dem höheren Marktwert am Bilanzstichtag in Höhe von EUR 1,79 Mio. (VJ EUR 0,69 Mio.) aus. Wertpapiere in Höhe von EUR 20,34 Mio. wurden zu Gunsten von Kreditinstituten verpfändet, kurzfristige WertpapierPensionsgeschäfte mit Kreditinstituten standen in Höhe von EUR 72,58 Mio. zum Bilanzstichtag in den Büchern. Der Vorjahreswert für Verpfändungen zugunsten Kreditinstituten ist mit EUR 27,99 anzugeben, der Vorjahreswert zu kurzfristigen Wertpapierpensionsgeschäften ist mit EUR 29,09 Mio. anzugeben. Anrechenbare Eigenmittel 31.12.2004 in EUR Gezeichnetes Kapital 2003 in T EUR 16.000.000,00 16.000 Kapitalrücklagen 4.000.000,00 4.000 Gewinnrücklagen 6.976.558,18 4.908 Haftürcklage 1.413.961,73 1.200 unversteuerte Rücklagen 0,00 55 Bilanzgewinn 0,00 1.933 - 154.176,80 - 193 28.236.343,11 27.903 28,84 8,00 35,62 8,00 abzugspflichtige Posten Eigenmittel in %der Bemessungsgrundlage gem. §22 Abs.2 BWG Erfordernis in % 24 Angaben über die Beziehung zu verbundenen Unternehmen Forderungen und Verbindlichkeiten an verbundene Unternehmen bestehen ausschließlich gegenüber unserem Mutterunternehmen der T.Vakiflar Bankasi T.A.O. Der aktivseitige Stand beträgt EUR 22,14 Mio., davon in fremder Währung EUR 10,37 Mio. In der Passiva ist ein Betrag in Höhe von EUR 25,70 Mio. (VJ EUR 13,01 Mio.), davon in Fremdwährung EUR 0,67 Mio. (VJ EUR 0,84 Mio.) enthalten. Von der T.Vakiflar Bankas› sind erhaltene Garantien in Höhe von EUR 4,46 Mio. anzugeben, welche im Wesentlichen aus Garantien und Haftungen zu Krediten gegeben wurden. Angaben über sonstige Vermögensgegenstände Die Position sonstige Vermögensgegenstände weist einen Bilanzwert in der Höhe von EUR 8,90 Mio. (VJ EUR 5,30 Mio.) aus. Darin enthalten sind abgegrenzte Zinsen für Schuldverschreibungen, Forderungsankäufe (Forfaitierungen) und Kredite in der Höhe von EUR 6,63 Mio. (VJ EUR 4,30 Mio.) sowie ein Ausgleichsposten Währungssicherungsgeschäft von EUR 0,93 Mio. (VJ EUR 0,70 Mio.) aus der Bewertung von Währungsswaps. Angaben über sonstige Verbindlichkeiten Die Position sonstige Verbindlichkteiten weist einen Bilanzwert in Höhe von EUR 2,50 Mio. (VJ EUR 1,01 Mio.). Darin sind abgegrenzte Zinsen in Höhe von EUR 1,41 Mio. (VJ EUR 0,33 Mio.) enthalten. Unter-Strich-Posten In den Kreditrisiken ist eine unwiderrufliche Kreditzusage an Turkish Treasury (Finanzministerium der Türkei) in Höhe von USD 9,25 Mio. (EUR-Gegenwert 6,79 Mio.) enthalten. Sonstige Angaben Verpflichtungen aus der Nutzung von nicht in der Bilanz ausgewiesenen Sachanlagen betragen EUR 163.852,10 für das Jahr 2004. Der Gesamtbetrag der Verpflichtungen der folgenden 5 Jahre beträgt EUR 843.160,14. Der gemäß § 198 (10) HGB aktivierbare Steuerabrenzungsposten beträgt 7,60 TEUR. Die Summe der zum Bilanzstichtag noch nicht abgewickelten Termingeschäfte beträgt EUR 24,42 Mio. (EUR 14,85 Mio.). Anhangangabe zu Finanzinstrumenten gemäß § 237a Abs 1 Z 1 HGB: Zum Bilanzstichtag war ein Interest Rate Swap im Nominale von EUR 3,70 Mio. vorhanden. Der beizulegende Zeitwert beträgt –45 TEUR. Der Buchwert des Interest Rate Swaps beträgt –42 TEUR. Der Interest Rate Swap steht in einer Sicherungsbeziehung zu einer Schuldverschreibung mit gleichem Nominale und gleicher Laufzeit. 25 Angaben über Organe und Arbeitnehmer Der durchschnittliche Personalstand im Jahr 2004 betrug 39 (VJ 31) Mitarbeiter. Der Aufsichtsrat setzte sich im Jahre 2004 wie folgt zusammen: A. Ahmet Kacar, Vorsitzender Hüseyin Durmaz, Stellvertreter des Vorsitzenden Tanju Yüksel, Mitglied Kerim Karakaya, Mitglied E. Tosun Karay, Mitglied Emine Gökalp, Mitglied fiahin U¤ur, Mitglied seit 23.11.2004 Yusuf Yeflil›rmak, Stellvertreter des Vorsitzenden bis 23.11.2004 Der Vorstand wurde 2004 von folgenden Herren gebildet: Selçuk Gözüak, Vorstandsvorsitzender bis 29.10.2004 Numan Bek, Vorstandsvorsitzender seit 21.09.2004 Vedat Pakdil, Vorstandsvorsitzender Stellvertreter Metin Y›ld›r›m, Mitglied Muhsin Sa¤lam, Mitglied seit 02.11.2004 Haftungen für Vorstandsmitglieder waren in Höhe EUR 3.500,00 zum Bilanzstichtag in den Büchern. Die Bezüge der Vorstandsmitglieder beliefen sich 2004 auf EUR 415.038,26 (VJ EUR 336.110,18). Wien, im März 2005 Vak›fBank International AG 26 VAK I FBANK INTERNATIONAL AG
Benzer belgeler
geschäftsbericht 2013 - VakifBank International AG
Marktgeltung der Muttergesellschaft, europäische und türkische Exporteure und Importeure zu betreuen und insbesondere in ihren
Außenhandelsgeschäften zu begleiten. Dadurch will die VakifBank Intern...
Geschäftsbericht DenizBank AG 2011
konnten dem erhöhten Bedürfnis nach Sicherheit und Kundennähe
in diesem Bereich mit einer optimierten Produktpalette begegnen.
Unsere Spareinlagen sind überdurchschnittlich von 755,7 Mio. Euro
am J...
Jahresergebnis 2012
ausgezeichnete Ertragslage wider. Die Betriebserträge können in Höhe
von 72,9 Mio. Euro ausgewiesen werden, das sind 25,2 Mio. Euro oder
52,9% mehr als im Vorjahr.
Geschäftsbericht DenizBank AG 2008
DenizBank AG, wird der Vorstand, mit der
Unterstützung des Aufsichtsrates und der
Aktionäre, den erfolgreichen Weg zu einer
der einflussreichsten und anerkanntesten
Banken in der Region fortsetzen....
Geschäftsbericht DenizBank AG 2013
Euro zum Jahresschluss 2013 gestiegen, wobei der Anteil
mit einer vereinbarten Laufzeit oder Kündigungsfrist 91,8%
betrug.
Die DenizBank AG unterliegt als österreichische Bank
uneingeschränkt den ö...
Pioneer Funds Austria - Bond Opportunities 10/2019
Unter Bedachtnahme auf die Implementierung von Basel II werden sich Veränderungen in der mittel- bis langfristigen
Strategie ergeben. Während im kurzfristigen Bereich der Türkeianteil an der Bilanz...